1907 / 212 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unter suchungssachen. 2. n rr und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

u! dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

9. Ban

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerb und 6 8. Niederlafsung ꝛc. von kaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en auf Aktien und lte ef

tganwäͤlten.

Attiengesellsch.

) Untersuchungosachen.

46368 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Musketier Karl Schnabel der 2. , Infanterieregim nt . 236 von Anhalt⸗·Dessau ö. ommerschen)

r. 42, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs.« baft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird er sucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Stralsund oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Stettin, den 29. August 1907.

Gericht der 3. Division. Der Gerichts herr:

Kuntze, Generalmajor nb Hu fions führer.

Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1m 74 em, Statur: schlank, Haare: dunkelblond, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich Bart; Gesicht: gewöhnlich, e, g , gewöhnlich, Sprache: deutsch und polnisch bezw. russisch. Be—⸗ 66 Kennzeichen; kelne. Kleidung: unbekannt; at folgende Dlenstsachen mitgenommen: Drillich⸗ jacke und Orillichbose III. Garnitur, Halsbinde 69 . Trikothemd, Unterhose, 1 Paar gute

efel.

46084 Ladung.

1) Der Arbeiter Theodor Krause, geboren 3. August 1869 in Viartlum, jetzt unbekannten Aufenthalts, juletzt wohnhaft in Offleben,

2 der Schmied Richard Meyer, geboren 28. Mai 1867 in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Schöningen,

werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr II. Aufgebots ausgewandert zu sein, ohne von der ic r n, Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung en S 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs und § 4 3fff. 3 des Gesetzes, betr. Aenderung der Wehrpflicht, vom; 11. Februar 1888. Dieselben werden * Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 18. November 1907, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht Schöningen zur 9. tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben werden dieselben auf Grund der nach 66 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen

ezirkßkommando L zu Braunschweig am 14. August 1907 ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Schöningen, den 29. August 190. Weihe, Sekr. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

46354 Fahnenfluchtserklärung. .

In der Untersuchungssache gegen den Kürassier Richard Dolge der 5. Eskadron Kürassierregiments Kaiser Nikolaus J. von Rußland (6) (St. P. L. IIIa 39107), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

S5 69 ff. den äitirsteaffe ebuchs fowit der

der 58. 356, 360 der Mllitärstrafgerichtsordnung der am

5. 1886 zu Latdorf geborene Beschuldigte hier⸗

durch für fahnenflüchtig erklärt. 5 9. 6. Dioiston. Brandenburg a. H.

46355 ahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Muß ketier Otto Werner der 8. Kompagnie Infanterieregiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (24) (St. P. . IIe 6l /o) wegen Fahnen⸗

ucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 366, 3860 der Militär- trafgerichtsordnung der am 7. 4. 1881 zu Erfurt geborene Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt. Gericht der 6. Division. Braudenburg a. H.

(46357 Fahnen fluchtserklärung

In der Untlersuchungssache gegen den Trainsoldaten Karl Hirte der 1. Kompagnie Trainbataillons Nr. 6, am 26. November 1886 in Breslau geboren, wegen , wird auf Grund der 69 ff. des

llitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Breslau, den 3. September 1907.

Königliches Gericht der 11. Division.

146346 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Jakob Weber 2 23, geboren 26. 6. 81 zu Heimers.« ö Alzey, wegen en e fegt wird auf Grund der

Sz 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 60 der Militärstrafgerichtgzordnung der i n, i. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im , . Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag egt.

Darmstadt, den 3. September 1907. Großherzoglich Hessisches Gericht der 25. Division. Der Gerichtsherr: ; von Strantz, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

e

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sjachen, Zustellungen u. dergl.

46622] Zwangs versteigerung.

Im Wege der , soll das in Berlin, Tlle , 2, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 110 Blatt Nr. 4281 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkt auf den Namen deg Kaufmanng Ernst Simon (angeblich zu Berlin, Wickinger Ufer 4s5 wohnhaft) eingetragene Grundstück am JL. November 1907, Vormittags 11 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, eue Friedrichstraße 13̃15, Zimmer Nr. 113115, 3. Stockwerk, versteigert werden. Nach der GSrundsteuermutierroll. Artifel Nr. 23 928 besitzt das Grundftück als Kartenblatt Nr. 12 Parzelle Nr. 1750/80, 1757/80 einen fi eninhalt von 4 a 51 4m und ist bei einem Relnertrag von

19 4 zur Grundsteuer mit 21 veranlagt. Zur

bändesteuer ist das , noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 30. April 1 in das Grundbuch eingetragen. 865. K. 44. O07.

Obenauer, Kriegsgerichtsrat.

(46227 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Gubenerstraße 31, belegene, im Grundbuche von dem Frankfurtertorbezitk Band 13 Blatt Nr. 381 zur Zeit der Cintragung des Versteigerungzbermerka auf den Namen des Maurermeisters Paul Reimann zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aug: a. Vorderwohnhauß mit rechtem Anbau, linkem Seltenflügel und erstem Hof mit Garten, b. Doppel⸗ utrwobngebäude mit linkem Vor und linkem Yen in ger und jweitem Hof, am 12. November 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 15, Zimmer Nr. 113 115, III. (Srittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 37 Par⸗ zelle Nr. 78369 ist nach Artikel Nr. 20 617 der Grundsteuermutterrolle 12 a 40 qm groß und zur Grundsteuer nicht veranlagt. Nach Nr. 20 685 der Gebändesteuerrolle ist das Grundstück bei einem jährlichen , , g,. von 18 200 M mit 720 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Verstelgerungg« vermerk ist am 8. Auguft 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 91/07. 9.

Berlin, den 23. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 865.

399631 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 59 Blatt Nr. 1797 zur Zeit der Ein—⸗ tragung des Verstei , n,, auf den Namen des Fuhrherrn Julius Kämmerer in Reinickendorf eingetragene Grundstück am 27. September E907, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, LTreppe, versteigert werden. Das Grundstück, be⸗ bauter Hofraum, Gichbornstraße 87, liegt in der Ge⸗ markung Reinickendorf und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1625/22 von 3 a 53 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 1785 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1126 eingetragen und mit 2700 M jährlichem Nutzungswert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts- und Gemeindetafel. Berlin, den 22. Jult 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

41563 ,,,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 147 Blatt Nr. 5372 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Ernst Reinhardt zu Rixdorf eingetragene Grundstück am 10. Ok tober 1907, Vormittags E90 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Acker an der Turinerstraße Nr. 6, liegt in Berlin. Es bestebt aus der Parzelle Karten blatt 22, Flächenabschnitt 2236111 ꝛ2c., ist 10 a 34 4m groß und mit 1,15 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Eingetragen unter Nr. 23 714 der Grundsteuermutterrolle. Der Versteigerungg⸗— vermerk ist am 23. Juli 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Westere ergibt der Aushang an der Gerlchtstafel. Aktenzeichen: 7. K. 57. 0.

Berlin, den 9. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7.

146234 Bekanntmachung. Wir geben hiermit bekannt, daß der 35 9 Pfand⸗ brief unseres Instituts Ser. II Lit. G0 Nr. 2021 à M 500, auf den Inhober lautend, als zu Verlust gegangen bei uns gemeldet ist.

München, 3. September 1907.

Bayerische Landwirthschaftsbank G. G. m. b. H.

Der Vorfstand.

(46391 Bayerische Handelsbank.

Wir widerrufen unsere Verlustanzeige vom 20. Sep⸗ tember 1906, betreffend unsere 345 ooigen Pfandbriefe Lit. W Nr. 23630 zu M 200, —, Lit. X Nr. 24926 zu M 100, —, enthalten in der Nummer 224 des Blattes vom 21. September 1906.

München, den 4. September 1907.

(11583 Aufgebot. F. 1I0 ?. Der Fabrikant Karl Timmerbeil in Willringhausen bei Rüggeberg (Kreis Schwelm), vertreten durch den Justijrat Geilen in Schwelm, hat das Aufgebot a. eines am 20. Oktober 1906 fälligen Wechsels über 62 „, welcher von Ferdinand Müller in Schmalkalden ausgestellt und auf Wilhelm Kalm⸗ ring in Ilmenau gezogen war, ferner b. der über diesen Wechsel am 22. Oktober 1966 aufgenommenen , ,,. beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ unden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebots termine . Rechte anzumelden und die Ur⸗ nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Ilmenau, den 30. April 1907. Großherjogl. S. Amtsgericht. Abt. II.

30440 Aufgebot.

Die Firma Sigismund Ohnstein in Posen hat

. 9 eines Wechsels, der folgenden Wort- aut hat:

Polen 22. Februar 1907. ür M 196,10.

Am 22. Mat 1907 zahlen Sie für diesen

, . an die Ordre von mir selbst

inhundertsechzundneunzig Mark 10 Pf. den

Werth in mir selbst und ftellen ihn in Rech=

nung laut Bericht. Herrn W. Sliwingki. 36.

Sy eng hen sst

er Halbdorfstr.

Rückseite: W. Sliwingki

Sigismund Ohnstein. beantragt. gefordert, spätestens in dem auf den 24. März 1908, Bormittags II Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

lasaz9

Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

Gg sind angeblich abhanden gekommen: 1) die für die verw. Kammermusikus Johanne . geb. Bretbinder, aug Dessau unter dem

0. April 1861 vom Herzogl. Kreiggericht in Dessau auggestellte, durch Erbgang auf den Geh. Hofrat Dr. Wilbelm Hosaus in Dessau und von dlesem auf die ledige Ida Hosäus in Dessau übergegangene Hvypothekverschreibung über 3000 M, welche aug der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom gleichen Tage als Hypotbek auf den im Grundbuch von Scholitz⸗ Pötnttz⸗Dellnau Band II Blatt 36 geführten Grund⸗ stũcken lasten;

2) der für den Theaterportier a. D. August Schneider aus Dessau unter dem 13. Mai 1903 vom Herjogl. Amtzgericht in Dessau auggestellte Hypo⸗ fshekenbrief über zur Zeit noch 1200 M, welche auf Grund deg notariellen Kaufvertrages vom 18. Fe⸗ hruar 1903 als Restkaufgelderhvpotbek auf den im Grundbuch von Dessau Band XXXIV Blatt 22 geführten Grundstücken lasten;

3) das für den Kassenassistenten Wilhelm Dammann aug Dessau unter dem 14. April 1890 vom Herjogl. Amtsgericht in Desffau auggestellte. durch Zession auf die Anhalt⸗Dessauische Landesbank in Dessau übergegangene Forderung dokument über 1200 A, welche aus der Schuld und Pfandverschrei⸗ bung vom 1. April 1890 als Hyvotbek auf den im Grundbuch von Dessau Band XIV Blatt 30 ge⸗ führten Grundftücken lasten;

4) das für die verw. Marie Hahn, geb. Alsleben, auß Dessau unter dem 15. Juli 1896 vom Herzogl. Amtsgericht in Dessau ausgestellte, durch Zession auf die Anhalt. Dessauische Landesbank in Dessau über- gegangene Forderungsdokument über 6000 4M, welche aus der Schuld und Pfandverschreibung vom 1. Juli 1396 als Hypotbek auf den im Grundbuch von , Band XIV Blatt 30 geführten Grundstücken asten;

5) der für die Witwe Ida Kuchta aus Dessau unter dem 27. Jun 1905 vom Herzogl. Amtsgericht in Dessau ausgestellte Hypothekenbrief über 1500 4A, welche aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. Juni 1905 als Hypotbek auf dem im Grundbuch von Zehmigkau Band 1 Blatt 27 geführten Grund⸗ stück lasten;

6) das für die ledige Hedwig von Rode aug Dessau unter dem 11. August 1880 vom Herzogl. Amttgericht in Dessau ausgestellte Forderungg⸗ dokument über 3200 Æ, welche als Hypothek auf dem im Grundbuch von Dessau and XVIII Blatt 43 geführten Grundstück lasten;

7) ein von Bruno Mädler in Berlin unter dem Datum Dessau, den 8. August 1905, ausgestellter, am 8. November 1905 fällig gewesener, auf den Schlossermeister Karl Hoff mann in Dessau gezogener und von diesem akjeptierter Wechsel über 150 4 Es haben das Aufgebot beantragt: Zu 1 der Oberstadtsekretär Paul Kampfhenkel aus Dessau, als Bevollmächtigter der Erben der verstorbenen ledigen Ida Hosäug, nämlich: a. des Katserl. Königl. Forstverwalters Georg Hosäus in . (Böhmen), b. der verehel. Direktor Ida

eidler, geb. Hosäus, in Rothau, C. des Guts⸗ verwalters Dr. phil. Wilhelm Hosäus in Rothau,

zu 2: der Justizrat Langwagen aus Dessau als Bevollmächtigter des Theaterportiers a. D. August Schneider aus Dessau,

zu 3 und 4: der Justizrat Langwagen aus Dessau als Bevollmächtigter der Anhalt · Dessauischen Landes⸗ bank aus Dessau, vi 5: die verw. Ida Kuchta, geb. Krause, aus

essau,

zu 6: der Justirat Dr. Döring aus Dessau als Bevollmächtigter der Erben der ledigen Hedwig von Rode aus Braunschweig, nämlich: a. der verehel. Pastor Mathilde Tod, geb. von Rode, aus Bonn, b. der verw. Amalie Bardenwerper, geb. von Rode, aus Hale C. der ledigen Luise von Rode aus Braun⸗ F g, d. des Rentiers Rudolf von Rode aus

essau,

zu?: der Rechtsanwalt Löwe J. aus Berlin als mieter der Firma Bruno Mädler in

erlin. Den Anträgen ist sämtlich stattgegeben worden. Die Inhaber der Urkunden werden le, eee, ihre Rechte späͤtestens in dem von dem unterzeichneten Gericht auf Dienstag, den 10. März 1908, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Dessau, den 3. August 1907. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

(62331 Aufgebot. F. 307. 2. Die Aktiengesellschaft Schwabenbräu zu Düssel. dorf hat das Aufgebot deg verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Mett⸗ mann, Band 19 Art. 731 in Abt. III Nr. 4, in öhe von 27 900 Æ eingetragene Hypothek zu unsten der Ebeleute Wirt fe Hinzen und Josefine, geb. Ellemann, in Mettmann, für welche orderung bis jur Höhe von Æ 10 000 im rundbuch von Kapellen, Kreis Mörg, Band 6, Artikel 274, nach Angabe der Antragftellerin eine Sicherungshypothek eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 21. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 21. August 1907.

Königliches Amtsgericht. 2. (Unterschrift.) 462285 wee, F 107. 1. Die Firma Gebr. Billigbeimer in Würijburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Salomon zu Koblenz, bat das Aufgebot folgenden Hypothekenbrlefs beantragt: reußischer n, . über die in dem Grund⸗ uch von Boppard Band 52 Blatt 2552 Ab- 1 III Nr. 6 eingetragenen 35 000 Æ Inhalt der Gintragung. Lfde. Nr. 5:

für die in Würzburg unter der Firma Gebr. Billig eimer bestehende Sbelfabrik. Gigentümer haben sich der sofortigen Zwangsvollstreckung mit Wirkung egen den jeweiligen Gigentümer unterworfen. Unter

zugnahme ö die Eintragungsbewilligung vom 1. Oktober 1902 eingetragen am 18. Oktober 1902. Mithaft ist im Grundbuch von Koblenz Band 40 Blatt 1582 vermerkt.

Belastetes Grundstück: ,. Boppard, Flur 16 Nr. 1600/1765 ꝛc., Gebäude zu Boppard in der Niederstadt, mit allem An und Zubehör. Eigen⸗ tümer: Franz Braden, Bauunternehmer in Koblenz, und Ehefrau, Hedwig f, Brockhaus, in Errungen⸗ schaftsgemeinschaft. bteilung II: Keine. Ab- teilung III: Vorbelastet mit 48 000 Æ und 45 000 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestengz in dem auf den 29. Januar 1908, Borm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Briefes er⸗ folgen wird.

Boppard, den 19. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

(geiz) van Rossum. BGeglaubigt: Goebel, Justizanw., a. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtg. 3.

46339 Nufgebot. F. ⁊7o7. 1. Die Besitzerwitwe Regine Blank, geb. Goehrke, in Gickfier, hat beantragt, den verschollenen Mühlen desizersohn Franz August Goehrke, geboren am 3. Juli 1847 zu Förstenau, zuletzt wobnhaft in Eickfier für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April E908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus. kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö den 19. August 1907.

oönigliches Amtsgericht.

(46364 Aufgebot. Die Gigentümerwitwe Fran iska Weiß, geb. Darcyf, aug Ankemitt, bat beantragt, den Ver⸗ schollenen Viktor Dareyk, zuletzt wohnhaft in Morainen, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestöns in dem auf den 2. Juni 1908, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anjeige zu machen. Christburg, den 27. August 1907.

Königliches Amtsgericht.

46231] Das K. Amtagericht Kaiserslautern hat unterm 2. September 18907 folgendes Aufgebot erlassen:

Der Schuhmacher Franz Schläfer III. in Alsen⸗ born hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Jakob Schläfer, geboren am 19. April 1867 zu Alsenborn, zuletzt als Hufschmied in Alsenborn wohn⸗ haft gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. März 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte Kaiserslautern, Sitzungtzsaal Nr. 1, anberaumten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestends im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Kaiserslautern, den 3. September 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8) Koch, Kgl. Obersekretär.

46529 Aufgebot.

Auf Antrag von 1) Elisabetha Seiberth, geb. Ohler, gewerblose Ehefrau des Ackerers Heinrich Seiberth III. in Meckenheim, und des letzteren selbst, 2) der Maria Ohler, ig. und gewerblos in Meckenheim, vertreten durch Geschäftsagent Chor in ö. wird zum Zwecke der Todeserklärung das

ufgebot erlassen gegen 1) Johann Jakob Ohler, geb. 23. Juli 1861 zu Meckenheim, Brauereiarbeiter, * Ludwig Ohler, geb. 24. September 1863 zu

eckenheim, Metzger, ersterer seit etwa 25 Jahren, letzterer seit etwa 23 Jahren verschollen, beide zuletzt in Meckenheim wohnbaft gewesen; Aufgebots⸗ termin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Haardt vom Montag, den 11. Mai 1908, Vormittags EO Uhr. Hierzu ergeht die Aufforderung 1) an die beiden Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls Todeserklärung er⸗ folgen wird, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, y im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt a. Saardt, 3. September 1907.

Kgl. Amtsgericht.

46530 Vufgebot.

Auf Antrag des Karl Augustin, Milchhändler in Schwegenheim, durch Geschäͤftgagent Chor in Haß loch vertreten, wird zum Zwecke der Todegerkläͤrung das Aufgebot erlassen gegen Heinrich Augustin,

eb, 23. Jull 1868 zu Meckenbelm, Ackerer, seit

S888 verschollen. zuletzt in Meckenheim wohnhaft

ewesen. Aufgebotgtermin wirb anberaumt in die fentliche n det K. Amtsgerichts Neuftadt a. Haarbt vom Montag, den 11. Mai 19938, Vormittags II Uhr. Plezu ergeht die Auf— forderung 1) an den Verschollenen, sich späͤtestent im Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls Todes, erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Si f en. zu erte , . spͤtestens im Aufgebotgtermine dem Ge⸗ richt Anjeige ju machen.

Posen, den 27. Junl 1907.

Berlin, den 16. 26 1907. Königliches Amtggericht Berlin Mitte. Abteilung 66.

Königliches Amtsgericht.

ünf und in = tausend Mark Darlehen, verzinglich zu 40/0 sähr 6, bei Zinzrückstand über ( Wochen erhöht der Zingfuß für den abgelaufenen Ilngztermin auf 5g * /o,

eustadt a. Haardt, 8. September 1907. nr Tunis e uber

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

3 212.

1. Untersuchungssachen.

1 . ote, Verlust⸗ und 2. Verkäufe, Verpachtungen, 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Fundsach

Unfall und Invaliditäts. c. Versich Verdingungen ze.

Zweite Beilage

Preußischen

September

Berlin, Donnerstag, den 5.

en, Zustellungen u. dergl. Kom

erung. an

Sffentlicher Anzeiger.

Staatsanzeiger. . k

ugnditteselschestzn auf Ati und At

her gr r he , lktiendeelsah. 2c. von Rechtzganwalten. ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

aber]

Aufgebot. Der Alois Beckenthal ju Cöln hat beantragt, den Beckenthal. zuletzt wohnhaft Der bezeichnete

verschollenen Gustav in Lechenich, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich dem auf den 21. März 1808,

Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Nr. 17, anberaumten Aufgebottztermi

widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. A alle, welche Auskunft über . . 2 Ven schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die svätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

forderung, Anzeige zu machen. Lechenich, den 14. August 1907. Königliches Amtsgericht.

ufgebot.

46236 A Christian Vogt⸗Kienzl

Nr. 12 881.

meister in Basel, und Maria Vogt in Basek baben beantragt, den am 29. April 1849 zu Schiltach ge⸗ borenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen Gerber Johann Friedrich Vogt für tot zu erklären. Der aufgefordert, den 9. April

bezelchnete Verschollene wird spätestens in dem auf Donnerstag, 1908, Nachmittags Æ Uhr, vor d

gericht hier, bestimmten Aufgebotstermine widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen werden aufgefordert, spätestens

k . vermögen, m Aufgebotstermine dem Gerichte Anze Wolfach, den 24. August 1507. .

V.: Kraus. 46232] Bekanntmachung. Die geschledene Schneider Gen ea

Der e , , Gr. Amtsgerichts:

borene Flade, angeblich in Goldberg geboren,

5. April 1996 in Liegnitz gestorben.

soll aus Heidersdorf bei Görlitz stammen. werden welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, auf⸗ diese Rechte bis zum 15. Ortober bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ banden ist. Der Wert des Nachlaffeg beträgt etwa

Erben nicht ermittelt sind,

gefordert, d. J widrigenfalls die

217 06 Liegnitz, den 29. August 1907.

Königliches Amtsgericht. 46230 Aufgebot.

Auf Antra

am 18. September 1906 Rosalie Müller,

gestorbenen in dem hiermit auf Freitag, den 8

anzumelden, widrigen falls sie von de insoweit Befriedigung verlangen können,

Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Glaͤubiger

noch ein Ueberschuß ergibt. Greiz, am 21. August 19607. Fürstliches Amtegericht, Abt. für freiw. Gerichtsbarkeit.

Steinhauser, Landgerichtzrat.

.

en von uns unter der Firma Lebens Gesellschaft zu Leipzig ausgefertigten, loren angezeigten Versicherungsschein

ausgestellt am 27. Nobember 1880 auf das

des inzwischen verstorbenen Herrn Maultzsch, Hofbuchdruckerelbesitzer 5 erklären wir nach erfolglosem

gungen für kraftlos. eine Ersatzurkunde ausgefertigt. Leipzig, den 4. September 1907.

Lelpyiger Lebenspersicherungs. Gesellschaft

auf Gegenseitigkeit (Alte , Riedel. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefcau des Maurers, een Handels. manng, Karl Wilhelm Fischer, Anna Friederlke Bremen, f Clausen in Bremen, rüher in Bremen, jetzt böslicher Verlassung, i Partelen den Beklagten für den allein schuldigen klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Beklagten zur mündlichen . Mechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtagebãude,

Dr. Walther. 46242

Martha geb. Knegendorf, in durch den Rechtganwalt Br. klagt gegen ibren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage: die Ehe der

zuerlegen, und ladet den Verhandlung des

1. Qbergeschoß, auf Freitag. den 1

1907, Vormittags 9 ihr, mit der Nufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelaffenen Rechts⸗ der öffentlichen Auszug der Klage bekannt

anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung wird dieser . gemacht.

Bremen, den 2. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

ö Rodewald, Sekretaͤr. 46245) Oeffentliche Zufrellun Die Ehefrau . Salgert, in Malssatt. Burbach, Wirk Schweinhardt, ö anwälte Albert August t. Johann a. Saar, klagt ohann Braun, früher in ahne bekannten Wohn, und Aufenth Grund Chescheidung, mit dem Antrage: Landgerlcht wolle bie zwischen den 26. Nobember 1898 vor dem Stande

des Aktuars Paul Habelitz hier als Nachlaßverwalter werden ar hd r her der

r geb. Pfeifer, zuletzt in Greiz wohn⸗ haft, hiermit aufgefordert, ihre Forderungen spãtestens November 1907, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine vor dem unterzeichneten Na laßgerichte

ufruf in Gema von § 21 unserer Allgemeinen ,,, . Wir haben für obigen Schein

Johann Braun, Hina geborene Wilhelmstraße, bei rozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ L. und Eugen August 1J. in egen ihren Ehemann kalstatt. Burbach, jetzt

Malstatt Burbach geschlossene Ehe cheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Tell alen. und ihm die Kosten des Rechtsstrestz auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den Dezember 967, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den J. September 1907. (L. 8.) Bruch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts. li, ! n, . Zustellung. er Lademeister Karl Kurschitdgen in El Bandstraße 3, Fe, rf ö .

des Rechtsstreits vor die 1. Kammer ür Handels sachen des Königlichen Landgerichis 1 nd 3 lottenburg, Tegelerweg 17s20, Zimmer 38, I Treppe, auf den 14. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu hestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 35. August 1907.

ũcke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 146956] DOeffentiiche Zustenlung. O. 111607. Der Handelgmann Karlmann Rothschild in Schaaf⸗ heim (Hessen), Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt . v. , in . klagt gegen den rnehmer Johann Gebler, frü ?

chtigter: Rechtg anwalt bach wohnhaft, . i e n n f,, r.

spätestens in Vormittags

n ju melden, Auf⸗

Dr. jur. Primavest, flagt gegen seine Ehefrau, klagten, wegen d

en. . e , r ne nnn, Wi if gl, . ,,, ,, 4. an frů erfe ld; unter, der Be. trage, den Beklagten kostenpflichti ö

hauptung, daß die Beklagte im Mai 1907, nachdem oder gegen Si , , .

sie sich pon ihm getrennt hatte, nach Amerika ,. . , n, , ,,

ist und fich weigert, noch ihm hark, Kläger zu, jahlen 3775 an nnr, nen fn, 14 2. are, i e gl fehr in gn nn Mark) nebst

t 5 oso Zinsen aus 2779 ; , , . ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ lob vom I. ,,, n . ö ö en r , , nd , i 6 n,, ladet den Beklagten zur münd⸗ n erfeld auf den en erhandlung des Rechtsstreits i L2. November 1967, Vormittags 10 Uhr, III. Zivilkam des G ar g mit, der Aufforderung, einen bej dem gedachten Ge. zu Vn f nnen, M ,, richte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 1907, . 03 1 ,, ,. , . , . wird Fer ö . 1 n, , , de ,,.

icht. nwalt ju bestellen. Zum Zweck ,, . , 2 wird dieser in . dae hl 13

. . Se ; gemacht.

Gerichtsschreiber des Kgniglichen Landgerichts. Darmftadt, den 2. September 1907. Levi, Ger.⸗Ass., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 45726 Oeffent liche Zuftellung. 0 783/07. Der Nikolaus Bellinger. Kaufmann in Kluingen, rr bega lm iter Rechtsbesstand F. Schmitt in Rombach, klagt gegen den Gabriel Zapponi,

er, Schneider⸗

sich

em Gr. Amts⸗ zu melden, wird. Alle,

ige zu machen.

46237] Oeffentliche Justellung. Der minderjährige Ernst Ludwig Heßler dabier, vertreten durch seinen Mitvormund, ven Rechtsę⸗ anwalt Dr. Martin Mayer dahier, Steinweg 5, klagt gegen den Kaufmann Jakob Römer in Frank⸗ furk am Main, . mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der am 30. April 1906 geborene Kläger der uneheliche Sohn des Be⸗ klagten ist, welcher mit der Mutter des Klägers in der Zeit vom 2. Juli 1905 Bis 31. Oktober 1905 wiederholt geschlechtlich verkehrt hat und deshalb zum Unterhalt des Klägers biß ur Vollendung des Hear fend e ge. erf tt k 3 beantragt, den en kostenfäͤllig zu verurteilen, an den Kläger der Klage an. Der Kläger la i . * l. . ö t n,, 4 5 8 e, en,. . knn ihlen, r h 29. Apr erliche eri i i ,, . im voraus und vom 50. Aprit 25. ö dr, w, * a is 29. pril. i827 90 M vierteligbriih in Zwecke der Fffentlichen Jnffeüung wird diese⸗ 66 zu jahlen, 3) das ergehende Urteil für vor. Äugzug der Klage bekannt gemacht. äufig bollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet Diedenhofen, den 30. August 1907.

en agten jur mündlichen Verhandkung des K RechtsstreitJß bor das Königliche Amtsgericht, Abtei⸗ Gerichtsschreiber des beißen Amtsgerichts. 46075 Oeffentliche Justellung.

ang, , *g Franlfurt J. M. auf den 27. De- hem a. nm, , . 2 uhr, Zimmer Nr. F523. Der Zementwarenfabrikant Theodor e e ih . . rdgeschoß. Zum Zwecke Ginhorn zu reiburg, vertreten durch Rechtganwalt uste lung wird dieser Ausjug der Hauer dafelbft, klagt gegen den Bauführer Anton

Eser, juletzt in Freiburg, jetzt an unbekannten

Klage bekannt gemacht. dere le, , g e dar, a, ,, en ne, ,,. e. en Zinsen, =. des Königlichen Amtsgerichig. Abteilung 6. urteilung des Beklagten 64 ai * nebst 450 Zinsen seit 1. Januar 19807, und ladet

I, 46531] Oeffentliche Zuffe ung. den,. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Es klagt der Hausdiener einrich Karp zu Berlin Mulackstr. 31, Hof, IV. b. Firn wider den Gast⸗ Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgeri f . 6 Koschorrek, zuletzt Berlin, jetzt unbe. Donners tag, den 24. —— 2 . en Aufenthalt, wegen 55 M Lohnrest aus der mittags E09 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zu ⸗· Zeit vom 25. II. bis 25. II 1907 mit dem An stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 26. August 15607. 5.

trage auf Verurteilung des Koschorrek zur Zahlung dieser Summe. Der Bellagte wird ju dem auf den Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts. IMI: Mohr. (45130 Oeffentliche Zustellun u

26. Oktober 1907, Vorm. 12 Uhr, = findenden Termine vor die 6. Kammer n J

Der Grundeigentümer Wühelm Behrens zu 2

burg, Rostockerstraße 18 part., klagt gegen * 2

gerichts, Zimmerstr. go / gl, I Tr., geladen. Berlin. den 31. August 1907. ag . inen. 39 Gewerbegerichts: mann Jacob Mannel, früher in Hamburg, 3. 3. lie ij . unbekannten Aufentbaltg, mit dem Anträge zuf 2 lostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtel⸗ lung des Beklagten 1) zur Zahlung don 1 AM 58 3st

Oeffentliche Zustellung. Die Baufirma Josef Issesstein in hee elinabausen, nebst 40/0 Zinsen seit dem Klagetage, Rãu⸗ mung der Lokalitäten, belegen k 66

Beklagte und Berufungsklãgerin, rozeßbevoll⸗

26 , en, ee e. in 2 hat

gen da rte es Gewerbegerichts der Stadt Laden mit Wohnung, und zwar.

e n,. dom 17. Juli 1907 in Sachen Zahlung von 91 S 68 * 2 a

n,. . fg hein E. L. 30 O7, Berufung erfolgt, unter Zurücklaffung selner eingebrachten

eingelegt mit dem Antrage: unter Aufhebung des Sachen, soweit dieselben der Pfändung unterworfen sind, unter der Begründung, daß der Beklagte mit der Zahlung des am 1. Juli und J. August 1907

erstinstanzlichen Urteils die Klage abjuwei

dem Kläger, Bauarbeiter August ee n n, im voraug fällig gewesenen Mietzinseg von 81 * 68 3 im Verjuge und im Falle nicht rechtzeitiger

in Wanne wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalig, Zablung auch nur einer Mleterate zur Räumung

die Kosten beider Instanzen jur La ? Beklagte ladet den 1 zur . hne 63 handlung über die 9 und die Hauptsache der Lokalitäten unter Zurücklassung der Pfand. e baren Sachen verpflichtet Jel. Kläger ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts.

vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land; gerichts in Bochum, Schillerstraße, i 5 * streitt dor das Amtggericht Dambur Zwbilabtei⸗ lung XI, Zivil justizgebäude vor = ö

den 18. Nonember 1907, Vormittags 9 uhr, Dolstenwall flügel. Erdgeschoß. Zimmer Nr 114. auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu n n ee, Zwecke Donnerstag, den 31. Ortvber 1907, Bor

der öffentlichen Zustellung wird di = kannt gemacht. 4. 8. h.= 07. ka Bochum, * 83 1907.

ant fo der, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des er t Landgerichts. (46055 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Jurisch ju Wendet, Be⸗ zirk Halle, Proseßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Weber, Berlin, Rosenthaler Str. 6, klagt Jegen den Kaufmann Max Baer, früher in Charlottenburg, Wielandstraße 38, zz unbekannten Aufenthalts, aut einem Wechsel vom 25. September 1905 über 1060

Reßler, ge⸗ ist am Ihre Mutter Da diejenigen, srüh S

üher in St. Franz bei Diedenhofen, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren einen Betrag von 25262 M schulde, mit dem An—⸗ trage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 282,57 M nebst 4060 Zinsen seit dem Zustellungstage

Frau Marie

n Erben nur

als sich nach

versicherungs⸗ uns als ver⸗ Nr. 54 569, . aul Friedr ie e ge, eit

vertreten

zu scheiden, Teil zu er⸗

S8. Oftober *

mittags AGO Uher. Zum Zwecke der 3 i Zustellung wird dieser * der 3

gemacht. en den 22. August 1807. Ver Gerichts schreiber des Amtsgerichtg Ddamburg. Zivilabteilung XI.

las 238] Oeffentliche Juste lung. 2 Cu. 121107. Die Firma: k Ges. b. S. in n , de wen e, Rechtz.

8 , er und Dr. Drescher in

ijablbar am 25. Dezember 1806, und einem Wechse ee r g De . 2

m. an

löschung, wird letzterer nach

46053

zeßbevollmächtigter: klagt gegen den Arbester zu Mülheim⸗Ruhr, . 5 der Beh Schreiner, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, an seng Gere. 6

46246

LTöniglich Württemb. Freitag, mittags 9

dem gedachten

22 die mit 2 efrau Fried öh ler, Katharina .

aus 6 9 = * Mm Nezeß don Frankenberg auf 18. Oktober 1907, Mo das Geschäftgzimmer der Kön

2 Juni 1875 bierdur

der Klägerin 15 125 ½½ 3 dem 9. Juli 1907 und 3 keene e , Tr Teetleain gerin 3 nehbhst 66 i dem 24 Juni 1907 und 3 M, 3 eg fell z' jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lelpzig auf den 25. Or, 8 ö w 94 Uhr. er reiber des Königlichen Amtsgert Leipzig, am 26. August 1907. an.

462539] Ferant mach ang.

In Sachen Schnier, Josef und Barbara, Güũtlers⸗ eheleute hier, Kläger, vertreten durch die Haug⸗ meisterg frau Babette Schmidt hier, gegen Chmura, Karl, Korbmacher, früher in München, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Hypother. erfolgter Bewilligung Klage zur mündlichen

nebst 60/0 Zinsen seit 0 3 Wechselunkosten Bauer zu verurteilen,

der öffentlichen Zuftellung der

Verhandlung des Rechtestreitß in di

Sitzung des Kgl. Amtsgerschts 6 Dienstag. den 31. Dezember mittags 9 Uhr, geladen. Klägerische Vertreterin wird erkennen: I) Der Beklagte hat in die Löschung der im Grundbuche von ,, 260 von einzuwilligen. 2

gen een, gen. 2) Derselbe bat die Kosten Urteil ist vorläufig vo

Neumarkt i. O. vom 1907, Vor⸗ im Sitzungssaale, Zimmer Rr. 8, beantragen, zu

Neumarkt j. O. d 6 für ihn eingetragenen Hypothet

zu 2 bezw. ju erstatten. 3) Dag

Neumarkt i. ö, September 1907. des Kgl. aa n ü i. Obpf. L. 8 agn er, Kgl. Sekretär.

Der games . . . Jwitz.

Juftizrat Ponath in 2 Albert Kotlenga, fruher jetzt unbekannten Aufenthalts, auptung, daß er die auf dem

9 für den Beklagten

eingetragene Muttererbtellsforderung von T

nebst 4 vom Hundert 6 1

2 . 6 * Rechtsanwalt uishur

33 99 gt hat, an diesen

fähige Quittung nicht erhalten habe, mit dem

nachdem ihm dieselbe . in * gejahlt habe, daß er aber eine le .

rage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen,

in die Löschung der in Abt-ilu

bes r K. n 4 ne en zu willigen, das vollstreckbar zu —— 1 Beklagten streits vor auf den 0. O Uhr, Zimmer Nr. 7. lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht. 3. CG. 5

don 1 14 für ihn ein⸗

derung don 17225 M0 l für vorläufig e Der Kläger ladet den zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ das Königliche Amtsgericht zu Tuchel Oktober 1990 *, Vormittags Zum Zwecke der öffent.

uszug der Klage be⸗ 2707. s

Tuchel. den 28. August 1907.

. Mrozinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Juste lung.

Die Firma G. Gundelsinger in Stuttgart, her⸗

treten durch Rechtganwalt Mühlbäuser in Mm Aagt gegen den Schneider Franz Facel und deñfen Ehefrau, beide früher in Mm, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderun

Antrage, durch ein gegen 8 em 2 1 ju erkennen, die

eien unter Haftung als Sesamtschuldner, kastenfa schuldig, an die g n 348 23 39 6. 6 Zinsen bieraus vom 24 April 1907

aus Kauf, mit dem icherheitsleistung vor-

* . = oo ; an zu en nd ladet die Beklagten zur mündlichen Verzandtunn es Rechtsstreits vor die zweite n 8 Landgerichts zu Mm auf den 18. Nowember 1907 Bor- mit der Aufforderung, einen bei erichte 1— Anwalt ju be⸗ ellen. Zum Zwecke der Iffent lichen Zustellung wird

diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.

im. den 31. Augn t Kc. Jer chts chrei bee des Kõniglich Wi ertkenn b. Anderichts.

Setretãr Ochs.

as 2a Oeffenliich- Sadunng. 8 1 8 che Sadung

sammenlegunga sache von Frankenberg nntem Aufenthaltsort abwesende

enberg zur Vollziebung des Nachtrages 7 ag, den ens LER Uhr, in lichen Spenalkom. Roͤddenauerstraße

ission ju Frankenberg.

unter Hinweig auf die gefetzlichen Folgen der 2

auf w.. aden. Te. bi Gel r r Cassel., den 30. Auaust 1802. Koͤnigliche Generalkommiffton.

umnis sowie Kostengese dom lt.

vom 25. September 1906 üer 2500 Æ, jahlbar bekannten Uusentbalts, au

am 25. Dezember 1906, auf Verurteilung des Be. 125 4, . am 18. Sa ee n 6 slagten zur Zahlung von noch 2500 Æ nebst 6. 6. Juli 1907, und Über 130 4, ausqestent am Königliches Zinsen seit dem 25. Dezember 1906 und borläusige 17. Mal 1807, zahlbar am 2X. Jun 180. mi dem art elen am ollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Antrage, den Beklagten alg Gesamtschuldner mit dem osbeamten zu Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung 1 Baugeschaäftgin haber Albert Vasenpusch zu derurteilen,

altgort, auf