1907 / 232 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

und eltener ausgemünzt, und an seiner Stelle Deutschland mit Un— Was die Einteilung des Talers anlangt, so wurden im erste . wan . e g n n ,. in,, geringhaltiger werdenden Scheidemünzen über- Drittel des vorigen Jahrhunderts auf ben aug dem alten Spen lest e Anbaufläche der Anbauflůche d bis 9 -. 6 an nn,, ö mr n ron 29 9 e,. acer h e gen . 1 6 Der Taler. ,. Dies führte de ßen er bestimmten Zahl von Groschen abgeleiteten Reichstaler und auch auf den nach dem 14 Talerfuße ge. Großbetriebe ier er, mer Insgesamt gemeldet. are im Äutlande eingekauft werden. Pa pie k erzte gut einer Helanntmachung deg Reichslanflerg vom 2. Junk dJ. die BVertchnung Talg bein legen, und es entstand hleraus prögten Taler 24 Greschen zu i age, gerechnet. Im a. von ig n auf, (in, öh ha) Pest und Cholera. den Landwirten zu fehr günstigen Bchingungen abgegeben weren ist die Außerkurgsetzung der noch umlaufenden er en n. deutschen ein , . r, dessen Wert also von dem veraänder, 18271 wurde in Preußen die Einteilung des Talerg in 35 Siber wärt Britisch-Ostin dien In Kalkutta starhen hig anf eren gf ve Bel n f,, Beprägeg vom Bündegrat beschlofsen und die Frift, bis zu der fie bei lichen Werte der auf ihn gerechneten Groschen abhängig war und sich groschen eingeführt? Später i, die übrigen Stagten mit Taler. II. Auguft 11 Perfonen an d p sit und 1 ö 9 . ; , e n wee re ng n ere g m, den teich und Landeglaffen eingelöst werden, auf den zh. September im gleichen Maße wie hie jmmer schlechter werbende Scheidemünj? währung 64 Eintellung. Während ogg n Preußen der Silber 21 n an der an der Cholera. eht bet Reglerunz fan on fee nm e' renn ee iti e, d, le. d. J feslgesetzt worden. An diesem Tage haben! wir alfo von einer en, Zum Unterschiede wem Zähltaler erhielt dann der jum grofchen in 13 Pfennige zerfiek, wurde in Sachsen, Sachsen⸗Altenburg Fruchtarten ꝛe. Cholera. een, ö. 6 5 Hĩnze 45 sed zu nehmen, die ler Jahrhunderte hindurch in Deutsch⸗ , . Werte ausgemünzte Taler die Bejeichnung: Taler in specie und Hotha der Groschen, ver bort den Namen Neug roschen erhiell, glich Rußland.. Nach amtlichen Auzsweisen sind vom 11. bös ablatt. land in Umlauf war. Der Geheime Ober ostrat Halke in Nieder. ö n Gestalt eines . Spetiestaler, und es kam vor, daß in 10 Pfennige geteilt. e 16. September in ganz Rußland 1b * 166m dn, , m, Lieferung von Druckpapier nach Kairo an die Staatg⸗ lößnitz veröffentlicht aus diefem Anlaß in dem Archiv letzterer infolge der Versch rr der Scheidemünze oft das Drei,, Erfahrungsgemäß gewöhnt sich das Volk sehr n. und nur 8. 63. lusammen 837 Personen an der Cholera bahn, und Telegraphenberwaltung. Es Handelt sic um den Bedarf für Post und Telegraphie“ einen intereffanken Aufsatz über die Vler, sogar das Zehnfache des Zähltalers galt, indem man stalt bei- allmaͤhllch an neue nrichtungen, mögen sie auch noch fo tief in das erlranlt, und 712 82 81 45 62 66, inggesamt für 1898. Das Bedingungoheft nebst Wiussern ff beim Ins psectent. r und die Schtäfake deg ar,, der spieleweise 24 oder Z6 Groschen, die er ö enthalten sollte, wöhnliche Leben. eingreifen. VieJz gilt namentlich vom Maß. 422 gestorben; vom 4. bis 10. September J des agasins do Gabbär, in Alexandria und,. beim Ghsf du

Entstebungsgesch ü waren 10911 er—⸗ . z deren bis 240 und 360 auf den Speniestaler rechnete. Dewichts. und Münzwesen. Noch heute bemißt in vielen Teilen ha h h krankt 584 ̃ Ser vige des Magasins Gdénsraux in Boulac (Kairo) für in,, ms, de ,, d,, n, e eh r fön drhn ten gk e ; z ö e

n Be z . 1. 6 ren, sondern nac; Schesfelr, Morgen. Ackern, Hufen nne ses ziaga sing är eh tin lo Kerl de i rer is one Fl ildet, also gegen das Ende des 15. und den Anfang, des 16. Jahr. dreißigsährigen Krieges, zur soqenannten Kipper, ün LrFer. Aren, sondern na egen, ihrgen, Ackern, Hufen, und Tag⸗ ... 924 419 789 898 1714317 Infieblung und die Atgman. Stanitza 11 (sch, sonst auf dat Grub. fies Magin des chemins deo fer , na, n. 383 667 og 693 Saratow 46 lz), das Goup. Saratomw fonst 75 (46, die Stadt ciel du Gouvernement Hay ptien.) 13 9. 16 . 6 . n, . zo . 63 6. 2 33 find e , . . . ** . 53 2 575 ; das Gouv. 91. N. son Die Stadt Kasan find neuerdings folgende Konzesssonen, die für die beutsche Industrie in di it Reichs r . =. . 6 , . . ne, gingen, ge . 38 414 209, 91 954 130 368 6, das Gouv. fi. Ne sonst 3 (he die Stadt Simbirsk 2 (1), bag von ö . sein ᷓĩ, . lt worden: sch man jedech schon früh neben kleinen Silbermünzen und Kupfermünzen Bessexung zu ef, nter den it . von h ,. 1 e ö e , , 9 ö,, ann. 1a en, uchweijen 643 hq, 12 545 1188 oup. gl. N. sonst 21 (Li), die Stadt Kostroma II (6), das Goup. I. Carlos Cgcuti und Manuel Luis Infante: Bau einer Mole auch Goldmünzen. In Deutschland und im westlichen Curopa begann getroffenen i,, nordnungen ißt 6 ie . an an on . 1. mg 9 geen, en 1 . 3 ch . , g ih das Getreide . 1 602 345 53 55 3 180 92 56 4783285 ? gl. N. sonst 4 (2). die Stadt Jaroslaw 7 (6), das Goup. I. N. im Hafen von Papudo, Länge 200 m, Breite 8 m. 2) Francigco man erst im 13. Jahrhundert mit der Goldprägung und in Frank⸗ ichtigkeit, Nach, dieser wurde *. 26 urch er, ? Hin, . ge 9 i,. e, . 1a e . n ö 6 enz ain So Rap 14 4865 586,79 2205 16 gl znst.l. (x das Gouv. Penfa S (i, endlich je 1 (i) auf die Stabi Su erre;i Orrego; Bau einer Werft im Hafen von Conststucion. reich zu ungefähr derselben Zeit mit der Her . rößerer Silber · ordnungen e, ,. , . er im e . ö. e. ung n. ee. . sls , etz * a ä aus dem ö. 5 . der⸗ Leinsaat ... 9112 71,05 3713 12 825 Moxekau, das Gouv. Waatka und das Gebiet Syr Darja und am 3) Manues Francisco Palacio oder seinen Rechtsnachfolgern: Bau stũcke, der e ell. Tournosen, während in h im Jahre hatte und deshalb sowte im Gegensatze 961 mn auf rung a J . nn n wir . ar, g r nee ng 9 . ellebte ehr⸗ 1025 21, 16 3832 4857 16. September noch 2 Crkrankungen auf die Sladt Jekaterinoglaw. elner Mole im Hafen von Arsca, Länge 60 m, Breite 5 m. 1390 die ersten Groschen geprägt wurden, die ebenso wie die Tour⸗ Son dermüniverträgen einielner deutscher n . en C e wn . 3 ge , . . . auch 4 n,. n. alern n schnen 139 96,55 5 144 Choleraverdaäͤchtige Erkrankungen oder Todesfälle wurden gemeldet 9 Braun u. Blanchard in Punta Arenas: Dock mit Anlegedamm; Be⸗ nosen das Zwölffache der bisher gangbaren Denare und Pfennige dar. nunmehr den Namen . 6 e, in h ü . . n ö, e gsteng zu 9 3. , u. 9. ö e. t o ö. man Textilien u. aus Wologda und Bogorodsk (im Kreife Kraßnufimgk), aus Sampur un des Baues ein Jahr nach Genehmigung der Pläne, Dauer der stellten. Aber auch diese größeren Silbermünzen genügten nicht 90 Kreujern 39 H lden ö e a n Rei . 2 . ,. ö. * 2 5 6 ag Eror 6 h. en ist, Oęelfrüchte 24762 71,74 9755 34 517 O. m Kr. Tambow), aug Petropawl owa (Geb. At mol ing h, aug Kassim om hien vier Jahre; Berechtigung, nach zu genehmigendem Tarif lange dem steigenden Verkehrsbedürfnisse. Da wurde gegen gerechnet. Da die Ginführung e . . n ll gen ö , . ö . bean e . 7 en stücks ge . so würde dieses im Bohnen... 52I5 2571 25256 7 34 514 Gouhz, Riäsan) aus Omsk und aug dem Kreife Sarapul (CGoub. Watkah. Gebühren on Ter eie Einrichtungen benutzenden Schiffen zu erheben. Ende des 15. Jahrhunderts, und zwar merkwürdiger Weife in fußes erg nicht gelang, . c . nen , . 363 Ye. ollsmunde sicher wieder Taler genannt werden. Erbsen, Sau⸗ m. 17. September wurden amtlich die Stadt Roworofsygk, der Konzessiongsdauer 30 Jahre. 5) Morrison u. Eig.: Bau einer einem Lande, dag in bezug auf Handel und Verkehr unter den übrigen träge untere . gegen pie enn tige Herabsetzung des Müni- bohnen, Kreis gl. N. und das Kubangebiet für choleraherdächtig erklärt; Mojle und anderer Lade. und Löschborrichtun gen im Hafen von Val⸗ Ländern Europag keineswegs eine herborragende Stelle einnahm, fußes seitens anderer r ünzbere F 6 . e ng Linsen. ... 9 380 84, 44 1730 1120 porher waren mittels einer von der Pestkommiffion am 15. Sey. paralso an der Punta Gruesg genannten Stelle. (Bericht des Kasser⸗ nämlich in Tirol, vom Erzherjog Siglsmund ein silbernes Groß⸗ In Preußen wurde im Jahre unter. Fried 9. em. ö n Der Kunstsalon Paul Cassirer, Viktoriastraße 35, wird Kartoffeln.. 2 447 265,0] 7339 37565 tember veröffentlichten Bekanntmachung die Stadt Balu, der Kreis lichen Generalkonsulats in Vaklparaiso.]) stück geprägt, das später Taler genannt wurde. Daneben wurden von der 14 Taler, (21 Gulden⸗) oder Graumannsche Fuß e fü. . morgen wieder mit einer Ausstellung von Aquarellen von Paul Hülsenfrũchte und die Stadt Nikolajemsk im Kr. Samara), sowie Sigismund ähnliche Halbtaler sowie Dicktaler geschlagen, das sind genannt nach dem Generalmünzdirektor Graumann. . es Cézanne und Bildern von Curt Herrmann und Edvard Munch und Knollen die Kreise Saratow und Jarijyn für choleraberseucht er⸗ Münzen, die den Wert des Talers haben, aber mit kleineren Stempeln ge. sieben jährigen Krieges mußte der König 3. diesem . ö. 6. sowie von Bildnisbüsten von Heinrich Wirsing eröffnte. gewaͤchse . 21 066] 37,99 34 365 5h 420 klärt worden. Zufolge einer Mitteilung vom 8. Seylemper soll Konkurse im Auslande— rägt und infolgedessen entsprechend dicker sind als die gewshnlichen) und sehr geringhaltige Münzen schlagen e e * eg er gi eri ben ; 3 875 58, 37 2764 ; 6 639 auch in Lodz ein Cholerafall ärgtlich festgestellt worden fein. Am Ef. Die alteste Jahreszahl, die auf den Talern vorkommt, ist nach dem Hubertusburger Frieden wieder e oe, n, Eid on. . 6 667 3762 ; 8 768 13. September sind angeblich in Rostow am Don 3 Perfonen an der Rumänien.

1485, auf den Dicktalern und Halbtalern 1484, doch ist aus diesem mannsche Fuß in Preußen wiederhergestellt. D ö z Verschiedene. 518 30, 45 1183 1701 3 Cholera gestorben. . ; ein n verschiedene er Inspektor der städtischen archäologischen Kommisston in . , , , ,, , . . e , . nt 6. , , . 3 ö. *. 83 des Joberelng inen weiteren Mönzherkrag, nach bem in Jrorddentsch. Zeit Kanalsfierungsarbestem vorgenommen werben, in eine Kies. vn se lter. . od 25,71 12709 17 108 , holerafalle gemeldet. Handelsgericht Name des Falliten Forderungen Verifizierung , . . land der 14 Tgler,, in Sübdeutschland der 24 Galdenfuß und Pier Metern Fine Anäahl von Géegznstän den römifchzr Her— , . 1198 51 80 83 21 95 Gelbfieber. hi m Tal ; de d Land seh bald ch agt, d außerdem als ir, das Zweitaler⸗ oder 34 Guldenstück ein⸗ kunft entdeckt. Man glaubt, daß es sich um die Trummer 5 9 ö K Eg gelangten zur Anzeige in San Nicolas auf Cuba vom Der Taler wur . 2 eren Län . ehr ba ö . 9. geführt wurde. Diesem Vertrag Jolgte die Münzkonbentlon vom eines bonrnehmen römischen Gebäudes handelt. Es wurden, wie Wiesen ... a8 2655 4276 64 598 112 853 12. bis 14. August und in Alaeranes (Hroving Matanzash Ilfov Lupu Chan u. Co. 7. Oktober 21. Oktober schan mit dem 3 1 . Hin ker 8 . 4 n 4. Fa nur 1557 zwischen den Zollvercingftaaten und Desterreich. die ‚Voss. Itg.“ mitte llt. Dauptmauern (aus rötlichem Beton uuf: pam 18. bis 265. August je 1 Erkrankung, in G ien fue goz sowie Lupu Chan n. St. 1967 n. St. 1907. ssen, . en 2 den ; ren * 9. Hern Ungarn nebst Lichtenstein. Statt der üblichen Mark wurde ein neueß und Steinen hergestelltt, Bruchftüäcke von Wandmalerelen, 1465 7181 31,51] 316 820 462 601 sProbin? Santa Clara vom 20. bis 37. Auguft 8 Er- persönlich, panien 0 n . ö. di , . w in * ö 7 Münigewicht festgesetzt, dag Zollpfund von ob g; für Norddeutsch, römische. Dachziegel, mil. seltenen und bisher überhaupt krankungen und 23 Todesfälle, in Bridgetown auf Barbados in der Str. Gabrovenr 43 altesten Zalern, di 2 e,, ? ef J n ö land wurde ferner ber 30 Taler, fuͤr Besterreich' der 45 Gukd en. noch, nicht beobachteten Stempelzeichen, Münjen, Gefäße; eine efamt .. 194 036 3372 381418 6 7h 454 ersten Augustwoche ] mit dem Dampfschiff Atrato aug Trinidad Bon den Münztundigen Inkunaeln oder . / er auf . , und für Süddeutschland der 2] Gul denfuß eingeführt. Neben dem vorzüglich erhaltene, jehn Zentimeter hohe Stätue der Venus, Säulen. eingãͤrten o 55s 755 76 36 82 956 eingeschleppter töblich verlgufener Fall. Rach den Veröffentsichungen kEmmenzen Schrift häußg auch Mönchsschtisttaler genann eren, Zweitalerfti wurbe auch dag Kintalerffäck ln Werle don . Hulben fragmente nd anderc Steff enn age arr. Besonders intereffant , 99 7, des Gesundheitsamts zu Rio de Janeiro sind Jom J4. Juni Kis Wagen gestellung für Kohle, Kolg und Briketts sind, abgesehen Bon den nicht gerade seltenen Tiroler Talern, oͤsterreichischer oder 14 Gulden süddeutscher Währung jur Vereing. sind die Wandmalereien. Äuf purpurrotem, spiegelglattem Grund ai. 1950 273 69553 71 hoz 18. August an Gelbfieber 10 Personen erkrankt und 8 gestorßen. am 27. September 1807 nur verhältnismäßig wenige auf ung gekommen, sie scheinen also nicht unn c 2 ud Blätter und Ornamente, in blauer, gelber, grüner, weißer, . ö 50 2 Ruhrrevier Dberschlesisches Revier in großer Zahl , . zu . e n. ae. ' . Das Gepräge der Taler wieg in Deutschland, im Gegensatz zu schwarjer und blaßroter Farbe gemalt. Viele der aufgefundenen ung . ; 8 ag 553 145 914 154 463 Pocken. ( Anzahl der Wagen 1 . d . . j 19 ac n: es 2 m den übrigen europäischen Staaten, wo eg glei förmig blieb, selt dem Ziegel tragen den Stempel! Temporis Ursicini d. . und „LEé. Zufammen .. 1 855 77 32335 3 183 333 64 351 Deutsches Reich, In dem für die Woche vom 21. bis 9 8182 Jahrhundertg da ju dieser Zeit tells infolge Erschlleßung neuer Silber. 16. Jahrhundert eine junehmende Verschiedenhelt auf, die ihren T. Gha.“. Da die zebnte Legion von Ursieinus, der im ersten 23, Juli aus Fries gythe (Großh, Oldenburg) angezeigten Erkrankun g= Nicht gestellt 75 77. fruhen tei infolge Arhöhter Ausbeutung der ber üg vorhandenen Gruben Grund hn Verschiedenheil der Mänifüße und in der groen Jaht Jahrhundert Gouverneur bon Pannonien war, befehligt wurde, e it fallt hat sich der Pockenverdacht laut nachträglscher Mitteilung nicht dez sächsischen Grigebirges eine so grohe. Menge Silber gewonnen wurde, ber Müniberechtigten hatte. Dabel wurde, namentlich im 16. Jahr. der Beweis erbracht, daß all die aufgefundenen Gegenstände aus biesser Ernteaussichten und Getreidehandel in Serbien bestatigt. Börse fin = Berliner rse für ultimo

daß man es in den gisher gangharen kleinen Stücken nicht mehr zu Her, dert unter dem Einfluß der Renaissance sowie infolge der Vervoll. Zeit stammen. Die Funde wurden ins Museum Vindobonensse Oesterre ich. Vom 8. bis 14. September in Wien 11 Er— Liqui dati onskurse der . , ae ö. z. T Kahn z, ahlulgt in Welgzgd. brite mntzem æranksnlt ff ci, em, nachträglich noch M, sonst in Nie der. September j go . Jo Den tsche Heichsanleibe . 19, 3u . Prentisch=

münzen vermochte. Man nannte die neue Münze, die 2 Lot schwer und 15 Lot z ünzkunst! eine wesen lich: Perbefserung des Gepräge gebracht. : l sein und nach dem damaligen Kurse des Goldes dem Fi nt nen . Sun tun zi , , . . . un n gig e . 23 n n n, . ne, ,. die ö 2 Wochen zsterrelch J. in Böhmen i und ing ruten). Konsols z], 1M 3/9 Sachliche Fente 3, 73. Argenttu che sc rn, . Goldgulden im Werte völlig gleich war, ursprünglich Gülden⸗ Kriege sind daher pon beträchtlichem Tunstwert. mahl fe. Literatur. , , Senn erbien * * . ö 6 Aen⸗ Brafikien. Vom 24. Juni bis 18. August sind in Rio 3 hn i,, . Isos job S5, Ci nefisce 1 , r, . . n preng e g 6 i . /. i n Rriegesãz aber kam die e, n, in Verfall, um sich erst gegen k eng d tn, ö . enn 463 9 K de Janeiro an den Pocken 27 Personen erkrankt und 10 gestorben— 8629 . 85 * g e mn, 34 o/o Rente 1 . h ö . ( ĩ J ichische x Lose Co, Portugiesische unif. II. ĩ Hüldiner beieichnet, wurden bald in solcher Menge geprägt, da . Len, ö w neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. 8 2 . vielleicht big zu einem gewissen ! Fleafteber. ; Rr. . sche 40/9 Anleihe 1850 76, 50, * sche 377 r , e die umlaufenden Goldgulden überwogen. Dies war namentli äitünien Taler und Gulden) zeichnen ssch durch Schönheit? tes Ginfendun gen sind nur an die we daktkon— Wil helm stra ße *. z e au die e. en und die spät angebauten Nais⸗ Oeste rreich. Vom 8. bis 14. September in Galizien 68 25, Ru sische 3 ö/MMnleibe 1896 8j, 36, Ruffische 40 /h kons Anleite] J , , n ichen n g e fee el lie, f le al , e, d d' e, dh, gi, s Cikan aher geniastarre w, n , , r n ,, . ͤ der Kaiser Leopold f. und Karl VI., prägen ließen. ; ; ; ; Staatsrente 71660, Spanische 450 Rente 83 5, Tärken un szert Bergwerken gewonnene große Silherausbeute zu vermünzen. Die von , e. ier , Tilennen 9j 17 ien e. aucb er ö 13 a n ,, n ,. K ; a,,, haben mit späten Preußen. In der Woch, vom 8. bis 14. September sind Anleihe 1903/06 gz o Türkische wo Fr. · Lose 145 75, ungarn fe r 2. e, ,, . 9 , . hunderts nicht bloß wegen der bereits erwähnten, aus ' . Zahl peziehungen. Von Älerander Wöäber. 6 München, J. F. Das Ges ,,,, wird diesen Berichten 3 er, ,,,, , 8 n . 6 53 a m, 6 ‚. 2 46 * s 9 ? n ĩ ltli ũĩ ; ; z ; egierun n]: Tandegpolijeibezir erlin Anl. 30, Lübeck⸗ Büchen Eisenb. 50, ̃ i der münzberechtigten weltlichen und geistlichen Fürsten Herren Lehmanns Verlag. nach im Vergleich zu normalen Erntejahren als inn i be⸗ Berlin = (i). Rirdorf 1, Reg. Bez. Arnsberg 14 641 [Bochum Skea bah 173.25, Hamburger Straßenbahn ,

ihr geringerer Gehalt größeren Gewinn abwarf, gern von anderen ö ö . i n, . a. zur k den älteren und Staͤdte, sich ergehenden Mannigfaltigkeit der Prägungen, Volksbote. Ein gemeinnütziger Volkakalender auf das Schalt⸗ seichnet und in der Menge um mehr als 5 v. H. schwächer zeschätzt Stadt 1, Bochum Land i Ii) Dortmunds rede nnn, ,

J a n dern auch vom allgemeinen historischen und kunstgeschicht⸗ jahr 1908. Mit einem Notizlalender als Zugabe. 71. Jah 1g zhnli z di 1 Güldengroschen nach der Münzstätte Joachimztal Joachimstaler son n nem Notiz er ugabe Jahrg. als in gewöhnlichen Jahren, während die Qualitat tellweise besser als 2 61. f dt 3 (h, ; geren e 6. ältesten Taler diefer Arl, die im Jahre Ii geprägt lichen s Standpunkte viel. Antiebendes. Zunächst, boten die G36 * Oldenburg, Schuljesche Hofbuchh. Rudolf 2 m Vzrfabr, gemeldet mird. Anderen Auskünften zufolge . der . ö. 3 rh ke abend er gern , 33. . gas m, eee e

/ d

Flache

zentsatz am Ge⸗

samtanbau jeder Art mtanbau jeder Art

rozentsatz am Ge⸗

. am Ge⸗ a . jeder Art

Pro

D 8 8 ——

bundertg. Er ist daher gewissermaßen als ein Markstein zwischen dem zeit (ita! und 1632). Auch die Taler und andere größere Silber⸗ werken. Ble Hausfrau kauft ihre Fieischwarcn nicht nach Kilogrammen ö 14 56] ö tücke entgingen zu dieser Zeit nicht der Verfälschung. Obgleich man und Grammen! ein, sondern nach Pfunden, halben und viertel Pfunden. Wäüäsmmmseß. des Mittelalters ung dem der Rteumeit zn Ketrachten, 6 ch gegen gj the. Münzunwesen ernstlich ein⸗ Der einfache Mann rechnet nicht nach Mark und P ennigen, . ö 36.

Wãä wohl ein . 94 ö. ,, . geschritten werden mußte, war es doch wegen der Wirren des dreißig—⸗ e. nach Talern und Silber oder Neugroschen; sogar bie 367 539

münzen bon en Werte geschlagen. In den genannten Reichen prägte sährigen Krieges nicht 12. hierin ein? nachhaltige und dauernde

d bd

S (0 S . 80 O OQO). —— 2 2

Bildnifse. Wappen und Hoheitszeichen der Münzberechtigten La conversation frangaise nebst Schlüffel jum Lusfall im Ernteergebnis mehr und wird auf 30 bis 40 v. 5. gegen · Süffeldorf J IGssen Laub], Münster] Rechlinghausen Stadt. 36.33, Warschau. Wiener 100 0. Baltimore. Si,, 1

wurden, tragen keine Jahreszahl. Ju den ältesten Talern ge— ö ' e 46 ; . ; l kören ferner die vom“ Nur fürften Fröchrih! dem Welfen Rn sowie die Schutzheiligen der Länder und Städte Veran Frangais i von Cyprien Francillon. Gebdn. 5 M über 1906 beziffert. . Syheln z (3) lhels. = (ij. Jabrie 3 (], hefe gba 6h den iche los so. Penn olpania IId 5, Ansel dd,, , , .. äachen bei Schleswig 1 Kiel Stadt! Trier 1 Ottweiler. Wiesbaden z * bn 191,00, Italienische Meridional 130 50. Italien ische Mirnel.

lassung zu den verschiedenartigen Bildern, die den Talern aufgeprägt Leipzig, Rengersche Buchhandlung. Gebhardt u. Wilisch. Das Erträgnis soll je nach Beschaffenheit der Boden

Gemeinschaft mit den Herjögen Georg und Johann von ö . ger ve, m, F,, , br Ber, nr n, zen 3 Gen obo and 5 es, bel Roggen und he mwischen Frankfurt a. M. Stadt, Wiegbaden Land je 1] meer 7700 Luxem- Prince ˖ Senri Eisenbahn 151.650. Ham burg-⸗Amertł-

Sachsen, geprägten Tl ap m üb ental'er, so genannt Es, sei hier nur an die Ordengtaler, 3. B. an den des Königs z

der zigentümsichen . . auf r. * ö Friedrich J. von Preußen mit der Keite des Schwarzen Adler— Land⸗ und Forstwirtschaft. 00 . . e un. r, n mn . BVerschiedene Krankheiten. hische Paketf. L28309. Hansa Dampfschiffgef. 123 308. Norkdentscber el er Ke een, e , rf, 3 n. ordeng 6 der 6 en, n. 6 an die . Anbauflächen Rumäniens. daft und gingen wie in den Vormonaten nach Süddeutschland, Belgien Pocken: Warschau 5, Wien 6, Kalkutta gem 4. bis 17. Augusth 3 . 26 . ase Q . ö . 9 v i . ĩ n: ö. 3M. ĩ ̃ 3 ; con 00, 29. M, un 251,50, K,, : ö , , ,, , r ö J in ĩ 1 igkeit ĩ 1 J ; 615 ; 3 j - . . ö h ationalbank für Deutschlan 59. erreichi edit 201,50. n, ,,,, , , , ',, , , , wer mn, ,,, , 6 , . i g. wichtige geschichtliche Ereignisse und auch minder wichtige Begeben 23 na eben worden mit . genf J,, , ,, , irn gel; 1 r , * Sig. . 73 3a 9. ir ee. 3 een 55 . ( heiten auf den Talern zu verewigen. Aus der großen Zabk der⸗ 1714317 h 3 . zfall⸗ 1 5 ; . ; * Zantherein 133.0. Wiener Untonbant 135, 00, Dynamite 161.28.

J , 1 , , , ü, , , ,, r n en, re. zeitig Taler, die soge nannten * ulataler, geprägt worden, die zu J, , dan ien ef, . Mit dem Brechen der frühen Mais sorten ist bereits be. Minden 1 Todesfall; Reg. Bezirke 96. 2. Reer, 1ẽ Erkrankung; . den . nä! tädtetalern gehören, aber keine Jahreszahl tragen. Un er of tg gr, , , , derm lung, u 3 ye. snsen worden; es bat den Anschein, als wenn der Ertrag Rotlguf: Wien 28 Grkrankungen; Infküen ja: London 4, i Aͤnm 26. d. M. fand in Con eine zablreich besuchte Ber—= Laufe des 16 dertg d in Deutschland, begünstigt Krönung, auf Regicrungsjublläen und den Tod färstlicher Münzherren enlr im allgemeinen sehr gut sein wird. Dagegen sinb etersburg 1 Todesfälle; Körnerkrankhelt: Reg. Bejtrke Alen. sammlun der bekanntesten G asmotor fabrikanten Jar Wahrung nur , 33 ,, . uf 38 Ce wt n denz 1 e r nr ger, 1 r rr. de srät angebauten Maisfelder fast überall ssark in der . . s i r, ö , r * 3 hem ö. 63 5 e ,. * l j KI s ĩ äs mm eren. j 2 ö ͤ ü 2 1 8: Bez. obe ndustrie statt. . e . Kölni eitung“ D die 9 . , , 6 2 6. i en ö k . rf ln , D ine er 6. 3. ai u g n al 5 ö. 4 & gd fen in ire: er . rr, . a. r r, ,, ö . z . ü J ü z krank wurd det i einigung der einggsmotorfabrikanten zu bilden. Mit ndert balb ache Jaler. Doppeltaler, drei, eh. 1 . 1. sin o. vltariais geprägt wurden; die Sepis va anz oder Kapitertaier, e neren gf . ,, * Jork * e rn an , e,, . r Ur ü ehöhen Wen lem rel e, Arbeitsa as Gun don fieben schweig) selbst jehnfache Taler, die sogenannten Jul iuslöfer, a. Bis während der Dauer der Erledigung müniberechtigter Grjbiztümer, schen gutgereiften Ertrag. Die Pflaumen ernte für Dörrzwecke, Berichtgorte 1896/1904. 6,45 oc ): in Brom erg Erkrankungen Firmen betraut. Ju der in Kärze ein aberufenden beskiickerder Der. è— . Eee. eg, mn n en e , . k 6 . n. ö Nuekochen und Branntweinbrennen sst in vollem. Zuge; die Frucht kamen jur Anzelge in Jen, Hor 164, * Petersburg 115; ferner ö. sollen sämtliche kleinen Cee . eingeladen

u agen ; ö ; aubohnen l ũ̃ . ü wurden Erkrank itgeteilt arl i „werden. ö . . le r fee l fir e if le n n beh. D Eo geen sen aler, e sogenann ; ö siaen. 176, 1 61, Gdi ; enwerke A.-G., weiler Pümpchen, in der Vor k ö , ö e r en, 1 ö . ld bese e eg ein er eli Bin, r een, m, , 3 . e. * ; ünebur au rchensilber prägen ließ und die dur re Auf⸗ J 8 W. T. B.“ au n, beschlossen, von dem ich V

Durch die Reichsmünzordnung Kaiser Karls V. vom Jahre 1524, schrift dg e, Freund, der nn, Feind, den politischen Stand. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungõ⸗ Die r W mh, 14 4 Kae ie den a e 23 und Zinsen betragenden Reingewinn von ka r . iu * die nach dem Orte ihres Entstehens den Namen Eßlinger Münz punkt dieses Parteigängerg kennzeichnen; ferner die für den Handel Verschiedene Saͤmerelen wie Kanarlensaat, maßregeln. Sa n 60, in Budapefl z36. Kopenhagen 47, Hen orf Ial, ĩ— 368 202 ju verwenden. Der am 30 Dreher ardnung erhielt, wurde bestimmt, daß der Güldengroschen oder mit dem Ausland geprägten Taler, bon denen namentlich die von der Sonnenblumen, Anig, Kürbis, Zichorie, Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten Dzefgs 45, Sit. Petersburg , Wien zh; Peägl, an Bipbtbert? Fäaitfindenden Generaiderfzmmilung son e eschlagen, werden. Taler zu 18 Lot fein und zu 8 Stück auf die rauhe Mark, also jum Kalserin Maria Theresia geprägten und nach ihr benannten Maria⸗ Soiafrucht, Relg, Hopfen ꝛc. ... elun g ; und Krupp in Berlin 51, Breslau zz, im Reg'⸗ Bez. Merseburg 124, don, dem verbleibenden Gewinn von 1 240512 . besonderen Gewichte von 2 Lot 1 Unze (weshalb diese Taler auch Ünciales Theressen-Tafèr zu? erwähnen sind. Rach ihrem Muster Kohltraut (Ius den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheltgamts“, in Hamhurg 29, Christlanig z2, London (Krankenhäuser) Jod, Jie. Rücklagen 204 37 A, dem Beamten. und Arbeiterfonds sowie den genannt wurden), ausgebracht werden sollte. Durch die Reichg. ließ auch König Friedrich Ii. von Preußen für den Handel wiebeln Nr. 39 hom 25. September 1907.) Vork 227, Odeffa 46, St. Petergburg 72, Stockholm 23, Wien 76. Woblfahrtgeinrichtun gen 38 000 w 10 0/ Dividende mit

münzordnung von 1861. würde der Taler ju 72 Kreujern an. mit der Levante bestimmie Taler und solche für den nderez Gemũse pest ss Sb. auf das erhöhte Aftientapltal alemebre, fr e

die ei ite des Talers del mit den Ostseeprovinzen Albertus Taler prägen; ö . ö äßen Gewinnanteile des Aufsichtgratg und Zuwei t 1 , , . . , mn Türkei. Von den aus Mytilene gemeldeten 3 pestverdächtigen Dandel und Gewerbe. . ju verwenden und X Vd *

eichsadler fragen sollte, während die andere Seite dem Bildnigs auch ließ er mit seinem Brustöild gezierte Piaster schlagen, ünftli sesen

oder er. Wappen 6 ire rent vorbehalten blieb. Daneben kam . dem Handel mit Ostasien Verwendung fanden. Aus der Neu⸗ 3 i 462 601 Krankheitsfällen hat sich ei der bakteriologischen Untersuchung nur (Anz den im Reichgamt des Innern zu sam men Festellten auf neue Rechnung vorzutragen.

der ogenannte Gulden tal er auf, d. i. ein silbernes Großstük, das geit fei dez baperischen Geschichtstalerß gedacht, die die Köntge guslammen I , als Pestfall erwiesen; bel elner in ben Straßen der Stadt io vor⸗ Nachrichten für Handel und In dust rie“) In der. gestrigen Stzung deg Auffichterats der Heldbarg-

zu 60 Kreuzern auggebracht wurde. Bei den Talern sollte daber die kin J. und Maximilian II. jzur Erinnerung an wichtige , Weingůrten mit altem Bestã denn gg ry hrfundenen Htatte wurden gleichfalls Pestbanslen nachgewiesen. Ausschrelbungen. Akt iengesellschaft berichtete der Vœrstand, der Ne

Zahl 72, bei den Guldentalern die Zahl o auf der Bruft des Reichs- n . ließen (Eröffnung des Ludwig Kanals und der Eisenbahn neu angepflanzt mit Aegypten. In der Zelt vom 7. bis 14. September sind 10 Er Aut bile in der Tarte. Nachd d der Gewerkschaften Heldburg, Frisch Glück und ona im

adlers oder im Reichgapfel angegeben werden, doch wurden nicht nur n , zu dieser Art von Talern gehören auch der aus een. ö 6 6 800 krankungen (und J Todesfälle) an Teig worden, davon 9 (27) in Sun fr 2 ö 3 n ö . . ; * . . Irade des Häftejahr bis Ende August nach AÄbfetzung aller Untoten, Rich ite ung

obige Wertzahlen, sondern auch die Kalserlichen Hoheitszeichen von Anlaß der Gründung des deutschen Parlaments und des i ,,. mm erklansscken Hirten 63 566 82 g60 llexandrien, 1 in SimbeltawI!n. = 6 t 34 nfu ö von ö . 63 sfᷣ z * ; seigggehen fir Spnditaigspefen und aller Anicike. und Banknin sen Qs sal 81 Aa chlagenen Münzen oft weg. von der freien Reichtstadt Frankfurt geprägten Taler. Schließlich n . In den beiden Wochen vom 28. Juli orden ist, dürfte 2 neues Eb e ei 8 ten von Kraftfabr⸗ trage. Hierbei sind Überall die Warendorräte ju Gee bung gr often

gelassen. seien noch die Nottgler und Belagerungtm ün zen erwähnt, die Pflaumgarten 16906 6 166. August sind in an Indlen 1959 und 2646, jusammen zeugen geschaffen 6. n. Für die nächste 83 rften weniger Luxug. angesetzt. Für die Heldburg Mriengese lschaft verbie ker noch

Im Jahre 1566 wurde der Taler zur gesetzlichen Reichssilber⸗ bei eintretendem ber , . e, , . 6 bald . pasgnehnn be Gatern, dan re 5mm 9 . 2 ua , an M , r. *4 ,,,, . , n mn ,. n 3 1 etzung *. 8 6. . threm 1.

ĩ aten, e . H. von der Ge J usammen e = J z . emona“ rd. t

e ef, i de i e, ,,, e ö n, ,, nn,, ,,, , 3. i nr. ö 8. auf 9 räsidentschatt Bombay (dapon 25 ö. die Stadt Tarawanen vermittelt wird. Für den Personenperkehr werden nur 4 Kieserit. und Sulfatfabrik) sind nunmehr ö

Wertbestimmung in d ichsmünzord ern erfolgte, sogenannte Klippen) hergestellt wurden, sowie die Bergwerks? äche Rumäniens von 13017 700 ba, gegen 6171 578 ha Anbau- 82 erklart 7) , 2 . n, . e . a. hang . hn, 3 von denen die preußischen a m. Auf⸗ fläche im Vorjahre. bomba, 2. guf die Stadl und dag Hafengebiet von Kara . äußerst lräftig gebaute Luiomobise nach ber Türkei abgesetzt werden und im Betrleß. Ee wurde beschlossen, elnen Teil der

deutschland d Oesterrel ĩᷣ den war. rift Segen des Mangzfelder Bergbaues ' und dle en mit den Die Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe war in der an⸗ ch auf dag Punjab, 4598 auf den Staat Mysore, 256 auf Burma, können, da die Landstraßen außerhalb der Stadtjonen im nnern des pon Frisch⸗Glück einer neuen Gewerkschaft die n nnn * 6 143 . 6 9 23 1 ö . der neuesten ger, egebenen Zeit 955 962, davon bearbeiteten 3891 Betriebe 0,4 v. H. los auf , . 66 auf die Zentralprovinzen, 9e auf Bie Ver⸗ . . . 4 n,. ustande 1 ; Gs ist der Plan Vorarbellen zur Herstellung eines es zu nen, welcher fin , e, be bebaltzn wurde, gab man in Norddeutschland L. J 21 . , 9 es . n 2 8j ö. 56 100 ha und darüber und 982 111 Betriebe o, Flächen 1 rop ö 2 F i e m g i i e n 1 Illu 86 3 eg giesef ann en , 963 nie, , ö als zweiter Schacht im Sinne der Berqyolinesordnung

ese echnungsw ĩ d d t d e ichs taler zu versehen. Aus der Größe unter a. e Pr ntscha adra ł . ö enen soll. wg n,, ,, 46 2 , e. h. * . 86 fie. von selbst, daß er es mit Von der angebauten Fläche von h 642 204 ha nahmen die 5 nir und Ra putang; Jentralindien und el lh nn lieben angeblich verbindung zur 2 der ö. einzurichten, eine , New Jork, 27. September. (B. T 8 Der Wert der in der

D w , m n

den Müniherren auf den von ihnen ge

Tor-

ö * die später seßr wohl auch auf Beförderung von Reifenden ausggedeb! Woche

Gegenden je nach dem Gehalt und l s deren einem Taler zu tun hatte. reußen finden wir erst auf den triebe von 100 ha und darüber 1 8656 77 ha 32, 9 v. H. und die d est verschoni. ? vergangenen Woche eingefübrten Waren 18 322 Iren a o 6, 32, . 48 . 14 Leider Talern . a , ,,, * „und jwgr Betriebe unter 100 ha 3785 8332 ha 67,1 v. H. ein. n Moulm ein sind vom 28. Juli bis 17. August 22 Personen werden könnte. (Nach dem Konstanttnopeler Handelgblatt.; enn 3 baz Oo Dollarz n der Vorwoche dad on 3 S838 Jos trat infolge der großen Zahl der münzberechtlgten Herren und Städte lautete sie auffallenderweise Ein Reichsthaler', obgteich sie nicht Die nachstehende Uebersicht veranschaulicht die Flächen, mit denen est erlegen. . au Landwirtschaftliche Maschlnen für Mazedonen. Die ollarg gegen 3 774 00 Dollarg in der Vorwoche.

und . ibrer Hahlucht schon mit dem 17. Jahrbundert eine große nach dem Reichsmünzfuße, sandern nach dern von Friedrich in Preußen die 2 vorbezeichneten Betriebokategorien sich am Anbau der ä guritiut. Vom b. Jull big 8. August wurden 2 Pestfalle eltung, der landwirtschaftlichen Banken Majedoniens begbsichtigt im

Verschlechterung dez lan gen, ein. Der gute Taler wurde immer ! eingeführten 14 Talerfuß ausgebracht waren. Fruchtarten betelllgten. t tödlichem Ausgange gemesdet. Einvceständnig mit dem ckerbauminisserium in Salonlt und allen