s! Eigentümer: Bost, August, Ta hdecker, Holz— minden,
Plan Nr. 28 im 13. Revier, Kahellenbrinker, zu 7 50 4m,
Entschädigungssumme 1500 M6 nebst 40ͤ0 Zinsen seit 15. 9. 02.
8) Eigentümer: Meyer, Wilhelm, Schiffer, und Ehefrau, Johanne geb. Hindorf, hier vom Zubehör des Wohnhauses No ass. 15 in Holzminden an der Weserstraße, Trennstück A B O BA zu La ol am,
, 3626 S6 nebst 40, Zinsen
seit 15. 9. 6 ;
I9) Eigentümer: Pfannkuche, Wilhelm, Fleischer⸗ meister, hier, ;
Plan Nr. 193 der 18. Wanne, Sommerfeld hinter der Fahrenbreite ', Trennstück E E. MI JI K zu 1a
M. ge Nr. 20 der 18. Wanne, Sommerfeld hinter der Fahrenbreiten, Trennstuͤck ] I MI M ] JI zu — a
2. 4m,
Plan Nr. 21 der 18. Wanne, Sommerfeld „hinter der Fahrenbreiter, Trennstück ] M NFG HJ ju 2a
4m,
Entschädigungssumme 3178 M 25 3 nebst 4 0j Zinsen seit 15. 9. 02.
5ols l] Aufgebot. H.⸗Reg. Bl. 101.
Die Bertha Mooshrugger, geb. Bohner, Schreiners.; ehefrau in Aalen, hat beantragt, den verschollenen, am 16. April 1858 in Neuler geborenen Metzger Johannes Hohner, ihren Bruder, zuletzt wohnhaft in Aalen, für tot zu erklaͤren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 8. April A968, Nach⸗ mittags z Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.
Aalen, den 17. September 1907.
Königliches Amtsgericht. Gerichtsassessor Benz.
I5olßg] Ausfertigung. Uufgebot. 4 607. 3.
Frau Josef Joriffen, Clisabeth geboren- Baden— heuer, aus Nörvenich hat beantragt, ihren ver— schollenen Mann, den Landwirt Josef Jorissen, zuletzt in Nörvenich wohnhaft, geboren den JI7. Fe— brugr 1851 zu Eschweiler, für tot zu erklären. Ser bezeichnete Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spaäͤtestens in dem auf den 11. Juni E908, Bor“ mittags 11 Uhr, vor dem Amtegericht Düren, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Düren, den g. September 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
(60171 Aufgebot. 2 607. 1.
1 Die Ehefrau des Bankdirektors Sall Thal- messinger, Friederike geborene Marx, in Ulm, 2) der Privatler Wilhelm Marx daselbst haben beantragt, den verschollenen Kaufmann Michael Umstaedter, geboren am 3. November 1830 in Hanau, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot ja erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤlefteng in dem auf den 3. Juni 1908, Vormittags 11 uhr, dor dem unterjeichneten Gericht, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegzerklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hanau, den 17. September 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
50369 Aufgebot.
Der Schuhmacher Joseph Schmitt in Simprechts⸗ hausen, O. A. Künzelgau, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, im Jahre 1885 nach Amerika ausge⸗ wanderten, am 20. September 1868 als Sohn des Joseph Schmltt, 4 Bauers in Simprechtshausen geborenen, zuletzt in Simprechtshaufen wohnhaften Franz Alois Schmitt für tot ju erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 27. April 1908, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todererklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spaäͤtestens im Aufgebotstermine dein Gericht Anzeige zu machen.
Künzelsau, den 18. September 1907.
Königliches Amtsgericht. Burt, A. R.
Garten „auf dem
50l73
Der Landwirt Gerhard Heinrich Keller zu Ober— bauerschaft hat beantragt, den verschollenen Schreiner und Zimmermann Gerhard Heinrich Möer aug Ascheberg, geb, daselbst am 13. März 1854, zuletzt wohnhaft in Ascheberg, für tot zu erklären. Der bezeichnet- Verschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 2. April 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgeboistermine ju melden, widrigen · falls die Todeserklärung ausgesprochen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lüdinghausen, den 17. September 1907.
Königliches Amtsgericht.
Il5olsz] K. Amte gericht Welzheim. Aufgebot.
Die nachbezeichneten Verscholle nen: 1) Johann Jakob Holzwarth, geb. den J. Juni 1853, Sohn des Matthäus Holjwarth, Weingärtners in Zumhof, im Jahre 1875 on Zumhof aus nach Amerika ge⸗ reist, Carl Johann Schönleber, geb. den 6. Fe⸗ uar 1831, Sohn des derstorbenen Redꝛerjãgers Johann Gottfried Schönleber von Alfdorf, anfangs der 50Qer Jahre von Alfdorf aus nach Amerika ge⸗ reist, sollen auf Antrag ju Ziffer 1: des bestellten NVachlaßpflegers in der Nachlaßlache der Anna Marla
öͤrner, geborenen Rumbold, Wein gärtnerswiiw- in Zumhof, Gottlieb Lämmle, Bauerg daselbst, zu Jiffer 2: der Sch vester Maria Dieterich, geborenen Schönleber, Zugmeisters witwe in Stuttgart, far tot erklät werden. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donner tag,
den 21. Mai 1908, Nachmittags 3 uhr, bor dem Amtsgericht Welzheim anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermln dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. September 1907. Oberamtsrichter Becht. Veröffentlicht: Sekretär Berg müller.
560176 ufgebot. F. 6/o7.
Der Albert Ritter, Fabrikmeister in Wittenheim, hat bꝛantragt, den verschollenen Mathlaz Theodor Ritter, geb, am 21. September 18854 zu Eschenz« weiler, zuletzt wohnhaft in Mülhausen i. Elf, aug gewandert nach Amerika, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Samstag, den 18. April E908, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebols= termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mülhausen, den 19. September 1907.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Wirths. Beglaubigt der Gerichtsschreiber: (L. S.) Franke, Aktuar.
5074 K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot.
In der Nachlaßsache der Regina Luise Fazler, geb. Rapry, Witwe des Gottlieb Fazler, Bauerg in Diefenbach, werden auf Antrag des Karl Klein, Steinhauers in Güglingen, die Nachlaßgläubiger auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18S. Dezember E907, Nachmittags 3 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin ihre Forderungen anzumelden. widrigenfalls ihnen angedroht wird, daß sie, unbeschadet ihres Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück chtigt zu werden, bon den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aut⸗ geschloßenen Gläubiger noch ein Keberschuß ergibt, und daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlaffes nur für den seinem Erbtell entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Den 7. September 1907.
Flam mer, Amtgrichter.
50170 In der Schattenbergschen Aufgebot sache wird der Aufgebotgtermin anderwelt auf den 11. Juli 1908, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Königliches Amtsgericht Halberstadt, den 18. Sep⸗ tember 19607.
50167 Ich habe meinem Ehemanne, dem Architekten Jean Hoffmanns zu Dortmund, von der Tannstraße 34, mit dem ich im gesetzlichen Güterstande des Bürger. lichen Gesetzbuches lebe, Generalvollmacht durch notarielle Uckunde vom 25. Mat 1906 — Nr. 1755 Not -Reg, Kramberg — erteilt zur Besorgung aller meiner 3 Diese Vollmacht urkunde erkläre ich hierdurch für kraftlos. Dortmund, den 16. August 1907. (gez) Frau Jean Hoffmanns, geborene Bauer. Die öffentliche Zustellung der Kraftloserklãrung der von der -Ebefrau Architekten Jean Hoffmanns; geb. Bauer, ihrem Ehemann erteilten Vollmacht wird bewilligt. Die Veröffentlichung hat in der gesetzlich vorgeschriebenen Form zu erfolgen. Dortmund, den 4. September 1907. Königliches Amtsgericht. Com brink.
(501641 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. September 1907 ist der am 12. Juni 1848 in Schweinitz a. d. Elster geborene Arbeiter, frühere Landwirt Gustav Adolph Böttcher für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt.
Berlin, den 18. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
löhls?] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 19. Oktober 1905 verstorbenen Generalagenten Hermann Sachs ist die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Rechts. anwalt Hermann Posner zu Berlin, Wilhelm— straße 88, zum Verwalter bestellt worden.
Berlin, den 17. Seytember 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 111. — 111. VII 384 05. —
Ilbolts] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des zu Berlin am 2. Juli 1907 verstorbenen Zimmermeisters Karl Friedrich Theodor Ruwoldt ist die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet, und der Rechtsanwalt Hermann Posner zu Berlin, Wilhelmstr. 88, zum Nachlaßverwalter be⸗ stellt worden.
Berlin. den 17. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. 1 60
60179 Bekanntmachung. 12 F. 6. 07. 8.
Durch Ausschlußurteil vom 18. September 1997 sind die Sparkassenbücher der staäͤdtischen Sparkasse in Rirdorf Nr. 21 746 über 3008 , ausgeffeslt für den Gastwirt Konrad Foerster, und Rr. 17272 über 1100 76 , ausgestellt für das Fräulein Alma Domke, für kraftlos erklärt worden.
Rixdorf, den 18. September 1907.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.
Iõ0l 98 Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Franz Karger, Johanne geb. Hausmann, in Ssterode a. H. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br Semler hier, gegen ihren genannten Ehemann, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ¶ Gesch. Nr. 2 S8 3306), ladet die Klägerin den Beklagten jur Eidegleistung und münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die erste Zivilkammer des Herioglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 25. November 1907, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 19. September 1907.
W. Ohm g, Gerichts schreiber des Herzoglichen Landgerichts.
50196 Oeffentliche Zustellung. (
Der Arbeiter Friedrich Manthei in Räühme,! Proleßberollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Topp in Braunschweig, der gegen seine Ghefrau Auguste geb. Behrens, früber in Hannover, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet die letztere zu dem vor der IV. Zivilkammer Herzoglichen Land— gerichts in Braumschweig zur Abnahme des ihm durch Urteil des vorgenannten Gerichts vom 18 4. 1607 auferlegten Eides und zur weiteren münd— lichen Verhandlung auf den 4. November 19072, Vormittags A0 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 19. September 1907.
Kükelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
5097] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Feilenhauers Otto Dobroschfe, Berta geb. Wilke, in Magdeburg. Klägerin, , . Rechts anwalt Hassel in Braunschweig, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, früher in Helmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den LH. November 1907, Vormittags 10 Urtzr, unter Wiederholung ihres auf grobe Mißhandlung (F 1668 B. G-⸗B.) und bösliche Verlassung (5 156 B. G. B.) gestützten Klageantrags, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bejw, des Schriftsatzes vom 14. Seplbr. 1907 be— kannt gemacht.
Braunschweig, den 19. September 1907. Kü kel han, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
50201 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Frau Bertha Degwart, geb. Beyer, in Char⸗ Iottenburg, Wilmersdorferstr. 131, bei Golland, Prozeßb:vollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Krüger in Charlottenburg, ladet in den Akten 10. R. 1018. 07 den Beklagten, ihren Ehemann, den Arbeiter Oskar Deg wart, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Grünstr. 17 bei Gansberg, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Köoͤniglichen Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegelerweg 17 = 20, Sitz ungk⸗ saal 47 1. Stogt, auf den A7. Dezember 1Io0T, Vormittags A0 Ugr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Charlottenburg, den 19. September 1907.
Dowaldt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8. (502e6] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 54 /o7. 4. Die verehelichte Maurerpolier Karoline Lehmann, geb. Kaßner, verwiiwet gewesene Kemmel, in Ober Lindow — Prozeßbevollmächtigter: Juftizrat Geb⸗ hardt in Frankfurt a O. — klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurerpolier Otto Lehmann, früher in Ober -Lindow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tlefe Zerrüttung des ebelichen Verhãl tnisses verschuldet hat, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Z wil kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Oder auf den 11. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗
Frankfurt a. O, den 19. September 1907.
Cossäth, .
Gerichtèschreiber des Königlichen Landgerichts. Iö0 297) Oeffentliche Zustellung. 2 R. 23/07. 5.
Die Ehefrau Alfred Eduard Müller, Dori Martha Jenny geborene Lauteley, in M. Gladbach, Feußer. straße y, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizragt Schreibers in M. Gladbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Werkmeister Alfred Exuard Müller, ohne bekannten Aufenthaltzort, zuletzt in Differdingen (Luxemburg), unter der Be— hauptung, daß Beklagter wiederholt Ehebruch ge— trieben, die Klägerin mißhandelt und beleidigt habe, dem Trunke ergeben sei und nicht fär seine Famllie sorge, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Par— telen zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 1 Zipilammer des Königlichen Landgerichts in M.⸗Sladbach auf den 0. November 1967, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
M.⸗ Gladbach, den 18. September 1907.
(L. S.) homae, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. õo0ꝛlo :
Die verehelichte Johanna Städter, geborene Hell mann, zu Adolfsthal, vertreten durch den Recht- anwalt Justizrat Cobn in Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Städter, zuletzt in Adolfsthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln auf den 16. De⸗ ember 1907, Vormittags 11 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Nechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Landgericht Oppeln, 17. 9. 1907. 0203) Oeffentliche Zustellung. RE. 95/0.
Der Kaufmann August Jinn in Groß ˖ Gerau, ver- treten durch Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Lzb u. Rohde in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Elisabethe Zinn, geb. Stog, früher in Groß-Gerau, zur Zelt
B. G. B., mit dem Antrage, die Beklagte lu fällig zu verurteilen, die eheliche Gemein schastl Kläger wieder heizustellen, und ladet die Vein zur mündlichen Verhandlung des Recht g tei in die 1II. Zivilkammer des Groß her oglichen 2 gerichts zu Darmstadt auf Mittiwoch, ö 13. November 1907, Vormittags 9 Uhr der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwein offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der D bekannt gemacht. Darmstadt, den 19. September 1907. Dr. Fricker, Ger. Ass., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen dandgerihs
0212] Oeffentliche Zustellung. 4 s Der minderjährige Arthur Willy Chemnitz, gesetzlich vertreten durch seinen den Bierfahrer Albin Arthur Hähnel in Chenn = Piozeßbevollmächtigte: Rechizanwälte Dr Roht Müller und Hartung in . = llogt gi den Tapezierer Otto Lange, früher in Chem jetzt unb kannten Aufenthalte, unter der Behaupnn der Beklagte habe mit der ledigen Tam bourse Linda Flora Hähnel in Chemnitz innerhalb der ö Empfaͤngnigzeit, d. i. in der Zeit bo 27. August bis 26. Dezember 1906, wiederholt schlechtlich verkehrt, nehme ihn deshalb als Vater Anspruch und beantragt, den Beklagten zu derurtess⸗ dem Kläger vom Tage der Geburt an biz zum füllten sechzehnten Lebensjahre den der de bengstelln seiner Mutter entsprechenden Lebentunterhalt du Zahlung einer vierteljährlich im voraut zu en richtenden Geldrente von 240 jährlich, und w die am 25. Juni 1907 fällig gewesene Rate soso die weiter fällig werdenden am 25. Septems 27. Dezember, 25. März und 25. Juni jedez Jahn zu entrichten, und das Unteil für vorläufig volt, bar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts bor Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 22. 9 vember E907, Vormittags 10 Uhr. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnltz: Aktuar Lindner.
Ibero] Oeffentliche Zustellung. O zg Der Kaufmann August Zinn in Groß. Gen bertreten durch Rechtsanwälte J⸗R. Dr Lz Rohde in Darmstadt, klagt gegen seine Chefn Elisabethe Zinn, geb. Stock, früher in Groß Genn zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Hetautzh von Kindern in Gemäßheit des § 1652 B. G mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu be urteilen: I) die beiden aus der Ehe mit dem gli hervorgegangenen Kinder, Elisabeth, genannt g Zinn und Irma Zinn, an Kläger heraus zugebt 2) der Beklagten die Kosten des Rechtestrestz a zuerlegen, 3) das Urteil ohne oder gegen Sscherhet leistung für vorläufig vollstreckbar zu erkfäͤren, ladet die Beklagte jzur mündlichen Verhandln des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer deg Gr herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Mittwot den L. November 1907, Vormittags 9 lh mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 6e richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Iwec der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug d Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 19. September 1907.
Dr. Fricker, Ger. Ass. als Gerichtsschreiber des Groß herzoglichen Landgericht (49584 Bekanntmachung. . Creszenzia Marianne Rupprecht, unebeliches e der Bezirksamtsdienerstochter Babette Ruppte von Pegnitz, gesetzlich vertreten durch den Vorm pens. Benrksamtst iener Michael Rupprecht in Peg hat gegen Heinrich Oster, ledig, Kaufmann, zule in Kaiserslautern, z. Zt. unbekannten Aufenthalt Amerika, zum Kgl. Amtsgerichte Kaiseralautern Kla wegen Unterhalts erhoben mit der Begründung, d Beklagte habe der Mutter der Klägerin in der g setzlichen Empfängniszeit beigewohnt, und ladet Beklagten in die Sitzung deg genannten Geric vom IH. November 1907, Vormitta⸗ 9 Uhr, mit dem Antrag: M) festzustellen, daß d Bellagte der Vater der am 6. Juni 1907 *, Babette Rupprecht unehelich geborenen Klãgerin 2) den Beklagten kosten fällig durch vorläufig be streckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägern die Zeit von der Geburt bis zum vollendet 16. Lebensjahr eine dreimonatlich vorauszahlba Unterbaltsrente von jährlich 180 ς zu able Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten O erfolgt hiermit öffentliche Bekanntmachung.
Kaisers lautern, 17 September 1807. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Müller, Kgl. Sekretär.
l502zl1] Oeffentliche Zustellung. 1 Cg 23
Dee minderjährigen Geschwister Jwan in Pau nämlich: 1) Erna Elsa und 2) Irmgard Elfie geseßlich vertreten durch ihren Pfleger, den Schiffe ticker Friedrich Hermann Seyfarth daselbst, Prot bevollmãchtigter: Rechteanwalt Justltrat Ir. Ech mann in Plauen, klagen gegen ihren Vier, d Barbier, Iran August Mar Iwan, früher, Pausa, jegt unbekannten Aufenthalts. unter der bauptung, daß dieser sich seit Mai v. J. von en Familie entfernt und seitdem trotz vor dem . 9. 1906 erfolgter Mahnung für ihren — der un . sährigen — Unterhalt nicht gesorgt habe, mit, h Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Kläger zu 1 auf die Zeit vom 1. Juni 1906 ab und ( Klägerin zu 2 auf die Zeit vom J0. November I ab je eine vierteljährlich im voraus zahlbare Ge rente von je 240 M jährlich solange zu blen sie das 14. Lebensjahr erfüllt haben. Die 34 laden den Beklagten zur mündlichen Verhandln des Rechtsstreits vor die erste gihllten men Königlichen Landgerichts zu Plauen auf 24. den 19. Novenber 1907, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerich 2. gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. * n der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.
Plauen, den 18. September 1907. h Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landger
ö. . 460 59370] Oeffentliche Zustellung. 18. 0. 21 ! , Die Firma The Good Health Alliance in gan Holborn 124, Prozeß bevollmächtigte: ech c n Dr. Bieber und Jusfigrat Dr. Schlesinger in n Kaiser Wilbelmstr. 35, klagt gegen den a, Erich Bruer in Berlin, Hohenstaufenstr, l Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup
unbekannten Aufenthalts, wegen , . des ehelichen Lebens, in Gemäßheit des 5 135
daß zwischen den Partesen ein Vertrag bestand, welchem
Beklagter die Vertretung der Klägerin
erfolgt sei, mit dem
Nechtsstreits des Königlichen Landgerichts II in ches Ufer 29 — 31
O7, Vormittags forderung, einen bei de
lassenen Anwalt zu bestell
ist auf 3 Wochen sestgesetzt.
stellung Zigarren zum erhalten habe,
von 22, 50 die ju I bis 1 Pfandschein als Sicherheit übergeben habe, dur dessen Erneuerung ihm — Klz 5,556 Æ entstanden seien,
machung seiner Ansprüche bereits irn einen anwalt konsultiert h
kosten 3, 75 M entstanden seien, Zahlung bisher nicht Antrage: den Beklagten kosten⸗
der Weise übernommen hatte, dieser im einzelnen bezeichnete Adressaten un
Klägerin m 1. Ok
Die Klägerin
pflichtig zu ve 419,78 AÆ neh
Kammer
Zustellung wird dieser
lannt gemacht. Berlin, den 17. September 1907.
ahse, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts JI. bolsg
Der e,. r . unbetannten Aufenthalts, früher in Berlin, Dreg = . früher in Berlin, Dresdener klagter von ihm lehn von zurückgezahlt werden sollte, llagter bon ihm im Jahre 1965 auf vorherige Be— dereinbarten Preise von 15 0 Mai 1905 von ihm ein Jackett und Wesse zum vereinbarten Preise Beklagter ihm für einen
Oeffentliche Zustellung.
aufmann Eugen Stein in Berlin, Ritter⸗ Hugo Haskel,
den Kaufmann
rund der Behauptung, im Dejember 1904 ein 20 M, welches sofort nach einigen Tag
III. Bekla ter im
erhalten habe, IV.
II. genannten Forderungen
Recht abe und hierdurch an Anwalt
pflichtig zu verurteilen, an ihn — Kläger — 66.
80 8 nebst 409 1905 zu zahlen, streckbar zu erklären. klagten zur mündlichen dor das Königliche Amtsgericht in Neue Friedrichstrahe 12/15, 1 T den EHI. November 1907, 10 Uhr. wird dieser Berlin, den 16. September 1907. Scha ale, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 24.
Cee, . E Handlungegehbilfe Georg Stamp in Chausseestr. 32, die Speditions firma E. Bergmann straße 103 part., Aufenthalts, Monate September mit zusammen 1000 80 A sowie eines Gew licher Höhe von 1006 Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, und weiter am Dejember 1907 se 2560 4
auf
Zinsen von 57, 50 und das Urteil Der Kläger ladet den B
Berlin Milt
Zum Zwecke der offentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung. Gartenh. L bei Wienriech, klagt gege Brastrup, Inhaber Fri Geschãfts lokal Inhaber Bergmann unbekannte auf Zahlung 291 ei u g n Dezember 190
in Berlln,
„, mit dem Antrage, di
beziehungsweise den Inhaber Schlusse der zu zahlen, ferner den ge
stempelten schriftlichen Engagements vertrag heraus
zugeben. streits is 21. November 1907, Vor
Zur mündlichen
chen Verhandlung dez Rechts t ein Termin
auf Donnerstag,
der ersten Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin
im Gebäude neuen Saale
ir ah. 90 estgesetzt.
die Beklagte beziehungsweise' der Inhaber Fritz Berg mann hiermit vorgeladen.
5089] Nr. 8072. II. Weingroß handlung Karl gühule, straße 9 zu Karlsruhe, oder Aufenthalt, Beklagte ihr aus
Berlin, den 15. September 1907. Der Gerichts schreiber der Ka
gerichts zu Berlin: (L. S) Bock. Oeffentliche Zuftellung.
früher
unter der
Rechnungsaugzug den Betrag von 221 M 55 3
ulde, mit dem
Antrage auf Verurteilung des Be
agten durch vorläufig dollstreckbares Urteil zur Zah—⸗ lung bon 221 6 55 3 nebst 6 Zing vom Klag⸗
õoos?]
daß I. Be⸗ bares Dar.
erhalten habe, 11. Be-
Kläger — an Zinsen J. Kläger wegen Geltend-
„S seit 1. Juni für vorläufig doll-
Verhandlung des Rechtsstreits
reppe, Zimmer 173, Vormittags Zustellung
Berlin,
Chaussee⸗ des Gehalts für die
ũr den einjelnen Monat nnanteils in voraussicht⸗
derselben an ihn sofort 1060 . Monate September bis
den m. I0 Uhr, vor
l, 1 Treppe, im Zu diesem Termin wird
mmer 1 des Kaufmanns
Die Firma Franz Fischer C Cie, in Karlsruhe, klagt gegen den Wirt zum Pfaͤlzer Hof, Stein jetzt ohne bekannten Wohnort Behauptung, daß der Weinkauf vom Jahre 1907 laut
en
ch
8 3⸗
s6⸗
e⸗
e,
n
6
n
7
—
1
der
dorf,
daß
Zum
Der
Erlch
wegen
gericht
zustellungstag Klägerin ladet handlung des Amtsgericht
II. Stock, Zimmer 7. N Zweghe der öffentlichen
anwalt Appelbaum Edmund Endep ols, f
9 . au! erurteilung des Beklagten durch vorlä
streckbares Urtell zur Zahlung . gg fig con, Buchstaben Zwelundachtiig Mart j Zinsen seit Wechselunkosten nebst Klagezustellung. zur mündlichen
50360
K. Intendantur des i. Els., Rechts anwäste Gebhart
Landstuhl wohnhaft, z. Zt. unbekannten Beklagten, zum
klagten kosten fällig zu verurteilen, an Kläger 600 nin ( hr din , , l as Urteil gegen erhriteleistung für vorlä
vollstreckbar zu eiklären. ig . lung 3 Sitzung der 2. Zivilkam mer det bezeichneten Gerichts bom L4. November 19027, Vormittags 9 igt bestimmt.
geladen mit
bestellen. Zweibrücken, 20. September 1907. Der Gerichtoschreiber des Kgl. Landgerichts:
an und zur Kostentragung. den Beklagten zur mündlichen Ver Rechtsstreits vor das zu Karlsruhe, l0s12, auf D ovember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zustellunz lage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung. D I4o Bol kerstraße, zu Duͤssel dorf,
der elbe ihm als
schulde,
dem 15. August 1906 b o/o Zinsen seit Der
Verhandlung des
den 18. September 1907. chu lze, Dlätar,
Oeffentliche Zustellung.
Inhaber EX. . zu Mil⸗ klagt gegen den Arbelter Möchael fruher zu Jerka, jetzt unbe⸗ unter der Behauptung, daß am 10. Mai 1905 ein Fahrrad : vereinbarten und ange⸗ Preis von 130 ½ gekauft und empfangen hierfür noch 100 verschuldet, mit dem Beklagten durch vorläufig vollstreckbares
insen seit dem 1. Oktober 1905 len. Die Klägerin jadet den Beklagten zur zu Kosten auf den 13. No—⸗ Vormittags 10 Uhr. Zum
Sprotte, des Königlichen Amtsgericht.
Wirt zur Sakrissel Aufenthalts, Be⸗ wegen Forderung aus Kauf, und ladet den auf Mittwoch, 1. Novbr. Uhr, bestimmten Termin zur r Amtsgericht Kläger wird beantragen, es wolle dollstreckbares Miteil für Fecht erkannt Der Beklagte sei kosten fãllig schuldig, an „K Ʒnebst 40,0 Zinsen hieraus seit Die öffentliche Zu⸗
Stv. Gerichte schreiber Fischbach.
DOeffentliche Zustellung. Reichs / (Heilitãr. Fiskus, vertreten durch die nda XX. Armeekorpg in Straßburg Kläger, hat durch seine Proje bevollmächtigten und Dr. Rau gegen Fritz Oberarzt a. . in Aufenthalts, K. Landgericht Zweibrücken Klage Forderung mlt dem Antrag erhoben: den Be⸗
Gmil Fischer,
1807 zu bezahlen und
Zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits ist Termin in bie öffentliche
Der Beklagte wird zu diesem Termine der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗
zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu A 668 / 07.
Neu mayer, K. Kanzleirat.
—
3) Unfall ⸗ und Invalidita Brauerei⸗ und Mãälzerei⸗Berufs genoffenschaft.
des n bee ier ge , ger vom 30. Juni
In Gemäßheit der Bestimmung des 5 40
809 bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntnis,
dersammlung bezw.
den Sektiongbersammlungen
Sektionda rgane fich dieselben von L. Owttober
B. 1. Herr Aug. Ehrhard,
— —
8 0 — e
daß infolge der bei der stattac haben Wahlen
E907 ab wie A. Genossenschasts vorstand.
a. Bor sitzender
Herr Kommerzienrat F. Beisitzer Br Bes.,
u Schiltigheim b. Straßburg i. E. 66
Karl Moninger, Br.. Dir, Karlruhe.
Karl Schrempp, Br.Dir, Karlruhe.
Komm. Rat Robert Leicht, Br. Bes, Vaihingen a. F.
Komm.-Rat G. Sedlmayr, Br. Bes., München.
Komm.⸗⸗RNat A. Sedlmayr, Bre Beste München.
Komm - Mat G. d' Hengelloͤre, Bra Bes.,
Würzburg. Komm. Rat H. Humbser, Br. Bes, Br. Bes.,
R . ; Ih 8 omm. Ma Dappoldt, Berlin. pr Gr Mir,
Fomm.⸗Rat B. stnoblauch,
nd I
*
.
— —
rr,
— =
Berlin.
.
d
—— Q — Q — QR — K
.
Henrich, Brauecreibesitzer zu Frankfurt a. M.
Herr
ts⸗ c. Versichern
ig.
dies jährigen Genossenschaftg⸗ der Genossenschafte. und folgt zusammensetzen.
Ersatzm nner. J. L. Hatt, Br Dir, Schlltigheim b. Straß. burg i. G.
Karl Schiützenberger Sohn, Br. . Bes. Schiltigheim t. G. H. Jaenisch, Br Bes, Kaiserglautern. CG. Frey, Är.-Bes., Germersheim. A. Priutz, Hr -Bese, Karsgruhe.
ich. Sauerbeck, Br. Dir, Mannhelm. C. Mun, Br. Dir., Stustgart. . Feidn sser. Hr. Pfr. Cruligart omm . Rat Püidner, Bre Dir, München. Lomm. Nat G. Thomaß, Gr Ves.. Munchen. Lemm. Mat G. Pröbst Br Dir. München. M. Ferstl, Gr. Gef. rding J. Bavern. Karl Vogl Ur. Mir, Megenghur. Ed. Fentsch, Her r. Guljbach 1. O. gech Mels, Vr. Ves., Nürnber). Grfiner, Vr Dir, Färsh i. B. Ya. Flscher, Mälz-Pin, amburg. J. V. Ubloff, Br. Pir, Famburn.
Großherjogliche Vlademiesfraße 44 Dounerstag, den Zum wird dieser Auszug
Karlsruhe, den 18, September 1907.
ruch, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.
50187
Der Metzgermeister Wilhelm Verhagen in Düssel⸗ Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ Düssel klagt gegen ben rüher in Süchteln be Crefeld, letzt unbekannten Aufenthalts, unter ber Behauytung, Wechselakzepsant 82,50 4 mit dem .
560 8, nebst 6 o/o sowie 3, 20 A dem Tage der Kläger ladet den Beklagten
Rechtastrei
das Königliche Amtsgericht in Dülken 9 i
den 12. Nonember 1502, Vormittags 9 ühr.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dülken, ,.
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
50190 Die Firma M. Radt, Gostyn, Projeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Pacher zu Kosten, Troeznski junior, kannten Aufenthalts, der Beklagte von ihr mit allem Zubehör für den messenen hat und i ge, feen rteil kostenpflichtig zu verurteilen, an di
he ret gti, n die Klägerin gal en Bi mündlichen Berhandlung des Rechtsstreltz Königliche Amtsgericht 2 3 , m. 2 Zwecke der öffentlichen ustellung wird
der Klage bekannt 21 ; a, stosten, den 18. Seplember 1907.
Gerichtsschreiber
50191] K. Amtes gericht Ludwigsburg. Friedrich Lendemer in Ludwigsburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Schmal, Dr. Schneider und Dr. Bauder in Stuttgart, Kläger, erhebt Klage gegen August Horn, früheren in Ludwigsburg, nun unbekannten klagten, Beklagten in den
1997. Vorm. 9 mündlichen Verhandlung vor das K. Ludwigsburg.
durch vorläufig werden: den Kläger 100 l. August 1907 zu bezahlen. stellung ist bewilligt.
Den 18. September 1907.
Die
Herr Komm.⸗Rat.
Herr
Herr Dr. L. Maurltz. Br. Bir, Dortmund.
3. 3.
b. Geisitzer
erlin. .
14. 1
Magdeburg. Geheimer Komm. Rat O.
Br. Bes., Schönebeck a. E. Karl Brünings, Br.⸗Dir., Leipzig. 15. 16. 17 18.
19.
F. A. Ulrich, Br. Bes, Leipzig. Chr. Rose, Br. Bes., Frankfurt a. M. Unbesetzt.
Komm.“ Rat W. Georg, Vberndorf . Schweinfurt. B. Reinicke, Mälz. Dir., Halle a. S.
Mitg lieder
Th Hr ih ü ej Boch, Br-Bes., Lutterbach. 8 Sr n , e, g id. Aug. Hatt, Mälz Bes., Straßburg. Amos, Br. Bef, Sablon⸗Metz. gag, Br. Bes., Ingweiler.
. Mitglieder Herr K. Moninger, Br. Dir., Karlsruhe. Komm. Rat F. A. Printz, Br: Bes. Karlgruhe. Adolf Meyer, Be Dir, Riegel. Louis Gieser, Mälz.⸗Bes. Mannheim. W. Jaenisch, Br.⸗Bes., Kasserglautern. Gustav Frey, Br. Bes., Germergheim.
Mitglieder
Herr Eug. Munz, Br. Dir., Stuttgart. G. Feldmüller, Br.. Dir., Stuttgart. Komm. ⸗Rat Rob. Leicht,
a. F. IA. Fischer, Br. Bes ; V. Mayser, Bre Dir, Ulm a. V. Maag, Br. Bes., Sigmar ingen. Alb. Wanner, Mälz.-Bef, Ulm a. D.
Ludwigsburg.
Mitglieder
Herr Komm. Rat Gabr. Sedlmayr, München.
Komm. ⸗Rat A. Sedlmayr, Br. Bes.,
Komm. ⸗Rat Eug. Thomaß, Br. Be.
8. Koller, Br. Bes. Landghut.
Mich. Ferstl, Br. Bes.. Erding i. Bayern.
M. Wahl, Br. Dir, Augsburg.
K. Seiler jr. Mãälz.⸗ Bes., Munchen.
Mitg lieder Herr Fomm. Nat Hang Humbfer. Br - Bes, Fürthi. B. SGeorg Reif, Br. Bef., Nürnberg.
Komm. Rat A. Semler, Br.Dir., Bavreuth. Komm. Rat Heinrich Bock Br. Dir. Würzburg.
Eduard Fentsch, Br. Bes., Sulzbach i. O.
1 at W. Georg, Mälj. Dir, Schwein⸗ Urt.
Karl Ficht, Br. Bes., Neustadt a. A.
Milglieder Herr Komm.-Rat M. Happol di. Br. Bes., Berlin. Komm.-Rat. B. Knoblauch, Br.⸗Dir., Berlin. M. Fincke, Br. Dir., Schöneberg b. Berlin. K. fin, Br: Dir. Berlin. Wilmersdorf. Gg. Fischer, Mäls.- Dir, Hamburg.
R. Seidel, Br. Bes. Biesenthal.
Unbesetzt.
Mitglieder
Magdeburg. Komm. Rat O. Allendorff,
Schönebeck a. E.
Senator A. Schilling, Br. ⸗Bes., Celle,
3 6 Matz, Br. Dir., Krakau b. Magdeburg.
s Jordan, Mãäͤlz. Bef. Maadeburg.
2
Geh.
F. Jürgens jr., Br. Dir. Braunschweig.
O. Morgensiern, Br. Bes.. Gr. Salze. Mig ieder
. A. Ulrich, Br. Bes. Leipzig.
Karl Brünings, Br. Dir. Leipzig.
M. A. Offenhauer, Br Bes, Leipzig.
Ernst Bauer, Br Bes., Leipzig.
B. Reinicke, Mal Dir, Salle a. S.
Y. Freyberg. Br. Bes, Halle a. S.
Frhr. J. A. Speck v. Sternburg, Br. Bes Lütz schena · Leipjig.
Mitglieder ur Dr. O. Brand. Br Bes.. Dortmund. ö * Lackmann, Br. Dir, Dortmund.
E Stablbut, Br. Dir, Bochum. Gd. Esch. Br. Bes. Wiesbaden. Cb. & Wolters, Br. Bes . Dortmund. Jul. Sommerkamp, Mäh. Dir. Soeñ.
Vertrauens männer Benirk: Herr C. Degermann, Br Bes hausen i. G.
Fritz Bilger, Gr Bes. Colmar.
C. Wagner Br. Dir Muß g.
C. Vrleur, Br. Bel Straß dur 6. G. Tb. Kremer, Bre Dir, Schilti derm CEbr. Kummer Br Bes. Bischweller
r. Bechler, Br - Dir. St. Mold.
Albert Jung, Bre Bes. Sablon b Metz
un
Vertrauens männer
1. Benirk: Herr Mb. Bllger, Br.. Ber
madingen.
G. Metsche, Bre Dh Walde dat.
Jul Felerling. Br.. Be Freiburg
N Um. Br Gel dd, m,.
dic Kan menen Br Bes, Rang ru bde.
Gott.
J h nert hen Gen. wir, Berlin. M. Fincke, Vr. ir, Schöneberg b. Berlin.
Vous Gꝛeser Mal Bes. Mannbeim.
11. Herr E. . Br. Dir. (Schultheiß. Brauereh, Komm. Rat G. Wernecke, Generaldirektor, Allendorff,
Mälz. Dir.,
Herr A. Ehrhard, Br -Bef, Schiltigheim b. Straß
Königshofen b. Straßburg.
. dh ne Br. Dir., Königshofenb. Straßbg.
Sektion II. und
Höpfner, Br., Bes., Karlsruhe.
Sekt io und
Br. Bes., Vaihingen
un
Herr Ko ern en, 1 B
; Tomm. Nat Georg Haase, Br. Bes., Breglau-
ö C. Scholtz, He g. Breslau. ͤ
. Bülow. Br. Bes.. Halberstadt.
Senator A. Schllling, Br. ⸗Bes., Celle.
P. Matz, Br. Vir, GFracau bei Magdeburg.
en n f 6 K 9 a. E.
„Speck von Sternbur
Br. ⸗Bes., Lützschena. Lespzig. .
HS. Freyberg, Br. Be Halle a. S.
Ernst Bauer, Br. Bes., Leipzig.
.
Ulrich jr, Br. Dir, Pfun stadt i. Hessen. Cd. Esch. Br. Bef, Kießben n de Dr. A. Mauritz, Bre Dir., Dortmund.
Dr. O. Jung, Br. Dir. Mainz.
I. Som nierkamp, Malz. Dir., Soest.
J van de Bergh, Mãlz.· Bes. Kostheim a. M.
d 1 2 1 2 1 2 1 2. 1. 2 1 2 1 2 1 2
Sektion * Br. Bes.,
München. München.
9
n
* Sektion VI. und Derr Dr. Sobernheim, Br. Dir.
Sudenburg.
und
8. My 28 M Verr Wilh. Reinbardt, Br Dir
. 8 1
Herr Hugo
i. G. Germer, Mäh. Bir, Schien ri. i n=. 2. Komm. ⸗Rat F. Wolff, er 8 2
H. Sektions vorslande.
Sektion 1. nd
Ersatzmãnner.
Herr J. 3. Satt, If Dir Schiltigheim b. Straß⸗ urg i. Els.
G. Schmitt, Br. Bes., Colmar.
E. Koerttge, Br. ⸗Bes. Straßburg.
bg r, g ö WVeckh, Br. Dir, Devant ⸗les ) Th. Koeritge, Br. Bes., . G. Hatt, Br. Dir, Kronenburg b. Straßburg.
; Er satzmãnner. Müller, Br. Dir. Ludwigshafen. einrich Fels, Br. Bes⸗ Karlsruhe. r. Printz Br. Bes. Karlsruhe. Jul. Felerling, Br. Bes. Freiburg i. B. H. J. Rau, Br. Bes, Mannheim' Wagner, Br. Dir, Speyer. Bender, Br. Bes, Kaiferglautern.
Herr F
Ersatzmãnner. Herr C. Köpf, * I. aer C. Din kelacker, Br. Bes., A. Cluß, Br. Dir,
L. Mauz, Br. Bes, Holzheim i. Wtt
M. Leibinger Br. Bef. Ravensburg. *
Gust. Gaß, Br. Bef, Saulgau.
G. Bäurle, Mãalj.⸗Bes. Giengen a. Br. V.
Stuttgart. Heilbronn.
Ersatzmãuner.
d Herr Ant. Raith, Br. Dir, Munchen.
Komm. Rat A. schorr, Br. Bes. Mü
ar! Sfahl, 7 . Carl Wittmann, Br. Bes., Landehut.
Carl Riedl, Br Bes, Zangberg i. Oberbayern. G. Malsch, Br. Bef, Augsburg.
Wilh. Mayr. Mãälj. Dir. Geiselhzring.
Sektion V. und
. Er satznãnner.
Uabesetzt.
10 Denk, Br.⸗Dir. Nürnberg.
BSuftapv Mutber, Sr. Dir. Nürnberg.
= a,. Hengelisre jr. Betriebsleiter Wãrj⸗ g.
; Perm. Grüner, Br Dir, Furth i B.
Th. Mäaller, Mãäl j. Beñ. Nürnberg.
Hans Weller, Br. Bes.,
Erlangen.
Ersatzmãnner.
* 3
Schwertfeg
—— 9* * Stadtrat P. Ripke,
Sektion VII. l J und Gust. Wernecke, Br. Vorstand, Serr D. Müller
Er satzmãnner Br ⸗Dir Meabekrrr- Mens
1 — 14 bern
—
Müller
Ex satzm nner.
Er. Deller. r. Rr. Gin.
ö Robland, Br Be Groꝛtz sch x komm. Rat Erbelsöb. Br. Du ⸗. Germer, Mãlz. Dir CSG. Bauer Sr Sen *
.
Bier, Br. Dir
— *
Sektion IX.
18 — 8
ö Et fa zn anner err Gbr. NRose, Br - Be Frankeurt on Cremer, Br Dir
O. Schlieper, Sr. Di
* 8 * Tangendreer .
Ma 3
Br Bes. Witten a. d Madr.
1 dr w rs * 8 * 2 ? pve Mälz⸗Ber. T une dor
8 8
Mül⸗ Derr P.
v de *. * X. *
*
C. Vertrauen smänner. Sektion I.
Ste syer treter.
Freund, Br Dir Si udwig 1 M..
. Mette. Br. Be. Mardtrch
X. Gerber Br Be. Zadern G. G. Freryß. Bre DeJ. Staßdurg ] G. Du bardeanr Wal. Be. Schiltigbemm Fr. Derendinger Br. Be. Dagenaun.
3 Tomalewell Bre Dir. Saarburg 1 8 . Dart, Br Dir. Fentsch.
‚ Degwer reer rr Jod. Muppaner Br Be Ton stanz.
Tod. 2 13 2 ——— 1. er. Bei. Freiberg. T*. Braun,. Br. Be. Rn, Vg. Datz. r. Del. Nahan
Dr. Deller Gr. Dir. Deidel ders
G
Gertioa MI.
und