1. Unter uchungssachen.
2. . . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1) Untersuchungssachen.
49226 e , n, , , ,.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 5 Franz Joseph Jäger der 7. Kompagnie Oberels. Infanterieregiments Nr. 171, geboren 9. 9. 1885 zu Brotterode, Kreis Schmalkalden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. des Mi⸗ litärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Mi⸗ litärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengeselsch
Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften. ; . 2c. von git en e e.
Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preuischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. September 1907.
J ö gommnndttgeselschaften auf Aftien und Attlengesehsch. Sffentlicher Anzeiger.
Ban kauswe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
am 19. Mal 1849 zu Mettendorf, ) die versMr= 6 . n . . . rn.
iuletzt wohnhaft in Mettendorf, jetzt kannten Wohn und Aufenthaltsort in hu . 6 224. zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden ö ue gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. ij 1908. Vormittags LI Uhr, vor dem unter eg neten Gericht anberaumten Aufgebotztermin ju melde widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird . alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der l schollenen zu erteilen vermögen, ergeht di i.
Sffentlicher Anzeiger.
hn, ,
Nr. 8741. Josef Birk, Wirt zum grünen Hof in Ibach, hat als Bevollmächtigter des Franz aver Birk, Rindenhändler in Ibach, zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot der von der Renchtal⸗ eisenbahngesellschaft, Aktiengesellschaft in Oberkirch, unterm 17. Juli 1876 ausgegebenen Aktienbriese Lit. O Nr. 308 und 309 mit je 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte hier anzumelden und die
149387 Das Gr. n
166 Mannheim hat unterm 13. September 1907 folgendes Aufgebot erlassen: Nr. 3111. Der Dienstknecht Georg Trost in Furtwangen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hart- mann hier, hat das Aufgebot der folgenden Pfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim beantragt: 1) Serie 54 R Nr. 115 über M 100, 2) Ser. 52 B Nr. 1425 über M 200, 3) Ser. 76 B Nr. 2714 über M 1000, 4) Ser. 62 E Nr. 13 329 über M 100, 5) Ser. 80 E Nr. 14339 über MÆ 100,
ungssachen. 1 ,, . erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
und Invaliditäts. Ac. Versicherung. — mi ln Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verlosung ꝛE. bon Wertpapieren.
6.
7. Erwerbs und Wir e ee star. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankaugweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Colmar i. G., den 15. 9. 1907. Gericht der 39. Division.
(49231 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Alfred Arnold der 4. Esk. 2. Bad. Drag.⸗Regts. i e ft wird auf Grund der
gesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
Nr. 21, wegen S5 69 ff. des Milltärstra
hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 16. 9. 07. Gericht der 28. Division. (49225 Bekanntmachung. Die gegen I) Goetz, Josef, 2) Suntzinger, Gebweiler,
1883 zu Gebweiler,
4) Koch, Kamill, geb. 25. Oktober 1883 zu Isen⸗
heim,
5) Hug, Heinrich, geb. 3. September 1885 zu
Isenheim,
6) Estermann, Paul, geb. 4. Juli 1884 i
Niederhaslach, 1x M ,
wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 22. März 1907 ange⸗ ordnete Vermögensbeschlagnahme bis zur Höhe von je 1000 A ist durch Beschluß derselben Stelle vom
27. August 1907 aufgehoben worden. Colmar, den 13. September 190. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
49230 Die am 21. 2. 07 gegen den zur Disposition seines Truppenteils entlassenen Dragoner Lohne aus dem Landwehrbezirk Siegen verfügte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Frankfurt a. M., den 17. September 1907. Königliches Gericht der 21. Division.
(494491
Die Verfügung vom 30. August 1907, durch welche der Musketier Albert Urbanek der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 154 für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird infolge seiner Ergreifung hiermit aufgehoben.
Glogau.
D. V. Chwallbo owo, den 12. September 1907. Gericht der 9. Division. Der Gerichtsherr: Gerstenberg, von Haugwitz. Kriegsgerichtsrat.
(49227 Verfügung.
Die unter dem 12. 1. 07 hinter dem zur Disposition
der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Johannes
Kölsch aus dem Landwehrbezirk Lüneburg erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Hannover, den 17. September 1907. Gericht der 20. Dipvision.
49232
Die unterm 1. August 1907 gegen den Heizer Karl Wudtke genannt Woik der 2. Kompagnie L. Werftdivision erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 14. September 1907.
Gericht der 1. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Sellmer,
v. Basse, Kontreadmiral. Gerichtsassessor. 149229 Verfügung.
In der Untersuchungesache gegen den Grenadier 4 119 Wilhelm Brändle aus Forstweiler, O. A. Ellwangen, wegen Fahnenflucht, wird, nachdem der Beschuldigte beigebracht ist, die unterm 14. August 1906 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung gemäß § 362 M. St. G.⸗O. hier⸗ mit aufgehoben.
Stuttgart, den 14. 9. 1907.
Kgl. Gericht der 26. Division. 49228 Verfügung.
Die gegen den Musketier Karl Wilhelm Christian Wilhelm 9/30 unter dem 13. Juli 1907 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurückgezogen.
O. -U. Zülpich, 15. September 1907.
Gericht der 16. Dipision.
) Aufgebote. Berlust.· u. un sachen, Zustellungen u. dergl.
49378 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Alt Moabit 84a, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 126 Blatt 4750 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungtvermerks auf den Namen des Architekten Georg Männchen in Berlin, Alt Moabit 84a, eingetragene Grundstück am 16. November 1907, Vormittags 110 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße 1215, Zimmer Nr. 113/115, III, (drittes Stockwerk), versteigert werden. Das Grundstück besteht aus einem Vorder⸗ wohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links mit Quergebäude und Hof. Es ist verzeichnet unter Artikel 23 306 der Grundsteuermutterrolle Karten⸗ blatt 12 Parzelle 1539/62 2c. von Moabit und unter Nr. 24 440 der Gebäudesteuerrolle und ist bei einer Größe von 6a 72 4m bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 14 600 46 zu einem Jahresbetrage der Ge⸗ bäudesteuer bon 576 A veranlagt. Zur Grundsteuer ist es nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. August 1907 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 101. O.
Berlin, den 9. September 1907.
ge 11. März 1883 zu Rufach, ugen, geb. 9. Mai 1883 ju
3) Schneider, Karl Wilhelm, geb. 29. September
erklärung der letzteren erfolgen. Oberkirch, den 9. September 1907. Gr. Amtsgericht. (ge) Hottinger. Dies veröffentlicht: Schneider, Amtsgerichtssekretär.
49386 folgendes Aufgebot erlassen:
Die Kongregation der Töchter des
lösers in Würjburg, vertreten durch ihren
briefe der Rheinischen Hypothekenbank in M je 1000 M½ beantragt.
Zimmer Nr. 112,
folgen wird. Mannheim, den 13. September 1907.
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls wird die Kraftlos⸗
Nr. 3112. Das Großherzogliche Amtsgericht hat
öttlichen Er⸗ trektor den Domkapitular Dr. Emmerich in Würzburg, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Thaler in Würzburg, hat das Aufgebot der Pfand⸗ ann⸗ heim: Serie 956 B 4503 und Serie 99 B 3131 über Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sttzungssaal B, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗
Der Gerschtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts I: Motsch.
6) Ser. 80 D Nr. 11071 über M 200, 7) Ser. 80 6
r. 8242 über Æ 5h00, 8) Ser. 8h O Nr. 874 über A6 500, 9) Ser. 85 O Nr. 6155 über Æ 500. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — e, , B, Zimmer Nr. 112 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Mannheim, den 14. September 1907.
Gr. Amtsgericht. I. Der Gerichtsschreiber: (L. 8) Motsch.
149377 ,
Die von ung auf das Leben des Fleischermeisters Herrn Carl Schulze. Berlin, Barbarossastr. 57, unter dem 15. August 1905 ausgefertigte Police Nr. 139 613 ist dem Herrn Versicherten gelegentlich eines Einbruchs am 10. Dezember 1906 abhanden ien nn Der etwaige gegenwärtige Inhaber dieser
olice wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb dreier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die gestohlene Police von uns für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 13. September 190.
Nordstern“,
Lebens⸗Versicherungs⸗Actien. Gesellschaft zu Berlin. Die Direktion.
149597
Bekanntmachung. Die von der Mecklenburgischen Lebensbersicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene, auf den Namen Hans Christian Olsen, Lederhändler in Nakskop, lautende Lebengversicherungpoltee Nr. 42 289 Tafel V über Kr. 4000, — vom 25. Oktober 18938 ist als abhanden auf Grund des § 16 der Versicherungsbedingungen die Neuausfertigung einer Entgegenstehende Rechte sind spätestens bis zum 20. September 1909 bei uns geltend zu machen. Schwerin i. M., den 18. September 1907.
Mecklenburgische , auf Gegenseitigkeit in Schwerin. eyer.
ekommen angemeldet und olice beantragt worden.
Göbel.
49394
Luise Lück, geb. Bloch (KLoch), zu Amti
getragenen 2700 4 Darlehn beantragt. Die bezeichnete
ihrem Rechte erfolgen wird. Guben, den 9. September 1907. Königliches Amtsgericht.
(49388 Aufgebot.
vom 21. Juni 1900 über die im G
Post von 2100 M beantragt. Der J den 4. Januar 1908. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mörs, den 10. September 1907. Königliches Amtsgericht.
48542 Aufgebot. Der Schlächtermeister August Joers in Char⸗ lottenburg, vertreten durch Justizrat Dr. Baumert in Spandau, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der Parjelle Nr. 8 des Kartenblatts 1 von 19,70 a der in der Grund⸗ steuermutterrolle auf Artikel Nr. Ca eingetragenen Liegenschaften der öffentlichen Wege in Schwanebeck beantragt. Es werden daber alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1907, 10 Uhr Vor—⸗ mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Bernau, den 9. September 1907.
Königliches Amtsgericht.
493831 Aufgebot. F. 16j07.1. Der am 3. September 1833 zu Westerhusen ge—⸗ borene 1 Meenen Schmidt, Sohn der Eheleute Schullehrer Meene Freerichs Schmidt und Johanne Harmina, geb. Martini, ist verschollen. Der Gast⸗ wirt Gerhard à Tellinghusen in Westerhusen, als fleger der abwesenden Erben der Mutter des Ver⸗ chollenen Johanne Schmidt, geb. Martini, hat be—⸗ antragt, Schmidt für tot zu erklären. Der Ver⸗
Mittwoch, den I5. April 1908, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. Y, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Emden, den 11. September 1907. Königliches Amtsgericht. III.
49380 Aufgebot.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
Auf Antrag des Loren; Vogel und des Karl Friedrich Sexauer, beide wohnhaft in Bötzingen,
Aufgebot.
Der Fleischermeister Karl Lück in Schenkendorf bat als Eigentümer des Grundstücks Wald Band 1 Blatt Nr. 12 das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch— blatte des genannten Grundstücka in Abteilung III unter Nr. 6 für die verwitwete Oekonomieinspektor auf Grund der Schuldyerschreibung vom 16. Juli 1874 ein= 6. § 1170 B.⸗G.⸗B.
läubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den L6. November 1907, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer A Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit
2 F 6. Der Kaufmann Emil Lehmann in Neuß hat daz Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs rundbuche von Mörs Band XIII Artikel 609 Abteilung III Nr. 5 für den Metzger Peter Fünderich in Mörs ein⸗ getragene zu 4 o/! vom 1. August 1900 verzinsliche nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
agz384)
wohnhaft, und Theresia geb. Kares, Ehefrau von Johann Schorb Todeserklärung Studernheim geborenen und daselbst im Inland zu⸗ letzt wohnhaft gewesenen Bruders Damian Ftares, der vor etwa 38 Jahren nach Amerika ausgewandert sein soll. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 26. März 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amts⸗ gerichte Frankenthal, in dessen Sitzungssaal, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls seine Todeßerklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, späte⸗ stens 1 Aufgebotstermine dem Amtsgericht Anzeige zu machen.
ass19]
hat durch seinen agenten Anton Schmidt allda beantragt, den zuletzt in Homburg wohnhaft heimer für tot zu erklären. hann Reinheimer wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Homburg Pfal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Johann Reinheimer zu erteilen vermögen, geht die forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
49389
Geiswasser hat beantragt, den verschollenen Schuh⸗ macher Gregor Peter, geb. am 12. März 1825 zu Fessenheim, zuletzt wohnhaft in Geiswasser, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 20 dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaal, an⸗ beraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
49430 tragt, 1) den verschollenen Nikolaus Becker, geboren
wurde das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 25. Februar 1857 in Bötzingen geborenen und zuletzt in Oberbergen, Amt Breisach, wohn haften Josef Kümmerle erlassen. Derselbe wanderte vor etwa 26 Jahren von Deutschland aus und ist seit jener Zeit verschollen. Aufgebotstermin wurde bestimmt auf: Freitag, den T4. April 1908, Vorm. L Uhr. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu
nzeige ju machen. Breisach, den 15. September 1907. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Birkenmever.
Aufgebot.
Joseph Kares, Fabrikarbeiter, in Studernheim
in Friesenheim, beantragen die ihres am 26. Februar 1853 in
Zugleich werden
Frankenthal, den 12. September 1907. Königliches Amtsgericht.
Der Bäckermeister Heinrich Cappel in Homburg rozeßbevollmächtigten, Geschäfts⸗
ewesenen Johann Rein Der bezeichnete Jo⸗
Auf⸗
Homburg, Pfalz, den 14. Seytember 1907. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Schlimmer, Obersekretär.
Aufgebot. Der Ackerer Josef Werner, Sohn von Ludwig, in
. März 1908, Vormittags 9 Uhr, vor
ian nn,, den 14. September 1907. aiserliches Amtsgericht.
Aufgebot. F 3/07. 3.
An alle, a. Harz geboren sin
dem Verwalter Dominteut rode, aug welcher Ehe drei Kinder hervorg— sein sollen,
forderung, spätestens im Aufgebotsterm f Anzeige ju machen. ö bens Neuerburg, den 6. September 1907.
Königliches Amtsgericht.
49465 Aufgebot.
Die Marie Katharine Egner, geb. ubmam Ehefrau des Karl Egner, Bauers in din Gj. meinde Mangoldfall, hat beantragt, den berschhslen, Johann Georg Hubmann, geb, am 31. Aug 1861 in 6 Gde. Mangoldsall, 1893 oder Id) von Hause fort, unbekannt wohin, und sesther de, schollen, zuletzt wohnhaft in Füßbach, Sohn deg hen storbenen Johann Georg Hubmann, Bauerg, un der verstorbenen Eva Katharine geb. Rupp in gi bach, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete He, schollene wird aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf Montag, den 1. Juni 1908, Par, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Geric anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alt welche Auskunft über Leben oder Tod dez Pen, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffonde rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Un, zeige zu machen.
Oehringen, den 10. September 1907.
Königliches Amtsgericht. Hörz, H.⸗R. (49392) Kgl. Amtsgericht Rottweil. * Aufgebot. Der Flaschner Peter Mauch in Dunningen als R. wesenheitäpfleger hat den Antrag auf Todegerklänm der am 19. Dejember 1861 zu Dunningen geborenkn, verschollenen Mathilde Mauch, Tochter deg Jo hannes Mauch von da, gestellt. Dieser Antrag ss für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vot den diesseitigen Amtsgericht auf Mittwoch, den 1. Ayrll E908, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleh werden alle Personen, welche über Leben oder Wa der Verschollenen Auekunft zu erteilen vermögen, an, gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerig Anzeige zu machen. Den 9. September 1907. Landgerichtsrat Kopf.
48823 Aufgebot. Der Kaufmann Eugen Hörner in Heilbronn hät als Bevollmächtigter 1) des Wilbelm Brecht in Pen, Staat Indiana, 2) der Emma Smith, geb. Brecht in Arcola, Staat Indiana, und 3) des Adolf Brcch! in Oxnard, Staat California (Amerika), beantragt den verschollenen Vater der genannten Personen, Ih hannes Brecht, geboren am 18. Juni 1848 in Vaihingen und zuletzt wohnhaft in Fort Wayne, Staat Indiana, für tot ju erklären. Der bezeichnet: Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in den auf Donnerstag, den 30. April 1908, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die , ,, , erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod deg Vun, schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Vaihingen, den 2. September 1907. Königliches Amtsgericht.
. Hilfsrichter Winker. —
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Hailer
(49393 Aufgebot. 1. F. 2M. Ver Landwirt Karl Pfeifer in Riethgen hat antragt, die verschollenen Kinder der Ehefrau Schhh— Katharine gen. Elise Ilgen (Illger, Illiger) geborenen Pfeifer, 1) Karl Christian, geboren an 24. Juni 1837, 2) Marie Elisabeth, geboren an 4. August 1839, 3) Friederike Karoline, geboren am 31. August 1841, 4) Johann Theodor, geboren on 29. August 1846, zuletzt wohnhaft in Welhense i. Thür, für tot zu erklären. Die heyeschnetn Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesten⸗ dem auf den 6. Mai 1908, Wormlttat⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten beraumten Aufgebottstermine zu melden, widrigensall die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, wel Augkunft über Leben oder Tod der Verschollena zu ertellen vermögen, ergeht die Auffordermg spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Ansehp zu machen. Weißensee i. Th., den 14. September 190. Königliches Amtsgericht. Abt. IJ.
49464 Berichtigung. ; 4 Ber am 6. Jull 1907 aufgebotene Karl Hein Fries ist in Gerstetten, nicht in Mergelstett geboren. 9j Heidenheim a. Brenz, den 16. September 9h K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Wiest.
as37 9 4 Die gesetzlichen Erben der am 2. Mär 16 ö. Amöneburg verstorbenen Witwe des Rentners ein abian, . geb. Welbig, werden, sowelt sie h rbrechte bel dem' hiefigen Gericht noch nicht all meldet haben, aufgefordert, dies binnen 6 Wo . zu tun; ingbesondere: die unbekannten Nach n ö. folgender Personen, die angeblich sämtlich in S o, d: 1) . Ferdinand .
eboren am 6. August 1772, 2) Maria inn eidig, geboren am 195. Mär 1774, verheirate ö
bhrnhhaf in Henne
3) Maria Anna nh cnimne eboren am j0. pril i777, 47. Anna Sop eidig, geboren am 24. August 1791.
Der Ackerer Johann Grün in Mettendorf hat bean⸗
em,. den 14. September 1907. önigliches Amtsgericht.
Gericht un.
9 Aufgebote, Verlust⸗ ü. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
e n des am 16. November 1883 zu Ben
torbenen Mathias Sulzberger von Ben⸗ . d. aufgefordert, ihr Erbrecht binnen 2 Monaten hier anzumelden, widrigenfalls dasselbe unberůcksichtigt bleibt. Neuwied, 8. Seytember 1907. Königliches Amtsgericht. 5.
Aufgebot. 1. Mechtzanwalt, 3 Richard Berg, Berlin,
traße 47, hat als Pfleger der unbekannten ö . 27. Mai 1907 in Berlin verstorbenen Frau Johanna Vogel, geborene Patschke, das Auf⸗ gebote berfahren zum. wecke der Ausschließung hon Nachlaßgläubigern beantragt,. Die Nachlaß⸗ glaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß der verstorbenen Frau Vogel päͤtestenz in dem auf den 29. November 1907, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30 J Treppe, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Inmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweis stũck⸗ sind in ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berũcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. 6 haftet ihnen seder Erbe nach der Teilung des JRachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tei der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie 9 die Gläubiger, denen die Erben un eschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ibnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 16. September 1997. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 6.
49351 l Rechttanwalt, Justizrat Dr. Graf hier, hat als Verwaller des Nachlasses der am 11. Oktober Ig05 in Dresden, Münchnerstr. 26 II, verstorbenen Schulratswitwe Malwine Amalie Hahn, geb. Trautmann, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be antragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine . an den Nachlaß der genannten Erb⸗ lasserin zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forde. rungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mittwoch, den 13. November 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nach⸗ saßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un— beschadet des Rechls, vor den Verbindlichkeiten aus ', , , . Vermächtnissen und Auflagen
rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht , , . Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der . zu 22 e . Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.
. 6 den 16. September 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. III, Lothringerstraße 11.
149382 Rechtganwalt Max Rudolf in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 20. März 1907 in Dresden, Stallstraße 6, verstorbenen Schank⸗ wirts, Fischhändlers und Königl. Hoflieferanten Guftay Adolph Röder das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die⸗ jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, shre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Mitt. woch, den 3. November 1907, Vormittags 8 Ühr, Zimmer 69, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be; rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die ngabe deg Gegenstandeg und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 16. September 19977. Kön glicheg Amtsgericht. Abt. AI, Lothringerstraße 11.
48051 3 Aueschlußurtell des unter elchneten Gerichts vom 36. August 1907 ist der verschollene Schutz⸗ mann a. B. Carl Helnrich Koch, geboren am 28. November 1851 ju Kyritz, Sohn des Postillons intich Wilkelm Roch und selner Chefrau Marie orothra, geb. Zachen, für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt dez Vodcß wird der 18. Dezember 1906, Mittags 12 Uhr, festgestellt. ö. Weißensee b. Berlin, den 30. August 1907. öͤniglicheg Amtegerlcht. Abteilung 1.
462] Oessentliche Zustellung.
Die Frau Martha Trüschel, geborene Lüttich, in Gellerghagen r. 25, Prosesßlbeholl mächtigter: Rechts. anwalt Punss in Berlin 8W. 63. Kochstraße 8, klagt gegen ihren Ehemann, den TVsschler Karl Trüschel!, juletzt in NRirdorf, letzt unbekannten Aufenthalta,
che ha r, .
allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streisß vor die 7. Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29151, Zimmer 40, auf den 18. TZezember E907, Vor- mittags LO Uhr, mit der Ruff orderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju be stellen. Jum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. September 1907.
Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
(48311 Oeffentliche Zustellung. F. 790 O7. Die Anna Selma verehel. Rotter, geb. Irmscher in Rhäsa — . HRechizan wall Vollhering in Freiberg — klagt gegen den Arbeiter Alois Rotter, früher in Rhäss, zuletzt in Mühlbach in Tirol, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös. licher Verlaässung auf Grund von § 1867 Abf. 2 B. G. B. mit dem Antrage auf Scheldung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 3. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 5. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Freiberg, am 11. September 1907.
49418] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 55so7. 3. ge el Heinrich Witt, Helene geb. Bast, Büglerin, in Oberstein a. d. Nahe, Proʒeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Simon in St. Johann a. S., . gegen den Heinrich Witt, Anstreicher, früher zu Qbersfein, zur Zelt ohne be fannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund Chescheidung, mit dem Antrage: Königliches Land⸗ erich wolle die Ehe der Parteien scheiden und den eklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 20. Dezember 1907, Vormittags 95 Uhr., mit ber Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 13. September 1907. Bruch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
494120 Oeffentliche Zustellung. LR 2307. Die osef Diebold, i Weiß, ju Straßburg, Kolbengasse 5, Prozeß bevollmächtigte; Rechtsanwälte Jerschke, Herke und Baacke in Straßburg, klagt gegen shren Ehemann, den Schreinergesellen Karl Diebold, 1. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Neudorf, auf Grund des 5 18563 BG. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 27. Februar 1960 in Straßburg 3 Che aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dem Beklagten die gere , zur Last ju legen. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil kammer des e serlschen Landgerichts in Straßburg auf den 26. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r , i. Els., den 13. September 1907. Gerlchtsschreiberel des Kaiserl. Landgerichts.
49413 Oeffentliche Zustellung. t g eich del Elsbeth 86 Marie Ublig, geb. Hotzlus, in Heidelberg — a, ter: Rechtsanwalt Dr. Fleischhauer in Dresden at gegen den Ingenieur Emil Brune Uhlig, früber in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsbeiträͤgen, mit dem uten; den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin zu Ihrem standeg gemäßen Unterhalte jährlich 1500 6 vom 4 März 1907 an ju zahlen (ep. weniger, nach dem Ermessen den Ge richts, und war: den Betrag vom 4. März bis zur Klagjustellung in ungeteilte Summe den Rest in pierkeljährlichen, voraugzuzablenden Renten. Die Klägerin jadet den Beklagten zur münNichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die 12. Zivillammer des Königlichen Landgerichts ju Dresden auf den 21. November 1907, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte . gelassenen Rechtsanwalt ju hestellen. 2 Zwecke der öffentlichen n ma wird dieser Auszug der age bekannt gemacht. 6. rn fn fe, des Königlichen Landgerichtg Dresden, am 16. September 1980.
49580 Oeffentliche Zustellung.
. Milan fr Bergmann * Merlenbach, klagt gegen den Josef Shalkowig. w **
* gewährte Beköstigung und Logis sowie an Kosten ür das Arrestverfahren G 2607 zusammen den Be⸗ trag von 32375 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 32575 S nebst 400 Zinsen aus 25,30 seit 13. Juni 1907 und Vollstreckbarkeltserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiser liche Amtsgericht zu Forbach auf den L. November 1507, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, den 16. September 1907. Gerschtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
49582] Oeffentliche Zustellung. J⸗ Nr. 1269 07.1. ⸗ Dle minderjährige Marie Frieda Ida Amberger in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufgbormund, Magistratssekretär Seewald in Halle a. S., klagt gegen den Anstreicher (Maler) Hermann Fischer, zuletzt in Halle a. S, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr außerehelicher Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) der Klägerin, zu Händen des Vormunds, vom Tage der Geburt, d. i, vom 19. Dezember 1893 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, jährlich 216 Unterhaltskosten viertellährlich im voraus zu zahlen, und jwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig faͤllig werdenden am 10. Marz, 10. Juni, 10. . und 10 Deiember jedes Jahres; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle 4. S. auf den 5. Dezember 1igo7. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 118. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 14. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49407 Oeffentliche Zustellung. C. gh / 997. , g me , Emma Klara Reß in Milz, verlreten durch ihren Vormund, den Zimmermeister Karl Reß in Mil, klagt gegen den Schreinergesellen Hermann Bischoff aus Steudach, zuletzt in Themar, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, mit dem Anführen, daß der Beklagte innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit jwischen dem 210. und 2385. Tage vor dem 22. Januar 1899 der Mutter der Klägerin, der ledigen Frieda Louise Reß in Mili, geschlechtlich beigewohnt, infol gedessen letztere am 232. Januar 1885 die Klägerin geboren babe, und mit dem Antrage auf. Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil jur Zablung einer Nnterhalizrente von jährlich 30 von Geburt der Klägerin bis zu deren jurückgelegtem 14. debent⸗ jahr in vierteljährlich vorausbeia lungsweise iu leiftenden Rate ahkungen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, und ladel den Beklagten jur münd⸗ lichen n mn des Rechtsstreits dor das Herzog⸗ siche Amtsgericht zu Themar auf den 13. November 1907, Vormittags 19 w 2 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Themar, den 13. r g 1907.
eiche, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtgerichts.
495741 Oeffentliche Zustellung. O 62507. 1. Feng . Bäcker und Wirt in Namedy, Prozeßbevollmächtigter: ron ent Kroth in Ander⸗ nach, klagt gegen den achtmeister Anton Kebenich, fruher in Namedy, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da ihm Be⸗ flagter aus Warenlieferung 17770 * schulde⸗ daß jetzterer gegen einen Zablungsbefebl rechtzeiti Wider⸗ spruch erhoben habe, mit dem Antrage au kosten · fällige Verurteilung des Beklagten jur Zablung von 177,50 A nebst oM Zinsen seit 1. August 1207 durch vorläufig vollstreckbare Entscheldung. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Andernach auf Freitag, den 5. November 1907, Vormittags 9 Uhr. in Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus mug der Klage bekannt gemacht. . e Andernach, den 18. September 1807. Zimmermann, Altuar als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
49396 Oeffentliche Zuste ung. t Hesl gzttẽ Bernard Heinrich Gabringbkoff in Graeg, Kirchspiels Wessum, Prozeßbevollmächttgter ustijrat Brandis in Abauz, laat gegen den ernard Beckmann, ar in Graeg, snpäter in Amerlla, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt. unter der Behauptung, daß Kläger bejw., deen Rechtgvorgänger dag Grundstück Flur 6 Nr. 167 . Kirchspiel 6 dom Bellagten bejw. dessen e n mn kauft und den Kauf. reis bezahlt baben, mit dem Antrage, ju er, aß Kläger als Gigentümer des Grundstücks Flur Nr. 167 4 Kirchspiel Wessum jum Grund buch eingetragen wird. Der Kläger ladet den Beklagten ur ö Verhandlung des Rechtastreitg vor
as Königli
e Amtögericht in Abaus auf den
7. Dezember 6 w. 10 Uhr.
rn Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dleser uszuß der Klage bekannt gemacht,
Rhaus, den 14 September 1807.
Busen, Aktuar als Gerichtsschrelber b gdnigiichen Amtsgerichts.
49395 Oeffentliche Zustellung. Der Zeller Anton Wolferlng gut. Brommer in Graeg, Rirchspicl Wessum. Prozeß bevollmächtigter ufthtat Brandig in Abaug, lagt gegen den ernard Geckmann, früber in Graeg, später in
in den Alten 7 R. 83. G75, mit dem Antrage, dle Ebe der Partesen ju trennen und den Beklagten für den
ö —; h dobin ver rüber zu Merlenbach, letzt undekanz! wobln 26 unter der Bebaupfung, daß Beklagter ihm
Behauptung, daß er bezw. seine Rechtsvorgänger das Grundstück Flur 6 Nr. 219 Steuergemeinde Kirch= spiel Wessum von den Rechtsvorgäͤngern des Be—⸗ klagten gekauft und den Kaufpreis gejahlt habe, mit dem Ankrage, zu bewilligen, daß er als Eigentümer des Grundstücks Flur 6 Nr. 219 Steuergemeinde Kirchspiel Wessum eingetragen wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen r, g,. des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 7. Dezember 1907, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 17. Septemher 1907.
Bu sen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49409 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt Robert Gunther in Berlin, Inva— lidenftraße 53. vertreten durch seinen Pfleger, Kguf⸗ mann Felix Scheton in Berlin, Seeftraße 63, Pro⸗ zeßbevollma cb tigter⸗ Rechtsanwalt Dr Donner, Berlin, Chauffeeftraße 166, Aagt gegen 1) den Ingenieur Gecrg Mangfeld in Berlin. Sit schiner- slrahe 61, 2 den Karfaenn Frtz Haase, früher in Berlin, Gitschiserftre ße I., e, bekannten Lufenthaliz, unter der Seta erng, der dir Se klagten, früher Geschaftz dre der Serien Berliner Automobilgesellschaft m. . S 1 Berler. wum mn am 31. Dezember 1906 7300 Æ , JSarnne 1907 4000 M, am 31. Januar 137! T , . Darlehne für die Automokilgese ] chnte ener kätten, daß die über die Hingabe der Gelma R= schlossenen Vertrage nichtig selen, c de. n schon jur Zelt der Hingabe des Darlehaz gerte arm und der Kaufmann Schedon sein Pfleger green * daß die Beklagten die Darlehne nicht an die L* mobil geselsschaft abgeführt, sondern für sich behalten und verwendet hätten und daß die Darlehne der länger als drei Monaten wiederholt gekündigt worden seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen: 1) an den Kläger 21 500 nebst 45/9 Zinsen seit 1. Februar 19807 zu zahlen, 27) die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des Mahnverfahreng, zu tragen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherbeit beijutreibender Beträge für vor= läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtẽ⸗ streits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land · gerichtz J in Berlin auf den 19. November i997, Vormittags 10 Uhr, Srunerftra e, J. Stock, Zimmer Nr. 32 33 mit der Auffordernn einen bel dem gedachten Gerichte jugelasfsenen An zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufte lung wird dieser ug der age bekannt gemacht. Akten zeichen: 23. O0. 4 O07.
Berlin, den 11. September 1807.
Paul, . . Gerichts schreiber des Kgl. Landgerichts J. Zidilkammer 8.
49397 Oeffentliche Zustellung. ᷣ l ö. Eigentũmer F. W. Lehmann in Berlin, Blũcherstraße 50, Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechts anwalt Karl Wegener in Berlin, klagt gegen den Butterhändler Wilbelm — unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Berlin, Blücherstraße O unter der Behauptung, daß der Bellagte n Grund det Mie wertrages vom 31. Mär 1886 die in ß 1 der selben bereichneten Räume ier Here dee Clare. io M sährlich gemietet, diese Räme aber der- laffen habe, obne die Miete fa Ster der ] gejahlt zu baben; daß Bellagtes det dall gemẽf S 2 dez Vertrages zur sofortigen Ränmang derr fichte sei, mit dem Antrage, den Sellagten in dernrzellen: IH) an Kläger 120 * nebst Sd Jtrsen ett. Ser tember Joo? ju sablen, die a dene Q e,. straße 0 innegebaltene bann, Ferne bend aut Zimmer, MNkoden, Saden and Reer, zr räumen, 3) daz UrteiUl tr derts s5ß del streckder n erflãren. Der Mäger ladet den Schlag ter at n md. lichen Verdandlung der Recetsfteetet dor de Tor ig. liche Amtt gericht Berta. Terme drr Oeder Ufer sl Jwnmer 11. au den B. Ne mer 1907. Bor mtetags A0 Mer = == . Fffentlichen Jaste nene werd dieler ug der Qagt bekannt gemacht. . Berlin. de 14 Ser rer dr. Never, Derichte hee ber det dr ielicben Am: sReττν t Berttn . em elhr Mecilung d.
2411 len,, . voljabrige Helene Schinl u Ratiber, Salyftra D, Droit redoh mächtig net? NRechtaanwalt Dr. oepẽ n Brel au, Hagt gegen 1—14 X. 15 den Sei * Bucht 8 — unbekannten Qufentbaltß 16— 28 R. au. Grund der Dedand ang, daß die Qlägertn der Erblaßertn der Bellagten, der dermitweten Sxrationg dor fteder Barbara Jung, geb. Folttra in der Zelt dam 18. Nodember 194 ** Dezember * mn Der Dun ihkeitt Dienste geletftet und in der Del dom ö ie bis 7. Desember 1800 Fran Sg 0 an einer schweren Krankbelt tt, ger flent de mii dem Antragt: J. Die Beklagter 1 2. 9, 11 biz 16 W m derurteilen Ian * do . nebst G0 Ilnsen seit dem 4 Meile an dem Barbara Jungschen Nachlaß n aden Beklagten zu 3, 19, 18 A und 2 an der Bellagten ju X 8. 18 Q und dd n dernen, . dle Se n free, 1 Der dordere horten Nochlaf u dulden, ii. den Beklagten Re Noten der Mn. en auffnerlegen T. De Nrren eden nel gener Sicherbeiteleistung kür dorlsukg vollstrecker m er. fsören. Die Rindern Jade Den Delanken nm . den Seller Anton Buca; l mr de fam, .
dor die dite Jwilleenner en
Amerlia, seßt unbekannten Aufenthaltg, unter der
ent bali, Jar mind ichen Rerdandlung der — n.
etz . n Bredlaa n den TG 1097 Bormiteage o Uhr, mlt der M