1907 / 203 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Aug 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitat Am vorigen Außerdem ö gering mittel cut Berlauste Bertauft · Dur gischitt / Ilatttiag nie 1 August Narltart —Geiaslter Preis für 1 Doppelzentn er Nenge . ö . e. ; nitts⸗ n Tag niedrigfter höchster niedrigster höͤchster niedrigster höchster Doppeljentner lentner preis dem ir . 3 203. 3 2 6. 6 16. 606. t. 66. A*. / . Noch: Ger st e. 24. I Neise . J ö . ö. ö. 1550 18.90 129 2028 1670 1820 1. 8. 4 Sandel und Gewerbe. ö lberstadt . . 16,80 17.70 17,70 18,60 18,60 19,50 ö (. ̃ ö . (Schluß aus der Ersten Beilage.) . ; ; r . ö 18 66 . 6 . ; ; ! ö ; Handel Jaffas im Jahre 19806. —— k üs igdds iss 1636 ih iges . ; ; Während der Gesamtwert der Cinfuhr Jaffag im Vorjahre guf . Goslar ö . 16,00 1709 17,00 18,00 18,00 1900 . ö Eb64 0U0 Fr. ech ft worden ist, kommt die Schätzung für 19606 9 ulda ö 17,50 17,50 18,00 18.00 18,50 18,50 ; nuf 24 091. 300 Fr. Nun ist jwar die Einfuhr nicht unbedeutend ' eu . . . 18 õ 16 17, 00 17, 00 20 340 17, 0 16,83 23. 8. 20 sewachsen, sodaß beispielsweise im englischen Handelsbericht die Zu— = Meißen ö ; ö 16,00 17,090 . 2. . —⸗ ; ö . nahme der Einfuhr gegen das Vorjahr auf 42 0,0 angegeben wird, ein ö 1 18.55 16. v6 18. So 18.90 1900 19 60 . ; hung bon 13 Melllonen auf 36 Millonen ist aber wohl nicht . ffenburg .. . 18,00 18 65 —— 26 . . . . ; möglich und die Erscheinung nur dadurch ju erklären, daß die . Bruchsal JJ de, ö. 1900 1909 19,50 19,50 ; . ; 8 be n, , zu niedrig ausgefallen sind. Die Schätzung n J ; . 8, 60 1030 141 ö ; sir die Ausfuhr betrug ö We burt . ; 17, 20 17, 20 1 ö. 138 638 . ö ; ; ; ö. i die jz fur 85n 397 Ghaʒa 16 469 000 Fr. ; und beträg 6 , 13 hh e an Ce ooo ä ö ö ö . It. zur ; ; n . ;., . . . . 66 168 9 * ö r 16 1 . 3 Der Anteil Deutschlands an der Einfuhr betrug 9,8 Mo, an der Aus . H 17.80 17.89 18, 19 18,10 18. 55 18. h . ; sihr Jaffas . wenn man jedoch die Ausfuhr Ghajas mit dazu ö . 2. 36 ; mt, nur 6, 10 / 9. ! i Tai . 6. ö 144 ö. 198, 090 1900 1 33 68 8 4. 3 ; . Trotz der regelmäßigen Zunahme, welche Ausfuhr und Einfuhr 1 19,50 19,50 20.00 20 00 20,70 2366 80 1623 20 29 17655 21. 8. z der letzten Jahre zeigen, kann auf eine in jeder Beziehung gesunde e 66 . 16, õ 16. 65 1706 1760 IS O Is. o ; ; ! ( o ige tick bee bes nit, eich, setthen. ) 1 165 is oöß jzzd 1, s 165 18 46 Die, Zunahme der Ginfuhr erklärt sich us dem Wachsen de. J s urop r . 3a ( . . . 91 3 1 . 68 h . ö. . 1 2 ere. hervorgerufen durch die jüdisch: Einwanderung und durch ö d 15. 56 15 56 5 78 15,50 ; ö . de Ausbreitung der Wohltätigkeitsanstalten der europäischen ; en, n Horn,, , 1 gg 16.50 140 1760 1786 18 0 54 dz 17530 1618 A.. zatianen. Jaffa, dessen Finwohnerfabl noch vor fünf Jahten auf J 15, 96 1746 176 1806 18 o ö 35 1146 inis 31. z. . bbb geschitzt wurde, dürfte jetzt auf 45 069 und mehr angekommen, ;;, ö 15 26 ö. 2 15.55 1g. 50 21 go 1535 18633. 11. 3. zerusalem von 66. auf 79 G06 Jewachsen sein. Eine westere Ürsach. JJ 18. S is 1990 1809 36966 z6 õ 36 375 13 30 zs? 31. . ie wirtschaftlichen Gebeihens liegt in der sietigen Ausdehnung der z 1 1706 174606 17.56 17565 18. S5 18 56 80 1400 1756 17 56 17. 8 309 pfelsinenkultur in der näheren Umgebung Jaffatz. Die Hauptmasse = Breslau. alter 1c o 17,16 15565 17.76 17.36 1836 . . int Gärten macht einen Block von? vielleicht 4 Ern aug, während ; J nenen 1466 16, 16 15.56 16, 99 16 16 16,56 ; ; ; . einzelne Gartengruppen bis zu 16 Rm . zerstreut sind. J 15. 86 63 i855. is 50. 6 56 iz g do 1460 16 00 1840 1758 Ke die stäbtische Bautätigkeit eine Steigerung der Prelse von Bau— g k 15,56 1576 15. F 16. 16 16, 36 . un, bringt bie Ausdehnung der Apfel sinenkuitur und die Land. = 1 2 . ö. 165 36 1636 ö ö. 240 3 871 16,13 1610 17. 8 ; liufe durch jüdische Körperschaften und Privatleute eine Steigerung w 16, 40 16, 40 16 55 16 85 16, So 16 80 z z . br Preise des Ackerlandes hervor. Man muß sich jedoch hüten, ö k ; 15.56 15.56 16 05 16 O 16,56 15 56 . ; ; ; iber der Ausdehnung der Apfelsinenkultur zu übersehen, daß der ) d —ĩ 146 66 14, 85 15,565 15 26 15.46 15 55 ; ĩ ; . Voblstand des Landes in höherem Maße auf dem Geirelde, und s Nelsse. .. . . 2 . en. 6 15260 15.56 479 7377 1540 15 40 17 3 160 Nllvenanbau ruht. Wäbrend die Apfelsinenausfuhr 1906 einen g Halberstadt. . . 20,40 20 61 20 61 20, Sꝰ 20 52 2105 ; . Vert von 4395 500 Franken hatte, e, unter den landwirtschaft⸗ J . . neuer 16. 16 16. 65 1655 16.85 I S5 1713 ; ; ! 1 ; lichen Erzeugnissen allein die Gerstenausfuhr 5 800 90900 Franken und g , ; 16, 56 16. 6 1705 1806 19360 260 06 ; ; ; die Ausfuhr von aus Olivenöl bergestellter Seife 4 350 G00 Franken, ; Erfurt J ö 20 65 26 56 fen, . 213605 31 50 . ; wobei freilich zu berücksichtigen ist, daß 1966 ausnahmsweise ein . ö w Ib 36 65 21,50 2A 50 2606 2566 ; z ? . Teil des Olivenöls eingeführt ist. Sowohl der Getreideanbau und = 11 15, 66 19556 Ig. 50 36066 26 06 21 65 ; 3 z * der Anbau anderer landwirtschaftlicher Erzeugnisse, wie die Oelbaum⸗ = Duderstadt ; . 19, 66 19 65 g. . 36 66 20 65 5 1 02 20 40 19829 17 8 ] 1ltur, werden aber durch die gegenwärtig herrschende Strenge in der . e . ö. an. 28. t 19 50 326060 125 2125 36 7 2653 21.3. dehntenerhebung schwer geschädigt. Der Zustand des Landes würde ü . 195590 20 2050 26265 35 80 , 2 jo viel schlichter sein als er in Wirklichkeit ist, wenn die Bauern '! J . . . ö 21 55 31 55 30 630 2100 210 173 g. bier und da durch Verkauf von Land an die Fremden und s . neuer 3. 18 60 1856 16 186 1856 f 63 Itbeit bei ihnen im . ihre Lage erleichtern könnten. Auch ö ö . 15,20 17,00 18,00 1960 198 50 2665 1538 31 125 235 34 20 82 178 69 die unbeschäftigten Elemente saisonweise in den Apfelsinengärten J i638 iss? ileßd 1533 iss iz 263 365 166 3666 163 1 z z z j z Bei der Beurteilung der gesamten wirtschaftlichen Lage kommt s Seen J alter * 6 63 . =. 7 6 18 68 1987 I7. 8. x ußer dem Verhältnis von ir ih zu Ausfuhr, die für Jaffa und ; w neuer 16,090 16,80 16. 50 I 86 x t l x ; ; Fhajg zusammen ein Ueberwiegen der ersteren um rund 3 Millionen ö d . 19,50 1970 1956 20 606 2016 260 46 r ö ; ; Ftanken, für Jaffa allein um rund 8 Millionen Franken ergibt, das ä wc i 3. 2 * . 36. 86 30 365 ; ; ö 4 Finsttömen fremden Geldes zu wohltätigen Zwecken, sowie der ; 1 ; 4 * . 16 56 17660 490 8 30s 1635 . ö r Jauristenberkehr in Betracht. Aus beiden Quellen zusammen wird . B g 86. 20, 60 20, 60 21 65 21 65 39 1354 3677 1h36 15. . ene Einnahme von wenigstens 5 bis 6 Millionen Franken jährlich s 1 alter 231 26 21 46 23665 35 33 31 60 16 17.3. ö ißen. Es dürfte kaum eine andere Stadt geben, die so große 8 1 neuer 1800 18. 40 20 55 36 56 2 2 . 46 10. 8. . Summen zu wohltätigen Zwecken von augwärts empfängt, wie ö nrach J 6. . 36 606 . . 29 551 d ; Jtrusalem. Die Zahl der Touristen und Pilger des Jahres 1906 mag etwa i eldenhelmn J . 1996 19 96 U 21.00 21.00 5 151 18.99 958 19.3. sclgendermaßen geschätzt werden: A. solche, die . der ersten Klasse g en ge V . . 1946 19865 . s ö 175 2829 2109 17.3. ; r Eisenbahn bedienen: 3800 Europäer und Amerikaner und 460 ö 1 1800 1900 1835 18675 2075 21 50 165 3533 19. 13.09 18.3. legypter und Syrier, zusammen 4200; B. die sich der jweiten Klasse c Saulgau I 26 66 2606 60 . . . ; 3 55 18.13 2043 17.8. de Bahn bedienen: Sö0b christliche Rufen, 2400 Griechen des Ar— ö 1 17656 1665 1820 19109 2000 2620 1456 8255 2099 295609 1.3. hipels, Mazedonier und Cyprioten, 1500 Kopten, 1006 Armenier, ; 1 2 * 18 56 16585 1896 1556 35 35 16 19869 1 . f Vo wrische Thristen, 600 Desterreicher, 400 Franzosen, 300 Spanier, w. . JJ 3. a 15 265 1823 1637 1376 z 18,26 18,50 I7. 8. . Bo Deutsche, 1500 asiatische Mohammedaner (Tataren, Bukharg— ! 1 alter 19540 tee, . 20 388 f z ß r kute, Perser, Afghanen usw.), zusammen 16750. Zwar fließt ein ö DJ 6 . K 16 2 6 136 363 19,40 17. 8. 5 . ,. e, ,,. ö. ö . ö nr rn w. ; 1 ; ] ; x 356 . . Lididenden und Tantiemen an die franz e Eisenbahngesellschaft, , ö a. K nl een elner, nnen r nf f r ür.

Cin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird * volle . und der Verkaufwert auf voll edeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sft, ein

mg nnen zu die.

—— wird aut d teten len 3 echs Spalten, u. gr ll

derlehrs noch erheblich genug. ; Die beiden a er ü f hr artikel landwirtschaftlicher Herkunft, Gerste und Apfelfinen, finden ihren Markt in England. Proben

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Franjösische Maßnahmen jur Verhinderung der Ver— fälschung von Wein, Kognak usw.

Durch Ziffer 4 des Artikels 3 des französischen Gesetzes vom 1. August 18595 über die Unterdrückung des Betrugs beim Waren. handel und die Verfälschung der Lebensmittel und landwirtschaftlichen Erzeugnisse ist mit Gefaͤngnig und Geldstrafe bedroht, wer Erzeug⸗ . die zur Verfälschung von Lebensmitteln für die Ernährung von

enschen und Tieren, von Getränken und landwirtschaftlichen oder Naturerzeugnissen geeignet sind, unter einer ihre Bestimmung an— deutenden Form ausstellt oder den mf, ferner, wer zur Anwendung . Mittel durch Broschüren, Rundschreiben, Prospekte, Anschlag⸗ zettel, Anzeigen oder durch irgend welche Anweisung auffordert“.

Im 866. hierauf hat in der Sitzung des französischen Senats vom 11. Juli 8x. J. der Senator für Cote d'Or (Burgund), M. Ri⸗ card, darüber Klage effet, daß sein Bezirk aus Deutschland mit n . und Erzeugn rn überschwemmt werde, welche unter jene Bestimmung fielen und besonders die Verfälschung oder künstliche Her— tellung von Burgunder⸗, Medoc, Bordeaur. und Madeirawein, don

um, Kognak, Absynt usw. jum Ziele hätten. Der Minister für Landwirtschaft hat demgegenüber versprochen, mit dem Finanzminifter Mittel und Wege zu suchen, um durch die Zollbehörden die Einfuhr Ei i ciff zu unterdrücken. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats

Einrichtung eines Bureaus für landwirtschaftliche Maschinenkunde in St. Petersburg.

Seit Mai d. J. ist bel dem Gelehrtenkomitee der Haupt⸗ , , . Agrarorganisation und Landwirtschaft in St. Peters burg ein besondereg Bureau für landwirtschaftliche Maschnenkunde eröffnet worden. Nach einer solchen Einrichtung bat schon lange Bedarf bestanden. Der Absatz an landwirtschaftlichen Maschinen und

eräten erreicht zur Zeit in Rußland bereits 55 Millionen Rubel jährlich; es bestehen mehrere hundert von landwirtschaftlichen und ar nnen 6 landwirtschaftlicher Maschinen, aber es ehlte bisher eine Stelle, in der sich alles, was die Verbreitung, den au und den Vertrieb der landwirtschaftlichen Maschinen betrifft, konzentrieren, die alle Versuche mit solchen Maschlnen einheitlich leiten und ihre Ergebnisse bekannt machen, und die endlich den

baben sich

landwirtschaftlichen Masch

ausländischen und rus

10 bis 2 Uhr geöffnet.

Ermäßi

svanische Regierung.

sischen F landwirtschaftlicher Maschinen und Ger laufend statistisches Material Ratschläge einerseits Erfindern, den genossenschaftlichen und lan den Landwirten von Nutzen sein. Das Bureau befindet sich Moika 87 und Es empfängt seinerseits mit großem Danke jeder Art Mitteilungen über Versuche und Arbeiten mit landwirt- schaftlichen Maschinen, über hausindustrielle Herstellung don solchen (Wohnort der Hausinduftriellen, Art und Menge der von ihnen Fer- gestellten Geräte) sowie Kataloge und Preiglisten von Fabriken und Werkstãtten landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte- Handels⸗ und Industrie⸗Zeitung.)

beeren nach Finnland verboten. Nr. 1533, sind die Zollstellen a an die genaue Beachtung dieses Beschlusses erinnert worden.

lichen Museum in St. Petersbur

inen.

ländischen gleichartigen Einrichtunge eine große, beständig vervollständigte Sammlung von Katalogen aller n, die sich mit der Verbreitung äte befassen; es sammelt fort⸗

aller Art und kann daher durch feine Fabrikanten und Händlern (namentlich dwirtschaftlichen Lagern), andererseits

irme

Lagern bei der Beschaffung guter billiger und den örtlichen Bedürf⸗ nifsen angepaßter Geräte und Maschinen behilflich fein Tönnte. Das neue Bureau ist berufen, diese Lücke auszufüllen. . sämtliche russische Speynialisten für landwirtschaftliches Maschinenwesen gruppiert und es steht in enger Verbindung mit sämtlichen russischen Versuchsstationen und mit dem andwi

Um dasselbe

chaft⸗·

mit seiner reichen Kollektion von

Finnland.

Spanien.

fuhr in die ir fh gf. der Canarischen Inseln.

* real orden) vom 29. Juli d. J. erfolgt vom 17. August d. J.

ab die Abgabenerhebung in den Freiblfen der Ganarischen

die bigher einer e, , . übertragen war, wieder durch die Tarif vom 2D.

as Bureau steht auch mit aus⸗ n in Verbindung, es verfügt über

ist werktäglich von

Russische

Verbot der Einfuhr von Stachelbeerpflanjen und frischen oder getrockneten Stachel beeren. des Kaiserlichen Senats für Finnland vom 20. Jun 1855 i die Einfuhr von . und frischen oder getrockneten Stachel

Laut Zirkulars der Oberjollbehörde, us Anlaß eines besonderen Vorfalles

Durch Beschluß

ung der Abgaben (arhbitrigs) bei der Gin

Laut Ver⸗ nseln, Marz 1900 bleibt in

Gültigkeit; indessen sind durch Verordnung vom 10. August die Abgaben, die gegenwärtig von Einfuhr in die Freihäfen der Canarischen Inseln erhoben vom 17. August d. J. ab big auf weitereg um 25 b. 5. . rmäßigung soll auch auf die Waren Anwendung deren Abfertigung an dem genannten Tage noch in der Schw

worden. Die

Aenderung

3. August d. J. ist u. a. die innere Steuer für Zucker auf bisher 25) und für Stärke zucker (Glykose) auf 17 Peseten her 12) für 100 Kg Reingewicht erhöht worden. ; nannten, in das Ausland, nach den Canarischen Inseln oder spann Besitzungen ausgeführten Grzeugnisse wird die Steuer in fo

Beträgen vergütet

Schokolade, Zuckerwerk (dulces), Konfitüren, ein-

ben Gerste sind nach Deutschland geschickt worden, doch hat die gerste offenbar nicht die von den deutschen Brauereien verlangten Ipenschaften, denn eg sind nicht einmal Antworten gekommen. Die Apfelsinenausfuhr nach Deutschland sst entschieben noch udehnungsfähig, doch dürfte eine Aenderung sich nur langsam an— hnen lassen, da das deutsche Publikum im allgemeinen nicht so

kche Preife für die Ware zu zahlen bereit scheint wie das englische. Dee Seifenausfuhr war stark. Da gute Preise erzielt wurden und die Aivenernte des Bezirks nicht genügend Sel brachte, wurden sogar nus Mytilene etwa 1600 Faß Sel einge fährt und zu Seife ver⸗ nbeitel. Während in früheren Jahren Olthen zl ausgeführt wurde, hatte die ausgeführte Menge 1906 einen Wert von nur 23 0090 Franken. Für die nag ß die Seife nur in Aegypten und in der Türkei selbst elnen i Hirkt findet, ist in der geringen Gäte der Ware begründet. Inderz liegt es beim Wein. Ver Deutsche Weinbauperein in d rona bel Jaffa produziert jährlich etwa 600 000 1 eineg gut trink⸗ Peseten fir en, unverfässchten Weineg, den er ju ganz geringen, kaum einen

; ewinn abwerfenden Prelsen in Aegypten abzusetzen gejwungen ist,

eder Absatz nach Veutschlaud ohne 1jüreichenden Grund sich nicht t entwickeln will. Ver nach Deutschland aus gefüihrie Weln

Zucker, Kakao und Kaffee bei

(Gaceta de Nadr] des Zuckersteuergesetze . Durch 2

ĩ aber 65 n 4 6 Sieur tz 2 1 nm größtenteils aus den jüdischen Kolonien, woselbst etwa drei

Früchte im eigenen Safte und feine Biskuits. . 6 Das Gesetz ist am Tage nach der Kundmachung in Kraft

Freigabe Ein gangszolls Madeira. La

des Dekret vom 9. Juni 1904 10090 060 Kg ausländischen zum Satze von 26,5 Reis für 1 kg in den * (Diario do Govoerno.)

gefũhrt werden.

Verbot der Einfuhr von kupfersulfathalt

müůsekonserven.

Frangaiss erfährt, ist in Bulgarien, nach des Furstentumg neuerdin

mũsekonseryen, die

der Weijeneinfuhr und gest set us)

onen Liter produziert werden, und wirft gleichfalls kaum ( Gaceta de Madrid vom 7. August jijg0 / ͤ winn ab, ja wird mit offenbarem Verlust verkaust. Die ile st, f die Juden in . Umfange (bit zu einem Vlertel der j herigen Weinberge), dle Deutschen in geringerem anfangen, die Wein⸗ Portugal. e ju entfernen und durch andere Kulturen zu ersetzen. Sesam E erjenlge Artitel,ů der nächst Wein böober für Hweuischland am neisten Bedeutung hat. Bemerkengwert, wenn auch von geringem zterefse für Peutschland, erschelnt die Zunahme der Gemüse— und sttultur und Ausfuhr“ nach' Aegypten, besonderg nach Port. Said 6 die dortigen Dampfer. Ez 3 sich dabel um Aprtkosen, er geren, Weintrauben, Kaktußseigen, Melonen und allerhand üse.

t ks gibt eine ganze Reihe von Artikeln der Einfuhr, an denen 9. Betesligung. Heutschlanbs guggeschlossen erscheint: Wich, Reis, ö * rüchte, Tabak 1. , , , , 9 . kf ] . näöel, Häute und grobes Leder, Ziegel und Hacksteine, Wausteine Wie dag Journal offleiel de 1 . nd. Marmor. Für ih aerct käme fh nh n Wetracht, Ilesert einem pen g pan ö tatsächlich, doch beträgt der Joll 7h o und der Verbrauch gefaßten Beschlusse, die Ginfuht ö bel der Verbreitung beg. Igaretienrauche ng gersng. KR h Artikeln ist Deutschland bigher nicht betelllgt, elne e isigung wird auch in Zukunft schwer sein, aber nicht u5nmglich en, Kohle, Hol (Peutschland könnte viellelcht Harthöljer ju shleraibejten u c' Gisenbahnschwellen ien y, * Miöephl, Kasse,

für Weizen im Distrikt von 3 ut Dekrets vom 25. Juli d. J. dürfen au

siritt von Fanchel

Bulgarien. igen 3

Kupfersul fat enthalten, verboten.

(Schluß in ber Zwelten Bellage.)

von Soda und

wolle beteiligt.

Zweite Beilage

tiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 26. August

Gewürze (Pfeffer und Piment). An T-Eisen ist Deutschland je . der Marktlage beteiligt.

wenn Deutschland sich an der Einfuhr von Konsemwen, Paraffin, Pottasche und von gesaljenen Fischen be⸗ telligte. Ausdehnungöfähig erscheint Deutschlands Einfuhr an Bier, billigen Mineralwassern. Drogen, Zement. Spiritus, Packpapier, Zigarettenpapier, londensierter ilch, Kartoffeln, Steingut und Por⸗ w und vor allem Zucker. Es werden wenig ganze Zuckerhüte verkauft, der größte Teil ist gestoßen (aoncassé), neuerdings kommt auch sehr viel Sandzucker und Abfälle von gefagtem Zucker sucre irrégulier), auch gesägter Zucker ace rögulier). Den überwiegenden Antell an der Zementelnfuhr hat Frankreich; es ist meistens billige Ware. Der gute Zement ist in Deutsch—⸗ land verhältnismäßig billiger und kommt auch aug Deutschland. In dem wichtigen Artikel Stoffe ist Deutschland hauptsächlich in Kurzwaren, Strumpfwaren und Neuheiten in Baumwolle und Halb⸗ Im übrigen wird der größte Teil von Beirut be— zogen, wo die kleinen Händler Kredit und große Auswahl finden. Jaffa wird sich daher nur schwer von Beirut unabhängig machen können. In Ghaza besteht noch eine einheimische Industrie zur Her⸗ stellung grober Bauernkleidung und von Zeitstoffen. Die dazu nötigen Baumwollgarne kommen ausschließlich aus England, andere dazu nötige Rohstoffe, wie Wolle und Roßhaar, werden auch im Lande g wonrer. (Neéch einem Bericht des Kaiserlichs: Konsulats in

ff̃a)

Gewöhnung westerer Kreise der Bevölkerun Ja Die , x 0 0 00 u

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurg ist eröffnet über das Vermögen des Kaufmanns Hersch Lejzor Scheuer in Dabrowa mittels Beschlusses des K. K. Kreis- gerichts, Abteilung IV, in Tarn6w vom 20. August 1907 No. CC. S. S. 57. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Maximilian Kahane in Dabrowa, Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 3. September 1907, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Dle Forderungen sind bit zum 27 September 1907 6 dem K. K. Bezirksgericht in Dabrowa anzumelden; in der An⸗ meldung ist ein in Dabrowa , Zustellungsbevollmãchtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. August 1907:

Ruhrrevier Dberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt 81 7916 Nicht gestellt 75 ö. am 25. August 1907: Gestellt 4335 142

Nicht gestelllt *

Nach den Ermittelungen des Vereins deutscher GSisen⸗ und Stahlindustrieller betrug die Robeisenerieugung in Deutschland und Luxem burg während des Monais Juli 1907 insgesamt 1118966 t gegen 1054147 t im Juli 1906 und 16044336 im Juni d. J. Die Exzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten, wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für Juli 1906 ange—⸗ geben worden ist: Gießereiroheisen 173 649 (175 06) t, Bessemerrob- eisen 41 88! (38 204) t, Thomagroheisen 739 884 (683 468) , Stab! und Spiegeleisen 92216 (78 707) t und Puddelrobeisen 66 335 77861) t. Der Inlandsverbrauch an Roheisen berechnet sich im

uli auf 1 120 000 t. Das ist der höchste Verbrauch, der bisher nach⸗ gewiesen worden ist. ;

Laut einer durch. W. T. B. übermittelten Meldung der Kaiserlich russischen Finanz. und Handelsagentur in Berlin ge. staltete sich der Wochen ausweis der Russischen Staatsbank jum 21. August d. J., wie folgt (die eingeklammerten Nummern entsprechen den gleichen Posttionen des bekannten Bilanjformularz der Staatsbank bezw., den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. Ib und Y 956,8 (954,8) Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4 219,2 (2187), Silber und Scheidemünze 68,8 (6s 4), Diskont und Spezialrechnungen (Nr. 5) 167,9 (169, 6] Sei lal= rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. S und 7) 133,8 (128,1), sonstige Vorschüfse (Nr. 8 und 1) 1265 (123 27 protestierte iet und n Schulden, sichergestellt durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19 48 (48). Wertpar tere (Nr. 20) 87,8 (87.0), Wertpapiere auf Kommission erworben * 21 1,0 (0,9), Summen zur Verrechnung mit den Adels. und Bauern. agrarbanken und anderen Regierungeinstitutionen (Nr. X) 38 G8) Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 28) 183 (88) Saldo der Konten mit den Reichgrenteien 28 Artida. 1 . 22,2 (10), zusammen 18392 (18198). Passida. Kredit dihette (Differenz jwischen L passiv und L aktiv) 11326 (11249) Rar italler der Bank (Nr. 3— 5) 6,0 6 Einlagen und laufende Wechanngen (6, 7. Sb e d e, 9) 4345 (440), laufende Mechnungen der Denar de. ments der Reichgrentet (Nr. Sa) 12777 (128 8). verschiedene Tete (Nr. 2. 10 11, 12) 68,8 (67,7), Saldo der Rechnung der Bank want lhren Filialen (Mir 24 Ätlipd ünd 1 Pastiwa Rd (ad Sende der rh mit den Reichgrentelen (14 (.

Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus New York meldet, der. kaufte die Rock Island Companp -Gruppe die Cdieage- Alten- Bghn an die Toledo, St. Long and Western . Badn. Dre Mer. bahn wird eine Linie nach der neuen Stablstadt Gard Nanen

Laut 6 deg W. T. B. betrugen die Manadenen der Ganadischen Paelfieeslsendadn in der de gan denen . 1646 000 Dollar (220 009 Dellarg mebr als i. ) De Mn nahmen der Anatolischen CGtfenda dnen Detrnen dern 8. dr 12. August 1907: 177 950 Fr. (4 28 95d Fr. eit J. Denar wo? 5319 423 Fr. (4 669 685 Fr).

Belgrad 26 August. (W. TX. ) Augweld der uten nen serbischen Monopole rwalstunn r den Wenalt Ten 1907: Bruttoelnnahnie der verpsändelen Wondbole owe Mere ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stemspelmarken dis Rd R. desgleichen Januar big Junt 1907 Moro ng. z

Noch näher würde es liegen, von feinster Butter sind klein, die . konnten sich 1

mslammen 18882

ö

24 O88 396, 9 Verwendung der Ginnadmen? 1) Rr den en, 14

der Staataschu 7G0 888g. Fre D Rr Maerkelan rade vod We trlebo'spesen B böh bab, Fr, 35 Wassenkestand 3 Ki Red. Rö, n. sammen 24 088 396, Fe,

New Jork. A, Uugust. Ge X B) Der eh m Gorfelvon Gibt befannt, . in der an M. X Brgat'g⸗ 66 beginnen wird, bel den NRattongsdangken w Nen Vor? Wwoston und anderen Vrfen Hinterlegnungen Br Gee de nem von nicht weniger alg d Weder zn waden, Wm . stellungen sind zinelassen Schnldwerschweldnnhen Boes Sn de ; melnden und Gisenbabnen,

Mew work, v4 Wann. (Mee Uw Rn Ne de eme, Woche warden 1110 Pola Weld dad w d, , ww Holladrg Gold nach anberen Woöderen nnn d Side audfuhr besrug 1 14G Mosigree einge d der wd, d d de. angenen Woche 45 M ghd Gold hd RG Ye, e,.

I

1907.

Berlin, 24. August. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Marktlage ist unverändert. Die Zufuhren

Abweichende ind Geringe Sorten sind schwer verkäuflich. heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftebutter a Qualtät 118 bis 120 M, IIa Qualität 115 bis 116 M“ Sch malj: Von seiten der Kundschaft lagen größere Kauforders bor, ebenso waren an den amerikanischen Börsen die Packer Käufer für Schmal und Fleisch. Die Schweinezufuhren haben an den Hauptschlachtplätzen in den letzten Tagen erheblich abgenommen, was ebenfalls dazu beitrug, die Schmal und Fleischpreise wieder in eine aufwärtsgehende , zu versetzen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 2 ie 524 „M*, amertkan isches Tafel schmal; (BGorussia) 53 , Berliner Stadtschmali (Krone) 3 bis 60 4, Berliner Braten schmalj (Rern⸗ blume) 55h big 60 Speck: Fest und lebhaft.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schla 3 in Mart

Sch sen:; I) vol ãenchig. ausgemäftet, bach fen

ö 7 77 w 6 bie 70 Æ Y gering genährte jeden Alters 62 bis 65 M Ballen: 1) o

22 . Kühe 62 bis 66 Æ; 4) gering genäbrte Färser T Rike

1606p Kälber: 1) feinste Mastkälber Vollrailkae nt) n dene Are

ingere Masterr ne! 87 an

35 biz 45

Schweine: Man zablte für 100 Prerd leber lader S* mit 20 0 Taraabzug: 1) vollfleßschige, kerrize Sa . Rafsen und deren Kreuzungen, böchstens 14 Jake et. von 220 bis 230 Paund 688 bis Æ N Ter ds Tm, e,, (Käserꝝ bis X:; 2) Jleickik Steer S5 ba s M, entwidelte 63 bis 865 AÆ; Sauen 8&2 Fa A*

Berlin, 24. Augafst. GSegerberigrt - ür Saiter. S E-. fabrikate und Hülsen früchte der Mer Sckerck TDi für Kartoffel fabrilat⸗ bleiit; cτπ———·ᷣ , e ; wegen mangelnder Mecber gere e n, m, meren, Ia. Kartoffesftärk t- 2141 . H. C n . II. Rartoffelmebl 1865 - IS Æ Fete R - . —— . gelker Sir —— 2 A C , Exvoꝛtsirx 25 - 24 Æ, Rerterelnet-- Carton eljucker lar. 23. 44 A ? Biercoulent 36—- 35 A. Dertrer . 26 X do. sckanda 23 —– 1 . Samer an 3 = 0K A. Deer tärke Kere 37. 35 M Da., ern, = . Reisftarke Stra lle C —7 . R iner. Schabestacke 383 335 . Ia Meinten, d , . d 26 . Tecertsier T d xine , D Futtererbier 1 -- 135 A . d mer - , Q adm, mr.

obnen T - A * ruffiche Bebe T7 X

Se D —— . tr, = . Dre, r .

* * Qucmener , Ma 7 . Demian —— * Ha raf wr 93 M drieil rTPnukruer- 18 derdert Re Sarner, - , e, del e Serre, = e, , eam, Deren ö Menne, n= r, , Man mere, m. ot , Near == , , Denen, , mn n d ; * e Derrtter er meien d n r,;

ver 2

gerne Dmnser w R , mir, e

rear FrrdRn z TcTN Sen d erg d Turn, d d ö d m deere, me, n, ra =. dra, dee dee, , nr, ., Derr ne ile

1. WW R w mae R mem, w T G

Wit n d namen Deren, Gerd de Mere 823 we we, , , Deter ,, Menn, m.

CRX W Te, mn n Nude, , QD, D w, Dane, e, Derr mm dee g w, Tae, ö, de, , , e, .

Dee here rede Ghendk e n ö An

n Denne

. Wanne relies Deit * De —— Dede eren da, nn, r , nende, o, , e,.

Gem r Dimeren sesfWhen s;

Toendon da, Dann, d d 8) Dende den, 8 QGandengen, N D Sen e dr, nm,.

Darts da nnr W 5 8. Sch lers. 2 ron, Wr, a C, Sn ma be wren

Wedr ld. dee Radu n. V d 8B ie, m, Men, n .

fia den R Tann, W d Nat . n, d L n X Ww 3e

erde , , Donn, Soeren, o s .

*

ew Verd. de

8 weren nenen ermutigt. De 82 weer. De

nnd knn mir de, Naß en deere. 2 Dede * * 2 mmer ur ke

Reer elne NDemtender Qrnfeh

2 W 8

ö 88

won 1 . Renn MW 2 . yr ene . e x

Re de Rr a Mr Rande, .

ü