1907 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Oberst von der Osten, Kommandeur des 4. Hannoverschen

Infanterieregiments Nr. 164, Oberst von

regiments von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 7

Oberst Schubert, Kommandeur des Westfälischen Fuß⸗

artillerieregiments Nr. 7,

Oberst von Windheim, Kommandeur der 5. Kavallerie⸗

brigade,

Oberst von Schlabrendorff, Kommandeur des Infanterie⸗

regiments von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83; den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Oberstleutnant Hahn, Kommandeur des 1. Kurhessischen

Feldartillerieregiments Nr. 11,

Oberstleutnant Geiger, Kommandeur des Westfälischen

Dragonerregiments Nr. 7,

Königlich württembergischer Oberstleutnant Breuning, Kommandeur des 1. Westfälischen Feldartillerieregiments Nr. 7, eld⸗ artillerieregiments von Scharnhorst (1. Hannoverschen) 9d 10, Oberstleutnant Müller, Vorstand des Bekleidungsamts

Oberstleutnant von Krohn, Kommandeur des

VII. Armeekorps,

Oberstleutnant Finner, Vorstand des Bekleidungsamts

X. Armeekorps,

Oberstleutnant Freiherr von Wechm ar, Kommandeur des Husarenregiments Kaiser Nikolaus II. von Rußland

J. Westfalischen) Rr. 8,

J,, Graf von Reichenbach, Kommandeur des Großherzoglich Mecklenburgischen Feldartillerieregiments

Nr. 60,

Oberstleutnant von Kosciels ki, Kommandeur des Olden⸗

burgischen Dragonerregiments Nr. 19,

Oberstleutnant von Asmuth, Brigadier der 7. Gen⸗

darmeriebrigade,

Oberstleutnant Chelius beim Stabe des Infanterie⸗ regiments Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. West⸗

fälischen) Nr. 57,

Oberstleutnant Trip beim Stabe des Infanterieregiments

Freiherr von Sparr (3. Westfälischen) Nr. 16,

Oberstleutnant von Homeyer beim Stabe des Infanterie⸗ regi ments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. Hö, Oberstleutnant von Leyser beim Stabe des 2. Han⸗

noverschen Infanterieregiments Nr. 77,

Oberstleutnant von Wurmb beim Stabe des Braun⸗

schweigischen Infanterieregiments Nr. 92,

Oberstleutnant von Blanckensee beim Stabe des Füsilier⸗ regiments General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen

(Hannoverschen) Nr. 73,

Oberstleutnant von Beck beim Stabe des Oldenburgischen

Infanterieregiments Nr. 91, Oherstleutnant Wellmann beim Stabe des Infanterie⸗ regiments Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ost⸗ friesi schen) Nr. 78, Oberstleutnant von Meibom beim Stabe des Groß— herzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiments Nr. 89, Oberstleutnant Kruge, Kommandeur des Lauenburgischen Jägerbataillons Nr. 9, Oberstleutnant z. D. Grubitz, Kommandeur des Land⸗ , . Duisburg, Oben irn. z. D. von Krupka, Kommandeur des Land⸗

8 Un 82 * stleu ant D. Krüger, Kommandeur des Landwehr⸗

e mn . Oberskeutnant z. D. von der Groeben, Kommandeur des Landwehrbezirks Solingen,

Oberstleutnant z. D. Zim mer, Kommandeur des Land⸗ wehrbezirks Mülheim a. Ruhr,

Oberstleutnant z. D. Traeger, Pferdevormusterungs⸗ kommissar in Düsseldorf,

Oberstleutnant z D. von Debschitz, Kommandeur des Landwehrbezirks II Oldenburg,

Major von Bartenwerffer im Großen Generalstabe,

Major Roeßler, Eisenbahnlinienkommissar in Cassel,

Masor Ram dohr, Eisenbahnlinienkommissar in Hannover,

Major Bob er, Eisenbahnlinienkommissar in Elberfeld,

Königlich württembergischer Major Gröner im Großen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim General⸗ kommando des VII. Armeekorps,

Königlich bayerischer Major Schoch im bayerischen Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim General— kommando des X. Armeekorps,

Major Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels im Generalstabe des X. Armeekorps,

Major Delius, Adjutant der 14. Division,

Major Wilcke, Adjutant der 22. Division,

; Major Freiherr von Broich, Adjutant der 3. Kavallerie— inspektion,

Major von Passow,

Major von Heimburg,

beide Adjutanten des Generalkommandos X. Armeekorps,

Major von Buttlar, Adjutant der 20. Division,

Generaloberarzt Dr. Albrecht, Divisionsarzt 19. Division,

Oberkriegsgerichtsrat des VII. Armeekorps,

Oberkriegsgerichtsrat Dr. von Bippen beim General— kommando des X. Armeekorps,

! Evangelischer Militäroberpfarrer Runge beim VII. Armee⸗ orps,

Superintendent Klingender, beauftragt mit der Seel⸗ sorge der evangelischen Militärgemeinde in Paderborn;

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Oberleutnant von Kotze im Königsulanenregiment (1. Hannoverschen) Nr. 13, Oberleutnant Freiherr von Dobeneck im Westfälischen Ulanenregiment Nr. 5H, Oberleutnant Freiherr von Willisen (Friedrich Wil⸗ helm) im 4. Garderegiment z. F., Oberleutnant Hartwig genannt von Naso im Kürassier⸗ regiment Graf Wrangel (Ostpreußischen) Nr. 3, Oberleutnant Humser im Fuͤsilierregiment von Steinmetz . Nr. J7, . berleutnant von Kietzell (Karl) im 3. Garderegi⸗ ment z. F., Oberleutnant Meier im Infanterieregiment Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessischen) Nr. 118, 9 , . Kalle im Regiment Königsjäger zu Pferde .

Oberleutnant von Puttkamer im Schleswig⸗Holstein⸗

der

Welsch beim Generalkommando

Harbou, Kommandeur des . 2.

Scharnhorst (l. ,, Nr. 10,

herzog Friedrich von Baden (Rheinischen) Nr. 7,

Fern Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) Nr. 78;

Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) Nr. 78;

beschäftigt beim Militärkabinett, korps,

bataillon Nr. 10,

noverschen) Nr. 13,

burgischen Dragonerregiment Nr. 18,

fanterieregiment Nr. 92

Aberleutnant Niemann im Dragonerregiment Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. H, Oberleutnant Bronsart 2. Pommerschen Ulanenregiment Nr. 9, Oberleutnant Lamotte im Dragonerregiment König Albert von Sachsen o chen, wr, , Oberleutnant von Gontard jm 2. Badischen Dragoner⸗ regiment Nr. 21, letztere elf kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, Oberleutnant von Mayer, Adjutant der Inspektion der Feldtelegraphie, Oberleutnant Schoof im Luftschifferbataillon,

ö 5 Heye im Magdeburgischen Pionierbataillon r. Sberleutnant reiherr von Fürstenberg im Infanterie⸗ regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 55, kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner Durchlaucht

dem Fürsten zur Lippe, Oberleutnant von Wiese und Kaiserswaldau im Infanterieregiment von Courbièôre (2. Posenschen) Nr. 19, Oberleutnant Grützner im Telegraphenbataillon Nr. 2, ö , Ryhiner im Kurhessischen Pionierbataillon . . Leutnant Mitschke in der Versuchsabteilung der Ver⸗ kehrstruppen, . ö Königlich sächsischer Leutnant von Zeh men im Sächsischen Karabinierregiment (2. schweren Regiment), kommandiert als Lehrer bei der Kavallerietelegraphenschule, Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator Klitzke, beschäftigt beim Militärkabinett, Obermilitärintendantursekretär Hasse (Karl) bei der Intendantur der 13. Division, Obermilitärintendantursekretär Hasse (Wilhelm) bei der Intendantur des VII. Armeekorps, Obermilitärintendantursekretär Scharlach bei der Inten⸗ dantur der 13. Division, Obermilitärintendantursekretär Niebel bei dantur der 14. Division, Obermilitärintendantursekretär Hußmann bei der Inten⸗ dantur des VII. Armeekorps, . Thielemann, Obermilitärintendantursekretär Burgdorff, enn ,, Hempelmann, Obermilitärintendantursekretär Banse, sämtlich bei der Intendantur des X. Armeekorps, Obermilitärintendantursekretär Grethe bei der Intendantur der 19. Division, Obermilitärintendantursekretär Becker bei der Intendantur der 17. Division, Stabsveterinäv Mohr beim 2. Westfälischen Husaren⸗ regiment Nr. 11, Stabsveterinäx Krüger beim Niedersächsischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 46, Stabsveterinär Bandelow beim Militärreitinstitut, Stabsveterinär . beim Husarenregiment Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannoverschen) Nr. 16, Stabsveterinänl. Kühn beim Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Feld Tagerieregiment Nr. 60, Siabsveter mar 5 eger beim Kürassierregiment Königin (Porn merschen w, 8 Gber zahlmeister Runge beim 2. Westfälischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 22, Oberzahlmeister John beim Infanterieregiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, Oberzahlmeister Vilmar beim 1. Kurhessischen Feld⸗ artillerieregiment Nr. 11, Oberzahlmeister Teuber beim Fstfriesischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 62, Oberzahlmeister Otto beim 1. Hannoverschen Infanterie⸗ regiment Nr. 74, Oberzahlmeister Bauermeister beim Füsilierregiment General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Han— noverschen) Nr. 73 Thielke

der Inten⸗

Oberzahlmeister beim fanterieregiment Nr. 164, Oberzahlmeister Meyer beim Infanterieregiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) Nr. 78, Rektor Meyer in Detmold, Küster und Organist ber evangelischen Militärgemeinde daselbst;

4. Hannoverschen In⸗

das Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern:

Oberst, mit dem Range als Brigadekommandeur, von

von Schellendorff im

artillerieregiment Nr. 7,

Büchsenmacher Schilling beim Oldenburgischen Dragon regiment Nr. 19, .

Waffenmeister Speer beim 2. Westfälischen Feldartillen

regiment Nr. 2,

Waffenmeister Knauf beim 1. Kurhessischen Feldartilleri regiment Nr. 11,

Waffenmeister Schmidt beim 2. Hannoverschen artillerieregiment Nr. 26,

Waffenmeister artillerieregiment Nr. 62,

Waffenmeister burgischen Feldartillerieregiment Nr. 60

9

burgischen Dragonerregiment Nr. 17, (Westfälischen) Nr. 4, Fußartillerieregiment Nr. 7, Bekleidungsamt des VII. Armeekorps,

Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, Bezirksfeldwebel Hagen,

fanterieregiment Nr. 169, regiment Nr. 58, mann beim 2. Westfälischen Feldartillerieregiment Nr. A,

regiment Nr. 39, Unterzahlmeister Weckermann, Unterzahlmeister Vagedes, . Vizewachtmeister Viegener, sämtlich im Westfälischen Trainbataillon Nr, 7, Unterzahlmeister Allenhof im 1. artillerieregiment Nr. 11, Unterzahlmeister Wasserkampf im Pionierbataillon Nr. 10, Stabstrompeter Holzheuer, Vizewachtmeister und Trompeter Lindemann, Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied Lüer,

Stabshoboist Gebhardt, Vizefeldwebel Berg,

Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 73, ment Nr. 19,

(3. Hannoverschen) Nr. 79, Unterzahlmeister Deisterberg, Unterzahlmeister Geffers, Sergeant Wedderkopf, sämtlich im Braunschweigischen Infanterieregiment Nr. R, Feldwebel Könnecker im 2. Hannoverschen Infanterie regiment Nr. 77, Wachtmeister Möller, Vizewachtmeister Kohring, Vizewachtmeister Tölke, . im Königsulanenregiment (1. Hannoverschen) Nr. 13,

burgischen Feldartillerieregiment Nr. 60, Vizefeldwebel und Hoboist Fahren heim, Sanitätsfeldwebel Lützow, Unterzahlmeister Völcker,

regiment Nr. 90, Unterzahlmeister Lindel im Infanterieregiment Hamburg 2. Hanseatischen) Nr. 76, Wachtmeister Sefcke, Wachtmeister Timm,

regiment Nr. 17,

Vizewachtmeister Schütt,

Vizewachtmeister Ahnfeldt, beide im 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner= regiment Nr. 18,

Wachtmeister Schuchardt,

Steuben, Abteilungschef im Großen Generalstabe;

das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern: Vizefeldwebel Nünighoff beim VII. Armeekorps, ] Militärmusikdirigent Eule im Feldartillerieregiment von

Bekleidungsamt des

Militärmusikdirigent Rühle im Ulanenregiment Groß⸗

Webecke

Sanitätsvizefeldwebel im Infanterieregiment

die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Musikdirektor Schröder im Infanterieregiment Herzog das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:

Geheimer Kanzleidiener Wiese im Kriegs ministerium, Vizefeldwebel Diel beim Bekleidungsamt des VII. Armee⸗ Militärmusikdirigent Große im Hannoverschen Pionier— Wachtmeister Heine im Königsulanenregiment (1. Han— 2. Großherzoglich Mecklen⸗

Wachtmeister Suckow im

Büchsenmacher Moses beim Braunschweigischen In⸗

das Allgemeine Ehrenzeichen: Büchsenmacher Bertram beim Kürassierregiment von

schen Ulanenregiment Nr. 15,

Driesen (Westfälischen) Nr. 4,

bataillon Nr. 9,

kleinen Kreuzers

Vizewachtmeister Raeder, .

beide im Großherzoglich Hessischen Trainbataillon Nr. 18, Unterzahlmeister Will im Luftschifferbataillon, ; Stabshornist Bingmann im Lauenburgischen Jäger

Feldwebel Bohn im Gardefußartillerieregiment.

Seine Majestät der König haben Allergnädigft geruht:

dem Senatspräsidenten beim Kammergericht, Geheimen Oberjustizrat Pütter zu Berlin den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Fregattenkapitän Philipp, Kommandanten S. M. „Königsberg“, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Kapitänleutnant a. D. Ritter von Waechter zu Rörchen bei Königsberg N.⸗M., bisherigem Navigationsoffizier S. M. Küstenpanzerschiffes „Aegir“, dem Kommerzienrat Julius Goldschmidt zu Berlin, dem Bankier Alexander Majer zu Frankfurt a. M, dem Direktor des Neurologischen Instituts des Bürgerhospitals der Dr. Renckenbergischen Stiftung in Frankfurt a. M., Professor Dr. Ludwig

Edinger, dem Chefarzt der chirurgischen Abteilung an dem

genannten Hospital Dr. Friedrich Ebenau und dem Handels— richter, Kaufmann Wilhelm Köster zu Dortmund den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Bankier Adolf von Grunelius zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, J dem Kreisdeputierten, Gutsbesitzer Otto Ritter zu Groß⸗ Kannapinnen im Kreise Gumbinnen den Königlichen Kronen—

orden dritter e .

dem Königlichen Kammermusikus a. D. Wilhelm Hari—

mann zu Cassel und dem Hegemeister a. D. Adolf Brähmer

zu Schleusenau im Landkreise Bromberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

Büchsenmacher Krauthammer beim Westfälischen Fi

zu Thometzek beim Ostfriesischen Fe. Schiya beim' Großherzoglich Mech J Regimentssattler Böer beim 1. Großherzoglich Mecklen, . Wachtmeister Heine im Kürassierregiment von Driesth . Vizefeldwebel und Hoboist Stuh ltr äger im Westfälischen Feldwebel und Bekleidungsamtsaspirant Ha ase bein Unterzahlmeister Darpe im Infanterieregiment Herze ( Glindemann beim Landwehrbesn Unterzahlmeister Helmrich im 8. Lothringischen In, . Unterzahlmeister Müller im Mindenschen Feldartillerie Wachtmeister und Garnisonverwaltungsaspirant Hant— ;

Unterzahlmeister Hoever im Niederrheinischen Füsilier— ö

Kurhessischen Fehn

Hannoverschn

sämtlich im Ostfriesischen Feldartillerieregiment Nr. G, beide im Füsilierregiment General⸗-Feldmarschall Prin J

Wachtmeister Lührs im Oldenburgischen Dragonerreg⸗.

Feldwebel Pape im Infanterieregiment von Voigts⸗Rheß J

Unterzahlmeister Weinert im Großherzoglich Mecklen

sämtlich im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier—

beide im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner

em Ersten Lehrer Otto Schulten an der evan elischen . ö Blombacherbach, Kreis Lennep, den Adler der. Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem pensionierten Gerichtsdiener Wilhelm Schulze zu Rirdorf, die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, . .

bem pensionierten Gerichtsdiener Karl Becker zu St. Goar das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem bisherigen Kirchenältesten und Kirchendiener, Altsitzer Wilhelm Werk zu Caroling im Kreise Cgzarnikau, dem Polizeiwachtmeister Heinrich Würges, den Polizeisergeanten Stto Linke, Gottfried Balve und Mathigs Lorenz, sämtlich zu Bonn, dem Maurerpolier Lor enz Bude zu

rankfurt a. M, dem herrschaftlichen Diener Hermann

Te er, zu Dahlen im ersten Jerichowschen Kreise und dem Hüttenarbeiter Jos eph Cecheius zu . im Kreise Rofenberg O-⸗Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem? Arbeiter Martin Erichsen zu Westerland im

Kreise Tondern die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht .

dem Ersten Sekretär des Archäologischen Instituts in

Rom, Professor Dr. Körte die nachgesuchte Entlassung aus seinem Amt vom 1. Oktober d. J. ab zu bewilligen.

In Hamburg wird am 23. September 1907 mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt und am 14. Ok⸗ tober 1907 mit einer Seesteüermannsprüf ung begonnen werden.

n

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ersten Bürgermeister Kurt Vosberg in Potsdam den Titel Oberbürgermeister und

dem Stadtbaurat Max Nigmann in Potsdam den Charakter als Baurat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Eisenbahnbureauvorsteher a. D., vereideten Land— messer Rudolf Hintz in Oranienburg den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Der bisherige Oberlehrer Dr. Mathias Schiefferens

ist vom 1. Oktober d. J. ab zum Kreisschulinspektor in Coes⸗ eld ernannt worden. t Den Privatdozenten an der Technischen Hochschule zu Berlin Dr. Kurt Arndt, Dr. Hugo Simonis und Dr. Hugo Voswinckel sowie dem Oberlehrer an der Augusta⸗ schule in Breslau Emil Martin und dem Oberlehrer an der städtischen höheren Mädchenschule in Altona Eugen Brack ist der Charakter als Professor verliehen worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

L. Die am 1. Oktober 1907 fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschuld und der Reichsschuld werden vom 21. September ab eingelöst .

durch die Staatsschuldentilgungskasse in Berlin W. 8, Taubenstraße 29, . .

u k Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) in Berlin W. 56, Markgrafenstraße 46a, w :

durch die Preußische Zentralgenossenschaftskasse in Berlin C. 2, am Zeughause 2, ö . K

durch die Reichsbankhauptkasse in Berlin W. 56, Jäger⸗ straße 34, sämtliche Reichsbankhaupt— und Reichsbankstellen und sämtliche mit Kasseneinrichtung versehene Reichsbank⸗ nebenstellen, J . .

durch sämtliche preußische Regierungshauptkassen, Kreis⸗ kassen und hauptamtlich verwaltete Forstkassen,

durch die Hauptzoll⸗ und Steuerkassen, n

durch sämtliche preußische Hauptzoll⸗ und Hauptsteuerämter,

durch alle den preußischen Hauptzoll- und Hauptsteuer⸗ äamtern untergeordneten Amtsstellen der Verwaltung der in⸗ direkten Steuern, sofern die vorhandenen Barmittel die Ein⸗ lösung gestatten, sowie ö.

durch diejenigen Oberpostkassen, Reichsbankanstalt befindet. .

Die Zinsscheine können auch vom 21. September ab all⸗ gemein statt baren Geldes in Zahlung gegeben werden bei allen hauptamtlich verwalteten staatlichen Kassen, mit Aus⸗ nahme der Kassen der Staatseisenbahr verwaltung, sowie bei Entrichtung der durch die Gemeinden zur Hebung gelangenden direkten Staatssteuern.

an deren Sitz sich keine

Ermächtigt, aber nicht verpflichtet zur Annahme an Zahlungsstatt sind die Reichspostanstalten.

Die Zinsscheine sind den Kassen nach Wertabschnitten ge⸗ ordnet mik einem Verzeichnisse vorzulegen, in welchem Stück⸗ zahl und Betrag für jeden Wertabschnitt, Gesamtsumme sowie Namen und Wohnung des Einlieferers angegeben sind. Von der Vorlegung eines Verzeichnisses wird abgesehen, wenn es sich um eine geringe Anzahl von Zinsscheinen handelt, deren Wert leicht zu übersehen und festzustellen ist. Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den beteiligten Kassen vorrätig gehalten und nach Bedarf unentgeltlich verabfolgt. Weniger geschäftskundigen Personen wird auf Wunsch von den Kassen⸗ beamten bei Aufstellung der Verzeichnisse bereitwilligst Hilfe

eleistet werden. ö —⸗ 1 Die Zahlung der am 1. Oktober 1907 fälligen Zinsen der in das Preußische Staats⸗ schuloͤbuch und in das Reichsschul dbuch eingetragenen Forderungen erfolgt im Wege der Zusendung durch die Post und im Wege ber Gutschrift auf den Reichsbank⸗ girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 17. Sep⸗ tember und 8. Oktober; die Barzahlung bei der Staats⸗ schuldentilgungskasse und der Reichsbankhauptkasse in Berlin beginnt am 17. September, bei allen anderen Zahlstellen am 24. September.

Die Inhaber preußischer Konsois und von Reichsschuldverschreibungen machen wir auf die Amtlichen Nachrichten über 2gs Preußische Stgats⸗ , ,, bezw. das Reichsschuldbuch aufmerksam,

ke bei dem Staats- und Reichsschul dbuchbur eau in Berlin Sw. 68, Oranienstraße Ro94, unentgeltlich in Empfang genommen werden können.

III. Die Staatsschuldentilgungskasse ist am 28. Sep⸗ tember fuͤr das Publikum 1 chkossen, während sie am 30. September von 11 bis 1 Uhr und an den übrigen Werk⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr , ist.

Berlin, den 5. September 1907.

Hauptverwaltung der Staatsschulden und Reichsschuldenverwaltung. von Bitter.

Angekommen:

der Chefpräsident der Oberrechnuñ gs kammer und des Rechnungshofes des Deutschen Reichs, Wirkliche Geheime Rat von Magdeburg, vom Urlaub.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. September.

Der Regierungsrat Schmaucks in Danzig ist der König⸗ lichen Regierung in Frankfurt a. O. und der Regierungs⸗ assessor Freiherr von Braun aus Essen a. R. dem König— lichen Oberpräsidium in Danzig zur weiteren dienstlichen Ver— wendung überwiesen worden. ö

Dem Regierungsassessor Grafen von Baudissin in Trier ist für die Zeit vom 1. Oktober d. J. ah die kommissa⸗ rische Verwaltung des Landratsamts im Kreise Neustadt W.Pr. übertragen worden. .

Der Regierungsassessor Dr. Bredt aus Koblenz ist dem Landrat des Kreises Marburg, der Regierungsassessor Dr. von Weiler aus Düsseldorf dem Landrat des Kreises Konitz, der Regierungsassessor Böhme aus Marienwerder dem Landrat des Kreises Hattingen und der Regierungsassessor Dr., Volk⸗ mann aus Königsberg dem Landrat des Landkreises Harburg zur Hilfeleistung in den landrätlichen Geschäften zugeteilt worden. l

Die Regierungsreferendare Freiherr von dem Knese⸗ beck-⸗Milendonck aus Potsdam, Graf Spee aus Aachen und von der Marwitz aus Potsdam haben die zweite Staatsprüfung für den höheren Verwaltungsdienst bestanden.

Laut Meldung des ‚W. T. B. ist S. M. S. „Freyg“ vorgeflern in Las Palmas auf Gran Canaria eingetroffen und geht am 25. September von dort nach Genua in See. . J ;

S. M. S. „Bremen“ ist vorgestern in Quebeck einge⸗ troffen und geht am 19. September von dort nach Halifax.

S. M. Flußkbt., Vorwärts ist ,. in Tschinkiang eingetroffen und gestern von dort nach Schanghai abgegangen.

S. M. S. „Iltis“ ist vorgestern von Tsingtau nach Wusung in See gegangen.

Wilhelmshöhe, 10. September. (W. T. B.). Seine Majestät der Kaiser und König ist 2 Uhr Nachmittags vom Manöverfelde hier eingetroffen.

Rußland.

Der heute zur Veröffentlichung n russisch⸗ japanische Handels⸗ und See chiffahrtsvertrag steht, wie die „St. Petersburger Telegr. Agentur meldet, in Uebereinstimmung mit dem Artikel 12 des Portsmouther Vertrages und enispricht den mit anderen Mächten ab⸗ geschlossenen Meistbegünstigungsverträgen, Dem Vertrage sind besondere Artikel und ein Protokoll beigefügt, die BVertragskraft haben. Durch sie verpflichten sich Rußland und Japan, gegenseitig einige Vergünstigungen anzuerkennen, die nicht zu den wesentlichen Rechten er meistbegünstigten Nationen gehören. Die wichtigsten davon sind der obigen Quelle zufolge:

ö 6 ant sich das Recht vor, den Nachbarstaaten zur Er⸗ leichterung des Handels innerhalb eines Grenzstreifens von ün Werst Vergünstigungen zu gewähren. Für Japan dagegen bleibt die Be—⸗ stimmung bezüglich des japanischen Handels mit den benachbarten æst⸗ asiatischen Landern östlich der Straße von Malakka in Kraft Ein angefůüigtes Protokoll. betrifft die Handelsbenehungen des Amurgebietes und des Küstengebietes mit dem Japan zugefallenen Kwantung— territorium.

Der Handelsvertrag tritt zwei Mongte nach dem Aus⸗ tausch der Ratifikationen in Kraft. Jede der Vertrage mächte hat das Recht, nach dem 4. bezw. 17. Juli 1910 die andere von ihrer Absicht in Kenntnis zu setzen, den Ver trag aufzuheben, der dann 12. Monate nach der Er klärung erlischt. Eine veröffentlichte vorläufige Konvention zwischen Rußland und Japan betrifft den ‚Anschluß. russischen an die japanischen Bahnen in der Mandschurei auf der nzai e d R des Anschlusses und Dienstes auf diesen Bahnen. 28. Juli d. J. zwischen Rußland und Japan abgeschlossene und am H. d. M. ratifizierte Fischereivertrag veroffentlicht werden. .

Vurch ihn gewährt die russische Regierung den aapanischen Unger. tanen dag Recht der Fischerei sowie des Sammꝛelnd und der Be⸗ arbestung der Meeregerseugnisse, ausgenommen Robben und St olttern, im Japanischen, Ochotslischen und Behring meere mit Aus chli der Flüsfe und Buchten. Der Fischfang und die Bearbeitung 8 Mer. erzeugnisse wird den iapanischen Untertanen auf Penell die nnr beflimmten Landstücken gestattet. Diese Landstücke Herden an japanische und russische Untertanen ohne Unterschled der Watt. nalität durch öffentliches Ausgebot verpachtet. Die Japaner beduür len einer besonderen Erlaubnis für den Walfisch⸗ und Goc hg Die russischen sowie die lapantschen Untertanen, pachtel haben, sind dinsichtlich der Steuern und GQedädien leg. gessellt. Zur Ausfuhr bestimmte Fische und Meere gern u anlssse aug dem Küsten. und deim Amurgeblete werden rulst er selt

nicht besteuert. Die von sapanischen Untertanen

und zur Bearbeitung der Fischereiprodukte engagierten Personen unter⸗ liegen keiner D nen aus nationalen Gründen. Die japanische Regierung verpflichtet sich ihrerseits, Fische und Meereserzeugnisse aus dem Küsten⸗ und Amurgebiete mit keinem Einfuhrzoll zu be legen.

Der Fischereivertrag wird nach Ablauf von je zwölf Jahren nach Uebereinkunft beider Vertragsmächte erneuert be⸗ ziehungsweise abgeändert. . .

Ein gestern veröffentlichtes Rund schreiben des Ministers des Innern ertellt den Gouverneuren Anweisungen über die Art und Weise der Stimmenabgabe bei den Duma—⸗ wahlen in den Städten. Die Anweisungen, aus denen erhellt, daß die geheime Stimmenabgabe gesichert ist, untersagen, „W. T. B.“ zufolge, jede Wahlagitation in den Wahllokalen durch Aufrufe, Flugblaͤtter, Reden usw.

Niederlande.

Das Plenum der Schiedsgerichtskommission der Friedens⸗ konferenz hat in ihrer gestrigen Sitzung den deutsch⸗englisch⸗ französisch⸗amerikanischen Entwurf, betreffend die Errichtung eines internationalen Prisengerichts mit 26 gegen 2 Stimmen (Brasilien und Türkei) bei 15. Stimmenthaltungen angenommen. .

Ueber den Verlauf der Sitzung wird dem „W. T. B.“ aus dem Haag gemeldet: ; .

Zunächst dankte der Vorsitzende Bourgeois dem Bericht⸗ erstafter Renault für seinen ausgezeichneten Bericht. Renault übertrug den Dank auf die beiden Veifasser der ersten Entwürfe Erowe (England) und Kriege (Deutschland). Hierauf erfolgten zahlreiche Erklärungen der einzelnen Staaten. Barbosa begründete eingehend das ablehnende Votum Brasiliens, Tscharikow und Tsudzukki die vorläufige Stimmenthaltung Rußlands und Japans. Hagerup (Norwegen) entwickelte die Bedenken seiner Regierung gegen die jetzt vorgeschlagene Zusammensetzung des Gerichts hofs, da Forwegen nach England, Deutschland und Nordgmerika die größte Handelsmarine der Welt habe. Dennoch werde Norwegen in Ueber⸗ windung seiner Bedenken dem großen Werke zustimmen, das künftighin den Interessen der neutralen Staaten einen viel höheren Schutz gegen⸗ über der Willkür der Kriegführenden biete. Ebenso rechtfertigte Beldiman das rumänische Votum, da ein Prisengerichtshof einen großen internationalen Fortschritt und ein großes Werk in der Geschichte , Diesen letzteren Gedanken betonte insbesondere auch Me rey Ger r i en der es als einen hohen Erfolg der Konferenz rühmte, daß in dieser schweren Frage, an der man so lange und ohne Hoffnung auf einen Erfolg gearbeitet habe, volle Eintracht jwischen Deutschland und England hergestellt werden konnte. Von“ allen Seiten wurde dieses bedeutsam? Ergebnis be—⸗ tont und der Entwurf sodann in den einzelnen 54 Artikeln und schließlich in der Gesamtheit angenommen. Nur zu Artikel 15, be⸗ treffend die Zusammensetzung des Gerichtshofs, machten mehrere, im Übrigen justimmende amerlkanische Staaten noch Vor bebalte. Zweifellos wird dag Plenum der Konferenz den Entwurf in gleicher Weise annehmen. Stimmenthaltung übten außer Rußland und Japan auch Dänemark, Persien, Montenegro sowie zehn mittel und südamerikanische Staaten.

Türkei.

Wie das „Wiener K. K. Telegr⸗Korresp⸗Bureau“ aus Ues kuͤb meldet, hat in den letzten zwei Monaten das Banden⸗ unwesen in Wilajet Uesküb auffallend nachgelassen. Im Juli haben nur zwei Bandenkämpfe stattgefunden; auch die übrigen Schreckmittel des Komitees sind weniger als sonst zur Anwendung gekommen. Als Ursache dieser er⸗ freulichen Abnahme werden außer den landwirtschaftlichen Arbeiten der dörflichen Bevölkerung die zwei großen Schlappen bezeichnet, die das Bandenunwesen jüngst er tten hat. und die angeblich seitens der Komitees erlassene 1 die Aktion einzuschränken. . . .

Der , wird aus Sakoniki gemeldet, daß die Behörden in Gradewi bei Dschumaja ein Lebensmittel⸗ und Uniformlager bulgarischer Banden Todorow, ein bulgarischer Sffizier und mazedonischen Banden, ist bei Kirtschewo

Der neue Fürst von Samos Geo abend auf der RKaiserlichen Jacht Ieddin nach Samos abgereist.

rn roecero 2 536

Afrika. „Daily Telegraph“ meldet aus T . nische Staatsbank habe dem Sultan Adu! Million Frank vorgeschossen, die zur Hälfte in Fes bei seiner Ankunft in Rabat zahlbar seir nach Rabat, die der Sultan vorgestern antreten „Agence Havas“ zufolge, auf morg )

—— Q 2

Kunst und Wiffenschaft.

ö.

10. Oktober . Prinz Albrechtstraß

welche Landstücke ge⸗

zum Kischang

der Station Kuantschanzai sowie die technischen Bedingungen

Wle dieselbe Agentur meldet, soll heute auch der am Sin

der allgemeinen V

wissenschaft.

Seilfron⸗ Be in

El tzbacher

Böoͤrsenrech ts

Berlin

erte bung

log ie t rofes or M

und Verwaltungs geschichke

wbderr von Zedliß unk R

der waltung und Deren don Wellarrv Schaeden

recht und der neueren Recht de echung

Vr * ren Die Renin nnn den

Dderdergrat a. R Denn, Magen, Do

Oe denne dirk Ser dn x 6 ö Werein . 1 VDuilzecher den 8

. 8 . Fragen des M * NR 22 Gedeiker D r* al

* weinte u nnn 1 . .

Nad ecdis

. n 1 nde Berl

.