Mannigfaltiges. Berlin, A. August 1907.
er rs, , an ese und ornithologisch interessante Fra
O. Otto in der 1. erzeitung'. Es handelt 6g ange, . um die Saat. oder Gesellschafts.
Wo befinden
krähe, Corvus frugilegus. Da die Lebengbedingungen diefen Vogel an aderbautrelbendẽ Gegenden binden, so fehlt 3 22 . m. überall da, wo Gebirge, weitausgedehnte Waldungen, große Heiden und Einöden vorhanden sind. solchen Bezirken ahr. in denen inmitten fruchtbarer Aecker Feldgehölje a, sind, ist er gern E Hause, und dort findet man denn auch seine zahlreichen Nester in olonieverbänden angelegt. Im neuen Naumann“ wird die obige * 3 nach G. Rörig zu beantworten versucht. Nach der abelle, die dort für Deutschland unter Berücksichtigung der Staatg⸗ und der unter Staatsaufsicht stehenden Privatforsten n estellt worden ist, scheint unter den preußlschen Provinzen ö der Anzahl und der Besetzung der einzelnen Kräbenkolonien Pommern mit 30 Kolonten, darunter 23 050 Horste in 6 Kolonien mit je über 1000 Nestern, die erste Stelle einjzunehmen. Eg . dann Brandenburg mit 14 Kolonien, darunter T große mit 11 700 Nestern, und Hannober mit 22 Kolonien, darunter 7 a mit 16550 Nestern. Die krähen⸗ reiche Rheinprovinz, von der aber hauptsächlich nur der Niederrhein in Betracht kommt, weist unter 29 Krähenkolonien nur 2 große mit usammen 5000 Nestern auf. Danach muß Pommern dle größte rähenkolonie mit etwa 4000 Nestern besitzen. Unter den Bundes aaten weisen Bayern 22, Elsaß Lothringen 14 und Mecklenburg- werin 37 Krähenkolonien auf. Aber Braunschweig hat eine . Kolonie mit 21 000 Nestern. Diesen , , . muß man mithin als die größte Krähenkolonte in Deutschland eichnen. Dann folgen ommern, nnover, Brandenburg und ecklenburg. den kungen neuen Naumann beträgt die Gesamtjahl der Nester
der Saatkrähe in Preußen in den oben bezeichneten Waldungen 135 110, im übrigen Deutschland 66 460. Diese Summe von rund 200 9000 Nestern erhöht sich; wenn man den Gesamtprivatbesitz an Waldungen. mier rechnet, auf rund 400 000 Stück.
* . ö . Hannover, 27. August. (W. T. B) Seine Majestät der Kaiser traf gestern um 2 Uhr 10 Minuten mit Sonderzug, von Schwerin kommend, auf dem Hauptbahnhofe ein, wo großer militärischer Empfang stattfand. Anwesend waren u. a. gr n , n , die Prinzen Eitel⸗Friedrich und Oskar, der Generaloberst von Lindeguist, der Kommandierende General von Stünzner, der Oberpräsident Dr. Wentzel und der Polizeipräsident Graf von Berg sowie die gesamte Generalität und die Kommandeure der an der Kaiserparade teilnehmenden Truppen-⸗ teile. Die Ehrenkompagnie hatte das Füsilierregtment General. eldmarschall Prinz Albrecht von er Nr. 73 gestellt. Seine ajestät der Kaiser, von dem tausendköͤpfigen, auf dem Bahnbofe. platze versammelten Publikum lebhaft grüßt, stieg ju Pferde und hielt Seinen Einzug in die Stadt durch das Spalier der Garnison, eskortiert von einer Schwadron der Königsulanen. Die Huldigungen setzten sich fort big zum Marktplatz, wo die ertreter der städtischen Behörden Seine Majesthi erwarteten. Dreitausend Schulmädchen und tausend Schüler waren mit ihren Schulbannern aufgestellt. Der Stadtdirektor Tramm hielt hier eine Ansprache an Seine Majestät den Kaiser und überreichte dann Allerhöchstdemselben den Ehrenpokal mit den Worten; Die Vertretung unserer Stadt bringt am heutigen Tage Gurer Majestät beim Eintritt in die Provinz Hannover ihre Huldi. gung dar und bittet den Willkommensgruß derselben Gnädigst entgegenzunehmen. Seine Majestät der Kaiser er⸗ widerte in überaus warmen Worten und trank auf da Wohl der Stadt Hannoher. Das Töchterchen des Stadtdirektors überreichte Seiner Majestät dem Kaiser einen Blumen tan wobei es ein kleines Gedicht sprach. Der Stadtdirektor rachte ein 1 Hoch auf Seine Maßsestät aus, in dag die anwesenden Tausende jubelnd einstimmten. Hierauf wurde der Einzug bis zum Schlosse fortgesetzt. Vor dem Residenzschlosse erwies eine Ehrenkompanie vom Infanterieregtment Nr. 74 die militärischen Ehren. Im Schlosse fand großer Zivilempfang statt. — Im Laufe des Nachmittags trafen ein: Seine Kaiserliche und Könsg⸗« liche Hoheit der Kronprinz, Seine . der Herzog Jobann Albrecht, Regent von Braunschweig, Seine Königliche Hoheit der 2 Leopold von Preußen und Seine 3 f der Herzog 1 r
iedrich zu * Um 6 Uhr begab Sich Seine Majestät der Kaiser nach estm ahl seitens der Prodinz Dan-
dem Ständehauß, wo ein nover ftattfand. Mit Seiner Majestät erschlenen auch Seine Kasser⸗ re Königlichen
liche und Königliche Hobeit der Kronprinz, obeiten die Prinzen Eitel Friedrich und Otkar und Prinz bert von Belgien. Während des Mahles hielt in Vertretung des erkrankten Vorsitzenden des Provinzialausschusses, 4 zu Inn⸗ und Knyphausen, der Stadtdirektor Tramm eine Rede, in der er Seiner Masestät dem Kaiser für Allerböchstsein Erscheinen dankte, auf die Entwicklung Hannoverg hinwies und der Gnadenbeweise dachte, die die Stadt von Seiner Majestät empfangen babe. Die ede klang in einem drelfachen Hoch auf Seine Far r. aut. Seine Majestät der Kaiser erwiderte mit einem Trinkspruch auf die Provinz Hannover. Nach dem Festmabl im Ständehaus begab Sich Seine Majestät um 8j Uhr nach dem Königlichen Schausptethause, wo auf Allerhöchsten Befehl Galavorstellung stattfand. Gegeben wurde
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Dpern. aus. 161. Abonnementgvorstellung. Die lustigen eiber von Windsor. Komisch⸗vbantastische Dper in 4 Akten nach Sbakespeares gleichnamigem Lustspiel von H. S. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. M * Leitung: Herr Kaxellmeister Blech. Regie: rr Oberregissenr Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaug. 173. Abonnementsvorstellung. (Goethes Geburtgtag) Götz von Berlichingen mit der eisernen Haud. Schauspiel in 8 Auf= ken . 364 gie: Her Regissent Keßler.
nfang g.
Neueg Operntheater. Unter Leitung des Direktors: Gastspiel des Joss Ferenczy⸗Ensembles. 143. Vor⸗ stellung. Orpheus in der Unterwelt. 16
or egie: Anfang
Donnertztag:
Die Wildente
Gesell . Freitag,
Oper in 2 Akten und 4 Bildern von Cremienr. Mustl von Jaeques Offenbach. ** 8. Dirigent: Arthur Peisker.
Uhr.
Donnertztag? Opernhaus. 162. Abonnemente- vorstellung. Samson und Dalila. Anfang 71 Uhr.
Schauspielhaus. 174. Abonnementsvorstellung. Ein Falltffement. Anfang 71 Uhr. 8 . — a4. Vor. in 2
des ciy⸗Ensembles. 144. Vor in 5 ü
stellung. Wiener Blut. Operette in 3 Akten 1— bon Johann Strauß. Regie: Adolf Kühns. Diri. 1 gent: Arthur Peisgker. Anfang 8 Uhr.
Nenes Schanspielhaus. Ensemblegaftspiel unter Leitung von , a. x
Mittwoch: ö . Donnergtag bis Sonnabend: Raffles.
— 0 Swinemünde
M ; —
Wie derer des Direttore gor 2. von bon Abendt ö en. — * 8 Uhr: Zam ersien Male Per
regnerisch.
J
olge ist .
über e
! . . der 1 4 X. Armeekorps bei bereltete Seiner
Wien, 26. August. der Tourist . f m Hu Ee.
türst und tot liegen geblieben. * des Monte Ceve dale der reichsdeu nen Eisabhang von nahezu 30
schwer verletzt und bewußtlos Liegen geblieben. Den Bemühungen eines Bergführerg ist es gelungen, den in ein Meraner Krankenhaus zu bringen.
ß im — eme rode — Majestät lebhafte Huldigungen. Dag
mmerherr von und Seiner den Fürst
uten Seine zur Pargde des Das
(W. T. B.) Elner Lokalkorrespon
13 aus Schautein bei Cilkirch im sjoch in den Zillertaler Alpen ab- erner ist vom Süd.
Metern Hö
Lepel. Gnitz in die
lu von Windsor von Nieolal. Daz i Seine Majestät der Kaiser,
. .
n,
ublikum zu
Tourist Proesl a bgestürzt und
erunglückten zu retten und
Salslburg. 26. August. (W. T. B.) Der Berlin Ginra t n, nn , eer r a' und Herden letzt nach Berchtesgaden gebracht worden.
Kopenhagen, 25. August. (B. T. B) Der 11. Ron , 2198 R = ü . 24 m m Reich tags geban u n Kronprinzen Chri
als hr fler eröffnet worden. z p istian
Hakodate, 26. August. (W. T. B.) Heute früh ist hi große Feuer sbrunst ausgebrochen; fast drei ä 9 ganzen Stadt ist eingeäschert. Die Konsulate, mit Aus, nahme des amerlkanischen, sind niedergebrannt.
Tokto, 26. 2 (W. T. B). Die Berichte über die Springflut . 203 d. Bl) zeigen, daß der angerichtet⸗ Schaden größet ift als man angenommen batte. Die Hokkasdo. und die 6 abn sind an mehr als 20 Stellen 2 Man glaubt, daß die im Budget für Augbesserungen bor, 8 enen Beträge nicht ausreichen werden, um die Ausgaben zu decken,
r Schaden an Privateigentum wird auf mehrere Mislionen geschätzt
Wetterbericht vom 2. August 1807, Vormittags 98 Uhr.
Name der Beobachtung · statlon
Wind · 1 stärke
Wetter
X
etz 24 Stunden
Borkum
6 —
Restum
.
wolkig wolkig
ztemlich beiter
mei den dĩñ
Regen J
nNemlich beifer
— —
wolken.
e me der, M
Rugenwalder · müuůnde
wolkig
dorwiegend beiter
Neusahrwaff er
woltenl 157
dorwiegend beiter
Memel
3839 ..
balb bed
ttemlich beiter
— 7 —
37
Vannoder
⸗
bedeckt bedeckt
meist bewölkt
Schauer
Berlin
Nebel
Vorm. Mederschl.
Dresden
.
en e,,
Bregz lan
Nebel
zteml ich beiter
metlst bewo lt
Bremker;j ö.
worfen. ]
dor wie gend beiter
Nebel
ltemlich beiter
Frank art. N KRarlsrube, B. München
3 wolken! beiter
ttemlich beiter
dorwiegend beiter
dorwiegend better
Wind⸗
richtung, Wind⸗ stãrke
Beobachtung · tter
— . . ee
D888 Wei wolig
87 ö?
2 88 9
Saparanda ; e 1 .
108 . , 83 .
ger
66 Windst. bedeckt do 0 N L wollen 138 T6660 SSG T wollen. 1I78 ed w deer 8 d ö Thore badn - Ts n Wind dab bed s88 Serdie sord dos G 8 Tegen s Cderbourg Fön & N bedeckt i684 8 Clerment id Tb I wolfen. is 3 53 os, Windst. beiter 3
; DWS 1
n, Kindl. wosen. d 8 . ds TG J denke iss 2 sss S 1 bedeckk 157 5
Regen
Vihelmsbav) Hemlich heiter
Sterrexex
Wan e.
balb bed.
(KRie]] dorwiegend better
Valentia
(WVustron ü M)
Nemlich beiter
Sclll
EKdnigsbg- Pr) dorwiegend better
K
Sblelde
Magdeb —
Solvhead
Grun derg Schi) merft bewölkt
Jele d Aix
QMälbaus Hs) dorwie gend better
St. Matbien
( CTFriedrichshaf) dorwiegend better
Grignej
(Bamderg)
PVarlt
7 Sin,
Bodoe⸗
dern tegend beiter
Ckrfftlan sund
Stkudes ne;
Stagen
r
, i
Vesterrig Foren bagen
8 den , s =.
mann von Anfang 7 .
355 FTF
Nr.
gCammerspiele.
Male:
— —
—
Anjang ð Nbr. Frãulein Julie.
Cessingthegter. Mitteock. Merde 7 r Donner gtag, Abende 8 Mer: Die Stũtzen der
8 Uhr: Sedda Gabler.
Schillertheater. O. (alter]
Gög ven Ber-
Aomische Oper. Mittwoch. Abere s ner Donnere tag Hoffmanns Grzahlungen.
—
K . bed
2 — 2 8 r J 5
— 1 DSoffmanns Erzãblungen.
Theater des Mellens. (Statis. Zoclasta- Mittwoch Mendez s Mr mn 3 Men von tein. Muftt don Frerj 5
Garten. Kantstraße 12) Dir e v und Leo S
Cnstspielhaus. (Friedrich strase 238 Marre
Mende 8 Uhr:
Donnergtag und folgende Tage Oufarenfieber.
eater. ( Direktion: Richare NMerander)
Mittwoch, de 8 Uhr Daben Sie verzollen? Schwank i
ö und Pierre Veber. Robert und ende e: Haben J h 9 8 nicht
Thaliatheater. Mittwod. Abende 8 Mer — und Ortel.
— —— Mittwoch Frãnlein Jo fette =
Donn eretag vnd folgende Tage Zrãulein Zo setit-
weine Frau.
Dperette
Ousarensteber.
2
in 3
ukel.
e 8
folgende Tage: Ihr Sechs. Uhr
erman adi s dd r wosfen. 185 3 Teaet 6 Wind, ofen. i ,.. Sri dstl— ad , d enen. s d Adorno e d T welken. Rd ü Bel ged s s end. wosfen. dds d ng , s d Tree, Jö r J Tumne. ds e eren, Tdi d . wollen 48 öde J wenn ö d sd d JJ enn ws d 86s 3 de Rs beiter 585 — 38 F nö — sed Ded d deder Sd — BHochdruckgebäete über 768 mar iegen über der Bit eadaser na Desterreich; ein Mintmum unter 768 am befindet siich jetzt nm, ostwärts derlagert, über Serrland, Mirtma nnter 755 min Liege südwestwärtg verlagert, über Reland und, nordostwärts verlagert iwer den Faröer mit beranziebendem Aukläunfer über der Nordser N land ift das Better, bei geringer Wärmennderung, rubig n Nordwesten wolkig sonst beiter; der Nordwesten batte mebrfac Nene
Deut sche See warte
Mitteilungen des Königlichen Asronantischer Dbserdateriumt Lindenberg bei Seegskor dero fertlickt dem Serltner Detterbnrean. Drachenanfftieg dem 26. Augrft 1807. 3 bis 1 Rhr Bormtttage Aufftieg auf etwa 2M M S6be. Trweretdrachen abgersfien
( Fortfetz ung des Amtlichen und Nichtamtli in de Ernen Seilage] en,
tlebt: Fe Cherlorie von ih -ERichtenoe na SDcadtmemn Räfter (Bichtenom bei Frœr
Nm — Kulm 2 Fir Sohn Srn. Freien Mime
Berns bei Scheig;. — Gine Tod ter n render Tur von Huge Cal! — Profe or Dr. Neranber Gllinger (R 1 pe]
GSestorber F. Anne von orf, get. ver Sole a. B. 6 —— . TI Rerr von bem Fnesched CEprenberd DSredom. ant
Veramwortlicher Nebcktem Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg den Manrlee ö ; eien . = de Tridesin. Verlag ber Erpebttior (Getprich) in Berta Drag ver Norhieutschen Hauchwruderei un Verlan- Anstalt Berlin w., hel mstraße Nr. .
Marktort
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preusischen amm,
Berlin, Dienstag, den 27. August 5
Berichte von dentschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kalserlsichen Statiftischen Amt.
Qualitat ö
——
gering
mittel gut
Gejahlter Prelg für 1 Doppeljentner
. xirrft
3 * Derne ne gta
nledrlgster 66.
höchster nsledrlgster höchster Heeg mee,
nledrlgster 2.
Bi. z reglau. Strehlen i. 2 ö Grünberg J. Schl. .. Löwenberg i. Schl. .. Oppeln K Aalen.
Giengen
Babenhausen Illertissen Nalen . Giengen. Geislingen.
osen.
mne, . Streblen i. Schl. . Grünberg i. J. Löwenberg 1. Schl. 11 2 Aalen. Giengen
33 ö. Breslau. Stieblen 1. Schl. Grünberg i. Schl.
Löwenberg i. Schl. w
PVosen . Breslau. Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. . . Aalen.. Riedlingen. , n.
liegender
gear
21
alter und neuer
alter und neuer
alter und neuer
alter neuer
; alt und neu
ö Braugerflẽ
; Braugerstẽ
19,50 1430 1600 1600
1650 12 66
1700 17.00 1180 18,40
15,60 15,40 1460
Die verkauft? Menge wied auf volle Doppelientner und der Verknfewert auf volle Mart Kd... trich (— in — Dien für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preiß nicht vorgekemraen t. 2
ei ze n. el. io
20,50
21,30
21,20
21,30
20 40
22,
—
838883 838333
2
* 3838— 8333:
16,090 14,50 16,00 16,00
1650 14 66
17.40 15,69 15, 40
15,60 15,40 14,60
17,00
1536 i
2266 2600 ;
Der ; f . (.) a den legten fein Sealer. nm, nnn, =
Per sonalver änderungen.
Röniglich Preußische Armee.
Dffüstere, Fähnriche usw. Ernennungen, Besörde⸗ ,, ö Wilhelmshöhe, kommandiert
Versetzungen usw.
tungen, Königl.
Linden meyer,
württemberg. reußen, bisber im 3. Württemberg. Fel dart. Regt. Nr. 49, dem
Lt.,
2 Westyreuß. Feldart. Regt. Nr. 36 überwiesen.
Wilhelms höhe, 23. August. berquartiermeister, von dem
Leberwelsung zum Generalstabe Jenrralstab der Armee, Frhr. v.
bef im Braunschweig. H
König Humbert von Italien (1. Kurhess bof gen. Kr Rittm. im Kurmärk. d
Ae Cakabr. Ghef in das Braunschweig. Hus. Regt, Nr. 17. ver- einrich von Preußen
randenburg.) Nr. 35, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Reichs. h Dberlt. im Ulan. Regt. Graf schesret auß dem Heere am 3. September aus und wird mit dem 7. September 1907 in der Schuß trarhe für Kamerun angestellt. Krüger, Hauptm. a.
ofsitier beim Landw. Bezirk Don aue
t auf Anstellung im Zivildienst mit : zum ferneren Tragen der Uniform a ,. 6
t Bart sch, Oberlt, im
onialamt kommandiert.
n Dohna (Ostpreuß) Nr. 8,
Etlaubnig
aon sl (Dstpreuß ] Nr. J jur DHigp. gestellt ; 602 . . Prinz AÄugust von Württemberg (Posen.)
Nr. lo. auf sein Gesuch zu den Res. Dffiieren des Regiments über
beim Sanitätskorps im Monat eingetretenen Veränderungen.
ting,
. . Eger ung der
fäguag des Generaistabsarztes der Armee. nehmung offener Afsistenzarjtstellen sind 5 worden: Müller, Unterarjt be
ul i. Dr.
1. henogsn IJ. Groß her zogl. Sess.) Rr. Petersen, Unterarzt
10. . Rr. 3 Ju
e el el e , ei, as
e n bes aktiven Dienststandeg ernannt und
Regt. Nr. HJ) angestellt.
uͤs. Regt. Prinz Thesing
ung zum Metzer Inf. Regt. Nr. Stubierende Becker der K
itã ⸗ vom 1. August d. J. ab zum militã ärztliche Bildungswesen ist vom in , e in
v. Below, Gen. Major und 27 1 , , e, , , . fte des Chefs des Stabes der J. Armeeinsp. beauftragt ent ˖ ** 3 Major im Generalstabe der 28. Div., dem Feneralstabe der Armee aggregiert und zum Stabe der J. Armeeinsp. kommandiert. v. der Heyde, Major im . unter ; vision, Blomberg, Major und Eskadr.
s. Regt. Nr. 17, zum Stabe des Hus. gte bb Nr. 13, v. Eick⸗
rag. Regt. Nr. 14,
der
117
95
Röniglich Bayerische Armee.
t
Dönigs. Seme & gn gl , 22
veränberungen Aslergnädigft zu verfügen; u. bel den Of
1 ne Fähnrichen; jim aktive am 9h, p. M. den Et. n r , n im 4. 3 ien König Wilhelm von Württem- ehalt auf ein Jahr
dem Hauptm. Zeyß des 7. Inf. Regtz.
dom 1. Oktober d. J. lu lgen; am 10. d. .
ab Urlaub ohne
nz Lultpold, des
ich ÄAllerhböchst bewogen gefunden, nachstehende zieren
Kalbfug,
16. August. nach
in den
D., zuletzt Be⸗ ue unter Wegfall der
einer Pension und der ürst
43. . 2. 7 Großherzog Ferdinand ven Toekana den Mier d. Rrusdderr
m Inf. Leibregt. Groß⸗ beim 8. Westpreuß. Inf. Regt. 25. Juli. von Mielecki, Unterarzt, nach am 8. Jult erfolgter
zum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66
Bethge, Ünterarzt, nach am 11. Juli erfolgter
alser Wilhelms. Akademie für
Mü ⸗ ; Seiner Masestät den nchen, 22. Au ug * Namen Sein 2
ker der Oberlt 65 eIo , b , , ,, Greßberꝛog erte vor Tate R. , Her, erer Jed dee er-, , ,, . r
16 Sierre eme, ieren, oa, Tannen
—·
Fe w
Prinz Leopold unter Belassung im Fommande = Gäuerbede ce. des Königl. preuß. * Generalstabeg von der Ste Lang alt ᷣ:·, Test Chef zu entheben, die Hauptleute und Komm. C— Sr . Tres des 1. Inf. Regtg. König und Hofmann des 8 * Regen Sc⸗ 5
riedrich von Baden vom 1. Seytemker = R den
—
Abzeichen; . zu bewilligen: dem Oberstlt. 3. D. Landw. Bezirks Rosenheim, den Majoren 3. D. bei der Kommandantur des Trurvenübungplatzes fan, zugeteilt dem Topographischen Bureau de Serre ämtlichen mit der Erlaubnis um Forttragen der Federzger NRerern mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Meek? . heben: von der Stellung als Stabseffinier cht kommando L München den Oberstlt. jz. D. Oe ben kerget * der Erlaubnig jum Tragen der Uniform des 2. Dar. Mere von der Stellung als Benirkgofftzter beim Besickekermmem de S=. brücken den Major z. D. Grod mit der Erlaubnis jan Trazen der Uniform des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilbelm. König der Drenken beiden mit den — Ab m aer en, em Stabsoffizier beim Benrkskommando 1 Mür den Dder lin. D v. Münster, Beztrktoffister bei diesem mande eam Kommandeur des Landw. Benirks Rosen den Wer Arngeld, zum Batg. Kommandenn 1 Jal. Nenn
ebbard. Nes cer de Fürst. Nee ate
—— Q —
* . * 7 7
*
2 7.
.
2
zu Altenthan u. Wevberbang. Komp. Cdef im mr, u Bezirkgoffizteren die Masore . D. Frörn. di de Veddte
=. 1München, Mägelen beim ir*etemman de Vilshofen und den HVauptm. Tünnermann, — N tr 8. Inf. Regt. Großberzog Friedrich von kommando ö en unter Stellung zur mit der gesetzlichen Pension, zum Mdjutanten der Vommandant n des Tru ,, Sammelhurg D. Deutschmann, a . belm bofen, zu * Ra in ibren Beverköhler des 8. Inf. Mentg. und Beckh deg 14. Inf. t. Dar 5. Chev. Negt. 63er von d. J. den Rittm. Rhomberg des 1. were Karl von Bavern, kommandtert zur Jentral 3 ö bel 9 — der en rlt. nweg des 1. . versetzen den Major an r
um
. Prinz Albrecht von u .
den Rittm. und dr. Che Tbaler dem
herzog Albrecht von De 6. Gber. rern
von Preußen, beide jum 1. Gbef Michabe lle vom 18. Inf.