1907 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

heimer Justizrat Professor Dr. Stoerk. Greifzwald, Die völker⸗ rechtlichen Grundlagen des internationalen Verkehrs —, Professor Dr. von Bortkiewiez⸗Berlin. Ausgewählte Kapitel der theoretischen Nationalökonomie Professor Dr. Waentig. Halle, Die wichtigsten Grundlagen der modernen Wirts er nf und Wirtschafts. nt Professor Dr. Dad e- Berlin, Fragen der Agrarpolitik rofessor Tr. Gebauer Greifswald, Gewerbewesen und Gewerbe⸗ politik —, . Dr. Herkner Berlin, Lohnkämpse der Gegen wart —, Geheimer Regierunggrat, Professor Mente sowie Geheimer Regierungg⸗ und Gewerberat Hartmann und Gewerberat Schmidt- Berlin, Die praktische Durchführung der Arbeitergesetzgebung Geheimer Regierungsrat Bafsfenge und Regierungsrat Dr. Weymgnn«⸗ Berlin, Organisatlon und Praxit der deutschen Arbeiter oersicherung —, Oberregterungsrat Ebert Berlin, Weltproduktion, Welthandel und internationale Handels- politik =. Wirklicher Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner— Berlin, Die Kolonialpolitik Deutschlands und der anderen Kolonial⸗ nationen Professor Dr. Jannasch⸗Berlin, Die politischen und wirtschaftspolitischen Expansiybestrebungen der heutigen . und Weltmächte Reichsbankdirektor Dr. von Lumm - Berlin, Die Reichsbank im Vergleich mit anderen bedeutenden RNoten⸗ banken —, Regierungsrat Dr. Zoepfl⸗Berlin, Verkehrg— politik Wirklicher Geheimer Oberregierungtrat Dr. von der Leyen Berlin, Nationalökonomie der Eisenbahnen, ingbesondere das Tarifwesen —ů Geheimer Oberreglerungsrat Krönig“ Berlin, Die Ver⸗ waltung der preußischen Staatselsenbahnen —, Professor Tr. Manet⸗ Berlin, y. des Versicherungswesens und der Versicherungapolitik —, Geheimer Oberfinanzrat Schwarz⸗Berlin, Allgemeine Finanz verwaltung und Finanzpolitik im Deutschen Reich und in seinen rößeren Bundesstaaten, namentlich in Preußen —, Praͤsident Ge⸗ . Oberfinanzrat Dr. Strutz⸗Berlin, Fragen der Staats⸗ und Kommunalfinanipolitik —, Wirklicher Geheimer Ober⸗ regierungsrat und Präsident des Königlich Preußtschen Statistischen Landesamtz Dr. Blenck mit den Mitgliedern diefer Behörde Regie⸗ rungsrat Profefsor Dr. Kühnert und Professor Dr. Ballod, Fragen der praktischen Statistik Stadtrat Dr. Mu enster« erg Berlin, Armenpflige und Wohltätigkeit Professor Dr. Eber sta dt⸗Berlin, Wohnunggwesen und Wohnungspolitik —, rivatdozent Dr, Weyl Charlottenburg, Soziale Hygiene —, Ober⸗ ehrer Leitner -Berlin, Dozent an der Handelshochschule, Buch—Q haltungslehre für Juristen und Verwaltungsbeamte.

An jedem Mittwoch finden Besich tigungen und Führungen durch Museen statt. Die Besichtigungen gelten öffentlichen und privaten gewerblichen Betrieben, technischen und administratiben In= stituten, Krankenanstalten usw. Die Museumsführungen erstrecken sich auf die hiesigen Königlichen Museen, auf das Verkehr., und Baumuseum sowie auf dag Reichspostmuseum.

Für die Zeit vom 24. bis 28. November ist eine Studien reise nach der Stadt und Provinz Hannover zur Be— an industrieller und landwirtschaftlicher Betriebe usw. in Aus⸗

cht genommen. Zu demselben Zweck ist noch eine weitere kleinere

Studienreise nach Halle a. S. für den 14. und 15. Januar künftigen Jahres in dem Programm vorgesehen.

Am Mittwoch, den 39. Sktober, Vormittags 11 Uhr, findet eine Eröffnungssitzung im Hörsaal 1 der Vereinigung (Alte Bau—⸗ akademie, Schinkelplatz 6) statt. Die Vorlesungen beginnen am 31. Oktober d. J. und endigen am 28. Februar 1968.

Meldungen zur Teilnahme an dem Kursus sind baldmöglichst, spätestens bis 4. November, an die Geschäftsstelle der Vereint⸗ gung, Berlin W. 64, Behrenstraße 70, zu richten, die vom J. Oktober ab jede gewünschte Auskunft mündlich an den Wochentagen von 10 bis 2 Ühr erteilt. In der Zwischenzeit werden Studienpläne * ö auf schriftliche Bestellung von der Geschäftsstelle übersandt.

Das Komitee zur , , n Eichendorffdenkmals in reslau versende folgenden Aufruf: „Am 26. November 1907 ist ein Halb , n, verflossen, seitdem Josef r von Eichen dorff die Augen zum letzten Schlummer schloß. Im Herzen seiner Heimat, in der schlesischen Hauptstadt, soll ihm nun⸗ mehr ein würdiges Denkmal erstehen. Dort, wo Friedrich Wilhelm III. den Aufruf „An mein Volk“ erließ, wo Blüchers und Bismarcks Male gen Himmel ragen, soll auch Eichendorffs Standbild seine Stätte finden, ein Symbol der deutschen Wacht im Osten, an der sich jede fremde Völkerwoge bricht. Den begeisterten err der unter Lützows Jägern für Deutschlands Chre und reiheit focht, und als der Erbfeind . niedergerungen war, sein ganzes ferneres Leben für Gott, Könlg und Vaterland in die Schanze schlug, den Dichter, der die unsterblichen Lieder sang, die heute im Volke wiederklingen, ibn, der in lieblichen Märchen und Novellen, im Roman und im Schauspiel Glänzendes schuf, den köstlichen Satiriker, den Meister deutscher Prosa und nicht zuletzt den in allen Stürmen der Zeit nackensteifen, getreuen deutschen Mann, ihn wollen wir ehren. An alle, die Eichendorff kennen und lieben und wer kennt und liebt ihn nicht! ergeht daher die dringendste Bitte, ein Scherflein für dieses Denkmal beizufteuern. Beutsche Männer und Frauen in allen Gauen, soweit man unsere Sprache spricht, fördert den Plan! Du aber, sangesfrohe deutsche Jugend, rufe den immer noch vorhandenen Idealismus des deutschen Volkeg wach, ehre Dich selbst in Deinem großen Sänger, sammle und wirb! Auch die kleinste Gabe kann ein Baustein der Liebe und Verehrung sein. Beiträge nehmen entgegen: die Deutsche Bank, Depositenkasse G, Beilin We, Potsdamerstraße 1342, der Schlesische Bankverein, sowie die Bankhäuser Eichborn u. Co. und C. Heimann in Breslau. Das Komitee enthält Mitglieder aus fast hundert Orten des Deutschen Reichs, Oesterreichs und der Schweh.

Land⸗ 36 Forstwirtschaft.

Washington, 10. September. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Ackerbauburegus betrug der Durchschnitisstand am 1. Sep- tember für Frübtiahrsweizen 77, l, für Mals 80, 2, für Hafer 66,6 und für Gerste 78,5 6/.

Theater und Musik.

Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Schauspielh haus.

Die seit Errichtung des Charlottenburger Theaters für das Schillertheater überflüssig gewordene Bühne in der Chauffeestraße ist vor einigen Tagen unter ihrem neuen Direktor, Herrn Oskar Wagner mit einer wohlabgerundeten Aufführung des ersten Teils von Hebbels Nibelungen! mit einem für das iunge Unternehmen glückverheißenden Erfolge eröffnet worden. Gestern bot das Theater, das nach den bewährten Grundsätzen des Schillertheaters als Volksbühne geleitet werden soll und dem naturgemäß ju— nächst daran liegen muß, seinen Abonnenten möglichst bald einen wechselnden Spielplan zu schaffen, bereits die zweite Gabe, in= dem es Max Oreyers bekanntes Schauspiel Winterschlaf“ in sorgfältig vorbereiteter Aufführung herausbrachte. Dem Werk ist in seinem mehr als zehnjährigen Bühnenleben trotz mancherlei wider⸗ strebender Einzelheiten doch eine starke Wirkung eigen geblieben; be⸗— sonders der erste Akt fesselte wieder durch seine Stimmungsmalerei, welche die Einsamkeit und Stille des verschneiten Försterhauses mit dichterischer Kraft veranschaulicht. Die folgenden Aufzüge und der kraͤsse Schluß drängen diesen ersten günstigen Eindruck zwar etwa in den Hintergrund; die knappe Entwicklung der Geschehnisse jedoch übt auf die Zuschauer einen packenden Eindruck autz. Ba die Auf— führung, wie erwähnt, in jeder Beztehung vortrefflich inszeniert war, blieb der Lohn für die Mühe nicht aus; es war dem Abend ein lebhafter Erfolg beschieden. Herr Holthaus führte die Rolle des alten Försters behaglich und verständig durch; auch Herr Lettinger schuf eine lebensbolle Gestalt aus der brutal angelegten *r des Forstgehilfen Franz; hinter diesen beiden scharf ausgeprägten

haraktergestalten blieb die Persönlichkeit des Hang Meincke, des eigentlichen Helden des Stücks, mit ihrer verschwommenen Idealität erheblich in der Bühnenwirkung zurück; Herr Werner gab diese Rolle liebengwürdig und treuherzig, aber Eindringlichkeit konnte auch er ihr nicht geben. Die junge Försterstochter, die durch das Er— scheinen des angenehmen Phrasenhelden aug dem Winterschlaf erweckt wird, spielte Frau Mallinger mit schwärmerischer Innigkeit und kräftigen dramatiscen Akzenten. Last not l8ast sei Frau Werner gengunt, die der Scharffüngigkeit der Tante Ida recht humoristische Seiten abgewann. Vie Vorstellung in ihrer Schlichtheit und künst— lerischen Abrundung fand mit Recht allgemein lebhafte Anerkennung.

Im Königlichen QOpernhause findet morgen, Donnerstag, eine Aufführung der . Meistersinger von Nürnberg“ unter der musikallschen Leitung des Kapellmelsters Blech statt. (Ünfang 7 Uhr.) In den Hauptrollen sind die Damen Herzog, von Scheele⸗Müller, die Herren Bachmann, Grüning, Krasa, Iörn, Knüpfer und Berger beschäftigt.! Madama Butterfly, Oper in drei Akten, Musik von G. Puccini, geht als erste Neuheit der gegenwärtigen Spielzeit Donnert— tag, den 26. d. M, in Szene. Fräulein Farrar singt die Titelrolle, Herr Maclennan den Linkerton, die männliche Hauptrolle. Neben diesen sind die Herren Hoffmann, Lieban, Griswold, Philipp sowie die Damen Rothauser und Parbs in größeren Aufgaben beschäftigt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Kapellmeisters Blech. Der Oberregisseur Droescher setzt das Werk in Szene.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ernst von Wildenbruchs Schauspiel „Die Rabensteinerin', mit Frau Willig in der Titelrolle, wiederholt Adalbert Matkowsky nimmt am 16 September in der „Rabensteinerin! und am 17. September in

wieder auf.

In der Kaiser Wilhelm -Gedächtnis kirche findet morgen, Donnerstag, 6-7 Uhr Abends, ein , , , n. statt, bei dem Fräulein Cha Reinhold (Alt) mitwirkt. Sie Orgel spielt der Organist Walter Fischer und Herr Fritz Schink. Das Programm enthält u. a. die Variationen über „Weinen, Klagen“ von Liszt. Eintritts- karten zu 1 S6 (Stuhlreihen am Altarraum) und zu 565 (Kirchen- schiff und Emporen) sind bei Bote u. Bock (Leipziger Straße), bei Wertheim (Leipziger Straße), in der Küsterei (Achenbachstraße 18 / 19) und Abends am Eingang der Kirche zu haben. Der Reinertrag ist zu wohltätigen Zwecken bestimmt.

Mannigfaltiges.

Ruda (Oberschlesien), 10. September. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gestern nachmittag 44 Uhr überfuhr ein einfahrender Güterzug infolge Versagens der Bremse den Prellbock. Die Lokomotive, der Packwagen und ein beladener Güterwagen entgleisten und wurden beschädigt. Personen sind nicht ver— letzt. Der Betrieb ist nicht gestört.

Cöln, 10. September. (W. T. B.) Die zeitung! meldet aus Malmedy: In der Papierfabrik stürzte ein Betonneubau ein. wurden dabel lebensgefährlich verletzt.

Braunschweig, 106. September. (W. T. B.) Ein heute veröffentlichter, von einer größeren Anzahl hervorragender Persönlich⸗ keiten unterzeichneter Aufruf fordert zur Sammlung von Geld—

Kölnische Volks⸗ Steinbachschen Acht Arbeiter

„Othello“ seine künstlerische Tätigkeit am Königlichen Schauspielhause

beträgen auf zur Errichtung eines im Prinz Albrecht⸗Park auf. zustellenden Denkmals für den verstorbenen Regenten dez Hero. tums, Prinzen Albrecht von Preußen.

Eisenach, 10. September. (W. T. 3 Deut e. Bergmanngtag ist unter Betelllgung von über tausend Teilnehmern im Saale der „Erholung“ eröffnet worden. Minister für Handel und Gewerbe Delb rück, der weimarische M nister von Wurm b, der Präsident des Reichs versicherunggamtz Dr. Kaufmann und der Oberbürgermeister Sch m ieder ⸗Cisenach be. grüßten die Persammlung. Der Berghguptmann Scharf. Hall= a. S., der Ministerialdirektor Dr. Nebe aus Weimar und der General administrator Rudolph wurden zu . gewählt. Gegen 11 Uhr erschien Seine Königliche Hoheit der Großherioz von Sachsen Weimar.

Bremen, 109. September. (W. T. B.) Auf der Werft dez Bremer ‚Vulkans“ in Vegesack lief heute nachmittag der zweite von den vier vom Norddeutschen Lloyd bestellten , für die La Plata - Fahrt glücklich vom Stapel.

as Schiff erhielt den Namen „Greifswald?. Der Raumgehali , 5600 Brutto⸗Reglstertond und die Tragfähigkeit etwa ons.

Straßburg i. Els., 10. September. (W. T. B.) Nachdem gestern die deutsche Mittelstandsbereinigung hier ihre General. versammlung abgehalten hat, trat heute der 8. Deutfche Hand, werker, und Gewerbekammertag zusammen in Anwesen. heit von Vertretern des Reichßamts des Innern und zahlreicher Staatsregierungen. Auf die Begrüßung des Versitzenden Plate— Hannover erwiderte der Geheime Rat Sprelhagen im Namen der Reicht verwaltung und der hler vertretenen Regle⸗ rungen. Der Unterstagtssefretär Mandel hieß die Ver— sammlung namens des Kaiserlichen Statthalters und der Landez— regierung wihkemmen. Auf der Tagetzoͤrdnung der auf zwei Tage bemessenen Beralungen stehen u. a4. die Fragen des kleinen Be fähigungsnachweises, der Sicherung der Bouforderungen und der Reform der Arbeiterversicherungsgesetze. Gleichzeitig wurde in der Aubette die 8. Hguptversammlung des Deutschen Forst— vereins duich den Kaiserlichen Statthalter persönlich eröffnet.

Graz, 10. September. (W. T. B.) Der 1V. inter⸗ nationale Stenographentag wal. Nr. 216 d. Bl.) ist heute ier f. worden. Der nächste Stenographentag findet 1911 in Kiel statt.

Aldershot. 10. September. (W. T. B.) Das neue englische lenkbare Militärluftschiff unternahm heute einen Aufstieg. Es stieg vier- bis fünfhundert Fuß hoch auf. Als es sich ungefähr eine halbe Stunde in der Luft befand, hörten die Schrauben plötzlich guf zu arbeiten. Der Treibriemen war gerissen und das Luftschlff wurde langsam zur Erde geholt. Nachdem eine kleine Reparatur an der Maschine vorgenommen worden war, stieg dag Luftschiff Nachmittags wieder auf und beschrieb einen Kreis von etwa z Meilen Umfang in einer Höhe von einer halben Weile. Es machte eine Rundfahrt um die Ortschaft Farnborough. Der Ballon besitzt nur für drei Mann Besatzung Tragfähigkeit.

Hongkong 10. Septen ber. (W. T. B.) In Canton wütet eine Feuersbrunst. Die Pet roleumlager stehen in Flammen. Der Schaden wird voraussichtlich bedeutend sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De peschen.

Paris, 11. September. (W. T. B.) Den Blättern wird aus Casablanca von gestern gemeldet: Für morgen wird ein neuer Angriff der Marokkaner erwartet. General Drude ist wiederhergestellt. Mit Hilfe des Militärballons hat das Lager der Marokkaner beobachtet und es hat festgestellt werden können, daß der Feind neue Ver— stärkungen erhalten hat. Auf Befehl Mulay Hafids sind 7000 Mann, darunter 3000 Berittene, von Marrakesch auf— gebrochen, um sich den Schaujas anzuschließen.

Teheran, 11. September. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“) Ein amtlicher Bericht meldet die Besetzung von Gangatschin, nordwestlich Urmia, durch 100 Mann türkische Infanterie. Ein gestern im Parlament ver— lesenes Telegramm gibt bekannt, daß die türkischen Truppen 3 ein Gebiet mit 150 Ortschaften und die Umgegend von Choi im Besitz haben.

Das Parlament ist gegen die Zusammensetzung des neuen Ministeriums und hat eine Protestdeputation an den Schah geschickt. Ichtescham es Saltaneh, der bis Anfang 1906 Gesandter in Berlin und seitdem Haupibevoll— mächtigter an der türkischen Grenze war, ist zum Präsidenten des Parlaments gewählt worden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

Der Allgemeine

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern— . 175. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und reiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister 3 Regle: Herr Regtsseur Braunschweig. Anfang

x. Schauspielhaus. 188. Abonnements vorstellung. Die Rabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr. Freitag: Opernhaug. 176. Abonnementsvorstellung. Far gi. Die Rose von Schiras. Anfang

71 Uhr. Schauspielhaugß. 189. Abonnements vorstellung. Feenhände. Lustspiel in 5 Aufzügen. Nach eribes „Les doigts de föe“ bearbeitet von Th. Gaßmann. Anfang 75 Uhr.

Deutsches Theater. Donneretag:

von Barnhelm. Anfang 71 Uhr. Freitag: Der Revisor.

Kammerspiele. ö . Frühlings Erwachen. Anfang r

Freitag: Fräulein Julie. Vorher: Die Ge— schwisler.

Minna

Nenes Schanspielhaus. Donnerstag, Abends

Freitag: Herthas Hochzeit. Zonnabend: Das Glas Wasser.

Lessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Rollege Crampton.

Freitag, Abende 8 Uhr: Nora.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.

Schillertheater. O. (Ga al nertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gin Falliffement. Schauspiel in 4 Aufzügen von Blörnstzerne Björnson.

Freitag, Abends 8 Ühr: Ein Fallifsement.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Herr Senator.

Charlottenburg. e,, Abends 8 Uhr: Perrichons Neise. Schwank in 4 Aufzügen von Eugene Labiche und Edouard Martin. Freitag, Abends 8 Uhr: Götz von Berlichingen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Monna Vanna.

Komische Oper. Donnerstag, Abends 74 Uhr: Zum ersten Male: Werther.

Freitag, Abendz 8 Uhr: Carmen.

Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.

Theater des Mellens. (3tatton: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Tie Instige Witwe. Dperette in 3 Akten von . Eöon und Leg Siein. Mustk von Franz eb r

8 Uhr: Das Glas Wasser.

Freitag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

tag, Abends 5 Uhr: Husarensieher. Freitag und folgende Tage: Hufarenfieber.

Residenztheater. (Direktion: Richard llexander.)

Donnerßttag, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von Maurlce Hennequin und Pierre Veber. (Robert de Trivelin: Richard Alexander)

Freitag und folgende Tage: Haben Sie nichts zu verzollen?

Thaliatheater. Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Ihr Sechs⸗Uhr⸗Onkel. . und folgende Tage: Ihr Sechs ⸗Uhr⸗ nkel.

Bentraltheater. Donnerstag, Abends s Uhr:

Die Puppe. Operette in 3 Akten und einem Vorspiel von Ordonneau und Sturges.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahn bof Friedrichstraße.) Donnerstag, Abends 8 ꝑEhr: Fräulein Josette meine Frau.

Freitag und folgende Tage: Fräulein Josette meine Frau.

Thenter an der Spree. (Köpenicker Str. 88.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Aktienbudiker.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerts⸗

Bilder aus dem Volksleben mit Gesang von D. Kelisch. Freitag und folgende Tage: Der Aktienbudiker.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud Schlemm mit Hrn. Gerichte assessor Slegfrid Krüger (Gerbstedt, Bez. Halle=— Kattowitz, OS.). Frl. Julia von der Lühe mit Hrn. Oberleutnant Gustay von Wulffen (Gram bow bei Goldberg i. Meckl. = Altona a. Elbe).

Gestorben: Hr. Max don Dobschütz (Liegnitz. Hr. Gebeimer Kommerzienrat Adolf Otto i el (Berlin). Fr. Klara Valerie Frieda Elisabeth Brohm, geb, von Witzleben (Sanatorium Tannen seld bei Nöbdenitz! Veiw. Marie Freifr. von Palm ⸗Linz, geb. Freiin von Welck (Lins). Verw. Fr. Johanna von Lüttichau, geb. Frelin von Falkenstein (Schloß Baͤrenstein). Fr. General Ling von Pꝛitzelwitz, geb. von Wrochem (Braunschweig).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Eypedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗— Anstalt Berlin 8MW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Nr. 38 des

. m Min t

olgenden . 6. Septem Nachrichten.

zum Deutschen Reichsanz WL 217.

isenbahnverordnungsblatts“, a der öffentlichen Arbeiten, vom 9. d. M. hat Inhalt: Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom Fer 1907, betr. Stellenbesetzung in Gruppenbezirken.

herautz⸗

Gesundheitswesen, Vom S Bien keinen Der Kaise

voltjeilich

China. iche Konsul in Tschifu hat unterm 31. Juli d. J. angebrdnet, n e. Amoy kommenden und den Hafen von

9 f enden deutschen Seeschif 66h n . unterliegen.

Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

onntag bis gestern mittag ist, . W. T. B.“ zufolge, in euer Blatternfall vorgekommen.

fe der gesundheits⸗

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 1Il. September

Verkehrs anstalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die heute nachmittag in Berlfe ha sise⸗ . aus Frankreich infolge von Zugverspätung ausgeblieben. .

eft 9 (1907) der „Zeitschrift für Kl'einbahneg“, heraus⸗ a . . der öffentlichen Arbeiten, zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Ueber die , des Baueßz von Kleinbahnen durch die Provinzial⸗(Kommunal⸗) Verbände; Die schweizerischen Kleinbahnen in den Jahren 1904 und 1905. gese ß ebm : Preußen: Aller⸗ höchster Erlaß vom 8. Juli 1907, betr. die Verleihung des Ent⸗ eignungsrechtz an die Hohenzollerische Kleinbahn ⸗Aktiengesellschaft für die Kleinbahnen Bingen - Gammertingen mit Abzweigung von Haufertal nach Sigmaringen und Gammertingen Burladingen; Allerhöchster Erlaß vom 30. Jul 1907, betr. die Verleihung des Enteignunggrechts an die Bremisch-⸗Hannoversche Kleinbahn. Aktiengesellschaft zu Frank⸗ furt a. M. zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Huchtingen nach Thedinghausen innerhalb des preußischen Staatsgebiets; Aller⸗

höchster Erlaß vom 8. August 1907, betr. die Verleihung des Ent⸗ ,, an die Kleinbahn Porka = Rothenburg Priebus, Aktien⸗

eiget und Königlich Preußischen

t zu Rothenburg O. ini, ho; . Rothenburg O. . nach P

bahn von

*

Staatsanzei

er.

E, jum Bau und Betriebe einer Klein⸗

riebus; Erlaß de

ö del und Gewerbe vom 16. Jull 1907, betr. Aufsicht . . . ö Kleinbahnen dienende EGlektrintätswerke; Erlaß

des Ministers d

. onen; s .

. und Ergänzung der einheitlichen Normen für den B

Fffentlichen Arbeiten vom 18. Juli 1907, betr. allgemeine eh. n. von Kleinbahnen in Staatz bahn⸗ Ungarn: Erlaß des Handelsminifsters, betr., die Er⸗

au und

die Autzrüstung von Schmalspurbahnen. Kleine Mitteilungen:

Neuere Projkkte,

Vorarbeiten,

Konzessionsertellungen, Betriebs-

eröffnungen und Betriebgänderungen bon Kleinbahnen; Verkehrs⸗

gemeinschaft die neueste deutscher

Vereins Straßen⸗ 1905

bericht

und 1906; liche Tätigkeit des Vereins in den Der heutige Automobil⸗ Berlin und Betriebsdirektor Stah Schlenenproffle für Straßenbahnen und stra bahnen, Bericht des Ausschusses B (mi (mit 5 Abbildungen);

zwischen Röhrenbahn

Berlin in London. und Kleinbahnverwaltungen:

Bericht

Straßenbahn⸗ und Kleinbahnberufsgenossenschaft, des Vorstandes über die ge Jahren 1906 und 1907; ne ,,, l-Düsseldorf); Vereinheitlichung der s ßenbahnähnliche Klein⸗ Abbildungen); Patent⸗ us Geschäftsberichten.

und

Auszüge a

seinen Vororten;

Omnibusbetrieb (von Ge

t 15

Ueber Mitteilungen des

Abrechnungen für schãft⸗

Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Juli 1907.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

.

Marktort

Qualitat

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster niedrigster höchster l. l

höchster niedrigster 6 l

Doppel entner

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts˖ preis

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

J mn e, ae e e,

2

2

77212 2 2 2 12

2

m m * ö 2 2

I0.

Bemert Die verkaufte Menge wir die e n, irich (= in den Spalten für Preise hat

Allenstein Thorn. Schneidemühl . Gn, Freiburg i. Schl. . a Glogau. Neustadt O. S. Hannover Emden. Hagen i. W. . 52 Neuß. Schwabmünchen , ,. . ; ülhausen i. E. .

Güniburg Memmingen Schwabmünchen. Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. ö

Allenstein n,, Schneidemühl . Breslau. Freiburg i. Schl. . 74142 Glogau. Neustadt O.⸗S. Hannover

1

Schwabmünchen , chwerin i. Mecklbg.

Allenstein

. Schneidemũhl . Breslau. ;

Freiburg i. Schl. 6 ;

Hlatz ö Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen i. W.

Neuß .. Ehingen... Pfullendorf .. Mülhausen i. G...

Allenstein

Thorn * *. * Schneidemühl . Breslau. ;

resburg . Schl. ;

latz..... Neustadt O. S. annover

Schwabmünchen

Ghingen Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorf. Schwerin i. Mecklb. . Müͤlhausen i. G. .

; Braugerste

21 00

a . volle Doppelientner und der Verkaufswert auf volle nie g gen ,, daß der betreffende Preis nicht

W 2050 30 bo 19. 50 22,16 22360 21 560 2256 23 20 260 56

21 o 2166

22, o Il, S 30 66 33 36 32 36 35,56 35 6 33, S6 Il. 66 I h Il. 56 30 S6 3 do. go Il, 33 36, 22. 50 Il oh IL 0 = 22 6b 22 6b

sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

21.60 21,60 24,00 24.00 114 23,60 23,60 24, 00 24, 00 279 22,00 22,00 3 22, 84 22, 84 50 21,20 22, I0 40

Roggen. 18,60 19, 20 18,50 18,70 18,00 18,50 18,80 18,90 19,30 19,50 18,80 19,30

22.00 20,50 20,90 18,80 19,00 18,15

18,40 18,50 1900 18, 12

18,44 18,60 19, 60 18,00

20, 60 30, 56 19 6 21.70 32, 16 31 56 2256 35, 16 26046

21,00 21,66

20169 22,20

19,00

19300 21 66 Il, S6 21, 66

198,20 1900 18.50 19,90 19,80 19,80 22, 00 21,00 19,50 1935 19.00 18, 44 19,60 22, 80

19,00

18.60 18,16 18.06 17. 86 1966 18 36

20, 40 18,60 17,365 18,50 18,12 18,60

1890 17, 00

22, 80

15,15 1840

Ger ste. 18,00 15,60

18.00 1600 18,00

16,00 15.00

16,00 15,30

21,090

17,50 1470 1630 16,590 15,00 16,30 18, 00

16,50 16,00 18.60 17,60 19, 00

15,75 17,20 18,00 17,50 15,90 1600 15 00 18. 56 18,50

20, 20 17.60 18,00 19,00 18,00 16,00 23,00

1756 15. 06 16.76 15, 86 15 66 1646 1806

16,50 16.00 18,60 17,50

19, 00

15,75 17,40 18,90 1770 16,40 16,30 16, 90 16.20 19,00

21,00 17,50 158. 50 1900 19. 60 16. 59 25,600

S

J

18,00 16,10 16,80 17,00 15.50 16,90 19,50 15,65 17,00 17,00

a fer. 16,50 17,70 18,50 17,80 16,50 16,50 16, 0 16, 40 21,20 16, 40 16,50 21,40 17,80

1700

15.30 17,330 17.00 16,090 17,00 20,00 16,35 17.00 17.00

Mark abgerundet mitgeteilt.

3 280 76506 1366

2 800 502 133 326

178

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten secha Spalten, daß entsprechender

1880

1700 17565 16575

1700 18.56 19.45

22 00

* * 8 8 *. * 2 2 * * 2

Mule berechnet. ericht fehlt.

.