1907 / 222 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Nochte, Säuren,. Belzen, Salze (Riech⸗ und Bade⸗ alje), Puder, Präparate jur Bart und Haar⸗

estigung, Haarwasser, aarpomaden, Haaröle, Seifen, Odeurs, Mundwaffer, Toilettewasser, kos⸗ metische Tinkturen, Pasten und Pulver, Pflaster, Salben, Zahnschmerzmittel, Dezzinfektions mittel, Putzmittel für Leder und. Glag, Selfenpulver, Seffenlösungen, Selfenleim, Tollettepräparate, Auto-

lacke,

stellungen bedruckte Karten karten, Zündhölzer; Klebstoffe, Radierwasser

i mittel, n erf, kill es eftpflaster, ö . ste, kt 33 3 laschen, Gerbstoffe ekte er, Flaschen, Scha 9

insbesondere Ansichts.

iegel⸗

minken, ,, , Rasiersteine, . ur, Fußstreupulver, anti⸗

et r g, andstoffe, Bartbinden, In⸗ kene Schwämme, hnadeln, Stecknadeln,

dpillen, Ver

teln, Briefumschläge,

Federhalter, Federkasten, Kalender.

matenwaren, nämlich: Seife, mit bildlichen Dar 20.

100552.

P. 5573.

ce Support col s enleve facilenent pour le blanchissage et se replace de meme

182 1907. Charles Pou⸗ lain und Alfred Steer, 63 Vertr.: . Loll u. A. Vogt, Berlin W. 8. 319 1907. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Damenkragenstützen. W.: Stützen für Damenkragen.

. 94

ARO άλ.«e

U. é Mo

SUuPPoO

8

naßout

ntroque tion de rinviesdte danz la deide fixe

ae vere s G oOo * * otcozet en ehakict ea d rανπάꝙ

2 T nouvkAau SUuppPokf-C0Ol pouf Dans

1NVISIBL.E

Se fait en sin Tailles: 42 57 52M 6777 87 Phi Uniout gouf roures 1Eés alrt's

A CakrE, oe six

faire une beide et introduire le support dgedens

nan our

U. Mo

SUPPORT

17

invis idle

* Douro hs

AB RI9ά

as Fot asn - SrtEũß.-

1 C. 100 555. F. 6745.

19/12 1906. Frank C Baer, Frankfurt a. M. 3/9 1907. G.: Engros⸗ und Detailvertrieb von Manu⸗ fakturwaren, Wäsche, Aus⸗ stattungen, Kurzwaren, Kon⸗ fektion. W.: Gewebte Stoffe und daraus hergestellte Leib, Bett.. Tisch⸗ Küchen., Frottier und Badewäsche, Korsetts, Bettdecken, Bett⸗ koltern, Hosenträger, Bett⸗ federn, Daunen, Bettstellen, Mützen, Kapotten, Glaes« handschuhe, Mädchen⸗ und Knabenkleider. Weiße und farbige, aus wollenen, baumwollenen und leinenen gewebten Stoffen her⸗ gestellte Erstlingshemden, Häubchen, Lätzchen, Bade⸗ tücher, Kissenbezüge, Bettbezüge, Bettücher, Koltern, Koltertücher, Wickelbänder, Windeln, Steckkissen, Tragröckchen, Tragkleidchen, Taufkleidchen; Pel⸗ kragen, Pelzhandschuhe, Muffe, Pelzmützen, Baretts, Angora⸗Decken und ⸗Felle, Sprungrahbmen. 42. 100 556. O. 2478.

127 1906. Fa. Dett⸗ mer Osmers, Hamburg, Catharinenstr. 38 / 39. 39 1907. G Export . W.:

Ackerbau⸗, Forstwirtschaftg⸗ Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang

und Jagd.

Chemische Produkte für medizinische Zwecke, pharmazeutische Drogen, Tier und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Deginfektionsmittel. .

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen.

Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. ; Beleuchtung, Heljungs , Koch,. Kühl, Trocken= und Ventilgtiontzapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade, und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. ne, e, ,. Härte, und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte. J Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrilate.

Düngemittel.

Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln. ö

; hae. Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlofser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahrgeschirr⸗ beschlage, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ waljte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, ö Automobil und Fahrradzubehör,

ahrzeugteile. lattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Peljwaren. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ichse, Ledervutz und Lederkonservierungs⸗

mittel, Appretur / und Gerbmittel.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drabtseile. .

e ni sasern Polstermaterial, Packmaterial. er

Weine, Spirltuosen. .

Mineral wãässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen und Badesalje. Edelmetalle, Gold-, Silber Nickel und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, * und unechte mucksachen, leonische

ren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. l

Wache, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.

Kerjen, Nachtlichte, Dochte. Waren aug Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zellulold und ähnlichen Stoffen, Drechsler,, Schnitz. und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektiong= und Friseurzwecke.

Aerjtliche, gesundheltliche, Rettungs. und Feuerlosch⸗ Apparate, Instrumente und ⸗Ge⸗ . Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen,

ne.

38. 39.

40. 41.

b. Phystlalische, chemische, optische, geodätische,

nautische, elektrotechnische, . Signal⸗ Kontroll und photographische Apparate, ⸗In⸗ strumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haut und Küchen⸗ 23 Stall⸗, Garten und landwirtschaftliche

eräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmateriallen, Betten, i Mustkinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch, und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserben, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, äse, Margarine, Speiseöle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Saucen, Essig, Kochsalz

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

. ,, Naͤhrmittel, Malz, Futtermittel,

16. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗ waren, . und Halbstoffe zur Papler⸗ fabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckerelerzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckftöcke, Kunstgegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren

daraus. Bänder, Besatzartikel,

, nöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler., Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen“, Mal⸗ und Modellterwaren (ausgenommen Radiergumm h, Billard⸗ und , Buregu. und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. , , . ö arfümerien, kosmetische Mittel, ätherische ele, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, erg g. zur Wäsche, Fleckenentfernungs mittel, Rostschutz⸗ mittel, utz- und Poliermittel (auß genommen für Leder) , Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holjkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable e en Schornsteine, Baumaterialien. ohtabak, Tabalfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche. Matten, Linoleum, Wachgtuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Ubren und Uhrteile. Web⸗ und Wirkstoffe, Fil.

42.

100557. R. S350.

1271 1907. Ruberoid Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Hamburg. 52 und Importgeschäft. W.:

1.

3/9 1907. G.:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts,, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterjeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medi⸗ zinische und hygtenische Zwecke, Harn,, Drogen und Präparate, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Tier; und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektiongmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

; = , mne, künstliche Blumen. Beleuchtungs⸗., Heizungs-, Koch⸗, Kübl⸗ Trocken. und Ventilationgapparate und ⸗Ge⸗ räte, Wasserleitungs⸗, Bade. und Klosett⸗

anlagen. BVorsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Tollettegeräte, Putz material,

Schwämme,

Stahlspäne.

Chemische Produkte für industrielle, wissen⸗ schaftliche und photographische Zwecke. Feuer⸗ löschmittel, Härte und Lötmlltel, Abdruck masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodurte.

Wärmeschutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

a. Rohe und tellweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren, Werkseuge, Sensen, Sicheln, g. und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

ufeisen und Hufnägel.

Emaillierte und verzinnte Waren. Elisenbahn⸗ Oberbaumaterial, Klein⸗Eisen⸗ waren, Schlosser ˖ und Schmiedearhelten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reil⸗

und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken,

Schlittschuhe, Haken und Desen, Geld⸗ i n geln mechanisch bearbeitete Faffonmetallteile, gewalste und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. ö Land⸗, Luft und Wasserfahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile.

arbstoffe, Farben, Blattmetalle.

elle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

lrn ssẽ Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe,

Wichse, Lederputz, und Lederkonservlerungs⸗

mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner⸗ masse.

Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Bier. Weine, Spirituosen.

Mineral wasser, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, ken f, Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe.

Schirme, Stöcke, Relsegeräte. Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holj. Knochen., Kork, Horn,

Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter,

Bernstein. Meerschaum. Zelluloid und ähn⸗

lichen Stoffen. Drechsler., Schnitz, und

k Bilderrahmen. Figuren für onfektions⸗ und Friseurzwecke.

Aerztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und euerlöschapparate, instrumente und geräte, den, künstlich Gliedmaßen, Vugen,

ne.

Phystkalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge , Signal., Kontroll! und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

schinen, Maschinenteile, Automaten, Haus—

Küchengeräte, Stall“, Garten- und land⸗

schaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Salten. leisch⸗ und ö. waren, Fleischextrakte, Kon⸗

erven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Strup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würje, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Backpulver. 3 Nährmittel, Malz, Futtermittel, 6

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier- fabrikation.

hotographische und Druckerelerzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstzcke, Kunstgegenstände. , n. Ton, Glatz, Glimmer und Waren araus. Sattler ⸗, Riemer⸗, Taschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen., Mal. und Modellier⸗ waren (mit Ausnahme von Radter⸗ gummi und Radiergummiersatz), Billard. und Signierkteide, Bureau. und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. ; Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch.! und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusãätze zur . Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ mittel. Spielwaren, Turn und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer. werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 40. Uhren und Ubrteile.

18. 1600 558.

Stella

14s4 1906. Vereinigte Gummiwaaren⸗ . Harburg⸗Wien vormals Menier⸗

V. 26415.

N. Reithoffer, Harburg g. EC. 39 1907.

Gummiwarenfabrik. W.; Hart- und Weich- gummiwaren, nämlich: Schläuche mit Ausnahme don Pneumatiks und Luftschläuchen), Billardbanden. Deckelriemen, Manchons, Ringe, Matten, Walen, Walzenbejüge, Platten, Stä e, Schnüre, Kugeln, Ballons, Zigarren. und Zigaretten vitzen, Tabakebeutel, Klaphen, Kappen, Kopier. lätter, Spritzen, Eisbeutel, Gagsacke, Krückenkapseln, Pferdedecken, Schwimmgürtel, Sauger, Treibriemen, Puffer, Untersaͤtze für Gläser 2c, Pfeifen und Pfeifen⸗ teile, Waffen und Messergriffe und schalen, Akku— mulatorenkasten, Telephonteile und sonstige eleltro⸗ technische Gegenstände, Flaschenverschlüsse, Flaschen, Stoffe (Gewebe in Verbindung mit Gummh.

1090 559. F. 674.

Mahr i khn

18/12 1996. Fabrik pharmazeutischer Prä- parate, Wilhelm Natterer. München, Schiller⸗ steaße 28. 358 1997. G.: Fabrik pbarmayeutischer Präparate. W.: Phar mazeutlsche Präparate.

1060 566. Sv. iL SSX

Pleistopon

257 1907. F. Hoffmann La Roche Æ Cie.,

Vertrieb von pharmazeutischen

Pharmazeutische Praparate. B

rodukten. ; ö ö

2. 160605561. 9

4 1907. und Vertrie

N. dJ

Resobetho

Friedrich Noitbrock,

b. Essen, Hauptstr. 132. 3s9 1967. G.: chemisch pharmazeutlscher W.: Chemisch pharmazeutische Produßte.

2. 100 562.

II/ 3 1907. Dr. Richard's Association, New Jork (V. Pat. Anw. Adalbert Müller, 5/9 1907.

. sss,

Wld

Dyspepsia Tabl ci AM); Henner Berlin 8X. 3)

G.: Herstellung und Vertrieb v ? mitteln. W.: Heilmittel gegen er n ftenmg hei

100 563.

35 1907. Königstr. 7.

Polypin

Julius Rochhausen. (9 1907. G.: Fabrikation und Ver! trieb von Schnupftabak und Schnupfpulver. W. Schnupfpulver und Schnuvftabak.

zi. Sd.

Plauen i. V,

Neapel; Vertr.:

Berlin SW. 61.

Aenderung in der Person

des Inhabers. 264 71 618 (M. 73165 R.. A. v. 6. 9. 1904.

Zufolge Urkunde vom 27/8 1907 umgeschrieben am 128 1907 auf Nicola Gaetani Conte d' Alife, Pat. Anwälte. Rohert Deißl, Dr. Georg Döllner, Max Seiler,

E. Maemeckhe,

264 36 674 5. 35065. 836 9075 , 35 160 28 893 g. 1845

Seelig, Dr P. 1479 1907).

Aenderung in der Person

des Vertreters. 2 25 156 M. 2357 R. . v. 29. 1. gg,

. 18. 2. gs

Jetzige Vertreter; Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Ehlers, Hamburg (eingetr. am

13/9 1907).

30 91 010 V. 2665535 83 5833 (B. 36563;

Sandelscentrale Deutscher

15 2272 753 (8. 3551) R. M

Nachtrag. 42 99 387 (Sch. 8812) R. A. v. 30. 7. 1907.

Der Sitz des Zeicheninbabers ist verlegt nach: Gut Egersdorp bei Malente⸗Gremsmühlen (eingetr. am

14 3 Sas (Sch. loꝛ) R. A. v. 7. 5. 95,

3. 19. 16h, 25. J. 35

Die Firma der Zeicheninbaberin ist geändert in:

Kaufhäuser, ein⸗

getragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht (eingetr. am 13/9 1907). F. J. IX. 97.

Die Firma des Zeicheninhabers ist geändert in: Berger R List (eingetr. am 14/9 1907).

Löschun

.

wein, Maljextrakt, Kumyz,

*

42 79 371 (H. 9777) R.. A. v. 13. 6. 1905. Karl. Henckell, Hamburg.) T treide, Treibhausfrüchle, gefrorenes Fleisch, Schaum Butter, Graupen, Gewürze, Haferpräparate, Zündhölzer und Rauchtabak gelöscht am 1419 1907.

Für Ge⸗ Käse, Tee,

Inhaber: 12 9 1907.

V. St. A.)

129 1907.

25 901 5. 055 25 907 *. 2605 25 908 . 36535 35 26 215 F. 36523) 27 5283 8. Z65i)j

löscht am 1219 1907.

löscht am 12/9 1907. 8 25 s86 (B. 751 R. A.

12,9 1907.

Gelöscht am 129 1907.

12 9 1907.

16a 26 562 (J. 682) R. A. 12.9 1907. Kitz lagen.) 129 1907

27 385 (. izzz5*. 27 687 (p. izzi

am 129 1907. (Inhaber: Littmann,

Grenjach (Baden). S9 1907. G.: Herstellung und

Gelöscht am 12/9 1907.

(Inhaber: Gebr. Jofly, Berlin) 166 26 185 3311) R. A. v. 17. 9. 97.

(Inhaber: 6 Hr. Henninger, Roth & Co Gelöscht am 12/9 1907. 166 26 3230 (P. 1353) R.⸗A. v. 24.

(Inhaber: Pörinet & Fils, Reim.)

166 27 1 1797) R..

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 25 996 (P. 1358) R. A. H. Peschken, Bremen.) Geloscht am

2 30 718 (J. 1498) R. A. v. 3. 6. 98 (Inbaber: The Alonjo O. Bliß Co, Washington, Gelöscht am 12/9 1907.

34 25 86 (P. 1339) R. A. v. 24. 8. 97. (Inhaber: F. Potolowsky, Berlin.) Gelöscht am

v. 3. 9. 97.

34 25 990 (F. 2050) R.. A. v. 24. 8.

. 1

21. 5. 5, 36. 11. 37!

(Inhaber: Foster, Paul & Co, New Jork.) Gre⸗

34 26 368 ( . 2901) R. A. v. 28. 9. 97. (Inhaber: Kuribals C Wellhausen, Greiz) Ce=

v. 24. 8. 97.

(Inhaber: Karl Vogel, Göppin zen.) Geloͤscht am

12 27 038 (B. 3891) R. A. v. 26. 10. 97. (Inhaber? Gebr. Böhme, Wilster . Holstemn)

14 25 841 (N. I91) R.. A. v. 20. 8. 97. (Inhaber: G. F. Neumann, Oybin.) Geloͤscht am

v. 5. 10. 97. Gelöscht an

ö. 3. 97. deen, Hh

(Inhaber: William Piper, Bordeaux) Ge

v. 3. 12. 97. Neumark i. VWestyr)

6 g,, Geloscht am

jöß 2 689 (D. 1457 R. A. v. 12. 10.7

15 Dito Desaga, München) Geloöscht an / ö

166 27 38a (P. 323) R. A. v. 23. 11. 9,

25 610 (Sch. 2203) R.. A. v. 13. 8. 97. i ,. Paul Schilling, Langfuhr b. Danzig.) Gelöscht am 12 2 1807. 6c 26 865 (O. 621) RA. v. 19. 10. 97.

(Inhaber: Vietoria Quelle Hetzerath, G. m. b. H. Heheralh. Gelöscht am 13/9 1957 36a 25 769 (C. 1250) R. A. v. 20. 8. 97.

(Inhaber; Erste Thüringer Fleischextrakt- Fabrik, Meinel C Hammer, Gotha.) Gelöscht am 1255

07.

. 25 sa (R. 1950) R.. v. 24. 8. 95. (Inhaber: Gebr. Radeke, Werder a. Havel) Ge⸗

lösct am 129 1805.

26a 26 072 (H. 3327) R. A. v. 10. 9. 97. (Inbaber: Herzog & Fuchs, Heidesheim b. Mainz.)

Geslbscht am 129 1907.

264 26 111 (St. 883) R.⸗A. v. 14. 9. 97. nh er: A. Stern, Saargemünd) Gelöscht am 25 1507.

9. 28 193 (V. 734 RA. v. 4. 1. 98, 2zs8 4485 (V. 736) . . 18. 1. 98. (Inhaber:; Geertrudes Hermanns Voorhoeve,

Rotterdam.) Gelöscht am 139 1907.

36e 29 459 (D. 172) R. II. v. 25. 3. 98. nher Gebr. Dalber, Lorch) Gelöscht am

12/9 1907.

. 25 321 (6. 2867) R. A. v. 23. 7. 97. (Inhaber: Albert Körner, Hamburg) Gelöscht

am 129 1907.

26d 25 578 (C. 1730) R. A. v. 10. 8. 97. (Inhaber: Chemische Fabrik Helfenberg A. G.

borm. Eugen Dietersch, Helfenberg b. Dresden.)

Gelöscht am 1219 1907.

264 25 771 (K. 2929) R.⸗A. v. 20. 8. 97,

25 611 (K. 2907) 13. 8.1076 mn.

(Inhaber: Ch. gn Sohn, Halle a. S. Ge.

löscht am 1219 1997.

28 26150 (M. 2381) R. A. v. 17. 9. 97. in, J. Miesler, Berlin.) Gelsscht am

12/9 . ;

. 26077 (H. 3346) R. A. v. 10. 9. 97. n, Heinrich Harz, Altona) Gelöscht am

129 6.

32 26 399 (St. S889) R.. A. v. 28. 9. 97. (Inhaber: Ludw. Stein C Co, Elberfeld.) Ge—

löscht am 12/9 1907.

i 256 513 (8. 1254) R. A. v. 10. 8. 9).

. J. S. Erhart, München.) Gelöscht am

34 25 891 (K. 2918) R.. A. v. 24. 8. 97.

. Karl Krist, Hamburg.) Gelöscht am

34 26 4231 (H. 3351) R.. A. v. 1. 10. 97.

, Heinrich Hamel, Berlin.) Gelöscht am 2 .

35 27 082 (F. 2034) R.. A. v. 29. 10. 97. (Inhaber; Fabrik physikalischer Spielwaren, Mar

Uhlfelder C Co., . Gelöscht am 12/95 1907.

36 26 808 (CG. 1751) R.. A. v. 15. 10. 97. (Inhaber: Michael Cohn, Hamburg) Gelöscht

am 1219 1907.

36 27 370 (R. 1959) R. A. v. 19. 11. 97. (Inhaber: Louig Ritz C Co, Hamburg.) Ge—

löscht am 12.9 1907.

37 26061 (A. 1493) R.. A. v. 10. 9. 97. (Inhaber: Alsen'sche Portland · Cement / Fabriken,

Hamburg.) Gelöscht am 1219 1907.

37 26907 (B. 3901) R. A. v. 19. 10. 97. (Inhaber: Joh. Bardach & R. von Stern, Wilen.)

Gelöscht am 12/9 1907.

37 26 992 (J. 676) R. A. v. 22. 10. 97. (Inhaber: Heinrich Fansen, Dulsburg.) Gelöscht

am 12/9 1907.

37 28 318 (N. 786) RA. v. 11. 1. 98. Inhaber; Gebrüder Nothmann, Kattowitz) Ge⸗

löscht am 12/9 1907.

38 281867 (St. S896) R. A. v. 31. 12. 97, 29 243 (St. 897! K .

. J. Sternsohn, Berlin) Gelöscht am

30 22 484 (W. 1305) RA. v. 12. 3. 97. Inhaber: Wolgaster Strickereifabrik, Wolgast,

Pommern) Gelöscht am 1419 1907.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 14/7 1907. za 26 642 (S. 3561 Am 2277 1907. 13 27 753 (B. 3955. Am 2587 1907. 2b 28 702 (M. 24465). Am 1418 1907. 274179 (F. 2106). Am 16 / 8 1907. 27 678 (G. 1325), 9p 28 116 (G. 1879). Am 21 / 8 1907. 26 821 (R. 2012). Am 28/8 1907. 25 1586 (M2357, 264 36 075 (M. 3505), 26074 (M. 35065, 166 28 893 (L. 1924). Am Il / 1907 28 O64 (J. 730), 38 28 760 (H. 3468). Am 39 1907. 28 577 (R. 20321). Am 49 1907. 26 859 (C. 1824), 38 27 81 (G. 60 26857 (C. 18235, 17 28 474 (G. 1386), 27023 C. 1823, 33 29 298 (K. 3101), 12863 (R. 20159). ö Am h / 1907. Ab 27 281 (5. ha, 25b ä 130 (2. 2024. Am 6/9 1907 * 27178 (G. 1912), 38 22 202 (9. ** 8 27 254 13. 64, 2 346 (3. 462 Berlin, den 7. September 1907. saiserliches Patentamt. J. V.: Rhenus.

48760

Handelsregister.

Anechen. 48838 Im Handelgregister A S0l wurde heute die Firma

arcs Schmitt“ in Aachen und als deren In—

. Kaufmann Jacob Schmütt, daselbst, ein. Aachen, den 13. September 1907.

Kal. Amttzgericht. Abt. 5.

Agort, voti. A889] zin Blatt 187 des Handeltreglsterg ist heute die : ,. Falsro. Fabrik Gugen G. Gh lock in Aborf 1d als deren Inhaber der Kaufmann Gugen Henry

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver- äuůßerung von Mustkinstrumenten. Königliches Amtsgericht Adorf, am 14 September 1907. . Ahlen, westt. 48840

In unser Handelgregister A ist ju Nr. 19 bei der in Gerhard Bücker und Cie., Ahlen, olgendes eingetragen: .

An Stelle des verstorbenen Klempnermeisters Gerhard Bücker ist dessen Witwe, Magdalena ge⸗ horene Johannwiemann, mit ihren Kindern Glisabelh, Georg, Maria und Catharina in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft in die Gesellschaft eingetreten.

Ahlen, den 10. September 1907.

Königliches Amtsgericht. Allenstein. 48841

In das Handelsregister A Nr. 40 ist bei der Firmg Salo Frankenstein jr. Inhaber Eugen Bönheim eingetragen

Die Firma ist in „Eugen Bönheim“ geändert.

Allenstein, den 136. September 1567.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Ansbach. Han re mere nträge 48843 I. In das Handelsregister wurde eingetragen:

Inhaber: C. Dorn, Trautenfurt b. Spalt. II. Bei der Firma Friedrich Grieninger u. Sohn in Liquidation in Uffenheim wurde in das

Handelgregister eingetragen: für sich allein ver⸗

Die Liquidatoren sind jeder tretungsberechtigt und zur Zeichnung der Firma

befugt. . ; Ansbach, den 12. September 1907. Kal. Amtsgericht.

Augsburg. Betannutmachung. (48844

In das Handelgregister wurde eingetragen:

Bei Firma „Gesellschaft für Gasindustrie“ in Augsburg: Einzelprokura des Kassiers Peter Moos in Augsburg erloschen.

Augsburg, den 14. September 1907.

K. Amtsgericht. Haden- Raden.

Nr. 24 800. Zum Handelsregister Abt. B Bd. 1 O.. 3. 26 wurde eingetragen: Firma Säge ˖ C Hobelwerk Geroldsau, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Lichtental⸗ Geroldsau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Sep⸗ tember 1907 errichtet. Gegenstand des Ünternehmeng ist der Erwerb und der Betrieb der ehemals Johann Apell'schen Sägmühle und der damit verbundenen Holzhandlung. Das Stammkapital beträgt 24 000 , Geschäftsführer ist Otto Trapp, Baumeister in Lichtental.

Baden, den 10. September 1907.

Großh. Bad. Amtsgericht. KRensheim. (48846 Veröffentlichung aus dem dandelsregister.

„Carl S. Deppert“ in Bensheim: Bas Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Peter Ludwig Fuld in Bensheim übergegangen, der es unter der geänderten Firma „Carl S. Deppert Nachf.“ als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Handelsgeschäfts begründeten? Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei' dem Erwerbe des Geschäfts durch Peter Ludwig Fuld ausgeschlossen. Bensheim, den 12. September 1907.

Großherzogliches Amtsgericht Bensheim.

er lim. 48849

In das Handelsregister B des unterzeichneten Ge⸗ . ist am 11. September 1907 folgendeg einge⸗ ragen:

Nr. 4650: Deutsche Vermittlungs . Gesellschaft für Landbesitz mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung von Käufen, Verkäufen und Beleihungen land und forst= wirtschaftlicher Grundstücke aller Art,

Erwerb und Aufteilung größerer fand. und forst⸗ wirtschaftlich benutzter Grundstücke, ingbesondere zwecks Schaffung bäuerlicher Anwesen,

Errichtung und Betrieb aller den vorstehenden Zwecken dienenden Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 150 000 M

Geschäftsführer:

Landwirt Wilhelm Spemann in Wilmersdorf,

Kaufmann Hang Schmidkowski in Charlottenburg. 9 ö. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter

aftung. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1907 festgestellt.

Bie Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer rechtsgültig vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Neichsanzeiger, in der Deutschen Tageszeltung und in der Nationaglzeitung.

Nr. 4651: Deutsche Tauril⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz Berlin.

Gegenstand des Unternehmeng: Herstellung, Er— werbung und Vertrieb von Asbest, von Gummiwaren und von allen aus diesen Produkten, sei es allein oder in Verbindung mit anderen Materlalien herstell. baren. Waren sowie von sämtlichen einschlägigen Artikeln.

Das Stammkapital beträgt 20 0090 M Geschaftgführer:

k 5 Ladislaus Loewenbach in Berlin. Kaufmann Karl Plkler in Budapest.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. fesẽ le e iepetnan ist am 3. August 1907 estgestellt.

66. mehrere la. ührer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jwel Geschästführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4665: Vereinigte deutsche Stürkefabriken Vertriebs Gesellschaft mit beschrünkter Raft. pflicht zu Berlin.

Sitz: Berlin.

Gegenstand deg Unternebmeng! Betrieb elneg ann e n n Zwecke des Ein und Verkaufg pon Kartoffelsabrlkaten, ingbesondere derlengen Ge— Hahn welche der Ge i von dem Verwertunga—« erbande für Kartoffelfabrlkate sibertragen werden. Dag Stammkapital beträgt 200 000 A

Geschaͤfto führer

Bronjefarbenfabrikant in

48845

Firma: C. Dorn, Sitz: Trautenfurt b. Spalt.

Die 4 ist eine Gesellschaft mit be— 6 al Hader sst

er Gesellschafts vertrag am 9. Jult und 5. September 1507 errichtet. 3

Sind mehrere Geschäftęführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen rechtsgültig vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut schen Reichsanzeiger.

Nr. 4693. Töchterpenstongat Dora Simon —⸗ sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Charlottenburg.

Gegenstand des Unternehmeng: Erwerb und Fort⸗—

führung des von Fräulein Vora Simonsohn in

Charlottenburg betriebenen Pensionats für junge

Mãdchen, des von ihr geleiteten Internats und

e. sowie der Erwerb aller daju gehörigen obilien und Inventarstücke.

Dag Stammkapital beträgt 90 o0o0 ,

Geschãäftsführer:

Fräulein Dorg Simonsohn in Charlottenburg.

Frau Fanni Kahn, geborene Rosenberger, in Char⸗

lottenburg sstellvertretende Geschäftsführerin),

Fräulein Else Vogelstein in Charlottenburg (stell⸗

vertretende Geschaͤfteführerin, J e r

Fräulein Beatrice Langdale in Charlottenburg

sstellvertretende Geschäftsführerin).

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schräͤnkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1907 festgestellt.

Sind mehrere stellvertretende Geschäftsführer be— stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei derselben rechtsgültig vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschafterin Fräulein Dora Simonsohn in Charlottenburg bringt in die Gesellschaft ein: das von ihr in Charlottenburg in der Meinccke⸗ . S/(9 betriebene Töchterpenfionat, das pon ihr geleltete Internat und Externat nebst sämtlichen dazu gehörigen Inventarstücken und sonstigen Mo⸗ billen laut besonderem Verzeichnis, jedoch ohne aus= stehende Forderungen oder Schulden, nach dem Stande dom 1. Juli 1907 zum festgesetzten Werte von 0 000 AMτ, wovon 79 000 M auf ihre Stammeinlage angerechnet werden.

Nr. 4654: Turesany Plakate Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmeng: Vertrieb der von der Firma Eduard Turcsany in Berlin erzeugten Plakate und Dekorationzartikel.

Das Stammkapital beträgt 20 000 A

Geschäftsführer:

Kaufmann Daniel David in Friedenau.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

. ec selschast ertrag ist am 27. August 1907 estgestellt.

Bie Dauer der Gesellschaft ist bis 31. Dejember 1912 beschränkt.

Nr. 4655: Defen sin⸗Vertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von hygienischen und antiseptischen Schutz. und Stãrkungs⸗ mitteln für Männer und Frauen jum Schutz gegen Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit sowie von kosmetischen Mitteln. f

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäfte führer:

Witwe Elisabeth Bawlitza, geborene Jurisch, in Berlin.

Frau Margarethe Bawlitza, geborene Jurisch, in Berlin.

Die . ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1807 festgestellt.

, wird hierbei bekannt gemacht: Deffentliche¶ Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Ne. 1656: Eisenguß⸗Jndustrie Gesellschaft

mit beschränkter Haftung.

Sitz: Gerlin.

. des Unternehmens: Fabrikation und

Vertrleb von vornehmlich aus Eisenguß zu fadri—

zierenden Bedarfgartikeln für das Verkebrägewerbe

und verwandter Unternehmungen, Betrieb don

Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Verwertung

von Grundbesitz.

Das Stammkapital beträgt 50 000

Geschãftẽ fuübrer:

Kaufmann Max Galiard in Berlin.

9 3. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.

. Besellschafte vertrag ist am 21. August 1807

festgestelks.

Außerdem wird bierbel bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im

Deutschen Reichsanzeiger.

Es bringen in die Gesellschaft ein:

I) Kaufmann Wilhelm Rotber in Berlin daz

von ihm unter der Firma Wilhelm Worber bier.

selbst, Bülowstraße 8, betriebene *

nebst Zubebör und Aktiven nach dem Stande dom

l. August 1907 zum fr ten Werte don W oM ,

2) Kaufmann i Meichardt in Berlin dag don lbm unter der Firma Noste. und . lagen Baugesellschaft Gallard' 6 st betriebene

andelsgeschäft nebst Zubebör und Akrtiben nach dem tande hom 1. Auqust 1807 zum festgesetzten Werte von 20 000 t, unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammelnlagen.

Nr. 1657: Dugo Guchner, Maschlaen fabrit und Uypnparatedananstalt, Gesenfchaft mit be- schrünkter Vaftung. Sitz Berlin. ; . . des Unternehmens: Maschtnen adrika ˖ tion, Apparatebau und rihation dul lher Artikel sowle Pandel darln; lnedesondere Drang der ir. zu Berlin deste denden Fadrik in 28 ugo ner; zetelllgung an glei Unterne bm nnarn Slam mkay 2 3M M) A

stofubrer abrlkant Huge B r in Berlin.

Vaufme d Fabrikant Gagen Felt a on n

festgestellt.

Bie Gesellschaft wird durch zwei Geschäfteführer oder durch einen Geschaͤftsführer und einen PVrokuristen rechtsgültig vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger.

Es ig in die Gesellschaft ein:

1) die Gesellschafterin in Firma A. Feist & Co. in Solingen die Beutschen Reichsgebrauchsmuster Nr. 278 419 und 251 sg, ferner die vorliegenden Aufträge und Bestellungen auf den durch die ge⸗ nannten Gehrauchtmuster geschützten Sicherheits Rasierapparat, und herpflichtet sich außer dem, alle auf denselben angemeldete oder noch anzumeldende ausländische Patente der neugegründeten Gesellschaft zu übertragen, ferner alle Vorarbeiten und Auf⸗ wendungen zur Herstellung und Einführung des ge⸗ dachten Apparat somie das Recht, die in Deutsch⸗ land und anderen Ländern eingetragene beziehungs⸗ weise noch einzutragende Fabrikmarke Lung“, jedoch nur für „Sicherheits apparate ausschließlich zu be⸗ nutzen, zum festgesetzten Gesamtwert von 55 950 M. ö. Anrechnung dieses Betrages auf ihre Stamm einlage;

2) der Gesellschafter, Fabrikant Hugo Büchner in Berlin das unter seiner Namens firma bisher be⸗ triebene Geschäft, Maschinenfabrik und Apparate⸗ bauanstalt, mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 8. August 1907 und dem irmenrecht, mit allen aus Verträgen erworbenen echten und erwachsenen Verpflichtungen, insbefondere aus dem Lijen ertrage vom 12. Oktober 1966, betreffend das Deutsche Reichsgebrauchsmuster Nummer 255 519 und Patent Nummer 185 954, mit baren Kassenbe stãnden, Forderungen aller Art. Patent. und Musterschutz⸗ rechten, sämtlichen Invbentarstũden, Utenfilien, Maschinen, Vorräten an Rohbftoffen, fertigen und halbfertigen Waren zum festgesetzten Werte von loo 009 M, unter Anrechnung die es Betrages auf seine Stammeinlage.

Nr. 4668; Carl Lange Æ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sltz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Schablonen und Pausen, wie solche von zen Malern gebraucht werden, und die Erteilung von Unterricht für Dekorations malerei in einer diesem Zwecke dienenden Schule, sowie endlich Herstellung und Vertrieb von Vorlagewerken für Dekoration? malerei.

Das Stammkapital beträgt 20 000 A

Geschãfts führer:

Dekorationsmaler Josef Werner in Berlin.

9 . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter aftung.

Der Gesellschafts vertrag ist am 5. Septen ber 1907 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Dent · schen Reich anzeiger.

Die Gesellschafter⸗

1 Dekorationgmaler Josef Werner in Ber lia.

2 y. Ehefrau, Martha geborene Rathke, da-

e

bringen in die Gesellschaft ein: die gesenten ihnen jetzt als JInbaber der offenen Dandels. gesellschaft Carl Lange Co. n Bernt 1m. stebenden Aktiva unter Autschluß aller Berdiad⸗ lichkeiten nach Maßgabe der Erõff nur ge inden tur einschließlich des vorkandenen Caffer beter deg nm einschließlich des Firmenreckt¶ Carl enge X Ge. zum sestgesetzten Werte den 17 000 Æ. eden erf ibre Stammeinlagen angerechnet werden bei 1 80MM. bei 2: 9900

Der Gesellschafter Kaufmann Fran Sad n Berlin bringt in die Gesellschaft ein che ien 9 die Firma Carl Lange C Ca in Berli tere, de Darlehneforderung ron 3009 Æ m fe ft geỹer ten Werte von 3000 Æ unter Arreckanng dises Se. trages auf seine Stammeinlage

bei Nr. 4617. Giuhlampenfabri Die ar Gesellschaft mit beschrãnkter Daftung:

Gemäß Beschluß dom 2 Ser tember Jüdr * des Stammkapital um 28 00 Æ auf S bο , erbt worden.

Der Mretbeler Mar Geilt in Parken k zum Geschãftsfũbrer deste llt worden.

bei Nr. Slg. Gaaigir Kerk Germania Gesellschaft mit be schrãnłter Daftung:

Durch Beschlaß dom 13. Auge JRR R dir Firma grãndert und lautet zet Emaillirwerk Victoria Gefehiaft n schrãnkter Daftung. bei Nr. 4443. Freie Bereinigung Ser knen Ge fe lj aft für ware atem int ichtungen mit beichrankrer Gemäß Beschluß dem I. Jer 130 R Beger. stand des Unternedwend Rund- Betrieb wirrscha tl der Snrichtungen zit bederung der Intereffen der Dang bestzer Serlrz und Kemmer Vororte darch daz Rersiherur geen 3 Gemäß Beichluß dom 2. Jar 18M J dar Stammkarital an 8 M M , 8d M a ee worden. dei Nr. Son, Wake X Ge. Geeliisqha n m- . Daftung:

Tanfmane Dermeann Müger in Serin R Gin xelprok ura erteist

em riß q dom nnr, Sihl lade mn don Stam mkarttel de 10MM Q au Tido er bh e de Rss, , Däe Jade, Genen, e.

8 mehr Geichẽ rMerührer. in Sa ee dere, n,

ock in Adorf eingetragen worben.

Kaufmann Emil * ebauer in Wal tat tan den Bücherreplsor Adolf a in Berlin,

schränkier Haftung.

Der Gesellschaftzvertrag ist am 8. August 1907

dd wd ö ö . z . . . ö ö