Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestell im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Statistik und Volkswirtschaft.
Streiks und Aus sperrunge im Jahre 19 schienenen 188. Bande der
Forderungen Forderungen bezügli betrafen 2343 mal löhne, 452 mal Bez
in 1654 Streikfällen Die Lobnforderungen henden Zeit⸗ oder Akkord⸗ zahlung der Ueberstunden,
darunter 2532 Personen unter 2 gesperrt wurden im ganzen 77 109,
den betroffenen Betrieben überhaupt beschäftigten Arbeiter. Unter
n in Deutschland 06.
Statistik des
Nachtarbelt, Arbei Bezahlung Arbeits stelle, —
Ausgesperrten befanden sich 10 283 Pers
den Ausgesperrten waren 765 502 gesperrt
tschen Reiches“ . 1966 in Deutschl deröffentlicht worden.
eiertagen, 199 mal befondere ist die ausführliche Stattstit
70 mal Aufrechter
der während des d Aussperrungen
and vorgekommenen Streskz u
Wartegelder, le Zahl der Arbeit ã lreitlgkei
dder Nrtordf hne richtẽsahre zu Verzeschnen war, ö
al, Einführung wöchent⸗
hat im Vergleich mit dem Vorjahre ohnauszahlung (Ort und
licher Lohnjahlung Zunahme erfahren,
wiederum eine bedeutende Zeit), 27 mal
36 mal Regelung der ahl der beendeten Ausstände,
und zwar ist die
g für unfreiwillig 22 mal Absch iwöchen licher welche der
die im Jahre 19605 gen, während die
288 angewachsen ist; eiten (Ausstände und
e Ruhepausen, affung des Prämien⸗ Lohnzahlung, 198 mal
2403 betrug, im Anzahl der Aus⸗ dies ergibt bei den ge—
Wochentage fallende Fei. systems, 15 mal Sonstiges ?.
Berichtsjahre auf 3328 gestie sperrungen von 254 au
Einrichtung zwe samten Arbeitsstreitigk
Forderungen,
a 9 2 2 2 2 9 2 9 2 2 2 2 2 8 2 2 28
2 8585 2 2 8
9a a 9 9 9 9 9 2 0 9 9 9 9 9 9 9 9 2 9 2 2
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den
I Bopfingen.
Allenstein. , Sorau N.. X. 3 * issa i. P. Krotoschin Breslan⸗⸗
Schweidnitz . Glogau. Liegnitz... Hildesheim. Emden Mayen Crefeld Neuß. Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen Mainz St. Avold .
Allenstein . Sorau N. ⸗L. Pysen ö Lissa J. P. . Krotoschin⸗ Schneidemühl . Breslau. .
Schweidnitz. Liegnitz . Emden Mayen Crefeld Neuß... Landshut Augsburg Bopfingen Mainz
Allenstein Thorn Sorau N.. L.
Lissa i. P. Krotoschin
Breslau.
Schweidnitz . Glogau Liegnitz. nene ; Imden Mayen Crefeld Neuß . Trier Saarlouis Lande hut. Augsburg Winnenden. Bopfingen Main St. Avold.
Schneldemühl . Strehlen i. Sch
Braugerste
Strehlen i. Schl.
. ö Schne demũbl
Strehlen i. Schl.
— aß — * 2 Dre verkaufte Mer
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19 00 20,00
18 35 18.26 19,560 18.56 18,76 19 26 1856 17,80 19,15 15.26 19 30 1855 18,50 17,60
18,50 18,40 18,590 18,21 1900 17,70
1850
16,00 15,00 1650 16,00 16,70 1650 18.00 16,30 14,70 16.55 16,40
1450
15,00 16,00 17.31 19, 00 19,40
eljentner und der Verkaufgæert auf
20,00
G er st e.
18 00 15 70 17,00 16,50 17,00 17,00 18,50 16,80 15,910 17,30 17,20 18,50 15,15 18,66 15,20
18,46 20, 00 19,80 19,75
a few.
18,00 17,70 16,00 18,00 16,40 17,00 19,00 17, 80 16,50 1640 16,60 16,80 1670 17,00 1600 18,00 16,50 21,00 19,70 18 82 1880 1700 18 00 20, 25
. Am vorigen Außerdem wurden m, e e t e e e 2 e 2 ee ee e e e e e a u e e e ere e e e e eee ene. Qualitat — Durchschnitte⸗ Markttage Sr en n,, mr tt: aut WJ g ,n ef atzung Marttort Gejahlter Preis für 1 Doppeltentner . rittor ö. eis un . niedrigster niedrigster höchster Doppelientner l 6. 46 * . . 3 22.00 3.3. 2959 h 6. Allenstein . 236.416 . 53 ho 49. Thorn ö 21,50 22 7186 , ö Sorau N.⸗L.. ; 320 56 3 2256 13. g Posen . 22, 10 93 2 00 6. ; Lissa E. P. . . 2150 . 35 65 . z Krotoschin . . 19,50 — 176 3270 2.9. J , ,. ö ö 4 63 77 56 Bree lu. , 21, 55 37 3. 9. Etzechlen i. Sz. 3 d . Sine bmi. 39 a, 63336 3. ö gleenh . — 13 1375 . 36. 5. r . ö . 20 00 20.90 ö. - S, . = 2050 21,50 21.50 9. z wd 396 10 . . an,, . — 339 . 6 36. 5. Saarlouls. — Il, 67 . r 6h ö Landõhut.. ; 21,80 2 7175 . Augaburg ö 1 ö 21, 69 . g Nainß . ; 3. . s St. Ävolde.
19,20 19.00 19,30 18,90 19, 10 19, 40 18,50 19, 90 19,80 20,00 20,00 20,00
1866 is 6s ig oo 198,10 18 o 20 00 3, 6 Id O
26 26
18,00 1600 17,00 16,50 17,20 17,00 18,50 17,30 15,30 17,30 18,00 18,50 15,40 18,66 15,20 19,23 20,40 19,B 80
19,75
18,90 18500 16. Sõ 18,90 1556 17,60 1556 1336 17 56 16,16 17 00 16. 8õ
1670
17,09 16,00 18 00 17,50 22.00 2000 20, 43 2300 17,00 18 00 20, 25
le Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittzpreis wird auz den unabgerundeten Zahlen berechnet. 1. h . . 8 3 7 P . betreffende P ö. * vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechg Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt
g, daß der betreffende Preis n d
Urbeitszeit galten, g. der bisherigen Arbeitszeit der Arbeitszeit am Sonn⸗ auf Abschaffung oder Be—= chtarbeit, Arbeit an Sonn. und Beibehaltung oder
Aussperrungen zusammen⸗
Loh im. Deutsches Reiche fatistischen Amts im ganzen bereits vor dem 1. Januar gneten sich 1924, in Bayern in Baden 125, in Glfaß⸗— en 52, in Braunschweig 45, Mecklenburg⸗Schwerin und Olden⸗ staaten zusammen 114 Arbeits- Preußen vorgekommenen Nuz— Berlin 299. Brandenburg 262, en 182, Schlesien 118, Hessen⸗ Pommern 52, Ostpreußen 49, ern hat keine Arbeitzeinstellung
ch ausschließlich auf die
chwebe gebliebenen ho Streiks werden 1907 Berücksichtigung finden. ände, der von dies d der infolge der Arbeitsei im Jahre I9g06 un
richteten sich: 864 ma (im ganzen), 120 mal auf die Ver
der dee hohen Festtagen, 11 Ueberstunden, Na mal auf Einfüh
l auf die Ve
ien , fin . den, . 33 Stre anden während des
tte lin M5 dM) Faisers 3378 (1805: 2448) statt, von denen 51 1906 begonnen hatten. 361, in Sachsen 317 Lothringen 112, in W in Bremen und Anh burg je 26, in den übrigen Einzel
f Von den 1924 in ständen entfallen auf Rheinland 298, Sachsen 196, Hannover 194, Westfal Nassau 198, Schleswig ⸗Holstein 102, Westpreußen 34, Posen 29 stattgefunden.
Die folgenden Mitteilungen beziehen si erbalb des Berichtejahres beendeten 51. Dejember 1906 hinaus in der S erst in der Statistik für das Jahr betrug die Zahl der beendeten Ausst Betriebe, der streikenden un zwungen feiernden Arbeiter
nach den Er ft schränkung der
Feiertagen, 104 don Arbeits. (Frühstücks,, bestimmte Regelung der
auf „ Sonstiges“). Forderungen bezweckten:
Mitarbeiter, 238 mal die Abschaffung bezw. Nichteinf erkennung des Arbeiteraussch wachungskommission, 94 mal
In Preußen ere in Hamburg 152, ürttemberg 72, in Hess alt je 27, in
Verlängerung )Pausen, 51 mal auf che noch fehlte, 37 mal anderer Gegenstände“
mal die Wiederanstellung e ührung von Lohntarffen, g der Akkordarbeit, 118 mal die An⸗ hnkommission, der Ueber⸗ ng von Lohntarifen usw.
ge von Einzelstreikg die eg 63 mal, die Erhöhung Arbeitszeit 386 mal an⸗ stgenannte Ziel nur
Arbeitszeit, wo fol Die bezüglich
129 mal die einstellungen. usseß, der Lo
in Hohenzoll
Verkürzung der ,, n ? und endli e Herabse
es Kampfes n, ch nur 30, 10, als
genstand d der beendeten oo als Einzelstreiks da Vorkommens der
en betroffenen itseinstellungen ge⸗ beiden Hauptforderungen d in den vier Vor— zu bemerken: es richteten höhung des Lohnes rn 201 mal, Tischlern rn des Handels 83 mal, l, auf die Verkürzung Maurern 78 mal, Bau—⸗ mal, Zimmerern 30 mal,
streikende Arbeiter in 0o½ der in beendete betroffene absolute den etroffenen gezwungen
unternehmun Schuh mach Von den 3328 i (- 18,4 0,υ–) mit 327295 1498 (- 45, 0 oò mit teilweisen und 1217 1122 Betrieben keinen Erfo jahren ergibt fol
Beschäftigten
( Durchschnitt gendes: Von 2 A
m Durchschnitt 1902 - 1906
. An beendeten Streiks (gegen 2403, 18 ermittelt wo griffsstreiks, d. eine Aer derung des bi uw erreichen suchten, Fille, in denen die Streikenden einer exingungen, einem wirklichen oder verm rebmers in ihre Rechte entge Wie die Zabl der Ausstände, ist au troffenen Betriebe im Jahre 1906 ̃ denn es wurden im Jahre 190 während 1905 bis 1902 zurũ Streiks berührt w en Betrieben waren kei chäftigt, darunter 11 5068 der Betriebe w gen Stillstand gebracht. die Streikbewe
sind also für das 70, 1374 und 1060 in den vier vorhe Von diesen waren 3184 (i. Arbeitseinstellungen, sherigen Arbeits verhä
Jahr 1906 3328 rgehenden Jahren) J. 1905 2212) An⸗ mittels deren die Arbeiter ltnisses, also etwas Neueg zori. 191) Abwehrstreiks, Verschlechterung der Arbeits“
eintlichen Eingriff des Unter- gentreten wollten.
1906 19065 1904 1903 1902
mit vollem Erfolge mit teilweisem Erfolge. ohne Erfolg
Unter den im Berichtsjahre beendeten vollen Erfolg brachten, streiks mit 30 191 Abwehrstreiks mit folg insbesondere hinsi den erfolgreiche 1300. Betrieben, Streikenden in 31 Betriebe 19556 Streikenden in 13 die voll ständig Angriffsstreiks mit
o o
18,4 22.0 24, 45,0 40,4 36, 8 36,8 37,5 39.2
21,8 21,5 32,3 22,2 45,9 56,3. Streiks, die den Streikenden hb7 (= 90, go ο Angriffgz⸗ etrieben und 56 (- n 278 Betrieben.
.
ch die der von ihnen be— größer gewesen als in den gesamt 16 246 solcher ck je 14481, 10 321, orden sind.
befanden si Ausständigen in 2883 Streikenden i chtlich Erhöhung des n Angriffsstreiks 351 mi
Vollen Er⸗ Arbeitslohns hatten ; t 19040 Streikenden in erfolgreichen Abwehrstreik,: 12 mit 5i6 zusammen also 363 Streiks mit Unter den Streiks, — 96,90 o/o) Betrieben und 48 Streikenden in 59 Betrieben die Streikenden teilweisen jahre 1458 ( 97,35, in 11239 Betriebe treikenden in 124 Betrieben. em Erfolg hatten Streiks Str
gin bezug auf Er⸗ Arbeitslohnes. . en Erfolg in bezug auf ng des Arbeitslohnes. c. vollen Eifolg in bezug auf Er⸗ höhung des Arbeitslohnes und vollen oder teilweisen Erfolg in erkürzung der Arbeits⸗
d. teilweisen Erfolg in bezug auf Arbeitslohnes und vollen oder teilweisen Er— folg in bejug au der Arbeitszeit. 6. vollen oder teilwei in bezug auf V Arbeitszeit.. . von den Abwehrstreiks mit teil“ weisem Erfolg hatten teilweisen Er
do0 und 3437 B 6 245 (i J. 1906) betroffen Streikes 685 539 Arbeiter bes unter 21 Jahren.
einstellung zum völli 399 643 Arbeit
etriebe von
usbruch des 3021 im Alter ron urden durch die Arbeits- n 14196 Betrieben gung sich auf den 2140 Betrieben einzelne Be in welchen letzteren bei Personen tätig waren.
chränkten sich auf j während 1001 sich al und jwar hatten von die triebe, 227 6 — 10, 128 11— 33 51 und mehr Betrie Die Gesamtijahl der wie sie sich aus den Höchst einstellungen gleich 33253 beendeten Strei 835 912 in den pier
betroffenen Betrieben
31etrieben. erfolglos verliefen, wurden 59 88 Streikenden in 1663 o) Abwehrstreiks mit 2584 Zu den Streiks, bei denen gehörten im Berichts 174 011 Streikenden 49 (- 2, 7 Yo) Abwehrstreikg mit 3635 S Von den Angriffs streiks mit te ilweis
insgesamt 286 896 Arbeitern der Ausstand nur arten ergriffen hatte im ganzen 64 726 gten Ausstände bes el streiks,
schäftigunge⸗ Ausbruch des Streiks 25327 aller zur Beendigung e einen Betrieb, waren also 5 Gruppenstreiks, dar⸗ en Gruppenstreiks 512 25 17 351 — 40, 17 41-50
Erfolg batten, griffsstreiks mit
5 2. 56 .
20, 6 21 = 30, a. vollen Erfol in Aus stand höhung des ahlen der b keitig Streikenden erg ks 272 218 (gegen 40 vorausgegangenen Jah
getretenen Personen, n einzelnen Arbeits bt, betrug bei den 8145, 113 480, 85 603 und ren). d. s. 39,7 0 aller in schäftigt gewesenen Per—
—
Schiffe wobnen. Der Präsden? der Veremn bezug auf V Sciff ; . it
mehrere Drohbriefe erbalten. gesamten Betrieb
im Gesamtbetrieb innerhalb des Ge
eschäftigungsarten angehört hatten.
einjelne Beschäftigungsarten . ergriffen hatte, beim Ausbruch Streikende ent fielen Abwehrstreikg.
ausschließlich diesen B des Arbeit konfliktes auf die 3184 Ang Infolge von Streit Arbeiter unf aus Anlaß von Angriffestr
f Verkũrzung .
sen Erfolg
s mußten im Jahre 1965 ing- erkürzung ber
reiwiklig feiern, nos tras als Todesursache — . . eiks, 346 aus Anlaß von Abwehr⸗ eile d 8 2 Sans e eledenen Drtscharten nd, en Quelle zufelge, ein Bo
Von den einzelnen Gewerbe
treikenden Arbeitern i. J. I§506 d
Gewer begruppe ꝛ 79 076 Streikende. mit, 154 Betrieben und erarbeit ung mit 310 Betriebe n⸗ und Salinenwef
die Industrie de
gruppen hat die größte Zabl von ewerbe zu verzeichnen; das Berichts jahr Weiter folgen die Te xtil⸗ 29 215 Streikenden, n und 22 724 Strelkenden, en mit 106 Betrieben und r Holz und Schnitz⸗ ᷣ die In dustrie mit 206 Be⸗ Steine und Streikenden, die Handelt; 12756 Strelkenden,
und Reinigungsgewerbe
Industrie etrieben und
folg in bezug auf des Arbeitslohnes . teilweisen Erfolg in bezug auf des Arbeitslohnes oder teilweisen Erfolg in bezug auf Ver kürzung der Arbeitszeit.
Was die am meisten im Vord Forderungen der Lo anlangt, so wurde einer Erhöhung des in 20,1 0so ändig, 1164 mal (= 30,2 oυοM über angestrebte Verkü dieser Fälle) zum Teil und 337 mal (— Unter den inggesamt 1493 S91 (- 59,5 6 o di oder teilwelsen Erfo 45 (2 3,0 oμ O), die die Verkürzung der A Beteiligten vollen o rungen gebracht haben. Nach den amtlichen Berichts jahres, soweit 590 Fällen zur Anrufung der Si mal die Pollieibehg
Auch die Zahl der Aussperrungen bat m
und jwar ist sie auf 305 J. J. 1905 und h abreg selbst wieder aufgehobenen Ans. amt 2780 RBetrlebe betroffen, in denen sh Wersonen unter d lugsperrung beschastigt waren. die Augsperrung
org Betrieben
und vollen
—
1391 Strelkenden mit 436 Betrieb der Maschinen, J lrieben und 19046 S Erden mit 232 B
ren und 21 141 S nstrumente und Apparate treikenden, die Industr lie der etrieben und 13 567 164 Betrieben erke hrs gewerbe Bekleidungs⸗
88 Betrieben der Na hrungz.
3 Streikenden,
33 Streikenden, di 23 Streikenden, ltieben und kärtnerei mit 12
euchtstoffe, treiken den, di Jo? Streikende und 117 Streikende ö
de
ergrund des Interesses stebenden und der Verkürzung insgesamt 2343 bisherigen Arbeitso der Fälle, in denen sie ( 49,7 6 der Faͤlle) teil wel haupt nicht durchgesetzt,
rzung der Arbeitszeit
39,0 0) überhaupt r Strelkg mit nur tellwelsem Grsoi er Kategorie) gejählt, die den S
zug auf die Erhöhung des ÄArbeltalo hnen vollen oder tellwel
rbeitgselt, und endlich z lwelsen Erfolg in bezug auf belde Forde ·
Mitteilungen hat dle die beendeten S
hnerhzhung Schluß in n * 90 Seren der 8 sür Pakete 2. Nachmittag. etz te Ber ordern Babnbof für Pakete am 8 Ser en der mit Woerman n Da mr er Souberneu
der Arbeitszeit
hneg 472 mal estellt wurde) se und 707 mal während die S664 mal
in vollem nicht erreicht wurde.
C N , - 0 M 90 Qσuλάöw—s,
58555
Berlin Schlesischer Bahn hof 8, 88 Vorm ittunn 22
bersaud über Boulonge sur mer, letze Wenk deri nn, g. 22 . 1 ** 1 8 246 z
oln 1043 Abende, ad denn Dyig dunn t. Dane,
trelkenden vollen
und Handelgs⸗ die In dustrie Betrieben und
5 Betrieben ungt und Erquickungg⸗ kenden, sonstige Gewerbe
stände betrifft, so haben von. den 3328 weniger als 1 Tag, 1132 20 Tage, 03 21 — 36 Tage, 118 101 und mehr Tage
Jahre 1906 gestellten Forderungen in 1019 Fallen
und Staattzanzeigers vom k der im Jahre 1905 vor= nthalten ist.
sen Erfolg in be Nach wilt ia a der Ran sadt : & OQltober, in Swabopmund n dine, m 13. Oktoder.
Oele mit 18
Strelkbewegung des trelkg in Frage kommen, in aategnwalitͤschaft geführt, rden. in Anspruch (gen bunrnten
Fg. Def dede'ung dm W, Rheemm, 1. Nachmittag ad Dder dau en? 2 dm nien, , enn . Vadnudes 11 Wer mill tag.
Vie Men; Mötben aug Gn doe n m d. atem d N. Wann 7
b und 36 Stre Streikenden.
as die Dauer der Aut endigung gel
während 804
angten Streiks 213 Tage, 463 5 - j6 Tage, 475 11— . Tage, 320 5Iñ — 100 Tage,
Die von den
Jahre 1906 auß
neue zugenommen egen dz 1. J.
1965, 15 i. J. Ii 298 innerhalb deg sperrungen wurden ingg 152449 Arbei Beginn der trieben hatte autgedehnt, lb desselben
Streikenden im Streikfãllen
221 des Reicht⸗ in der die Statisti nd Autzsperrungen e
Lohnforderungen, ter, darunter
Vergl. Nr. ptember 1906,
Ve aui the tied menen Streikz u
auf einzelne Veschäftigungéa'ken wannr. anktt, denen zusinmen L366 Aryderter,
1 Jahren, angehört hatten. Aug= d. s. 50, 6 6/9 aller
en) obne und 207 ( 9.3 0
ter etzung
netgumgeftist von der Westerarbest ausgeschloffen worden. 7635 A beiter wurden infolge
Die Forderungen der Arbeitgeber betrafen Si mal den Krbeits. lohn, 34 mal die J
der Aussperrungen zum Felern gezwungen.
rbeitszeit und 290 mal andere Gegenstände. Von Aussperrungen wegen Streitigkeiten über den Arbeitslohn
wurden 68 in die Wege geleitet, um den bisherigen Lohn aufrecht zu erhalten, während die Herabsetzung des Lohnes nur in 3 Fällen an⸗ gestrebt wurde. Die Forderungen, welche die Arbeitszeit betrafen, be⸗ zweckten in 25 Fällen die Aufrechterhaltung und in 3 Fallen die Verlängerung der bisherigen Arbeitszeit; in 5 Fällen wurde die Bei⸗ behaltung der Ueberstunden von den Arbeitgebern angestrebt. Unter
erden gen die andere Gegen ftände betrafen, wurde
die Aenderung der Arbeitgordnung, 4 mal bie Ein-
führung oder Beibehaltung der Akkordarbeit, 46 mal der Austritt aus der Organisation und 3ma
begründeten Arbeits nachweises verlangt. In I79 Fällen verfolgte die Aussperrung lediglich den Zweck, anderen Unternehmern, deren Arbeiter sich im Streik befanden, mittelbar zu Hilfe zu kommen. 195 Aus- ungen sind unter Intervention ĩ geleitet und durchgeführt worden; 17 mal ist das Gewerbe⸗ als Einigungsamt in Tätigkeit getreten.
In 88 Fällen hatten die Arbeitgeber vollen, in 174 teilweisen, in
5 Fällen überhaupt keinen Erfolg. Während im Jahre 1905 der beendeten Ausf
16,5 ο überhaupt keinen 256 M aller zur Erledigung teilweisen und 12, 1 0 überhaupt keinen Erfolg auf. n der Gesamtzahl der ausgesperrten Arbeiter waren in der Hauptsache folgende Gewerbegruppen beteiligt: In du st rie der Maschinen, Fnstrumente und Apparate mit 5i 706 Aus. sperrten ( Iz, g og, Baugewerbe mit 23 398 166 15,4 ), polygraphifchs Gewerhe mit 20 810 Ausge 1357 06), Textifindustrie mit 260 716 Ausgesperrten 3 ge d u Meta llverarbeitung mit 11639 Ausgesperrten 1 0 2
aßt man die bejüglich der
ahres 1906 ermittelten Zahlen zusammen, so ergeben sich folgende Gefamtzahlen: In 19926 Betrieben haben 349327 Arbeiter infolge von Streiks oder Aussperrungen gefeiert. Von
den 3626 Streiks und Aussperrungen haben in 1365 Fällen ( 36 0 / die Arbeitnehmer keinen Erfolg erzielt.
l die Abschaffung deg von den Arbeitern
von Berufsbereinigungen in die
perrungen vollen, 57,9 o/o tetlweisen und Erfolg hatten, weisen im Berichts jahre gelangten Aussperrungen vollen, 58, 4 d,
perrten
Streiks und Aussperrungen
Zur Arbeiterbewegung.
L2bbhafte Klagen der Arbeiter, namentlich der Steinarbeiter, . die Handhabung der Löhnung, des Akkordtartfs usw. beim Ne u⸗
Dresdener Augustusbrück haben, wie dem Hann.
telegraphiert wird, dazu geführt, daß die Steinarberier die verre äber die Baufirmen Dylerhoff u. Widmann und Holimann u. Co. verhängt haben.
In einer am Donnerstag abgehaltenen stark besuchten Ver⸗ sammlung der Leipziger B
arbeiter wurde, wie die Lpi. Ztg. berichtet, über den Stand des gegenwärtigen Lohnkampfes verhandelt. Den Arbeitgebern war ein neuer, Tarif vorgelegt worden mit folg ĩ Gehilfen: neunstůndige Arbeitszeit, Mindeststundenlchn von 33 * fũr Gehilfen im ersten Jahre nach der Lehre und für alle Silfaarbeiter, von 45 8 für alle anderen Gehilfen, Stunden
3 für Arbeiten auf Bauten, 25 den, Bezahlung der gesetzlichen oder vom Arbeitgeber angeordneten ertage, Tagesauslösung von 3 4 bei auswärtigen Arbeiten Die Innung hat die neunstündige Arbeitszeit und den Bantenzast abgelehnt, die übrigen Forderungen aber bewilligt An nochmal Verhandeln hat sie auch noch die Bautenzulage bewill zt and f
an der 9 stündigen Arbestszeit festbalten zu mỹisßsen. def fe an einen diesbezüglichen Beschluß des MNMetallinduftrie len derben des gebunden sei. Wohl aber solle diefe
Innungsversammlung nochmalg beraten werden. Die versammlun 1000 in L
auschlosser und Konstruktions= enden Hauxptforderungen der
muschlag don 5 bezw. eiw. 50 0/9 Zuschlag für Neber⸗
Forderung in der näher
) . Se bil fer g war trotzdem noch nicht zufrieden, namentlich well don
eipzig beschäftigten Berufggenossen 458 noch 10 Stunden und länger arbelten follen. Sie beauftragte die Tariftommissioen, durch Veranftaltung von Werkstellenversammfungen zum mindesten Herabsetzung der täglichen Arbeitszeit auf 97 Stunden ju Ferit Hafen von Antwerpen ist, wie Arbeit g
wo dte
B T. S. meldet. dee
estern morgen auf saäͤmtlichen Schiffen wieder anf. genommen worden mit Hilfe auswärtiger rb eiter Zahl etwa 35090 beträgt und die an Bord der der Ser deren
— *
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten nud A pm perrungd
ma ßregeln. Bei einem vor einigen Tagen in Gin lage an der Wengsel verstorbenen 48 jãhrigen Dios dat die dartermmlogishe J J M* 83 8 ** — ** * 2 Untersuchung, wie W. T. B Danza erfahrt, ( 122
B ere ,. . D am n
— f
Dad nder ggendarm und dir Teru, eines
Bahnhofegendarmg an Cholera geftorben. In Mogkau ist ein neuer Czeler
ener Gzeleraf all estestelt. Vertehrõan stalten.
Nãchste Poftderbindungen nach Swalgz mu nd und 2d 1) Für Brief sendangen Gertrud Weermann '. 28 sfrüb, in Swakopmund am 8
md Pakete mil —— Dam durg amn , Semir mmer & QOrtober n Ader bucht un? Drnder. Sri , mmer
ug 2d Rernn ——— UX WMhendes Y Fir alen 260 Munburn; am S oytt un hrn
8. in Swakedrennund dern ar ne kich erm naß dem d mmm, Schluß in Dam derg am IL. Serkemher ak Berlin Sebrter Dahn dof an H
) Für Briefe
r NYiitmnl. ritt e rde. Sey rr mn der D n n dungen nit Rdeichnwdost dam hp fer Ge rd Wenn mmm. . mi er dem Nachdersand Wer Vnmaernen, eee un do. Sedtember ab Gon 3. .
mil mem it; Tan.
4 Vr Brief fendun gen mt nn ichn Namn m en ab Southampton am De ditan ber, n, R ted, n Rider hr en, ma
.
, ,
ad a ermdan len ann, , , wd, , em, .
Want Veler ern, aus, Dane e de den, n, , m, lk gene dae, Den ang QS st eee lh. Nia Nee, Men, .
Damn, eu, Wenn, nage it e R 2 . Ted ü emen, Be tr dn. R 1 222 M. r Me Re re
te dr st denn
ö
a Ii Ge, en, wa,
Ww, , , n, , ane. .
86 2* Br Gir d n n, , de ,. 2 dere dor m nm, deen d we Man.
ersonen unter 21 Jahren. ( 99,7 o aller Aug⸗