1907 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Marktort

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kalserlichen Statistischen Amt.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Dopp

eljentner

niedrigster 16

höchster 6.

nledrigster .

höchster

A6.

niedrlgster höchster

166.

46.

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ 3 dem

Durchschnitttz⸗ prels ür 1Doppel⸗ zentner

Verkauftz⸗

wert preis

16

Außerdem wurden am Markttage . Schätzung verkauft

Doppeljentner (Preis unbekannt)

x *

8 9 9 9 9 9 9 9 9 8 2 2228

2 J

8 *

wm w n, n m n n

9 w w n

Bemerkungen.

Allensteien.. k Krotoschin .. Schneidemühl . k Freiburg i. Schl. . ö Grünberg i. Schl. k Neustadt O.⸗S.. Hannover

Neuß. . Schwabmünchen Pfullendorf.

Schwerin i. Meckib.

Mülhausen i. E. .

Günzburg.. Memmingen.. Schwabmünchen

Waldfee J. Wittbg. .

Pfullendorf .

Allensfteiin. G Krotoschin . Schneidemühl . d Freiburg i. Schl. . w Grünberg i. Schl. Kd Neustadt O.⸗S. . Hannover 6 6. agen i. W. ö Neuß .. . Schwabmünchen Pfullendorf.

Schwerin 1. Medib.

Allenstein Thorn Krotoschis Schneidemühl, . Breslau.

Freiburg i. Schl. . G

atz. . Grünberg i. Schl. Glogau... Feng DO. S. Hannover Emden Hagen i. W. Neuß .. Ehingen. Pfullendorf. Mülhausen i. E.

Allenstein Thorn Krotoschin

Schneidemühl ...

Breslau.

Freiburg i Schl. . ö Grünberg i. Schl. Glogau Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen i. W. man,, Neuß.

Trier. K Schwabmünchen Ebingen.

Waldsee i. Wrttbg. .

Pfullendorf.

Schwerin i. Mecklb.

Mülhausen i. G..

Braugerste

alter neuer

; alter

19,50

15,00

1600 17,09 17,00 15,00 15,80 1400 15,60 16,50

17,50

17,50

1769 18,00 1310

20 00

16,00 17,50 14360

1660 15,50

1600 15,80

15,00 16,00 17,00 17,40 15,80 16,00 1450 15,80 17,50

17,50 1750

1 860 1 88 0 1810

20, 00

21,75 20,20

1950 21 36 22 10 31.56 3655 32 30 35, 10 30 66 Ib, 66 21 060

23,61 21,20 24,00 2230 20,50 22, 00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

22 00 74,36 37 46 35 25 22 60

18,88 18,710 19,20 18,50 18,00 19,20 18, S0 19,20 19.70 20, 60 198,40 18,95 19.090 20. 31 19, 20 23, 50 18, 00 18,50

16,50 15, 10

1800 1470 16550 1670 16,00 16,00

1650 17,00

1650

19,0 18,00 18, 00

18,20 18 40 138.6) 18.34 183 00 16,00 22,00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert au

Weizen.

21,76 20, 60

19.50 22, 20 22, 60 21,50 20.50 22, 0 23. 20 21.00 2000 21, 00

23,61 21,20 24,00 23 30 20 50 22, 00

22, 090 24,20 22, 40 23, 28 23. 80

1

P

24,00 20, So 23, 00 20,00 22, 3.0 2270 22, 00 2200 23, 090 23,50 21.20 20, 65 21,50 21 50 28,89 22, 20 24, 60

21710

26, 00 24,40 22 80 23,50

oggen.

.

1960 1936 1950 19.06 19600 1956 19 30 19,40 19.50 21, 16 260 26 19, 10 19.56 26, 52 26. 25

2400 21, 00 25, 00 20 00 23.30 2310 22,50 22 00 23 00 23,50 21 80 21,75 21.50 21,50 23 89 22,20 24,60

2157

26,00 24 40 2236 33 50

16,50

f volle Mack abgerundet mitgeteilt.

2 2 2 2 2 6 6 9 0 S0 0 80 & Q, O, O .

Der Durchschnittspreig wird aus den unahgerundeten Zahlen berechnet.

ö ö * 6a * js j in den lJe8gten palten, daß ts d Bericht fe lt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ch h

Kehlen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl

Weizen

Beizen

NMaiz

großhaudelspreise von Getreide an deutschen und fremden GBõr senplãtzen für die Woche vom 16. bis 21. September 1907 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark.

(preise für gůeifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Woche Da⸗ 16.21. gegen Septbr. Bor⸗

1907 woche

Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindesten 712 g n. * * 7 Hafer, * * Mannheim.

207, 33 25,98 175,42

204, 60 224.60 179,00

212.63 240, 13 196,63 204,38 152,50

212,50 23950 196.25 203,75 152, 0

Roggen, Weizen Hafer, b Gerste

fälser, miiter utter⸗ .

Wien.

Roggen, Pester Boden

en, Theiß⸗ . ungarischer J... e, lovakische Naig, ungarischer

2 1 2 1 1 1 1

171,76 21002 1465,40 178,56 128. 40

172,45 210,68 146,96 178,49 128,27

161,41 191,39 138,68 134,43 116,38

Roggen, Mittelware .. ; 9 . . . ö ‚. gif. .

erste, Futter Mals,

stoggen, 71 big 72 Eg das hl ... 164 34 j 172.322 Riga.

Foggen, 71 bis 72 kg das hl.. Wehjen, 75 * 76 * . *. * Parig.

gen 1 a arm lieferbare Ware deg laufenden Monats

147 80

. 1445]

160,66

149, 11 3 19035

Antwerpen. 174, 32

1775 154 15 136 g

179. 12 155 1 168 3

Am ster dam. /

166, 93 162, 90 179.95 183,46 122,78 116, 85

La Plata

enen Fanfas Ni. 2 Kurrachee

173,30 169, 27 176,32 179, o 122,72 118,49

Roggen *

. . Welien amerfkanischer Winter Nai

amerikan. bunt La Plata

etersburger

engl. 2 nn e,

englisches Getreide, Mittelprels aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool.

Weijen

ge . erste

173, 93

174, 15) 78, 38e/

1. JJ roter Winter Nr. 2

gerste, Futter⸗ ͤ Odessa

Ddessa

Nals

Chieago. September Dezember Mai

n September

Neu York.

roter Winter Nr. 2...

. September

xieferunggware Dezember Mai

Beijen, Lieferungs ware

161, 10 16. j6 166. Oy 17127

Gelen P

Mai September

e . Buenos Aireg. . Durchschnittsware 165,860 163,03

103,79 102.45. ) Angaben liegen nicht vor.

Gemerkungen.

ö 1 Imperlal Quarter ist für die Weljennotiz an der Londoner . iltenbörse —= Boi Pfund engl. gerechnel; für die gug den Umsäͤtzen ö 19s Marktorten des Königreichg ermittelten Durchschnittepresse i. gheimischeg Getreide (Gazette Rverages) ist 1 Imperial Quarter n gen = 485, Safer = Ii, Gherste * 309 Pfund engl. men f, bel Welfen —= 60, 1 Bushel Mais = 86 Pfund englisch; fund englisch 463,3 g; 1 Lasi Moggen 2100, Weizen / Mais 2000 kg. * Bei der , D. der Preise in Reichgzwaͤhrung sind die 3 den einzelnen or, m. im r , ermlttelten ichentlichen Burchschnittam⸗ selkurse an der Berliner Börse ju ö nde gelegt, und jwar . ien und Hudapest die Kurse auf Wien, . London und Ciperpool bie Kurse auf London, für Chöeago und un Vor die Kurfe auf Neu Vork, für er. und Riga bie Jurse 29 t. LRcteroburg, für pariz, Änfwerpen unh Amsterbaim bie Kurse . hell n Buenog Alreg unter Gerücksichtigung der e.

Berlin, den 26. September 1907.

Kalserlicheg Statistische: Amt.

J. V.: Fuhry.

Wetterbericht vom 26. September 1907, Vormittags gr Uhr.

nd

Wind⸗

richtung. Gr s. Wetter

stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungg⸗ station

auf 0 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 * Breite

Baro

wolkenl. wolkenl. wolkenl. wolkenl.

Borkum Keitum Hamburg Swinem nde 7

Rügenwaslder⸗ münde

Neufahrwa fer 764.

vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend helter vorwiegend heiter

ziemlich heiter meist bewöltt meist bewölkt zieralich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiner vorwiegend hetter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend beiter ) worwiegend heiter vorwiegend hester

(Wilheslmshaꝝv)

wolkenl. Dunft heiter heiter wolken wol kenl. wolkenl. wollenl. wolkenl. Nebel halb bed. wollen. wolkenl.

de de d del e do do de

Hannover IG Ver n J Dreeden Breelau = Bromberg Metz

Munchen 7

Stornoway

Malln Head Ih

Regen bedeckt

Eish

( Wustrow i. M.)

Valentia Sellly Aberdeen Shields

Sol head Isle d' Aix St. Mathien

halb bed. bedeckt

Königsbg., Pr. e nr (Gass eh) . = Porwiegend heiter (Magdeburg)

fern lern. tet

wolkenl.

Dunst

wolkig bedeckt

woltig

(Bamberg wolkenl. vorwiegend heiter wolkenl. Dunst Nebel

Gris nei . Paris 60. Vllfsingen Helder . Bodoe Jo08 7 6 heiter he lian fand Id, Wbt. bedegn Stunde ne 9 . 1 Thel Skagen 615 We Ws Dunst Vesternig.⸗. = I6 ls. 8 all bed. Topenhagen 6686 S8 1 Dunst

Tarlstad 66 3 Windst. bedec üs d Stodholm 69 5 Wow s eden, üs Wlabo öl d NJ heir s d.

Dernöõsand 535 8 NY bat bed. s

DVayaranda 89 4—

daga

Winne Pins

673 Wm 28 SW

mm, ( wolken. Floren; = I66 1 1 woltens. ,,, Warscan I5 3 8 = worm. Thorsharn. Seydis or 56.1 OM d 3 heren ; Cherbourg Iöß6 5 Sed 3 halb bed. Slermont 611 G8 J wostig Biarriß = JIö8s. 1 8 3 bededt Nina 65.2 Windst. wostig Fralan 6 We g ü wollen. demberg 6 8 Q wol lens. Dermanstadt Iod SSG J woltens. ert mn s walten Brindiss . JI66 2 R J wol ken Lidorno 7656 5 NSG F heiter Belgrad Iss 1 SSG wolken, 1193 * Velstngfors öS, 5 S881 Regen 6, Knop ns R = ( beregt = Jürsch = I6 5 NG i Mebel- -= Genf 76s, 8 I MNebes jd, T Lugand ! J766,3 NM, i bededt 157 Sãaͤntis⸗⸗ . B66 5 SSS wollen.

. bb W 1 halb bed. ö Portland Blsl Jos dy dn d z wolkig Das Hochdruckgeblet hat abgenommen, einem Marimum über 771 mm vom Schwarzen Meer bia Mittel. europa aus. zur Blgeayasee reicht. zleht beran; eine Depresston unter über Lappland hat sich nordostwärtg verlagert.

8 o 2 y 61

. e do =

8

8

2X2 22 2 865

.

90 1

8 8 8 1 2

.

neblig bei leichten Inlandgwinden. Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Az ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beegkow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Gallonaufstleg vom 24. September 1907, 8z bis 10 Uhr Vormittagg: Station 122 m 500 m 1009 m 20090 m 3009 m 3750 m Femperater (a 146 0 ig zg R er Rel. Rchtgk. CGM 51 60 30 490 40 46 Wind. Richtung 8w Sw Wsw W. W W Geschw. mpa 1 big ? 2 big 3 2 big3 4

= Vlmmel fast wolkenlog, sehr dunsiig. Zwischen 750 und 1160 m Döhe Temperafurjunahme von 9,1 big 16,9 o, oben Temperaturen

üngenaun.

vorwiegend heiter

vorwiegend heiter

Grũnberg Schl.) vorwiegend heiter (Müshaus, Vis) dorwiegend heiter Markt szriedriekahat) Nittleres, vorwiegend heiter

ist gut,

exportiert, sondern im Lande verbraucht werden dort bergestellt.

breltet sich aber noch mit

Eine Depression unter 750 mm, die bon Jsland bis 755 mm . In Deutschland ist dag. Wetter trocken, durchschnittlich etwas wärmer und bester oder

noch keine Angaden gemacht werden dieselben wie 180g und 108

kommen vdoriugewelse

a

J

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammenge tell ten Nachrichten für Handel und Industrie “)

Die Strohhutindustrie in Ecuador im Jahre 1906.

Die Strohhutfabrikation hat sich im Staate Ecuador zu einer der , . Industrien entwickelt. Die Pflanje, von der das Stroh zu den sogenannten Panamahllten gewonnen wird, ist die Car- ludovica Ealmatg und wird in Ecuador Planta de Toquilla genannt. ie wächst wild in den feuchtwarmen Wäldern des Landes und wird an einigen Orten regelrecht angebaut. Die nze braucht 18 Monate zu ihrer vollen Entwickelung und halt sich 40 bis 50 Jahre lebensfähig. Die Ernte beginnt, so⸗ bald eine genügende Zahl Blätter hinreichend entwickit hat, und besteht in einem monatlich wiederholten Abpflũcken der jungen Blätter, die sich eben zu entfalten beginnen. Der Hlant⸗ stiel wird etwa 5 Zoll unter dem Blatt abgeschnitien, um ein leichteres 3 der Blätter zu ermöglichen, aus denen nun das Stroh olgendermaßen gewonnen wird? Zwei oder mehr der ãußhᷣeren Streifen des Blatts auf jeder Seste werden abgerissen, weil sie zu zähe sind, um gutes Stroh zu ergeben, und zu grün, um genügend zu bleichen. Der Rest des Blatteö wird an den parallellaufen den Adern in Streifen gerissen, die gewöhnlich Zoll breit sind und noch je nach der gewünschten Stärke des Strohs weiten geteilt werden. Daz Zerteilen geschieht manchmal mit den Fingerr geln, zumeist aber mit einem Werkzeug, das durch Eintreiben don Nadeln in ein Stück Holz in bestimmten Abständen verfertigt wird Die heim Zerteilen aus der Blattspreite entstehenden Fasern Heißen am Blattstiel, die übrigen Teile des Blattes werden abgeriffen nnd fort⸗ geworfen. Die Fasern werden in kochendes Wasfer eingetaucht, barn erst im Schatten und darauf in der Sonne getrocknet. Der Ter er seßt man in Eeuador in der Regel - nicht, zawellen Ker Te Zitronensaft zu. Zeitweise verwendet man lediglich getrockaete Faserz,

En aber durch kurzes Kochen wird das Stroh bedentend beffer vorwiegend heiter ** =

Das beste Toquilla- Stroh gewinnt wan in der Unmgegerd ver Manglaralto, wo der Lokalbedarf gedeckt wird nad den Es betꝛãcht⸗ liche Mengen nach den Provinzen Amway und Genar, no mehr aber nach Catacaos in Peru geliefert werden, die jr Fabrilaticn der bekanten Catacaoshüfe dienen. Zam Tranzrort Tee dn S lose in Ballen von 85 kis 380 Ffand derradt. Der

an X E⸗

——

liche Verkaufspreis beträgt 65 bis 70 Certs t- das Pd, an

aber im vergangenen März wegen gefteigerter Nachfrage 30 Geng brachte. Ver sechs Jahren konnte die Dare ik terer, m, 13 bis 15 Cents das Pfund verkauft werden. De je 55 Preises beruht auf der starken Hutfabrtkatien far t G, . nicht genügend gesteigerten Stroh gewinnung. mertsi

1 = I1cigen Ie nel e be ben ren 222 Trockenperiode steigen die Preite ber den Derd Markt wird das Stroh in er Massen ein gte lt, ** mittel feines und feine? Giee ere X Europa ausgeführt, wo Deut chland der det. .

. R 2 2 z 2 In der Provinz Guavas werden die in E

Kũůstenprodutt) bekannten Hüte rerfertigt.

besonders gute Ware sind, fabriziert werden, von denen

stellungsorte verkauft werden

auf als die Erjzengniffe ein

1 4 n . 23 2 r re ew 8 kein ** 7 . r e 20 ——— Süte werden keinen kan zerichõnerun gsrrozefsen t. , e , me * .

aßia fein und belänst sich de

F 2 * 2 über r- ——— ch Guarnz ge 2

don den Ervortenre . sich wesentlich don Erzengriffe Form umd Aufmachung. Der S

5

Azoguej, wo sich an jedem Sennabend eine gere en, Tr, =.

Verkäufer einstellen.

abute a in Celumbien eingeführt wird. Die Arben dir se Simm das Stroh stebt dem aus CGcuador an Ginge nad; vie

Hüte bleiben binter der Durchsdntte sere frrüct und werden nian

vzUruk 9 7 39 * . Moncs lich 10M - 180 Dutzen

men Ta=mn man Xoan

aber

Die feinst brwgt man in der ertfti oder Manabi genannt Strobhs und auggezeichnere Se. Grrerialez genen. erztelen OGrerwon werd nur eine we wenige Hutmacher fre an derstehen und die Nachfrage gering it Fim be fen Mchen Huth genraucht Ne

der Tage deren rrhetren Hann Dir

M . 8 rodinr Mandh pre inndert

r reid we—r 1 Pre S don 10 *.* 3 ie,. rãnkte Menge 8 onate werden zur Terre mn onase werden zur Fertigftelung Sr nes Q 411 1 per w . 6

au 97 2 121

nmnrdnrt Tnrrigsn' n Dir komm der Mryntu. Mann hi auf 600 bit 70 Dutzend Hüte Der wer telt. Sie werden von den Säten Canr nag ver deri Cube und Gurnhn nuggeihrr zun mifsionßhandel über Suavaguh d 1826 wurden Toqunillahütt in folgender

90

rt in Dollark

600 90

238 301

174 471

57 250

Außen ban del don Portugiestsch⸗ G ag der Gin. nnd Mnzfuhr im Jahre 18063 Fznner bleiben ungefahr

tunen 19058

Ueber den Umfo Die Itffern Einfubr: Baumwollwaren wöe dislige Schsrtings, ner Pins aug Gngland. Gewebte und gesgeht Tücher (soarves) lethtere blaue Senge (Ddlue GuinGdes) werden un Tei * 8

schon ang Frankreich Dolland und Belgien geliefert Garne, wei de ge bleichte und gefarbte Lie fert Solland 15 Tei dann kinchi

Gisen und Kurzwaren, Alkohol und alfoboliiche Gerz. Meme kommen deringtwelsse aus Den fschland. .

Ver Einfubrbandel bewertete ch im ede Jan .

Ausfubr: Rebaummi, Dalmkerne, Wen Söhne werder, wor migen ie mit deutschen Schiffen nah dan dre ,,,.

Erdnüffe geben bauptsächl ich noch iffadon mr dee, e, m, ,.

auch Deut schland

Necken, Daumwollene, und Trskotagen Heer

Deutschland.

Milrels im folgenden Jahre du 43 83 MNirrerss

J und auch 58 Vambnre noch P ent 9 ** D