1907 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. e n,.

ö n gn rn. 2 a * Un n * 2c. *.

4. Verkäufe, Verpachtungen, ,

5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

Zustellungen u.

Erwerbtz. und

6. 5 auf Aktien und Aktiengesellsch.

cha

derlassung ꝛc. von

genossenschaften. .

9. nkausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

der. Sffentlicher Anzeiger. . .

) Untersuchungssachen.

455765 Fahnenfluchtser klärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dig Position der Ersatzbehßrden entlassenen Mugketier Georg Eduard Schade, geboren 30. 9. 1886 zu Marburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und fein im . e, Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

egt.

Darmstadt, den 29. August 1907. Großherzoglich Hessisches Gericht der 25. Dwvision. Der Gerichtsherr: von Strantz, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

45574 Fahnenfluchtserklärung.

In der Unterfuchungssache gegen

). den Gefreiten Wilhelm Goltz der 2. Kom pagnie III. Stammseebataillons,

2) den Matrosenartilleristen Nikolaus Weinand der 2. Kompagnie IJ. Matrosenartillerieabteilung,

3 den Matrosen Anders Linus Lundberg der vormals an

Obenauer, Ktiegsgerichtsrat.

5. n, II. Matrosendivision, Bord S. M. S. „Niobe“,

4) den Matrosen Georg Johann Beyerlein der 6. Kompagnie II. Matrosendipision,

5) den Heijer Friedrich Georg Dörger der 1. Kompagnie 1I. Matrofendlvision, vormals an Bord S. M. S. „Königsberg“,

6) den Matrosen der 2. Klasse des Soldaten⸗ standes Karl Friedrich Willhelm Kamphöfener der 1. Kompagnie JI. Matrosendivision,

72. den Torpedomatrosen Leopold Wilhelm Johann Wübbenhorsft der 1. Kompagnie II. Torpedodibision, vormals an Bord S. M. S. . Wittel sbach“,

s) den Torpedohelzer Martin August Burckhardt der 4. Kompagnie II. Torpedodiviston,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der Sg 69ff. des Milltärstrafge i sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtz ordnung die Beschulbigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelmshaven, den 28. Augqust 1907.

Kaiserliches Gericht der IJ. Martneinspektion.

(45577 Die unter dem 13. Juli 1907 gegen den Reservisten Emil Höhfeld aus dem Landwehrbezirk J Effen er⸗ e . Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch auf⸗ gehoben. Düfsseldorf Wesel, den 235. August 1907. Gericht der 14. Division.

(455761 Die am 9. Februar 1907 34 den Musktier Josef Dahm der 4 Kompagnie Infanterieregiments 3 ö. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird auf. gehoben. Trier, den 29. August 1907. Gericht der 16. Division.

1 ä

) Aufgebhote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

(45186 Aufgebot. 8 F. 19707. 1.

Der Amtsgerichtgsekretaͤr Friedrich Ackermann zu Fritzlar hat das Aufgebot der 3) ) Landeskredit⸗ kassenobligationen Serle XIX. Cassel B 16934, D 17 806, E 10969 über zusammen 1500 S be⸗ antragt Der Inhaber der Urkunden wird auf efordert, spätestens in dem auf den 8. April A908, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 27. August 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

1009641

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen:

Der Milchhändler Jacob Daniel Heilmann in Klein-Karben Hessen hat das Aufgebot be⸗ züglich des Braunschweiger 20 Taler Loses Serie 7117 Nr. 15 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. De⸗ ember 1997, Vormittags 10 Uhr, vor dem erzoglichen Amtsgerichte hieselbst, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 16 F 407. .

Braunschweig, den 16. März 1907.

Der Gerichtsschrelber Herjoglichen Amtsgerichte, 16: Hilgendag.

454231 Aufgebot.

Der Kreiszimmermeister Otto Klockentõger aus Schöppenstedt hat das Aufgebot der Aktie Nr. 89 der Aktien Zuckerfabrik Schöppenstert vom IJ. Juli 1865 über 350 Taler Kurant, lautend auf den Namen des Kotsassen Heinrich Horenburg in Hachum be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 31. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schöppenstedt, den 27. August 1907.

Herzogliches Amtsgericht. Es Rm an n.

182679] Aufgebot. P 207.

Die Barbara Mosser zu Neunkirchen, vertreten durch Rechttzanwalt Dr. Maurer zu Saargemünd, bat das Aufgebot eines 30/0 igen Pfandbriefes der Aktiengesellschaft für Boden. und Kommunalkredit in Glsaß⸗Lothringen Ser. III Lit. D Nr. 001 350 iiber 309 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Sentember L907, Vormittags 11 uhr,

Leben des Uhrmachermeisters Herrn Carl Ernst Otto

geschoß, anberaumten Aufgebotsztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stratburg, den 21. Januar 1907. Kaiserliches Amtsgericht. ðS2680] Aufgevot. F 107. Der Geschaftsagent Si Egly dahler in seiner Eigenschaft als Pfleger des Nachlasses der am 7. Juli 1906 dahier verstorbenen Angelika Weinum. hat das Aufgebot der 34 o/ igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden. und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen Ser. I Lit. A Nr. O5 477 und Ser. III Lit. G Nr. 005 836 über je 500 S be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätesteng in dem auf Freitag, den 20. September 1907, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5h, Ober⸗ geschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Der Aktiengesellschaft für Boden. und Kommunalkredit dahier wird verboten, an den In⸗ haber der Papiere eine Leistung zu bewirken. Straßburg, den 21. Januar 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

44925 Aufgebot.

Der Lehrer Hirtzmann zu Nieder Rentgen, Post Rüttgen i. Lothr., wohnhaft, hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen 40/9 Werger'schen Brauerei⸗ Obligation A Nr. 335 über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1908, Vorm. L0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

immer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Worms, den 21. August 1907.

Großherzogliches Amtegericht. (gei.) Ziegler. Veröffentlicht: (L. 8) Gölzenleuchter, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

44924 Aufgebot.

Der Georg Humann zu Aachen hat das Aufgebot des angeblich beim Notar Anz zu Essen verkoren gegangenen Kuxscheins Nr. 10 über 167 Anteile der Gewerkschaft des Eisensteinbergwerks ver. Klosterbusch zu Bredeney beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Werden, den 23. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

In der Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2ꝛc. von Wertpapleren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Rentenbank sür die Provinz Branden⸗ burg in Berlin, betr. Auslosung von Rentenbriefen, in welcher 6 als gerichtlich für kraftlos erklärt verzeichnet sind.

45709

Die unterm 25. September 1903 von uns auf das Leben des Charles, des Robert und der Johanna Fischer, Kinder des Fleischermeisters Herrn Josef Fischer in Wörth, ausgestellten drei Versicherungs⸗ scheine Nr. 466, 470 und 471 über je M 100, Nr. 466 auf Charles Fischer, Nr. 470 auf Robert Fischer und Nr. 471 auf Jo-; hanna Fischer lautend sind uns als verloren gegangen gemeldet worden. Wir fordern den oder diejenigen, in deren Besitz diese Versicherungsscheine sich etwa befinden, hierdurch auf, sich innerhalb drei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungsscheine gemäß § 10 der in denselben abgedruckten Bedingungen für nichtig erklärt und durch Neuausfertigungen ersetzt werden. Dresden, den 31. August 1907. Urania“ Aetiengesellschaft für Kranken, Unfall⸗

und Lebens⸗Versicherung zu Drezden. Clemens.

———

45419, Die bei der unterzeichneten Gesellschaft auf das

Gauffres in Mögeldorf ausgefertigte Police Nr. 66 133 über S 2000. ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber derselben wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb G6 Monaten bei ung zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue aus= gefertigt werden wird.

Leipzig, den 1. September 1807. Niederlandische Lebens ⸗Versicherungg. Gesellschaft. Die Direktfon für Beutschland. Ebenroth.

27402 Aufgebot. 3 E IIO7. 1. Der Polizeisergeant Peier Hamacher aus M. Glad⸗ bach hat das Aufgebot des angeblich verloren ge gangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Odenkirchen Nr. 3620 über 134, 20 „M, ausgestellt für die Brüder Peter und. Johann Hamacher, letzterer jetzt wohnhaft in Viersen Helenabrunn, beide früher in Wettschewell bei Odenkirchen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sVätestens in dem auf den 31. Dezember 1907. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, kan . 12, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Odenkirchen, den 17. Juni 1907.

Königliches Amtsgericht.

(lolais] Herr Karl Block ju Französisch. Buchholz, vertreten durch den Justizrat Ernst Hoffmann zu Pankow, hat das Aufgebot des angeblich gestohlenen, am 6. Dezember 1906 fällig gewesenen Wechsels, q. q Franz. Buchholz, den 6. September 1905, über 1000 S, der von ihm auf A. Bathauer, Bau⸗ geschäft in Franz. Buchholi, gejogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt.

Der Schmiedemeister Julius Grunow zu Fran

. hl ch verloren gegangenen, am 28. Oktober 1905

ällig gewesenen r, , äber 10090 MS, der von August Mewet zu Französisch⸗Buchhol; auf A. Bat⸗ hauer, Baugeschäft zu Franz5s-⸗Buchholz, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 3. Ottober 1907 * Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kissingen⸗ straße 6, Zimmer 30 il, anberaumten Aufgebottg⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden porzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 3. den. Dal II. 3.5. . 3. Pankow, den 14 März 1907.

Königliches Amtagericht. Abteil. III.

(38571

Der . Eugen Aldinger, Inhaber eines Installationsgeschäftes für elertrische Anlagen in

tuttgart, eimarstraße 48, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Rosenstein in ee, g. Friedrich⸗ straße 17, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloßz— erklärung des am 14. Juni 1906 von der Maschinen⸗ fabrik Germanig in Chemnitz dort ausgestellten, auf H. Müller in Waldenburg (Sachsen) gezogenen, von diesem auch angenommenen und am 360. September 1906 fällig gewesenen Wechsels über zweihundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den EI. März E908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Waldenburg, am 29. Juli 1907.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

(45713 Aufgebot.

Die Witwe Marie Häder, geb. Schröder, in Fürstenberg hat als eingetragene Eigentümerin des im Grundbuch von Fürstenberg Blatt 555 verzeich— neten Hausgrundstücks dag Aufgebot der auf diesem Grundstück Abt. III Fol. 4 für den Tuchmacher⸗ meister Rudolf Rackow in Fürftenberg eingetragenen Hypothekr von 300 4K zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers beantragt. Die Rechtsnachfolger des Sypothekengläubigers werden deshalb aufgefordert, svätestens in dem auf Sonnabend, den 7 März E908, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird.

Fürftenberg. den 12. August 1907.

Großherzogliches Amtsgericht. ee, UAufgebot 3 F 207. zwecks Kraftloserklärung eines Hypothekenbrieftz.

1) Der Kolonialwarenhändler Gustady Loobeg in Wickrath, 2) der Schreinermeister Heinrich Schulte in Odenkirchen haben das Aufgebot des über die im Grundbuch von Odenkirchen Band 45 Artikel 2221 für den Antragsteller zu 2 eingetragenen Sypothek bon 1000 M gebildeten und angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1008, Vormittags 9 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Odenkirchen, den 28. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

42738 Aufgebot. F. 1.2107. Der Arbeiter Matthäus Schmidt in Burg a. F. hat beantragt, die Verschollenen: 1) Jakob Nikolaus Klüber gen. Schmidt, geb. am 14. März 18654 in Gahlendorf, 2) Hermann Friedrich Hartwig Schwarz, geb. 5. April 1867 in Klausdorf a. F., beide zuletzt wohnhaft in Burg a. F, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 2. Mai Üügos, Vor mittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todesgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteslen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteflenz im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Burg a. F., den 14. August 1907. Königliches Amtsgericht.

45420 Aufgebot. FE. 1II06. 5.

Der Landmann Daniel Gref und die Witwe des Karl Dietrich, Wilhelmine geb. Pimmel, beide von Holiheim, haben beantragt, den verschollenen Wil. helm Anton Gref, geboren am 16. Dezember 1518 zu Holzheim, Sohn des Landmanns Anton Gref und seiner Ehefrau, Klara geb. Kröller, von Holz⸗ heim, meg wohnhaft in Holzheim, für tot ju erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai E90s, Vormittags 10 uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Diez, den 23. August 1907.

Königlicheg Amtsgericht. I.

45716 Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Paul Bernecker in Merse⸗ burg, vertreten durch den Justtzrat Baege in Merse— burg, hat beantragt, den verschollenen Bäckermesster Friedrich Gustav Gernecker, geboren zu Merseburg am 25. Mär 1859, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, für tot zu erklären. er bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf den 28. März 1908, Vormittags 10 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstr. 1531, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärun erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotytermine dem Gericht Anzeige zu machen.

a, , den 29. August 1907.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. 45421] Aufgehot. 1. F. 1007.

Der Arbelter Martin sose aus Neuteicherhinter⸗ feld bat das Aufgebot selner Ehefrau Elifabeth Rose, geb. Powolski, die zuletzt vor etwa 18 Jahren in

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 55, Ober

zöstsch⸗ Buchholz, vertreten durch den , . rnst Doffmann zu Pankow, hat das Aufgebot des an⸗

Kaldowe bei Marlenburg gewohnt hat, beantragt.

Die Elisabeth Rose wird aufgefordert, spätesteng in dem guf den 18. März üggos, Mittags EZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ö, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Tod der Elisabeth Rose zu erteilen vermögen, ergeht bie Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marienburg, den 13. August 19607.

Königliches Amtsgericht.

(45424 Aufgebot. F. 2. O / 3.

Der Maurer Karl Reusch in Berlin, Roftocher= straße 10, hat beantragt, den verschollenen Simmer mann Wilhelm Reusch, zuletzt wohnhaft in Kaak stedt, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. April 1998, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Templin, den 27. August 1967.

Königliches Amtsgericht.

46425] K. W. Amtsgericht Waiblingen. ufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des am 15. Januar 1855 in Winnenden geborenen, nach Amerika gereisten und seit mehr als 12 Jahren verschollenen Gottlob Ferdinand Stütz ergeht hiemit die Aufforderung: a an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotz= termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ber— mögen, spätestengz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, ben 20. März 1908, Mittags 12 Uhr.

Den 28. August 1907.

Amtsrichter Gerok.

465426 Aufgebot. F. 4I07.

Die Witwe Karl Schmel jer, Therese geb. Schott, in Zabern, hat beantragt, den verschollenen Ludwig Schott, geboren zu Zabern den 28. Jull 1811, zu⸗ letzt wohnhaft in Zabern, für tot zu erklären. Ber bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich vätestens in dem auf Donnerstag, den 9. April E808, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Sitzung saale, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Zabern, den 27. August 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

44680 Bekanntmachung. 15 VI 2107. 12.

Am 5. Januar 1907 sist im Martinsstift zu Halle a. S. der zuletzt in Halle a. S. wohnhaft gewesene Oekonomieinspektor Rudolph v. Selchom, Sohn des Oekonomen Leopold von Selchow und seiner Ehefrau Luise von Krieger, verstorben. Da Erben bisher nicht ermittelt sind, werden diejenigen, denen Erbrechte in dem Nachlaß des Verstorbenen zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 24. No- vember E907, Mittags 12 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumel den, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaßbestand ist abgeschätzt auf 361 M

Halle a. S., den 23. August 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 15.

45712

Durch Ausschlußurteil vom 28. August 1907 ist der Wechsel d. d. Meimbressen. 25. August 19606 über 300 „n, ausgestellt von S. Frankenberg, an⸗ en. vom Bezogenen Heinrich Ruckenbiel in dalten, zahlbar am 23. November 1906 bei M. Elias, Kaufmanns Sohn in Cassel, für kraftlos erklärt worden.

Cassel. den 29. August 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung VIII.

44682 Im Namen des stönigs!

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Johannes Christoph Friedrich Witten in Oldesloe hat dag Königliche Amtsgericht in Reinfeld durch den Amtg— gerichtsrat Malmros für Recht erkannt:

Der n, . nebst Schuldurkunde vom 29. April 1899 über die im Grundbuch von Rehorst Band 1 Blatt 27 in Abteilung 1II Nr. 6 einge⸗ tragene Post von 500 M wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts wegen

Reinfeld, den 21. August 1967.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

145721 Beranntmachung.

Auf Antrag der Witwe Friedrich i. in Rengetg⸗ weiler ist durch Ausschlußurteil des Könlglichen Amtg« gerichts Wald in Hohenjollern vom 24. August 1907 der über die im Grundbuch von Rengetgweiler Band III Artikel los Blatt 1 Abteilung III unter Ur. 2 eingetragene Hypothek von 250 für die Spar, und Leihkasse f. d. H. 8. zu Sigmaringen am 10. April 1894 gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.

Wald (Hohenzollern), den 24. August 1907.

Königliches Amtegericht.

45434 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lambert Moritz, Agneg geb. Saure, in Ostheim, Kölnerstraße 4, Projeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Karl Engels in Kalk, man egen den Gärtner Lambert Moritz, unbekannten ur fsahn ortes, unter der Behauptung, daß der Beklagte 3 bruch getrieben habe, mit bem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor bie zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 18. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 24. e . 1907.

Treitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

—w—

M 209.

1. Unter , , .

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachiungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 2. September

1907.

6. gen n ge , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi

8. Niederlassung ꝛc. von ae ,,.

9. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

cha

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

44939 Oeffentliche Zustellung.

ĩ Die Ehefrau des Bergmanns Kasimir Antek, Kuni—⸗ gunde geborene Krause, in Brackel bei Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fredigmann in Dortmund, klagt gegen ibren Ehemann, den Berg⸗ mann Kasimir Antek, früher in Brackel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltz, auf Grund des 1567 B. G. B, mit dem ,. auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landaerichtnz in Dortmund auf den 283. Dezember 1997, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Dortmund, den 24. August 1907. Dien ing, Diätar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45435] Oeffentliche Zustellung. 11 E 15507. Die Privatmanngzehefrau Johanna Ellsabeth Sieber, geb. Spinner, in Dresden, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ullmann und Dr. Wahnung in Dregden, klagt gegen ibren Ehemann, den Privatmann Gustav Adolf Sieber, zuletzt in Büählau bei Dresden wohnhaft, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von S§5 1665, 1568 des Deutschen Bärgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und aus⸗ jusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 11. November 1907. Vormittags R Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 27. August 1907.

45436 Oeffentliche Zustellung.

4 Die Chefrau Schlossers Karl Eichelhardt. Anna

aeb. Immetaberger, in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Steinforth in Essen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Essen, auf Grund des § 165672 B. G.⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten dis Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilammer des Köntglichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 19. Dezember 18907, Vormittags 9 uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 24. August 1907.

Bergerfurth, Landgerichtosekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

456437] Oeffentliche , ,

Die Ehefrau Maria Odroßeck in Essen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Oelze in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Odroßeck, unbekannten Aufenthalt. fräher in Altenessen, auf Grund des § 1568 B. G-B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gssen Ruhr auf den 19. Dezember 1967, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 24. Ausust 1907.

Bergerfurth, Landgerschtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45438] Oeffentliche Zustellung. 4 R 4207.1. Der Schreiner Friedrich Kaiser in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. G. Sal feld daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Karoline staiser, geb. Bürk, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthaltg, auf Grund böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und augzusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 2. De⸗ ember 1907, Vormittags 9 uhr, mlt der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 24 August 1907. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15440

Die Johanne Marie Karoline verehel. Gellert, be Hupe, in Hannover, Roßmühle 4, vertreten urch Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig, klagt gegen ihren Ehegatten, den Monteur Jofef Karl Ludwig Gellert aus Hannober, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalt, auf Ghescheidung wegen Ehebruchs. (5 1666 B. G. B) Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Ehestreits vor die elfte Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Leipzsg auf den 19. November 1907, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 30. August 1907.

[45443 Oeffentliche e ng, 2. R. 90 06.

In Sachen der verehelichten Korbmacher Augusse Tittmann, geb. Müller, zu Zeitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Naumburg a. Se, gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Richard Tittmann, früher zu Zeitz, jetzt unbe— kannten Aufenthalta, wegen Ehescheidung, ist das Urteil des Königlichen Landgerichts 2. Zivilkammer ju Naumburg a. S. vom 23. Februar 1807, in welchem der Klägerin ein Eid auferlegt ist, rechts⸗ kräftig geworden. Die Klägerin ladet den Beklagten zwecks Läuterung des Urteils auf den 30. Ro—˖ vember 1907, Vormittags O Uhr, vor der 2. Zivilkammer Königlichen Landgerichtz zu Naum⸗ burg g. S. anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Naumburg a. S.. den e. August 1907.

Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45445] Oeffentliche Zustellung. 2a R. 41/07. 1.

Die Ehefrau Friederike Minng Glas, geb. Grah⸗— mann, ia Großneuhausen, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Flies in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustav Wilhelm Glas, früher in Sangerhausen, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte seit dem 1. Juli 1899 sich gegen den Willen der Klägerin aus der ehelichen Wohnung in Sangerhausen ent— fernt habe und von Sangerhausen unabgemeldet fortgegangen sei, daß die Klägerin den Aufenthaltz— ort des Beklagten trotz wiederholter Nachforschungen nicht wisse., der Beklagte sich um die Klägerin nicht wieder gekümmert und ihr Mittel zum Lebensunter⸗ halte nicht gewährt babe, daß daraus zu folgern sei, daß der Beklagte sich in böslicher Absicht entfernt habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 2X. Dezember 189907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 27. August 1907.

Haa se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45433 Oeffentliche Zufte Kung.

Die Ehefrau des Färb⸗rs Robert Noske, Emma geb, Jünger, in Cöln, Duffesbach 40, Proje ßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzer in Cöln, klagt gegen den Färber Robert Noske aus Cöln, j. t. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher überhaupt nicht für Klägerin sorgte, dieselbe am 27. Dezemker 1900 bözwillig verlassen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten koftenfällig zu verurteilen, die häugliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zebnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 18. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ift mna wird dieser Auszug der Klage bekannt

ema . : Cöln, den 24. Augꝗust 1907. Treitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(45442) Oeffentliche Zustellung. 3 R76/o7.1.

Die Frau Panline Petrasch. geb. Damm, in Rauscha. Kr. Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗— anwalt Wentzel in Liegnitz klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Arbelter Karl Petrasch, früher in Tiefen⸗ furt, Kr. Bunzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.-B., mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 29. Owktober 1907, Nachntittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 29. August 1907.

Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45724 Oeffentliche Zustellung. II C 490/07.

Der minderjährige Alfons Maper in Freiburg im Breisgau, gesetzlich vertreten durch selnen Vormund Julius Kopp, Sekretär in Freiburg, Gaucherstr. 10 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. vom Grafen in Cöln, klagt gegen den Reisenden Hermann Piccolo, früher in Cöln, Grlechenmarkt Nr. 88, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß Beklagter seiner Mutter, der Maria Mayer, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt, daher als sein Vater zu gelten babe und zur Zahlung eines Unterhaltsbeitrags vervfl chtet sei, mit dem Antrgge, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines sechzehnten Lebengjahres eine im voraus am Ersten eines jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 Æ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu bejahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streitgz vor das Königliche Amtsgericht in Göln,

Abteilung 1, auf den 13. November 190, Vormittags 9 Uhr, Saal 67, im Hauptjustiz⸗—

gebäude am Appellhofplatz. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Vusũg der Klage be⸗ kannt gemacht.

Cöln, den 28. August 1907.

Wisplinghoff.,

Gerichtsschreiber bes Königlichen Amtsgerichts. 45726] Oeffentliche JZustellung. 15 0g. 78407.

In Jah der minderjährigen Anna Berta Gertrud Richter, vertreten durch ihren Vormund, den Guts⸗ besitzer Emil Hermann Boden in Lotzdorf, Klägerin, a , te: Rechtgsanwälte Dr. Eulitz,

r. Meding und Dr. Vogel in Dregden, gegen den Maschinenbauer Franz Neubert, früher in Bresden, , ,, 61 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltzansprüche nach §5 1708 B. G. B., ist zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den 12. November 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Lothringerstraße 1 1j, Zimmer 168, bestimmt worden und wird der Bellagle zu diesem Termine hiermit geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, am 28. August 1907.

45431 Oeffentliche Zustellung.

Josef Wittmann, Baͤcker in München, Vormund über das außerehel. Kind Anna Wittmann, Küchen magd von da, namens Anton Wittmann, bat gegen Anton Saunfuchs, Steinmetz in Heidingefeld, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, am 8. Juli 1907 beim K. Amtsgerichte Würzburg Klage wegen Unterhalts mit dem Antrage eingereicht; J. Beklagter sei schuldig, für die Zeit vom 16. März 1907 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des genannten Kindes Anton Wittmann einen jährlichen, in vierteljährigen Geldrenten voraus zu entrichtenden Unterhalt von 180 4A zu zahlen. II. Der Beklagte hat die Streit⸗ kosten zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amtsgericht Würzburg Termin auf Mittwoch, den 20. Oktober 1907, Vorm. 9 Uhr, in dessen Sitzungssaal Nr. 70/1 rechts an⸗ beraumt. Anton Zaunfuchs, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im Wege der öffentlichen Ladung, welche vom Prozeß⸗ gerichte mit Beschluß vom 26. J. Mts. bewilligt wurde, unter dem Beifügen geladen, daß beglaubigte Abschrift der erhobenen Kiage nebst Beschluß für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist. Der Klagepartei wurde mit Gerichtsbeschluß vom 12. Juli 1907 das Armenrecht bewilligt und als Vertreter derselben Rechtsanwalt Beck hier beigeordnet.

Würzburg, den 29. August 1907.

erichtsschreiberei des K. Amtegerichts. Andreae, K. Kanzleirat.

(45591 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Koppe zu Lichtenberg, Rittergutstr. 131/132, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Schachtel und Kirschner hier, nn,. 183, klagt gegen den Apotheker Fr.

ockowitz, früher in Schöneberg, Cranachstr. 63, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der am 14. und 17. Nobember 1906 sowie am 7. Januar 1907 gelieferten Waren, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 48 Æ 15 3 nebst 5o / Zinsen von 2.40 M seit 14. November 1906, 5,75 M seit 17. November 1906, 40,00 M seit 7. Januar 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 75, eue Friedrichstr. 12 —15, 11. Stockwerk, Zimmer 158, auf den G. November 1907, Vormittags 97 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. August 1907.

Seeger, Gerichtsschre lber des Königlichen Amts- gerichtg Berlin⸗Mitte. Abteilung 75.

45427] Oeffentliche Zustellung. 4 0. 1209. 0s 3.

Die Aktiengesellschast Electricitãtswerk Sũdwest zu Kims r n Motzstr. 48, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Steiner hier, Königstr. 46, klagt gegen Herrn Dr. Wilhelm Jordan, früber zu Berlin, Möckernstr. 120 a, unter der Behauptung, daß die Klägerin für den Beklagten eine Be— leuchtungganlage zur Lieferung von elektrischem Strom hergestellt habe, Beklagter diese in Benutzung genommen habe und für verbrauchten Strom ein— schließlich Miete für einen Elektrizitätsmesser 108,78 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 108,78 69 nebst 0,9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitgz vor das Königliche Amtagericht Berlin⸗ Tempelhof, Hallesches Ufer 29331, Zimmer 8, auf den 22. November 1907, Vormittags 10 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. August 1907.

Hanfland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts Berlin. Tempelhof. Abt. 4 Oeffentliche Zustellung.

Der Gemeindevorstand in Schwedenhöbe, Prozeß- bevollmächtigter: Nechtganwalt Kuhn in Bromberg, klagt gegen den Kleimpnergesellen Arthur Krause, unbekannten Aufentbaltg, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Anordnung des Landes bauptmannè der Probinj Pesen in der Fim or e en m. Zerwitz erzogen worden ist, wofür S7 70 . Koften und im Krankenbause iu Friedrichabeim ärntlich de- handelt und verpflegt worden ist, wofür 33. A Kosten entslanden sind, welche bejablen müßte, mit dem Antrage auf kostenpflicht Ber. urtellung des Beklagten, an den Kläger Mo *

as 95]

nebst 4 *. Jinsen seit Klagemustellung in jablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der ,. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerlcht in Bromberg, Zimmer 29, auf den 14. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. ee, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 26. August 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (45432 Oeffentliche Zustenlung. 3. O. 22307. Der Weißbindermeister Andreas Hartung ju Sanders hausen, Prozeslbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dellevie zu Cassel, klagt gegen den Maurer⸗ meister Heinrich Scheidemann, früher zu Sanderg⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren beiw. geleistete Arbeiten aus dem Jahre 1907 318,43 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 318,43 M nebst 00 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tassel auf den 81. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 23. August 1907.

Geißel, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45429) Oeffentliche Zustellung. 3. G. 114007 3.

Der Fahrradhändler Joh. Margeit zu Altenessen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Tönnies da⸗ selbst, klagt gegen den Dominik Einwiller, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Karnap, Catharinen⸗ straße 4, unter der Behauptung, daß dieser von ihm am 10. Mai 1907 ein Fahrrad gegen einen monat- lichen Mietzins von 15 M gemietet habe, mit der Mietzahlung für Juni und Juli im Rückstande und daher nach 52 deg Mietvertrags zur Rückgabe des Fahrrades und Zahlung des Rückstandes verpflichtet, im Falle der , m, aber zur Zahlung von 120 4 verpflichtet sei, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Herausgabe des Fahrrades, Zahlung von 30 rückstaͤndiger Miete nebst 45/0 Zinsen, ferner vom 10. Juli 1807 ab bis zur Herausgabe zur Zahlung von 15 A für jeden Monat und im Falle der Nichtherausgabe zur Zahlung von 120 A nebst 40½ Zinsen seit r Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen dlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht in Essen, Zimmer 45, auf den 29. Oktober 1907, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 24. August 1807.

aardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

44927] Oeffentliche Zustellung. 1 C 466 07 6.

Der Kaufmann Leopold Sommer in Euskirchen, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lukanow in Euskirchen, klaat gegen den Kaufmann Walther Metz, früher in Cöln, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch Uebernahme einer solidarischen Bürgschaft für die Gebrüder Paul und Hermann Kersten in Cöln ibm einen Betrag von 859 nebst 60/0 Zinsen seit 1. Juli 1907 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten. Der Kläger ladet den Beklagten jur 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Euskirchen auf den 30. Ortober 1907, Vormittags 9 Ute. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Euskirchen, den 25. August 1807.

Spitzer, Amtegerichtgassistent, als Gerichte schreiber des Könialichen Amtegerichtg.

45439) Oeffentliche Zustellung. 3 O. 451 07.1. Der Hauptlehrer P. Naar in Bennstedt. Prozeß⸗ bevollmãͤchtigte. Rechtsanwälte Glje und Meyer Dalle a. S, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Vollrath aus Horbol bei Oberramstadt (Hessen), jur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Darlebens. korderungen, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 14691, 85 neh 4060 . seit 1. Januar 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Halle a. S auf den 19. No. vember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. elassenen Anwalt ju bestellen. Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage

kn . m mn alle a. * den: 7. ust 1 *

ö Bley, e ,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 457289] Oeffentliche C 3 O. 1.

Zuste lung.

Die Firma Lucht in Qönige den Te da ber Weingroßbãndler Franz Lucht 8 Se d er Dæstiydat

St .

für 100 Flachen liefert J. Wär 1807 schulde, mit dem Aatrage

lig a dernrteilen and den Urte r der.

lanfig dell * na eren D Rede ö