Kommando als Fübrer der Bespannungsabteilung des Telegraphen Vollbrecht, Oberstlt. im Ostasiat. Detachement, scheidet auß des Charakters als Oberstlt.,, mit der Erlaubnis zu — ; ; . m nregt. Nr. 3, bei dem III. Bat. Inf. Regtg ! ˖ Herzog J demnach durchschnittlich an Wellen für den Hektar 1280 Kg, von den Getreide für den Konsum der Bevölkerung für den Kopf: ö. Rr. 1 enthoben. Wild, Oberlt. im Kurhefs. Tralfbat. demsciben am 50. Scptember Ioo7 aug und wird mit dem 1. Os bisherigen Uniform, em n nr Major und . e i, ie . Hir un schw es (8. Westfäl.) Nr. 67. übrigen Getreidearten für den . 1025 kg. Die Autfuhr aus Weijen und Mais 300 kg. r 11, als Fübrer der vorgenannten Bespann. Abtell. v. Wiese zober 1807 als 6 beim 2. Kurhess. Inf. . Nr. 87 ge echt. 4. ar n Feldart. Regt. Nr. 70, mit der Erlaubnis jum Tra n n Zu Stabz ärzten, n . pon Patent, befördert; Dr. von BSalponik betrug: Hafer 31 00 6 Gerst. 13400 t. Roggen 70 190 t, Ala Viehfutter wurden außerdem ungefähr 1500 t Gerste 1 Kalsertzwaldau, Oberlt., im Bad. Trainbat. Nr. 14, vom Autz dem Sliasallschen Detacheinent autzgeschleden und in der Regt, Uniform, Brin ck, Mair und Bat Kommandeur im J 9 Ha sel berg. Yberdrit beim 6. Garderegt. z. F.; derselbe wird mit. Mais 21 800 4 elzen Z 000 . Zu Schliff wurden nach dem Hasen verbraucht. ; ö Oktober ag ab dig Führer der Vespannunggabteil. deg zu Arme angestellt: Bop! Gd, Dberlt, im Garbefühart. Fiegt, Frhr. Ins. Regt, Nr. 7z. mit der Erlaubnis zum Tragen der, lin eln. em 16. September 130 zum Baig. Armt Les iz. Barg. Gardegren. Salonst au Bulgarien und Rußland 10 000 t Weljen gebracht. ur Aussaat bleibt nech ein Ueberschuß von 10 000 t Welhen esem elt, zu errichtenden Telegraphenbatg. Nr. 4. — kom. v. Ledebur, Oberlt, im Gardejagerbat., 666 t. und Transport, 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Gr. Finck v. Fin cen 2 HRegtg. Nr. hd ernannt, Dr. Rofe, Oberarit belm Inf. Regt. bon Die Weizeneinfuhr aus Serbien über Zibeftsche betrug und Mals im Lande . . uzektko, Oberlt., im Schleswig ⸗ Holstein. Trainbat. affizier, im 3. Sberschles. Inf. Regt. Nr. 52, Leitner, Lt. im 1. Masur. Hauptm—. und ,,. in Potsdam, mit der Erlaubeig n Sill pnagel G. Brandenburg.) Nr. 48; derselbe ist mit dem 1. Ol ⸗ 112 0665 Tonnen. ; ? * . seingẽ Wiensigrades verssehen. Ritter u. ECdier Inf. Kegt. Nr. 146, v. Schul tz, Lt., in der Maschinengewehr. der Uniform des Leibgren, Regtg. König Friedrich Wllhel mann tober 1557 zum Abteil. Art der reitenden Abteil. Feldart. Regts. Für den Verbrauch standen daher bereit, Gerste 25) 500 t b. Sandschak Dardanellen . 6. ; de,. im Weflfäl. Trainbat. Rr. 7 in das Magdeburg. abtell. Ne. 9, derselbe ist gleschteltig big zum 30. Sehiember 108 (1. Brandenburg) Nr. 8, Argelan der, Hauptm. und an n gj pon Pobhielski (l. , Nr. 3 ernannt. Mals 182 2600 t, Weijen 221 200 t, Roggen 204 100 t, Haser 7 hoo t, (Bigha) 9 . . 4, Stroschein, Oberlt. im Westpreuß. Trainbat. zur Dienstleistung beim Thüring, Hus. Regt. Nr. 12 kommandiert. im L. Sberrhein. Inf. Regt. Rr. M7, mit der Erlaubnit zum Tian Zu Stabgarzten vor ufig obne Patent, befördert und mit dem mithin auf den Kopf 3. Ber ollerun erste 716 Weizen 71 R ⸗ petfetz 8949 . , em, 1. ö ih, ö ta nn, . rl e g fn ie . . . ai orm 33 1 Senn, 9 ann Eten . a e r er nn ö , . ge. bert Mals ost kg. Roggen 63 kg 66 31 kg 62 der auf 12 doc K Verfügbar . . ; . Nr. 4, Ka ; arjt, an der Kaiser elmsakademie für da ⸗ asur. Inf. Reg r. 146, mit der Aueösicht heim Danziger Inf. Regt. Nr; 128. ben dem *. esthreuß. Pion. ] übe t ͤ b b bär endi lh ne derne lffeng Hels. Gre ßhe dzt. ef rainbat., milttzrärtt ich. Wülbung, wesen hellt In gihlidie satund Her Gelgubns au i . . Sberarit hei Reg. Fat ,,,, . fd; ; zum Tragen der Bat. Rr. Ez, Br. Jo bn, Oberarzt heim Dus, Wegt, Kailer ran bag der Grund' auf die österrei erbischen Zollstreitigkeiten zurück= Getreide ü Gesamtertrag u Oesterreich, König von Un 7 e r gin g ein] ade, htm he . en ; , , a,. 1 gattung jn . . . ang eg Ausfuhr K
Nr. 18, als Lt. mit Patent vom 1. September 1906 im letztgenannten Jug dem Sstasiatlschen Detachement ausgeschleden: die Lt.: Uniform. Gieße, Hauptm. und Battr. Chef im Berg gen seph von , er , g '! 8. Nr. ' 2 T. völkerung
Bat. angestellt. Fiedler, Lt. der Res. des 4. Lothring. Inf. Regtsg.! Serdl, Hitz ler, behufs Rücktritts in Königlich baverische Militär. Regt. Nr. 59 mit der Erlaubnig zum T d bei dem III. Bat. 3. Qberel säss. Inf. 5j dlenste, Tafel, behufs Rücktritts in Königlich württembergische v, Ferthe lu, Ritt m. d ted i , Ir Ill i ö he enn beim 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, bei dem b. Wilajets Adrignopel, Sandschak Tschat alda Wenn 10 960 79 850 39 4837 179 28s 287 36 n ; 2 2
, auf ein Jahr zur Dienstlelstung beim Trainbat. Nr. itãr dienste. omm.) Nr. 2, unter Verlei des Charakters h = bat. Nr. 4. sowie Lande ünd Stadtbezirk Kon stantinopel. kommandiert) während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom Diese Veränderungen treten in Kraft, sobald die mit der Auf 9 ir . zun Hg ,. ne . Lin n, Fele n dn, Br. Kessler, Assist. Art beim Glsäss. Tralnbat. A. Wilajet Adrlanopel 6 km 1013 258 Einwohner. a . ö 1 e. 2 . . 3 . 3 . * ö Nr. FH, zum Oberarzt mit Patent vom. J. Juli 1996; zu Ober- B. Sandschak (Mutessariflik 5 1900 qkm 66 000 Ein- 3 , 1560 135310 5h ss * dis es?
27. Oktober 1906 datiert anzusehen. lösung des aus Ostassen zurücklehrenden Transports verbundenen Rittm im Kür. Re . ? ; Regt. Graf Geßler (Rhein. Nr. 8, Zu Oberstlts. befördert: Coupette, Major und Direktor des Dienstgeschäfte erledigt sind. laubnis zum Tragen der Uniform des 1. . wan äriien die Assist. Aerzte; Dr. Donges beim 2. Großherzogl, Dess. wohner. R 6370 3 51 6416257 7410 100 Nr. 2, 9. Tregckow, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Groß ; Cie. Regt. Nr. 61, Win ter beim Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 4h, Mit Getreide bebaut waren im . t 8 dschak Brussa, das als Teil des Wilajets B ö c. Im San ak Brussa, das als Teil de aje russa
ajor und Direktor der Geschoßfabrik.
Ein . Major und Komp. Cbef im III. Stammseebat, beim Stabe des Regts. Uniform v. der Groebeng Rittm. und Chef ie Unt
, w , . . , . ehh ohn en ger Kelm Znf. ett, r dn ich ich ir n , ne n, . är gs nobel gzhttelt waren, lch on a ögesemt 16 61 do Spandau, Hreß ker bei der Art. Weitstatt in Straßburg J. G Schell, Sberlt. im 1 Seebat, im Inf. Regt. von Lützow (J. Rhein der Erlaubnitz zum Tragen der Unlform des Ulan. Regi. h Iii berlande (3. West fäl) Nr; 133 Som bol) beim Inf Regt. Vogel und t . VWilajet Adr 1 im Mutefsariflit Tichataldig Dönmt nut, zz or Donüms mlt Getreide bebaut; geerntet Sch ebe Jeuerwerkzlaboratorium in Steghurg. 6. ö e , Tt. im J. Sechat, im Inf. Regt. von Witti . ö . Gen Nr. , ,, , hon err enn, par lsfft; ; . a r, h , . milie hl rie ding ,, t ,. 1 Weizen und 16e gä4 Kis Mais und Hafer 81. wü ELEt. Wü ⸗ ; r ei der Art. Werkstatt in andau. un — ; at. Nr. 98, Dr. Petersen be Westpreuß. Regt. Nr. 175, 6 ag. er).
a, , n. . , , , ., alm n Aus der Marine scheiden am 31. Oktober 1907 aus und werden als Zeugmajor, mit der ern dus 3. 1 en, . Vat m gir er heim Inf. Leibregt. Großherzofin (3. Großherzogl. ö., . 96 ö. we. . ö e ö 3 ö die diesem benachbarten Gebiete des n kommandiert, der Geschützgießerei zur Dienstlelstung über⸗ , ö . n j epi un, 6 v. gan, 1 y, . an' ber. . Westhne Heff.) . nn . , n ö. . Nr. 90h, die ser , 116 o86 19 076 Wilajet⸗ Brussa, fowelt sie zum Konsulat Smyrna gehören, und wiesen. 6 ö / = — . egt. x. . der Us au r Versetzung zr =. Ins. — . =. ;
Von dem Kommando als Insp. Offiniere an der Kriegsschule in 66 Radziwill (Ostpreuß) Nr. l, Hübner, Oherlt., im III. Stamm- bie, und der Erlaubnis zum ö . unfemmn mnie , rt Neu m ann, Gen. Arzt u. Korpsarzt des J. Armee , . n e, ,,, n hl lg 6. Anklam mil dem 30. Septemker 507 enthoben: Frhr. v. Wöli« eebat., im Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Ne. 76. Sou heur, Oberlt. im 2. Bad. Gren. ginn * „ zum VII. Armeekorps, Dr. Sehrwald, Oberstabs⸗ und Der Gesamtgetreideertrag war 1806 . . nne. , m. warth- Lau terburg, Derlt. iin Großherzogl. ir . Aus dem Heere schelden am 30. September 19907 aus und werden Wilhelm l, Nr. 110, unter Verleihung des Charakter als Hann Regt. Arzt des 19. Rbein. . Regts. Nr. 161, zum 2. Oberelsaͤss. im Wilaset Adrianopel im Sandschak Tschataldija r halt: zahl:
J. Gröoßherzogl. Heff. Feldart. Regts. Nr. 25, Boissel ier Königl⸗ mit dem J. Olfober Jo? in der Marine angestellt: v. Berg, Lt. mit der Erlaubnis zum Tragen der Regtg. Unsform, Ern n n Feldart. Regt. Nr. 96, Di. Schneyvder, Ohberstabsarzt, beim t t 1) Wilajet Aidin h3 oo8 qkm 1735 000 sächs. Sberlt. im I! Sächs. Jägerbat. Jir. Is ; m. d. Lothrlng. Inf. Regt. Rr. Izö, BHeböoitßz Lt, im Inf. Negt. II Berlin), Oberlt, der Res, des 5. Gardsregts z. 8. . W relsiss. Inf. Regt. Ny. 71.6 als Meals. Atzt zum 10. Rhein. Wellen. .. 19336 13 399 3 Gr uf a (sowiit jum Kon ;
Vom JI. Vktoõber 1857 ab als Jasp. Offiziere kommandiert: e Moritz von Anhalt.⸗Dessau (6. Pomm) Nr. 42, im 1. Ser⸗ eitzenstein (IV Berlin), Oberlt., der Res. det ) ö Inf. Regt. Nr. 161, Dr, g er c Oberarzt beim Kulmer Inf. Malz... 60580 8 620 sulat Sm dens Ii hr g Eckmeyer, t. im Pomm. Fus. Regt? tr. Jz, zur Kriegaschule in Pat. Pflugradt, Lt. im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr 25, . Regts. Nr. 55, Frhr. v. Massenbach, Lt. im 69 Regt. Rr. 141, jum 2. Masur, Inf. Regt. Nr. 147, Dr. Zie m ssen, Gerste.. 51 5619 8 020 e h ar Hannobher, Gr. v. Sch wertn, Ct. im Kür. Regt. Königin (Bomm) im Il Seebat. egt. Graf. Kleist von Nollendorf (1. Weslpreuß ] . Bheratzt bein 2. Masur. Inf. Regt. Nr 147, zum Inf. Regt. err 22590 p. die Kazas Sima, Gedos, Uschak Nr. 2, zur Kriegsschule in Anklam. . ell, Lt. im 4. Unterelsäss. Inf. ö. Nr. 143, scheidet aus mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform Ru Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz 6 Ostyreuß ) Nr. 43. oggen. 21 019 3450 , W wie T, wan, Kut hlc det
p. Dewitz, Sberlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wil- dem Heere am 31. Oltober 1507 auß und wird mit deni 1. November eutnant im Infant tere giment, don Horn (3. thin) 9 Mit kem 16. September Joo versetzt. Di. Nie ner, Stahs= i III. Liva Rutahia . helm IV. (l. Bomm.) Nr. 2, tritt mit dem 1. 3 oo? in 1907 im J. Seebat. angestellt. Belling, Lt. im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149 loinm an arjt, Zwelter Leibarit Sr. Majestät des Kaisera und Königs, Bats. r C. I Kaza Karahissar Kaza San⸗ dem Kommänds als Infp. Offizier von der Kriegsschule in Hannover Aus der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am zo. Sep. zur Dienstleistung beim Westpreuß Trainbat. Nr. 17, diesem nit Arzt des II. Batz. Kalser Alexander Gardegren, Regtz. Nr. 1, zur Auf den Hektar wurden von jeder Getreideart geerntet ; dull af. des gicha Volivadin zur Kriegeschule in Mnklem Über. tember 1967 aug und werden mit dem 1. Oltober 1907 im Heere Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Zielaskowski ang Ralfer Wilhelms, Akademie für das militärärnlich Bil dungswesen, im Wilajet Adrianopel im Sandschak Tschataldja des Liv Karahiffar 37000 660 odo
Mit bem 1. Oktober 1507 versetzt: Kosegarten, Obeilt. im angestelll: Starck, Harptm. im Generalstabe, unter Uecberwelsung heim Art. Depot in Magdeburg, unter Verlelhung des Ghaialse n Dr. Kettner, Stabsarzt an der Kalser Wilhelms. Akademie für das kg pro Dönüm kg pro Dönüm 3) Wilgzet der Infein deg Archipels, ö ö Inf. KKegt. von. Nlanstein (Schleswig) Rr. Za, als Gry leher zum lum Großen Generalstabe, im Generalstabe der Armee, Hälbig, Zeugoberlt, Ruthenberg, Zeuglt. beim Art. Depot in Insiennn milttärarztliche Bildun göwesen, als Bats. Arit zum Westfäl. Pion. Wehen,. 119 95 ausschließlich der Inseln Tencdos,
Kadettenhause in Wahlstatt; die Lts. und Grnieher: Mey er an der Hauptm. im Etappenkommando, als Komp. Chef im Eisenbahn· — letzteren beiden mit der Augsicht auf Anstellung im Zivildienstu Bat. Nr. 7, Dr. Busch, Stabs, und Bates. Arjt des II. Bats. Mais.. enn e, Fun bros / einfallehli Samos 6563 370 ooo
Hauptkadettenanstalt, in das 2. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. 47 regt. Rr. J, Fgupel, Hauptm. im Generalstabe, unter Ueber. der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform. Jardegren. Regts. Nr. 5, zum II. Bat. Kalser Alexander Gardegren. Ger fte. ; ! =
Stieler v. Hevdekampf am Kadettenbause in Potsdam, in das wesfung zum Generalstabe des II. Armeekorpg, im General— Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven a Regt. Nr. 1. , . zusammen 97 371 qkm 2645 981. üs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen stabe der Armee, Roo fen, Oberlt. im 3. Feldregt, v. Frantz us, bewilligt: Frhrn. v. Münch au sen (Staatz), Oberlt in Sin anhit dem J. Oktober 1807 versetzt: die Höerstabg, und, Regte oggen.. 180 ; Mit Getreide bebaut waren 19806 im
Dannob Nr. 3, Behrens am Kadettenhaufe in Wahl statt, in das Oberlt, Knaths, Renschbausen, Ltg. — im Königsinf. Regt. hurgischen Inf. Regt. Nr. 91, mit der Aussicht auf Anstellun Aerzte: Dr. Neumann des. Pomm. Füs. Regts. Nr. 3, zum Eine Ausfuhr fand statt äber Konstant;nopel, Dede atsch , ,, 292 00 ha If. Regt. von Stemmetz (Westpreuß) Nr. 37; die ts: P] , , . Lothring) Rr. 145, Gr. v. Carme r Oberlt, im Brgunschweig. Zivlldienst; zugleich ist derselbe bei den Offinteren der Landw R . Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Dr, Neubaur des 5. Westyreuß. Grealf Gin) Rabostö. Ibtidschik und Galüpoli ⸗ gatsch, Beuffa, fowelt zu Smwrna gehörig 3535 5
3. RNiederschles. Inf. Regt. Nr. HG. alg Hie ler ur Tenn fie dẽttchan alt, Inf. Rent. Ne ', Bg r ach, Dreh nfer zee i Feltart bt en, Fölänsgehotz Ergestellt, Tippenpbaner, Hberit. im Fat Inf hät, Nr laß, jun; Pomin,. Füs. Regt. Nr. 34; die Sher; n, nn, ,,,, deg Ärchlpels und Samos 9 660
sel im 8. Bad. Inf. Regt. Rr. 169, als Crgicher zum Karrkeen, Zerg. Feldart, Reit. Nr s,. Hol, Oberlt. in der J. (Fuhrpark⸗) Regiment Encke (Magdeburg) Nr. 4, Boismard Dberlennn Tale: Dr. Berger beim Feldart. Regt; von Holtzendorff (1. Rhein) Ausgeführt wurden über . . . ö
afl ierten, nö, ,, im Kell cher vn üer, Flonsnabteit,. nr, n, frohen, g 36 n , , , Westf ä . Nr. 16, Konstantinopel Dedeagaisc Eregli. Silipri Rodosto jusammen 32 00 ha,
(1. Oberschles) Nr. 21, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam Rr. 14, v. Schauroth, Oberst, in der 4. (Fuhrpark) auf Anstellung im Jlvildienst; M Zugleich. sind legtere mme l e Burgunder beim Kadettenhguse in Bensberg, zum 6. hein. Inf. in Tonnen und zwar:
Vom 1. Oktober 19807 ab auf sechs Monate in Gemäß heit der a nen,, 6 m n 8 6. den Dffisteren der Landw. Fußartillerie 2. afgebotgt Regt. Rr. 68, . B . . diele en senf en, . in an . 6. 1 . . 3 . in . . — Arhw] g. Fauas: ,, Allerß d ten Kablerktzor dreg dom zh Muß ut Lg und 20 August an . t adrowgki, Oberlt, in der 11. Feld. Festellt Sasfnick, Qberlt. im Ostyzeuß. Trainbat. Nʒ; 1; zul Raßeitenhause in Hensherg; Dr. St gppen ke gr bein; Sn. egt. Ge, Ibo 154 162 363 5 hö6 Gele: 1 680 I oho 28396 34 do joa beursaußt ? Gwaßd, Hauptin. ünd Militärlehrer am Kadetlen= f. ö. eabteilung, im 2. Westpreußischen Feldart. Regt. Nr. 6, sst derfelbe bei den Offinieren des Landw. Trains 2. Aufgebot a rinz Moritz von Anhalt Dessau 8. Pomm) Nr. 42, zum Kleve. KJ 8833 39a 128 133 ais .. ' ; ö.
ĩ 8 ectut, Sberlt, Sun st, Oberlt. in der II. Funkentelegraphen⸗ gestellt, v. Winterfeld, Lt. im 2. Gar n ü elöarf. Regt. Nr. 43. Casten beim 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, afer afer .. 13 000 14009 500 AN 5g kent 9 rg lente i re 6 ; i . , abteil, — im Inf. dr, Hamburg (2. Hanseat.) Nr. 76. ö ir, bei den ef g en des — 3 6 . . e, gen hat. Rr. 3, Dr. Krankenhagen beim B. , Rer. ö. 104 * 2 800 Relei 101 600 1109909 b 000 216 009 Patent seines Dlensi abe . ,. n, 3 ersterem ein ,, 5 der K, . v. Davidfon, Schubart, Lts. im Inf. Regt. von Courbiore (E. Posen ] Nr. Inf. Regt. Nr. 14 zum ann, i Regt. K 3. 66. 5100 11141 4665 2299 T o. Roggen. IT O00 60090 — 13 000.
, ni, mmh, ,, k ien en n, d, g. bein g. Bae rf ät. Walseras fler n mor ig! ll: gn gefüheg wrden nh e., Gef, ie fmdat kh ir ü nn, Der Gesamtgetreideertrag in . Provinz war 1906: Aidin: russa: Archipel: zusammen;
Lt. im 4. Unterelfäss. Inf. Regt. Nr. 143, zur Ver-; der II. (Propiant,) Rolonnenabteil, im Niederrhein. Füs. Re z , ,,, h w g, , , ee ) ; ö 2 ; ; gt. bat. Nr. 15; zugleich ist derselbe bei den Offin der Landw. i S00
m ? Barn Fektart ent. Rr 36, Yferh old, Sberlt, , n menen, ,,, ,,, a , a ., 333 ,,,, He, , , ,
Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, ethold, Oberlt, im in Malnz, mit der AÄussicht auf AÄnstellung im Zivlldienst; jun berarst beim 6. Rbein. Inf. Regt. Nr. 68, auf sein Gesuch iu, den J ⸗ . 500 x
ita ser Ref. ; 1907 übergeführt. Gerste.... 503639 1939 Weisen ... 1424 500 16551 3909 70 3 016 300.
Sanitätzoffifieren der Res. mit dem 30 September übergeführt 9 24 2600 1370 Roggen .. 98 700 sd 600 — 183 3090 .
8
2
Vom 1. Oktobe: 1907 ab auf sechs Monate kommandiert: bon Peucker (1. Schles) Nr. 6 Strö del, Qberlt., im Großherzogl. we ffi ; . ; ; 6, ; ; . rinfanterie 1. Aufgebots und le ; n um 5. Garderegt. J. F.; ö erh erg⸗ Oberlt. im 3. Niederschles. Inf. ö Nr. Hö, zur Ver⸗ Mecklenburg. Füf. Regt. Nr. 5, Bock v. Wülfingen, ö g. . . Reats. . 1 1 N fi . J. Masur. Inf. heeck Nr. 146, jum Eisenbabnregt. Nr. 1. Für den Verbrauch der Beröl kerung standen bert 3 2 . n Milttärlehrers zun Kadeitenhanfe in Oranienstein, im Kalfer Älerander Gardegren. Rrgt. Nr. . Voigts, Oberlt, in Regt, Nr. 129, lommendlert ur Diensilesstung beim Clfosf. Na Fr! Do ch lin, Oberstabsarzt beim 3. Sotbring, Inf. Regt. Mir. es, k , Tcautetn . z ar unler Entbebung von der Stellung als Regts. Arzt, vom 16. Sep⸗ ö ü e ug eines Erziehers zum Kadettenhause in Plö Nr. 7 Schultz, Oberlt. in der V. (Proviant) Kolonnen⸗
n. perling, Königl. württemberg. Oberlt. ohne Patent, bisher abteil Lt, Erzieher am Kadettenhause in Orantenstein, mit dem 1 Oltober ufart Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4 v. Hir eld ist derselbe bei f . in, j. . ; 55 * ö d b 2. ue kJ , m e, gen, , ,,, . R ; ö ö . Oberlt. erltt, im Feldart. Regt. von arnhor Hannov.) Nr. 10, eden: migung seines ? edsgefuches mit der gesetzlichen Pension und der . , t treid ; im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von v. . Tt. in der Feldsignalabteilt, im Kür. Regt. Graf und , e r g n fn, ihn i nhl? zum Tragen in bisherigen f jur Disp. gestellt. 2h6 8bo0 14 860. . ae ö. . det 3 ö rn. an, n m. n) ; ̃ Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Brinck⸗ Mithin auf den Kopf der Bevölkerung ven 3
afer .
Ungarn (4. Württemberg) Rr. I39 und vom 1. Dflober 1557 ab Geßler (Rheln) Rr. 8, Hein siu g, Lt. im Gisenbahnbat, dieser ̃ , dem Kadettenhause in Oranienstein als . ö. . r , bi ei einem 5 ö v. Hocke, Oberlt. im Kaiser Alexander Gardegren. Rin ma n Gil, und 6. . g. ö 36 i. 8 3. r Keep im Samschat Tchtaldia . v. Broe sigte, Rittm und Vorsitzender der d. Remontierungs— . 66 ö *I 9 r in 35. 164 r hee. Der Ahschled nn v. Zawadzky, Lt. im 5. Niedensth , von Vin e 6. W ffal) dr g, Wel Es . Es , m 6 1 kommisston, zum übersähl. Mejor befördert Rr. h. Pavel, Lt. im 2. Feldregt., im Gren. Regt. Rönig Inf. Fegt. Irn, 15g Frhrn. v. Ketteler, Lt. im Kür. Reet Illßciten mil ber Grl'aubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, . . ö ö. . Gi. v. Matuschka Frhr. v. Toppolesanỹ u. Spaetgen, n,, . IV. (I. Pomm.) Nr. 2 Gaede, Lt. im Gren. n ,,, St rc Assist. Arit beim Feldart. Vent. von Holtzendorff (1. Rhein.) k 57 Eine Ausfuhr nach dem Auslande und anderen tũrkischen Häfen Rittm. 1. D. und Pferdevormusterungakommissar in Deutsch-Krone, egt. König Friedrich Wilßelm J. (2. Ostpreuß) Nr,. 3. Runge Von ihrer Vienstleistung auf ihr Gesuch enthoden: Wer 8 ⸗ — K ,,, 24 35 fand statt über die Häfen von Panderma, Aktschai (Edremid), Kemer, der Charakter als Major verliehen. Lt., Clorer, Lt. im Elsenbabnbat, — im Eisenbahnregt Nr. z, Oberstlt. und Kommandeug des Landw. Heiirks Lennep, mit de. Inn Beurlaubtenstande: Befärdert: zu Assist. Aerzten: die Unter⸗ . KJ Aivall, Sinyrna, Sealanoba, Budrum, Makri, Castelloriso (Mei). Zu überjähl. Hauptleuten befördert: Rehm, Oberlt. beim v. Znanieckl, Lt., in der Maschinengewehrabteil. Nr. 1, dieser st saubnis zum Tragen der Unifrm des Leibgardeinf. Keats (i. 6 ärjte der Ref.. Dr. Plenz ( Altong), Koopmann (II Altona), , Außerdem gibt es noch eine Menge kleinerer Küstenplätze mit ganz ,, , in Cöln, Bartz, Oberlt. beim Festungsgefängnis in e etz 44 9 Sah. zur . ö. 3. Bad. Feldart. pe er Den e , . ö g 1. ü . 9 wü Zimmermann, Dr Perl, Br. he n n n g . 16 267 246. gerne . : ö ; egt. Nr. ommandiert, v. Hundel shausen, Lt. in der ad . 11 er Erlaubnis zum in Darth (II Berlin), Stein (Bonn) Dr. Groesche 1ẽ1Breslau), 8 usgefuührt wurden: , n n n n, oa g een den 5. shrebianr Kolonnenabteil, im 2. Unterelfäss. Feldart. Regt. ern mn . 3. n. n , 3 nnen, Dr. ö (61 . . gie g en, De el. auen r m m,, e, 9 ö Dikelt: . ⸗ 6 ̃ rabtell. in Ghren breit, Nr. 67. , . . lt. 1. T. Id (Heldelberg. Dr. Lydt arleruhe). Dr. Sim on (Königs , ,, stein mit dem 309. September 1907 enthoben Gazer t, Oberlt. in v. Debschitz, Oberlt. in der Schutztruppe für DeutschOstafrika, Iffizler beim Landw. Bezirk Grgudeng; zugleich ist derselbe i kin Cg . Fan *r re. ih fen? CRiostoch. Hr. rn ,. e, n n n, , 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, vom 1. Ottober 1907 ab zur Dienst⸗ scheidet gus derszlben am zo, September 1907 aus und wird mit dem Offizieren der Landw. Inf. 2 Aufgebots übergeführt. ; G cel (R eselh; die Unterärjte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Maier r er. l liche gel ad hu wird . dem Gebiet nur wenig nach dem Auslande: ; eistung bei der Arbesterabteil. in Ehrenbreltstein kommandiert. J. Oktober 1907 im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau Der Abschied mit ihrer Penston bewilligt: v. Mosch, Oben (Cöln, Dr. Schlüter (Freihurg), Dr. Lag geyret (Gießenß. Dr. nnen, dan nen wird viel Gemüse und. Obst für den Bedarf der 1905 1906 6 , ,,, Major und Vorstand des Betleidungsauts des (5. Pomm) Nr. 42 angestellt. ͤ 3. D. und Kommandeur des Landw. Benirks Gießen, mit der! Ru jnttzty, Königl. bayer. Oberarzt der Nes. a. D. (Cöln), als uhtsicht hben. Hen Hanplteil, des Areals nehmen (befonders Gerste...·. . 89 339 113 013 ar 9 orys, zum Oberstlt. befördert. Gr. v. Kal nein, Rittm, im 2. Hardeulan. Regt. unter Ent laubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Oberarzt mit Patent om 3. März 1888 bei den Sanitãätgoffizteren R r hg f, , , 258 1911 er Charakter als Major berliehen: den Hauptleuten: Quiring, hebung von der Stellung als Eskadr. Chef, ein neunmonaliger Nach. 66. Rbein.) Nr. 29, v. Müller, Major z. D. und Btezirltoff der Res. angestellt. a , n, n een en , lieren nicht wor 111 2135 . lied deg Bekleidungsamts des Gardekorpg, Pe ters, Mitglied urlaub , beim Landw. Besirk Siegburg, mit der Erlaubnis zum Tiagen Hir Afschied' mit der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen ngaben über den ; 1 313 35 ö 9 aer, , h 6 . er . 4 / Zu ,, . i . 6 91 6 86 net) ä. a. Fürst Karl Anton von Hohenktlb win bewilligt: 3. 5* 3. n, (Qari er,. der II. Asiatische Provinzen. , . ö — b ; ) Mitglied de regt. z. H., effan im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. ohenjollern. Nr. 40. . Res.r, Dr. Wachen dor achen), r. Lan gebeckmann ür die and zfen waren keine Daten erhältlich. Auf ihr Gesuch mit ihrer e fg jur Dis. gestellt h! & ienkltchhen 3 än bt, *r Zusch lag (Hanau), Stabsärzte a. Sandschak Ismidt. , m, ee. ar x e n men, 9. ch . ; Flächeninhalt und Ginwohngtzahl; en * tmn nn ,, dafen . 1905: 1906: 1905 u. 1806
Betleidunggamts des V. Armeekorps, Neugebauer, Mitglied des Rr. 114, diefer mit Patent vom 14 Februar 1906, , Zi ewi Bekleidungtzamtß des VI. ÄArmeelorpg, Schroeder, Mitglied des im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, mit Patent vom 16. ö 1907 gärtner⸗Drumm ond, Oberst a. D. in Karlsruhe, zuletzt der Landw. j. Aufgebotg. aeseler (2. Brandenhurg) Mu Der Abschied bewilligt: Dr. Ohm (Weseh, Stabsarzt der Res., ooh qkm mit ungefahr 300 9o9 Einwohnern. h. hh 00) ha. rund etwa: 6 Gerste. 2566 11891 1000 t aus dem 4
Bekleidungsamtt des VIII. Armeekorps, Frhr. v. Boenigk, Allardt, Zu Fähnrichen befördert: dle Unteroffißtere; v. Blumenthal mandeur des Ulan. Rent. Graf Mitglieder des Bekleidungsamttz des X. Armeekorpß, Ziegler, im 1. Garderegt. i. F., Dubbe im Gren. Regt. ö mit der Erlaubnig zum ferneren Tragen der Uniform des genam Dr. Hövener (Coesfeld). Stabsarjt der andw. 1. Aufgebots, Mit Getreide bebaute F Mitglied des Bekleidungtzamts des XI. Armeekorps. riedtich der Große (5. Ostpreuß ) Rr. 4. Newiger im Regts⸗— Geise, Oberst j. D. in Hannover, zuletzt Kommanden Br. Pit sch (Andernack), Dr. Pahst Naumburg a. S.). Stabgãärzte Getreidearten und Ertrag im Jahre 1906
Befördert: v. Blumrs der, Hauptm, in der 8. Gend. Brig., lan. Regt. Graf ju Dohna (Ostpꝛeuß) Nr. 8, Ne ß linger Landw. Bezirks Bremerhaven, mit der Erlaubnig jum fein der Landw. 2. Aufgebots, Yr. Michels i ,. Dberarjt der Weijßen.— . 70 90900 386 26 oo. Wugl zum Najor, Kutten, Oberlt. in' der 13. Gend. Brig, zum Hauptm. im Felda nt. Regt, Prin August von Preußen (1. Litthau.) Tragen der Ünisgrm des 1. Hannov. Ins. Regig. Nr. Yües, Br. Meyer (Hanzig), Br. Kickl in. ( Mülhaufsen i. E.), m,, ao t ent 5 m uslande
Hefördert: Becker, Zeugoberlt, beim Art. Depot in Rendsburg, Ne. 1, Cusig im Füs. Regt. General- Feldmarschall Graf Burckhardt, Oberstlt. a. D. in Köslin, suletz 6j Br. Miisfch (Strlegaus, Oberärite der Landw, 1. Aufgebots, Derste . 20000 t ai 315 25 2 56 5607 ti 9 zum Zeughauptm, Neiß, Jeuglt. beim Art. Depot in Erfurt, zum Moltke (Schles] Nr. 38 Gr. v. Bethufy⸗Huc im Drag. Regt. mandeur des Landw. Beiirks Rendsburg, unter Wegfall de l Br. He il (1 Darmstadt), Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots. Dan,, 80001. Wegen k ö 3 Zeugöberlt, Htüß len alp, Jeugfeidw. beim tt. Vepot in Mainz, König Friedrich III. (z. Schles N Nr. 8. v. Bayer, Ghr en bgrg im erteilten Augsicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Gilt 1066; Mehl- 13153 4631. Hafen. unter 3 . jum Art. Depot in Steaßburg i. G, Schellen ⸗ 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Frhr. v. Ergmm im Braun zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regtg. von der b Ausfuhrhäfen im Jahre x b — hi ,,, 36 berg er, Jeugfeldi. bel der 2. Art. Depotdlrektlon, unter Verseßzung schweig. Inf. Regt. Nr. 92, Creydt im Hohenzollern. Fußart. Regt. C. Damm) Nr. 64. Ismsdi, Karamourfal, Ingzult und ehhige weniger bedeutende Häfen erste 68 900 t. zum Art. Depot in Magdeburg, Ro vl, Jeugfeldw. bel der Art. Nr. I15. Brückmann, Zeuglt. a. D. in Pankow bei. Berlin. in am a,, Meere: ir 23 00 t. Werkstatt in Spandau, unter Veisetzung zum Art. Depot in Magde⸗ Zum charakteris. Fähnr. ernannt: Schirmer, Husar im Hus. beim Art. Depot in Magdeburg, die Aussicht auf Anstellun Land ⸗ und Forstwirtschaft. ö M * a S000 t Mais S8 ooo r. burg, — zu Zeuglts. Regt. . Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 15. Zivildienst verlieben. über Ismldt: e B66 Welzen 378 000 t (306 000 t eigene roduktior, 65 000 t Zu- e Im Santtatsterpz. Im gttipen Hefre. Vilbzl Ernteergebnisse in der Türkei im Jahre 180. Wehen? 1200 t är . , , und türkischen Häfen).
; oggen *.
Versetzt die Zeuglts.: Reinhardt belm Art. Devot in Marien⸗ Abschledsbewilligun gen. Im att iven Heere. Wilhelms
burg, zum Art. Bepot in Insteiburg, Hayn beim Art. Depet in böhe, 11. September. v. der Oelngnitz, , und . höhe, 11. Septem ber. Prof. Dr. Schjerning, Generalsi 6 aische Provinzen Gerste 5300 t
in, . uber Ingerli: Malß.! . bzbö din eb K or (Zuführen aus dem Auslande und türkischen en).
Glogau, zur Art. Werkstatt in Spandau, Dünker beim Art, Devot führer in, der 7. (Proviant. J Kolonnenaͤbteil. der Schutztruppe für arzt der Armee, Chef deJ Santtätskorpg und der Mediz. 3 ä e el sher, , n . 9. 36 ö der 6 91 e, , in 9. , . , . . Direktor er af Kist eng tier a. Wilajets Salonik, Kof ,, ö . . ; , n yr epot in rg i. G., zum Art. ot in Marienburg; die und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherlgen Uniform dag militärärztliche unggwesen, der Rang eineg Gen, t D S 31 000 qkm mit 12 nwohnern etreide⸗ nfuhr: euerwerkghauptleute: Friedrich, Lehrer an der Oberfeuerwerker⸗ schied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. ö . liehen. Dr. Rudeloff, Gen. 7 und e ann de⸗ VI. In ; ; . 32 El, 28 000 ö 1000099 9 z über Haldar Pascha: Mehl... 1200 6. . 6 und 23 e 4 Hhule, zum Ärt. Depot in Posen, Hell(wig, Lehrer an der Ober⸗- Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile korg, jum Inspekteur der 3. Sanitätsinsp, Dr. Korsch, ! . Monastir 26 9090 go0 0090 ö. Ismidt . mn s Gebiete des Wilajets Bru ssa, soweit jum Vize onsulat Konia seuerwerkerschule, zum Art. Deyot in 1. die Feuerwerkg. übergeführt: Oßwald, Lt. im 4. Thüring, 3. Regt. Nr 72, Qberart und Div. Art der 16. Div, unter Beförderun ju fan : Nr V ꝰ i nin T M r Weizen.. . 7000 t. gehörig. aberlts. 1 beim J. Westpreuß. Fußhart Regt. Nr. il, alz v. Holly u. Ponientztetz, Lt; im S8. We spreuß. Inf. Regt. Jeneralarit jum Korparit deg *. Armeekorps; im, Salonik 362 000 h Lehrer jur Ober feuerwerkerschule, Bur seg, Lehrer an der Oberfeuer.! Nr; 135. gr. v. Schwerin, Lt. im Huf. Regt. won Ziclen Gran. Dr. Graß wann Gencraloberarst und. Bibifiongatzt Mit Getreide bebaut waren im Wilajet * on 23 3 a, werterschule, zum Art. Depot in Straßhurg 1. C; die Feuerwerlslts.: denburg) Nr. 3, Behn, Lt. im Hus. Regt. Kalser Franz Joseyh 18 Div., ein Patent seines Dienstgrades verlieben. Vr. Johan 4 Selen zo 665 Wilajet Konia. ä nlte belm Art, Depot in Magdeburg, als Lchter zur Yber-⸗ von Sesterreich, König non, Unggin (Schletwig; Holstein . Nr. Is, Bier lt. Und Jiegte Aut deg g. Dberelfasf. Jelbarl. Regt, n . Anal- . seuerwerkerschule, Kal ow beim Art. Depot in Nelsse, zum . West= Gutknecht, Lt. im 2. Thüring. 6 Regt. Rr. bo, Mor gen? unter Beförderung zum Gen. Hberarzt zum Viv. Arzt der t. iammen· 2 000 ha, 1 und zwar im Wllajet Salonik Kossoo Monastir n r Erntterttag Verbrauch Aue fubrfahige Anbaufläche jm ganzen pro ha Saatgut Verehrung Gere e in
preuß. Fußgtt. Regt. Rr. Ii, Cifengarten beim Art., Depet in stern. Li, im Westfäl. Fu art. Regt. Nr. 7, v. Hi ; Dr. Rick g, Stahz. und Hais. Arft bes Wessfäl. Pion. Dafs Straßburg i. G., als Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule, Löffler beim Gardetrainbat, ö, . 3 zum Oberstabzarjt befördert und 1 dem 1 i 1900 mit Gerste . . JZ6 000 69 09 76 999 Kd o 8 Regts. Arzt des 9. Loth lng. Inf. Regtg. Nr. 173, — ernannt. mit Weijen. . 73 000 7299099 7h 000 220 h00 Getreldearten ahrgang eng 86 .
rt. Bepot in Posen, zum Art. Depot in Thorn, Gollenia beim Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: b
Art. Depot in Thorn, jum Art. Depot in Neisse. Oberst und Kommandeur deg Landw. . 1IV Dll, n . Gin vordatlertes Patent ihreg Nienstgradeg verlichen mit Mia. 6 3 , geg, , geg
Versetzt: Bresse, Festungsbauoberlt., bei der r ce, Grlaubnig zum Tragen der Unisorm des Gren. Negtz. Kronprinz Rammstedt, Stab und Ba wirt des JI. Bats. Inf j mit Roggen. . 1 909 66 999 69 0000 206 909 7
ur Fortlfstation in Mainz; die Festungsbgults.. Helbig bei d 1. Dstpreuß) Nr. J. Mun ckel, Bberfstlt. und Kommandeur des Derwarth von Bittenfeld C. Westsäl) Nr. 13 auf den 1. mit Hafer. 6 66d. 6 500 32000 116 bob . ö 8 3 ö ö 4 1. Geerntet wurden 1906 . 6B 857
er
zortffikatlon in Glatz, jur Fortifikaton in Wilhelmähaven Jentsch urmärk. Feldart. Regtg. Nr. 39, unter Verleihung des Charakters 1901, Dr, Kausmann Stabs d Bat t des II
der Fortiflkation in Freiburg i. Baden, zur Fortifikation in als Oberst, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regt. U z ĩ . ae, . . 0, auf im Wil ik v Monastit zusammen . o en ' ier, bel der Fortifikation in Wilhelmshaven, zur . 1 1. . . ,. . ö ö , m men gart Cö. Brandenburg Nr. ; ĩ i , n ‚. ee in 76 83 7. . t, 19 6 estung ( egt. Nr. 158, unter Ve ung des Charakters als Oberstlt., mit Bats. ä Stahga Weizen . 93 400 92 800 160 . x
Schirmacher, Lt. der Res. des 2. Schles. Jägerbte. Nr. 6 der Gilaubnig zum Tragen der Uniform des Inf. e e, i, vorlch ß 2. . af, n, , ,,,, Inf; , ö. 64 600 70 700 209 109 ĩ z 83 XW 3.
(Göttingen), als Lt. und Feldiäger in dag Reitende Feldiägerkorpg Ferdinand von Braunschweig (5. Westfal Rr. 7, v. Witzen d orfs. Herzog Karl von Mecklenburg; Stzelitz (6. Ostpreuß) Jir. M. Hi Roggen. 72 809 67 7100 1967 211 209 . . y. 1076 versetzt. Major im Großen Generalftabe, unter auznahmgwelser Ver elhung ] II. Bat. Deutsch Ordeneinf. e. 153, Dr. Ro the Ohl Hafer. 67 400 29 200 32 800 119 400 , ol boo l