1907 / 219 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Die von dem Küstenstrich zwischen Sewastopol einschließ Iich und Sulina ausschließlich eintreffenden Schiffe, a f lere

an Bord haben, ,, der ärjtlichen Untersuchung ihrer Besatzung sowohl in dem ersten türkischen Hafen, in dem sich ein Sanitätzarzt befindet, als auch bei der Ankunft in Cavak. Haben derartige Schiffe Reisende an Bord, so haben f sich eytweder nach dem Lazarett von Sinope oder nach dem⸗ enigen von Cavak zu begeben, wo die Reisenden außerdem elner ärzt⸗ lichen . unterworfen werden. Gleichzeitig findet die Deg⸗ infektion der Effekten und der schmutzigen Wäsche der Reisenden statt. Die Dauer der Deginfektion darf 24 Stunden nicht überschreiten. (Vergl. R. Anz.“ vom 6. d. M. Nr. 213.)

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

20. September 1907, 12 Uhr. Direktion der priv. österreichisch⸗ ungarischen , ,,,, in Wien: Lieferung von harten und weichen Bahnenhaltungshölzern. Näheres bei der vorge⸗ nannten Direktion (Materialwesen in Wien J, Schwarzenbergplatz Nr. 3, 1II. Stock, und beim Reichsanzeiger“.

25. September 1807, 12 Uhr. Direktton der K. K. österreichlschen Nordwestbahn und Süd Norddeutschen Verbindungsbahn in Wien: Lieferung von Stabeisen und Elsenblech. Nähereg bei der genannten Direktion (Sektion D) und beim Reichanzeiger).

27. September 1907, Mittags. R. K. Generaldirektion der Tabakregte in Wien: Lieferung bon Holjzstoffdeckeln. Näheres bei dem Exvedite dieser Bebörde und beim Reichsanzeiger“.

1. Oktober 1907, 12 Uhr. Direktion der priv. österreichisch⸗ ungarischen Staatteisenbahngesellschaft in Wien: Verkauf von Ali⸗ papier. Näheres bei der vorgenannten Direktion (Materialwesen) J, Schwarzenbergplatz Nr. 3, Souterrain, und beim Reichtanzeiger “V.

Bulgarien.

Bentrksfinanzverwaltung in Sofia 8. Oktober 1907: Lieferung von galvanistertem Eisendraht. Ungefährer Wert 3200 Franken, Kaution 160 Franken.

Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus München ist die heute früh fällig gewesene e r ef ebenso die Post von Bologna Ala nicht ein⸗ getroffen.

Theater und Musik.

Komische Oper.

Die deutschen Opernbühnen verhalten sich den Werken Jules Massenets gegenüber ziemlich spröde, von den wenigen, die ju uns edrungen sind, hat es eigentlich nur seine Manon“ im Königlichen 8 zu nachhaltigem Erfolge gebracht, während die Navarralse dort schon längst vom Spielplan wieder verschwunden ist, desgleichen der „Gaukler unserer lieben Frau von dem der Komischen Oper. Gestern vermittelte uns die letztgenannte Kunststätte die Bekanntschaft mit einem hier noch nicht auf⸗— geführten Werk des französischen Komponisten, dem Goethes Novelle nachgebildeten lyrischen Dramg Werther“, in dessen Titelrolle Fran Naval, der vom Königlichen Opernhause nach der Bühne am Schiff bauerdamm übergesiedelß ist, sich in seinem neuen Wirkungskreise einführte. Er bot eine gesanglich wie darstellerisch wahrhaft hin⸗ reißende Leistung und verhalf dem Massenetschen Werke zu einem Er⸗ folge, der, wenn nicht alle Zeichen trügen, von einiger Dauer zu sein verspricht. Massenet ist gewiß kein Genie, aber sein Können wird in Deutschland zumeist unterschätzt. Nach dem Riesenmaß der Wagnerschen Kunst bewertet, mag er manchem klein erscheinen; aber gerade Wagner ist eg, der davor warnt, nach der Regel messen zu wollen, was nicht nach unserer Regel gebt. Massenet ist Franzose und als solcher ist ihm jene Kultur eigen, die, bei seinem Volke viele Generationen hindurch gepflegt, auch geringere mustkalische Geister befähigt, ihre Gedanken in anmutiger, geschmackvoller künst⸗ lerlscher Form augzudrücken. Hätte ein Deutscher es unternommen, ung die Empfindelei der Wertherzelt mustkalisch zu erzählen, so wäre ber⸗ mutlich etwas unleldlich Rührsellges daraus entstanden. Massenet hat das zu vermeiden gewußt; er hat nur das Rührende an der musikalisch in vier Bildern vorgeführten Geschichte Werthers und Lotteg festgehalten und aus eigenem einige humoristische und einige beroische Motive henne et, Der erste Akt jeigt die Begegnung Werthers mit Lotte und das bekannte idyllische Bild, wie sie den Kindern Brot schneidet; es schließt mit ihrem Bekenntnig, daß sie bereits einem anderen versprochen sei. Der zwelte Akt schildert einige Kleinstadt⸗ evisoden vor der Kirche, in die Lolte am Arme ihres Gatten, von Werther beobachtet, gegangen ist, dann Werthers Verzwelflung und Flucht. Der dritte und letzte zeigt das Wiedersehen Werthers und Lottes nach längerer Zeit, die endgültsge Zurückweisung seiner Liebegbeteuerungen und 14 einem eine Verwandlung einleltenden musikalischen Zwischenspiel, in dem man den verhängnisvollen Schuß hört, sein Sterben. Die ver⸗ einten Kräfte dreier Librettisten haben ja dem Text der Oper k dramatisches Leben einzuhauchen vermocht, aber ste haben wenigslengz dem Komponisten Gelegenheit geboten, Stimmungsbilder von großem Reiz zu schaffen und sich in dem Ausdruck zarter und überschwenglicher Liebesempfindungen, die ihm am besten gelingt, zu 4 Ein hübsches Liebegmotiv, das sich durch das ganze Werk hindurchzieht,

an Wagnersche Vorbilder. Eine Auf⸗

tung, die sich des Massenetschen Werks in allen Stücken überaus liebevoll annahm, verhalf ihm zu einem stürmischen Erfolge. Von

rrn Naval Werther war schon die Rede. Es war eine vollendete eistung, von Anfang big zu Ende wohldurchdacht und von echter Empfindung getragen. Man darf sich füglich freuen, daß dieser Künstler Berlin erhalten bleibt; die Komische Oper hat in ihm eine unschätzbare Kraft gewonnen. Eine treffliche . hatte er in

äulein Artst de Padilla; sie e e äußerlich . der Vor⸗ stellung, die man h. von der lieblichen Lotte macht. Stimmlich war sie 6 der Tragik des Schluffes nicht ganz gewachsen. Die anderen kleinen Rollen befanden sich bei den Herren Mantler, Egenieff, Kreuder, Begemann, Fräulein Lorenz und anderen ebenfalls in den besten Händen. Für die zarten poetischen Reize der einzelnen Bilder hatte die Regie des Herrn Moris feines Verständnis gejeigt, ihnen entsprach auch die unaufdringliche, geschmackoolle szenische Ausstattung. Die mustkalische Leitung lag in den bewährten Händen des Kapell⸗ meisters Rumpel.

, bescheiden au

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Wiederholung von „Salome“ unter der persönlichen Leitung des Komponisten und Mitwirkung der Herren Kraus, Berger, Kirch⸗ hoff, der Vamen Rose, Hiedler und Ober statt. (Anfang 8 Uhr.) Eine Aufführung von Mozarts Entführung aus dem Serail“, in der Herr Knüpfer erstmalig den Osmin, die Damen Hempel und Martick die Rollen der Konstanze bezw. des Blondchen singen werden, ist für nächste Woche in Aussicht genommen. Die musikalische Leitung hat Dr. Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ernst von Wildenbruchs Schauspiel „Die Rabensteinerin“, mit Fräulein Wachner in der Titelrolle, gegeben. Otto Sommerstorff wird am Sonntag, den 15. d. M., als Uriel Acosta seine künstlerische Tätig⸗ t nach den Ferien im Königlichen Schauspielhaufe wieder auf⸗ nehmen.

Im Neuen Königlichen Operntheater geht am Sonntag, 15. d. M., als erste Opernvorstellung der laufenden Spieljeit Der Barbier von Sevilla“ in Sjene. Die Damen Kauffmann und Ober, die Herren Sommer, Hoffmann, Nebe, Mödlinger, Arnold sind darin beschäftigt. Die musikalische Leitung hat Dr. Besl übernommen. Der Blllettverkauf zu dieser , findet Vormittags an der Tageskasse des Königlichen Opernhauses statt.

Die Direktion des Deutschen Theaters weist darauf hin, daß die morgen stattfindende Aufführung des Kleistschen Schauspiels Prinz Friedrich von Homburg“ bereitz um 7 Uhr beginnt. Für die Bühnen des Deutschen Theaters und der Kammer—⸗ spiele sind die folgenden neuen Stücke zur Aufführung in dieser Spieljeit erworben worden: ‚Musik“, Sittengemälde in vier Bildern von Frank Wedekind, ein dretaktiges Schauspiel . Wetter⸗ leuchten von August Strindberg, ‚Sonnenfinsterniz ', Drama von Arno Holi, dag voraussichtlich schon im Laufe des Oktober in Szene geht. Hugo von Hofmannsthal ist im Begriff, ein neues Stück zu vollenden, dessen Uraufführung für den Januar vorgesehen ist; außerdem werden neue Stücke von Eulenberg und Vollmoeller auf dem Spielplan erscheinen. Ferner hat Leo Greiner für das Deutsche Theater eine Bearbeitung der ‚Lysistrata“ von Aristophanes beendet, die als eine der nächsten Erstaufführungen auf der Bühne der Kammerspiele dar⸗ gestellt werden wird. Auch wird eine Aufführung des Calderonschen „Der Arzt seiner Ehren in der Uebersetzung von Rudolf Presber vorbereitet.

Im . hatte vorgestern die 50. Aufführung von Ibsens Schauspiel Die Stützen der Gesellschaft? wiederum zahlreiche Verehrer des norwegischen DichterJ versammelt, die der mustergültigen Vorstellung mit gespannter Aufmerksamkeit folgten. Unter den Darstellern sind Albert Bassermann (Konsul) und Else Lehmann (Lona Hesseh an erster Stelle zu nennen. Mit ihnen vereinigten sich Marr (Johann), iener (vilmar) und Forest (Adjunkt) sowie die Damen Hofmann (Betty) und Wüst (Dina) zu einwandfreiem Zusammenspiel. Auch wer der Wiedergabe dieses Ibsenschen Schauspiels schon öfter beigewohnt hatte, fand bei dieser fünszigsten Wiederholung dieselbe reiche und eindruckspolle Gestaltungskraft und Frische, die einst die Erstaufführung aufzuweisen hatte.

Die Frist jur Erneuerung der Abonnementskarten zu den Symphonieabenden der Königlichen Kapelle läuft morgen (Sonnabend), Abends 7 Uhr, ab. Die Berechtigungsscheine müssen big zu dieser Zeit bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37) eingelöst sein.

Mannigfaltiges. Berlin, 13. September 1907.

Die Schneckenzucht in Oberschwaben. Ein Handelezweig, der im a Teile Norddeutschlands und auch in welten Gebieten Süddeutschlands fast vollständig unbekannt ist, hat sich in Ober—⸗ schwaben so kräftig entwickelt, daß es in ihm jetzt schon wirkliche Großbetriebe gibt, die sich mit dem Sammeln, der Großzucht, dem Verpacken und Versenden der Weinbergschnecken befaffen. Schattige, feuchte Grasstellen, felsige Abhänge, die gegen die schweren Unbilden der Witterung und gegen übermäßige Hitze in gleicher Weise geschützt sind, und Flußläufe in Tälern fand von den Schnecken als Aufenthaltsort mit Vorliebe benutzt, und sie

kommen bel dem feuchtwarmen Wetter, wie eg der Splütsomnmn , , . Donaukrels gewöhnlich bringt, in n eh ur j n vor. Die Einwohnerschaft einer ganzen . dort cfindl iche ü schaften, so Nendingen, Gutenstein, Landenhart, 3 nba u. a. m, ist, nach der Voss. Ztg.“, um dlese 6 mit 6. fang und , n , im großen Maßstabe beschäftigt und . damst schr beträchtliche Einnahmen, So wurden z. B. all'! den in Hutstein befindlichen Sammelftellen im letzten Jahtelh n als zwei Millionen lebende Weinbergschnecken abgeliefert, und da . dieses Jahres wird, wie es 6 jetzt anläßt, noch weit größer wa = as Sammeln wird an regnerischen . in der , p . Schnecken noch nicht in ihre Schlupfwinkel sich verkrochen haben, lum von Kindern und älteren Leuten sehr erfolgreich betrieben; sie erla J für je hundert Stück 30 bis 50 3. Die Schnecken werden dann zu ihrer Eindeckelung., d. h. big sie in Fäßfern versandfäßig ben werden, in großen „Schneckengärten! gepflegt und mit Gem abfällen und Kleie gefüttert. Seitens der roßversandhaͤuser . dann die Schnecken im Spätherbst, und zwar in gis. zu je Ho00 Stück, mit der Eisenbahn versandt; Elsgß, Frankre⸗ die Schweiz sind die Hauptabnehmer der Ware. Der Verkausẽy der dabei erzielt wird, schwankt zwischen 17 und 14 4. ti. 10600 Stück; in der Zeit zwischen . und Ostern eht . allergrößte Teil der Ware nach Paris; auch in Ober hn i wird die Schnecke während der Fastenzeit allgemein gegeffen und! ist uch wegen spres hohen Ihährwerts ihr hekzmulsch mn n . und im Elsaß wird die Schnecke gelocht, acken und mit einem Zusatz von Sardellenbutter verspeist; si . dann den Geschmack wie eine gebackene Auster. Im Schwaben an dagegen mird sie in Saliwasser mit Zusatz von Cisig gekocht und mn mlt Zwiebeln und Gewürzen genossen. Die Schneckenzucht sst. n beim Verpacken und Versenden viele Tiere umkommen, die dann son geworfen werden müssen, immerhin mit einer Gefahr verknüpft, noch größer ist, als bei dem im Großen betriebenen Austernheisn

Cassel, 10. September. Pier veistarb Breithaupt, der Chef und Mitinhaber des matisch · mechanischen Instituts F. W. Breithaupt u. Sohn. t Jahrhunderten sind in der Familie Breithaupt bedeutende Ersishg mathematischer, astronomischer und geodätischer Instrumente derte enn Der jetzt Verstorbene war ein Urenkel des Begründer n

Friedrich Wil hel weithekannten 14

irma.

Cöln, 13. September. (W. T. B.) Wie die Kolnsg Zeitung‘ aus Remscheid meldet, hat die Witwe des Run merzienratz Moritz Hasenelever dem Vater lůndifcht Frauenverein 10600 M geschenkt.

Ham hurg, 13. September. (B. T. B.). Gestern abend bier der Reichspostdampfer „Prinzesfin“' mit dem 1) lösungstransport der Kreuzer . Bu ssard' und . Seeabsen aus Ostafrika eingetroffen. Die Heimkehrenden werden nach ig befördert. Frau Fides Brach, geb. Feist⸗ Belmont, hat in Kurgtorium der Hamburgischen Wissen schaftliqᷣn Stiftung 109 000 zum Andenken an ihren verstorbenen Galhn

Rudolf Brach überwiesen. (W. T. B.)

Rom, 13. September. Gestern abend 10 h erfolgte auf der Station e ,. bei Rom ein Zusammen stoß zweier Eisenbahnzüge. Ein Reisender wurde schwa verletzt, mehrere andere, unter ihnen einige Soldaten, die auz in großen Manövern kamen, trugen leichtere Verletzungen davon.

Brüssel, 12. September. (W. T. B.) Die Inter nate

nale Konferenz für Luftschiffabrt ist heute hier erssm

worden. Die erste Sitzung beschästigt sich mit dem mathematlsch Studium des Windes im Verhaltnis zum lenkbaren Luftballon m n. der Einrichtung von meteorologischen Observatorien durch Lu allons.

Der Kongreß der Gouttes de Lait (das sind Anstaltn die sich die Verteilung einwandfreier Milch für künstlich ! nährende Säuglinge zur Aufgabe gestellt haben) ist heut ha eröffnet worden. Vierzehn Staaten haben Vertreter entsam De Vaux, der Präsident des belgischen Nationalverbandes für Kinde schutz, ist zum Präsidenten gewählt worden.

Drontheim, 13. September. (W. T. B.) Wie die Tromstg Zeitung ‚Dagpostenꝰ meldet, ist Well man mit dem Da mpfen Frithjof in der letzten Nacht von Spitzbergen dan angekommen. Wellman stieg mit dem allon an 2. Septem ber auf, starke Nordwestwinde führten indessen z Ballon südwärts über Land. Schließlich wurde der Ballon abgeschnitten und im Stich gelaffen; die übrigen Tell wurden nach zweitägiger Arbeit geborgen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erstg, Zweiten und Dritten Beilage.)

*

Theater. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗=

haus. 177. Abonnementsvorstellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Oskar Wildes gleichnamiger n,, . deutscher Uebersetzung von Hedwig Lach⸗ mann. usik von Richard Strauß. usikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaug. 190. Abonnementsvorstellung. Die Nabensteinerin. Schausplel in 4 Akten von EGrnst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 74 Uhr.

Sonntag: Opernhaus 178 Abonnementavorstellung. Dienst und n, . sind aufgehoben. Margarete. Anfang 74 Uhr.

chauspielhaug. 191. Abonnementzvorstellung. Dienst⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Uriel NMeosta. Anfang 74 Uhr.

Dentsches Theater. Sonnabend: Zum ersten ö Prinz Friedrich von Homburg. Anfang r

Sonntag: Prinz Friedrich von Homburg.

ammerspiele. ö ent: Frühlings Erwachen. Anfang t.

Sonntag: Frühlings Erwachen.

Abends 8

wachen.

ie Iustige

Lehr.

Neunes Schanspielhaus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Glas Wasser. Freitag: Herihas Hochzeit.

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: gollege Crampton.

re. Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. hr: Die Stützen der Gesellschaft. Montag, Abends 8 Uhr: Wenn wir Toten er⸗

Schillertheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Herr Senator. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Traumulus. Abends 8 Uhr: Die Schmuggler.

Montag, Abends 8 Uhr: Monna Vanna.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Monna Vgnna. Maurice Maęterlinck. Deutsch von Friedrich von Oppeln · Bronikowgli.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Götz von Ber⸗ lichingen. Abends 3 Uhr:

ontag, Abend 8 Uhr: Der Herr Senator.

Komische Oper. Sonnabend, Abende 8 Uhr: Soffmanns Er zãhlungen. .

Theater des Meslens. (Statlon: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Vletor Löon und Leo Stein. Mustk von Fran

Sonntag und folgende Tage: Die lustige Witwe. D Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Preisen: Fruůhlingslufi.

Custspielhaus. (Frledrichstraße 236) Sonn⸗ abend, Abends 3 Uhr: Husarensteber. Sonntag und folgende Tage: Husarenfleber.

verzollen? Schwank in 3

Richard Alexander.)

O. (Wallnertheater.)

zu verzollen?

Ihr Sechs Uhr Onkel. Onkel. Schauspiel in 3 Aufzügen von

Die Puppe. Heimat.

Josette meine Fran.

meine Frau.

le. Operette in 3 Aten von

Bilder Kalisch

u halben J . budiker.

Residenztheater. ( Direktlon: Richard Alexander

Sonnabend. Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu Akten von Maurlee Hennequin und Pierre Veber. (Robert de Trivelin:

Sonntag und folgende Tage: Haben Sie nichts

Thaliatheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonntag und folgende Tage: Ihr Sechs- Uhr⸗

Bentraltheater. Sonnabend, Abende 8 Uhr:

Operette in 3 Akten und einem Vorspiel von Ordonneau und Sturges.

Trianonthenter. ( Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonnabend, Abends 8 Ahr: Frãulein

Sonntag und folgende Tage: Fräulein Josette

Theater an der Spree. (Köpenicker Str. 88.)

Sonnabend, Abendg 8 Uhr: Der Attienbudiker. guts dem Volkgzleben mit Gesang von

Sonntag und folgende Tage: Der Aktien

Eyezialitãten. Neue Schul. und Freiheit pferde. Sonntag, 15. September: 2. Vor, Fellungen, Nachmittags 3 Uhr und Abends Uh Vorverkauf an der Zirkutkasse von 10 Uhr Van, mittags ununterbrochen.

ö /

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Sabine von Lüdemann mlt mn Rittmeister Richard hon Knobloch (Berlin —=Mefs

Geboren; Ein Sohn: Hin. Viktor bon Pella Florenz). Eine Tochter: Hrn. Hauptmam BDetwig von Oertzen (Kolberg).

Gestorben: Hr. Senatspräsident Dr. (Marienwerder Hr. Amtgrat und Mah a. D. Eduard Heller , . bei Züli, Or 8 Hr. Karl von Pressentin (Schwerin) 6 Fr. General Marte Richter von Steinbach, g von Wrochem (Wehrawald 1. Baden. Fi. hn don Kleisl Retzow, geb. von Uckermann (groß Tychow). Fr. Korvettenkapitän Hann hm Koppelom, verw. Diestel, geb. Roe ¶Noihenhausn bei Lübech.

m.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2

tember, Abends 71 Uhr:

Zirkus Alb. Schnmann. Sonnabend, 14. Sep- Galapremi ore.

Berlin vollständig neues Programm. Neue

Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. dz.

Sechs Beilagen

Für (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

Per sonalveränderungen.

Röniglich Vreußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Be zroorungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. ke eehn bb, z1. Bchtehnber Ch, Kleist, Mert kund) n, mandeur der Oberfeuerwerkerschule, Hoyer, , und Abteil. Kommandeur im 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16, zu Dherstlts. befördert. Nessel, Major beim Stabe des Feldart. Regt. pon Clausewitz (I. ,,, Nr. 21, Neubaur, Major beim Siabe des 2. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 55, v. Reiche, Major beim Siabe des 4 Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70, zu Abteil. Kommandeuren ernannt. Thiel, Major beim Stabe dis Kurmärk. Feldart. Regts. Rr. 39, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. GQroßkreutz, Hauptm. und Battr. Chef im 1. Westpreuß. Jeldart. Regt. Nr. 35, unter Versetzung zum Stabe dez Feldart. Regts. von Clausewitz (l. i g Nr. 21, Winkler, Hauptm. beim Stabe des 3. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Delius, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, zu üÜberzähl. Majoren befördert.

Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten: Se⸗ verin beim Stabe des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22, H üg er, Lannert, Battr. Chefs im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Wendt, Battr. Chef im Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, Reinecke beim Stabe des Minden. Feldart. Regts. Nr. 58, Stricker beim Stabe des Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62.

Von der Stellung als Battr. Cbefg enthoben und zu den Stäben der betr. Regtr. übergetreten: Erxleben, Hauptm. im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 5, v. Fournier, Hauptm. im 4. Lothr. Feldart. Regt, Nr. 70.

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Battr. Chefs; St achorowski im Feldart. Regt. Prinz August von . (L. Litihau) Nr. 1, Lewald im Feldart. Regt. von Pod- ielskt (1. Niederschles. Nr. 5, Morgenroth im 1. Westfäl. Feld art. Regt. Nr. J, v. Krueger im Feldart. Regt. General⸗Feld= marschall Graf Waldersee (Schleswig) Nr. 9, v. Van gerow, Weizel im 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, v. Borries im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmelster (2. Brandenburg.) Nr. 186, Stapelfeld im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, v. Ba um bach im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 33, v. Hermann im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Uf felmann im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 25, Geiseler, Rittershaus, Harmening im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, HilLdebrandt im L Lothring Feldart. Regt. Nr. 33, Nordalm im 2. Lothring. . Regt. Nr. 34, Stieff im 1. ö Feldart. Regt.

r. 35, Bo lsfmser e im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, Splett⸗ stösser im 2 Litthau. ,,. Regt. Nr. 37, Je bens im Altmärk. ., Regt. Nr. 40, Bischoff im 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Taistrzik im Cleveschen Feldartillerieregiment Nr. 43, Seebohm im 2. Kurhessischen Feldartillerleregiment Nr. PN, p. Deimling im 3. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 56, Funke im 2. Oherelsäss. Feldart. Regt. Nr. 51, Hecker im Hinter⸗ pomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Brüstlein im Neumark. Feldart. Regt. Nr. 4. Kraebe im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. Bh, Uhse, Schul se im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 566, Sprenget im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Sag twe ber im Berg. Feldart. Regt. Nr. 593, Wetzerich im Ostfries. Feldart. Regt. Rr. 62, Weigelt, Bolsla in 2. Unterelsäss. Feldart. Regt. Nr. 57, Müller im 4 Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, Firgau im Feldart. Regt. Nr. II. Groß Komtur, Gschwind im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Francke im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75,

Lehmann, Oberlt. im 2. Cl hreuß⸗ Feldart. Regt. Nr. 52, unter Beförderung zum ann., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in das 1. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 35, Frhr. v. Blitterz⸗ dorff, Oberlt. im 2. Bad. . Regt. Nr. 30, von dem Kom⸗ 47 zur Dienstleistung bet der Oberfeuerwerkarschule mit dem 39. September 1907 enthoben und gleichzeitig in das 2. Oberelsãss. Feldart. Regt. Nr. Hl, versetzt. Guttmann, Oberlt. im Tor— gauer Feldart. Regt. Nr. 74, vom 1. Okiober 1907 ab jur Dienst⸗ leistung bei der Oberfeuerwerkerschule kommandiert.

Versetzt: die Ltg Rahn im Feldart. Regt. Prinz August von Preußen . 6 Nr. J in das Altm. Feldart. Regt. Nr. 40, bon Hamm im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Nr. 22, Künstler im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß-⸗Komtur, mit dem l, Oktober 1907 in das Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗ schule v. Collas im Großheriogl. Art. Korps, J. Großherzopi. Pes. Feldart. Regt. Nr. 25, in daz J. Kurheff. Felbart. Negt. Rr. J, Friedrich im Feldart. Regt. Nr. 72 Pochmeister, in das 2. Bad. Feld⸗ art. Regt, Nr. 30, v. Cochenh au sen im Lehrregt. der Feldart. Schieß⸗ schule, mit dem 1. Oktober 19507 in das 2. Raffau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, Chüden im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Mr. S4. kommandiert zur Dienstleistung beim J. Nassan. Feldark. Regt. Nr. 27 Oranlen, in dieses i

Krefft, Lt. der Res. des 2. Westfäl. Feldart. Reats. Nr. 22, kommandiert jur Dlenstlelstung beim 2. Untferelfäff. Feldart. Regt. Nr. 67, als Lt. mit Patent vom 1. November 1906 im letztgenannten

Regt. angestellt.

Zu Obersten befördert: Brandt, Oberstlt. und Kommandeur de Fußnart. Regtg. von Dieskau (Schles) Rr. 6, Hirsch, Sbersilt. und Rommandeur des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11.

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Bormkam, Lehrer an er. Fußart. Schießschule, Mode bed, Bats Kommandeur im Bab. Fußart. Regt. Rr. 14, Wolff, beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte cineg Abtess. Chefs im Großen Generalstabe, unter Ernennung zum Abteil. Chef in demselben, Breusing, Erster Art.

fftzier wom Platz in Pofen.

Ein Patent ihreg Bienstgrades verllehen: den a. Roehr, tt. Offizier vom Platz der Oberrbheinbefestigungen, Schmidt beim . des Schleswig. Holstein. Fußart. Regt. Rr. 9, Frodien, 1 itglied der Ari. Prüfung kommission; den Hauptleuten und Komp.

r, Stolt? in Fußart. Regt. von Hindersin (Domm, Rr 3, Hic lis, Kohlhardt im Fußart. Regt. General- Feldieugmejster j randenburg) Nr. 3, Bilau im . Regt. Encke (Magdeburg.) here Seidler im Wesffäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Gerner iim

hein. e ert Regt. Nr. 8, Dencker im Schleswig⸗Holstein. hart, Regt. Nr. J. Kun ze, Kitt im Hohenzollern Fußart. gt, Nr. iz, Mey gr im Bab. Fußart. Regt. Rr. 14. 1 Zoel cke, Sberit. im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, vom lind bfr 1807 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei der degaufnahme kommandiert.

) Nr. 1, Reißig im Fuß⸗ r. 2, Küstermann im Fuß⸗

n Hol

0 ußa

ĩ 1 mn z Zu Oberlts

1 .

6. . O erst in d 8 ce fp. zum Pra

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 13. September

ch Preußischen Staatsanzeiger.

berg 4. Pr., unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp., jum Inspekteur der 6. gr. Hannemann, Major und FKommmandeur des Pion. Bats. Fuͤrst Radziwill (Osipreuß) Nr. J, unter Versetzung in bie . Ingen. Insp. zum Ingen. 2 vom iat in , , Pr., Leonhardt, Major beim Stabe des Nafsau. Pion. Bat. Nr. 21, jum Kommandeur des Pilion. Batg. Fürst, Radfiwill (Ostpreuß. . Rr. . ernannt. aa. Haupim. und Militärlebrer an der Militär- technischen Akadem le, unter Beförderung jum Major zum Stabe des Nassau. Pon. Bats. Nr. 21, Br euer, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, als Milltäͤrlehrer zur Militãäctechnischen Akademie, = versetzt. Ove rdyck, Major in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. C., zum Oberflit. befördert. Hötzel, Major in der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz der Oberrheinbefestigungen, in Genehmigung feines Abschieds gesuches mit der gesetzlichen Penston zur Digp. gestellt und zum Zweiten Stabgoffijler bei dem Kommando des Landw. Heztrks Essen, Mertenz, Major und Kommandeur des Kurbess. Pion. Batg. Nr. II. unter Beförderung jum Oberstlt. und Versetzung in die 8. In en. Insp., zum Ingen. Offinier vom Platz der Oberrheinbefeftigungen, Frbr. . Wangen? heim, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizter vom latz in Glogau, zum Kommandeur des Kurhess. Pion. Batz. Rr' 11, Deinert, Major beim Stabe des PC-pᷣ. Pion. Bats. Rr. J, unter Versetzung in die 2. . Ins, zum Ingen. Offizier vom Platz in Glogau, ernannt. arbe, Najor in der 4. Ingen. Insp., jum Stabe des Pnm. Pion. Batz. Rr. 2 6.

Mit dem 1. Oktober 1807 ernannt: Ka sten, Oberstlt. und Kommandeur des Westsäl. Pon. Batg. Nr. 7, zum Kommandeur der Pioniere des TVII. Armeekorps; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform des 2. Westpreuß. Pton. Batg. Nr. 23. Müller, Major beim Stabe des Pion. Batg. Fürst Radziwill (Ostpreuß ] Nr. 1, jum Kommandeur des Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Hoebel, Major in der 2. Ingen. Insp, jum Kommandeur des 2. Westpreuß. Plon. Bats. Nr. 23.

Mit dem 1. Oktober 1907 in daß zu diesem Zeitpunkte zu er⸗ xichtende 2. Westpreußische Pion. Bat. Nr. 23 versetzt: die Haupt= leute: Kuntz in der 2. Ingen. Insp. jum Stabe, Textor, Komp. Chef im 1. Westpreuß. Pion, Bat. Nr. 17, Oberländer, Komp. Chef im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5; derselbe erhält ein Patent . Dienstgradez vom heutigen daß Berg. Komp. Chef im

omm. Pion. Bat. Nr. 2, Doering in der 1. Ingen. Insp, als Komp. Chefs; die Oberlts: Kindermann im Rlederschlesischen . Bat. Nr. 5, Klingbeil im Pommerschen Pion. Bat.

r. 2, Patzig im Samlaͤndischen Pion. Bat. Nr. 18; derfelbe erhält ein Patent seines Dienstgrades vom heutigen Tage; die Lts.: Schütte in der 1. Ingen. Insp.; derselbe ist zum Sberlt., bor= säufig ohne Patent, befördert, Quensell im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Ziegenrücker m PVomm. Pion. Bat. Nr. 2, Hell⸗ wig im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18. Ahrens im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Bo oz im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Kremser, Loeper im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Rol off, Bock im Niederschtef ion. Bat. Nr. 5.

Bölsche, Major j. D., unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee, von der Stellung als zugeteilt der Fortifikation in Königsberg i. Pr. enthoben. Krüger, Hauptm. 3. D. in Koblenz⸗Pfaffendorf, zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗ zirk Donaueschingen, unter Erteilung der Erlaubnig zum ferneren Tragen der Uniform des ᷓ,. Batz. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1. der Fortifikation i. Königsberg i. Pr. zugetellt.

Mit dem 1. Oktober 1907 versetzt: die Hauptleute: Bien ko in der 2. Ing. Insp., zum Stabe des Plon. Bats. Fürst Radziwill Ostpreuß.) Nr. 1, Fischer in der 4. Ingen. Insp., in die 2. Ingen. Insp., p. Sierakowg ki in der 4. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pemm. Pion. Bat. Nr. 2, Hink in der 1. Ingen. Insp, als Komp. Chef in das 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Lubitz, Komp. Chef im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Piederschles. Pion. Bat. Nr. 5H; die Oberlts. in der 1. Ing. Insp.. Schmidt (Johannes), in das Pion. Bat. von Rauch Brandenburg) Nr. 3, Soffner, in das Schlegwig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 2; die Oberltg.: Rudolph in der 2. Ingen. Insp,, in das 2. Elsäss. Vion. Bat. Nr. 19, Zipper im Nassau. Plon. Bat. Nr. 21, Scheel im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Lühl im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 196, Mus chner im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Baars im 1. Westpreuß Plon. Bat. Nr. 17, in die . Ingen. Insp, Gottschalk im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Weber im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in die 2. Ingen. Insp., Schmidt im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in die 3. Ingen. Insp.; die Lts,. Kaßpohl im Magdeburg. Plon. Bat. Nr. 4, Rettig im Schleswig. Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das 1. Wesspreuß. Pion. Bat Nr. 17.

u Majoren befördert: die Hauptleute: Klehmet beim Stabe des Pion. Bats. von Rauch , ,, Nr. 3, , n . beim Stabe des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, Rande wg beim Stabe des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4, mlinger in der 2. Ingen. Insp;, letztere drei vorläufig ohne Patent.

Gin Patent ihres Dienstgrades verliehen: Häußer, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp.; den Hauptleuten und Komp. Chefs: Stobbe im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4. Boutin im Rhein. Pion. Bat. Nr. s. Kindermann im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Ha rich im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Bon hard im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Schultze im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13; den Aberlts.: Schinck, Reichau in der 2. Ingen. Insp, Günther, Müller, Herold, Rentner in der 3. Ingen. Insp,, Baumbach in der 4. Ingen. Insp,, Sprenger im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Lindemgnn (Grnst) im Pion. Bat. bon Rauch (Brandenburg) Nr. 3 n im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, kommandiert bei der Hilskärintend, Bronte sin Khein. Bion. Baß. Rr. 8, ug ndt im Hannob. Pion. Bat. Nr. 10; derselbe ist mit dem 1. Oktober 1907 in die J. Ingen. Insp. versetzt, Mencke im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 118 Pies im Bad. Pien. Bat. Ne; 14. Ropff. im e g me pion. Bat. Rr. Is, Henke im Nassau. Pipn. Bat.

r. A1.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befgrdert: die Oberlis.“ Schober, Mitglied des Ingen. Komiteeß, Roth im Pion. Bat. ürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. l, Lindemann (Wilhelm) im lon. Bat. von Rguch (Brandenburg.) Nr. 3. Toepffer im Magde— urg, Pion. Bat. Nr. 4, Kramme im Schles. Pion. Bat. Rr' 6, Schieckel, Stiebler im J. an Pion. Bat Nr. 16, letztere Ie unter Ernennung zu Komp. Chefs, Ra sing im 2. Eisäss. on. Hat. Nr. 19, unter Versetzung alg Komp. Chef in das Bad. ion. Bat. Nr. 14.

Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Ltg.:: Geißler, Bartenwerfer in der 4. Yin Insp., Bool im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Leitzm ann im Plon. Bal. won Rauch (Brandenburg;) Nr. 3, kommandlert bei der Pion. er e r n Raeder im Niederschles. Pion. Bat. Nr. h, Just im S 1 Plon. Bat. Nr. 6,

temmermann, chmid im Hannob. Pion. Bat. Nr. 10, Horn, Bormann im Wesspreuß. Pion. Bat. Nr. I7; letzterer mit dem J. Oktober 1907 in die 4. Inꝗsen. Insp. versetzt, Schaefer im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21.

Bläß, Oberlt. im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, mit dem 1. Ok. tober 1997 von dem Kemmanbo bei der Plon. Versuchzkomp. eni-

Insp. der Verkehrstruppen,

hoben. Wolff (Karl Jul lug), Lt. im Gardepion. Bat., mst dem 1. Oktober 1907 jur Pion. Versucht komp. 6

Zu Qbersten befördert: die Oberstltg:! v. Werner, Vorstand i , , n. der Verkehrgtruppen, Lau be, Direktor der Militär⸗ eisenbahn.

Stellenbesetzung für das am 1. Oltober 1907 zu errichtende Telegraphenbat. Nr. 4. Kommandeur: Major sen is. bisher Adjutant der Insp. der Verkehrgtruppen; beim Stabe: Hauptm. Schroeder, bigher Komp. Chef im Telegraphenbat. Rr. 2.

Komp. Chefs: Hauptm. Knappe, bisher Komp. Chef im Tele⸗ graphenbat. Nr. 1, Hauptm. v. Bezold, bisher Komp. Chef im k 9 3 . 80 53 hb e. Chef im

elegraphenbat. Nr. 3, Hauytm. (ohne Paten rmer, bisher Oberlt. im Telegraphenbat. Nr. 2. h d

Oberltg.: . bisher im Glsenbahnregt. Nr. 3, van

860g bisher im Telegraphenbat. Nr. 3, Lo dem ann, bigher im nf. Regt. Hamburg (Z. Hanseat.) Nr. 76, v. Bylburg (ohne

, blsher Lt. im Telegraphenbat. Nr. 1, Liebermann ir tent), bisher Lt. im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm

3. Bad) Nr. 111, kommandiert bis Ende September 1997 beim elegraphenbat. Nr. 3.

Lt: Groß, bisher im Telegraphenbat. Nr. 2, Rudolph, bisher im Eisenbahnregt. Nr. 3, Herrmann, bisher im Telegraphen⸗ bat. Nr. 3, Jor dan, bisher im Etisenbahnregt. Rr. 3, Krey, bisher im Telegraphenbat. Nr. l, Krueger, bisher im Telegraphenbat. Nr. 2, Fonck, bisher im Eisenbahnregt. Nr. 2; dem Bat. über. wiesen: ie vom 1. Oktober 1907 ab nach Preußen kom mandierten Königl. württemberg. Ltg.: Soth mann, bis dahin im 9. Württem— berg. Inf. Regt. Nr. 127 und zur Dienstleistung beim Telegraphen⸗ kat. Nr. J kommandiert, Grüner, his dahin im 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern.

Die in der vorstehenden Stellen besetzung enthaltenen Beförde⸗ rungen treten sogleich, die übrigen Veränderungen erst am 1. Oktober 1907 in Kraft.

Mit dem 1. Oktober 1907 versetzt: a. in das Telegraphenbat. Nr. 1: Müller, Hauptm. und Lehrer beim Luftschifferbat., kom⸗ mandiert zur Dienstleistung bei diesem Telegraphenbat., als Komp. Chef; die Lts.: v. Weiher im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, kommandiert bis Ende September 1997 zur Dienstleistung bei diesen Telegraphenbat, Droescher im Eisenbahnregt. Nr. 3, Sachs im Gisenbahnregt. Nr. J, Pet ri im Cisenbahnregt. Nr. 8 Wießner im Eisenbahnregt. Nr. 2; b. in das Telegraphenbat. Rr. 2“ Seidel, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenhahnregt. Nr. 1; die Ltg. Reiner im Füs. Regt. Graf Roon (Sstpreuß.) Rr. 33, kom⸗ mandiert bis Ende September 1907 zur Dienstleistung bel diesem Telegraphenbat, Bernay im Eisenbahnregt. Rr. J. Moeller im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, kommandiert bis Ende September 1967 zur Dienstleistung bei diesem Telegraphenbat,n, Schering im 2. Kurheff. Inf. Regt. Nr, 82, kommandiert bis Ende Sertember 1907 zur Dienfi⸗ leistung bei diesem Telegraphenbat, Rasch (Friedrich) im Fifen- bahnregt. Nr. 1; c. in das Telegraphenbat. Nr. 3: v. Coelln, Fulda, Hauptleute und Komp. Chefs im Gisenbahnregt. Nr. * die Oberltt.: v. Roebel im Gisenbahnregt. Nr. 3, Gufe in der Betriebgabt. der Eisenbahnbrig, v. Bothe n Gifen— enen fn Nr. 2, Lindner im Gren. Regt. König Friedrich der roße (3. Ostpreuß) Nr. 4, kommandiert bis Ende September 1907 ur Dienftleistung beim Telegraphen. hat. Nr. 1; die Ltg.: Beutler im 1. Ermländ. Inf. Regt. Rr. 50, Salimann im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, kommandiert bis Ende September 1907 zur Nienstleissung bei dem Tele graphenbat. Nr. 2, , ,, n. 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, kommandiert bis Ende September 1997 zur Dienssseiftung bei diesem Telegraphen⸗ bataillon, Zaeske, Bastian im Eisenbahnregt. Nr. 2.

Mit dem 1. Oktober 1907 ernannt: Meyer, Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 2, unter Beförderung jum überzähl. Major mit Patent vom beutigen Tage, zum Adjutanten der Voegt, Oberlt., im Telegraphenbnm. Nr. l, zum Adjutanten der Insp. der Feldtelegraphie.

v. Kleist, Hauptm. und Komp. Chef im Luftschifferbat, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.

Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Hausding im Telegraphenbat. Nr. 2, Sommer im Essenbabn— regt. Nr. 2. dieselben sind mit dem 1. Oktober 1907 zu Komp. Chefs ernannt, Platzhoff im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. I. unter Versetzung in das Lufischifferbat., der⸗ selbe ist mit dem 1. Oktober 1907 zum Lehrer bel diesem Bat. ernannt. Grützner im Telegraphenbat. Nr. 2, Sommer im Eisenbabnregt. Nr. 3, dieselben sind mit dem 1. Oktober 1907 zu Komp Chefs er. nannt, v. Mayer, Adjutant der Insp. der Feldtelegrapbie, derselbe ist mit dem 1. Dttober 1907 als Komp. Chef in das Telegrapbenbat. Nr. 1 telle Jurisch, Führer der Kraftfabrabteil, der Versuchs⸗ abteil. der Verkehrgtruppen. d

Ein Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Oberlte.: Pleger, Adjutant der 2. Insp. der Telegrapbentruppen, Pa fs auer, Köhler im Eisenbahnregt. Nr. l, Müller in Gifenbabnregt. Nr. 2, Segger, Rellstab im Eisenbabnregt. Nr. 3.

Ribbentrop, Lt, im Feldart. Negt. Prinz Regent Luitnold ven Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 unter Beförderung zum Oberlt. mit Patent vom 17. Nebember 1806 in das Telegrapbenbat. Nr. 2 versetzt; derselbe bleibt bis Ende September 1907 beim Telegrapbenbat. Nr. 1 zur Dienstleistung koꝛmandlert. . ;

Zu Oberli, vorläufig obne Patent, befördert: die Lie. Koschel, Adiutant der 1. Insp. der Telegrapbentruppen, Arnold im Essen. bahnregt. Nr. , Krüger (Ertedrich) im Gisenbabnregt. Nr. 2 Thon im Eisenbabhnregt. Ny 3. Vogeler, Sursn in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig, Tetzlaff, Gerhardt im Telegravber bat. Nr. 2. Geerdtz, Frhr. v. Zedlitz u. Reukirch im Lustschifferbat. Mitschte, Frhr. v. Kichthefen in der Versuchsabteil. der Ver. kehrstruppen.

Vllt dem 1. Oktober 1907 von förem Kommando als Lebrer an der Kav. Telegrapbenschule enthoben: 9 Stepbanv, Dberlt. in 2. Lelbhus. 3 * Königin Victoria von Preußen Nr. 2. v. Zebmen, Tn n, t. im Karab. Regt. J

it dem 1. Oktober 1907 als Lehrer zur Kad. Telegrapbenschule lommandiert, Nehring, Lt. im Drag. Regt. Rönig Mdert don y (Ostpreuß.) Nr. 10, v. UglLlar, Vt. im Tbhiring. Dus. Mezt.

r.

Vom 1. Oktober 1907 ab auf ein Jabr zur ' der.

wiesen: die für diese Zeit nach Preußen emmandierten Wdazrl.

württemberg; Lts: Albrecht (ark im Ja. Regt. Kalfer Wlüdelnn

König von Preußen (2. Württemberg) Mr. 120. dem ——

Nr. L Gutscher im Inf. Regt. Kalses Friedrich Kong den Prears

6. Württemberg Rr. idö, dein jn deen dan , end,. elegrapbenbat. Nr. 4.

Krueger, Lt. der Res. deg te er in Nr 1 an Berl; zu den Res. Offtteren des PVomm. 3 Regt. Nr. 31 derseßt had dom 1. Oktober 1907 ab auß ein Jabt mur Heer nr bei diesem K

gen, akt bel der Trahminsp, am Oberklt de Rittm. beir. Stabe des . Train dat. 8 uten. 7 X besrdert. Die Fra ann, Min m WestsaJ. Twaln bas. Rr. . i auf den R . Dre l vordatie res Patent Cas 1 P fiß ner,. Oberleutnant. in derer e,