1907 / 225 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1. Unter uchungesachen.

2. i e

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

, auf Altien und Attiengesel g

*. 6. Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

[49512 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Jäger zu

ferd Josef Eugen Brengarth der 1. Eskadron

ägerregiments zu Pferd Nr. 3, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz= buchs sowie der 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ e mn der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. Colmar, den 16. September 1907.

Gericht der 39. Division.

(49511 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ersatz— reservisten Schlepper Karl Hollainezyk aus dem Landwehrbezirk Ratibor, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz ; buchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ er er. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Neisse. den 18. September 1907.

Königliches Gericht der 12. Division.

Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 4/180 Georg David Ohler auß Betzingen, Reut⸗ lingen, zuletzt wohnhaft in Aumetz, Elsaß Lothringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Den 16. Seytbr. 1907.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

Garnison Ulm. Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 4./ 180 Rudolf Johannes Glocker aus Schw.⸗Gmünd, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im , ,. Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. ;

Den 16. September 1907.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

49513

49514

49515 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung, betr. den Torpedo⸗ matrosen Leopold Wilhelm Johann Wübb enhor ft der 1. Kompagnie II. Torpedodivision, vormals an Bord S. M. S. . Wittelsbach', geboren am 29. No⸗ vember 1884 zu Dornumergrode, Kreis Norden, wird gemäß § 3662 M. St⸗G. O. hiermit aufgehoben, da die der Fahnenfluchtgerklärung vom 28. August 1907 zu Grunde liegenden Voraugsetzungen weggefallen sind.

Wilhelmshawnen, den 16. September 1907.

Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

44677 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Iwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nied⸗Barnim Band 147 Blatt Nr. 5383 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungvermerks auf den Namen des Fabrikanten Karl Blasendorf in Berlin eingetragene Grundstück am 25. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück, Acker, liegt an der Malplaquet- Ecke Amsterdamerstraße in der Gemarkung Berlin und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Parzelle Nr. 2271140 von Saß? dm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 23779 verzeichnet und mit O40 Taler Reinertrag zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. August 1967 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.

41678 Zwanugsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grundbuche von Hermsdorf Band 18 Blatt Nr. 540 zur Zeit der Cintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deß Steueramtsassistenten a. D. Eduard Knochenhauer in Pankow eingetragene Grundstück an 0. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerschtsstelle N. 20, Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück, Wohnhaus mit Hofraum, Haug garten und Waschküche, liegt Neptunstraße 46 in Hermedorf und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 1

arjelle 1788/1097 von 8a 50 ꝗm Größe. Es ist n der Gebäudesteuerrolle unter Artikel 279 und in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 536 ver⸗ zeichnet und ist mit 270 6 jährlichem Nutzungswert veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. August 1907 in das Grundbuch eingetragen. Dag Nähere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 24. August 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

a93s86)]

Nr. 3112. Das Großherzogliche Amtsgericht hat folgendes Aufgebot erlassen:

Dle Kongregation der Töchter des göttlichen Er⸗ lösers in Wäüriburg, vertreten durch ihren Direktor, den Domkapitular Dr. Emmerich in Würzburg, dieser vertreten durch Rechtganwalt Justizrgt Dr. Thaler in Würzburg, hat das Aufgebot der Pfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank in Mann⸗ beim: Serie 96 B 4503 und Serie 99 B 3131 über je 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch. den 8. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sttzungssaal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Mannheim, den 13. September 1907. Der Gerichtsschreiber ee ff . Amtsgerichts, l: otsch.

(49387 Das Gr. Amtsgericht Mannheim hat unterm 13. September 1907 folgendes Aufgebot erlassen:

Nr. 3111. Der Dienstknecht Georg Trost in Furtwangen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hart- mann hier, hat das Aufgebot der folgenden Pfand⸗ briefe der Rbeinischen Hypothekenbank in Mannheim beantragt: 1) Serie 54 E Nr. 115 über „S 100, 2) Ser. 52 B Nr. 1425 über 200, 3) Ser. 76 B Nr. 2714 über M 1009. 4) Ser. 63 E Nr. 13 329 über M 100, 5) Ser. 80 E Nr. 14339 über M 100, 6) Ser. S0 D Nr. 11071 über M 200, 7) Ser. 80 6 Nr. 8242 über 500, 8) Ser. 85 O Nr. 5874 über C6 500, 9) Ser. 85 O Nr. 6155 über 5h00. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Sitzungssaal B, Zimmer Nr. 112 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, den 14. September 1907.

Gr. Amtsgericht. I. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Motsch.

(49391 Aufgebot.

Nr. 8741. Josef Birk. Wirt zum grünen Hof in Ihach, hat als Bevollmächtigter des Franz Paper Birk, Rindenhändler in Ibach, zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot der von der Renchtal⸗ eisenbahngesellschaft, Aktiengesellschaft in Oberkirch, unterm 17. Juli 1875 ausgegebenen Aktienbriefe Lit. C Nr. 308 und 309 mit je 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, sätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1998, BPormittags 9 Uhr, bestimmten Auf- gebotstermine seine Rechte hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls wird die Kraftlos« erklärung der letzteren erfolgen.

Oberkirch, den 9. September 1907.

Gr. Amtsgericht.

(gei) Hottinger.

Dies veröffentlicht: Schneider, Amtggerichtssekcetär.

49712 Aufgebot.

Herrn Karl Hausch in Mannbeim ist die von uns auf das Leben von dessen Tochter Maria Sausch autgestellte Volksversicherungspolice Nr. 7073 über eine Anfangsversicherungssumme von h20, ab⸗ handen gekommen. Der jetzige Inhaber der Poltee wird hierdurch ersucht, sich binnen sechs Monaten bel uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt werden wird.

Mannheim, den 18. September 1907.

Vita“ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Oster. 49711 Oeffentliches Aufgebot.

Die von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Kaufmanns Herrn Otto Paul Schulz in Rössel, früher in Braunsberg, ausgestellte Poliee Nr. 35 445 über M 3000, zahlbar am 6. Februar 1226, im Falle des früheren Ablebens des Ver⸗ sicherten indes sofort nach seinem Tode, ist dem Ge— nannten nach seiner Angabe in Verlust geraten. In Gemäßheit des 522 der auf der Poliee abgedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heule an gerechnet, als Inhaber der Police sich niemand bei uns melden sollte, die vorbezeichnete Police als kraftloz gilt und an deren Stelle dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Magdeburg. den 17. Seytember 1907.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor:

In dessen Vertretung: Fr. Hahn.

[49605] Aufgebot.

Das Hrerjogliche Amtägericht Blankenburg hat heute beschlossen: Der frühere Gastwirt, jetzige Rentner Ernst Weydemann in Benzingerode hat in Gemäßheit des § 27 des Gesetzes Nr. 37 vom 12. Juni 1899 glaubhaft gemacht, daß er das Eigen⸗ tum der Kruggerechtigkeit zu Benzingerode erworben habe. Alle diejenigen, welche Rechte an dieser Krug⸗ gerechtigkeit zu haben vermeinen, werden unter An⸗ drohung des Rechtenachteils, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs die Kruggerechtigkeit erworben bat, nicht mehr geltend machen kann, geladen, ihre Rechte in dem auf den 22. November 1907, Morgens 19 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, angesetzten Termine anzumelden.

Blankenburg, den 17. September 1907.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts: P. Hornig.

495981 Aufgebot. F. 1I07.

Der Privatier August Becke in Triptis hat alt Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Ge⸗ schwister 1) Friedrich Christoph Jacob, geb. den 26. März 18657, 2) Karl Ferdinand Jacob, geb. den 17. Oktober 1859, 3) Franz Louis Jacob, geb. den 5. Mai 1864, zuletzt wohnhaft in Triptis, far tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Freitag, den 10. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, r fat die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. alle, welche Augkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Auma, den 16. September 1907.

Großherjogl. Sächsisches Amtsgericht. II.

495991 Aufgebot. F 284 - 86/07.

Die Anna Maria Schöneck, Witwe, in Oppels⸗ bobm hat beantragt, die verschollenen 1) Friedrich Schöneck, geb. 17. Mal 1829, und dessen Kinder

2) Rosine Karoline Schöneck, geb. 25. Febr. 1872, 3) Johann Jakob Schöneck, geb. 29. Jult 1874, juletzt wohnhaft in Heutensbach, O⸗A. Backnang, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mitt⸗ woch, den 15. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 17. September 1907. Königliches Amtsgericht. Stumpf.

49603 Aufgebot.

Der Justizrat Kagermann in Berlin, Kochstraße 27, als Abwesenheitspfleger, beantragt, den verschollenen Max Albert Eduard Hirsekorn, geboren am 21. No— vember 1854 in Reppen, zuletzt wohnhaft in Berlin, Belle⸗Allianceplatz 12, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 11. April 1908. Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 2. September 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 84.

49866 Aufgebot. 6 1.

Dle verehelichte Lehrer Martha Herden, geborene Peschke, in Nieder Hermsdorf bei Waldenburg, ver— treten durch den Justizrat Golineky in Waldenburg, hat beantragt, den verschollenen Brauer und Mälzer Ernst Peschke, geboren am 27. November 1867 in Lewin, Kreis Glatz, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. März E908, Vormittags 114 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lewin, den 16. September 1907.

Königliches Amtsgericht.

49609 Aufgebot. Nr. 8745. Der Landwirt Philipp Adam Stiegele in Huchenfeld hat beantragt, den verschollenen Estamveur und Metzger Johannes Stiegele, zuletzt wohnhaft in Huchenfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1908. Vor⸗ mittags 9 Uhr,. vor dem Gr. Amtsgericht Pforz⸗ heim, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Pforzheim, den 14. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts- ö gerlchts, 7: (L. S.) Knörzer.

(49610 Aufgebot.

I), Die Ehefrau Haspelmeister Ernst Wolff, Maria geb. Tinssen, in Barmen, 2) die Ehefrau Flaschenbierhändler R, Grüber, Sophie geb. Tinssen, in Düsseldorf, 3) der Fabrikarbeiter Otto Tinssen in Wiesdorf, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Rechtskonsulenten Peter Mann in Barmen, haben beantragt, den verschollenen Metzgerlehrling Heinrich Tinssen, zuletzt wohnhaft in Orsoy, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rheinberg, den 16. September 1957. Königliches Amtsgericht.

496511 !.

Der Bürstenmachermeister Otto Möllnitz in Rix⸗ dorf, Berg'iraße 130, wohnhaft, hat als dessen Ab- wesenheitepfleger beantragt, den verschollenen Arbeiter Otto Paul Haseloff, geboren 13. Dezember 1863 in Rirdorf, zuletzt in Nixdorf wohnhaft, für tot zu erklären. Der bengichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1908, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 12. F. 13/07. 3.

Rixdorf, den 13. September 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12.

abo]

Das Kgl. Amtsgericht Bamberg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Die nachgenannten, unter Ziffer 1—65 genannten Nachkommen des im Jahre 1566 zu Scheßlitz ver⸗ storbenen Spitalpfründers Franz Birk, vordem Gemeindehirt in Untergreuth, nämlich:

1) Franz Birk, geboren am 3. Mat 1805,

2) Johann Birk, geboren am 15. Mai 1810,

3) Georg Birk, geboren am 6. Februar 1815,

4) Margaretha Birk, geboren am 1. Mal 1516,

5) Barbara Birk, geboren am 25. Mat 1819,

6) . Birk, geboren am 13. Februar 1823,

erner 3 Michael Birk, geboren am 21. Mal 1848, s) Lorenz Birk, geboren am 21. Januar 1857, , Kinder der vorgenannten Margaretha rk, un

9) Johann Birk, geboren am 25. Nobember 1846,

außerehelicher Sohn der vorgenannten Kunigunda Birk nd in den Jahren 1851 1856 von Unter reutk aut nach Nordamerika ausgewandert und sest der Zeit verschollen.

Sie kommen als gesetzliche Erben 11. August 1906 verstorbenen Bötin linde mn Hirt von Hiichkezn in Petrat unden ler , Knttag des tachle iegers Michael ene berg für tot erklärt werden. Gs wird Aufgehen. termin auf Donnerstag, 30. April 190909 Vormittags 9 Uhr, ö. Nr. 82, bestimmi und die Aufforderung erlassen a. an die Verschollenen sich spätesteng im Aufgebotstermine zu melle! widrigenfalls sie für tot erklärt werden, b. an alle . 3 . , . 26 * Verschollene⸗ geben können, dies spätestenß im Aufgebot dem Gericht anzuzeigen. , Bamberg, 16. September 1907. Der Gerichtsschrelber des K. Amtsgerichte.

(49737 Bekanntmachung.

Weltere unbekannte Erhen des am g. Apijl 1906 in Klein-Kärthen verstorbenen Häuslerg Karl Hasenpusch werden hierdurch aufgefordert, ihr Grh⸗ recht unter Einreichung der dasselbe begründenden Urkunden bei dem unterzeichneten Gericht pãlestenz bis zum 2. Jannar 1908 zu den Akten VI Nr. II0s anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Eibe als der Knecht Herman Hasenpusch in Sand nicht vorhanden ist.

Bartenstein, den 11. September 1907.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

49607]

Die Erben der am 2. Februar 1903 in Breften= bach am Heriberg (Kreis Ziegenhain), ledig und kinderlos verstorbenen Anng Margareta Falz, am 31. Dejember 1834 zu Frielingen (Kreis Hersfeld geborene Tochter des Schmieds Johannes Fal un Frau, Anna Gela geb. Nuhn, werden aufge fordern bis zum 3z1. Dezember 1907 ihr Grhrcchl oder die Erhebung der Klage gegen den preußischen Fiskus nachzuweisen, widrigenfall das unterzeschnet⸗ Nachlaßgericht feststellen wird, daß ein anderer Grhe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Oberaula, den 14. September 1907.

Königliches Amtsgericht.

a96os]

Die Kinder der zu Rhodt wohnhaft gewesenen und verlebten Winzerteheleute Johann Philipp Krapb und Maxig Katharina geb. Klein, als: I) Michael Krapp, Glaser in Landau i. Pf., 2) Nikolaus Kiaph, Winzer in Rhodt, 3) Barbara geb. Krapp, Chefran des Zinmermanng Karl Dech in Stauf, 4) Sibilln geb. Krapp, Ehefrau des Winzers Leonhard Keller hals in Godramstein, 5) Philipp Krapp, Winjer ia Rhodt, vertreten durch Rechtskonsulenten Knorr in Edenkoben als Prozeßbevollmächtigten, haben hie Erbschaft ihrer genannten Eltern, von denen der Vater am 28. März 1900 und die Mutter am 21. Mai 1907 veistorben sind, angenommen und das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Auz, schließung von Nachlaßgläubigern beantragt, diesem Antrage auch ein Verzeichnis der bekannten Nach, laßgläubiger mit Angabe ihres Wobnortz bel . Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufg ordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der genannten verlebten Eheleute Krapp spätestens in dem auf Dienstag., den 17. Dezember 1907, Vor⸗ mittags S8 Uhr, in den Sitzungssaal dieses Ge— richts anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Ge— richte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundet der Forderungen zu enthalten und sind derselben die urkundlichen Beweisstäcke in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Aulagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueber= schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen werden durch das Luf—= gebot nicht betroffen, ebenso nicht die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften. Den Nachlaß gläubigern, welche sich nicht melden, werd der Rechlz—, nachteil angedroht, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen= den Teil der Verbindlichkeit haftet.

Edenkoben, den 18. September 1907.

Kgl. Amtsgericht. (ger) Hauptmann, K. Oberamtsrichter.

Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschifft wird hiemit bescheinigt.

Edenkoben, den 18. September 1907.

Gerichtaschreiberei des Kgl. Amtegerichts: Engel, Kgl. Okersekretär 49602] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Alfred Lublinski zu Berlin, Friedrichstraße 218, hat als Nachlaßpfleg er für dle, jenigen, welche Erben der am 11. März 1907 in Berlin verstorbenen Witwe Helene Braun, geb. Herrmann, Kleine rn br,. 1ẽ und Otanlen⸗ burgerstraße 91 Hof, werden, das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigem beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Helene Braun, geb. Herrmann, svätestens in dem auf den 30. November 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebottztermine bei diesem Ce richte anzumelden. Die Anmeldung hat die An, gabe deg Gegenstandes und des Grunde der Forderung zu enthalten. Ürkundliche Bewell— stũcke ö. in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadei bes Rechts, vor den. Per, bindlichteiten aug Pflichtteil srechten, Vermächlnisse und Auflagen 2 tigt ju! werden, von ze Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, al? h nach Befriedigung der nicht ausgeschlo biger noch ein ,, ergibt. Auch haftet ihn . Erbe nach der Tellung des . nur sit en seinem Erbteil entsprechenden Teil der . bindlichkest. Für die Gläubiger aug Pflichtte f rechten, Verm gtnisfn und Auflagen fowfe für d Gläubiger, denen bie Erben . haflg tritt, wenn sie f; nicht melden, nur der R nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Helluß deg dem, . nür für den seinem Erbteil en sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 2. September 1907. 9.

Königlicheg Amtsgericht Berlin. Mitte. Abt. 86.

bol (. lache zt rat Dr. al Verwalter des

gefordert, dverstorbenen

J Uhr, dem unt . . Aufgebots termine

ent velche sich nicht

ůwugelassenen Anwalt ; der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

l4g6r6

enen Glin⸗

* 225.

n

l. men ssachen.

te, r ö ne, Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . 2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Käüniglich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. September

Sffentlicher Anzeiger.

1902.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg. und

8. Niederlassung ꝛe. von 9. Bankaugweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ir 5. enschaften.

tsanwälten.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 232 Zustellungen u. dergl.

Aufgebot. Benno Mübsam in Berlin hat Nachlasses des am 1. Januar öh, verstorbenen Rentners Siegfried Löpinsen in Jerlin, Wilbelmstraße 135, das Aufgebot verfahren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern enn ug. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Rentners Lövinson spätestens in dem 4. Dezember 1907, Vormittags vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ bei diesem Gericht ansumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu bel. , , n, . rift beizufügen. e Nachlaßglãäͤubiger, e d ö . n . tz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils,. 3 Vermächtnifsen und Auflagen herügsichtigt ju werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung derlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlosenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Lüch baftet ihnen feder Erbe nach der Tellung des

auf den 1

Rachlaffeß nur für den seinem Erbteil entsprechenden

Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus

; glich ri e , Vermächtnissen und Auflagen sowie ü

r die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtell ein, daß jeder Erbe ibnen nach der

Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 4. September 1807. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 84.

lusso

Durch Ausschlußurtell vom 13. September 1907

it der am 58. November 1858 hierselbst geborene

FRaufmann Martin Zombek für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1896 festgestellt. F5soß. 10. Peiskretscham, den 13. September 1807. Königliches Amtsgericht.

49870 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 19807 ist der am 7. Juli 1869 ju Herrenbreitungen geborene Klempner Friedrich Wilbelm Jäger für tot erklärt worden. Schmalkalden, den 18. September 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

(Hög3] Oeffentliche Zustellung. 11. R. 142/07. 1.

Die Ebefrau Häüttenarbeiter Josef Theves, Wil⸗

belmine Helene geb. Paßmann, in Malstatt. Bur⸗ bach, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Rosenstern in Duisburg —, klagt gegen ihren vorbezeichneten Ehemann, früher in Bruck. pbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 155, B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe

der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den

allein schuldigen Tei ju erklären und im die Kysten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Duisburg auf den 21. De—⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der

18

einen bei dem gedachten Gerichte

ufforderung zu bestellen. Zum Zwecke

Duisburg, den 12. September 1907. 14 Lorenz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(högs] Oeffentliche Zustellung. RIIISI99. Die Ehefrau Latharina

Bürgerspital hier. Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Dr. Chormann, klagt gegen ihren . nn Ehemann, Emil Schirker,

des Schlossers Emil Schirker,

geb. Decker, Hilfskrankenwärterin im

Schlosser,

rüher in Mülhausen, setzt ohne bekannten Wohn⸗

ind Aufenthaltzort abwefend, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein arbeits- 0heuer und dem Trunke ergebener Mensch sei,

der die Klägerin schon öfterg schwer mißchandelt und be. Iidigt habe, sowie daß er sich auch des Ehebruchs chuldig gemacht habe, mit dem Antrage: die

wwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst,

den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ lären und demfelben die Prozefkofsen zur Last zu gen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- lammer deg Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen m Elsaß auf den 2. Dezember 1967, Vor. snitags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Dr l hausen i. G., den 17. September 1907.

er Gerichtzschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur HFudolf Fiippfn in Berlin, i chebergerstt. 34 pt., als Vormund der minder 1 ngen Charlotte Helene Emma Graf in Schöneberg eil Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. d artin Wasser in Berlin, Burgstr. 37, klagt gegen ö. Maurer Wisbelm Schmidt, früher zu Berlin, d tkenstr. ol, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter 9 Behauptung, daß der Beklagte der Mündel. t fr unverehelichten Helene Graf zu Schöneberg un, e in. der gesetzlichen Empfängniezeit vom unt Mär bis 13. September 166 beigewohnt habe, b Dem Antrage: 15 den Beklagten zu verurteilen, 6 Klägerin von ihrer Geburt, 13. März 1907, an

jur Vollendung ihres sechjebnten Lebengsahrg als

Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 M im ersten Lebensjahre, 63 M im 2. und 3. Lebensjahre, 60 im 4. bis 6. Lebensjahre, 63 M im 7. bis 16. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. September, 13. Dezember und 13. März jedes Jahres zu zahlen, 360 Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗Mitte, Abteilung 61, Neue Friedrichstr. 14, Treppen, Zimmer 177, in den Akten 61 O1218j07, auf den 23. November 1907, Vormittags 95 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. September 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 61.

und Händler 3 Petershagen, Kopperhörn, Mühlenweg, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte der Firma Gebr. Hin⸗ richs in Wilhelmshaven aus Warenlieferung die Summe von 98,70 M nebst 40,9 Zinsen seit 12. Juni 1907 schulde und daß diese Forderung laut Ab⸗ tretungserklärung vom 22. August 1907 auf Kläger übergegangen sef, mit dem Antrage auf Verurteilun des Beklagten jur Zahlung von 98,0 4 nebst 490 C'infen seit 12. Fun 1507. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor das Großherjogliche Amtsgericht in Rüstringen in Bant auf den 14. November 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bant, den 10. September 1907.

Bock, Gerichts aktuargeh. als Gerichtsschreiber

des Großherjoalichen Amtsgerichts. 49590 Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft Ferdinand Ernecke in Tempelhof, Ringbahnstr 4, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Engel L hier, Leixzigerstr. 119 —= 120, klagt im Wechselprozeß gegen den Dr. Bernhard Schapira, früher hier, Schwartzkopffstr. 15 bei Lamprecht, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 20. September 1906, zahlbar am 20. März 1907, über 1512,85 M und des Protestes vom 21. März 1907 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 1512 6 85 nebst 6 Go Zinsen seit dem 20. März 1807 sowie 20,49 Wechselkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich straße 16s17, II. Stock, Zimmer 55 s57, auf den EZ. Nonember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 33 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen; 56. P. 2783. 07.

Berlin, den 17. September 1907.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

49577 Oeffentliche Zustellung. 30 O 110807.

Die Firma L Ettinger in Posen, Berlinerstr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Fried⸗ mann in Berlin, Große Frank surter Str. 119 klagt gegen den ehemaligen Distriktskommissar Richard Gloger, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte von der Klägerin im Jahre 1204 und 1966 Garderobe zum Gesamtpreis von 19470 M gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage, I) den Be⸗ klagten kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin 194370 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Zivilgericht gebäude, Amtegerichts⸗Platz, 1 Treppe, Zimmer 26, auf den 2a. Januar 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 2. September 1907.

Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49591 Oeffentliche Zustellumg. 1 Der Töpfermeister Richard Kolletat in Wil mers dorf, Uhlandstraße 72, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwalt Juftizrat Gimkiewie; und Rechtsanwalt Gumpert, Berlin, Friedrichstraße 61 I, Hlagt gegen den Maurermeister Friedrich Eduard Endemann junior, früher in Berlin, Schönhauser Allee 106, setzt unbekannten Aufenthaltè, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus den drei am 2. August 1907 fälligen Wechseln über 700 4, lo009 M und 1166 S die Summe von 2866 ber⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten, pflichtig zu verurteilen, an Kläger 2866 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 3. August 1907 und 35,40 Wechselunkosten zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor die 1. Kammer für Nndelbsachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin ju Char, lottenburg. Tegeler Weg 17 20, Zimmer 38, auf den 16. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 14 September 1907. Mücke, Gerichtaschrelber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin.

495921 Oeffentliche Zustellung. 2 0g. 42207.

Die Clara Martha gesch. Kirste, geb. Neuenbahn, in Jena, Prozeßbevollmächtigte: Rechtgzanwälte Ober⸗ justizrat Dr. Enzmann und Böhmer in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Max Oswin Kirste, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten bet der am 28. November 1904 erfolgten Verhei⸗ ratung 9000 S bar in die Ehe eingebracht habe und daß die Ehe durch rechtskräftiges Urteil des Königl. Landgerichts Chemnitz vom H. Juni 1907 geschieden worden sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 000 M nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Chemnitz, am 13. September 1907.

495941 Oeffentliche Zustellung. 4 O0. 36507. 1. Die Firma Süddeutsche Großwäscherei Gesellschaft u. Plauener Gardinenwäscherei G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Carl Cahn und Dr. Steinberg in Frank- furt a. M., klagt gegen den Hotelier Gustav Kaysner, srũher in Frankfurt a. M., jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten die in der Klagerechnung verzeichneten Waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3533 56 3 nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung an Klägerin zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitäleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Frankfurt a. M. auf den 18. No⸗ vember 1907, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Frankfurt a. M., den 16. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39415 Oeffentliche Zustellung. 5 G 96307.

Die Firma Barthold C Herkegrath in M. Glad⸗ bach, Prozeßbevollmächtigter: H. Boesch zu M. Glad. bach, klagt gegen den Installateur Johann Schlunken, früher in M.Gladbach, Steinstraße, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus käuflich gelieferten Waren einen Betrag von 258,35 M schulde, mit dem Antrage auf vorläusig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 258 385 nebst 40; Zinsen seit dem 1. Juli 1807. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in M.Gladbach auf Freitag, den S. November 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Abteistraße 27, Zimmer 10. Zum Zwecke der offentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht . .

M.⸗Gladbach, den 1. August 1907.

Heuer, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

49585 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Weißmann C Co. Nachf. in Plauen, Fürstenstraße, Projeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte C. und Dr. Stengel in Plauen, klagt gegen die ledige volljährige Caféinhaberin Wilbelmine Wisotzki, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagten Möbelstücke auf vorhergegangene Bestellung für den vereinbarten und angemessenen Preis von zusammen 715 , worauf 1458 A abgejahlt seien, käuflich geliefert zu haben, mit dem Antrage auf Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 257 A nebst 45/9 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorauf. gangenen Arrestbefebls, aufzuerlegen und das Urteil 6 vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen Amtsberg 9, I Treppen, Zimmer Nr. 29

auf den §. November 1907, Vormittags

0 Uhr.

Der Gerschteschrelber des Königlichen Amtsgerichts

Plauen, am 16. September 1907.

49586 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann P. Michalowtez zu Posen O. 1, dor dem Berliner Tor Nr. 16 klagt gegen den Bäcker Franz Janiszemski, früber in Posen, Dalb= dorfstraße Nr. 18, 'r unbekannten Aufenthalts,

unter der Bebauptung, daß derselbe ibm für am 5. Januar 1906 käuflich gelieferte Kokosbutter den

Betrag von 24 * schuldig sei, mit dem Antrage, verurteilen an

den Beklagten kestenpflichtig zu len Kläger 24 K nebst 450 Jinsen selt dem & März

1906 zu zablen, das Urteil auch für dorläufig voll.

streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Se. klagten zur mündlichen Verbandlung des Wechtestertte vor das Königliche Amtsgericht in Vosen auf den

17. Dezember 19097. Vormittags 9 Uhr. dingungtunterlagen ausschließlich Zeichnungen können / gien vostfreie )

Briefmarken

4 Zwecke der öffentlichen Zustellung wrd dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 17. September 180

Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtggerichts.

49596 Oeffenmsiche ir ste nung.

In der Wechscsprozeß ache Ster e D. Schorn img u. Gen. 4. P. 1857. 07 Haꝗt der Dire stor . Ster in Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Mechtganwalt

Schlichting in Potsdam, gegen 1) 2c, 2) den Leutnant im II. Badischen Dragonerregiment Nr. 21 Fritz Schueler, früher in Bruchsal, jetzt unbekannten Aufenthalis, 3) den Leutnant Wilhelm Oelrichs, früher in Saarbrücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) ꝛc., auf Grund einer Wechsel forderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu 2 und 3 als Gesamt⸗ schuldner mit den bereits verurteilten Beklagten za 1 und 4 zu verurteilen, an den Kläger 15 009 1 Wechselsumme nebst 60½ Zinsen seit dem 26. April 1907, 127 ½ 70 83 Wechselunkosten und 3 Yo Pro⸗ pision mit 50 S6 ju jahlen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Benn n zu 2 und 3 zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1A Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 19. November 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 17. September 1907.

Freygang, Gerichtsschr⸗iber des Königlichen Landgerichts.

49587 Oeffentliche Zustellung. C. 43407.

Der Schuhmacher Georg Ridacker zu Saargemünd, vertreten durch Geschäfts agent Klein⸗Weyland in Saargemünd, klagt gegen den Heinrich Seyfert, Friseur, früher zu Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderungen für gelieferte Schuhe und geleistete Schuhmacherarbeiten, mit dem Antcage, durch vorläufig vollstreckbare Ent⸗ scheidung den Beklagten zur Zahlung von 45,20 M kosten fällig zu verurteilen, und ladet den Beklagten jur mändlicihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Faiserlichs Amtsgericht zu Saargemünd auf den 26. Oftober 1907, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Serichteschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts

Saargemüůnd.

49588 Oeffentliche Zuftellung. C. 430/07. Der Paul Weittmann, Schneidermeister zu Saar⸗ gemünd, vertreten durch Geschäftsagent Klein⸗Weyland in Saargemünd, klagt gegen den Heinrich Seyfert, Friseur, zuletzt in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für Warenlieferung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 153 A nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 26. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiberel des Kaiserlichen Amtsgerichte Saargemüund.

49589 Oeffentliche Zustellung. 3 DIS0 07.

Der Wilhelm Bertlings in Vohwinkel, Wilhelm= straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weyl in Elberfeld, klagt gegen den Friedrich Tang. früher in Gräfraih, jetzt ohne bekannten Aufent- haltgort, auf Grund eines Wechsels vom 3. Mai 1907, mit dem Antrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 92 MS nebst 60/9 Zinsen seit dem 15. Juli 18907 und von 950 S Wechselunkosten nebst 8 do Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den 13. November 1907, Vormittags 9 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

usjug der Klage bekannt gemacht.

Solingen, den 16. September 1907.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 3

Y unfall. und Indaliditãts. * Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpach ingen. Verdingungen ꝛc.

[49191] Bekanntmachung.

Im Wege der öffentlichen Verdingung sollen beim Arfilleriedepot Metz die Lieferung von 592 Pack- kisten vergeben werden. . .

Angebote, von welchen Muster vom Artilleriedevot

unentgeltlich bezogen werden können, sind bis zum Verdingungstermin Montag, den 80. September 19027, 10 uhr Vorm. einzureichen

Die Zuschlagsfrist beträgt 3 Wochen, dom Tage des abgebaltenen Termins ab gerechnet.

Bedingungen liegen zur Einsicht aus und können gegen 75 * abschriftlich bezogen werden.

Nrtilleriedepot Metz

490516 Verdingung.

Die Lieferung und betriebefertige AÄufftellung einer Lokomotivdrehscheibe don 200 m Durchmesser für Bbf Cocgfeld soll vergeben werden. Die Ver

msendung don 1 D0 M nicht in bezogen werden

Eröffnung der Angebote 7. Detober Mittags 12 Ubr. Zuschlagsfrist bie zum 31. Oktober, 8 Uhr Adends.

Münster 6 W. den 16. Septemder 1807

Königliche Ehenbabndtrertfon