ĩ * Berichte von deutschen Fruchtmärkten. SLand⸗ und Forstwirtschaft. Wohnung einen genügend großen Hausgarten erhält. Di ĩ . 257 . 5 . 9 t Zusammmengestellt iin Kaiserlichen Statittischen Amt. Die landwirtschaftltchen Azbe ter End vie An siedelun ss. Enches fg bil, enen. g nes Kl ir ch derung des Genefsescasttucheng, belendent der Krepttwnosee⸗ ] g zur Arbest benutzen kann. Die Anlegung Um wirlsamen Einfluß auf die Arhelterverhältnisse zu ng.
versuche in England. von Kleinbetrieben (3mall Holdi
h d tt
aer , Außerdem wurben Mehr noch als bel der übrigen landwirtschaftlichen Bevqͤlkerung wie sie in der Mehrzahl der ge fn besf⸗ t, m . ö , . ie nr , n n e m, orgfältige Prů
. ̃ Durchschnitts. 9 gering . gut Verkaufte Verkauft. . Markttage ain Markttage macht sich die Abnahme der landwirtschaftlichen Ärbelter auch in Verbreitun gefunden, die man erwartete. dabel zususetzen; es muß deshalb eine ung der Wirt⸗ ; — J chaflgministerlunm dern fene cha ftse tn ; Heftede ) * te bs enn land nicht nir aksolut, sondern auch rekatlt den be. Feimtglhstoldings Gommitteg. weiter Vorschläg, fur Förderung barduf n fee rah h e, ,, fn osch rg
. —ᷣ Dich a . 6. England füblbar; gerade dlese an Jabl stärkste Kaffe leigt ebenfo Vor lurlem hai , Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelientner Menge t ö Ga un] berfauft g nher is Mert e n nittg. deutendsten Rückgang. In Eigland und Schottland des Ansiedelungswes [*. für solche ialkulturen eignet — dem Söppeł zeniner 9 ottland war 1991 nur ngsweseng gemacht, von denen folgende hervorzuheben in denen der Kleinbetrieb d Wi ledrigst ledrlgfter höchster preis nech die Hälfte der 1851 festgestellten Zaöi vorhanden, in Jel sind; 15 Hilpung einer Zen ralbehö . ͤ fe res, e ftschast erlegen i.. nledrigster höchster niedrigster höchster niedrig Doppel jentner ( Preis unbekannt) .. nur noch 1. mn lellung des nr if fie l ö ö e, g inn f, 9, . . j in le lsn i .
4 66 16 Besonders bemerkenswert ist es, daß unter den landwirtschaftlich Anlegung pon Versuchgansied lungen, 2) zur I. be⸗ . ⸗ eb = . , . . ö , e rn g ,. 20, 00 8. mine Lede nie o n. Au rwerbs. is bon /s auf os des Kaufpreises, Stundung heit zu lohnendem Rebenberbienst do hand . z 26 606 ⸗ . . ge überhaupt (über 10 Jahre) entfielen in England und Waleg kel, den weiteren Äbzahlungen, fallt erforderlich. Aufflellung fester went h if mhanden, lo vermag dies auch 20. 186 noch 15, 1561 nur 6 landwirtschasttich, Arbenn Sätze für die echte rosten ; ing enger geeignete Betriebs verhaltnisse auszugleichen. 20, 80 ĩ rbeiter. osten bei Bildung von Anfiedel ö ze⸗ z 20,00 ; . pu ilfe rn e rn at, 3. 36 . * 33h 9 ae . e n rf . ö ö n. 3 9. in ,, 6. i, , , , . 1 2100 ö bevölkerung; unahme der Gesamt⸗ ung der Anstedler durch Wanderlehrer und An, wanderung nicht mehr so st ie ⸗ 36 g; so betrug in England und Wales: legung von. Versuchefeldern jur Demonstratson, in ben Schulen gerad a n nn , n n,, ; . . in den Ansiedelungagebieten der Jug nach Fer Stadt am wi . ĩ die Zunahme ö Naturbeobachtung und Handfertigkeltgunterricht als Lehrgegenstände ,. eingedämmt, und etz sind bei d ĩ y. be⸗ 21,40 . Berufs zãhlung der der gahl sowie Einrichtung von Schulgärten, auf Wunsch jeitwelse Besrzt beterligt YMcenten Henn 3 2 20, 80 . . . 13s * iss , der . der Kinder vom Unterricht während der Sommermonate; alen , . , . sie augenbliclich besonders rege fi, * 5 2 a 0 0
31. 45 ; 6860 : ; . ᷣ 1551 - 157 1330 ö ; ; . 1571— 1881 . Bandel und Gewerbe.
23,5] ö . 21,25 . ; . ; ; . 1881-1891 11,7 ,; 5. (Aus den im Reichgamt des Innern zusammen gestellten Nacht ichten für Handel und Industrie⸗)
gi . . ; . . Au empfindlichen war die Abnahme in dem geltiaum von 5g bls — — 6061 np redultler In Deut schen elch ln den Monaten Jan nat bie Juri 1907
6 . . ; . . — 1801 mit über 20 0 /p. , 3 j aer, , n,, n, dee ee, ; =. ⸗ ; n Die Frauengrbest bat in der Landwirtschaft fast gänzli ⸗ Jan nat ie Jai . 3 ; ; Bört, 1861 wurden 343 000 1901 nur noch 46 00) . . . , . . Arbeiterinnen geiählt. Dieg kann einersests als Zeichen einer Stein · Braun 2 ö Stein / . — günstigeren Lage der Landarbeiter gelten, die auch ohne diesen Zuschuß kohlen kohlen Kol Naßpreß⸗ 531 . ge , lem
in Bp
* .
Fnsterb urg, . , ,. . reifenhagen . 1 targard i. Pmm. . l ,) Krotoschin ... Bromberg... . 1. Schl..
D
5 — 82 D 82
(
de do 46 8
S883
Milits 1 . i. Schl.
üben i. S alberftadt ilenburg Marne
. oslatr
—
D
ES S 88 338583
8
**
83 1** 3313
Paderborn ö . 3 ban er dean der nkelgzbů . . . ; . ju ibrem Lohn augfommen; anderseits wird dem Farmer ei Ueberlingen..... 1 ilfe bei solchen Arbeiten entjogen, bei denen Männer , n . steine) . weniger geeignet sind als Frauen, die insbesondere beim Verzleben und z t t t t
1 4 ö ' 11 2 21,80 21. . ö —; Wacken und Bel verschiedenen andern leschteren Ärbesten sih geichickter Oberbergamtsbenirk Breglau 3299599 . . . . — . 4 . r ; U ͤ ,, , 125 574 296 36 694 21 783 2448 14 JJ , 3 m , ,,,, , , ,, , , a,, d e 2 * I . ⸗ ĩ er 1 * c . 4 3 6 55 * — * Hu khan JJ . 6. ; und Beerenernte Fraurn heschästigt, In Schoitland werden fie auch = Vortmimnd. ah 266 145 ö. 1 . V , . ,. zu andern landwirtschaftlichen Arbeiten mehr herangezogen. Bonn.. 1 3608 609 1020 839 2533 145 291 33 3319 31 6251 752
Noch um die Mitte des vorigen Jahrbundertg“ und ; , ,,, sechtiger Jahre hinein waren auf dem Lande lieb er reh . P Im Vorjahre. 3 . (cgi. , , ,, , , , r 6 eln , . ö. öeitweise Heschäftigung finden Berginspektionsbezirk München ö . . 9 * ö ö * ö 53 3. onnte; der Uebergang dieser nur in den arbes ; ;, — . 90 schäftigten Leute in andere Berufe und , n, 9 . . ö 276 20 560 15 606 132755 deswegen keinen solchen Verlust für die Landwirtschast wie heute die B f un., J 3 . 323170 2
HJ Abwanderung der dauernd beschäftigten Arbeiter, vie der Farmer als ö r, ae, , . 2 144 rargard i. Pomm. . Mindeslbestand braucht, um seinen Betrieb im Gange zu erhalten Gerginspektionsb m Vorsahrkßkhh 197255 16336 77 545 6 163 Schivelbein. Die eigentlich, Arheiterfrage beginnt in England am Anfang der rrainspektioncbenirt een n m ih- I , : * 1309 933 — a . ) siebtiger Jahre. Die Untersuchungen der „Royal Gommission on w elentz i 4 IJ7 966535 — D 11853 323 — 11 Employment of Children, Young Persons, and Women in ü ,, 45 005 47135 85 6256 313 g21 hl ; x g Agriculture“ (1867 - 1869) äber die rb li ee lt e von Kindern 7 Leipigc. — 147 327 31783 1123179 Bromberg . * * z d, . Arbeltern und Frauen in der Landwirsschaft und das Sachsen. . i. Schl. . bald darauf folgende Schulgesetz (Elementary Pqucation Act o . 1 . r z 5 ; ; 1870) gaben den Anstoß zur Cinschränkung der Frauenarbelf, wäh— 6 . 1 ‚ ; z z ; 1 ! rend die Kinderarbeit vollständig aufbörte. Dies traf den Arbeiter rennschmeigt Frankenstein i Schl.. . . ; . z ? selbst bärter als den Farmer, denn dag Einkommen vieler Familien Sgchsen. Meiningen und Schwarz burg⸗ n, d, ö . : ; . kant bam it heirachtzih. Die liniufriedenhelt. die bereits fel luer n , ,,·/, = 38 d ö ; ; z ĩ ; Zelt im Stillen geberrscht batte, wuchg, und die Agitatoren der ba— Fache Altenburz? ??... . 262 134 33754 ; 15849 075
1 , , ö ; maligen Zeit fanden williges Gebör; auch auf dem Lanbke wurden n,, //, 1 m 21 012 — 719 365 , . . 964 ; a0 ren, . . . 1sbelte organ satigr fn ur Cr. O ,, . 6a r,, . . K ⸗ ö ; h. = angung erer Löhne gebildet., so 1871 die „Agricultural eu e e . . D 7337 ; * ; * er. e n. s. x en n, *, a, rn i . * l, ee. ö Im Vorjahre. 7 . *. ö . 2 3. . * ö . 2 3 * 1 a n. * 1 2 2. 1 2 2. . 8 1 2 1 1 ren . un ö e r e r 2 2 . 2 * ; ; s . 4 1 1 1 Fi eg J — . in 3 . der Heu und derer nr nr n rig für das ö; * 6. . K122 t ere, lhre Geratherm wem, = n, = er. I e . . s 3 me zum ele führten. 2 d 266 ; In diesen schwöierigen Zelten hatte sich das Verhältnig mwisch e, Rostock. ,,, . 296 dem Farmer und seinen Leuten völlig geändert; das G fin * Deutschlands Ei d 1 . .38. lamm enge bd grell erte, ü af, e 3 an in; und Ausfuhr ren Stein kohlen nad Friedland i. Mecklbg. . ; z ; oren, und es blieb nur noch der , ,,,. ia , . , met big Burt 1900 Altenburg... ö ; ; ; wie es bei dem Industriearbeiter bestebt. Die Lohnerhöhungen betrugen ; G damals im Laufe weniger Jahre 1g = 15 oo, bigweilen noch mehr, aber 3 3 Insterburg ..... ⸗ . .8. die Farmer konnten sie ohne Schaden bewilligen, da die Lage der Juli Jul 4— ff . Tuckenwalde« ... . : 8. ; Landmimtschaft ausnehmend günstig war. 1906 kor ng, 1 Frankfurt a. O... K ⸗ ) ; ö. Dann aber begann in der jweiten Hälfte der siebziger Jahre der . L Luf Grund eines Sroßhberr lichen Srades: 1 . 6 8. ; übersesische Wettbewerb, die geradezu sprunghafie Zunahme der Gin . — 1 38. ꝛ hen nnr, 8366 i Eiland als Frei. Steinkohlen. Dat 1' ' . ; 8. . eit mehr ju leiden hatte als die übrigen europäischen Einfuhr... 7 202 72131 elf in , . . ̃ 8. ; Länder; die Preise, namentlich die Getreldepreise 22 sich den davon . 80 181 120 c œ“ 7 23 1 * Nerall Sans ichat k 21 j ; ; ; ; J niedrigen Erzeugunggkosten in den Üüberfeeischen Ländern und ber Ver- Belgien 33 862 585 731 300 433 323 930 Jrades 1 V ͤ x x ; . billigung der Frachtsätze anpassen; die landwirtschaftliche Notlage . 65? 30 1275 263 3 990 107 5635p 536 d , ⸗ . . . ; ⸗ ; . ⸗ begann. Der Farmer. suchte seinen Wirischafts aufwand möglicht den Niederlanden 25 638 25 311 1393 31 3 . . — w — , , , knn n ie, fi ber, Bengel nn,, 86 ankenstein i. 5. . . . . . . , ⸗ ‚ . = ; elle de uglands 77510 311233133 n Uzi. ch 2 . . ? ᷣ ĩ . c x z Weide, statt des Ackerbaues wurde die Viehzucht 2 mehr 64 Ausfuhr... 1377510 1667 89 u li5 JB u B3 1685 ĩ ; x ü . ; ; lage des Betriebs; auch suchte der Farmer durch Maschinenarbeit, die Be 208 4065 234 102 16854030 15535 32 1902 Arjen Sõlbaich ö ; 11 . . ꝛ; — . sich unter dem Druck der Verbältnifle schnell Bahn brach, und durch 7339 122 23 36 . Dueckfilber Sima Toma Jadiander 1 30 ; 8. angestrengteste eigene Tatigkeit die Arbeit möglichst zu fördern, um rankreich 1253 300 1035 537 123283 233 * H. Fr die ein rade aachgesucht dοden, aber a id er oer KJ ꝛ K e r. ur, un r fn , Haben nun auch ö 6 K — ö. — 6 1 ̃ — k 9. . — ; : etriebgverhältnisse und das Vordringen der Maschinen allen z 860 3 8 3883 rwe d 19801 81 re men. ; z 1 ; ł .8. ; manche Arbeitskräfte entbehrlich gemacht, so sind doch der — 22 8 Niederlanden 286 83 ö 3 2 n — 228 2 — — 1 — r, ere. Neuß J 24. 8. Ken die notwendigen Arheiter weit schneller entjogen worden, als es Norwegen a 7 797 505 3 22 6 i. 57 302 — 2 Naila amm en Anforderungen der Wirtschaft entsprach, zumal auch in England Desl erreich. Ungarn. vos dos an do3 3 33 133 a 6 n,, ⸗
ö 1 4 ö ö ö. 9 gerade die tũchtigsten Leute vom 2 d 1 R 6 aren J ** ande fsortzogen. ußland 73 967 56313 664 072 6 376 Mußerdem ; ; 31 ! Der Einfluß auf die Kultur det Landes blieb nicht aus. Am , 37 * R = a we —— ᷣ — — Ntnen a Ttabernien. 14 ö J H Tapit nd chi 2 Lbñcht daben. e nen, mr, mn
riedland J. Mecklenbg.. .. ; ö z : ö ; ; - . w / 3 . ; ; . . günstigsten lagen die Verbältnisse noch auf den lleineren Farmen, ̃ 132 666 z Tön 6e86 366 S Schur rechts dente g wo der Farmer selbst mit seiner Familse die Arbeit ö . . k. * . 1 2 82 * ãll * . —— int. . —— — 2 den mittelgroßen Betrieben sucht der Farmer mit den ihm gebliebenen Aegypten 2415 — ; 24 3567 55s — 16 — 2 2 — — uten und erböhier eigener Anspannung so vies ju errejchen, wle möglich. Braun koblen. I ; 38 — . 1 a, wobei oft dringende Arbeiten unterbleiben jum Schaden des Landes Ginfubr ... 678 068 836 8s 48897 356 5 Us135 3. —ᷣ — 8 r und seiner Ertragsfähigkeit. Es wird auch darüber gefla t, daß die heutige dadon aug: 1 . Art des Schulunternschts mehr den Bedürfnissen städtischer und ge= Desterreich Ungarn o7d 68 S6 Sc 4887 183 5 1ST werblicher Berufe entspreche, man dürfe sich aifo darüber nicht wundern, A Auzfuhr ... 1180 Lee io 4s 1 26 daß sich der jugendliche Arbeiser diesen zuwenden. Dagegen werde daz dadon nach: 9. ; Interesse am Farmleben unterdrückt, näbereg Gingeben auf daz den Niederlanden 60 49 581 5 6 * air, l. i, . harr lun in Dandfert ale ten Desterreich Ungarn 1062 15277 416 J . och so le Li ) 8ei ĩ z n Stolp i. Pomm. . 1900 jur Natur und zum Landleben , a, , me, m Seit J. Marz 1806 nur eutod. Mßland zute Srtraqnise rb , . a e. 3. Neuerdingg sind hler und vort Naturbeobachtung und Garten⸗ — ĩ . . 2 ; arbeit in den Lehrplan von Landschulen e en mm u. a. in Lea üen r. —
Bꝛomberg . * . 14299 . . . = kel Mallock in Verböshlre, wo die Kinder in Feld und Garten, an Wach Spanten. —— Ma Vabfichtigt. . Lederer, oe, dae, =, ee em.
. 6 : ö . : ; ; se. . ; 6. . . 3 83 und Steinhruch i Anschauungsunterrscht erhalten. In Zolltarifierung don Waren. 36 More Wußer den angeführten Maren ad de S-, K. . . 1 . . ' ö 1 6. . * 8 1 2 2 221 In 2 8222 en
8 2
9 497 523 1878513 1430 8641 18923925 Do Js I 1448 1491 7325392
Insterburg. Luckenwalde. rankfurt a. O.. kenn Greifenhagen. vritz.
X .
* 0 D — 22 13111
8 il
0
8
2
r r Te , Im Vorjahre 4121 137 195 473 379271 23977 395 133 *
w,, s 33 455 3311 638 14 — 161 151 34737 1923 354
147 33932 13 34
e 2
de. Bletsilber Bulgar Maden 888 Nangan dir. areitsch 18965 Throm Nanaw gat
Insterburg . Luckenwalde. n ö tankfsurt a. O.. Stettin Greifen hagen . Stargard i. Po m. . Schivelbein . ö Köglin
D 80
S5 . o e Co o C C O0 Oo &
8 80 S8
— — y 0 22 — —
do
63
15, 90
19,60
8 8338
Milits . . Nottinghamshire sind
; J Geradejn Ferlenkurse eingerschtet, bel denen die Ubeen mit Gebwerken * f H=, g. 1 rw m
. ̃ : . 1 . . . n f die eln fache ren landwirtschafllschen Arbellen lir nen und dan Bestiimungen des = , . 3 E 86 * — We der, , ,
. J JJ , dere bee de n d , ,,,, ,
( 14 J 2 ⸗ ö 4 ! z lielen großen ern. Dort ind Leseballen, Ner Glnsührer das werk ö den ‚ .
n fr. ö ö. ; . = . . . . l sibi obe n, Versammlungsplätze und Sporsplibde är den Gehänsen nicht 14 3 44 23 X . * * Deda J z = = rbellgs eingerichtet anch auf ute Mohnungen und Haußgählen lid zum ar alß Genlchl är Nen Heben! mlt den Jrerblai d = —
K, 8 * . = , = mehr Wert gelegt als früher. augendnm ngen, die nach Nr. RM deg Tarlss dergollt Werden. . nn n, d . 8 w
1 1920 = , m I ihn eg 1 en wle der * * äbelge Gewicht der Udr Ne Re Ui nd i, des Tach Rinn,, 2 ae . .
w 3 8. = vm rsündige süär England in einem dem wendung finden, en Di Ne . — * — m w m, = d K, . z . 269 — ‚ Lus wärtigen Am erstalsesen, in ven Müittellunqen der Veutschen enthalten 8 * 6 n, . — J 2 n D
11 . 18 50 dandwsrischast⸗ ei ĩ J = - = 1 gesellschaft⸗ veihssentlichten Mericht auzfübrt, wat dann de Bergler de fen 1 ĩ ; — T n. Hö . 653 e, 4 u , m, 1 i e n m, u licht n ol ellen e d Gn . 2 2 —— 81 . 2 — — 2 , , r 06 i h 3 n,, un i 1 4 en * elbst Umd eiwe'ben zu general de Adunanas.) 8 Ve enen Sac 2 2 ,, . 1423 16 2 2 7 m die f n bieseg Ziels tunlichst en. — wil hdase e i,, ,. . . tert; urch ist gleichfeltsd bie Möglichtest geboten, nicht unn . a n , J 1809 19410 . . Aibester selhst, ö auch sesne Söhne und ‚öchter au den erg dan tmn Wilalet Lanig (keinafien). * D D*
. den -. . neuer 1749 16 95 8. 20 dande ju halten 1 — jedl . . 17,00 s ; . ö mne Pyltematis eMoglshke Duschen ür r . 3 —
1 260 69 ; ; Irbestery ar selien (g llaihiante] ad Mlesabei'seb. (ina id. wg GSemerkun 6. n. Die gerkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der fewert auf volle Marl abgerundet mitgetellt. Durch schnittsyrels aus t Arbe ser heiss * l , hr , n, ö . ' 2 6 — 2 , w. . 3 * Hen W Wellen ande
Bertan Der voter eus de⸗ ! Gin liegender ( in den Spalten für Preise dat vie Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, eln Punkt (.) in den letzten fechs Spalten, daß — 1 — erich isfehpli⸗ dandarbe ler in salchen Welfen finn n
irsgcht, wo er ju selner ! Gheomelsenlager und