1907 / 221 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

i spätestenz in dem auf Freitag, den Mai 1908, Nachmittags 4 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au fgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der de erfolgen wird. Oberndorf a. N., den 5. September 1907. Königliches Amtsgericht.

Votteler, H.R. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtssekretär Bürkle.

(48818 Aufgebot.

Der Gastwirt H. Friederich in Blankenese hat als Pfleger beantragt, den seit dem Jahre 1879 ver⸗ schollenen Schiff skapitän 33 Breckwoldt, geboren am 24. Oktober 18349 in Blankenese, zuletzt wohn⸗ haft in Blankenese, für tot zu erklären. Der be⸗ 1 Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

em auf den 10. April 1908, Vormittags L Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Aus- kunft Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗

tellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Blankenese, den 16. August 1907. Königliches Amtsgericht.

48543 Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm . September 1907 folgendes Aufgebot erlassen: Der Rechtganwalt Dr. Rheinheimer in Kaßserg⸗ lautern als ö . von 1) Karl Mayer, lier, 2) Katarina, geb. Schroh, Ehefrau von rich Müller, 3) Andreas Kaspar, 4) Valentin r, 5 Anna Maria geb. Katpar, Witwe von Johann Schroh, 6) Eha geb. Uhlmeier, Chefrau von Friedrich Gaß, alle in Älsenborn wohnend, hat beantragt, die nachgenannten Personen als: 1) Magda⸗ lena geb. Rothermel, geb. am 12. September 1522, Ehefrau des für tot erklaͤrten Heinrich Maher, 2) Heinrich Mayer, 6e. am 2. März 1845, 3) Jakob Mayer, geb. am 16. Dezember 1847, 4 Johannes Mayer, geb. am 26. Mal 1850, alle in Alsenborn wohnhaft n wegen Verschollenheit für tot zu erklären. Aufgebotsterinin ist bestimmt auf: 5. April 90s, Vormittags 10 Ühr, im Sitzungssaal J des K. Amtsgerichts hier. Ez r die Aufforderung; I) an die Verschollenen, sich 9 testens im Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ alls die Todeserklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Faiserslautern, den 12. September 15907. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Koch, Kgl. Obersekretaär.

48820] Aufgebot. E 207g. Der Johann Peter Moy, Bergmann in Spittel, hat beantragt, den verschollenen Josef Mon, geb. 31. März 1855 in Spittel, Sohn bon Johann Mon, Pensionär, und Johanna geb. Hörner in Spittel, zuletzt wohnhaft in Paris, für tot zu erkläͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 13. Vi 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Anold, den 22. August 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

(48046 Aufgebot.

Gegen

1 Eva Marie Bührlen, geb. am 29. August 1834 in Ulm, Tochter des Kuischers Bernhard Bührlen daselbst, in den 1850er Jahren nach Amerika gereist, seitber verschollen,

2 die nachgenannten, in den 1860 er Jahren nach Amerika gereiften Kinder des 1854 gestorbenen Georg Ulrich Geißler, Gärtners in Ulm, a. Franziska. geb. 16. Februar 1826, 1866 verheiratet mit Benedikt Renniger. Gürtler in New Jork, selther berschollen, b. Wilhelm, geb. 12. Mai 1851, 1854 nach Amerika ausgewandert, seither verschollen, (. Karoline, geb. 19. August 1833, 1866 Witwe des August Sonold, Gerbers in Evangville, N. J, seit 1854 verschollen,

ist die Todesertlärung beantragt. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. April 1908, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrigen falls ibre Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver. schollenen erteilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

R. Amtsgericht Umm, den 7. September 1907.

Landgerichtsrat Lutz.

Is s2 I] Aufgebot.

Der frühere Gemeinderat Jakob Rieger in Ober⸗ rlexingen hat beantragt, seine Mündel, die ver⸗ schollenen, in Amerika n, Kinder des am 19. April 1548 verstorbenen Johann Matthäut Schray, 1) Wilbelm Schray, geboren am 26. Ro⸗ vember 1841, 3) Susanne Schray, geboren am 3. September 1544 3) Johannes Schray, geboren am 14. September 1845, 4) Josef Schray, geboren am 19. August 1848, für tot zu erklären. Pie be⸗ zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich Vätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Aprsi 90s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten zu melden, widrigenfalls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Less oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Baihingen, den 2. September 1907.

Königliches Amtsgericht. Hilferichter Win ker. Veröffentlicht durch Amtsgerichts sekretãt Hailer.

48822 Aufgebot.

Der Gemeinderat Furch in Oberriexingen, O. A. Vaihingen, hat als Abmesenheiteyfleger beantragt, seine Mündel, 1) die verschollene Mare Margarethe

ler, geboren am 109. Januar 1822, 27) den ver= schollenen Wilhelm Jakoß Bec. geboren am 18. März 18453, beide zuletzt wohnhaft in Ober- riexingen und von dort nach Amerika autgewandert, für tot zu erklären. Dle bezeichneten Ver chollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf

mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen= falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗= rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Vaihingen, den 2. September 1907. Königliches Amtsgericht. Hilfsrichter Winker.

Veröffentlicht durch: Amtsagerichtssekretär Hailer.

48546 Bekanntmachung.

Durch das am 22. März 1907 von dem unter⸗ zeichneten k eröffnete gemeinschaftliche Testament des Schlossermeisters Julius Hein und seiner Ehefrau Martha in Posen ist dem am 5. März 1871 geborenen Eduard George Hein, unbekannten Aufenthalts, ein Vermächtnis von 12 000 4 hinter⸗ lassen worden.

Posen, den 7. September 1907.

Königliches Amtegericht.

48682 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Martha Trüschel, geborene Lüttich, in Gellershagen Nr. 129, i nn,, Rechts anwalt Dunst in Berlin 8W. 68, Kochstraße 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Trischel, juletzt in Rirdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 283. 07, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht- streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ erichts II zu Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29551,

immer 40, auf den 18. Dezember 1907, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. September 1907.

Mein ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

34266 Oeffentliche Zustellung. Die Putzfrau Anng Bongard in Wiesbaden, Adler⸗ straße 63, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Lotz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Johann Bongard. früher in Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte im Laufe des letzten Jahres wiederholt die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrage, die am 10. April 1900 zu Wiesbaden ge— schlossene Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 31. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 10. Jalt 1957. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. Zivilkammer.

139421] Oeffentliche Zustellung. 6 G. 113607. 1. Der Invalide Abraham Nocken, als Vormund des minderjährigen Erich Nocken in Elberfeld, klagt gegen den Schreinergesellen Wilhelm Steinhage, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Bellagter der Vater des von der Else . Nocken am 11. Mai 1907 außerehelich geborenen Kindes Erich Nocken und zur 5 der Ansprüche aus der außerehelichen Bei⸗ wohnung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten ju verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli j'den Jahres zu jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Elber= feld auf den 16. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Elberfeld, den 26. Juli 1907. Fahlenbrach, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48829] Oeffentliche Zustellung. 48. P. 607 07. 1. Der Kaufmann Hermann Abraham jr. in Berlin, Leipzigerstraße 33, vertreten durch Rechtzanwalt Justizrat Rosenbaum hier, Taubenstr. 4, klagt gegen den Paul Frank, früher in Berlin, Hollmann. straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 2. August 1906, mit dem An= ta 1) den Beklagten zur Zahlung von 558 4M nebst 6 vom Hundert Zinsen sest 2. November 1965 an Kläger zu verurteilen, 2) das Urteil für vor= läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streit; vor die 4. Kammer für Handelsfachen deg Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16; 17, 1. Stockwerk, Zimmer S0, auf den S. Januar 1908, Vormittags 05 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. September 1907.

Krause Gerichtsschreiber des Rönigilchen Landgerichts I

48824 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Actiengeselschaft Mix & Genest, Teleybon. und Telegraphenwerke', vertreten durch den Direktor Gustah Klucke hier, Limburgerstraße Ur. 25 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Welter J. in Cöln, klagt gegen den Cleftro- techniker Walter Obermeyer, früher in Cöln, Bühnenstraße 7, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter Obermeyer für käuflich gelieferte Waren den eingeklagten Beira verschulde, mit dem Antrage auf kosten fällige un vorläufig voll streckbare Verurteilung bes Beflagten zur Zahlung von 19615 M (in bur chr, ein⸗ hundert echt undneun zig Mark 15 Pfennige) nebst 6 8 seit dem Klagetage. Die Klägerln ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln auf den 14. November 18907, Bormittags 9 uhr,

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 4 September 1907. ö.

(L. S) Schmitz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I, 11.

18552 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Steinmann zu Burgsteinfurt,

rozeßbevollmächtigter: Justizrat Duprs in Burg⸗ keinfurt, klagt gegen den Geschäftsreisenden J. Blumenthal, früher in Burgfsteinfurt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte längere Zeit bei ihm als Gefchäfts. reisender angestellt . sei und als solcher auf seinen Touren den Betrag von 171,40 M von ver⸗ schiedenen Kunden eingezogen, aber nicht an ihn ab⸗ geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 171,40 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht in Burgsteinfurt auf den E83. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Burgsteinfurt, den 7. September 1907.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48533] Oeffentliche Zustellung. 2. O. 369/07. 5.

Der Kaufmann Jon Mevyerstein in Hannover, Raschplatz Nr. 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechts; anwalt Arnemann in Hildesheim, klagt gegen den Landwirt Wilhelm Vallau aus Skocksdorf, zur rh unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ auptung, daß der Beklagte, da er die Ver—⸗ pflichtung; auf Grund des mit dem Molkerei⸗ besitzer J. Nissen in Hildesheim am 7. Juni 1907 abgeschlossenen Vertrages bis zum 15. Juni 1907 als Gesellschaftsanteil 75090 M einzulegen, nicht erfüllt habe, eine Vertragsslrafe von 3006 S ver⸗ wirkt habe, welcher Anspruch dem Kläger abgetieten sei, sowie daß Beklagter ihm für die Vermlttelung des Gesellschaftsvertrags eine Provision von 5 p. H. der 7500 M betragenden Einlage, also 375 M ver⸗ sprochen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2375 6 nebst 4 v. H. Zinsen seit Klagzustellung an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IIb des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 23. November 1967, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 13. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

485659

Die Firma Danker C Kott zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mancke in Leipnig, klagt gegen den Reisenden Cd. Rieffel, zur Zeit unbe— kannten Aufenthalts aus Abrechnungsvertrag, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung an die Klägecin von 1061 M 74 3 nebst 40 Zinsen seit dem 5. Mat 1907, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 6. Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. November E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 12. September 1907.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

(48661 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Reiter G. m. b. H. in Königsberg i. Pr, Projeßbevollmächtigter: Justtzrat Siebert in Lyck, klagt gegen den Maurermeister Paul Wolter, früher in Marggrabowa, jetzt un- bekannten Aufenthaliz, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin verschiedene Bau— materialien zu der angegebenen Zeit und vereinbarten und angemessenen Preisen gekauft und empfangen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurte len, an Klägerin 990, 95 M nebst 5 o, Verzugszinsen seit dem 19. Juli er. zu jablen, die Kosten einschließ⸗ lich der des Arrestversahrens G 44j07 zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Luck auf den G6. Dezember 1567, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen AÄnwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 9. September 1907.

, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.

48675 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Philips jreg, Ilgarrenfabrtk in Aachen, Prgöeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mann- heimer in Mülheim⸗Ruhr, klagt gegen den Walter Büdgen, früher in Mülheim. Ruhr, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 59 Fünfzig Mark nebst 5 v. S. Zinsen seit 16. Februar 19805. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht n Mül heim⸗ Ruhr auf den 16. November 1907, Bor mittags 10 uhr. Zum Zwecke der offentlichen y wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Mülheim Ruhr, den 11. September 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35438 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Herrmann in M.-Glad⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent S. Ho inder hier, klagt gegen den Grenzaufseher G. Bohrer, früher in' Nachen, Krugenofen Nr. g4, jetzt ohne bekannten Wohn- and Aufenthaltegrt, unter der Behauptung, daß der Be— 9 dem Kläger gemäß hler borliegenber ufstellung 206 * für, gelieferte Waren sowie noch 870 M Koften schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 216 70 M nebst Ho / Zinsen seit 1. April 1907 und der Kosten des Rechtasfreit durch vorl n vollstreckbares Urtell. Der Kläger labet den Beklagten jur mündlichen . des

Donner gtag, den 320. April 1908, Bor-

Justijgebãude, Appell hofeplag, Zimmer 6] /s6h. Zum

Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in

Gewerb 7. November a0 G , um Zwecke der offentlichen gute wird dieser uszug der Klage belannt gemächt lun Y. Gladbach. ö. 1 1807. er

i h Gerichts schreiber des Königlichen Amt gerichtz

37473] Oeffentliche Zustellung. 12 010

Der Baum esster i. Stropp, eb e , ö Posen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat irn ch in Thorn, klagt gegen den Handlungägehilfen dugo Fine 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 15. Fe bruar 1893 ein bgreg Darlehn bon zöh erhalte habe, mit dem Antrage auf kostenpfkichtige gin urteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 55/0 3insen seit dem 15. Februar 193 und vorläufige ollstreckbarkeitserklärung des Urteilz Der. Kläger ladet den. Beflagten zur münden Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Posen, Sapiehaplatz Nr. g, Zimmer Nr. 31, auf den 19. November 190 *, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen —ᷣ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 11. Juli 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

48555 Oeffentliche Zustellung.

Frau Anna Wolff, geb. Ostler, Bauführersgattin in München, Plinganserstraße 69, ist laut Üirkunde des K. Notariats München VII. vom 9. Juli 190 GR. Nr. 2729 von dem mit ihrem Ghemann August Wolff in Nürnberg ju Urkunde dez K. Notariats Nürnberg I. vom 29. September 193 G.-R. Nr. 1204 abgeschlossenen Ehe und Erb. vertrag zurückgetreten. Gemäß § 132 B. G. B. er, folgt 6 die Zustellung dieser Rücktrit erklärung an den genannten, 1. 3. obne bekannten Aufenthaltz= ort abwesenden August Wolff.

Nürnberg, den 11. September 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

. ) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ i, ö. Versicherung.

Töpferei⸗Berufsgenossenschaft. . Bekanntmachung.

Die Geschäftsstelle der Sektion L der Töpferei⸗ Berufsgenossenschaft befindet sich vom 1. Oftober d. J. ab in Berlin N. 23, Wegelystraße, Königliche Porzellan⸗Manufaktur.

Berlin, den 12. September 1907.

Der Sektionsvorstand. Dr. Hein ecke, stellvertr. Vorsitzender.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

Keine.

5) Verlosung ꝛc. bon Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.

(421931 Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der 39, 4 und 47 des Gesetzes vom 2. Marz 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 10. v M. heute statt⸗ gefundenen öffentlichen Verlosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 235 Rentenbriefen Lit. F, G, H und J der Provinzen Oft⸗ und Westpreußen sind zum 2. Januar 1908 nachfolgende Nummern gezogen

worden: 23 Stück Lit. F ju 3000 M

229 246 312 535 596 892 gol 1171 1664 1826 1899 1919 2220 2244 2354 2477 3074 3120 3338 3706 3712 3924 3945.

2 Stück Lit. G zu 1500 MS

78 197.

17 Stck Lit. H zu 300 M

55 56 60 145 397 506 526 545 683 691 74 1122 1231 1653 1739 2035 2111.

11 Stück Lit. N zu 785 40

375 512 621 739 1027 1121 1302 1608 184 1855 2126.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittun und Einlieferung der ausgelosten Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Anweisungen Reihe II den Nenn= wert bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bejw. bei der Rentenbank⸗ kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 2. Januar 1968 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Vost an die genannten RNentenbankkaffen porfofre einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Uebermittlung des Geldbetrags auf gleichem k. und, sowelt 1 die Summe von S00 M nicht er , durch Postanwelsung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfänger, erfolge, Einem solchen Antrage ist eine Quittung nach solgendem Muster:

. 416 buchstäbllch,. A für d.. ver⸗ losten 39 0/0. Rentenbrief , der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Lit. Nr.... aus der Königlichen Rentenbankkasse zu empfangen zu haben, bescheinigt

. (Ort, Datum, Name). beijufũgen.

Vom 1. Januar 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und et wird der Wert der etwa nicht mit eingelieserten Ilnsscheine bei der Auszahlung vom Kapltal in he gebracht.

Die Verjährung der auggelosten Renten briefe tritt nach den Bestimmungen beg § 44 deg Rentenbank⸗ gesetzes binnen 10 Jahren ein.

sKtönigsberg, den 14. August 1907.

Königliche Direktion ber Nentenbanl für die Provinzen Ost und Westpreu fen.

be log Stadt Bonner Auleihescheine.

Königliche

losung vom 15. Juni 190.

lösung 3 ö. gamma 18908 bei der Stadt⸗ Ein hauptkasse in Bonn.

1. BI o konv. Anleihe von 1885. 1 Alusgabe ., im Betrage von L 400 9099 4 llerhöchstes Privilegium vom 24. 6. 1886.)

git. A Vr. 91 zu 5900 40 i, R Rr. 31 201 241 253 254 zu je 20090

r. G Rr. 16 36 34e z44 z Krb 495 is gelben sh Sz sss zs zu je 16060

Lö. D Nr. 63 zu, S 09 ;

dit. E Nr. 848 876 886 894 943 1007 zu je nos *m. go Anleihe von 1888.

Ausgabe , im Betrage von 809 000 M.

Alerhöchstes Privilegium vom 16. 9. 1888.)

Lit. A Nr. 42 ju 5 000

it., R. Nr. 72 130 ju je 20090 4K 414

Lit, C Nr. 228 396 410 449 zu je 1000 M ü

Tit. D Nr. 456 459 zu je 599

Lit. E Nr. 524 586 zu je 200 M

111. 350,0 konv. Anleihe von 1891, Ausgabe U, im Betrage von 2 090 0990 K

Allerhöchstes Privilegium vom 27. 7. 1891.

Lil. A Nr. 12 14 62 169 175 ju je 8000 M0.

Lit. R Nr. 230 302 386 434 441 zu je 2000 60

Lit. C Nr. 50? 526 549 556 587 601 640 653 ss osb 703 709 765 So9 830 zu je 1990 K

Lit. D Nr. 906 937 943 959 zu je 500 .

Die vorbejeichneten ausgelosten Schuldverschrei⸗ hungen werden vom 2. Januar 1908 ab nicht mehr 1 Die Einlssung erfolgt gegen Rückgabe der Lnielhescheine und der noch nicht verfallenen Zing⸗ schlne. Fehlende Zinsscheine werden am Kapital- betrage gekürzt.

Rückstände aus früheren Jahren: I. 3 0,0 konv. Anleihe von 1885 Ausgabe V.

Lit. H Nr. 970 zu 206 6, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1906, Lit. E Nr. 968 zu 260 ½, rückzahlbar selt 2. Janugr 1907. z II. 37 ½ Anleihe von 1888, Ausgabe W.

Wit. 6 Nr. 283 zu 1000 6, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1902, Lit. GO Nr. 387 zu 1000 4A, rückzahlbar seit . Januar 1907.

III. 33 0, konv. Anleihe von 1891, Ausgabe VI.

Lit. A Nr. 126 zu 5060 A, rückzahlbar seit 2. Ja⸗

nuar 1904.

Lit. B Nr. 310 zu . Rückjahlbar

seit 2. Januar 1906.

Rückzahlbar seit 2. Januar 1907.

Lit. C Nr. 544 zu 1000 6 Lit. Nr. 928 ju 500 S Lit. A Nr. 161 zu 5000 4 Lit. B Nr. 206 zu 2000 M1 Lit. B Nr. 347 zu 2000 Bonn, den 15. Juni 190. Der Oberbürgermeister: Spiritus.

33746 Anleihescheine der Stadt Kleve. Bei der heute von dem städtischen Schulden filzunggausschuß vorgenommenen Auslosung der im Rechnungs fahre 1907 einzulösenden Anleihe scheine der 240 000 AM betragenden jweiten AÄn⸗ leihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 2 34 36 48 65 94 131 191 192 196 214 be⸗ seichneten Stücke zu je E009 M ausgelost worden, waz hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird. Zahlungstag 2. Januar 1908. stleve, den 11. Jult 1907. Der Büurgermeister. Dr. Wulff.

i849 A oo Obligationen des Kreditnereins von Grundbesttzern

der Dänischen Inselstifte Serie IX und X.

In der gemäß § 40 unserer Statuten und Zusatz V detselben vom 7. November 1900, 88§ 4 und 7, in Gegenwart eines Notars stattgehablen Ver losung obiger Obligasionen sind die folgenden Nummern ut Räckjahlung am 2. Januar 1908 gezogen

worden: ; 9. Serie. Lit. A à 2000 Kr. Nr. 192 729 1158 1862 Voß 3153 3699 3704 5819 5852 5864 (6125 707) (6l66 7107) 6271 6760 6906 6983 7271 7586 79935 ol Ci (8278 7/07) 8560 8626 8642 9g360 ga459 9813 l0665l3 11834. Lit. R à L000 Kr. Nr. 1657 285 549 (1769 7107) 1971 1995 2062 (3031 707) 3073 3941 4004 (250 7Jo7) 4752 5062 5100 (6315 707. Lit. C à 200 Kr. Nr. 157 237 676 1310 1391 E382 707). Lit. D à E00 Kr. Nr. 179 239 263 (905 707. Lit. E à 5000 Kr. Nr. 179. 10. Serie. Abteilung 1 z 00. Lit. A 2000 Kr. Nr. (231 7so7) 303 369 va (670 7107) 1488 1770 2157 2592 2674 2786 zöbd T5I 4866 5ol5 582 5307. Lit. R 2 1000 Kr. Nr. 111 184 669 1279 1348 1772 1826. Lit. C à 200 Kr. Nr. 610 830. Lit. O à 100 Kr. Nr. 112 318. 10. Serie. Abteilung T zu r oνJ« Lit. A à 2000 Kr. Nr. 16 377. Lit. B à 1000 Kr. Nr. 293 386.

Die Gesamtsumme der zur Rückjahlung am 2. Januar gg autgelosten Sbligatlonen beträgt ben,, ag r.,

Serle 10, 1. Abteilung . 37 600 Kr., Serle 10, 2. Abteilung. 6 000 Kr. zusammen 119 900 Kr. Die Verzinsung der auggelosten Obligationen hört dom 2. Januar 1908 ab auf, und der Gegenwert etwa fehlender Zingeoupons wird bei der Rlckjahlung n Abjug gebracht. Die Rückjahlung erfolgt; in Kopenhagen an unserer eigenen stasse, in Berlin bei der Dresduer Bank, in Fraurfurt a. M. bel der Dresbner Baut in Frankfurt a. M., Hamburg bel der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg., sowie bei den übrigen Niederlassungen der . ee Bank in Deutschland erner in 21 bel der Mrtlengesellschaft von Speyr 0.

Ftopenhagen, im September 197.

48477 betreffs A0 Millionen Mark 0; 0iger Neuer

1907 ist ein welterer Betra handel an der Berliner Börse zugelassen worden.

, n. und im „Berliner Börsen⸗Courier“

bekannt gema hornstraße h, unentgeltlich verabreicht.

gelegt, auch kommen diese 40 Millionen Mark nicht auf einmal in den Verkehr. den Eigentümern Berliner Grundstücke, welche Be⸗ pfandbriefung nachsuchen, als Gegenwert für erst⸗ stellige Darlehnshypotheken ausgereicht.

in Stücken zu 5000, 1000, 590, 200 und 100 4A ausgegeben werden, sind ebenso wie die sämtlichen

(alte und Neuer) mündelficher nach dem Preußi⸗ schen Ausführungsgesetze zum Bürgerlichen Gesetzbuche.

42192

briefen der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden:

gefordert, neuerungss Nr. I, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom 2. Januar 1908 ab einzureichen und den Nennwert derselben gegn Quittung in Empfang zu nehmen.

8

die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und RKosten des Empfängers.

48478

losung der von unserer Gesellschaft ausgestellten 4 0 Teilschuldverschreibung sind Nummern gezogen:

181 188 S 2000, —, 214 241 253 263 290 306 315 323 333 361 365 396 à AM 1000,

1908 ab gegen Rückgabe der Stücke und Zing⸗ scheine Nr. V7 bis 38 in unserem Geschäftslokale zu Friedland i. Meckl. oder bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn in Hannover.

34684

21322 Bekanntmachung. Von den Anleihescheinen des Kreises Nieder- barnim sind folgende ausgelost worden: Anleihe vom 1. Oftober 1875: zu 200 M Buchstabe A Nr. 18 20 88 90 92 93 96 98 140 157 224. . . SC Buchstabe E Nr. 80 84 90 g5 ju L50909 Buchstabe C Nr. 37 4. zu 2900 ½ Buchstabe D Nr. 16. Anleihe vom 1. Owktober 1879: zu 20090 „S Buchstabe A Nr. 35 42. zu 1000 M Buchstabe R Nr. 136 140 143 165. zu S500 M Buchstabe OC Nr. 187 189 200 222 230 276 307 332. zu 200 M Buchstabe D Nr. 586 587 588

590 592. Anleihe vom 1. Juli 1881:

zu 20990 4 Buchstabe A Nr. 49 51 80. zu 1099 4 Buchstabe R. Nr. 150 205 226 235 268 328 378 387 418 423.

zu 500 Mn Buchstabe C Nr. 483 486 550 553 555 557 613 669.

zu 200 M Buchstabe D Nr. 760 762 764 892 894 960 962 970 973 974 976 978 1028 1099 1101.

Diese Anleihescheine werden zur Rückzahlung am 1. Januar 1908 hierdurch gekündigt und sind unter Rückgabe der dann noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der dazu gehörigen Erneuerungs— scheine am 2. Januar L908 bei der diesseitigen Kreis- Kommunalkafse, Friedrich Karl⸗Ufer 5 bisgse etres l, gig schon an den Gyshhäfte i. e Einlösung kann auch schon an den Geschäfts—⸗ Lit. K zu 30 M 3 Stück Nr. 9 42 47. tagen vom 7. bis 24. Dezember d. Is. er⸗ Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ folgen. Verzinst werden die ausgelosten Scheine dieselben mit den dazu gehörigen Er⸗— nach dem J. Fanuar 15083 nicht mehr. cheinen bei unserer Kasse, Domplatz Rückstãndig sind noch:

Einlösungstermin 2. Januar 1904.

Die Anleihescheine von 1881 Buchstabe B Nr. 216 über 1000 MS und Buchstabe D Nr. 1159 über 200 60 Einlösungstermin 2. Januar 1906.

Die Anleihescheine von 1881:

Buchstabe B Nr. 110 444 445 446 447 über je 1000 0

Buchstabe O Nr. 456 727 über je 500 A

Buchstabe D Nr. 755 757 1060 über je 200

Ginlösungstermin 2. Januar 1907.

Der Anleiheschein von 1879 Buchstabe D Nr. 601 über 200 .

Die Anleihescheine von 1881: Buchstabe B Nr. 246 314 über je 1000

Berlin NVW. 40, den 24. Mai 1907. Der Kreisausschuß des Kreises Niederbarnim.

48677 Bekanntmachung.

Am 1. Januar 1908 gelangen von den von der Handelskammer ausgegebenen zweiprozentigen Schuldverschreibungen zwei Stück und von den vierprozentigen ein Stück gemäß S 6 der betreffenden Anleihebedingungen zur Rückzahlung. Die Ziehung dieser Stücke wird am Freitag, den 20. Sep⸗ tember 1907, Mittags 12 ühr, in der Amts⸗ stube des Königlichen Notars, Herrn Justizrats Scheffer, Cassel, Wolfsschlucht 3, stattfinden. Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehungsakt beizuwohnen.

Cassel, den 12. September 1907.

Die Handelskammer. Pfeiffer. Vogt.

Bekanntmachung,

Durch G ch * . Pifnr fse 7. August Ur e U er Zulassun elle vom . Augu r 40 Millionen Mark

o/o iger Neuer Berliner Pfandbriefe zum Börsen⸗

Der ausführliche Prospekt ist in der „Berliner und wird in unserm Bureau, Eich⸗ Die Pfandbriefe werden nicht zur Zeichnung auf⸗

Sie werden vielmehr

Die 4 0uũ m igen Neuen Berliner Pfandbriefe, welche brigen von uns ausgegebenen Berliner Pfandbriefe

Berlin, den 12. September 1907. Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Minden.

Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung von Y oο½ Renten⸗

Lit. UM zu 3200 M 2 Stück Nr. 14 61. Lit. J ju 75 M 3 Stück Nr. 57 58 62.

om 2. Januar 1908 ab hört die weitere Ver⸗

insung der Rentenbriefe auf. Die Einreichung der Rentenbriefe kann auch durch

Magdeburg, den 14. August 1907. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Bei der am 9. dieses Monats stattgehabten Aus⸗ folgende

22 50 86 113 114 125 128 161 164 167 180

Die Einlösung erfolgt zu pari vom 2. Januar

Friedland i. M., den 12. September 1907.

Kartoffelstärke⸗Fabrik Friedland

Gesellschaft mit beschräukter Haftung. C. von Heyden⸗Linden. G. Bergmann.

Bekanntmachung. Bei der heutigen Verlosung unserer nachbenannten Anlehen wurden folgende Nummern gezogen: n. Stadtanlehen vom Jahre 1897. Lit. ER zu 1000 MS Nr. 68 und 9, Lit. D zu 200 Nr. 14, Lit. E zu 100 MS Nr. 3 und 4 und b. Stadtanlehen vom Jahre 1900. Lit. A zu 1000 Æ Nr. 48 und Lit. D zu 100 S Nr. 12. Mit dem 1. Oktober 19072 hört die Verzinsung der zur Heimzahlung bestimmten Kapitals

beträge auf. Dillingen, den 1. Juli 1907. unn ,, a. Donau. egen.

, Gotthardbahngesellschaft.

XIII. Auslosung von 31, 0/9 Obligationen, rüchzahlbar am 30. September 1907.

Bei der nach Maßgabe der Bedingungen für das By o / Anleihen vom 1. April 1895 am 20. Juni abhin in Gegenwart eines beeidigten Beamten vorgenommenen dreizehnten Auslosung sind

folgende Obligationennummern gezogen worden:

360 Obligationen Lit. A von Fr. 500,

11721 - 11740 S3 701 - 53720 26281-26300 4241 - 54260 29661 - 29580 obõð 1 -= H6600 32581 326090 ob94 1 - 56960 36801 - 36820 bb? 41 = 66260 37721 37740 6b 1 = 66600 38281 - 38300 68881 -= 68900 42861 42880 S3 001 - S3020 0321 - 50340 S9 361 = 89380

280 Obligationen Lit. B von 1000,

2 1 6I8I - 6799 R621 - 47630 11641 - 116690 N 981 - 47990 12231 2240 8061 - 45970 14661 14670 oI27 1 - 51280 16881—168990 o] 961 - 567960 18751 18769 db (= h8689 iösis = 13366 ö (= d 21161 - 21169 dsr 1 = 64380 lb641 - 315659 64391 = 64409 32401 - 32419 640 = 64819 336561 33660 bh (1 - 6b 290 607 1 - 36080 66491 -= 66500

*

k *

Titel mit Coupons per 31. März 1908 und folgenden nebst Talons vom 30. September 1907 ab

bel unseren gewohnten Zahlstellen in der Schweiß und Deutschland. a. . , dieser Obligationen hört mit dem 30. September 1907 auf.

Noch ausstehend von früheren Auslasungen: die Obligation Nr. 30061 Lit. A von Fr. 500, —, abzuliefern mit Coupon per 31. Mär 1904 und folgenden nebst Talon, die Obligatlon Nr. Has830 Lit. A von Fr. Ho0,. —, abzullefern mit Coupon per 31. März 1907 nebst Talon.

Vie Ruchablung dieser Obligationen erfolgt zum Nennwerte kostenfrei gegen Einlieferung der

35190 Bekanntmachung. . Bei der Auslosung der auf Grund des landegs⸗ herrlichen Privilegtumẽ vom 3. Januar 1883 aus⸗ gegebenen i ,, und mit Allerhöchster Ge⸗ . vom 10. Mai 1897 auf dreieinhalb Projent ermäßigten Anlei e . II. Ausgabe der Stadt Münfter sind folgende Nummern ge⸗ zogen: Lit. A über je 5 O0 ÆM die Nummern: 7 21 32 6 65 154 170 233 252 276 333 376 422 Lit. E über je E000 Æ die Nummern: 48 128 176 212 231 235 276 313 318 366 377 380 387 408 417 450 456. Lit. C über je 5000 M .die Nummern: 13 24. Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihescheine brkundeten Darlehen erfolgt vom L. Oktober 1907 ab bei der stämmereikasse der Stadt Münster gegen Aushändigung der Anleihescheine, der An⸗ weisungen und der noch nicht verfallenen Zingscheine. Vom 1. Oktober 1907 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt. Münster i. W., den 28. Juni 190.

Der Magistrat.

tz Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

48215

In der am Freitag, den 26. April, gemäß den Anleihebedingungen stattgefundenen Auslosung der von uns auzgegebenen A Teilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende Nummern gezogen worden: 31 52 94 149 241 302 307 565 567 593 664 670 672 682 748 793 815 858 982 989.

Die Einlösung dieser Stücke erfolgt vom 30. September 1907 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen Nr. 4 und folgende sowie Talons bei dem Bankhause Kade 83 in Sorau oder bei unserer Gesellschafts⸗ asse.

Seifersdorf, den 15. September 190ꝛJ.

CLeinenfabrik Gemeinert Aktiengesellschaft.

48696 e e nahen bahn zwischen Groß ⸗Lichterfelde Anhalter Bahnhof) Seehof Teltow

Stahnsdorf (Klein⸗Machnow) in Lig. Die Herren Aktionäre und Vorzugsaktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 9. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale zu Berlin, Großbeerenstraße Nr. 88, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz

sowie des Gewinn und Verlustkontos pro 190607. 2) Vorlegung der Schlußrechnung per 30. Sep⸗

tember 1907. 3 Erteilung der Decharge. . Diejenigen Herren Aktionäre bezw. Vorzugsaktio⸗ näre, . an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bezw. Vorzugkaktien nebst zwei arithmetisch geordneten Nummernverzeichnissen spätestens am Dienstag, den 8. Oktober cr. , Vorm. LI Uhr, bei der Hauptkasse der Central⸗ verwaltung für Secundärbahnen Serrmann Bachstein in Berlin, Großbeerenstraße Nr. 88, zu hinterlegen.

Teltow, den 13. September 1907.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Schmidt.

e gl gtiengesellscaft Bremerhütte Weidenau ald. Sieg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 10. Oktober 1907, Nach- mittags kiʒ n in das Geschäftslokal der Gewerk. schaft Storch C Schöneberg zu Kirchen ergebenst eingeladen, mit dem Bemerken, daß nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt sind, welche mindestens fünf 29 vorher ihre Aktien bei der Kasse unserer Gesellschaft, der Deutschen National- bank in Bremen, der Magdeburger Brivat⸗ bank in Magdeburg, der Siegener Bank für Handel K Gewerbe in Siegen, der Gewerk⸗ schaft Storch * Schöneberg in Kirchen, oder der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld hinterlegt haben.

Die Bescheinigung über die Hinterlegung der Aktien ist in der Generalversammlung vorzulegen.

Tagesorduung: 1) Erledigung der in S A der Statuten vorgesehenen e de

38 e ge re.

3) Geschã Mitteilungen.

Weidenau, den 13. September 1907.

Der Aufsichtsrat. 48690

iermit laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 14. Okt. 1907, NR mittags 8 ühr, im Gasthof Gick zu Werdobl i. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung. Tagesordnung:

ID Berichterstattung des Vorstands über den Ver- mögengstand und die Verhältnisse der Gesell⸗ schaft sowie über die Ergebnisse des 2 38 Gr ch ten een nebst dem Bericht des Aufsichts. rats über die Prüfung des Geschäftgberichts und

der Jahresrechnung. 2) Die Beschlußfassung über Genehmigung der

Bilanz und der

ö 26 und Verlu ung 8 ver ene 3) 3 Zan ee,

ahr.

ie Erteilung der Gntlastung an die Mitglieder deg und des Aufsichtgrats

nds

h Die Fr über die Gewinnverteilung. 5 ae ung Über die

ersten Aufsichtsrat. 6) Neuwahl deg Au Werdohl, 13. Sept. O?

Stahlwerke Brüui ö

Die Direktion des stredituerelins von Grundbesitzern ver Däunischen Juselstifte.

Luzern, den 26. Juni 1907). Die Direktion.

Ernst Brüning haußz. Wil d. Nh.

Vergütung an den

ö ö

5

. ,

ö ö