1907 / 228 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Qualitãt gering mittel P

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster 16. S0 1M. 6.

gut Verkaufte Verkaufs⸗

Menge 1 Doppelzentner

niedrigster

Durchschnittę⸗ preis

zentner

Am vorigen Außerdem wurden Markttage am Markttage . ils ie D ' nach über g er. ö en 6 (Preis un keene

ür oppel⸗ dem

1 1 ö Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . . . /)

Babenhausen ; a 1 42 Geislingen. Meßkirch.

K

strowo. 1 Strehlen i. Schl.. . Löwenberg i. Schl. . Oppeln .. ö H ; , Riedlingen...

de 5

Ostrowo . Breslau.

Strehlen i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . , . ; . , J Riedlingen... .

de 4

a 9 9 9 2

de 85

1 Ostrowo. 9 .

Strehlen i. Schl. ..

Löwenberg i. Schl. . . 1 ; Neuß .. . ;

1 J

. Braugerstẽ

; Brauge rste

Weizen. 21 00 22 40 22,0 22,20 2230 l, 15 22, 80 22.80 22, 80 23,00 23, 00 22, 80 22, 80 23.00 23.00 21,20 21,20 22,20 2220

gernen (eunthülsfter Spelz, Dinkel, Fes 23,00 22, 60

29 50 3

RN oggen.

19, 10 19,00 20, 00 19, 80 21.00 20 20 21,50 26,00

Ger ste. 15, 10 16, 10 17,00 17,50 17,50 16.80 17 00

20 10 Safer.

15,90

17.80

16,50 ;

1640 80

15,60

16440 115 170

P

16.56

is. 40 59 1856 25

21,00 22, 30 21,80 21, 15

22 60 5 36 386

22,50 23.60 23, 40

2250 35 66 33 Ho

19, 090 18,90 19,25 19,60 20, 60 1920 20,72 24,00

18.90 18,00 19,25 19.50 20, 60 19,20 20,40 22, 00

14.70 15,00 16,90 1665 1700 16. 60

20 30 Ib 30

14,30 14,70 16,50 16,55 17,00 16,60

20 80 19 35

17.40 165,70 1759 15.90 16,10 15,50 16,20

1800 13. 26

17,60 15,80 1770 1640 16,10 15,50 16.20

1822 15615

15 0 17,416 15. 86 15.36 15, 16 16 66

195,50 17,00 15,00 16, 80 15.40 16,00

1280

1863 2890 10671

512

1890 1860

.

16500

16,20 17,00 1821 18,29

20. 9.

16.89. 21.9. 16.9. 16.9.

16,00

16,50 17.04 18,03 18,33

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten , . berechnet.

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender?

ericht fehlt.

1. e , , gssachen.

2. Aufgebote, un

3. Unfall- und Invaliditäts- 24. Versicherung. 4d. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

S. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

) Untersuchungssachen

(ho doo] Fahnenfluchtserklärung.

In der ar , ,,. gegen den Train⸗ soldaten Johann Emtl Walter der 2, Komp. Kurhessischen Trainbataillons Nr. 11, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des M. St. G. -B. sowie der 356, 360 der M. St. G: O der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Cassel, den 19. September 1907.

Gericht der 22. Division.

(höo03 98] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Adam Molicki der 1. Kompagnie] Fußartillerie⸗ regiments von Dieskau (Schles.) Nr. 6, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §S5 69 ff. des

ilitärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Neisse, den 20. September 1907.

Gericht der 12. Division.

50401] 4 Württ. Staats anwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land- gerichtg Ravensburg vom 5. August 1907 ist gemäß 5 326 St. P. O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des , r , e e ng

1) Haidlen, Otto Gottlob Heinrich, Schlosser, geboren am 18. September 1886 zu Ulm, zuletzt wohnhaft in Weingarten, O.. A. Ravensburg,

2) Beck, Karl Ernst, Kaufmann, geboren am 5. Februar 1886 zu Tübingen, zuletzt wohnhaft in Isny, O.⸗A. Wangen,

3) Kösler, Alfons Anton, Bauer, geboren am 8. August 1885 zu Mittel biberach, O. A. Biberach, zuletzt in Oberhornstolz, Gde. Eberhardzell, O. .A. Waldsee,

4) Winterstein, Heinrich, Musiker (Zigeuner), eboren am 28. August 1884 zu Rohrbach, Gde. ö.. elbach, O. A. Waldsee, zuletzt wohnhaft in

ohrbach,

mit Beschlag belegt worden, was hiermit bekannt gegeben wird.

Den 20. September 1907.

Staatsanwalt Bokel.

sᷣos 99]

Die unter dem 14 Januar 197 gegen den Reser⸗ visten Reisevertreter Karl Gottschalk, geboren am 109. November 1884 zu Breslau, in Nr. 14 sub 80590 des öffentlichen Anzeigers des Reichs—⸗ anzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hier⸗ mit aufgehoben.

Neisse, den 14. September 1907.

Gericht der 12. Division.

595321 ;

Frau Suzanne van Isacker de Marcore, geb. Cattus, in Frankfurt a. M., vertreten durch Justiz⸗ rat Dr. Bartenstein in Meiningen, hat den Verlust der Mäntel der 40 / gigen Pfandbriefe mit Prämien⸗ verlosung der Deutschen Hvpothekenbank in Mei— ningen Serie 2721 Nr. 15 und 16 über je 100 Tlr. dahler angezeigt und Erlaß der Zahlungssperre be⸗ antragt. Es ergeht daher nach § 1020 der 3⸗P. O. hiermit an den Aussteller der Wertpaplere sowie an die in denselben bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahlstellen das Verbot, an den Inbaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins—⸗ scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Meiningen, den 19. September 190.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. I.

49076

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Guttenbergvereins in Würijburg wird hiermit der Inhaber folgender, auf den In⸗ haber lautender, am 10. Seyt. 1902 abbanden ge⸗ kommener Pfandbriefe der Pfälnischen Hypotheken. bank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 8 Lit. P

S ; Anzei

ffentlicher Anzeiger.

verfahren eingeleitet und Verteilungstermin auf

sachen Zustellungen u dergl Donnerstag, den 24. Oktober 1907, Vorm.

5 X 60. 0

bestimmt. Hierzu werden 1) die mitbeteiligte Hypo⸗

oM al] Zwangs verstei gerung. thekgläubigerin Katharina Margareta Schäff, Aus Berlin, Kastanien⸗Allee 71 belegene, im Grundbuche A ; ;

; ufenthalts, mit der Aufforderung a. binnen 2 Wochen vom Schönhqusertorbezirk Band 33. Blatt Nr. 37] unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Be— auf den Namen degß Kaufmanns Hans Bösche in nlite ihre An pri ; ö

ö. ö prüche mit Angabe des Betrages in Waltershausen in Thüringen eingetragene Grundstück er und Nebensache des Grundes der Jer berung durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts. ? . ; ** ö genannten Gerichte anzumelden, widrigenfalls bei stell J., Neue Friedrickstraße, 1213. Zimmer Aufstellung des Verteilungs plans die aus den Voll⸗ Das Grundstück besteht aus a. Vorderfabrikgebäude seit dem jungften Ve h ] ö jüngsten Verfalltage vor der Beschlagnahme mit linkem Seiten lügel Hef und Garten, b. Voppel. sich berechnenden Zinsen, die übrigen Forderungen seite und hat einen Flächeninhalt von 11 a 73 4m, ee. ; ; x ' zeichneten Termine zum Zwecke der Erklärung über Fartenblatt Nr. 28 Parielle Lol 144 und 143 C6 den Verteilungsplan und die in denselben einge⸗ 234 u zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Grundsteuermutter un ;

. ö g zu erscheinen, widrigenfalls angenommen rolle Nr. 1843, Gebäudesteuerrolle Nr. 218837. Der würke, dah sie mit bein aufgestellten oder imm Termin das Grundbuch eingetragen. 87. K. 110. 07. faͤhrun 2 J.

g einverstanden sei; 2) der Beschlagnahme⸗ Berlin, den 12 Seytem er 430. schuldner ꝛc. Johann Christof Schäff unter dem 50h io ö 1 ; gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten oi r,, , soll das in Verteilungsplan und die darin aufgenommenen For— buche von Reinickendorf Band 46 Blatt 1405 zur Scheinfeld, 21. September 1807. J Zeil der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf Gerichteschreiberei des K. Baver. Amtegerichts. Reinickendorf. Eichbornstraße 49, eingetragene Grund⸗ ,,. stük am 15. November 1907, Vormittags Gerichtsstelle, Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das Grundstück enthält 43 4m groß und mit 4800 A jährlichem Nutzungs⸗ wert zur Gebaudesteuer veranlagt. Es ist in der dorf unter Artikel Nr. 1350 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1122 verzeichnet. Der Ver⸗ das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergeben die Aushänge an der Gerichts⸗ und Gemeindetafel. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. h0hh5] Oeffentliche Ladung. Achtelstetter in Hagenmühle bei Hohenfeld und 16en., d,, nm, n,. vertreten durch

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ mit Beschluß vom 19. dss. Mt. das Verteilungs— 95 Uhr, im Zimmer Nr. 10 genannten Gerichts Im Wege ker Zwangevellstreckung sell daz in träglerin von Ruthmannsweiler, nun unbekannten zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks jugnahme auf die bel den Akten Fefindlichen Beweis am RM. Novemher 1997, Bormittags n Uhr, wie des beanspruchten Ranges bei dem oben⸗ Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. streckungedkten erhellenden Forderungen nur mit den querfabrikgebäude mit Maschinenhaus an der Garten⸗ Iber überhaupt nicht berückfichtigt würden b in bem hat einen Nutzungswert von 12 520 4 und ist mit siellten Ausprüche sowle zur Ausführung der Ver— Versteigerungsbermerk ist am 24. August 1907 in berlchtigten Vertellun geplan e sowic mit dessen Aus= Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. Rechtonachteile des Ausschlusse8 mit fllnen Einwen— Relnickendorf, Eichbornstraße 49, belegene, im Grund. derungen, öffentlich geladen. den Namen deg Maurermeisters Paul Freydank, Heerwagen, K. Sekretär. 109 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Wohnhaus mit Hofraum und , , ist 5 a Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinicken⸗ steigerungsvermerk ist am 3. September 1907 in Berlin, den 12. September 1907. In Sachen des Müblbesitzers Johann Peter Rechtsanwalt Godron in Kitzingen, gegen den

Hammerschmied Johann Christof Schaäͤff von Ruth⸗ mannsweiler, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ schlagnahmeschuldner, wegen Subhastation, hat das R. Hr eh, Scheinfeld, als Vollstreckungsgericht,

Nr. 8267, Ser. 10 Lit. E Nr. 8128 und Ser. 27 Lit. EF Nr. 14102 über je 1060 aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 23. April E998, Vorm. 10 Uhr,. im Sitzungssaale II des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.

Ludwigshafen a. Rh., den 16. September 1907.

Gerichtsschr. des K. Amtsgerichts: Heist, K. Obersekretär.

505271 Aufgebot.

Nr. 8125. Das Großherzogliche Amtsgericht Karls⸗ ruhe, Abt. II, hat mit Beschluß vom 16. September 1907 gemäß 1019, 1020 3⸗P.⸗-O. auf Antrag der Frau Hedwig Walkhoff Witwe, geb. Bayer, in Lesum b. Bremen Zahlungssperre dahin erlassen:

Der Gr. Bad. Staatsschulden verwaltung hier wird verboten, aus den Schuldenverschreibungen des ba— dischen Eisenbahnanlebeng vom Jahre 1901 Lit. F Nr. 40981, 40982, 40983, 40984 und 40985 über

je 200 M an den Inhaber der Papiere eine Leistung

zu bewirken oder Grneuerungsscheine auszugeben. Karlsruhe, den 20. September 1907.

L. S) Bruch, Gerslchtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

õols5]

Hersogliches Amtsgericht Braunschwelg hat heute folgende Zahlungssperre erlassen: Auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Pfeiffer zu Driesen wird be. züglich des Herzoglich Braunschweigischen 20, Taler, lofes Serle 335 Rr. 45 die Zahlungssperre verfügt .

und an das Herzogliche Finanzkollegium hier das

Verbot erlassen, an den Inhaber des Loses eine

Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 18. September 1907. Hilgendag, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

os 17]

Auf den Antrag der Witwe des Fritz Voges, Auguste geb. Redel, Nordmannstraße 171, wird bezüglich schweiger 20 Taler Loses Serie 6917

Pfandleiher⸗ in Hannober,

Nr. 24 die

Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches Finguj.;

kollegium hier das Verbot erlassen, an den Inhaber des genannten Loses eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 18. September 1907. il gen dag Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

50533 In dem Urkundenaufgebot vom hat unter Nr. 1 (Dillenburg) die Ser. II wegzufallen. Meiningen, den 16. September 1907. erzogl. Amtsgericht. Abt. I.

24. li d. Ik. .

des Braun /

M 228.

1. Unte , n,. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag,

Sffentlicher Anzeiger.

den 24. September

E907.

6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg⸗ und . enossenschaften.

3. Niederlassung ꝛc. von 2

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

sbbeb] Aufgebot. F. S/o7. 6.

Der Kuxschein Nr. 2 Über 25 Kuxe der Gewerk- schaft Gnade Gottes“ zu Bemmersheim, Berg2 rebier Wiesbaden, Reg. Bez. Wie baden, Oberberg⸗ amt Bonn, eingetragen im Gewerkenbuch auf dle stamen der Frau Anna Menningen, geb. Cramer, in Graudenz soll für kraftlos ertlärt werden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf den 22. April 1908. Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. I5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls auf Grund des 1008 3. P. O. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Homburg v. d. Höhe, den 14. September 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

50h l4 Aufgebot.

I) Im Jahre 1865 und im Jahre 1871 sind beim vormaligen Herzoglichen Kreisgericht Bernburg in Sachen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Kretschmar in Bodenbach i. S. gegen die Handlung A. Böhme C Sohn in Bernburg 5 60 SV 120 ½ und

2) im Jahre 1875 in Sachen des Fräulein H. Brenning und Genossen in Aschersleben gegen die Frben des Gastwirts Haberhauffe in Kleinmühlingen

60 6

Kostenkaution hinterlegt worden. Von Amts wegen soll der Anspruch der Empfangsberechtigten auf Rück⸗ erstattung der hinterlegten Gelder ausgeschlossen werden. Die Empfangsberechtigten der binterlegten Gelder werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 27. März 1908, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, ihre Rechte anzumelden, da sonst die Ausschließung der Beteiligten mit ihren An— sprüchen gegen den Staat erfolgen wird.

Bernburg, den 17. September 1907.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abteil. 4. (0860 Aufgebot. 4 F. 907.

Il) Der Häfnermeister Lorenz Thoms aus Redwitz a. R. hat das . des angeblich verloren ge⸗ gangenen Sparkassenbuchs Nr. 2601 der städtischen Sparkasse in Coburg über ursprünglich 14 23 9, ausgestellt auf den Namen der Pauline Schwämm⸗ lein in Leutendorf,

2) das Fräulein Amalie Steinlein in Coburg hat das Aufgebot des angeblich vernichteten Schuldbucht der Creditkasse des Spar & Hülfevereins in Coburg Nr. 8932 über 1295 ÆA 61 3, auggestellt auf Amalie Steinlein, jetzt auf Julie Steinlein in Ceburg lautend, beantragt.

Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Coburg, den 13. September 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. 4. Hartung. 60h30 Vufgebot. F 207. 2.

Der Müller Josef Fischer zu Grundermühle bei Cürten, handelnd für sich und als Bevollmächligter seiner Ehefrau Maria gebsrenen Berghaus, daselbst, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuͤcher 1) der Sparkasse für die Bürger⸗ meisterei Lindlar zu Lindlar Nr. 3952 über 2046 0 27 und 2) der Lindlarer Volksbank Nr. 238 über 1617 M 20 4, ausgestellt zu 1 auf den Ehe⸗ mann Josef Fischer und zu 2 auf dessen Ehefrau Maria geborene Berghaus beantragt. Der In⸗ baber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1908, (, mn, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ taumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls oie Kraft⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lindlar, den 14 September 1907.

Königliches Amtsgericht. 50536 Aufgebot.

Nr 14 8356. Die Firma Nathan C Co, Bank⸗ geschäft in Nürnberg ud Fürth, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, an sie girierten Schecks Nr. 19706 über 1090, 25 M, ausgestellt von Karl Neidinger Inhaber Karl Hertenstein in Vll— lingen am 21. Mat 1907 Ordre Rosenberg Erd⸗ mann, beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 11. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots« termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Villingen, den 10. September 1907.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgericht: G. Bernauer. 49859 Der Garnhändler Paul Reinhard Wolf in Reichen⸗ bach, die Berläuferin Klara Helene Wolf in Hei und der Student der Rechte Walther Georg Wolf

in Berlin, letztere beiden vertreten durch den an

erster Stelle Genannten, baben al die gesetzlichen Erben deg am 16. September 1905 verftorbenen Restaurateurg Friedrich Wilhelm Wolf in Reichen⸗

bach dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, ann ö 16 n ß verfahren bezsiglich weg auf den Namen deg Vomlniumg

am 9. Februar 1587 fälllg gewesenen Wechsels, datier Auerbach, den 9. Oltober 1856 von Louit Leichsenring in vlleseld auf den gau messter G. H. Winkelmann in Auerbach gelogen und bon diesem angenommen, welterhin aber durch Blanke,

giro auf den genannten Fröedrich Wilhelm Wolf

übergegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde

Der Inhaber der Urkunde wird

fiber 700 M, der

wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 10. April 1908, Vormittags EA Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird Auerbach i. V., den 17. September 1907. Könlgl. Amtsgericht.

(hol 66] Aufgebot.

Die Deutsche Zentralgenossenschaft EC. G. m. b. H. in Charlottenburg, Kalckreuthstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoffmann in Berlin, Unter den Linden 48149, hat das Aufgebot der von Heinrich Viereck in Berlin, Treeckowstraße 7, am 27. September 1901 und 3. Oktober 1901 aus⸗ gestellten, am 5. Januar 1902 und 5. November 1901 fällig gewesenen, von Richard Oeser in Berlin, Skalitzerstraße 95 a, akzeptierten Wechsel über 200 MS und 100 MV beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. April 1908, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtaplatz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Charlottenburg, den 16. September 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

49865 Aufgebot. 45 F. 28/07. 2.

Der Regierungepräsident zu Düsseldorf hat als Repräsentant des Königlichen Bauamts für die Er⸗ weiterung des Ruhrorter Hafens“ das Aufgebot des am 29. Juni 1905 seitens der Actiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten zu Frankfurt a. M. an Order des Königlichen Bauamtes für die Erweite⸗ rung des Ruhrorter Hafens Ruhrort“ ausgestellten, von der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. unter dem gleichen Datum akzeptierten, bei Wiedervorjeigung zahlbgren n,, über 40 000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtesteng in dem auf den 9. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler⸗ straße 19a, Zimmer 4, part, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 16. September 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 45.

50h23 Uufgebot. F. 707. 2. Der Rechtsanwalt Leyde in Greußen als Verwalter im Konkurs über das Vermögen des Holzhändlers Heinrich Peters in Jerstedt hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 13. April 1905 fällig gewesenen Wechsels über 1000 , ausgestellt von dem Gemeinschuldner Heinrich Peters, akzeptiert um Weihnachten 1904 von dem Bauunternehmer Richard Weule in Hohenrode bei Sal gitter, bean tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1908, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, wirigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Goslar, den 18. September 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. õ0537] Aufgebot. F. 107.

Im Grundbuche von Velpke Band 1 Blatt 37 Seite 146 steht in Abteilung II Nr. 12a, b, e eine Abfindung zu insgesamt 600 S Sechshundert Mark für die Geschwister Ziemann, alg a. Jo⸗ hann Heinrich Friedrich Wilhelm, b. Christian Friedrich, (. Dorothee Elisabeth Friederike, aus dem

24. April Verlaßkontrakte vom 29. Junf 1841 eingetragen, deren Tilgung glaubhaft gemacht ist. Auf Antrag der Grundstückseigentümerin, Witwe des Leinewebers Heinrich Ziemann, Vorothee geb. Dreyer, ju Velpke ergeht an die unbekannten Berechtigten die Auf⸗— forderung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den Sv. November 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, wldrigenfalls die Löschung der Eintragung erfolgen wird.

Vorsfelde, den 16. September 1907.

Herjogliches Amtsgericht. Dee de. 50539 Aufgebot.

Der Bauergutshbesitzer Gustab Köppen zu Metzel⸗ tbin, vertreten durch den Justizrat Sander in Wusterhausen a. D, hat dag Aufgebot der Hypo- thekenpost von 400 Taler 1200 A, eingetragen im Grundbuche von Metzelthin Band 1 Blatt Nr. 4, zum Zwecke der Ausschließung der Hypotheken. gläubiger und zum Zwecke der Kraftlogerklärung des Hypotbekenbriefs beantragt. Dle Hvpotbekengläubiger bejw. Inhaber der Ürkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Dezember 1907, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falle die Ausschlleßung der Gläubiger mit ihren Rechlen und die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. ö.

usterhausen a. D., den 10. September 19607. önlglicheg Amtagericht. 50h34 Wufgebot.

i eg deg Grasen Roger von Seherr-⸗Voß auf Schloß Dobrau, vertreten durch den Rechtg« anwalt Kelbl in Oberglogau, wird das Aufgebot.

Rognochau und Schwärze eingetragenen Grundstückg Blatt 8 Schwärze eingeleltei. Zur Jeit der Vor= nahme der Eintragung deg genannten Vomtniumg als Gigenfümer war dessen Gigentsßmer der K. g. Rist melster Karl Phillyy wraf von Harrach. Der big= herlge Eigentümer deg Grundstiscks NMlatt d Schwärze

wird aufgefordert, seine Rechte an diesem Grund⸗ stücke vor dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine am 22. November 1907, Mittags 2 Uhr. geltend zu machen, widrigen falls seine Ausschließung erfolgen wird. Oberglogau, den 13. September 1907. Königliches Amtsgericht.

8670

Nachdem der Guts besitzer, Rittmeister a. D. Hang Ehmecke von Schack auf Nustrow um Umwandlung seines im Amte Gnoien belegenen Lehngutes Nustrow in ein Allodium gebeten und die in 5 2 der Ver⸗ ordnung vom 36. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern L bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und son⸗ stigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Nustrow zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. November d. J., Mittags 129 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, den 13. April 1907. Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium.

50512 Aufgebot.

Die Emma Bayer, geb. Wuerth, Witwe von Georg Bayer in Wachenheim a. H., hat beantragt, ihren verschollenen Sohn Gustav Bayer, Gärtner,

eb. am 25. Mai 1875 zu Wachenheim, zuletzt in ltenkirchen wohnhaft, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Mittwoch, den 6. Mai 1908, Vormitt. 10 Uhr, in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Dürkheim, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bad⸗Dürkheim, den 20. September 1907. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Zwick, Kgl. Obersekretär.

(hoh l6 Aufgebot. F. 107. Der Joseph Beck u. Genossen in Friesenheim haben beantragt, den verschollenen Emil Beck von Friesen⸗ beim, zuletzt wohnbaft in Andalusia, für tot zu er⸗ klären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die ode? erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im der ee terre dem Gericht Anzeige ju machen. Benfeld, den 13. September 1907. Kaiserliches Amtagericht.

50h19 Aufgebot. 3 F. 2107.

Der Eisenbahnassistent August Weber in Erfurt als gesetzlicher Vertreter seines minderjäbrigen Sohnes Willy Weber hat beantragt, den verschollenen Kellner Max Zimmermann, geboren am 8. Mai 1866 in Eisenach, zuletzt wohnhaft gewesen in Eisenach, am 23. Oktober 1882 nach Amerika aus- gewandert, * tot zu eiklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich späteftens in dem auf den L. Mai 1908, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Eisenach, den 17. September 1907.

Großherzogl. Sächs. Amte gericht. Abt. III.

50521 AUufgebot.

Franz Taver Sartori, geboren am 1. Januar 1845 in Ettenbeim, bat sich im Jabr 1801 oder 1852 nach Amerika begeben. Seit über 30 Jabren sollen keine Nachrichten mebr von seinem Leden ein. egangen sein. Gemeinderat und Landwirt Emil en, in Ettenbeim hat als Generalbedosmächtigter der August Mever Ebefrau, Rosalia geb. Sartert, in Peoria, Illinolg (Amerika), beantragt, ibn für tet ju erklären. Der bejeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag. den T7. April 1908, Varmittags 11 Ubr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Anf. gebotstermin ju melden, widrigen falls die Toder. erklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen u ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, svätestens im hen e ten ld dem Gericht Anzeige ju machen.

Ettenheim, den 17. September 1907.

Gr. Amtagericht. ger) Bastian.

Dieg veröffentlicht der Gerichsschrelder Kunz 605221 Uufge dot. B. F. 1D. R

Dle HYaugbälterin Amalle Napp dadter dat in lbrer Cigenschaft al Abwesendelter leger beiden, mit unbekanntem Brüder Leopold und Mbradam Napp verstorbenen Gbeltute Raufmann Vajarnz Rd Marr

und Rosa geb. Mombach, erstere juletzt Tier wodn⸗ ö NVRond

bast, beantragt, diesclben für tot m Allüren. Verschollenen Leopold und Mdradam War aufgefordert, sicãh pötesteng in dem au den de Sen tember 1998, Vormittags 0 Ude; ande raumten l. rm. n melden widrlgen al die Todeserkizrung erfolgen wird An ane welche Augkunft über Veben oder Vod der Nerchollener jn erteilen vermögen, ernedi die Wnsfordermng

Ddrer Aufentbalte bwesenden Göbne der

weden Na ble kaldndiaern eantragt

werden aber aufge order Deer Tordermngen deen der Nachlaß dee derte Neven Unser derer Däaeem r

imme Me Ma

spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö Frankfurt a. M., den 17. September 1907. Königliches Amtsgericht. Abteil. 43.

Hoh 25 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Grunberg in Hohensalia, als Pfleger der Heinrich und Anna, geb. Tetzlaff, Henne⸗ waldschen Eheleute, hat beantragt, seine zuletzt in ( ,. wohnhaft gewesenen verschollenen Pflege⸗

efohlenen, die Hennewaldschen Eheleute, für kot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Ie (ze , dem Gericht Anzeige zu machen.

Hohensalza, den 18. September 1907.

Königliches Amtsgericht.

50528 Aufgebot. F. 3107. 1. Der Landwirt Franz Mosebach in Schafau bat beantragt, die verschollene Hanne (Johanne) Wil⸗ helmine Schöppe, geboren am 23. April 1839, zu⸗ letzt wohnhaft in Schafau, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svãtesten in dem auf den 14. April ügos, 1 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserkl 6 wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Kölleda, den 16. September 1807. Königliches Amtsgericht.

50529]

Der Landwirt Franz Mosebach in Schafau bat beantragt, den verschollenen Friedrich August Ferdinand Herold, geboren am 5. Februar 1837, zuletzt wohnhaft in Schafau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. April 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kölleda, den 16. September 1807.

Königliches Amtes gericht. (5053 1] Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Wilbelmine Packschies, geborene Burkandt, in Bittkallen, vertreten durch den Justizrat Henning in Mehlauken, bat beantragt, den der⸗ schollenen Arbeiter Carl Vackschies, julest wohn- haft in Bittkallen, für tot zu erklären. Der bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, sich sdätefteng in dem auf den I. Mai 1908, Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Im mer 8 anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen falls die Todeterklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über debe oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen dermögen. forderung, spätestens im Anfgebetetermine Gericht Anzeige zu machen.

Mehlauken, den 14 Sertember 1807

oͤnigliches Amtsgericht 49871 Aufgebot.

Der Notariatssekretãr in Dormß a. Rb. Pfleger des unbekannt Tan manng Karl NRuästner, bat beantragt, den derschollenen Kaufmann Karl Küstner, geboren den 17. Mar 1830 zu Worms al edelicher Sohn der Schullehrer und einer Ghe- zulezt wobnbaft

Der bezeichnere Verschollene wird aufgefordert ch vareftenk in dem auf den 28. Ayril Dor nemtttag d II Ur. dot dem unterzeichnerer Serickt & Haberd- strafe 2. Zimmer 26 nberenmren Uu schenz- termin zn melden, wadrigen fallt die Todeder lärnng erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Seder oder Tod de Ver scholenen Im derm bgen ergebt die Aufforderung äreftent en Nusgebenn. termine dem Gericht Anzeige u machen

CGeetetin. den 16 Sertemder 17

Röniglichet Amthgeriht. Ma. 26

dM ss] Qu rg hat E 1D

Der Franz Tosef Trarmler Dinger in Marken- deim. nnd die WDirre Tran Soze Denz mn Mond. deim baden beantragz;, den derscholenen Fran Joe Kling. geb. & Mer 1848 jet worden m Marler beim, für tot zu erklären Der ereihnent Ver schollene wird aufgefordert, ch Merten m dem auf den 21. Wai 1908 EO nor, dor dem unternehme den GQercht onde raumten Aufgebotstermtne ju meden widrigen alt die T erfolgen weed Un al. welche Auskunft über Weben oder Tod der Ber cholenen zn erteilen dermdaen eraedt die Tufterdernmna Mie sten fa Wurzedotktermtne dem Geriiht Awreig R modern

wandeln deim, den 18. Ser kem der 1M

Tauerlichet Vmragerihi

Mi ö ö. echo

Ver Mechtkanwel Dr. Weder in Alone art dd Verwel ker de Nablafed dee am d Simm m, w dersterdenen Vyoldeder Daene Tre Der Ausgedotsderfadren im Jweske der Aus hliekrnmng don

Dh NR 2

die Anf

dem

ergebt

——— oe , n, acob Jacobs

2 * * abwe enden

crrteiler .

Der 8. Wee de, , dor Norm ur erz eiche ter Gersch, nere r' fer Vue Roke termin Me

Ri d Mm dem renne e nnr