1907 / 222 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

butttags awapehbändigt. Fa g zie eee engen nicht . die Billette anderwelt verfügt. Vle Vor⸗ beste ll ung auf Billette re, ah nngelassen, die v re le gel. tar , 5 .

unter Verwendung von Postkar n en n, beten gh r

Ig r g een di s , e ,, , ,, , zu richten. s l r um ( m schten . nicht mehr ve

bie oder eine andere

oll. kommen nur bis

spi .

er

auer.

Das Lessingtheater schloß mit dem 31. August sein drittes Direktion Brahm ab. In dleser Zeit .

Von diesen i er höchste aht er uspie boot !, das vom 6. Oktober ab 49 mal wiederholt wurde; in der Zahl der Aufführungen Ludwig Fuldas roman ifche Komödie Dezember 26 mal gegeben e ,, erner Gerha upt⸗ ,. mit 6 Auf⸗

3 unter der 5 Stücke neu in Szene. Aufführungen Hermann Sudermann

Der helmliche König“, die seit dem 1. wurde, sodann Georg Hirschfelds Komödie seit dem 23. Februar mit 19 Aufführungen; manns Lustspiel Die Jungfern vom Bit führungen und Herbert Eulenbergs Märchenstück das 3 mal gegeben wurde. Von Henrik plan: Hedda Gabler mit 35 Wiederholungen

und der dramatische Epi führungen; amletzten Ta

mersholm und Rosenmontag“ je

15 mal

eyer je 4 mal, Elga“ gelaufene Spieljahr horstellungen. i mit Werken von Ibsen, n Dresden am Residenztheater am 26. und in der Stadsschouwburg vom 9. bis 14. Theater an der Wien vom 8. Mai bis 10.

251 Abend und

9. Juni das Theater an der Wien. 11. August blieb das Theater geschlossen.

In der Komischen Oper finden Wiederholungen der Oper Werther“, mit Herrn Naval in der Titelrolle, heute und am Frelta statt. Morgen erscheint die Oper Hoffmanns Erzählungen“ au Für Donnerstag ist eine Aufführung von Tosca“ angesetzt, am Sonnabend wird Carmen“ aufgeführt.

im Bau begriffenen . el⸗ theaters in der Königgrätzer Straße fertiggestellt worden ist,

dem Spielplane. achdem der Dachstuhl dez

am Sonnabend das herkömmliche russische Gastspiel der Mitglieder des , Mittwoch, ö

Weiße (So 6 e . (Violine). Vorgetragen werden u. a. 9 ber Bach von Georg Schumann. Der Eintritt

Aus Wien meldet W. T. B. den heute erfolgten Tod des Am 7. Nobember 1847 zu Proßnitz ähren geboren, erhielt er seine mustkalische Bildung in Wilen, chon im Jahre 1861 wurde f r ein von ihm ,,,. Klavierkonjert mit Orchester anf eh, tunde vor Anbruch der Dämmerung zu sehen war, vielfg einer Opern: Dag goldene Kreuz“ erle Königlichen Opernhause ihre Uraufführung mit bedeutendem Erfolge und ging seltdem äber alle Außerdem . er u. a. die Opern Der Land⸗ 8 hier auf ef rh sowie Klavier und

, , gnaz Brüll. in wo er zunächst als Pianist hervortrat.

Die bekannteste 22. Dejember 1875 im hiesigen

deutschen Buhnen.

riede und Gringoire“ (ebenfa rchesterstücke, Kammermusik, Chöre und

Mannigfaltiges.

ieder.

Berlin, 17. September 190.

Ueber die ,,, im Monat August 1907 berichtet che Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen folgendes: Unbeständige, vorwiegend kühle, trübe und

das Königliche Meteorologt

bsen erschienen neu im Spiel Die Stützen der Gesellschaft“, die seit dem 16 März 41 mal zur be n g ;. Wenn wir Toten erwachen“ mit 12 r

es verflossenen Spieljahres wurde noch Gerhart uptmanng Künstlerkomödie Kollege Crampton“ neu herausgebracht. us dem früheren Spielplan wurden gegeben: Die Weber 17mal, Rog. 16 mal, „Fuhrmann Henschel“ Die versunkene Glocke! 14 mal, Die Wi Der Biberpelj⸗ 7 mal, ‚Und Pippa tanzt“, Nora“ und „Florian 3 mal. Im ganzen umfaßte das ab⸗ 1MNachmittags⸗ Außerdem ab das Lessingtheater f Fulda, ö 6 und Hirschfeld

27. März, in Amsterdam

April und in Wien am Juni. Vom 9. 15. April splelte im Lessingtheater das Reicher⸗Ensemble und vom 9. Mat bis In der Zeit vom 10. Juni bis

ichtfest gefeiert. In der nächsten Zeit wird somit der innere Ausbau beginnen. Die bbeltheaters bends 75 Uhr, veranstaltet der Königli

r Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung der Damen Leni und Therese Funk (Alt) und des i. und Finale

rei.

;

1 wärmeres Wetter; am ichen

chritten. 1 besonders zu Beginn der dritten or

den Fall, hinter dem lang

Verteilung. Die Küstenländer

Niederschlag; tesengebirge fie

der verflo u, meist aus udolf

20 Abweichung von der

nach Ostpreußen reichende Zone Gebirge Das Blumen⸗ . ozeanische Depressionen ihm folgte

aria

zeitiger Verstärkung verursacht. tter Blaubart“, . verdrängte, trat

igt Am kühlsten war es in ruck im Norden und Nordosten 3 ufolge Winde nordwestli

ldente! 8 mal, bemerkbar wurde.

Die Berliner Volkskü

Gesamtgast⸗ i mn,

Volksküchen des Umstandes ehrend Lina Morgenstern den Plan zur

ubereitung der Speisen, Löhne, Feuerung usw., 693 4

Der Gewinn belief sich nur auf

wurde

aufweist. Der gesamte

roben für das nd im ar. e

Portionen. Unter den geliefert an das Königliche 44 689 große und kleine

errn Georg

tember nicht verabfolgt.

Der Komet Daniel“

te am suchern beobachtet worden.

läuft er für die nächste steht sein langer Schwe erscheint daher stark verkürzt.

Jahres noch beobachten können.

bis ju 7 unter 7 Normalen lag. Das Gesamtmittel blieb überall hrigen Durchschnitt jurück. Der ganze Norden war

gleichmäßig um etwa 20 zu kühl. Süden um nicht ganz einen Grab; am meilsten begünstigt erwies 66 Obe en, wo bei⸗ nahe der normale Betrag erreicht wurde. Heitere Tage kamen wieder nur ganz selten vor; die Sonnenscheindauer war demg zu gering, besonders im Norden. Die . zeigten eine rg m . n

Mittel und Westdeutschland hatten sehr häufigen und zu reichlichen

sonst war es zu trocken; im

, sogar a die Hälfte des vielsährigen Duichschnitts. el am 21. und 22. Sch

22. auf der Schneekoppe eine 4 em

dem Durchschnitt der Monate Junk,

ene So mm er allgemein außerordentlich kühl, trübe und zu⸗

zu naß ö Am kühlsten erwies sich mit mehr als

ormalen der Nordwesten, am nasses

mehr als 50 oso Ueberschuß eine umfangreiche, von der mittleren Elbe

hatten es ein wenig zu trocken. Witterung waren fast während des ganzen August nördlich vorüber⸗

westen Europas ein Hochdruckgebiet gegenüberlag. , herrschte schon zu Beginn des Monats kühles und trübes Wetter m Regenfällen. Die Erwärmung und das Aufklaren um die Mitte der ersten Dekade sowie in der ersten Hälfte der . war durch das Vordringen des südwestlichen Maximumz nach

eilendes Minimum mit einem nach Süden gerichteten Ausläufer das

arker Temperatursturz ein, dem mit kurzer Unterbrechung am 19. und 20. elne . Periode kühlen, trüben und regenreichen Wetters

en Ursprungs herrschten. Gegen Schluß onatz breitete sich das Hochdruckgeblet wieder mehr nach Mittel- europa aus, sodaß Neigung jum Aufklaren und langsame Etwärmung

vierzigiährige segensreiche Tätigkeit zurückblicken. Aus dem jetzt er⸗ ericht für 1906607 geht hervor, daß der Vorsitzende, Pro- fefsor Dr. Pannwitz, in der Generalversammlung des Vereins Bersiner

und entwickelt hatte. Letztere ist Ehrenpräsidentin des Zentralvor und erstattete als solche auch den Bericht über das 41. Betriebsjahr in der letzten General versammlung. des Vereins betrugen im letzten Jahre 154 442 . Von den Aus aben wurden 96325 M für Ankauf von Lebensmitteln zur 50 844 6 an Unkoften für Mieten, 6416 6 für Verwaltungsunkosten und ür Krankenkassen-⸗ und Versicherungsbeiträge verwendet.

eine Anjahl Nebenkassen und Stiftungen, Pensionsfonds für Vereinsangestellte einen Bestand von 47 084 A ermögensbestand beträgt 85 698 60 Es wurden verkauft vom 1. Januar bis 31. Dezember 19065 durch die 9 Vereinsküchen 768 767 Mittagsportlonen (darunter 153 910 zu 360 3, 197 744 zu 20 8, 1277 556 zu 15 ) und 361 872 Abendportionen (darunter 80 396 zu 15 ) 69 6983 zu 10 9), im ganzen 1 130 639 ttagsportionen befinden sich 43 862 zu 20 3,

olijeipräsidium für die Polijeigefangenen, orttonen an Kinderhorte usw. Abend⸗ portionen wurden in den Sommermonaten 1. Mai bis 15. Sep-

Urania“ (Invalidenstraße), obwohl er nur in der letzten Nacht⸗

s⸗ Nach den dort , n Berechnungen überschritt er den Scheltelvunkt seiner Bahnparabel am 3. Septem 23 Uhr 30 Minuten Berliner Zeit. Ausreise in den Weltraum begriffen. Seine Entfernung von der Sonne allein würde ihn noch nicht besonders schwächer erscheinen lassen, indessen Zeit fast gradlinig von der Erde weg; judem f fast genau von der Erde abgekehrt und Doch kehrt der Komet, wie eben diese Bahnbestimmung zeigt, anfangs langsam, dann schneller vom Morgen. himmel in die früheren Nachtstunden zurück, und man wird ihn dann mit dem großen Uraniafernrohr in den erften Monaten des nächsten

regnerische Witterung kennzeichnet auch den letzten Monat des dies- i me, Nur g. 3 ne z Me irrschte ; 5, 10, und 15. wurde in den 6 oft Landegteilen der Normalwert der Temperatur sogar betraͤchtlich Sonst aber war allgemein die Temperatur zu niedrig,

dez Monats h

ekade, wo sie im ganzen Gebiete

hl, der

der Ostsee und zerstreute Gebiete

Südosten betrug der Schnee, der am Morgen des ohe Schneedecke ergab. Nach uli und August betrachtet, ist ten mit

lediglich die Westgrenzen und die Für den Verlauf der

von Einfluß, denen meist im Süd⸗ t häufigen itteleuropa bei gleich⸗ ls aber am 15. ein über die Nordsee bei weit verbreiteten Gewittern ein

der Zeit vom 21. bis 25. wo tiefer und das Maximum im Westen lag

en konnten im Vorjahre auf eine

edachte, daß am 31. Mai 1866 Frau egründung der Volksküchen ir ands

Die Einnahmen in den g Volkskũchen

163 * Der Verein besitzt noch unter denen der

ist auf der Sternwarte der

von Be⸗

Er ist also jetzt wieder auf der

alberstabt, 16. September. (W. T. B.) B dem

Schũ ler Blitz geit

Dresden, 16. T. B.)). Heute vormittag wurde im , . ast die 79. Versammlung der Deut“ chen Ngturforscher und Aerzte . ju der gegen 000 Teilnehmer erschienen sind. Die Regierungen sam 323 Bunde staaten, das . Gesundheilgamt und wissenschaftische Vereinigungen haben Vertreter gesandt. Unter den Anwesenden befanden sich saͤmtliche säͤchstschen Staatsminister, die Prässbenten

der Kammern des Landtags, der Oberbürgermeister Beutler sowie Abgeordnete der hiesigen wössenschaftlichen Vereinigungen und der he schulen. Der erste Geschäftsführer ker Versammlung, Geheime ofrat Ritter von Meyer n, die Teilnehmer und wies auf die wirksame Förderung hin, die die Wissenschast von jeher durch das Königshaus und die Regierung erfahren habe. Dann begrüßte der Staatsminister von Schlieben namens der Re⸗ e und der Oberbürgermeister Beutler namens der Bürger⸗ chaft die Versammlung. Nach weiteren Begrüßungtsansprachen er⸗ widerte der Erste Vorsftzende, Professor Dr. Na unyn aus Baden Baden und gedachte der im letzten Jahre verstorbenen hervorragenden Männer der Wissenschaft. Hierauf folgten wissenschaftliche Vorträge.

Marburg, 16. September. (W. T. B.) Amtlich wird ge= meldet: Heute abend rannte unweit Kirchheim ein führerlosegz Bierfuhrwerk egen die geschlossene Schranke bei Posten 35,3 der Strecke Cassel Frankfurt. Der Sch ranken« wärt er Rhein aus Allendorf wollte es anhalten, kam aber durch den Anprall gegen die geschlossene Schranke mit dem Pferde auf dem Wegübergange zu Fall und wurde von dem gerade herbeibrausenden chnellzuge 744 Cassel Frankfurt überfahren. Waͤrter und Pferd wurden getötet. Das Fuhrwerk wurde zertrümmert. Weiterer Schaden ist nicht entstanden. Der Wärter ist Vater von sechg unversorgten Kindern und ist ein Opfer seiner Pflichttreue geworden.

Hamburg, 16. September. (W. T. B) Die Apparate der hiesigen Hau pr ftatton für Erdbebenforschung zeichneten gestern abend jwei ziemlich heftige Fern beben auf, deren Herd sich in einer Entfernung von vielleicht 2500 kin von hier befindet. Das erste Beben begann bald nach 7 Uhr, die Hauptbewegung gegen 7 Uhr 3 Mi. nuten. Der stärkste Stoß erfolgte kurz nach? Uhr 12 Minuten mit einem Ausschlage von 17 mm und endete gegen 7 Uhr 45 Minuten Abends. Das jzwelte Beben begann gegen 8 Uhr 32 Minuten, die e n kurz vor 8 Uhr 38 Minuten. Der stärkste Stoß er⸗ olgte 8 Uhr 41 Minuten mit einem Ausschlag von 8mm und endete kurz nach 9 Uhr Abends.

London, 16. September. (W T. B.) In den in dem Londoner Stadtteile Surrey gelegenen Handelsdocks brach unter den aufgeschichteten Vorräten von Bauholz Feuer aus, das nur mit der größten Mühe gelöscht werden konnte, nachdem bereits ein beträcht⸗ licher Schaden ge s. war.

St. Peters burg, 16. September. (W. T. B.) Die Ar⸗ beiten zur Hebung der gestrandeten Kaiserjacht Stan dart nehmen schnellen Fortgang. Durch die Tätigkeit der Pum pen hat sich die Wassermenge im Innern des Schlffgraumes ver- mindert. Die Jacht nimmt jetzt eine weniger seitliche Lage ein und der Bug hat sich gehoben.

Ko kand (Zentralafien), 16. September. (W. T. B) In ver⸗ angener Nacht jwischen 10 Uhr Abends und 4 Uhr Morgens wurden . vier Erdstöße verspürt. (S. o. u. Hamburg.)

tember. (W

Nach Schluß der Redaktion ein gegangene De pesch en.

Haag, 17. September. (W. T. B.) In der Thron⸗ rede, mit der die Tagung der Generalstaagten eröffnet worden ist, gibt die Königin ihren besten Wänschen für den Erfolg der Friedenskonferenz Ausdruck, deren wichtigen Arbeiten sie mit besonderem Interesse gefolgt sei. . Thronrede führt weiter aus, daß der 331 des Landes und der Kolonien sehr zufriedenstellend sei. Die Be⸗ ziehungen zu den fremden Mächten seien die freund⸗ n g. Entwürfe zur Herbeiführung einer Ver⸗ assungsänderung bci glich des Wahlrechts würden den Generalstagten vorgelegt werden. Die Küstenverteidigung 6 eine Verbesserung erfahren. Ferner werden angekündigt orschläge zu einer feilweisen Trockenlegung des Zuydersees, Maßregeln zur 6 Schiffbrüchiger, Uebernahme des Des⸗ infektionswesens durch den Staat und Fleischbeschau.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-; haug. 181. Abonnementgzvorstellung. Fidelio. Oper in? Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Zu Beginn. „Ouvertüre Leonore (Mr. 3). Musikalische 3 Herr Kapellmeister Blech. Regle: Herr Oberreglsseur Droescher. Anfang 71 Uhr.

, 94. Abonnementsvorstellung. Die Nabensteinerin. Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 9 Uhr.

onnerztag: pernhaus. 182. Abonnementg⸗ vorstellung. Die Entführung aus dem Serail. Anfang ö Uhr.

chauspielhaug. 1895. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Mittwoch: Der stauf⸗ mann von Venedig. ar 74 Uhr. Donnertztag: Prinz Friedrich von Homburg. stammerspiele. Mittwoch Die Neuwvermählten. Hierauf: Fräulein Julie. Ansang 8 Ubr. VDonnertztag: Zum ersten Male: Liebelei.

——

Abonnements vorstellung. Hamlet.

Nenes Schanspielhaus. Mittwoch, Abends 7 Uhr: Alt Heidelberg. Donnergtag, Abends 8 Uhr: Das Glas Wasser. reitag: Das Glas Wafser. onnabend, Abends 77 Uhr: Alt. Heidelberg.

Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Gesellschaft.

rr, , . sz Ubr: Kollege Crampton. j a de 8 Uhr: Die Stützen der Ge⸗

Schillertheater. O. (g al nertheater) Mittwoch. Abends 8 Uhr: Die Schmuggler. Komödie in 4 Akten von Arthur Dinter.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Monna Vanna.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Schmuggler.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Götz von Berlichingen. Scauspiel in 8 Auf. zügen von Wolfgang von Goethe.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Herr Senator.

Freitag, Abends 8 Uhr: Götz von Berlichingen.

omische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hoffmanns Erzãhlungen.

Donnerstag: Figaros Hochzeit.

Freitag: Werther.

Sonnabend: Carmen.

Theater des Mellens. ( Station: Zoologtscher Garten. Kantstraße 12) Mittwoch, Abende 8 hr: Die lustige Witwe. Dyerette n 3 Akten von 3 Löon und Leo Stein. Mußsik von Franz ebar.

Donner und folgende Tage: Die lustige Witwe. 2 ö ö

Cuslspielhaus. ( Grledrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr:; Susarensteber. Donnerttag und folgende Tage: Husarensteber.

Nesidenmtheater. irektion: Richard Mlexander)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts

verzollen? Schwank in 3 Akten von

. und Pierre Veber. (Robert de Trivelin: chard Alexander.)

Donnergtag und folgende Tage: Haben Sie nichts

Thaliatheater. Mittwoch Ihr Sechs Uhr · Onkel.

und 4 Bildern von Jae Donnerstag: Die . ; Freitag: Die Geisha.

mein meine

Bilder D. Kalisch.

Abends 8 Uhr: Donnertztag und folgende Tage: Ihr Sechs ⸗Uhr⸗ Outes .

Bentraltheater. Mittwoch, Abende 8 hr:

Orpheus in der Unterwelt. Dperette in 2 Akten ues Offenbach.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nabe Babnbof n Mittwoch, Abende 8 Uhr: Frãulein

e Fran. * und folgende Tage: Frãnlein Josette an.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Edith von Alvensleben mit Hrn. Referendar Rudolf Frhrn. von Löhneysen (Ruste⸗ herg bei Arens bausen Zellerfeld a. Harj). Frl.

Iga von Bary mit Hrn. Hauptmann Klemens von Brandenstein (Antwerpen Beilin).

Verebelicht: Hr. SGymnasialoberlehrer Dr. phil. Erdmann Hanisch mit Frl. GElisabeth Neumann Beuthen OS.).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Hauptmann Leopold von Mansberg ((Bielefeld). Eine Tochter:

rn. Hauptmann von Wedel (Bückeburg). 5 berleutnant Kurt Frhrn. von Richthofen (Berlin). Hrn. 6 Frhrn. von der Borch (Löoͤsec). Hrn. Oberleutnant Frhrn. von Hammerstein r* Hrn. Hauptmann Horst von Wolfert⸗

orff (Dresden).

Gestorben: Großherz sächs. Staatsminister a. D. * 1. 6g von 64 3 Hr. Distr missar Fritz von Henn en).

Pr. Landgerichts rat a. D. Bruno von 2

n).

Theater an der Spree. (öpenicder Str. ss Beim)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Attienbrditer. auß dem Volkegleben mit Gesang von

Verantwortlicher Redakteur:

zu verzollen ?

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends pränse 75 Uhr: Grande Soirse 6équestre. Glite-

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drug der Nerhben ma, m, m mn. r e g e g, ,,, .,

Fünf Beilagen (einschließlich Sr sen⸗ Beilage), Nr. G ves pffent⸗ ver nnter , auf = e dn, , , *. Woche vom

9. big 14. Geptember I907.

zum Deutschen Neichsanz

Personalveränderung en.

soniglich Vreußtsche rr,

ähnriche usw. rnennungen,

n,, ersetzun gen. Im aktiven, Heere. Fier ghöhe, I2. September. Prinz Oskar von e n * aliche Hoheit, Lt. im 1. Garderegt. 1 F, vom 25. Oktober 190 ö 3. weileres zum Besuche der Unbversität Bonn aus dem nste des genannten Regts. beurlaubt. Gr. v. Normann⸗ 9 enfels, Königl. württemberg. Major, blsher aggregiert dem khn gen bern Feldart. Regt. Nr. 49, kommandiert nach Preußen, ö rel, Kommandeur im 3. Gardeseldart. Regt. ernannt. 689 Schwengberg, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwest⸗ 3 scheidet aus derselben am 30. September aus und wird ü. . . Sktober 1907 als Oberarzt mit Patent vom 18. Oktober h beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48

mee ff fa iedg bewill ich ngen. Im aktiven Heere. Cux-= 8

M. Jacht „Hohenzollern db. September. laßt rsai r We 6. D., . Römmandeur des 7. Westpreuß.

Inf. Negte. Nr. I65, zu den mit Pension verabschiedeten Offijieren

persetzt. ö Major zhe, 12. September. Gr. v. Rittber g,

nd ,, im 3. Gardefeldart. Regt., mit der gesetz⸗˖ . Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regtg. Unlform ber Äbschied bewilligt. Ka rsten, t. im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Matfmann, TLt. im Holstein. Feld- ni. Regi, Nr. 24 mit der gesetzlichen Dension der Aschied bewilligt. Frhr. v. Tettau, Lt. im Feldart. Regt. von Clausewitz (I. Oberschles) Nr. 21, der Abschled mit der csetzlichen Penston aus dem aktlven Heere bewilligt; zugleich ist der⸗ fi bel den Offizieren der Landw. Feldart. 1. Aufgebots angestellt. Röllmann, Hauptm. a. D., zuletzt aggregiert dem 2. Nlederschles. Inf. Regt. Nr. 47 als Hauptm. mit einem Patent vom 29. Mai Höß bei' den Offizteren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt. .

Im Beurlaubtenstande. KWiihelmoh z he, 12. September. p. He dem ann Qberlt. der Res. des 3. Gardefeldart. Regts., mit ber hesctz ichen Penfion der Abschied bewilligt.

NRachweisung der beim Sanitätskorps im Mona Au gust d. J eingetretenen Veränderungen. Durch Ver⸗ fügung det n, , 1 k K Wahr⸗

ner offenen Assistenzarztstelle ea ;

ne , n. Unterarzt Zurbuch beim 7. Lothring. Inf. Regt.

Nr. 158. 10 August. Baetge, Unterarit, vom Danziger Inf. ar ld rg zum 86 Regt. von Manstein (Schlegwig.) Nr. 84.

eamte der Militärverwaltung.

Durch e, des Kriegsministerium s. 24. August.

Ulrich, geprüfter ,, der Intend. des illtärintend. Diätar überwiesen.

. (l. Hannop.) Nr. 13, zum 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17 versetzt.

1. September. Bade, Intend. Sekretär mit dem Charakter als Geheimer erpedierender Sekretär und Kalkulator, von der Intend. der militãrischen Instttute, im Geheimen expedlerenden Sekretär und Kalkulator im KRrie goministerlum, Muhlert, Garn. Verwalt. Insp. in Burg, zum Garn. * ö . Boebel,

i äben, na arburg i. L. ; , , , n 2. n, , Insp. in

f azarettoberinsp. ernannt. ,. . . . pprr e nr linntzrendant in Neu⸗ stadt O. S, als Proviantmeister auf Probe nach Gumbinnen, Engel, Graef (Wilbermj, Prodiantamtsrendanten in Posen bzw. Berlin, nach Neustadt S. S. biw. Posen, Hähnel, Previantamts konlrolleur in Rastatt, als Proviantamttzrendant nach Berlin Broß mer, Proviantamtskontrolleur in Fürstenwalde, na Rastatt, Roedenbeck, Proviantamtzassist. in Münster i. W., als Kontrolleur auf Probe nach Fürstenwalde, Kolbe, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Hanau, als Garn. Verwalt, Insp. nech Ludwigglust, Lange, Kaserneninsp. in Graudenz, als Kontrolleführer auf Probe

? versetzt. . 3 der Feldieugmeist erei. 6. Sep⸗ tember. Grun ke, Meister bei der Pulverfabrik bei Hanau, mit dem 1. Oltober 1907 zum Feuerwerkelaboratorium in Spandau versenzt.

göniglich Bayerische weng. .

ünchen, 12. September. Im Namen Seiner Majestät de gone n , Königliche Hoheit Prinz Luitpold, deg Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnäbigst zu verfügen: a. bei den Offizeren und Fähnrichen: im aktlhen Heere: am 7. d. M. dem Bberlt. Gr. v. Bothmer des Inf. Leibregtg. vom 1. Oktober d. J. ab ürlaub ohne Gehalt auf ein Jahr iu n g. am 1I. B. M. mit der gesetzlichen Penston zur Digp. zu tellen: den Gen. Major Koch, Kommandeur der 2. Kavalleriebrigade, in Genchmigung seines Abschiedegesucheg, dann mit der Erlaubnitz jum Forttragen der bigherlgen Uniform mlt den bestimmungsmäßigen Abzeichen den Obersten Fihrn. v. Gebsattel, Kommandeug, des 1. Ulan. Regis. Kaiser Wilhelm II., König von hre fen den Major Jägerhuber, Batg. Kommandeur im 21. Inf. Regt, und den Ritkm. Rächl, Komp. Chef im 1. Trainbat. den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu nin , den Premierbrigadiers Heller und Braunwesller der Leibgarde der Dartschiere, beiden mit der Grlaubnig zum Forttragen der bisherigen Unlform mit den für e, ,, 16. nn,, .

! araktertz a m; zu z

i Brig. den Obersten eller Kommandeur des 2. Üülan, Regts. Fönig, jum Kommandeur des 1. Ulan. Regttz. asser Wilhelm II, König von Preußen, zen Oberstst. v. Sigudt beim Stabe beg 2. Schweren Relterregtg. Erjherjog MI Ferdinand von Desterreich. Gste, jum Kommandeur deg 2. Ulan. egtg. Aönig den Major Weigel beim Enn beg 2. Chev. Regtg. Varl unter He other ung jum Dberstli. (10), zum Kommandeur des !, GChey. Negtg. den Major b. Gropper, bisher mit. der Führung dleseg Megts. 6 t, unter Besßrberung zum Obeistlt. (3), . Komp. CGhess die 2 J Trautmann beg 2 Fußart. Negte. im J. 6 Negt. va 2 Bothmer unter Beförperung jum. Hguntm, ohne, Palent, un Gichen auer, Haig. Apsutanten im l. Tfalnbatalllo. in plesem Bataillon unter Beförderung. zum Müitmelster oh. . atent, zum 1. Oltober b. J. ju Batasllongkommanbeuren le Masore Gr. v. Verrt vella Ggosig geg, b. berg. dul Hantzfßeim u. Herd von ber Jenttalstelle 9 Generalstabet, kommandiert jum Rönigl, preuß. (-Jroößen Gengfalstah⸗ w ni Inf. Lelbregt, und Mauchenberger vom Generdlsiake IL. Mrmeekorp im 21. Inf. Rel, jum Kommandeur beg anhu—, a. 6H. l g. H. den Major j. H. G rtl, jum Geslrkgo 1 elm z enlrkg⸗ kommando . H. ben Masoi urg arg, Nlabmalor n Vandgu, unter Stellung zur Visp, mit ber . en Hen 6. 11 Mla 9 in Landau zen Hauptm, Pan ßer, Komp. Chef in 191 Meg. Viss, jum Neitlehrer bes der EGgustafsonganstalt den J 97 ö

Be⸗

Kommandeur der 2. Kav.

Erste Beilage

enst ein vom Generalstab III. Armee⸗ r. . 3 v. reren isenber vom Generalsta I. tmeekor un 99 189. . Infanterieregimentg König Viktor Emanuel III. von Italien, kommandiert zum n er gen Bureau des Generalstabs, beide im 17. Inf. Regt. Orff, die Oberlts. Frhrn. v. Steinling ju Boden und tainling des Inf. Leib regt. in diesem Regt. und Ehrenreich der Fortifikation Ingolstadt im 1. Pion. Bat., beide unter Besörderung zu auplleuten ohne atent, jum Gskadr. Chef im 1. Chev. Regt. Kalser Nikolaus von ern n den Rittm. Frhrn. v. Seefried auf Buttenheim, Adjutanten bei der Equitationtzanstalt, zum Führer der Funken⸗ telegraphenabteil. beim Telegraphendelachement den Hauptm. R abung, Komp. Fhef im 1. Plon. Bat., zum Adjutanten bei der 4. Kap. Brig. den Oberlt. Ritter v. Poschinger des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm IL, König von Preußen, jum Adjutanten bel der 4 Feldart. Brig. den Oberlt. Ritter v. Reichert des 1. Feldart. Regt. rinz⸗Regent Luitpold, kommandiert jur Kriegsakademie, zum diutanten bei der Fußart. Brig. den Lt. Frhrn. v. Pechmann des IJ. Fußart. Regts. vakant Bothmer, kommandiert zur Kriegsakademie, unter Beförderung zum Obeilt,, zum Führer der Bespannungtz⸗ abteil. beim 1. Trainbat. für das Telegraphendetachement mit Funkentelegraphenabtell. und Kav. Telegraphenschule und für bie Luftschifferabteill. den DOberlt. Berg des Train⸗ bat, zum Adjutanten bel der Equitationsanstalt den Ober⸗ leutnant Welsch des 3. Chev. Regtg. Herzog Karl Theodor u versetzen; den Major Frhrn,. v, Stein ling zu Boden und Stalnking des 1. Schweren Reiterregtz. rinz Karl von Bayern zum Stabe des 2. Schweren Reiterregts. Erzherzog Franz Ferdinand von Sesterreich. Este, den Hauptm. Zimmermann, Komp. Chef im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, um Stabe dieses Regts., dann zum 1. Oftober d. J die Majore rhrn. v. Godin vom Generalst ab der J. Viv. jur Zentralstelle des Generalstabg unter Kom. mandierung zum Königl. preuß. Großen Generalstab auf zwei Jahre und unter gleichzeitiger Bestimmung als , n, . mili⸗ tärisches Mitglied des baversschen Senats beim Reichsm lstärgericht. ferthez vom Generalstab der 5. Div. zum General tab III. Armee- v. Fleschuej, Reitlehrer an der , ,, , zum Chev. Regts. Tarlg, die Hiuptleute Mehling und sstelle deg Generalstabz zum Generalstab Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, um Frhrn. v. Gagern des 7. Feldart. kommandiert zur Zentralstelle III. Armeekorps, und

von Preußen, Frhrn. v. Rei korps im J. Inf. Regt.

* zur

.Regts. nbats., ats, 1

niglich preußischen 463 ö. Inf. Regt. König Bats. Kommandeur

ig von

.

Vans Viktor Prin · dakant

; cho

zu der Leibaarde der X

6

cefer des 6. Feldart. Regtg. kommandlert

ier ü 2 Kön 2. r,

J. auf zwel Jahre; ; z . . als a n n bel der 4. Rab. Brig. unter Verseßung jum b. Chev. Megt. Erzberzog Albrecht von Oesterrelch und 2 bon der Stelle als Adlutani bei der 4. deldart Brig. unten Rer. setzung zum 11 Feldark. Megt, belde um ]. Otte der R * n r erlste ren Böerssitg. den Maser Jach im Stade den 2. Tralnbatg., dle Malore n. * Dupr Ge, Ritter v. Pfiste rm elher.

XIII. (M αulglich Wrttembergisches) uU c ùhwu

Dit uz an n us rungen und Versetznngen.

7 richs hafen J September. X Abtell. Ches im Rrle gb nisier sum, v. mit der Fübrung deg Gren. Mete Xör nennung zum Kommandeur dice Ment Strs m mann und Kemp.

Vlga Nr. 11 av,

1 3 * Mp. G R Dan Wer wahrer M Walke de

8 . d dee dn * X

er. 9 . ö

J or

. n wa

eiger und Königlich Preußischen

Staatsanzeiget. 1902.

Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: die Hauptleute und Komp. Chef: Vetter im Füs. Regt. Kaiser Fran Joseph von Desterrelch, König von Ungarn Nr. 12, Häberle im 9. Inf. Regt. r. 137, Müller im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Bleicher im Inf. Regt. gaiser Wilhelm, König von . Rr. i130, Schmidt im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog edrich von Baden.

Richter, Königl. preuß. überjähl. Hauptm., bigher Oberlt. im Inf. Regt. Kalser Friedrich, König von- Preußen Nr. 125 behufs Verwendung im Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wittenberg (5. Brandenburg.) Nr. 20 von seiner Stellung enthoben.

Zu Komp. Chefs ernannt: een önigl. preuß. Hauptm., bisher Oberlt, im Inf. Regt. Aönig Wilhelm J. Nr. 124 Krause, Königl. preuß. Hauptm. ohne Patent, bisher Qberlt, im 10 Inf. Regt. Nr. 180, eid ner, Sberlt. im 10 Inf. Regt. Nr. 1530, unter Beförderung jum Hauptm. und Versetzung in das 93. Inf. Regt. Rr. 127, v Haldenwang, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Slga Nr. 119, unter Beförderung jum Hauptm., vorlaufig ohne Patent. . st dem 1. Oktober 1907 werden: Baum ann, Oberlt. im 9g. Inf. Regt. Rr. 127, v. der Osten, Oberlt. im Gren. Regt. König Karl Nr. I23, Berrer, Lt. im Inf. Regt. Ralser Friedrich König von Preußen Nr. 125, in das Jas. Regt. Alt⸗Wãrttemberg Rr. 121 versetzx, Nagel, Oberlt. im Füs. Regt. Kaiser Fram Joseph von Seiterreich, König von Ungarn Nr. 122. behufs Ver wendung als Erzieher am Kadettenhause in Dranienstein nach . kommandiert, Soth mann, Lt. im 3 Inf. Regt.

r. 127, kommandiert jur Dienstleistung beim Telegrarhen- bat. Nr. 1, behufs Verwendung eim Telegraphenbat. Rr. 4 in dem Kommando nach Preußen belassen. Va sallx ö Dber⸗ leutnant im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, kommandiert ur Dienstleistung beim Trainbat. N=. 13, mit der ge⸗ , . jur Disp. gestellt und mum Benrtzofftnier bern Landw. Vezirk Biberach ernannt. . ,

Zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, befördert 2 ar5s 8 Hegelmaier, Lts. im J0. Inf. Regt Nr. 1850. Sperling, Ez. und Grneher am Kadettenhause in Oranienstein; legterer wird At dem 1. Oktober 2 n, nach Yreußen enthaben und in das 9. Inf. Regt. Nr. nge . .

Tafel, S im Dsiasiat. Detachement, nach erfolgtem aascke den aus diesem Detachement im Armeekorps. und war ia * Regt. Kaiser Wilhelm. König von Preußen Nr. 120 wiederangestelt ad aleichieitig zum Oberlt. vorlaufig ahne Patent, berordert. Dam mr an. Lt. im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseryh von Defsterreich Üngarn Rr. 123. vom J. Oktober 1207 a auf in rr = Dien st⸗ leistung beim Feldart. Regt. Fönig Tarl Nr. 13 md ier--,

Vom 1. Oktober 1807 ab werden auf ein abr ach en kommandiert: Albrecht (Larh. Lt. im Jaf. Test. Naier YM belm. König von Preußen Rr. i120, bebnfs Dien tler tag regt. Nr. 1, Gut scher, Lt. im Int. Regt. Rꝛaifer Frierrich Preußen Nr. 135, behufs Dienftleiftung bern

4.

r. - Mit dem 1. Oktober 1907 werden wn Re

überjãhl. Major und Gekadr. Chef im Nan. Tönig

Rr. 26, alg aggreg. zum Man. Regt, äaig Ne.

Rittm. und t ber N. Ran. Brig * b

Gr. v. Degen feld Schon burg n Abkalart Schar Ce ider dee, de-, Württemberg. zum be nr dert Derth lin Gekadr. Cbem im Drag. KRẽnig T. 26. . 6 v. Schelle rer, Ritt. an x

aiser . don Rußland . R Patent seines Dienstgrade dem Sberlt. im Nan. Regt. Rönig Tal == 6. und mit dem 1. Okteber Ho? am Mätamten 2. K W Clan fen, Oerlt. mn Drag. Ren unter Befoͤrdernng zam Nittm. dorlãuntg Jüne Datent. Chef, ernannt. .

Zu Oberltg. derlãufig obne Matent, defdcdert. minỹ en · Su ttenderg- Fürfeld. S.

Seiner Königlichen Do des 86 8 2. Gaertrin gen. Wilbelm L Ne. W. . .

Fin Patent ihreg Dienstgendes xda den 8 . Battr. Cdefa Müller im 4 dern Wer W 8. im Feldart. Regt. Reni Darl Te 1. Yin er, ö . ;

Nach Preußen kemmandiert 21 Lea 23389. Negt. Ne. WM. dem L. Qddeder re n , . Den ** d leistung bei der Ne kegere n Sanda. . X Feldart Net d Wegent Dardeed on —— 2 dem . Okreder M Deda Ter .

Code rn, Oer . Mera ere =. oe, Patent keines Dien Keadea Billiag s. Deere , ,.

aiser Friedrich. 2 e—= e w FGcher end

—— - lm X Fel dart. Went ü tan X Felde 8 *

Beurlanudtenstande. 1e J

. 6 Der dedert · cn zdð dd rr w. d Wurttemderg . Deta dennen æ. Dual dere, , x zaum Oder lt. Sh ren e,, e, dr, 6 deg Dal. Wenk Rag w . Da za sm, . Q mn Nee ner, , r 8 3 Rr. WM Deerge =, . Wenn Deer

en m ,. Ta 2X a R Q ee, Sn n

Adi died; de n li gasse 8a . 2 11 21 2 dern 8 Dean grtedrihz daten . en r 26 8 kei, Te, e, , rr / 8 *.

9

*

2 ( 3 20 2 2 R 2 . X 1 err R S Re pT endung (Tae Bilde n. 2 3 8 Dal Wee M ad der Ries ede, Danes, N de kt. . . TZ Benrk sade a stade, os. 82. X Venn den Bee ds de . Wer Ne X RV W e dee ö Meder nnen n Ren, h; en de dee an dated Ri ed? Wedae R. Deere, o, ==. ( den Dede N R 8 ar en 8 . w am Vraen, Nadee Wadern n, , . d e m. enn te der Wik ted nd m , Cclen e n. We , , . n n, m we, nen d .

vom

Merlln wan Mesnche eg

Jaeger, Vauptn. unde .

ir . dem WM öbemdei r 8 N .

Gem ina

Wal War * .

ü

v. Götabr, Chef im 1. Ghep, Neg. aller zie r, nn,, . f Haun tlenle. * ah Generalstah J. Armeckorpg im g. Inf. Mtesft. Kaiser WMilhelni, König

6 Matlneln l (it Ww, wn n. 1 2 emerlstahee will dem n *. . nanba ae * beben wd n ; del

. Näöler Fihhclb, Wald won Melken Nie W wh

12 er . * J X . 3 2

ü

* W *

Ve Ragna R dene ] i ann, n. 23 Wed wn ee w d .

1

* *