1907 / 202 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1

182 183 190 ö ' h

27207 22424 30526 58729 65244 47310 eutschland.. 4165135 S536 67844 Rußland... 37713 65223 456344 , Türkei 2253288 2380423 1495681 Asiatlsche Türkei. 191500 225321 301855 England . 510044 613269 551099 Indien.. . 255615 222283 174380 Fertige Kleider und Bekleidungsgegen⸗ stände, mit Aus nahme von Schals

und Strickwaren insgesamt. 1330219 davon: Oesterreich⸗ Ungarn 10732 311313 610304

Frankreich.. Deutschland.

357098 11275

England . Canada.

4800838 99297

Tuche insgesamt. 131847 2651175 Il061776 3233106 16381

davon: Desterreich⸗ Ungarn rankreich

44099 81973 2828 72861 411I8 7391 265326 111173 1926986 3170994 111975 145994 0b 846 628723 126762 120101

1372145

6900 334033 598874 394681

14430

3977059

135705 204976 212572 1129925 2282936 7857

1626279

S692 380414 06791 399980

6616

5167420

314843 361102 182920 1667990 2713977 Sho?

1309995

14382 344980 545068 363966

6649

4158597

168740 187653 230756 1075757 2489361 7650

1922484

16894 403397 1060453 4090939 9618

4864099

128235 201560 306913 1080240 3125134 18384

davon: Oesterreich⸗Ungarn . rankreich. eutschland. England. K / Frauen⸗ und Kinder

kleiderstoffe insgesamt. 6404617 1609

davon:

Desterreich⸗ Ungarn . Hon eutschland. . . 1192542 England.. . 2886600

Strick⸗ und Strumpf⸗

waren insgesamt. davon: , ü eutschland. Schweiz. England .

Schals insgesamt. davon:

6 ; eutschland. England.

Garne insgesamt. davon: . ; eutschland. England .

Alles andere insgesamt. davon: Oesterreich Ungarn rankreich ..

eutschland. England . 143332 139724 135455 180986 286012

Mersto 10lsz3 3153 3401 7652. 1065.

(Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen General konsulat in New Jork.)

Sblzbb3 10049686

48261 55958 2080518 2606211 1143628 2082556 5332746 2588263

S2 065835

27742 2661801 1135380 4456026

7hI3725

4810 2350825 1125361 1026651

515747

15137 333666 59395 106664

4084 9016 34663 8207 112925 28433 61325 22144 526600 14189

176980 142989

224383

18118 386166 77592 92479

66185 11545 43050 6262 129736 11193 4694 31633 47521 22029

147481 170076

2665133

22959 40223 S9h9h 112336

46644 4079 31498 7503 156629 30089 101034 23205 702609 9374

195721 1865263

670774

20619 360990 96194 189008

56872 3208 43189 6727 195410 20611 110833 63h87 472177 19845

143411 137296

571500

12300 294498 67629 192148

49504 4898 38027 8832 196486 10591 75649 108920 520405 9714

166113 117914

Weiteres über das Naphthavorkommen an der Uchta.

Ein Allerhöchst bestätigtes Gutachten des russischen Ministerrats vom 4. Juni 1907 bestimmt et gn der Konzession des Hauptmanns Woronow zu Schürfungen auf Naphtha und zur Gewinnung von Naphtha in dem Uchtaschen naphthahaltigen Gebiet folgendes:

„Der Hauptmann der Garde Woronow erhält das Recht, gegen die im Berggesetz vorgesehene Zahlung im Laufe von drei Jahren auf 44 verschledenen (mit Nummern näher bezelchneten) Parzellen an den Flüssen Tschuta. Jarega, Woi. Wosch, Lun⸗Wosch und Uchta, von jzusammen 1200 Degjätinen Fläche, auf Naphtha zu schürfen; die genannten Parzellen bilden den zur Verfügung des Fiskus ver⸗ bliebenen Teil der Ländereien, auf denen von verschiedenen Personen laut Schürfscheinen der Domänenverwaltungen von Wologda und Archangelgk aus den Jahren 1898, 1900 und 1901 Schürfungen unternommen und aus denen diesen Personen Grundstücke zugewiesen worden sind.

Hauptmann Woronow wird verpflichtet, laut Weisung des geo— loglschen Komitees, innerhalb des ihm überlassenen Areals und der oben angegebenen Frist Versuchsbohrlöcher anzulegen, mit der Maß⸗ ahh daß die Gesamtlänge dieser Bohrlöcher mindestens 1000 Faden

eträgt und zwel davon auf mindestens 200 Faden abgeteuft werden, falls sich nicht schon in , , ee. Tiefe ein Zustrom von Naphtha einstellt, der industrielle Bedeutung hat.

Zur Sicherstellung der Ausführung dieser Arbeiten hat Haupt⸗ mann Woronow beim Handel s ministerium eine Kaution von 20 000 Rbl. in barem Gelde oder in Wertpapieren, die als Sicherstellung für fiskallsche Kontrakte und Lieferungen zulässig sind, zu binterlegan.

Im Fall eines günstigen Ergebnisses der Schürfungen hat Haupt⸗ mann Woronow den Anspruch auf die Zuweisung von ils des Areals eines jeden Schürffeldes, mit dem Recht, die ihm zugewiesenen Grund—⸗ tücke bis zu ihrer Erschöpfung auf Naphtha auszubeuten, wofür er

le im Berggesetz festgesetzte Grundsteuer zu zahlen hat.

alls Haupfmann Woronow seinen Verpflichtungen in bezug auf die Abteufung von Versuchsbohrlöchern nachkommt, erhält er das Recht, im Lauf von 10 Jahren für Petroleum und Schmieröle, die er autz der von ihm im Petschoragebiet gewonnenen Naphtha herstellt, nur die Hälfte der Akzise zu entrichten, mit der Maßgabe, daß diese Vergünstigung aufhört, sobald er insgesamt 10 illionen Pud Petroleum und Schmieröle produztert hat.“

Wie es sich erweist, ist auch schrn die Gründung einer Gesell⸗ schaft für die Ausbeutung dieser Konzession im Gang. Sie wird in England gegründet und heißt Archangelsker NaphthagesellschaftY. Die Gründer sind, außer Woronow Oieser ist ein Bruder des Direktors des St. Petergburger technologischen Instituts) selbst, die Londoner Kaufleute Willlam Koch und Wilhelm Ritter von Oppenheim. Das Kapital soll 50 000 E in Einpfundaktien betragen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 23. Aug ust 1907: Ruhrrehler Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 89e, 79 7978 Nicht gestellt 161 —.—

Odessa, 23. August. (W. T. B.) Die Exporteure traten in einer Berafung dem Antrage der Berliner Börse bei, demzufolge beim Verkauf von Gerste nur eine Beimischung von 3 0j zulaässig ist.

Ein Zusatz von Produkten, die teurer sind als Gerste, darf aber nicht als Beimsschung angesehen werden. ork, 23. ö.

New (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 388 0090 Dollars . 15 963 000 Dollarz in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 848 000

ollars gegen 4192 000 Dollars in der Vorwoche. ö outhern

New J 23. August. (W Die Railway Comp ond erklärte aüf ihre Preferre es eine Divi⸗ dende von 1 0so gegen bisherige 24 0so.C

Die Preitznotitrungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen Poltzeiprässdͤtum ermsttelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeil age.

Amtlicher Marktbericht Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Gef die Zeit vom 16. bis 22. August 1907.

Frische Zufuhren: Frelta 6 Sonn ien Dieng Mitt Donnert⸗ g abend tag 96 ö 36. woch tag 1 4 8800 15400 6600 25300 16500 16500 18700 J h21 1032 Anderes Geflügel 1800

Gesamtauftrieb: 107 800 Gänse, 1553 Enten und 1809 Hühner.

Verlauf des Marktes: Das Geschäft wickelte sich ziemlich lebhaft ab. Markt mit geringen Augnahmen immer geräumt.

Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:

a. die Gang... . . 2,80 - 4,40 4

b. die Ente. 1,20 —- 1,40 ,

8. ,,, . 3

d. das Huhn Gunges) O, bo- l, 10 ̃ , 1,60

vom n, in ügelmarkt für

Amtlicher Marktbericht vom Magerviebhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 23. August 1907.

Auftrieb: 1432 Stück Rindvieh, 251 Stück Kälber. nme 3M Gtact Ref len ; . 1 1 2 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft. Preise niedriger. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4-8 Jahre alt: e 33 420-520 I. Qualität, gute schwere ... 300-415 . II. Qualität, gute mittelschwere. 190-295 , III. Qualität, leichte. 150 - 185 , b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. 230 - 340 4 II. Qualität, mittelschwere . ö .

c. tragende Färsen. HJ B. Zugochsen:

à Zentner Lebendgewicht

. I. Qualitt II. Qualitat III. Qualität

a. Norddeutsches Vieh 466 445 27 320 b. Süddeutsches Vieh:

a. Gelbes Frankenvieh,

Scheinfelder. ?

8 ,. J

c. Süddeutsches Scheckvieh,

Bay⸗

42 45, 39— 43.

37— 39 . 35— 38

. R.

Simmenthaler, 32 34

reuther 39— 42 . 35— 8 C. Jungvieh zur Mast:

à Zentner Lebendgewicht

I. Gualitãt II. Qualitãt

Bullen, Stiere und Färsen. 31— 5 Æ 26 ꝗ20 4 D. Bullen jur Zucht:

Driginalostfriesen K Sim menthaler Driginalschafbõcke

520 - 950 4 460-575 , 100-250

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Ham burg, 23. August. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ gramm 2790 Br. 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm dz, Br., ga 35 Gu.

Wien, 24. August, Vormittags 10 Uhr 30 Min. (W. T. B.) Einh. 400 Rente M. N. pr. Arr. 96 20, Oesterr. 409 Rente in Kr. W. pr. ult. 96,20, Ungar. 40/0 Goldrente 109,40, Ungar. 40,0 Rente in Kr. W. 92, 10, Türkische Lose per M. d. M. 1851,25, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B —, Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Desterr. Staatzbahn ver ult. 640, 59, Südbahngesellschaft 152 00, Wiener Bankverein 525, 00, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 627,75, Kreditbank, Ungar. allg. 730 00, Länderbank 418. 50, Brüxer Kohlenbergwerk —, Montan geselsschaft, Desterr. Aly. 586 00, Deutsche Reichtsbanknoten pr. It. 117,52, Unionbank 529, 50, Prager

Eisenindustriegesellschaft —. London, 23. August. (W. T. B.) & clufz 20/0 Englische Sir . 2 Privatdiskont 44, Silber 31158. Bankeingang 48 000 Sterl. X. T. B.) (Schluß.) 3 00 Franz. Rente

Paris, 23. August. gd 30. Suejkanalaktien

Madrid, 23. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 14,15.

Lissabon, 23. August. (W. T. B.). Goldagio 31.

New JYork, 23. August. (W. T. B.) (Schluß) Während der ersten Börsen stunde erfolgt auf Preistreibereien seitens der vro⸗ fessionellen Spekulation ein allgemeines Anziehen der Kurse; später wurde die Tendenz bei geringer Beteiligung lustloz, und die Kurse bröckelten ab. In der letzten Börsenstunde erfolgten scharfe Angriffe seitens der Baissiers, die daju durch die Erklärung einer geringeren Dividende auf die Southern Preferred Shares sowie die Annahme eines Ausfalls der Dividende auf die Erie Preferred Shares ermutigt wurden. Ebenso erregten Gerüchte über einen ungünstigen Ausfall des Bankausweises Verstimmung. Schluß schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 50b0 Stück Aktien verkauft. Gesamt⸗ i 440 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 23, do. Insrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 482,85, Cable Trangfers 488,00, Silber, Commercial Bars 671. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 23 August. (C T. B.) Wechsel auf London 151.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 24. August. (B. T. B.) Zu erbericht. Korn⸗ zuder 85, Grad o. S. ——. Nachprodukte 75 Grad o. S. 7,75 bin 7,83. Stimmung: Fest. Brotraffinade 1 o. m Kristallzucker I mit Sac —. Gem. Raffinade m. S. 19, 50 19, 62 Gemahlene Melig 1 mit Sack 1876 19,09. Stimmung: Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito srel an Bord Hamburg: Au f 20, 55 Gd, 20. 40 Br., bei., September 20 25 Gd., 20. 40 Br.,

. „Dktober 19,95 God., 20 00 Br., bez, Oktober Dejember 1980 Gd., 1885 Br. bei., Jimar Han 20,00 Gd., 20, l Br., ** Stetig.

Cöln, 23. n. T. B.) Rüböl loko 79 50, Ottober 77.50.

6 5. 6 ö

Loko, Tubt und

Bremen, 23.

Privatnotierungen.

Doppeleimer 465. Kaffee. Behauptet. Offiziell der Baumwollborse. . Ruhig. nn

664 8.

am burg, 23. August. (W. T. B.) etrol a . 66. 5 k . k

am burg, 24. August. . B. affe e. (V bericht Good average Santos September 30 6 nn ltta n 31 Gd, März 31 Gd, Mai 32 Gd. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Prodult Basis S8 og Rend ment neue Usance frei an Bord Hamburg August 20,36, Gepe ker 20,25, Oktober 19,95, Dezember 19,75, Maͤrz 20, 15, Mai 30 3ᷣ

Fest. Budapest, 23. August. (W. T. B.) Raps August 17,90 Gd.

18,00 Br. London, 23. August, (B. T. B.). 9600 Javazu ger lol

Notierungen

stetig. lo sb. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, 10 sp.

J st. (W. T. B) (Schluß) C ondon, 23. August. T. B.) (Schluß. ile. flau, 771, per 3 Monat 7563. dite Kupfer Liverpool, 23. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsaz: 3000 Ballen, davon für Spekulation und Export 5090 B. Tenden Kaum stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. e

65 90, August⸗September 6,78, September Oktober 6,64, Otto

Nobember 6,9. November Dejemher 6,55, Delember⸗ Januar

6.64, Januar Februar 6.53, Februar März 6,54, März⸗-Aprsf 6.55,

April⸗Mai 66. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich, auf, die Notierungen hom 18. d. M) American good ordin. 6.13 (6,15), do. low middling 6,87 (639. do. middling 7,27 (7.29), do. good middling 7,81 (7 53), do. ful ed middling 8,01 (8,03), do. middling hit 8, 35 (8,37), Pernam air 7,53 (7,55), do. good fair 7, 8́0 (7, S6), Ceara fair 7,60 63) do. good fair 7.87 (7,39), Egyptian brown fair ges (rüsic), do. bromn fully good fair ius (166), do. brown good 114 (11560), Peru rough good fair 11.25 (11,25), do. rough good 11,75 (11,75), do. rough fine 12,50 (12,50), do. moder. rough fair 9, 25 (9,25), do. moder. good fair 10,25 (10,25), do. moder good 1076 C190, 79), do. smooth fair 7, 19 (', 5 do. smooth good fair 7,55 (7, 7), M. (GG. Broach good 3 i) do. fine 6t (64), Bhoiwnuggar good dis (d3äic), do. fully goh 415si8 ( ISsi6), do. fine haus (Hisis 4 Qomra J do. fully good 416s1 (41616), do, fine Has (nis), Seinde fully good 4 (4), do. fine 41sz (414), Bengal fully good 4 (4), do. fine 41ss (41s.), Madras Tinnevelly good 5z (59.

Manchester, 23. August. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 25. d. M. 20r Water eourante Qualität 101, (1015), 30r Water courante 6 1I1j8 (11169), 30r Water bessere Qualität 1235 (121), 40r Mule courant Qualität 12 (12), dor Mule Wilkinson 13 (13), 42er Pincoyg Revner 111 (115. 32r Warpeops Lees 1216 (121sa), 36x. Warp. cops Wellington 15 enen 60r Cops für Nähjwirn 26 (269, sor Cops für Nähiwirn 31 (G61). 100r Cops für Nähiwirn 39 (39), 120r Cops für Nähjwirn 49 (49), d0Or Double courante Qualität 146 (14), 60or Double eourante Qualität 205 (20h, Printers 252 (252). Tendenz: Ruhig.

Glatgow, 25. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesborough warrants 56 Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1966 Tons, gegen 11 344 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen be⸗ trägt 89 gegen 89 im vorigen Jahre.

Parts, 23. August. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker fest, 88 /o neue Kondition 24 241. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Auaust 277, September 27*5, Oktober⸗Januar 28, Januar · April 2913.

Amsterdam, 23. August. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 35. Bankazinn 1033.

Antwerpen, 23. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bej. Br., do. August 22 Br. do. September 221 Br., do. Oktober Dejember 22 Br. Fest. Sch malj August 1113.

New Jork, 23 August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Vork 13 35 do für Lieferung Per Oktober 11.94, do. für Lieferung Dezember 12.07, Baumwolleypreis in New Orleans 13t, Petroleum Standard white in New Jork 8 45, do. do. in Philadelphia S. 40, do. Refined (in Cases) 10,90, do. Credit Balances at Dil Citz L78, Schmalz Western Steam 9,40, do. Robe u. Brothers 960, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 6366, do. Rio Nr. 7 September 5, 60, do. do. November 5,70, Zucker 3,39, Zinn 36,75 37, 00, Kupfer is 25 1900. Baumwoll Wochenbericht. Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der 1

ufuhren in allen Unionshäfen S000 (8000), Ausfuhr na Froßbritannien 3000 (—. Ausfuhr nach dem Kontinent 40 (5000), Vorrat 290 000 (286 000).

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich ⸗Ungdrn.

30. August 1907, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. u. ungar. Staats. Eifenbahn. Gesellschaft in Wien: Lieferung von diversen Hol sstelen, Unterlagshöljern, Bremtkütleln, Beissern, Hebebäumen und Schreibrubenbestandtellen. Näheres bei der genannten. Direlt on (Material wesen), J. Schwarzen bergplatz Nr. 3, iII. Stock, und beim Reichsanzeiger“. R

3. September 1907, 12 Uhr. K. K. priv. Sübahn⸗Hesellschast in Wie n: Lieferung von 400 Hieterzentnern gut abgelagertem, doppelt gekochtem prima Leinölfirnis für Werkflättenzwecke. Näheres bei der Material verwaltung (Südbahnhof, Administrationsgebaude, Stiege I, parterre, Tür Nr. 27, und beim Reichsanzeiger“. ö.

4. September 1807, 12 Uhr. K. K. Siaatsbahndireltion Linz: Ausfũbrung der e sernen Dachkonstruktion samt Ständern, der eisernen Kranfahrbabnen für den Erweiterungsbau der Lokomotivmontierung am Werkstättenpletze in Linz. Näheres bei der genannten Dienssstelle und beim Reichsanzeiger“. .

6. September 1967, 12 Uhr. K. K. Staatabahndirektion Linz: Ausführung der Baumeisterarbiten für den Erweiterungsbau, der Lolomolspmontterung am Weikstättenplatz in LZinz. Näheres bei der genannten Dienststelle und beim „Reichsanjeiger“. ̃

10. September 1807,ů 12 Uhr. K. K. Betriebeleitung in Ciernowitz: Lieferung von Holjmaterialien für das Jahr 1933 iu Bahnerhaltun g8⸗, Werkstätten. und Zugförderungs wecken. Nãhere bei der genannten Betriebsleitung.

Nr. 34 der BVersffentlichun gen des Kaiserlichen Gi sundheitzamts“ vom 21. Augüst hat folgenden Inhalt. Gesund⸗ heitsstand und Gang der Volkekrankbeiten. Zeltweil ige Maßregeln gegen Pest. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Lungensanle = (Preußen) Lerzsliche Stan deg vertretung. (Oesterreich) Unter suchung von Speiseresten. (Frankreich) Schutzimpfung in Algier (Serbien.) Metallegierungen. (Portugal) Welne. Ver einigte Staaten von Amerika.) Viehquarantäne 2c. (Cuba) Alroholbaltiger Eisig. Vierseuchen. Deutsche Viebauarante anstalten, 1. Vierteljahr. Tierseuchen ꝛc. in Großbritannien, 1 = Maui. und Rlauenseuche in den Fi-derlgnden. Juli. Zeitneili 2 gegen Tierseuchen. (Preuß. Reg. Bez. Munster; Aiden, Vermischtes. (Deutsches Nelch) Aeritliche Vorprüfungen, 1905 j (Bayern.) Genickstarre, Januar bis Juni. Grof brita nig; Gesundhengbienst im Londoner Hafen, 1555. Vereinigte Staaten von Amerika. Rhode Igland.) Sterbefälle 24, 1905. Sesche l e Wochentabelle ber die Sierbesälle in deuischen Orten mit 4 h und mehr Cinwohnern. Desgl. in größeren Städten de 9. landes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstärte.· Desgi. in deutschen Stadt. und Landbesirken. . Wittgung mg, Beilage: Gerichtliche Ents . betr. ben Verkehr mit Nahrung mitteln (Natürlicher Tod, Verenden 2c. von Tieren).

lolo midhl

* Stetig. iger

Nr. 1 good 46 (i',

zum Deuts chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 2O2.

1. 1 , gsachen.

2. Aufgebot,

3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 24. August

.

1907.

er nn , e, wr, und Altlengeselssch

9. Bankausweise. 10. Verschledene Bekanntmachungen.

Sffentlich er Anzeiger. ] , lier edle

.

) Untersuchungssachen.

436381 ,,, .

In der Untersuchungssache deen den Fahrer Rschard Wilke der Bespannungsabt. Fußart. Regts. Uncke, geb. am 10. 10. 1884 zu Dolle, wegen i ne, wird auf Grund der S5 69 ff. des

ilitärstrafgesetzbbuchs sowie der g I56ß, 360 der Militärstrafgerichtzo'dnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich: b findliches Vermögen mit Beschlag

belegt. Magdeburg, den 21. August 1907. Kommandantur. Der Gerichtsherr: Richarz, J. V.: Hasse. Kriegsgerichtsrat.

453637 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Unterfuchungssache gegen den Musketier Karl Friedrich Oskar Sauer, der J. Komp. Inf. Regts. Nr. 98, geb. 30.4. 1879 zu Barmen, wegen . nenflucht, wird au Grund der gz§ z9 ff. des Militär trafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militär⸗ strafgeri . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Metz, den 19. 8. 1907.

ericht der zz. Dloiston.

(436361 Beschluß.

Der diesgerichtliche Beschluß vom 16. April 1907, ausgeschrleben im Reichsanzeiger Nr. 95 vom 19. April 1907, Beilage 3, betreffend Fahnenfluchts⸗. erklärung der Infankerlsten Friedrich Wolf der 6. Komp. K. 4. Inf. Regts. und Adolf F der 7. Komp. 8G. 4. Inf. Regts., wird in der Richtung gegen den Infanteristen Adolf Hey aufgehoben.

Metz, 19. August 1907.

Gericht der K. B. 8. Infanteriebrigade. Wening, Schneider, Generalmajor, Gerichtsherr. Kriegsgerichtsrat.

/

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

38243 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Soldinerstraße I8, belegene. im Grundbuche von den Umgebungen im 8e. Niederbarnim Band 100 Bl. Nr. 3971 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanng Fritz Karl Bonn in Berlin eingetragene Grundstück am 16. September 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Hof⸗ raum bebaut, in der Soldinerstraße 38, liegt in der Gemarkung der Stadtgemeinde Berlin und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle Nr. 1631s278 von 10 a 20 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Art. 18 145 und in der Ge— bäudesteuerrolle unter Nr. 33 490 eingetragen und mit 11 660 jährlichem Nutzungswert zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. Jult 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 16. Juli 1807.

Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abtellung 6.

43688 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 261 Blatt Nr. 10 035 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Karl Lösener in Berlin eingetragene Grundstück am 14. Oktober 1907, Vormittags 10 uhr, durch das unterjeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Berlin Wedding N. 20, Brunnen platz, Zimmer Nr. 30 J, versteigert werden. Das Grundstück ug an der Straße 3c Abt. XI in der Gemarkung Berlin und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 26 Parzelle Nr. 93113 2c. von 8a 1 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel 22 977 ver⸗ zeichnet und mit 174 Tlr. Reinertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Ber Versteigerungsvermerk ist am 6. August 19067 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 16. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 6.

(43694 NUufgebot.

Der Albert Clause, Professor in Malgrange⸗ Jarville bei Nanzig, Fat das Uufgebot des 3j do fandbriefs der Aktiengesellschaft für Boden und ommunalkredit in Elsaß Lothringen Serie 11 Lit. B Nr. 004 860 über 500 M vom Jahre 1893 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenz in dem auf Dienstag, den B. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in 3. Nr. 55, Ober- geschoß, anberaumten Aufgebotgtermine selne Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde 353 wird. ugleich wird dem Augsteller obigen Psandhriefs owie dessen Zahlstellen verboten, an den Inhaber es Paplerg eine Leistung ju bewirken, lngbesondere er nen oder elnen Erneuerungöschein aus. ugeben.

Straßburg i. EGls., den 20. August 1907.

gaiscki lied Anm togerichl.

las6zg6)

Dag Aufgebot folgender Hypotheken, Hvhotbeken, urkunden, eineg Grundstückg und rr ba . ist beantragt worden;

a. der im Grundbuch von Parchen Wand A! Blatt 57 in Abteilung III unter Nr. H für ble vier Geschwister Herwig, nämlich Johann Gottfried

*

2. Andreas, Dorothee Sophie, Marie Sophie Wil⸗ belmine und Christian Karl Robert eingetragenen Hypothek von 175 Taler Darlehn nebst 46550 Zinsen aus der Urkunde vom 8. Januar 1853 hinsichtlich des Anteils der drei Geschwister Johann Gottfried Andreas, Dorothee Sophie und Marie Sophie, seitens der Witwe Friederike Mehlhase, geb. Schmidt, der un⸗ verehelichten Friederike Mehlhase und des Wilhelm Mehlhase in Parchen,

b. der im Grundbuch von Derben Band 1 Blatt 46 Abteilung III Nr. 2, 3 und 4 für den Schiffer Jo⸗ bann Andreas Prüß sen. zu Magdeburg zu seiner Sicherstellung eingetragenen 116 Taler, 134 Mark Banco nebst 5 o/o Zinsen seit 14. September 1824 und 4 Taler 8 Groschen und 9 Pfennig Kosten aus dem Antrag vom 14. August 1825, seitens des Arbeiters Eduard Krankemann zu Derben,

C. der im Grundbuch von Karow Band III Blatt 86 Abteilung III Nr. 13 b. für den Fleischergesellen Friedrich Hermann Raeck ju Karow eingetragenen 125 Taler Kaufgelber nebst 3 o/o Zinsen, C für Auguste Raeck zu Karow eingetragenen 125 Taler Kaufgelder nebst 3Y oo Zinfen und eines auf— emachten Bettes nebst drei Ueberzügen oder nach

ahl der Berechtigten 0 Taler auß dem Kauf⸗ veittage vom 26. März 1857, seitens der ver- wittweten Fleischermeister Bertha Raeck, geb. Witte, zu Karow,

d. der im Grundbuch von Tucheim Band III Blatt 120 e, III Nr. 2 für die verwitwete Kolonist Marie Elisabeth Noll, geb. Teltow, zu Tucheim eingetragenen Hypotbek von 75 Taler aus der Verschrelbung vom 2. März 1835, seitens des Maurers Albert Aumann zu Brettin,

6. der im Grundbuch von Zabakuck Band 1 Blatt 24 Abteilung III Nr. 3 für den Müller Friedrich Voigt zu Zabakuck eingetragenen Hypothek von 100 Taler nebst 30 Zinsen aus der Schuld⸗ verschreibung vom 1. Juni 1807, seitens des Land⸗ wirts Ferdinand Mewes zu Zabakuck,

ju a bis e zum Zwecke der Aucschließung der Hypothekengläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten,

f. des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Karow Band V Blatt Nr. 149 Abteilung III Nr. 1 für den Ackermann Wilhelm Förste zu Karow eingetragene el von 400 Taler, seitens der verehelichten Mühlenbesitzer Emma Dornbusch, geb. Runge, in Karow,

g. des Hypothekenbrieft über die im Grundbuch von Zerben Band 1I1 Blatt 45 Abteilung III Nr. 1 für den Rentier Georg Franke in Zerben eingetragene Post von 1500 , seltens des Schiffers Christian Reuter und Ehefrau Marie geb. Cours zu Zerben, ;

R. des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Zerben Band II Blatt 78 Abteilung III Nr.] für dle Eheleute Altsitzer Friedrich Flügge und Louise Dorothee Weber zu Jerben eingetragene Post von 200 Taler, seitens der Witwe Dorgthee Fluͤgge, geb. Knape, in Zerben, des Kossaten Gustav Flügge in Zerben, der Frau Bertha Weber, geb. Flügge, in Hohenlobbese, sz ö bis h jum Zwecke der Kraftloserklärung der

riefe;

j. des im Grundbuche von Tucheim Band 7 Blatt 202 auf den Namen des Maurers August Ojeh r zu Tucheim eingetragenen Grundstücks, Karten-

latt VIII Parjelle zo7si?k6 von 13,40 a, seitens des Kolonist Peter Menz in Tucheim, zum Zwecke der Ausschlteßung des eingetragenen Eigentümers;

k. des an lch verloren gegangenen Sparkassen buchs der Sparkasse des Kreises Jerichow II ju Genthin Nr. 6189 über 4707 M6, ausgefertigt am 7. Rovember 1851 für Paul Gottschalk in Molken berg, seitens der Mutter des Gottschalk, der ver— witweten Schuhmacher an! Ewald, verwitwet ge⸗ wesene Gottschalk. Louise i Franke, zu Warnau, zum Zwecke der Kraftlotzerklärung des Buches.

Die, welche Ansprüche auf die unter a, b, C, 4. e

enannten Hypotheken zu haben glauben, die In— 3 der unter f, g, h genannten Urkunden, der Inhaber des unter K genannten Sparkassen. buchs und der Maurer August Oieh (Oge) werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotgtermine am 3. ö 1908, Mittags 12 Uhr Iimmer Nr. 1 ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und die Urkunden vor= zulegen, widrigenfallz die Kraftlogerklärung der erer tn g deg Sparkassenbuchs, die Aus=

chließung der Gläubiger und ihrer Rechtgnachfolger und des M st Djeh (Oge) mit ihren Rechten er ot wird. enthin, den 9. Auqust 1907. Königlicheg Amtsgericht.

43436 Uufgebot. ö

Die Erben des Reninerg Hermann Ehlers in Aschergleben haben dag Aufgebot des Hrpotbekenbriefs vom 19. April 1390 über eine im Grundbuch von Mehringen Band 11 Blatt 9l eingetragene Oypothet von ursprünglich 3600 , von der 1809 & dereits gelöscht sind, beantragt. Ver Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, e ,. in dem auf Sonnabend. den 7. März 19089, Vormittags AG Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte anberaumten Ausgebotz- termine seine Rechte anzumelden und Die Urkunde vorzulegen, widrlgenfalls die Kraftlogerklrung der Urkunde erfolgen wird.

Sandersleben, den 1. August 1907.

Derjoglicheg Amtagericht.

436261 Uufgebot.

Dag K. Amtsgericht Bahn dat am W. Auqust 1907 auf Antrag von Korn, Maurer in Busenberg, Abwesenbeltepfleger den a Verschollenen, dag Aufgebotgverfabren' eludcleltei jum Iwecke der Todezzerllürung de Maurers Jo. hanneß Korn, geboren am W. Auqust 1806 m

Busenberg, Sohn von Johannes und Christine geb. Sauer, seit 1881 ausgewandert, seit 1883 verschollen, und Aufgebotstermin bestimmt in die Sitzung des K. Amtsgerichts Dahn vom Dienatag, den 7. April 1908, Vormittags O Uhr. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Dahn, den 22. August 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dahn.

43957 Aufgebot.

Die Frau Neitzke, Berta geb. Fischer, in Rinteln a. d. W. hat beantragt, die verschollene Berta Friederike Luise Fischer, geboren am 17. Juni 1862 zu Henkenhagen, Kreis Kolberg ⸗Körlin, zuletzt wohn⸗ haft in St. Francisco, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juni 1808, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kolberg, den 30. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht.

43941 Aufgebot. 8. N. 25/07. 2.

Der Rechte anwalt Güth zu Wiesbaden hat als Pfleger des Nachlasses des am 2. Juli 1807 in Wiesbaden verstorbenen Kaufmanns Sally Mathias das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Sally Mathias spätestens in dem auf Freitag, den 8. November 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotstermine hei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung ju ent- halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermäͤchtnissen und Auflagen berũckfichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermãchtniffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. ;

Wiesbaden, den 1, August 1807.

Königliches Amtsgericht. 8.

(43855 8 Zuste lung.

Die Frau Luise laschezik (Blachezik), geb. Pflüger, in Berlin, Neue Hochftr. 28. Projesbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Abrahamsobn in Berlin, Wilhelmstr. 94/96, klagt gegen den Arbeiter Emil Blaschezik (Blachezik). J. It. unbekannten Aaf⸗ enthalts, in den Akten 34 R. 282. O7, unter der Behauptung, daß Beklagter sich gegen den ernstlichen Willen der Klägerin in böglicher Absicht don der hãuslichen Gemeinschaft fernbaãlt und die Voraus⸗ 3 für die öffentliche Zustellung seit Jabres. frist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häugliche Gemein schaft mik der Klägerin wiederberzustellen. Die

Aufforderung

Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Ver. bandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zwilkammer des e. Landgerichts Lin Berlin, Grunerstr. II. Stock. Zimmer 13, auf den A4. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr mit der Aufterde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der d Zustellung wird dieser Aussug der Rage gemacht. ö

Berlin, den 17. August 1807.

( Nun w

Gerichtsschreiber des Töniglichen Sandaertchts 1 43963 Deffentliche Zustell

Die Gbefrau des Schneider Peter S ; eborene Kordt, in Wit ten, Rirchde straße 72. Dreres- evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. FIleff mann n Bochum, Nagt gegen idren Gdemann, den SDueider 2 Seidel. rüber in Mitten, ande kannten usentbalte, auf Grund des S 1857 chen Gesetzbuchs. mlt dem Antrage M die Gde der n 9 scheiden und den Beklagten r den Walden Teil zu erklären; N din die Tosten der Nechee tele d Die Klägerin ladet den Ten wten zur mündlichen Verdandlung des Nechtostreikk die vierte Zwilkammer des TNoöniglichen Qudeerndes in Bochum. Schlllerstraße auf den S. Were der 190097, Vormittags d Ude. aan, der Aufforderung. chen Ne Nen Reede de, . elasenen Anwalt za Deske len. Dam Doch der ede Jute lung wand dieler Wenn der Qa bekannt gemacht. RIoS - N.

Boch nnn. den X w 02.

VantfSder, nd der chen Renn, Gertlchtoschrelder dedß Make lkden Den dee rechen

148714

Vie Frau

Gohlerdo d aon ede den Ter Necho nnali Jutta dend in ** en ea dein anne Nun Gran Ge ngade ren. 3 alkarbelter waer in Reden,, a N dannkea r * 2 und Ne 8e d w roerlichen Vene 22 wi dem Vn ren, . ö

; V aten Ma Na Menn den der.

u lrennen und den 1

enen tlichen .

stadt DS. bdedollmãchtigter

ledigen naa Jebel da der gef . Et. named d, e, Set dom I. Deren te-. dis 24 Feber X Dergewobnt babe Antag. Nen Ser Sten ostent lichtig ..

. . el. Aagaste

dee am . Orroder 1886 —=— dead Urteil für dera de .

Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Zivilkammer des Ton n r Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 8. November 1997, Vormittags 9 2 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 11107.

Bochum, den 14. August 1907.

Pant föder, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43454 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Katharina Pilarzik in Wanne, Proʒeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Westfeld n Essen, . gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Essen⸗Ruhr, auf Grund des 5 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die 5. Zivllkanmer des Königlichen wrd gerichts jn Gssen⸗Ruhr auf den 19. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esffen, den 19. August 1907.

Berge rfurth, Landgerichts sekretãe, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

(43718 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Lokomotivfũhrers Andreas Hoff⸗ mann, Marta geborene Schipplick, früher in * statt · Surbach. j. Zt. in Forbach Proʒjepᷣbevoll⸗ mãchtigter: tsanwalt Juftijrat Dr. Brüggemann in Saarbrũden, ——4— gegen ihren Ghemann. den Lokomotirfũhrer a. D. Andreas Hoffmann, frũber in Malstatt⸗ Burbach, Sittersweg, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund Ehescheidung, mit dem Antrage: Geruhe Königliches Landgericht, die am 31. Ottober 1890 vor dem Standesbeamten zu Danzig abgeschloffene She der

arteien zu scheiden und den Ehemann für den chuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtsstreits vor die vierte Ziwwillammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. Dezember 1907, Vormittags 8 Ur. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestelle n Zwecke der öffentlichen Zuste lung wird dieser Aas jug der lage bekannt gemacht.

Saarbrũcken, den I7. August 1807.

F. 87 Bruch ans

Gerichtsschreiber des Königlichen Sandgerichts 43867] Oeffentliche Jute lag.

Die Arbeiterfran Urte Böttcher... Ga. in Memel, Prozeßbevollmãchtigte echte ite Borchert und Schroder in Memel. Nagt e n- Ehemann Arbeiter Wilbelm Bãttcher. Mt Schmel ; j mbekannten Aufenthalt n Gar des 3s M5 18 8. S. m .

Sermtellung der ebelichen Semen haft

ladet den Bellagten ar mundlichen Ver?

des Rechts ftreits dor die ecte Zwille Te- .- lichen Zandgerichts n Merrell wat dea IB. vember 18907. Vorwittags 8 Hr.

einen bei dem gedeckten & 2 -

2 2 2 K— 2 ——

gelaffenen Lare it n.

2 6 x Fffentlichen Zufte lung ird dier er

Sedelat Serichts chrerber des Tszisclicer deres 43700 Te ffentiiche P Der Pelerbareanafftften Perl Scheli a De- äs rend der a D Ser em der Gertrad Jebel daselbs. Teer Rechen, Dr. iaser a Bree Legt en den Bachbalter Se Sabel. Tader n Selens. Regt nmnbekannten aews- dalts nter der Bede ndeneg. 22 Bellagee de i Grid .

1887 gcberenen

ee, e

deer Seburt an bis jut Rcenders Tes als Unterbelt ere W. a entrichtende Ddrente don dꝛertel dera . and zer der rückständigen Betrage erer Ne M nn

ag werdenden am D. Sreerᷣ= 2 Der, , r ea

Die Qlägerin ladet den dee ede en

* . *

* de

een. dee ddee Rande ian

**

8 M

dee d o. ae, . m

ö