Handel und wirtschaftliche Lage des Staates . Pernam bu co.
Der Import des Staates Pernambuco jeigt im Jahre 1805 gegen, das Vorjahr im Milreis - Papierwert einen Ruͤckgang um 15303716 Milreis. Derselbe betrug 1904: 44489 533 und 1905: 43 185 817 Milreis.
igen die Zollklassen: Einen Ausfall zeigen die 3 . 19805 Abnahme 1906
In Milreis Il. Rohprodulte.. . 5 353 625 5 275 270 78 355 IV. Lebens. und Futtermittel 21 885 653 18 394531 3 491 122.
Vagegen hatten ein Plus die Klassen: 1904 1905 Zunahme 1905 In Milreis J. Lebende Tiere usw. .. 3 156 19575 16 419 III. Fabrikate 17158210 19 326653 2168 443 V. Geld 88 889 169778 80 889.
Der Staat Pernambuco hat irgendwelche besondere Fortschritte in seinen Wirtschaftsverhältnissen nicht aufzuweisen. Zur Sanierung und n . der Stadt Pernambuco wurden einige Straßen erweitert.
Mit Beginn des Jahres 1907 wurde von der Bun deßregierung eine Kommisston eingesetzt zur nochmaligen genauen Sondierung des
fens von Pernambueo. Diese Arbeit soll bis Ende Juli vollendet ein, und die Regierung will sich dann entscheiden, welches von den 4 bis 5 vorliegenden d . für den geplanten Hafendusbau zur Ausführung gelangen soll. Wird der Augbau beschlossen, so ist es für die dort regelmäßig anlaufenden deutschen Dampfer von Wichtigkeit, sich rechtzeitig um ihre Hinzuziehung zum Transport des jedenfalls in großen Mengen heranzubringenden Materials usw. zu bemühen.
Die Great Western of Brasil Railway Cie,, welche vom Staate Alegoas bis Rio Grande do Norte die Staatsbahnen für 90 Jahre in Pacht und die Privatbahnen aufgekauft hat, strebt danach, durch Aufbau und Verlängerung der Linien den Haupttransport der Waren und Produkte aus dem Innern nach Pernambuco zu ziehen. Im Laufe des Jahres wurden eine Reihe neuer Stationen eröffnet. Sodann wurde eine Expedition von einigen 30 Köpfen ausgerüstet zum Studium und zur Trassierung der Verlängerung der Zentral⸗ bahn bis nach St. Luiz, der Hauptstadt vom Staate Maranhao. Diese Bahn würde durch den Staat Piauhy führen und ein fehr gef. Hinterland erschließen. Die Studien fanden mit Ende des Jahres 1906 ihren Abschluß und liegen jetzt der Zentralregierung vor. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Pernambuco.)
Japan.
Vertrieb und Behandlung von Arzneien. Ein japa— nisches Gesetz Nr. 10 vom Mär 1898, abgeändert durch Gesetz Nr. Ih vom 9 April d. J., betreffend den Veririeb und die Behandlung von Arzneien, enthält eingehende Bestimmungen über die Einrichtung und den Betrieb von Apotheken, Drogenhandlungen und Arznei⸗ mittelfabriken sowie über die Herstellung und den Verkauf von Arznei⸗ waren.
Arzneien, die in der Eharmakopöa Japoniea beschrieben sind, dürfen nur in der der Pharmakopöa Juponiea in bejug auf Art und Eigenschaft entsprechenden Form , aufbewahrt, feil⸗ gehalten, verkauft oder abgegeben werden. Arzneien, die nicht in der PFharmakopöa Japonica beschrieben sind, müssen mit der ent⸗ sprechenden er mn der ausländischen EPharmakopöa versehen sein und dürfen nur in einer Form hergestellt, aufbewahrt, feil⸗ gehalten, verkauft oder abgegeben werden, die der betreffenden Phar- makepöa in beiug auf Art und Eigenschaft entspricht.
Der Verkehr mit Giften und starlwirkenden Arzneien unterliegt besonderen Beschränkungen, die in ähnlicher Weise wie im Deutschen Reiche sich auf Verpackung, Bejeichnung, Lagerung und Abgabe be— ziehen. Approbierte Apotheker, Drogenhändler und Arzneimittel- sabrikanten können indessen Gifte und stark wirkende Arzneien ein- kaufen und kaufen. Die Arten der Gifte und stark wirk'fiden Arineien werden durch besondere Verordnung des Ministeriums des Innern festgesetzt. z ;
Ausländische Fabrikate müssen auf den Behältnissen und Ver⸗ . 1 mit Angabe des Wohnorts und Name des Einführers ber= ehen sein.
Spezialarjneien dürfen nur von Apothekern verkauft oder ab— gegeben werden. Welche Arzneimittel hierunter zu verstehen sind, wird vom Ministerium des Innern besonders bestimmt. Wenn Arzneien, die in keiner Pharmakopöe enthalten sind, für gesundheits⸗ schädlich erachtet werden, so kann deren Herstellung, , Feilhaltung, Verkauf oder Abgabe durch die Verwaltungsbehörden untersagt werden.
Der Handel mit Opium wird durch die Bestlmmungen dieses el nicht berührt.
Mit der im Gesetz enthaltenen Vorschrift, die den Vertrieb einer Reihe von Arineien, die in der nachstehenden Verordnung des Ministeriums des Innern näher aufgeführt sind, als, Speztalarznelen“ auf die Apotheker beschränkt, dürfte der Hauptgrund für dle . nahme der staatlichen Laboratorien zum Zwecke der Prüfung pharma⸗ zeutischer Chemikalien wegfallen und deren Einfuhr, sowent der Vertrieb den Apotheken vorbehalten ist, von den bisherigen Laboratorlumt— schwierigkeiten befreit werden.
Als Speziglarineien sind durch Verordnung des , ,n, des Innern Nr. 7 vom 13. April d. J., folgende
ezeichnet:
Antipyrinum. Apomorphium hydro- chloratum. Aqua lauro cèerasi. Argentum nitricum. Morphium hydrochloricum. nitricum cum Kalio . sulfuricum. nitrico. Olsum Crotonis. 9 nitricum fusum. Pastilli santonini. Atropinum sulfricum. Pepsinum saccharatum. Bismutum subsaliciylicum. Phenacetinum. OChloratum hydratum. Ehosphorus. Chloroformium. PEhysostigminum salyeilicum. Cocainum hydrochloricum. 9. sulfuricum. Codeinum phosphoricum. Pilocarpinum hydrochloricum. Corte chinas. Pilulae Aloes et Jalapas. Extractum Filicis. „Colocynthidis et Hyos- 4 Hyoscyami. cyami. opii. Pulvis Doveri. Rhei. Radix Ipecacuanbae. scopoliae. Resorcinum. Secalis cornuti. Santoninum. Strychni. Secale cornutum. Ferrum reductum. Stibio Kalium tartaricum. Folia Digitalis. Strychninum nitricum. Formalinum. Sulfonalum. Gusjacolum. Tanninum acetylicum. Guajacolum carbonicum. Tinctura Cantharidum. Hydrargyrum bichloratum. tz. Chinas. 9 bijodatum. . Digitalis. * chloratum. n Ipecacuanhae. ö. ox ydatum 9 Jodi. flavum. zt Opii. oxy datum 9 Opii benzolka. rubrum. 49 Scopolias. salicylicum. 9 Strophanti. . Strychni. Tincum chloratum. zincum oxydatum zinci).
Liquor Kalii arsenicosi.
Methylsulfonal.
Morphium diacotylicum hydro- choricum.
n
7 Jodoformium. Kalium jodatum. Kreosotum.
Kreosotum carbonicum.
(Flores
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts . ö. f , er 1907:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestelltt . 21318 7672 Nicht gestellt — .
Der j. Zt. in Hamburg tagende 3. allgemeine Deutsche
Bankiertag * in 6 gestrigen Sitzung einstimmig eine Resolution über die Revision des Börsengesetzes an, in der er, W. T. B. zufolge, die Abschaffung des Börsenregisters und die Wiederzulassung det Terminhandels in den Anteilen der Bergwerk⸗ und Fabrikunternehmen für ebenso unerläßlich erachtet. wie die Er—⸗ weiterung des Kreises der ur Erhebung des Spiel ⸗ oder Differenzeinwands nicht berechtigten . und ferner die dringende Erwartung ausspricht, daß eine diesen Forderungen genügende Novelle in dem Reichstage noch in der gegenwärtigen Session zur Beratung und Ver⸗ abschledung gelangen werde. Am Schlusse der Erklärung heißt es: Der Bankiertag spricht sich gegen die zur Zelt stattfindende Erhebung des Urkundenstempels für ausländische Wertpapiere bei der Einbringung ins Inland aus, weil diese Bestimmung die deutschen Er⸗ werber auglandischer Effekten zu deren Belassung im Aus⸗ lande veranlassen und damit in kritischen Zeiten eine iweckmäßige Verfügung über jenen Effektenbesitz erschweren würde. Zur Vermeidung dieses Mißstandes empfieblt der Bankfertag unter Wiederherstellung der entsprechenden Vorschrift des Reiche stempel⸗ gesetzes vom 1. Juli 1881 und 29. Mai 1885, die ausländischen Effekten einer Besteuerung erst dann zu unterwerfen, wenn die erste i , Hand sie zum ersten Male in den inländischen Verkehr bringt.“ m welteren Verlauf der Verhandlungen wurde eine zweite Reso⸗ lution einstimmig angenommen, in der sich der Bankiertag für tat kräftige Unterstützung aller Bestrebungen ausspricht, die darauf ab zielen, den Gebrauch barer Zirkulationsmittel im deutschen Zahlungsverkehr einzuschränken. Der Bankiertag erwartet eine diesbezügliche wesentliche Förderung auch von dem Erlaß eines den Verkehrzbedürfnissen entsprechenden Scheckges etzes. In An- erkennung der Vorzüge des am 13. Jull von den verbündeten Re⸗ gierungen veröffentlichten Vorentwurfs erachtet der Bankiertag es als dringend wünschenswert, daß ein die Forderungen des Handelsstandes erfüllender endgültiger Entwurf baldigst dem Reichstage vorgelegt und von die sem verabschiedet werde. .
— Laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin wurde in der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Dortmunder Union die Roh⸗ bilanz für 1906s07 vorgelegt. Sie weist einschließlich eines Vor⸗ trags aus 1905106 in Höhe von 238 925,79 4 einen Bruttogewinn von 6 725 951,74 AM (5 222 927,72 S) auf. Im einzelnen ergab der Kohlenbergbau einen Gewinn von 577 118.29 4 (1 097 434,77 M), der Eisensteinbergbau einen Gewinn von 130 805 80 M (17 901,65 ), die Dortmunder Werke einen Gewinn von H 310 214 55 ½ 68 514 335.75 6, die Horster Werke einen solchen von 468 857,1 (417 334,03 S). Vom Bruttogewinn sind zunächst an Zinsen und Generalunkosten 1749 462,29 M (1 666 478,52 M½ι) 2 . sodaß 4976 489, 45 M (83 556 449, 20 ½ ) zu Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen und ferner zur Gewinnverteilung verfügbar bleiben. Vorbe⸗ baltlich der Prüfung der Bilanz beschloß der Aufsichtgrat, dem Antrage des Vorstan des entsprechend, der Generalversammlung vorzuschlagen, zunächst 2756 932,08 M (2 206 001 S ) zu Abschreibungen zu verwenden und 110 977,86 MM (67 522, 41 M dem ,, Reservefonds zuzuführen; sodann auf das um 6 000 00 M erhöhte Kapital der Vorzugsaktien Lit. D wiederum 50 mit 840 000 M und auf die Aktien Lit. O eine Dividende von 3 60 (im Vorjahre 20/0) mit 756 000 ½ ina Vor— schlag zu bringen, sowie endlich den Rest mit 512 579,51 A (gegen 238 925,79 M im Vorjahre) auf neue Rechnung vorzutragen.
— Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im August 1907: 359 492 Kronen (i. V.: 300 976 Kronen). Vom 1. Januar bis 31. August 1907 2775 083 Kronen (6. V.:. 2 353 182 Kronen). — Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Dester reichisch⸗Ungarischen Staatsbahn (osterreichisches Netz) vom 1. August bis 31. August: 6 434 053 Kronen, gegen die defint⸗ tiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehr— einnahme 534 849 Kronen, gegen dle provisorischen mehr 781 817 Kronen. Die Richtigstellung für Monat April ergibt ein Plus von 293 539 Kronen. — Die Einnahmen der Oesterreichischen Süd bahn vom 1. bis 31. August betrugen: 11 750 249 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 525 267 Kronen und gegen die provisorischen Ein⸗ nahmen 947 318 Kronen mehr. — Richtigstellung für April: Mehr— einnahme 80l 781 Kronen.
London, b. September. (W. T. B.) Ban kausweis. Total⸗ reserve 27 149 009 (Zun. 205 0009) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 29 465 000 (Zun. 290 000) Pfd. Sterl., Barvorrat z8 j64 oo6 (Jun. 496 800 Pfd. Sterl, Porfefeuie I Go3 G66 (Abn. 76 000) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 47 932 000 n. 1067 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staates 6274000 (bn. 1 344 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 25 697 000 (Zun. 95 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeit 14 338 009 (Abn. 236 000) Pfd. Sterl. Prozentverbältnis der Reserve zu den Passiwen 50 gegen 492, in der Vorwoche. Clearinghouseumsa A246 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorsahres 44 Millionen weniger.
Paris, 5. September. (W. T. B.) Ban kausweis. Barvor⸗ rat in Gold 2795 648 000 (Abn. 10 967 000) Fr., do. in Silber 968 836 090 (Abn. 1183 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 9652 128 000 (Abn. 9206 000) Fr, Notenumlauf 4742 660 000 (Zun. 124 096 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 475 579 000 (Abn. 4 675 000) 33 Guthaben des Staaizschatzes 292 853 000 (Ibn. 50 16 000) Fr, Gesamlvorschüsse 600 699 000 8 25 161 900) Fr., Zing. und Dlgkonterträgnis 8 428 000 (Zun.
159 009) Fr. — Verhältnis des Barvorratß zum Noten umlauf 79,37.
Die Preignotitrungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom ö olizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Ham burg. b. September. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ gramm 2790 Br. 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm z 50 Br., gz, 6H Go.
Wien, 6. September, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. 40/‚0 Rente M. MM. pr. Arr. S6 (19, Oesterr. 40,9 Rente in Kr. W. pr. ult. 96,25, Ungar. 400 Goldrente 199, 8ßf, Ungar. 4 0so Rente in Kr. W. ga 35, Tärkische Lose per M. d. M. 182,56, Buschtierader Elsenb.- Akt. Lit. B — —, Nordwesthahnakt. Lit. B per ult. =- — . Desterr. Staatsbahn ver ult. 6b 6, 00, Südbahngesellschaft 167,5, Wiener Bankverein 529, 0, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. höch90, Kreditbank, Ungar. allg. 740, 00, Landerbank 422 50, Brüxer Kohlenbergwerk — —, Hontangeselsschaft Desterr. Alp. 602,00, Veutsche Reiche banlnolen vr. ult. 117,52, Unionbank 536, 50, Prager Gisenindustriegesellschaft 2639.
London, 5. September. (W. T. B.) (Schluß) 24 oo Englische
Konsols 814, Privatdiskont 4½ο, Silber 317s16. Bankeingang 87 6060 Pfd. Sterl
8 . . tan, m T. B.) (Schluß.) 3 0 /o Franz. Rente 32. Suejkanalaktien 4515.
Madrid, 5. September. (W. T. 1 Wechsel auf Pari 13,65.
Lissabon, 5. September. (W. T. GB.) Goldagio 34.
New York, 5. September. (W. T. B) (Schluß). Pie Tendenz der Börse war anfangs schwach auf London, auf Angriffe der Baissierg und einige Posttlonslösungen. Im Verlaufe griff sedoch eine gute Erholung Platz, alz, wie es schien, planmäßige UÜnter—
stützungskäufe erfolgten. Die Zahlunggeinstellung einer bedeutenden Firmg verursachie später einen Tenden zumschwung. Da man aber der Annahme zuneigte, * diese Insolbenz jur Klärung der Verhältnisse heitragen dürfte, trat bald darauf wieder eine Besserung der Stimmung ein. Die Bemühungen der Haussters, di Kurse in die Höhe zu setzen, fanden in der letzten Börsenstunde ein gute Stütze an der Dividendenerklärung der Chleago, n, and Quineybahn. Diese Gesellschaft verteilt außer der regelmäßlgen Vierteljahrsdividende, die 20 beträgt, eine Extradividende von 6d. Schluß sehr fest. Für Rechnung Londons wurden per Salbe 10009 Stück Aktien gekauft. Aktlenumsatz 680 900 Stück. Geh auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 24, do. Zinsrate für letzte; Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) t. 82, 35, Cable ö. 4, 86,75 Silber, Commercial Bars 681, Tendenz für Geib: tetig. die de Janeirg.,. 6. September. . W. T. B.) Wechsel auf London 164.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 6. September. (W. T. B.) Zuckerbe richt Kornzucker 88 Grad o. S. — —. achprodukte 75 Grad o. S. ——— Stimmung: Fest. Brotraffinade J1 o. F. 19,75. Kristalljucker ] mit Sack ——— Gem. Raffinade m. S. 19,635. Gemablene Melis 1 mit Sack 19,99. Stimmung: Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: September 20 50 Gd., Wb Bre — — bez, Oktober 2645 Gd., 20,565 Br., — bei.. Oktober. Dejemher 2040 Gd., 20,0 Br.,. — — bez, November Dezember 20,35 Gd., 20,45 Br., — — bez., Januar⸗ Man 20,70 Gd. 20 80 Br., — — bez. — Nach fest schwächer. — Wochen-
umsatz: 674 000 Zentner. (W. T. B.) Rüböl loko 79,50, Ot.
Cöln, 5. September. tober 78 50.
(W. T. B.) ( Böͤrsenschlußbericht) Firkin 47,
Bremen, 5. September. Notierungen
Privatnotierungen. Schmal. Höher. Loko, Tubs und Doppeleimer 471. Kaffee. Fest. — Offtzielle
der Baumwollbörse. Baumwolle. Anziehend. Upland loko middl 69 4.
Rein Pennsylvania p. o. e. 7,50.
Ham hurg, 6. September. (W. T. B.) Kaffee. , bericht, Good average Santos September 32 Gd., Dezember 321 Gd., März 33 Gb., Mal 331 Gd. Stetig. — Zuckermarkt, (Anfangsbericht. . Rübenrohzucker J. Produkt Basis 38 0/9 Rende⸗ ment neue Usanee frei an Bord Hamburg September 20,65, Oktober 20.60, Dejember 20,5, Märj 21,00, Mat 21,20, August 21,60.
Fest.
London, 5. September. (W. T. B.) 960ᷣ!0 Javazucker lok⸗ fest, 1Iè Ih. — d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig, 10 sh. 2 d. gehandelt.
London, 5h. September. (W. T. B.) (Schluß. Chile⸗Kupfer willig, 733ss, per 3 Monat 735.
, , 5. September, (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10000 Ballen, dahon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Sep— tember 7, 8, September Oktober 6,95, Oktober Nobember 6, 8, November Dejember 6, Si, Dezember- Januar 6, 81, Januar Fe— bruar 6,79, Februar. März 6, 80, März⸗A pril 6, So, April-Mat 6. 5l, Mai⸗Juni 6,31.
Glasgow, 5. September (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen matt, Middlesborough warrants 5473. ;
Paris, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker fest, S8 oso neue Kondition 251 — 254. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 Kg September 281ss, Oltober 281 /,, Oktober⸗Januar 29iß, Januar · April 291. .
Am t erdam, 5. September. (W. T. B. Java Kaffee good ordinary 355. — Bankazinn 104.
Antwerpen, 5. September. (WB. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bej. Br., do. September 23 Gr, do. Oktober 226 Br., do. November. Dejember 22 Br. Fest. — Sch malz September 112.
New Jork, 5. September. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New Jork 13.55, do für Lieferung per Nobember 1236, do. für Lieferung Januar 12,50, Baumwolleprels in New Orleans 1306, Petroleum Standard white in New Jork 8 45, do. do. in Philadelphia s, 40, do. Refined (in Caseg) 10,90, do. Credit Balances at Dil itz 78, Schmalz Western Steam 945, do. Rohe u. Brothers g. 6h, Betreidefracht nach Liverpool II., Kaffee fair Rio Rr. 7 Sf, do. Nr. 7 Oktober 5,85, do. do. Dezember 5, 95, Zucker 3,42, Inn 36,50 — 36,75, Kupfer 17, 25— 17,75.
Nr. 725 (Band 61 Heft 5) der Annalen für Gewerbe und Bauwesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Kommis ongverlag Georg Slemens, Berlin W.), hat u. a. folgenden Inhalt: Eisenbahnkunde ju Berlin. Versammlung am 16. April 1907, Nachruf für Geh. Baurat Theodor Vüsterbaupt, Freienwalde a. O. Und Cisenbahn⸗Bau, und Betriebsinspekter Fritz Rircksen, Cöln. Fortrag des Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebinspektors Schlesir ger: ‚„Dle üm— elt nng der Eisenbahnanlagen zwischen Lehrte und Wunstorf ). —
erein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung am 28. Mah 1907. Vortrag des Zivilingenieurs Dr. phil. Müllendorff: „Cin modernes Elektrizitätswerk. — Die elektrischen Bahnen der Ver— einigten Staaten Amerikas. Vortrag, gehalten im Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure am 25. September 1906 von Regierungd⸗ baumeister Törpisch, Berlin. — Eine eisenbahntechnische Gedenkfeier. Q WVruckluftfüllvorrichtung für Windkessel von Regierungsbaumeister Dr. Ing. G. Wagner, Wiesbaden. — Fahrbarer Kran mit nach unten umknickbarem Ausleger (D. R. P. Nr 158 311). — Verschiedenes. — Personalnachrichten.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
16. September 1907, 12 Uhr. Direktion der K. K. prih. öster⸗ reichischen Nordwestbahn in Wien: Lieferung von Räbbrennöl und entsäuertem Rübschmieröl. Näheres bei der vorgenannten Direktion, Sektion D, und beim „Reichsganzeiger“
23. September 1907, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektlon Villach: Lieferung und Aufftellung neuer Eisenkonstruktionen samt der Ausschiebung und Abmontierung der bestehenden Eifenkonstruktionen einschließlich der erforderlichen Gerüste. Näheres bei der Abteilung d , , g. Brückenbau, der vorgenannten Direltion und beim Reicht ⸗ anzeiger).
Aegypten.
Mit Bezug auf die im Reichtanzesger Nr. 184, Erste Bellage, vom 3. v. M. erfolgte Mittellung, betreffend die girl b von y sür die Generaldirektion der ägyptischen Gisenbahnverwaltung: Egyptian Stats Railways and Telegraph in Kairo. Lieferung von Wa Muster und Lastenhest beim Re
e ger, nen. 10. Oktober I50]. ganzeiger“.
Ministerlum des Innern in Kgito (Pprisons De arterg 12. Oktober 1907. e , n n , von Maschlnen für die
zeh. Lastenheft beim „Reichganjeiger Australien.
30. September 1907. Dęputy Postmaster General fot Western Australia, Perth: Lieferung des Jahresbedarfs an Er gänzungsmaterial für die Telegraphen. und Telephonbetriebe von
West · Australien. . Deputy Postmaster General for South
neue Besserungtanstalt in
e , ; ustralĩa elgide: Lieferung von einer gemeinsamen Batter Schal itafet und 3000 Stü LTellnchuer led deen. lg n, beim Reichganzeiger !.
Ham burg, 5. September. (W. T. B.) Petroleum. Trage.
io ;
erein für
3 23.
. ,, , 2. kö 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
3 weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 6. September
Sffentlicher Anzeiger.
Staatsanzeiger. 1907.
6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und ö enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von .
9. Bankausweise. ;
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
46084 Ladung.
1 Der Arbeiter Theodor Krause, geboren 3. August 1869 in Viartlum, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Offleben,
2 der Schmied Richard Meyer, geboren 28. Mat 1867 in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Schöningen,
werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr II. Aufgebots ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Milittärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen § 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs und § 43fff. 3 des Gesetzes, betr. Aenderung der Wehrpflicht, vom II. Februar 1888. Dieselben werden auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts hierselbst auf den 13. November 1907, Vormittags 9 Uuhr, vor das Herzogliche Schöffengerlcht Schöningen zur n, , ,. geladen. Bei unentschuldigtem
usbleiben werden dieselben auf Grund. der nach 6 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Beiirkskommando J zu Braunschweig am 14. August 1907 ausgestellten Erklärung verurteilt werden.
Schöningen, den 29. August 1907.
Weihe, Sekr., Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
46586 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Weber II. der 12. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 126, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ,, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. G., den 30. August 1907.
Gericht der 31. Division.
Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklãrung und Beschlaguahmeverfügung.
In der Untersuchungsfache gegen den am 29. 11. 86 in Sigmaringendorf (Hohenzollern) geborenen Pferde⸗ knecht — Musketier J. / 124 (Garnison Weingarten) — Waldemar Reck, wegen Fahnenflucht, Betrugs u. a. str. Hdl., wird auf Grund der S5 69. des Militärstrafgesetzbuchs fowie der §§ zöb, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im
(abo s9]
Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
belegt. Den 4. September 1907. K. Württ. Gericht der 27. Division.
Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen
I) den am H. 12. 84 in CEderheim, Bayr. Bez. Amts Nöidlingen, geborenen Dienstknecht — Mugketier 3/124 — Johann Adam Möhle,
2) den am 27. 12. 84 in Burgberg, O.. A. Heiden⸗ beim, geborenen Hausburschen und Anstreicher — Musketier 2 124 — Johannes Unsinn,
wegen Fahnenflucht im Komplott, werden auf Grund der S§ 69 ff. des Militäͤrstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militaͤrstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Den 4. September 1907.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
46587 Garnison Ulm. Bejchlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie⸗ handwerker der Res. G id Thomas Rieger, geboren am 17. 10. 30 in Winnenden (Württ.), wegen erschwerter unerlaubter Entfernung, wird auf Grund der S5 64 66 des Milttärstrafgesetzbuches sowie der SS Jö6, 3650 der Militärstrafgerichtsordnung des Beschuldigten im Deutschen Reiche befindliches Vermögen hierdurch mit Beschlag belegt.
Den 4. Seytbr. 1907.
K. Württ. Gericht der 27. Division.
1
) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
46521] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Neue Jakobstraße 18, belegene, im Grund⸗ buche von der Louisenstadt Band 3 Blatt Nr. 207 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggvermerkg auf den Namen des Tischlermeifters Guftav Meyer in Berlin, Neue Jakobstraße 18, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Rück und linkem Seitenflügel und erstem, unterkellertem Hof, b. Doppelquerfabrikgebäude mit 1Jinkem Vor- rechtem und linkem Seitenflügel und zweitem, unter⸗ lellertem Hof, in einem neuen Termin am 20. Oktober 1907, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Neue erg, 12.15, III. Stodwerk, sin. Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grund⸗ tück, Kartenblatt 435 Parzelle Nr. 2634 / 324 der Ge—⸗ markung Berlin, ist nach Artikel Nr. 20 797 der Grundsteuermutterrolle bei einer Größe von 17 2 19 m zur Grundsteuer nicht, und nach Rr. 1439 der Gebäudesteuerrolle bei einem . Nutzungl⸗ wert von 48 500 M zur Gebäudesteuer mit einem Jahresbetrage von 1260 M veranlagt. Ver Ver⸗ teigerungghermerk ist am 27. Mai igor in bas Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 17. Auqust 1907.
Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
46590
Mark, heriührend aus der Schuld und P
46523) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Lübars belegenen, im Grundbuche von Lübars Band h Blatt Nr. 146, 149 und 153 zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Emil Fröbe zu Berlin eingetragenen Grundstücke am 80. Oktober 1907, Bormittags EI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — N. 20 Brunnenplatz, Zimmer Nr. 301, versteigert werden. Das Grundstũ Blatt Nr. 146, Holzung am Weg nach Tegel, liegt in der Gemarkung Lübars, besteht aus den Parzellen Karten- blatt 1 Flächenabschnitt 405 27 und 433/27, ist 18 a 64 dm groß und mit 9, i Tlr. Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel Nr. 127 eingetragen. Das Grundstück Blatt Nr. 149, Holzung am Wege nach Tegel, liegt in der Ge— markung Lübars und umfaßt die Parzellen Karten— blatt 1 Flächenabschnitt 404/27 und 433127 von 18 a 95 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindeberirks Lübars unter Artikel 130 eingetragen und mit O 14 Tlr. Reinertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Daß Grundstück Blatt Nr. 162, Holzung am Wege nach Tegel, liegt in der Ge— markung Lübars und umfaßt die Parzellen Karten— blatt 1 Flächenabschnitt 400/27 und 431527 von 182 35 dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Lähars unter Artikel 133 eingetragen und mit O, 13 Tlr. Remnertrag zur Grund⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 17: August 1967 in das Grundbuch eingetragen. Das Nähere ergibt der Aushang an der Gerichts. und Gemeindetafel.
Berlin, den 30. August 190.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 6.
31185 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der nachstehend angeblich ab⸗ handen gekommenen Wertpapiere von dem Rechts⸗ anwalt Johannes n . in Bonn als gerichtlich bestellten Pfleger des Nachlasses des am 23. Fe⸗ bruar 1907 in Wesseling verstorbenen Rentner Albert Stöcker beantragt worden:
I) der 30/0 Reichsanleihe von 1893
Lit. D Nr. 192439 — 192442 über je 500 ,
Lit. E Nr. 288421 - 288435 über je 200 ,
2) der 30/0 Reichsanleihe von 19023
Lit. E Nr. 573089 — 573093 über je 200 4A,
3) der 30/0 Reichsanleihe von 1965
Lit. A Nr. 47945 über 5000 „,
Lit. O Nr. 174328 —- 174332 über je 1000 M,
4) der Preußischen kons. 30 ngen Staatsanleihe von 1893
Lit. D Nr. 166303 — 166306 über je 500 4,
Lit. R Nr. 127383 — 127392 über je 300 A
Gemäß S§§ 1019, 1020 Zivilprozeßordnung wird den Ausstellern, der Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden und der Reichsschuldenverwaltung verboten, an den Inhaber der . eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zintscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.
Berlin, den 27. Juni 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
46608 Bekanntmachung.
Abhanden gekommen 6 Stück 40ᷣ0 Obligationen der Société Anonyme des Charbonnagés, Mines et Usines de Sosnowice, Nrn. 36471 /6. (6651 IV. 3. )
Berlin, den 5. September 1907.
Der Polizeipräsident. IV. HK. D.
466091 Bekanntmachung.
Gestohlen zum 4 d. Mts. die Mäntel zu: 3 0 Deutschen Reichsanleihe Nr. 252 215 über 200 4A, und 39 0½ Berliner Stadtanleihe von 1892 Nr. 77 994 fiber Jos , (6478 IV. 17. MI)
Berlin, den 5. September 1907.
Der Polizeipräsident. IV. B. D.
46566 Aufgebot. F. S 1.
Die Lindbank A. G. in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweiker in Rummelgburg i. P. hat dag Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihr ge⸗ hörigen Grundstücks Darsen Bl. 14 Abteilung Il Nr. 3 für a. Juliane Mathilde Friedertke, b. Karl Emil Theodor, c. Berta Matilde Auguste, d. Albert Gustay Heinrich, Geschwister Wenk zu Groß⸗Witt⸗ felde eingetragenen, seit Michaeli 1852 zu 5b ver- zinslichen, nach dreimonatlicher Kündigung fälligen Darle , . von 150 Talern — 450 M gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt. Die Hypotheken⸗ gläubiger und deren Rechtsnachfolger werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den T2. November 1907, Vsrmittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ 66 ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
,,, den 31. August 1907.
önigliches Amtsgericht.
46524 Aufgebot. Die Forderungtzurkunde der Witwe Emilie Henschel, eb. Steljer, in Bernburg über 800 (acht a, andver⸗ schreibung vom 5. April 1898 — eingetragen im Grundbuch von Talstadt Bernburg Band 6 Blatt 310 — ist abhanden gekommen. Die Grund⸗ stückgeigentümerin, Ehefrau des Briefträgerg Joseph Grimm, Auguste geb. Macewska, in Bernburg hat das Aufgebot beantragt. Die Inhaber der Urkunde werden hierdurch aufgefordert, ju dem Montag, den 16. in, 1907, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 34, anberaumten Termine zu erscheinen und spätestens im Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
da sonst die Kraftlogerklärung der Urkunbe er— folgen wird. Bernburg, den 30. August 1907. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abt. 4.
46233 Aufgebot. F. 3107. 2. Die Aktiengesellschaft Schwabenbräu zu Düssel⸗ dorf pit das Aufgebot deg verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Mett mann, Band 19 Art. 731 in Abt. III Rr. 4, in DVöhe von 27 9000 4 eingetragene Hypothek zu Gunsten der Eheleute Wirt gn ej Hinzen und Josefine, geb, Ellemann, in Mestmann, für welche orderung bis zur Höhe von S 10 000, — im rundbuch von Kapellen, Kreis Mörs, Band , Artikel 274, nach Angabe der Antragftellerin eine Sicherungshypothek eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpäteffenz in dem auf den 21. März 1908, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 21. August 1907. Königlicheß Amtegericht. 2. (Unterschrift.)
46723 Aufgebot.
Der Ofenfabrikant Oswald Lange in Guben hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 15. Mai 1825 in Salzwedel geborenen Tuch⸗ machergesellen Johann Heinrich Diedrich Niepage, zuletzt wohnhaft in Guben, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 18. März 1908, Bor— mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotttermlne ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Guben, den 31. August 1907.
Königliches Amtsgericht.
(46724 Aufgebot zwecks Todeserklärung.
Nr. 17 141. Gendarmeriewachtmeister a. D. Columban Mink in Lahr hat die Todegerklärung seines am 6. März 1872 in Stetten, Amt Lörrach, geborenen, im Inlande zuletzt in Lahr wohnhaft ge⸗ wesenen, im Jahre 1892 nach Brasilien ausge⸗ wanderten und seit Ende November 1892 ver— schollenen Sohnes Wilhelm Mink beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich in dem auf Samstag, den 28. März 1908, Vorm. EI Uhr, vor Gr. Amtsgericht Lahr festgesetzten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Lahr, den 3. September 1907.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.
(46526 Aufgebot.
Nr. 8327. Der Tischlermeister August Meißner in Königsberg hat beantragt, den verschollenen August Johann Meißner, Bijoutier, geb. am 29. VIII. 1358 in Königsberg i. d. N., zuletzt wohnhaft in
forzheim, für tot ju erklären. Der bejeichnete
erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. April 1908, Vor⸗ mittags 9 uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Pforjheim, Zimmer 6, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotg⸗ termine dem Gericht ö zu machen.
e, mn den 31. August 1907.
. inter, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerschts. 46725 Aufgebot.
Der Landwirt Andrea e , in Opmünden hat beantrggt, den verschollenen Dietrich Teigeler, git. 16. Mai 1870, zuletzt wohnhaft in Opmünden, ür tot zu erklären. Ber bejeichnete Verschollene wird een, sich spätestens in dem auf den 20. März E968, Vormittags 11 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfallz die Todes- , . wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er= teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Soest, den 27. August 1907.
Königliches Amtsgericht. 36871 Aufruf.
Der am 5. März 1837 in Groß Hoschütz geborene Maschinenbauer Karl Wischeropp ist im Jahre 18609 von Nesselwitz, Kreig Kosel S. S., nach Rußland ausgewandert, verschollen und im Jahre 1904 durch get . hiesigen Gerichts für tot erklärt worden.
0
Er in der Krelsstadt Swenigorodka, Gouvernement Kiew, aufgehalten, dort in der Zeit von 1869 bis 1868 die Alexandra Schmidt 9 eine Tochter Amalie ä. und nach seiner Ver⸗
haben Erteilung eines Erbscheins, nach wel
Erben geworden sind, beantragt. Die Nachkommen des Karl Wischeropp werden aufgefordert, ihre Rechte binnen 3 Monaten anzumelden. An alle, welche Augkunft über Leben und Tod der Angehörigen des Karl Wischeropp zu erteilen vermögen, geht die
. bei dem Metalldreher Schmidt gewohnt haben. Die Seitenverwandten des Karl . Bekl e
Aufforderung, dem Gericht zu den Pflegschaftzakten
W. XII 21 Mitteilung zu machen. stosel, den 15. Juli 19507. Königliches Amtsgericht.
46722] Aufgebot. 13 F. 3307. I) Bie verwitwete Frau Mathilde Littmann, geb. Krause, in Bojanowo, 2) die Ehefrau des Uhr⸗ machers Scholz, Emma geb. Littmann, die Ehefrau des Kaufmanng Kneifel, Bertha geb. Littmann, zu 2 und 3 in Breslau, 4) Fräulein Selma Littmann in Bojanowo, vertreten durch den Rechte anwalt . in Berlin N., Früedrichstr. 131, haben als rben des am 14. August 1906 in Bernau ver— storbenen, zuletzt in Dt. Wilmersdorf wohnhaft , , Professors Dr. Otto Littmann das ufgebotsperfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher de d, ihre Forde⸗ rungen Sen den Nachlaß des verstorbenen Pro fessors Dr. Otto Littmann spätestenz in dem auf den 31. Oktober 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu ent— halten; urkundliche Beweisstücke sind in ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die an, d ,. welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insowelt Befriedt⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein ker n ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnsssen und i,. sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden 2 das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 31. August 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
46528 Aüufgebot.
Der Presser Gottlieb Gann in Konweiler hat als Erbe des am 14. Juni 1907 in Konweiler ver⸗ storbenen gewesenen Goldarbeiters Andreas Gann das. Aufgebots verfahren jum Zwecke der Aug— schließung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Oktober 1907, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der rn rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtè, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücfsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aug⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen feder Erbe nach der Tellung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
aan, . den 31. August 1907.
Königlich Württbg. Amtsgericht. Brauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Mössinger.
(46567
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26 August 1907 ist die am 5. August 1874 ju Usseln (Fürstentum Waldeck) geborene Karoline Wilke, Tochter des Zimmermanng Karl Wilke gen. Kobes, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1906 festgestellt.
. den 26. August 1907.
ürstliches Amtsgericht. Abt. 3.
46235
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. August 1907 ist der am 22. April 1839 zu Burg bei agdeburg geborene Kaufmann Karl Wilhelm August Kühne aus Markt⸗Alvenzleben für tot erklärt. 3 Todestag ist der 31. Dezember 1881 festgesetzt.
Neuhaldensleben, den 23. August 1907.
Königliches Amtsgericht.
46726
l Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. September 19097 ist der am 18. August 1851 geborene Häusling Heinrich stählte aus Landesbergen für tot erklärt. Als Todegtag ist der 1. Januar 1900 festgestellt.
Stolzenau, den 4. September 1907. Königliches Amtsgericht.
46733 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der 2 . iska Agnes Fäcilie Major, geb, Canls, ju Nieder Schönhaufen, Kaiser Wil . — Nr. S6, Proießbevollmächtigte:
tsanwalte e. Lisco, * Springer und Dr. Becherer, Berlin, Mohrenstraße 1314, gegen ihren Ehemann, den Tischler Osto Hermann Adolf Major, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗
enthaltg, wegen Ehes 6 ladet die Klägerin den agten zur mundi erhandlung des Rechtg⸗ streits vor die 34 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtgz⸗ gebäude, Zimmer 214, JI. Stock, auf den 2X. . vember 1907, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Üugzug der Klage annt gemacht. 70 R. 37707. Berlin, den 3. September 1
207. Titz, Gerichtsschreiber des Königlichen Lanogerichts 1.
nd in
d