1907 / 214 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft. Forderungen hinsichtlich der Arbeitszeit, in 1654 Streikfallen ärkten. Berichte von deutschen Fruchtm

n Streiks und Aus sperrungen in Deut ian ß e frre enn ich anderer Gegenstände. Die Lohnforderungen

darunter 2532 Personen unter 21 Jahren, ,, hatten.

eher n wurden im ganzen 77169, b. O6 0 aller in e die Erhöhung der bestehenden Zeit⸗ oder Akkord.· den betroffenen Betrieben überhaupt beschäftigten Arbelter. Unter löhne, 452 mal Bezahlung bejw. höhere Beiahlung der Ueberstunden, den Ausgesperrten befanden sich 19 283 Personen unter 21 Jahren. Nachtarbeit, Arbeit an Sonn⸗ und i r 199 mal besondere V

Deutschen Reiches“ ist die ausführliche Statistik der während deg

on den Ausgesperrten waren 76 502 (= 99,7 ou aller Aug⸗ Bezahlung der Nebenarbeiten, Au enarbelt, der Fahrt zur gesperrten) ohne und 207 98 60 unte r Am vorigen Außerdem wurden Jahres 1906 in Deutschland vorgerommenen Streiks und Aussperrungen Arbeitsstelle, Wartegel der 79 mal Aufrechter baltung ber Ke Ri dn der Wesferãrbess ausgeschloffen worden. 2835 Ar⸗ Qualitãt Durchschnitte⸗ Hr nl . am Markttage berkffentlicht worden, Ne- Jah l der Ar beitgtlecttigkel rer, de dm mg, ftebenden Sei ber. Grfsrdfßhne. S6 er mn beiter wurden infolge der Aussperrungen hun Feiern gezwungen.

Becaufth— ing . ** ö 1. ãhrẽ 1 . ö garn hat ) Irn mit . . h Ife fung, ö ; Die Forderungen der Arbeitgeber betrafen 81 mal den Arbeits.

; nit t cr kañ ng er liderum eine hedentende Zunahm g erfahlen, un zwar e e mal Bez dertng . . 9 f . 5 verkauft . der beendeten Ausstände, die im Jahre 1905 2463 betrug. im Wochentage Gejahlter Preis für 1 Doppeljen ö

Marktort

lohn, 34 mal die rbeitsjeit und 290 mal andere Gegenstände. Von t ; fallen chaff den 81 Aussperrungen wegen Streitigkeiten über den Arbeitslohn a dem Doppel ientner Berichtsjahre auf 3328 gestlegen, während die Anzabl der Aug. systemgz, I5 mal wurden 68 in die Wege geleitet, um ben bisherigen Lohn aufrecht zu öchster . (Preig unbekannt) sperrungen von 254 auf 258 angewachsen ist; dies ergibt bei den ge Sonstiges . Die F erhalten, während die Herabsetzung des Lohnes nur in 3 Fällen an⸗ ig höchster niedrigster höchster niedrigster höch Doppelzentner 46. samten Arbeitsstreitigteiten (Tusstände und Aussperrungen zusammen⸗ richteten sich: 86d ma niedrigster 5 . H. s ͤ ʒgenommen) eine Zunahme bon I6,5 Co. 3 2

gestrebt wurde. Die d (im ganzen), 120 mal . Streiks fanden während des Jahres 1906 im Deutschen Reiche

Weiz e n. . ; . ö ö

orderungen, welche die Arbeitszeit betrafen, be⸗ l i o , . in 25 Fällen die Aufrechterhaltung und in 3 Fällen die abend oder vor hohen nach den Ermittelungen des Kaiserlichen Statistischen Amts im ganzen . ö. 2d 00 ; 20 51 20,50 20,50 2200 . J 19h zg d 20.59 2030 3h 9 Thorn 5

. e , ; 9 . Hi e set rin . 1 3 Fallen . 4 ränkung der Ueber chaltung der Ueberstunden von den Arbeitgebern angestrebt. nter 3378 66 2448) statt, von denen 5M bereits bor dem 1. Januar Feiertagen, 104 mal au den Forderungen, pie fan ( 1906 begongen hatten. In Preußen ereigneten sich 1924, in Bayern von Arbeits⸗ 6. 22,00 . 21.00 . 31,56 21,50 22909 ; 9 k zo 33ß äs rss 3h . 3 Posen. ( ö ;

andere Gegenstände betrafen, wurde r s. mal die Aenderung der Arhestsordnung, 4 mal bie Gin- z36l, in Sachsen 317, in ö l52, in Baden 125, in Elsaß⸗ führung oder Beibehaltung der Akkordarbeit, 46 mal der Austritt Lothringen 112, in Württemberg 72, in Hessen 52, in Braunschweig 45, Die b ĩ aus der Organisation und 3 mal die Abschaffung deg hon den Arbeitern in Bremen und Anhalt je 27, in Meckfenburg⸗Schwerin und Olden⸗ Forderungen bejweckten: begründeten Arbeits nachweises verlangt. In 179 Fällen verfolgte die H r 22, 10 22, 20 22, 30 2330 ; 21,37 burg je 26, in den übrigen Einjelstaaten zusammen 114 Arbeits⸗ Mitarbeiter, 2385 mal die Aussperrung lediglich den Zweck, anderen Unternehmern, deren Arbeiter Hdd 21.90 57 85 31536 2 00 22.90 ; 19,50 einstellungen. Von den ig24 in Preuß en! vorgekommencn Mug, Abschaffung bezw. Ri sich im Strelk befanden, mittelbar zu Hilfe zu kommen. 195 Aug⸗ 3. toschin ; ö 21.89 1956 19,50 2000 2093 ständen entfallen auf Rheinland 298, Berlin 290, Brandenbur 262, erkennung des Arbei Hirngen sind unter Intervention voh Berufsvereinigungen in die 83 demühl . 1900 51 20 21.66 2170 3370 ; 21, 00 Sachsen 196, Hannover 196, Westfalen 182, Schleflen 118, Heffen⸗ wachungskommission, ö d 271 50 21 66 6 ö. 6 Nassau 198, Schleswig. Holftein 103, Strehlen 4. Schl.... 3030 31639 id, Wind : . S i k . 22,00 22.00 224 / 1 dss bd Ws, Liegnitz

p ,,, . ö, ommern 62, reußen 49, rend im Bericht gericht a nigungsamt in Tätigkeit getreten. Weslpreußen 34, Posen 28; in Hohenzollern hat keine Arbeitgeinstellung 6 ier! 20 00 z z 75 20, h 20,00 E de J J 18,40 19.365 66 20 00 m n 2. 2 2. 2. [ J J ö!

slattg: fund 9 In 88 Fällen hatten die Arbeitgeber vollen, in 174 teilweisen, in attgefunden. 6 Die folgenden Mittellungen beziehen sich ausschließlich auf die k 20to 20 59 126530 31. Cxefeld

̃ Fällen Überhaupt keinen Erfolg. Während im Jahre 1965 t ßlich 25,5 o/o der beendeten Aussperrungen vollen, 57, 9 C tellweifen und innerhalb des Berichtejahres beendeten Streiks; die über den 5 i ̃ ; ĩ etzung 16,5 o überhaupt feinen Erfolg hatten, weisen im Berichts jahre zl. Teiember 12995 hingus ln der Schwehe geblfebenen po Streits werke! . bs, aller zug, Srledigung geln gten Aülssperrun gen wolln, e . . erst in der Statistik für das Jahr 1907 Berücksichtigung finden. Ez don der Gesa sich teilwessen und 12, co überhaupt keinen Erfolg auf. J 20 40 20,40 21 40 2149 3,6 23,59 betrug, die Zahl der beendeten Äugzstände, der von diesen betroffenen Gruppenstreiks, gegen 69, g o/o als Einzel streiks da An der Gesamtzahl der ausgesperrten Arbeiter waren in. der Neuß i 23 56 23. 50 2409 39 212 Betriebe, der streikenden und der infolge der Arbeitseinstellungen ge⸗ Ueber die Häufigkeit des Vorkommens der beiden Sauptforderungen Hauptfache folgende Gewerbegruphen beteiligt: Industrie der Ce r uls ß . . 3167 23,00 25,83 34,99 ; 22,60 pwungen feiern den Arbeiter im Jahre fgoß und nn den vier Vor. in den berschledenen Gew er ben ist folgendes zu hemerken: es richteten Maßschinen! Instrumente und Apparate mit 5i 7o6 Aus- 6 . . 56 20 ö o ö 20 299 ʒzgahren: . sich die Wünsche der Streikenden auf bie Erböhung des Lohnes gesperrken * 3,9 do), Bgugewerbe mit 23 398 w ö, . 8 29 21.75 21,76 = streikende Arbeiter bei; Bauunternehmungen 279 mal. Maurern 201 mal, Tischlern (* 15,4 Ho), polygraphifcht Gewerbe mit 20 840 Ausgesperrten Il en J ö l, 60 22.20 ö 7 . in oo der in 179 mal, Zimmerern 112 mal, Hilfsarbeitern des Handels 33 mal, ( i537 ), Textilindustrie mit 204116 Ausgesperrten J ö ; = 646 ( beendete betroffene absolute e,, . i nr. . . ,, . 1 . 9 gc Metallrverarbeitung mit 11539 Ausgesperrten ; . elz, Dinkel. ö . ö I z Betrieben eiern de er Arbeitsze . ern 9e mal, Maurern 78 mal, Bau. ( 7, Kernen (enthülster Sp ; S0 . ] Strelts Betrlebe Zahl überhaupt. Arbeiter unternehmungen f mal, Stubenmaler 1900 1900 ] 200] 20, Bescha

I Bopfingen. ; H 4

. im Jahre 1966. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. J ii; In dem soeben erschienenen 188. Bande der Statistik des

0 8 & do, e K S S0. Oo g g , s / /

SSScG. SS

Nd

8 2 9 9 2 2 8 28

07. n 537 mal, Zimmerern 30 mal, ft man die bejüglich der Streiks und Aussperrungen . tigten Schuhmachern 29 maß, Eisengießern 26 mal. des Zahlen zusammen, so ergeben ssich h 1 3437 53 12 ö. 6272 Von den 3328 im Jahre 1956 beendeten Streiks hatten 613 folgen h In 19926 Betrieben haben 3495227 Roggen. ; Hö, 7000 Sh 6h03 43, 13 811 (= 18,4 0½) mit 32729 Ausständigen in 3161 Betrieben vollen, b efeiert. Von 18,36 1820 1920 3. 9. 1898... 1570 10321 1135 456 41,5 56788 1453 (— 450 0) mit 177 07 Streikenden in III) Betrieben ; t ĩ allen ( 36 h 183 35 1 8 3 1856 ; 189965 . 24095 1448 4655 in 52,5 12015 teilweisen und 1217 1— 36,6 0) mit 62 442 Streikenden in n Allenstein .-. . 18,20 2 19536 193530 9. . 1906 . .. 3328 16246 772215 39,7 24 433 1722 Betrieben keinen Erfolg. Eln Vergleich mit ben vier Vor⸗ cd,, x 196900 . 636 183, 96 30.5. Durchschnitt jahren ergibt folgendes: Von den Ausständen wurden beendet K, 1859 18 336 19516 3. 1693 sigss 200 lI030 1868 482 12 663. im Zur Arbei irn d 18,70 18,80 19 40 1940 3.9. . ö An beendeten Streiks sind also für das Jahr 1965 3328 Durchschnitt 1806 1905 1904 19063 1902 Lobhafte Klagen der Ar ch der Steinarbeiter, 1 O 19820 19.230 1556 1856 ; . Cgegen 2405, 1870, 1374 und 1960 in den vier vorhergehenden Jahren) der Jahre über die Handhabung der rdtarifs usw. beim Neu⸗ 1 1390 1899 1395 1956 . 9. mittelt werden,. Von diefen waren 5is4 fi. J. 1565 2713 rn) 1902 - 1966 bau der D rücke haben, wie dem Hann. Schneidemühl .... ; , 17,90 . 1336 1936 l . grifss streiks, d. h. Arbeitseinftellungen, mittels deren die Arbeiter o/o oso. oso Oo oo Oo Cour. führt, daß die Steinarbeier die 366 . 19, 15 44 195365 20 56 3.9. . eine Aen derung des bisherigen Arbeits verhältnisses, alfo etwas Reueg mit vollem Erfolge .. . 21,1 18.4 227.9 245,9 21,8 21,5 S rhoff u. Widmann und Holjmann Strehlen i. Schl... 2 19,2 41 6 66 39 66 z ; u erreichen suchten, und 144 (im Vorj. 191) Abwehrstreiks, mit teilweisem Erfolge. 386,2 45,9 404 36,5 32, 22,2 , . z ; . ö 3055 20 00 . ö . . gil, in . die 233 einer l fl rr u br . ohne Erfolg 40,7 36,6 37,6, 392 45.5 56,5. 1 . 1 ö 3.9. = bezingungen, einem wirklichen oder vermeintlichen ingriff des Unter⸗ ; ; ,, ö . 1859 3 18,15 18,65 30. 8. nehmer in ihre Rechte entgegentreten wollten. p i r , ,. ,, , Hildesheim.. ö 17,60 18, 533 18 6 z - . i . 3 . ,. gie der . 1 ö Gleis ui hl 9 re e gbr n Ig ee g. 13 gr ngrifft⸗ J it . .9. roffenen etriebe im Jahre größer gewesen als in den ; ; n k 23 * ö he. . 68 ; ö. Vorjahren; denn es wurden im Jahre 1906 e, . 16245 solcher Abwehrstreiks mit 2538 Streikenden in 278 Betrieben. 5 . 1 2 1 *. 1 ( r ; , 1 9060 1900 ĩ 5 . JJ 18,59 18,50 19, ; J

- . ; 4 . i insichtlich Erhözhun 30. 8. . lebe geht, mähtend 1563 biz isb. zmurtck fang ist? Mär folg inobefsondere h 6. 1935 26056 30. 8. . 7000 und Ms37 Betriebe von Streiks berührt worden sind. In den . g . Gf lsre gen rn, 3 von 45 ö 18,21 1363 6 56 3266 30. 8. ö 16 246 (i J. 1906) betroffenen Betrieben waren kei Ausbruch des Streikenden in 31 Betrieben n 10 8 , . 19390 76 19 56 19, 90 ö . Streikes 686 539 Arbeiter beschäftigt, darunter 113 021 im Alter von 15 55 6 Streiten der 7331 stunden, eordneten 2 d, ; 17, 70 ö 2025 20 25 ö . ; ö en 21 Jahren. nie erf , r ile n en, die vollständig erfolglos ver ĩ h b ten. Die G ; e . o r ; einstellung zum völligen and gebracht. n etrieben ; . . I 18,60 19.20 mit 399 843 Arbeitern hatte die Streikbewegung sich auf den Angrisfestreikz mit 35 358 Streif . 0 , . . G er st e.

brigen tenzuschlag sanien Betrieb, erstreckt, während in 21460 Betrleben ! nüt (— 446 e Abwehrftreits mit??

o . ö.

16,00 16,00 18 00 18,0

Auf nochmaliges insgesamt 286 89g6 Arbeitern der Ausjstand nur einzelne Beschãftigungs⸗ gelählt. Zu den Streiks, bei denen 398 ( 9. ö arten ergriffen hatte, in welchen letzteren be Allenstein . 4 . . *. 1 2 . * . 1 15,00 15,40 15.70 16, /

J ö und erkl .

ö en, e Ausbruch be Et crg Erfolg hatten, gehörten im Berichts (= ; . riellenderband s

. = im ganzen 64 726 Personen tätig waren. 2327 aller zur Beendigung inn, n 1c oll Streit diese 16,50 16,560 1700 . ; 2. l Eineren Ausstände beschränkten sich auf je einen Betrieb, waren also ar . w . ; 50 16, 8. Sorau N. LS. . . 16,00 16,30 . 1726 11 16,0 15 50 170 issa i. P. . .

Innungsversammlung nochmals beraten el strsits, während bl fich als Gruppen sirk ten eil? Von den Ang rkffs firelts mit ne ö dersammlun ö 4. 8. ) seltten, und war hatten von diesen Gruppenstreiks 5i2 2 = 5 Be⸗ Streiks Stre u den Bei eben 1090 in L h ö i 3 66. . 3 22 triebe 227 6 -= 10, 128 11-36, 62 21236 a. vollen Erfolg in bezug auf Gr= J ; ; * . Schneidemühl ....

1I7 31 40, 17 41 - 50

. und 38 51 und mehr Betriebe erfaßt.

33 16.360 16,B70 16,80 17.30 . J ö . Die Gesamtzahl der in Aus stand getretenen Personen, h , . auf 75 6 989 378,

Sreor J 14756 15 06 165,19 15309 2.9. wie sie sich aus den Höchstiahren! der bes den einzelnen Arbelts⸗ rh oh unn de lber z i. 313 gh gez 727 Im Haf T. B. meldet, die

Breslau.. J 13 1336 1555 il 9 j einstellungen gleichzeitig Streikenden ergibt, betrug bei den c. vollen gc in . f Er. ö 6

k 16 16 6 1726 ie s . ä beendeten Strelks 373 2185 (gegen s 1465, Fiz rt, Co es ée. 3 ig auf Er. 35 . / J. 8 50 8, ' 9. ö

k 63 63 1540

k 14,50 14,85 5,12 .

Emden J

der auf⸗ ter, deren 791i 39 * ; öhung des Arbeite lohnes und ; z bil ; zz l? in den vier vorausgegangenen Jahren D. s. 39,7 0, aller in h ; Zahl etwa 3509 beträ . ; den betroffenen Betrieben überhaupt beschãftigt geweschen Per⸗ holen, ade, be weilen Erfolg in ? He an, 18, 6 18556 Pnen oder 68, 1 Fo derjenigen Arbeiter, Mayen 1 * . . . 1 . * . . 15, 00 16,00 16, 20 15,20 9. I e

en 3 digung 8 1 renden Schiffe wohnen. nigung hat Streik d s Betrieb erfaßt . tj * t 33 a auf Verkürzung der Arbeits. mehrere Drohbriefe erhalten.

: Httttaden gelahnien Berke, enfs e m , n a. zeil weisen Erfolg in bezug auf

. 16,00 16,00 1816 1923 26 z ; ift h wo Erhöhung . . Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

i n KJ 16,54 44 ö . 26 56 20 10 ; . betrie bes und vollen oder teilweisen Er— maßregeln. 1 18 30 . .

Augöbur g. 3 13 6 19, 40 1840 . 9 ; ö beim

Bopfingen 18. 56 . /

Mainz * . . 1 * * 2 9 9 ö s

folg in bejug auf Verkürzung j ber Arbeite i ul X. . Bei einem vor einigen Tagen in E

ünd storb 46 jãhri Flöß mn gef, ung er 1. mündung verstorbenen jährigen er ha e bakteriologi 8. vollen oder teilweisen Erfolg t ĩ . q . le. Ee enle üehi wn, k e , h Untersuchung, wie W. T. B aus Danzig erfährt, Ghofera . * 18 oo . . . , aus Anlaß hrstre 16 00 129 . / I =

irbẽ gt nos e, . e , , r. ; ; Ortschf ũ̃

( . ; n jwei unweit von Sosnowice gelegenen Ortschaften sind, 6 6 g. see b. Anlaß von Abwehr von . 6. z lee mut te il . . u geg erden ih enden. und die Frau eines

17,20 17,40 ; . ; . ; Von den einzelnen Gewerbegruppen hat die größte Zabl von z ahnhofegendarms an Cholera gestorben.

1 1590 16,56 15,50 16,990 1 4.2. t treikenden Arbeitern i. J. 19506 dag 8 auge werbe zu verzeschnen, tee , , ben; 3 In Moskau ist ein neuer Choera fall festgestelt. k 14 17 40 17.80 18,090 138 8. uf, diese Gewerbegrußpe entfallen für das Berichts ahr in teil ei ung soJ. . ; ; 11 16, 96 16,20 94 . 17.00 3.5. 69 , , 6 8 , . ce n fi rb el hen verkehroanstalten. 1 56 , . . ; dustrie m etrieben un 2 reikenden, die ; j EIn ;;, 16 , , ld . ats iver ge beit ung hit 13 Berri: ger un a, ne g, sentdle nnn nn, , zu ch e mm, meg *r g n m gn . Schneidemübll.. 17655 17,50 173470 15830 . ; ; ; Bergbau, Hütten- und Salinen wefen mit sos Berriecbän und e, . . . . 1 208 75 dampf . d a e, nge mn bak ete mit Michspof. I 1665 16 56 16, 46 16550 33 ; 9. ] 391 Strelkenden, die In du ft rie pen Holz und . an n n ,, x fe g ö , . J 12335 1616 16, 10 1640 533 . ; koffe mit 435 Betrieben und 71 14 Streikenden, die IndustrJe 1 , J Schweldnitrz c. 1656 Glogau —.

n ; ab Hamburg am 11. September Was die am meisten im Vordergrund des Interesses stehenden stüh ln Swakopmund am 6. Oktober, 1 Maschinen, Inf JJ 1615 16,26 1620 1670 16.70 = ; J 31

n Füderltzbucht am 7. Sftober. ttumente und Apparate mst z06 Be— Farderungen der Lohnerhöhung und ber Verkürsung? t? Arbeitszeit Schluß, in Hamburg am 16. Ser ember ziehen und 18 Git Streikenden, die Indust??« 15,70 16,20, ildesheim. . , . M 11

z ,, , der Stgine und anlangt, fo wurde? die ingzesamt 2313 * gestellte Forderung Hrphätete wd. Nachmittags. Letzte Beförderung a TIlin ehrter . ? Erden mit 242 Befricben und 13 367 Streikenden, die Handels; einer Erhöhung des bisherigen Arbeits kohnes 72 mal hi fit. a bete am 8, September lit lhenda. 3M Fir Pate te . 1760 . z se werbe mit 164 Betrieben und 12756 Streikenden, die . in 20,1 0/9 der Fälle, in denen sie gestellt wurde), voll⸗ . 1709 1685 j Verkehrs gewerbe mit 84 Betriehen und 11 585 Strel—= t

2 ö ö. . . 56 lenden, die Bekleidungs, und Reinigungsgewerbe J 17,00 17,00 17,50 15 56 1756 . Crefeld ö . 466 . . . . 1 . . Neuß.

9 922 2 9 2 9 9 9 2 2 8 2 2 2 2 8

888888 2 8

mit Woermann. Dampfer Gouverneur, ab Hamburg am 16 S tember äuidig 1154 wal (=I. Ho der Felle] teil diet mr, bah . kee nn mf en . , mit är ühet bannt nicht durchgeht., wahrend in gen a, rung b ehh, kern Bahnhof am j6. September le Alend löz Betrieben und 16718 Streikenden, die Lederindustrie amn Verkürzung der ÄArbeikszeit 323 mal = 37,4 0/o Fir e sr fen sr e g mins Gertrud Woermann e . e. . h ß ö nt S8. Betrieben und 7911 Streilenden, die Industrie dieser Fälle) in vollem Umfange, 204 mal * 23,5 o) nur val. Rr. IJ! a., mit Eest: * Nachbersand. Aber? Anhwer en, lente J 15590 19,00 19,50 20, 0 1568 55 bo ; t, Na hrungt« und Genußmittel mit 141 Betrieben und zum Teil und zz? mal 39,0 odo) e, nicht erreicht wurde. Gerl rm am 15. September ab Cöln ** Nachmittage · ih e 1356 15, 16 19, 40 1950 3 30 13 oz Streikenden, die Paplerindustrie mit 45 Betrieben und Ünter den inggesamt 1495 Streiks init nur tellwelsem Erfolg wurden Berlin Schkesischer Bahn sof 3 3 Vormittags; b mit weit ah 1 13 98 15.55 16,13 18,28 9 . . s äs Streikenden, die chem ische In du strig mit 33 Betrieben und S9 (= 935 dig dieser Kategorie gezähit, die den Strelkenden vollen berfand über Koulonge Fur wor? fer, 2. zrderun . * S 1 1256 1700 1720 18,50 3335 13 66 d Streikenden, die polygraphischen Gewerbe mit 51 Be oder teilwelsen Erfolg in bezug auf die Erhöhung des Arbeitslohnes, tember ah Czin 16 . Abends, ab ersin . Bahnbof 6 I 1626 1640 1650 16,80 1658 1686 fieben und 2351 Streikenden, die Kunst. und Handels 45 . 30 oo), die ihnen vollen oder tellweisen Erfolg in bejug auf Nachmittags. I Fir BG rieffendungen mit englischem Dampfer enen, 1255 1735 1755 17,66 39 . ö äartnerei mit 17 Beirieben und 656 Streikenden, dle In dustrie die Verkürzung der Arbeig eit, und endlich 74 ( 26,9 0½, die den äber Kapfladt, a6ß Gouthamptdn amn! af September, n h amn I . 13.75 e 20, é. ö . ö der Leu chtstoffe, Fette und Oele mit 18 Betrieben und Beteiligten vollen oder teilweisen Erfolg in bejug auf beide Forde⸗ S8. Ditober,. in Swalopmund am R Skrober ß Lin =. ö am 1 ö 6. 18.50 19,20 66 6 Streilenden, die Tierzucht und Fifcherei mit 3 Yetrieben rungen gebracht haben. 13. Dktober. Letzte Beförderung am 20 Septen be 563 * R Durchschnittspreis wird auz den unabgerundeten Zahlen berechnet. nn Jo? Streikenden, tünstlerif che Gewerbe mit 5 Betrieben Nach den amtlichen Mittellungen hat die Streikbewegung des lle Doppelientner und der Verkaufsgwert auf volle Marl abgerundet mitgetellt. Der Du sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. md 117 Streikenden, das Beherbergungs« und Crqusckungg? . 1 0 ; . j/ , , . . ö ua 3 Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sech s Ein liegender Strich (— in den Spallen

n 61 ahreg, soweit die beendeten Streiks in Frage kommen, ahh mittag f. gb. ber fausen Ed Nachmittag ab Berlin Schlesischer Lewerbe mit 1 Betrieb und 36 Strelkenden, sonstige Gewerbe R

in llen jur Anrufung der Staatganwaltschaft geführt, dann, 6. Vyrmit mit J Betrieb und 15 Streikenden? während So4 mal die Pollzeibeh d rden in Anspruch . gen un n e. 8. die Dauer der Autzstände betrifft, so haben von den 338 rm, . e

* September. endigüng gelangten Streikzs 213 weniger als 1 Tag, 1152 Auch die Zahl der Aussperrungen hat im Jahre 1906 aufs a, . * Tage, 4863 6 - 15 Tage, 475 ii - 26 Tage, 503 21— 36 Tage, neue lugenommen, und zwar ist sie 9 ob gestiegen gegen 263 i. J. Laut Telegramm aus Ratibor h die heute früh in Berlin o 312530 Tage, 320 5Iñ = I00 Tage, 115 Yol und mehr Tage 1906 152 . J. I904, g6 1. J. 1903 und 51 i. 8 1802. Von den fuaͤllig 2 Post aus Oesterre ch, besonders Wien, infolge bedauert. 298 lnnerhaib des Berichte jaz res selbst wieder aufgehobenen Aug. bon her ig ausgeblieben.

Die von den Streikenden im Jahre 19065 gestellten Forderungen sperrungen wurden insgesamt 2780 Betriebe betroffen, in denen nem Telegramm aug Rofenheim zufolge ist auch die beute früh baren in 26160 Streikfällen Lohnforderungen, in 1019 Faͤllen 152439 Arbeiter, datunser 9 586 Personen unter 21 Jahren, in Berlin ällig gewesene Post aus Jlalien sowie über seeische Post —— bei Beginn der Aussperrung beschäftigt waren. In 466 Be⸗ zurückgeblieben.

J 9. . Nr. 221 des Reichs⸗ und Staatsanjeigers vom trieben hatte die Autsperrung nicht auf den Gesamtbetrieb Laut Telegramm aus Lwow ist die gestern signalisierte Ver⸗ September Ih 6, in der die Statistik der im Jahre 1905 vor⸗ ch. auggedehnt, sondern auf einzelne Beschäftigungsarten inner- kehrt störung helommenen Streik und Aussperrungen enthalten ist. alb N si

guf der Eisenbahnlinke Lemberg - Itz kan beschraͤnkt, denen zusainmen“ 13 S4 Arbeiter, I heute vormittag beseitigt ni, .

2 99 8 2 2 2 2 3 2 2 2 2 2 2