1907 / 230 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

*

Qualitat

gering

mittel

. aut Verkaufte

Scfchiter Veess fir] Voppemnen net:

Menge

niedrigster

ö

höchster 16. 16.

niedrigster

16.

hochster nletrister

höchster Doppeljentner

Verkauf⸗

Am vorigen ,. . Marktta ge

für 1᷑ Doppel⸗ . .

zentner

Ma

Außerdem wurden

3 . lägliche

nach übersch 8 verlauft

Doppel jent 6. rr ndern f

2 5

8 2 2 9 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9

de *

2 9 2 9 9 9 9 9 9 9 82 9 9 9 9 9 9 2

X S

Bemerkungen. r Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Insterburg

inn, Greifenhagen yritz.

Schivelbein. Köslin

R Bromberg. Militsch . Breslau.

ien i. Schl.. alberstadt. ilenburg

h Paderborn . Dinkelsbühl .. Biberach.. NUeberlingen. Rostock. Waren Altenburg Saargemũnd

Insterburg . tettin.

3 . —̃ ,,, T

Breslan ..

Lüben i. Schl. . alberstadt. ilenburg

Biberach. Rostock Braunschweig . Altenburg Saargemüůnd

Insterburg. gung n er a. O. te ttin . Greifenhagen vritz.

Schivelbein. 1 Stolp i. Pomm.

Vosen.. Bromberg Milittsch . Breslau.

Lüben i. Schl. . Halberstadt. Eilenburg Marne Goslar aderborn 1 Dinkelsbühl . Laupheim Biberach . Stockach. Ueberlingen Rostock Waren. Braunschweig Altenburg

Saargemünd

, ng n,.

auenburg ĩ. Pom:

2

rankfurt a. O. ̃

Lauenburg i. Pomm.

largard. i. Pomm. ;

m.

rantenstein' i. Schl.

. Braugerfte Frankenstein i. Schl.

targard i. Pomm. ;

rankenstein . Schl. t

Die verkauf

e . 8 98

1

* * —— J de D

D O

S 86 0 85

2 35

2 de D 8

16 10 17 46 10 6

1660 1466

16,00 15,50 17,00 16,50 16,50 17,50 15,90 18,40 16,25 16,03 17,00 15, 90 15,50 16,00

1830 18 41 18 66

18,40 16,40

1680 18 50

.

te Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ö 5 daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

6. 3

18,090 19,50 19,70 198, 70 18,80 19, 20

18 40 13 90 13 g

19,60 20, 90 19.650 19.70 19,80 21,50 18,00 20,59 20, 50 20, 50 24,00

19350 16,36 19 35 21, 96 260,560

15,50 17,50

1650

16.00 15,30 17,50 16,00 17,00 19,20 20,50 15,50 20,00 17,00 21.20 20460 17.20 18.90 18,50 19,50

16,00

17.80 17150 17,30 1600 16,60

16,40 16,26 16,00 18,20

17,00 18.20 17, 00 19,00 17,00 16,52 20,00 16,00 2000 17,00

18,00 380 17,50 60 19,00 51 23 19740 370 18 50 160 18,60 34 17,00 2000 17.10 340 17,20 ; 16,50 19,50

2500

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

31 800 15,90 15,99 18.9. 6 245 16,43 1020 17, 00 932 18,28 433 18,66 6933 18,74 185 18,50 627 18,41 33 530 16,B?7 5 802 17,06

17, o 21.8. 1700 24.5. 18,57 18.9. 15,90 18. 9. 15498 18.

18 00 17.8. , 16,50 21. 9. 16,367 21. J. 19338

17.9.

48 250 19,30

,

ahlen berechnet.

neue Tagen sind überhaupt keine Neuerkrankungen vo samtjahl der Erkrankungen seit Anfang Januar

In Port Said sind, wie daß W. T. B. vom gestrigen Tage meldet, vier neue Fälle von Bubonenpest festgestellt worden.

Nach einer Meldung deg Reuterschen Bureau“ aus Rangoon chiedene Erkrankungen an Cholera nd daran gestorben.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel bat die für von Mytilene

Herkünfte aufgehoben.

maßregeln wieder 13. d. M., Nr. 219.) Für Herkünf Gesundheitgrat eine ö tion und die Anwendung deg Reglements über die Ratten und Mäuse auf Schiffen verfügt.

in einem Lajarett der Türkei zu erfolgen. 13. d. M., Nr. 219.)

In der letzten Woche sind, W. T. B. zufolge, in Wien drei Fälle von Blatternerkrankungen aufgetreten; an fünf

ekommen.

trägt 142.

sind in vergangener Woche ve vorgekommen; dier CEuropãer

ö

angeordneten (Vergl.

te von Alexandrien hat der i n dreitägige Quarantäne nebst Deginfek⸗ ernichtung der Diese Maßnahmen haben

(Vergl. . R. Anz.“ vom

Quarantäne-

R. Anz.“

nternationale

vom

Die Ge⸗

1—9. Juli 1907. Kantone: Orte: Ställe:

Provinzen: Nordbrabant

Gelderland.

Sůũdholland

Friesland Dvervssel Groningen Drenthe

Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. Schweiz.

8. 14. Juli 1907. Kantone: Orte: Ställe:

15. 21. Juli 1907. Kantone: Orte: Ställe:

22. 23. Juli 1907. Kantone: Orte: Ställe:

Maul und Klauenseuche.

am 1 1

Stäbchenrotlauf un 16 98 35 8 16

Niederlande. Juli 1907.

Schweineseuche. Stückjahl des Viehes:

1 3 d Schweineseuche.

31 13 8 22 30.

Bosnien und Herzegowina. Juli 1907. Schweine ypest (Schweineseuche). Berirke: Drte: Höfe: 14 35 106.

Verdingungen im Auslande.

Aegypten. Seitens der Generaldireftion der ägyptischen

für das Jahr 1905 zur öffentlichen Ausschrelbung gelangen. wird noch bekannt gegeben werden.

29. Jull -= 4. August 1907. Kantone: Orte: Ställe:

1MDeide).

G isen hab] verwaltung wird demnächst die Lieferung von Bureaubedũ rn

Nah

Handel und Gewerbe.

Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 23. Sep⸗ zember 1907 betrugen (4 und im Vergleich jur Vorwoche): Aktiva: 1907 1806 1905 Netallbestand (der A 83 A Bestand an kurs⸗ ähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus landi Münzen, dag Kilogr. fein zu 784 Æ berechnet)

tand an Reichs⸗ ven ne,

gb ol ooo * 14 05 oo -

92 337 0090

az 386 ooo 897 174 000 4 214 000) - I g 666)

42 760 090 265 134 000 ( 401 000 —-— 728 00 1412000)

28 77 000 26 314 009 28 977 009

4 79651 000 4 38993000 4 4686 000) 1142 876 000 1143 216 000 i o35 125 0090

60 b78 oo) (4 70 301 00 - 15 670 00)

76 750 090 h0 89g9 O00 h3 754 0090 boo 0900) (— 1 299 000 (— 2718000)

63 228 9000 128 973 000 100 853 9090 ( 3 916 000) (- 10 874 000 4 1 005000)

103 090 0090 114 701 000 93 482 0090 ( 9106 000) (— 9261 000) (— 3678 000)

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard · sorderungen

Bestand an Effekten

Hestand an sonstigen

Pa ssiva: das Grundkapital

der Reservefondt

180 000 000 (unverandert) 64 814 000

180 000 000 (unverandert) ; ba gi Goo (unverändert) (unverändert) (unverandert)

1429 565 0090 1380 999 009 1 328 974 000 ( 23 269 000) (4 18 805 000) (4 16135 000)

180 000 000 (unverändert) 64 814 000

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

i sonstigen 36 fälligen Verbind⸗ lichkeiten

di sonstlgen Passiva

653 811 000 681 958 000 633 637 000 hs 787 000) (4 27 439 00 (— 45 494 000)

oh h29 000 42 478 000 27 074 000 (4 1989 000 44 1674 000 4 639 000)

Der Metallbestand übertrifft den vorjährigen um 333 Millionen Mark, der Wechselbestand befindet sich etwa auf der vorjaährigen Höhe. Die Girogelder bleiben um 28,1 Millionen Mark hinter der vor⸗ sihrigen Höhe zurück.

Unt den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrieꝑꝓ )

lusfuhr aus den amerikanischen Kon sulatsbezirken in Deutschland nach den ae ,,,. Staaten von Amerika 07.

Der Wert der Ausfuhr aus den amerikanischen Konsulatsbezirken n Deutschland nach den Vereinigten Staaten von Amerika, wie er sich aus den von den Konsuln beglaubtigten Fakturen ergibt, war für das Fiskaljahr bis zum 30. Juni 190 um rund 27 Millionen Dollars oder 20 ο größer als im Vorjahre. Die Werte verteilten sich 190607 im Vergleich mit 1905106 auf die Konsulatsbezirke

solgendermaßen: . Ausfuhr im Fiskaljahr Zu⸗ oder Konsulatsbezirk , ,. n, m, 1906107

Aachen. 2113 442 2 019797 93 645 Annaberg. 567 906 764 622 196 716 Bamberg. 1458221 1667 985 209 764 Barmen 36 5 666 572 592 839 1 .. 14 884 841 3173139 Bremen. 7 2772172 694 088 Breslau 2 025747 473 136 Braunschweig . 3 988 402 1598113 Chemnitz 11 906089 2 871 hol

5 2 J 2 9984 588 ,, 41 5372978 604 269 6 y 14 2 2 3

68 709

03 685 906 310 455 916 1982799 7786399 1267 535 1050979

Cöln . 4910166 351 480 Crefeld. 3293 519 589 834 Dregden 3 400749 494 439 Düsseldorf. 4274 079 818 163 Eibenstoch .. 1944093 61 294 Frankfurt a. M. 8 983 862 2197 463 Freiburg. . 1338203 70 668 Glauchau. Hamburg. 15 8h54 674 . J 2185 634

i 10923 899 J 9273 371 I 2773 560

5 837 700 1063979

5 705 824

6 387 825

1296 342

2 301 442 1716200

7 0 5 390 289 0 7 5 7

1225 540 19765239 2 255754 1765331 2191119

174 561 3910565 73 120 60 588 1267 220 2 064042 76 052 303 111 h68 181 45 b6l 532 hoh

3 309 633 666 699 2 829

Leipzig.. Magdeburg Mainz.. Mannheim München Nürnberg. Nauen. Stettin. Stuttgart. Weimar Zittau.

Summe .

ttt ttrtttttttttttt!

1

2 908141

1744029

1447237 1625474 178 237

IJ7i Jod Z 00 161 965 957 * 27 008706. (Nach Daily Consular and Trade Reports.)

.

Columbien.

Autzfuhrzjol l. Laut Dekretg, Nr. 74 vom 22. Juni d. J., unterliegt Tagug (Steinnuß), geschält, bei der Ausfuhr über die pisen von Hrcnabẽr u n und Tumaco einem Uugfuhrzoll, von l 50 Peso Gold und Tagua (Steinnuß), ungeschält, einem Augfuhrsoll bon 1 Peso Gold für 50 kg. (inrio ollosal.)

Zollbehandlung der von Handlungsretsenden elnz geführten Mu ste r. Laut Verfügung des Finanmmüsnisters, Nr. 1h69 dom 26. Jun d. J., finden dle Ges n lerun en, welche durch Neschlus om 18. pril d. J. den von Pandlunggrelsenden eingeführten Mustern

der , zugestanden sind, auf die mit der gj eln

gehenden Muster keine Anwendung, sondern nur auf selche Muster, bon den Handlungzrelsenden ber die geöffneten Häsen der Re— publik eingeffihrt werben. Vbenda.)

Der Handel der fransosischen Kolonlen im Jabre 190.

Der Gesamthandel der französfschen Colonsen und 2 fd n ber im Jabre 15otz in Cin. und Augflhr luen Gesgntnnlk on dis 266 455 Fr. auf, ein Grgebnid, dad daalensde bes Morlahts um m Fr, und den Durchschnltt deg Jabrsünfta 110 so um lz hg S6h Fr. überstelgt.

Die Einfuhr weh hlerbel elnen Wer von h hn nnd Kr aul degenüber dem Jahre 160 sind dieg n( 141415 Fi, wentger nh eenüber dem bejelchneten fünssährlgen Durchschwit i Müchzang um lo zög 283 Fr

Die Ausfuhr erreichte einen Wert von 420 331 172 Fr., d. J. gegenüber dem Vorjahre und dem Durchschnitt des Zeitraums von 19011905: 35 473 705 und 28 846 150 Fr. mehr.

Der Anteil Frankreichs an dieser Handelsbewegung stellte sich auf 371 564 415 Fr., von denen 201 377 226 Fr. auf die Einfuhr und 170 187 193 Fr. auf die Ausfuhr entfielen.

Der Handel zwischen den französischen Kolonien stellte sich auf 2 906 648 Fr., bon denen 14 464748 Fr. auf die Einfuhr und 8 441 900 Fr. auf die Ausfuhr entfielen.

Der Handel mit dem Auslande bewertete sich auf 189 796 399 3 von denen 239 09353 319 Fr. der Einfuhr und 241 702 0860 Fr. der Ausfuhr jufielen. (Revue du Commerce Extòrieur.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 25. September 1907: Ruhrrevler Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen

Gestelltt . 21 889 7971 Nicht gestellt 157 —.

Nachwei sung über gestellte und 166 gestellte Wagen für die in den Eisenbahndirektionsbezirken Halle, Magdeburg und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,

nicht gestellt

1907

Monat September

Tag gestellt

. Sonntag 5108

5048 4891 4940 4855 4959

162 5124 5131 5197 5178 5027

Sonntag

CO OO O , X D

Sonntag

60610 5051 4858

jusammen . Durchschnittlich für 1907 den Arbeitstag 1906

Dem Zentralausschuß Berliner kaufmännischer, ge⸗ werblicher und industrieller Vereine sind, wie uns mitgeteilt wird, der Verein Deutscher Stickereiwarengroßfabrikanten, ferner der Verein der Mineralwasserfabrikanten von Berlin und Umgebung sowie der Deutsche Gastwirts verband G. V. beigetreten, sodaß dem Zentralausschuß nunmehr 70 Vereine und Verbände angehören.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der ‚Kölnischen Volkszeitung“ hat der Vorsttzende der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Trägerh 6 neuerdings wieder ein Schreiben an die Mitglieder der Vereinigung gerichtet, in dem gesagt wird, daß vier Firmen bisher unterlassen hätten, die geforderten Mitteilungen an den Stahlwerke verband über Name, Menge und Verkauftpreise sämtlicher getätigter Abschlässe zu machen. Der Stahlwerkgverband habe infolgedessen an den Vorsitzenden der Rheinisch⸗Westfälischen Trägerhbändlervereinigung geschrieben, diese solle, wenn die geforderten Aufstellungen von jenen vier Mitgliedern nicht bis zum 8. Oktober eingereicht würden, als aufgelöst ju be⸗ trachten sein. .

Nach derselben Quelle planen die Rheinisch ⸗Westfälischen Grob⸗ und Fleinblechwerke die Einstellung aller Betriebe für eine näher zu vereinbarende Zeit. Dieserhalb findet am 30. d. M. eine Versammlung statt.

Der Aussichtsrat der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer u. Co., Elberfeld, hat in seiner gestrigen Sitzung unter Vorbehalt der Genehmigung durch die auf den 26. Oktober einzu⸗ berufende Generalversammlung und durch die der Interessen⸗ d, m ,, angehörigen Firmen der Badischen Anilin u.

oda⸗Fabrik und der Aetien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation beschlossen, das von dem Grubenvorstand der Zeche Auguste Viktoria gemachte Angebot von minimal 751 Kuren an— junehmen. Der Anteil der Farbenfabriken an dem jum Er- werb der Kuxe und zum Ausbau der norwegischen Wasser⸗ kräfte und Salpeterfabriken e die nächsten Jahre er⸗ forderlichen Kapital soll durch eine Erhöhung des Aktlenkapitale

um 15 Millionen Mark, also von 21 auf 36 Millionen Mark auf⸗ Die Aktien sollen den alten Aktionären zum Kurse von 165 angeboten werden und jwar in der Weise, daß auf 7 alte

gebracht werden.

Aktien 5 neue Aktien entfallen. Um den Aktionären den Bezug der neuen Aktien ju erleichtern, soll die Bezablung der Aktien erst Mitte Mat 1968 erfolgen, nachdem die Dididende ür das laufende Geschäftsjahr jur Auszahlung gelangt ist; die Bekanntgabe über Aueübung der Bezugsrechte bleibt vorbebalten. Außerdem wurde aus der Mitte des Aufsichtsrats angeregt und be- schlossen, um eine Beseltigung der zwischen den Farbenfabriken und der Badischen Anilin, und Soda⸗ Fabrik noch bestebenden Ungleich⸗ heiten in den Vermögensverhältnissen anjubahnen, der ordentlichen Generalversammlung im Mai nächsten Jahres vorzuschlagen, aus dem Reservefonds I einen Betrag von 4 200 090 M augzuschütten sodaß neben der ordentlichen Dividende für das laufende Geschästsiahr noch eine außerordentliche Dividende von 20 00 zur Verteilung käme.

Im Zusammenhang mit der von der , rr, . Glberfelder Farbenfabriken vorm. Friedr. Baver u. Go. Badische Anilin, und Sodafabrik und Aktiengesellschaßst

für Anlilinfabrikation geplanten . der Kure der Zeche e

Auguste Vietorla hat nach elner durch W. T. B. übermittelten Meldung der Neuen Badischen Landeszeitung der Aufsichtsrat der Badischen Anilin und Soda fabrik 46 en, der Generalversammlung vorzuschlagen, dag Kapital der Gesellschaft von 21 auf 36 Mill klonen Mark ju erböhen. Die Kapitalpermehrung soll auch die Mittel liefern für den Ausbau der a 3 Wasserkräfte und Salpeter- sabrlken. 89 se S400 M alte Aktien sollen 6090 Æ neue Aktien entfallen. Dle Bezahlung der letzteren soll erst Mitte Mal erfolgen, nachdem die Dioldende für das laufende Geschäftsjahr jur Auszahlung

gelangt ist. 2 Abschluß der In terngtionglen Bobrgesellschaft in Erkelenz für das Geschäftesahr 1906 97 welst, lauf Meldung des . W. X. B.“ aug Göln, nach 1 906 477 6 Abschrelbungen ein · schliestich des Vortrages einen Welngewinn von 9g o0ö57 Sz * anf. Von biesen sollen al Jofortahlbare Dipidende pon Soo Md d 0h o M, alg Tantteme 388 217 Æ und für Grat isikatlonen an Weamte 200 009 . verwandt werden, sodaß ein Vortrag don 46h 636 M verbleibt. ü

Hie „Frankfurter Zeltung meldet aus New Yor Vork New Haven an Um 35 Misltohen Pollars und offerert die neuen Aktien den Mio. nären zu 125 Mollars ver Alte. e.

Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Einnahmen der Dester reid ish. i ngarischen Staa faba bn (osterreich Net) pom 16. bis 36. September? 2281 181 Kronen, gegen die definitiven

die Rew

Ginnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehrein⸗ nahme 143 523 Kronen, gegen die en n . 193 438 Kronen. Die Einnahmen der Desterreichischen Südbahn vom 10. big 20. September betrugen: 4041 398 Kronen, gegen die definitiven Ein⸗ nahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 77 333 Kronen und 8 die probisorischen Cinnahmen 291 774 Kronen mehr. Die Bruttoeinnahmen der Orienthahnen be⸗ trugen vom 10. big 16. September 1907: 350 0983 (weniger 115367 Fr.), seit 1. Januar: 10 987 256 Fr. (mehr 1 6581 4532 Fr.). Die Finnahmen der Mazedonischen Gisenbabn (Salon tt Monastir) betrugen vom 3. bis 9. September 1907 (Stammlinie 219 . 68 404 Fr. (weniger 5793 Fr.), seit 1. Januar: 1796 951 Fr. (mehr 110 908 Fr.).

Die Prelgnotierungen vom Berliner Produkten markt sorwse die vom d olijeipräsidium ermittelten Marktypreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

2 *

Berlin, 25. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause Butter: Das Geschäft war infolge des bevorstehenden Quartalgwechsels nicht besonders lebhaft, und eg gelang nicht, die Zu= fuhren vollständig zu räumen. Für feinste reinschmeckende Qualitäten konnten sich die Preise behaupten, die Zufuhren hierin nahmen etwas zu. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genoffenschaftsbatter Ia Qualität 122 bis 124 AÆ, Ha Qualität 115 Fis II5 Schmalz: Eine Aenderung der Marktlage ist nicht eingetreten. In Amerika wie auch in Europa ist die Nachfrage für den Konfum a⸗ nehmend, wogegen die Schweine zufuhren k nur fein sind und zur Dedkung des Bedarft nicht genügen. Gin Deraufgeben der Preise war die natürliche Folge. Die heutigen Notierangen frre GCholce Western Steam 53 bis 537 Æ, amerifanische Tafel ichaalj (Borussia) 544 Æ, Berliner Stadtschmal (rene) 54 E S A. Berliner Bratenschmalj (Kornblume) S5 bit 60 Æ Speck: Raki.

Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 25. Sertemker 1507. Zam Derker fe standen 363 Rinder, 2230 Kälber, 1857 Schafe, 14 ** Scherer. Marktpreise nach den Ermittlungen der Preis est eser, em. Bejahlt wurden far 109 Pfund oder 0 Kg Sclechtger it e Mert (bejiw. fũür 1 Pfund in Pfg.):

Kälber: 1) feinste Mastlälber (Vollmilchaast) n ee Sauglalber 87 bi 82 Æ; 2) mittlere Mastkälber w ge, Seng lälber 81 bis 85 Æ; 3) geringe Saugkälber 61 bie 71 G mr

88 Æ; 27) altere Mafthammel 77 Ris 1 Æ. mel und Schafe (Merischaie) 6 ka 7 diederungsschafe bit A, är 100 FP

1

big 4

Schweine: Man jablte für 100 Pferd leerd leder 5 mit 20 5/0 Taraabjug: 1) vollleisckige, kereige S ; Rassen und deren Kreujungen, böchsteng 14 Jaht al von 220 big 280 Pfund 61 bis Æ; Db. ber Ss (Käser) bis Æ; 2) fleischiae Scheetee 83 be = entwickelte 54 big 57 Æ; Sauen 56 bit A

Amtlicher Marktbericht vom Ragserziebb of Eriedrichsfel de 5 zittwoch, den 25. Ser

Schweine Ferłel —— Verlauf des Marktes: Safer res leblog. Preise niedriger. Es warde geJehlt in agree in Laäuferschweine C7 Nene rr. 5 Ferkel: lade stert

rr, 1 ?

Kurzberichte don den aufwtrtigen Fendt märkten

Ham burg. 25. Ser tember. R TG) Gald in Seren per il gramm 2780 Br. 2781 Gd. Scher de Serre ver Ringen S2. 00 Br., 91 50 Gd.

Wien, 26. Sertem der Dermtrnnagt 18 Me dd Min. W T ES Ginb. 10 Rente M. M. Pt. rr. 6 an, Desterr b Mente i Rr. W. pr. ult. S6 60. Unger. 4D Grilreeme J D, Unger bn Rente in Fr -W. 8286 Krkejcht Qn ver M. v. M. 187. Buschtierader Crierb · Tt. Nwymeffheihnat Sh F ver ult. 128 30. Desterr. Star zshehmn der ut. idr n Siühhahngerellihaf᷑ 153 25. Wiener Ber kderen 830 d). Tren tanftut Defrer wer unn 638 75. Kreditbank. Unger eU. Taß dM, Smmwerhmin ee , Brrirre⸗ Kobdlenbergwert᷑ geier ichern Def Um hl n

* 575

neuen

d Harffordbahn erhöhte ihr Aktienkapital

*

Deut sche der rm de- rr erer vr dn, QUninnhan nnd M Mrane CGtfentadustriegesechaft 2620

London, 25. September Corsolt S2, Pridetdißtert 8m, 35 QM pd. Sterl

Parit, 28. Scytenm ber (G T. B. a4 O7, Sueikanalattien 65s

Madrid, 25. Sertember G T. B.

Lissabon, B. Sertember W T. GB) Goalbagir 2. Sernemher. (G T. G.. Schluß Ot beutige Borse nabm bei geringen Qmsctken einen schlemmenden Wer lauf. Auf anregende Berichte auß Lyndon war anfang für urge Ser eine feste Stimmung dorherrschend. Dann ermnlgte eine Ahichwächun auf Abgaben westlicher WMusrr in den Mrtten der Getreidebahnen um aut Balffeangrtffe, die fich gegen Siehl und Trangyortmerte richteten Decknngen, die darch die Frfrigkelt in den Nem Mork Citubnnde her dorgerufen warden, bewtrkren häter ein neuerlicher Anztehen der Kurie Am Nachmittag war der Verkehr lLustloß. Schluß fterig. Mettenum iat o oo Stick Seld ar 2M Stunden Dur hichn Ilnhrett 3 vn Jlatzrate für letztes Derlrhn dez Tage 2. Wechiel auf Lnndor So Tage) Sa ld. Cab Trank erk 4 26 40. Silber,. Gymmere ia! Bart 6iüJ. Tendenz für Geld: Leicht

Rie de JZaneire. 28 Seytember. W. T. B. MWechsel au London 18

Eenmren 4 1 W T. G

Schluß Si he:

Crna iich Wmankem an Schluß Fd, Fru eri MWechtel nu Marik 22

New N= * * * 7114

Turtzbert drt dor den außmärtigetn Waren mhrkren

G iener Sor fe derm A. Sertember 1907. Amtlicher Rurgherschi Ceplen, Ted and rde tt k. Dreianotterungen Der . Cöer nr cher Toblendedlratt fin die Conng ab Werl) J. Gee und Flammtohlet:! 8. Gan bederkoble 18 8-1 m, , Wan Sam ne drderro R LLB hd n, do lammisgrderkoßle I] M bie UL do M, 3. Srnohle 15d 4 bo m, e., Dalbgestebte 18 do bia ä GY , . Nahmdble gew. Dorn und M 1 d =, , m, do doe M 18MM 6 Bd n, Do. de. M od = dh n, 2 grankobhlt C * n mmm, d= , m, do, , = mim d

ULM , D. QMeuhlohle ? M= , e n, Feitkobke Fg zrder ore 1 o- i e , d. Beem ertz Rößle ae l= ss, s. o. Gr nenne 8 do- o , g. Mustohle, gew Tom 1 18 di Ja do , do. do, , 8 = dd , ö, do, m m 110 M. do. do. MM J = 1 M n, . Volglohle 1 == d . m Weagere Kelle . Förderkoble 10M -= Ii , Ddr. wmelker 14 R= 18 m, O. D. wu sgebe fert. se nwo dem e.

belt 12 X 44 6. 9 Siri fr 91 15 869 ö 15 oh) 2 8. * Kern Lund NM b = d w, de, do, v.

pole, gew . 18 R , do do. M l =( dh nm, , nnr ,