1907 / 232 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Iol766] Aufgebot. Nr. 7034.

Der Bejtrkgnotar Th. Backmeister in Stuttgart als rer, n gn, g. des August Welte in Amerika hat beantragt, die verschollene Albertine Nägele, enannt Welte, aus Bonndorf, zuletzt . in

reiburg, für tot ju erklären. Die bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. April 1908, Bor⸗ mitiags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst Zimmer 1, Volimarktpiatz 6, 1. Stock anbe⸗ raumten , zu melden, widrigenfalls bie Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

reiburg, den 18. September 1907. Ber Gerichtsschreiber r Amtsgerichts, III.: ohr.

Iol768] Aufgebot.

Die Eheleute och Dreisbach und Maria Helene geb. Guido und der Tagelöhner Johann Guido, alle in Hilden, haben beantragt, den ver— schollenen August Guido, geboren am 21. September 1545 in Trotzhiiden, zuletzt wohnhaft in Hilden, für tot zu erklären. Der bejechnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 2. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerresheim, den 21. September 1807. Königliches Amtsgericht.

517701 l Der Fabrikarbeiter Hermann Werner zu Bober⸗ röhrsdorf als Pfleger der abwesenden großjährigen verwitweten Arbeiterfrau Ernestine Dunkel, geborenen Kluttig, aus Boberröhrgdorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Avenar lug und Vr. Reler in Hirschberg, hat beantragt, die genannte verschollene Arbeiterwitwe Ernestine Dunkel, geborene Kluttig, zuletzt in Boberröhrsdorf wohnhaft, für tot zu er⸗ Flären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf den 25. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. J, anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfallg die Todetgerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hirschberg i. Schl., den 23. September 190. Königliches Amtsgericht.

51771] Aufgebot.

Der Kolon Josef Brockmöller zu Steinbeck, Ge⸗ meinde Recke, hat als Abwesenheitspfleger bean ; tragt, den verschollenen Gerhard Bernhard Schuilte, zuletzt wohnhaft gewesen in Steinbeck, Gem. Recke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 24. April 19658, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebotgztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärun erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ibbenbüren, den 19. September 1907.

Königliches Amtsgericht.

(h1772 Aufgebot.

Nr. 10 47 VI. Der Maurer Hermann Weber in Daxlanden als Bevollmächtigter des Landwirts Ignaz Weber daselbst, hat beantragt, den verschollenen, am 3. Dezember 1853 in Daxlanden geborenen, zu⸗ letzt daselbst wohnhaften, im Jahre 1881 nach Amerika autgewanderten ledigen Kellner Josef Weber für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. April 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Akademiestraße 2A, III. Stock, Zimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Tobegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Karlsruhe, den 20. September 1997.

Großherzogliches Amtsgericht. VI. (gez.) Heim. Dies veröffentlicht:

starlsruhe, den 24, September 190.

( . 8. Bruch, Gerschtsschrelber des Großh. Amtsgerichts.

(51775 Vufgebot.

Der Abwesenheitzpfleger Johann Baptist Kunzel⸗ mann, Landwirt in Degerfelden, hat beantragt, den verschollenen Karl Leber, geboren am 6. August 1870 zu Degerfelden, . wohnhaft in Deger⸗ selden, für lot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich syätesteng ln dem auf Dienstag, den 14. April 1998, Vormittags 190 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht Zimmer Nr. 5 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. forderung, spätestenz im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen.

Lörrach, den 20. September 1907.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Kimmig.

51777] Der am 2. August 1860 in Pegau geborene Kauf⸗ mann Heinrich Alwin Georg Pertz ist am 1. April 1884 von Pegau, seinem letzten inländischen Wohnsitz, aus nach Südamerika, Staat , ausge⸗ wandert. Im Jahre 1887 hat er als Kaufmann in Buenos Aires gelebt, seitdem ist er verschollen. Seine Mutter, Frau verw. Alwine Clementine ertz, geb. Dietrich, in Pegau hat beantragt, ihn m Wege des , für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 190s, Vor- mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem Königlichen Amtsgericht ju Pegau zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle. welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗

ee, spätestens im Aufgebotgtermine dem nzeige zu machen.

Königl. Amtsgericht Pegau,

den 24. September 1907.

(ol 779] . Der Privatier Daniel ÜUlmütz in Kostschin und der

Slellmachermelster Robert Pitt in Schwersenz haben

beantragt, den verschollenen , Ulnũtz. Sohn des Můhlenmeisters Fohann Christian Umütz und seiner Ehefrau, Julianne geb. Wenzlaw, zuletzt wohn⸗ haft in Kostschin, für tot zu erklären. Der nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1560s, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf- ,, späͤtestenß im Aufgebotstermine dem Gericht lnzeige zu machen. 2. E 2107 1. Pudewitz, den 21. September 1907. Königliches Amtsgericht.

51134

Zum ö,, des am 27. Januar 1907 in Ober lungwitz gestorbenen Böttchermeisters Karl Friedrich Neubert würden die etwa vorhandenen Abkömmlinge

I) der am 2. April 1804 in Oberlungwitz ge— borenen Christiane Caroline Neubert (Tochter des am 1J7. Juni 1817 daselbst gestorbenen Johann Christoph Neubert) und

Y der am 24. Dejember 1804 daselbst geborenen Christiane Friederike Weinhold (Tochter des am 25. Dezember 1805 daselbst gestorbenen Johann Gottlieb Weinhold)

mit erbberechtigt sein. Die Abkömmlinge werden aufgefordert, sich bis zum 9. November 1907 beim unterzeichneten Nachlaßgericht zu melden und ihre Abstammung von den unter 1 und 2 genannten Personen nachjuweisen.

Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal,

am 21. September 1907.

h 1I7 69 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Friederich Theodor Larsen, nämlich der Kaufleute Bernhard Wilhelm Gustav Sommer, hier, Alterwall 76, ., und August Bern hard Christian Desebrock, hier, Alsterdamm 38, beide vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. R. Stade, werden alle Nachlaßgläubiger des in Hamburg am 10. März 1846 geborenen und am 38. April 1907 verstorbenen Kaufmanng Friederich Theodor Larsen aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichte, Ziwiljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 11. Dezember 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der orderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke nd in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können,

unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten ichtteilsrechten, Vermächtn

aus 6 und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit

Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des ger e nur für den seinem Erbteil ent⸗ , . Teil der Verbindlichkeit. Für die

läubiger aus a, ,,, Vermãchtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Vachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit

Hamburg, den 17. September 1997. Der dee ,,. des Amtsgerichts Hamburg. bteilung für Aufgebotssachen.

haftet.

617671

Durch Augschlußurteil vom heutigen Tage ist der verschollene Steward Anton Ulrich Probst, geboren am 23. Juli 1868 zu Eckwarden, sür tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 4. Februar 1902, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

GEilwürden, 1907, Septbr. 14. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen. Abt. J.

ol765 Durch unser heutiges Ausschlußurteil ist der zz prozentige Pfandbrief der Frankfurter Hypothelen bank zu Frankfurt a. M. Lit. N Serie Nr. 84 106 über 2000 M für kraftlos erklärt. 45 F24 / 02 23. Frankfurt a. M., den 20. September 190. Königliches Amtsgericht. Abteilung 45.

617631 Im Namen des Königs! Aungtzschlußurteil. 24 F. 11. C7.

In der Aufgebotssache des Kell ners Jullus Liffers in Bochum hat das Königliche Amtsgericht in Bochum durch den Amtsgerichtörat Peters für Recht erkannt:

Das auf den Namen des Kellners Julius Liffers in Bochum lautende Sparbuch der städtischen Spar⸗ kasse in Bochum, das die Nummer 9948 (früher 355701) trägt und Ende 1905 auf 40 Æ 98 3 (vierzig Mark 98 Pfg.) lautete, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.

517741 Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1907 wird dag Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Lauenburger Kreises zu Lauen⸗ burg i. Pom. Nr. 4530 über 1671,73 , für Her⸗ mann Voß auggestellt, für kraftlos erklärt.

Lauenburg i. Ponim., den 21. September 1907.

Königliches Amtsgericht.

561787 Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Max August Ebel ju Berlin, Bern⸗ burgerstraße Nr. 7 II bei Breda, Prozeßbevollmäch⸗˖ tigter: Justizrat Wolffgramm in Ben n, Bülow⸗ straße gö, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Auguste Ebel, geb. 3. z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihn die Beklagte vor ca. 3 w , verlassen, nachdem gewerbsmäßig Un⸗ ucht getrieben und unter Sittenkontrolle gestanden abe, daß sie aug Berlin unbekannt abgemeldet und bisher nicht wieder zur Anmeldung gelangt sei, mit dem Anträge, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu l5sen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet

. die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts

vor die 34. Zivilkammer des Könlglichen Land⸗

. gerichts J in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichts-

gebäude, II. Stock, Zimmer 2, auf den 20. De⸗ ber 19607, Vormittags 10 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

bestellen. . Zwecke der

d dieser Auszug der Klage

Titze, Gerichtsschreiber des gde ichen Landgerichts I.

51789 Oeffentliche Zustellung.

Dle Frau Elise Buss, geb. Neumann, in Rixdorf, Steinme . 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Br. Feilchenfeld 3 in Berlin, klagt gegen ihren Chemann, den Kaufmann Heinrich Buss, früher in Rirdorf, Steinmetzstraße 41, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Bellagter bon Beginn seiner Che ab nicht mehr ge arbeltet, sich von feiner Ehefrau ernähren lassen hat und ein im dortigen Stadtviertel bekannter Trunken⸗ bold ist fowie daß der Beklagte seine Ehefrau seit Rpril 1966 verlassen hat und sich bettelnd umher⸗ treibt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu cheiden und auszusprechen, daß der ', der chuldige Teil an der Scheidung ist. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg⸗ streils vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts ? in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 2931, . 33, auf den 28. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. September 1907.

Gersdorf, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sols8oꝗ Oeffentliche Zustellung. 2 8. 34/07. Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Brand. Christiane geb. Geimecke, in Bremen, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Justizrat Silberschmidt hierselbst, klagt , ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den , zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die 1. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 4. Dezember 1907, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig⸗, ö 5 September 1907.

ö ms, Gerichtsschreiber des Herzsglichen Landgerichts.

(51792 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Architekt Gertrud Melling, geb. Ph in Charlottenburg, Giesebrechtstr. 14, Prozeß ˖ evollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Berlin, Kurfürstenstraße 74, klagt gegen ibren Ehemann, den Architekten ilhelm , . früher in Char⸗ lottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die gien am 20. Oktober 1906 geheiratet haben, der Beklagte die Klägerin unter Hinterlassung zahlreicher Schulden verlassen habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Iimmer 53, , auf den 0. Dezember 1997, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 21. September 1907.

Jahn, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

51793 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Meyer, geb. Lange, in Char— loitenburg, Spandauerstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Georg Meyer in Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 13, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Carl Meyer, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Nehringstr. 2, auf Grund ber Behauptung, daß die Parteien am 6. Mai 1893 geheiratet haben, daß der Beklagte sie am 27. Mai 1865 verlassen babe und sein Aufenthalt unbekannt fei, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 14. Zivilkammer deg König lichen Landgerichts 1IJ Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17-20, Zimmer 531, auf den 16. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg. den 25. September 1907.

Fahn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

Iol794] Oeffentliche Zustellung. 1 R 33/07.

Die Ehefrau Aurel Prell, Berta geb. Nerlich, in Elberfeld, Albrechtstraße 63. Klägerin, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Wilezek in Crefeld, klagt gegen den Weber Aurel Prell, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Be⸗ klägten, wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, mit dem Antrage, n die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil iu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 6. Dezember 19907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Erefeld, den 24. September 1907.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(5l795] Oeffentliche Zustellung. 5 R 163/66. 11. Die Ghefrau des Mustkers Ludwig. Napp, ranjiska geb. Höttinger, zu Dortmund, Katharinen

iraße 1a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Amecke zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann

Musster Ludwig Napp, früher im Gefängnis in

Löwen 1 setzti unbekannten Aufenthalts, auf

Grund des 5 is?? B. G. B., mit dem Antrage

auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 2. Dezember 1997, Vormittags O Uhr, Zimmer bh, mit der Auf. forderung, einen dem gedachten Gerichte zu⸗= J, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 21. September 19607.

n ,,,, n

als Gerichtsschreiber des iglichen Landgerichts.

(b I796] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 36 07.1.

Die Ehefrau des Arbeiters Benjamin Eduard Hahnke, Amalia geb. Strunk, in Kaiserswerth, , , er , e, Rechtsanwalt Kehren hier,

agt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in de i, , n , wohnend, fetzt, unbekannt ab= wesend, wegen Ehescheidung gemäß § 1568 B. G. B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul⸗ digen Tell zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Düsseldorf auf den 81. Dezember 1907, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 26. September 1907. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61799 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Beissenkroll, Maria geb. Finken⸗ busch in Elberfeld, Albrechtstr. 4 Prozeßbevoll⸗ machtigte: Rechtsanwälte Dr. Peubel und Dr. Froweln in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Peter Beissenkroll, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er sie im Oktober 1901 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten . den ,. Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 16. De⸗ zember 1907, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 19. September 1907.

Con rad, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51800 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Barbier und Bergmann Franz Heinrich Brandmeyer in Cöln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hünewindell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Carnap, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ Ruhr auf den 19. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen Ruhr, den 21. September 1907.

Bergerfurth, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51999

Elisabetha Weber, geb. Albert, Tagnerin in Godel⸗ hausen, hat durch Rechtsanwalt Ju stizrat Kärcher in Kaiserslautern gegen Adolf Weber, Musiker, früher in Godelhausen, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, Klage erhoben mit dem Antrage: die Che—⸗ scheidung zwischen den Parteien ausiusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladei den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung in die Sitzung der II. Zivilkammer des R. Landgerichts Kaiserslautern vom 22. November 1907, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 1, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte R lassenen Rechtsanwalt ju seiner Vertretung ju be= siellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage⸗ schrift bekannt gemacht. .

Kaiserslautern, den 24. September 1907.

Ber Gerichte schreiber des K Landgerichts: Maver, K. Obersekretär.

51805

Die Marte verehel. Kopsch, geb. Silva, in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zehme, Dr. Bezel und Dr. Hahnemann daselbst, klagt egen shren Ghemann, den Kaufmann Friedrich Otto Kopsch aus Crimmlischau, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böglicher Verlassurg (9 1667 B. G.-B). Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 10. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Jufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 26. September 1997.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51806 Oeffentliche Zustellung. j Die Ehefrau des Arbesters Christoph Martin Bistr tz, Josefine geb. Boll, in Uelzen, Rademacher · straße II, Prozeßbevollmächtigter: Justinat Schmidt n Läneburg. klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Christoph Martin d eig zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 1) der Be flagte babe sie böslich verlaffen, 2) er babe durch fortgesetzte lebens gefährliche Mißbhandlungen der Klägerin, auch dadurch, daß er sie mit ihren Kindern 6 mittellos sitzen ließ, obne, nur ein ebenszelchen von sich zu geben, eine so tiefe Zer⸗ ruͤttung des ehelichen Verbälinisses herbeigeführt, daß Ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemujet werden könne, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Tell. Die Klägerin ladet den Beklagten lur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits bor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgericht? in Lüneburg auf den 18. Dezember 1907,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

6s 11

bren Ebemann, den Maschinenbauer Karl

6180s)

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

ktellen. Zum ecke der öffentlichen Zustellung rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 26. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. oldlo]

Oeffentliche , , Die Katharine Späth, geb. Schnelder, Wäscherin Reutlingen, Glaserstraße 2, vertreten durch die

cCcchtganwaͤlte List und Haid in Reutlingen, klagt

fgen ihren Ehemann Johann Georg Späth, Tag- ner, früher in Mägerkingen, 3. Zt. mit .

lufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem

1lntrag, für Recht zu erkennen: J. Die am 3. Juni zhß vor dem K. Standesgamt Mägerkingen ge⸗ slofsene Ehe der Parteien wird wegen Iker f e ser,, , ,. II. Der Beklagte wird ür den allein schuldigen Teil erklärt und verpflichtet, e Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Feklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts reits vor die Zivilkammer des Königlichen Land- kaichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 27. No- zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ brderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen lnwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen rene wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

kuhn gen, den 25. September 1907. bornberger, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

l Oeffentliche , , Die Ehefrau Wilhelmine Bein, geb. Fritsche, in he, Meidestraße 22 11. Prozeßbevoll mächtigter: Fechtganwalt Dr. Koellner in Verden. i n, lhelm 'tto Bein, früher in Geestemünde, jetzt unbekannten lufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ze Klägerin böglich verlassen habe, mit dem Antrage uf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten u mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Verden (Aller) auf den 19. Dezember 1907, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen e dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu zstellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 24. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Carl Zwolinsky, geboren am J. Januar 1905 in Bielefeld, vertreten durch seinen Dormund, den Kleinhändler Wilh, Heitkamn zu bielefeld, Proz eßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Sierp u Bielefeld, klagt gegen den Maurer Carl Hintze, Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bielefeld, mier der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter kes Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beige rohnt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten ir den Vater des am 31. Januar 1905 geborenen Klägers Carl Zwolinsky zu erklären, 2) den Be⸗ llagten zu verurteilen, an den Kläger von seiner Ge. hurt an bis jur Vollendung seines 16 Lebensjahrs ne im voraus am Ersten eines jeden Kalendervlertel kahm, fällige Geldrente von 45 , und jwar die äcständigen Beträge sofort, zu zahlen, 3) das Urteil it vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger det den Beklagten jur mündlichen Verhandlung s Rechtsstreitcs vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld auf Freltag, den 13. Dezember 1807, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 23. September 1907.

L S.) Agethen, Amtzsgerichtssekretär, Ferichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

1388] Oeffentliche Zustellung, 60. P. 4.0.1.

Der Kaufmann W. Berkan in Berlin, Lelpiiger⸗ sraße Nr. 103, Projeßbevollmächtigter: Rechts- mwalt Dr. Springer in Berlin, Linkstr. 6, klagt n Sachen 60. P. 470107 gegen den Studenten Fritz

Krebs, früher zu Charlottenburg, Grolmannstr. 17,

zt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel vom 27. April 1905 über 800 M, zahlbar am Januar 1966, protestiert am 3. Januar 1906, ) vom 29. Mai 1905 über 109 M, zahlbar am d Januar 1906, protestsert am 4. Januar 1906, nit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 9 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Ja⸗ ar 1907 und 12 80 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be— llagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- steits vor die 16 Kammer für Handelssachen des königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrich- haße 1617, Zimmer 61, auf den 6. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor—⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen lnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Berlin, den 21. Sertember 1907. Lungfiel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

16. Kammer für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Strablendorf C Co G. m. b, H. in Derlin, Dircksenstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Stackowsti zu Berlin, Gr. Frank krterftraße 89. klagt gegen das Fräulein Dora Dühring, früher in Berlin, Prinienstraße 53, petzt bekannten Aufenthaltg, unter der Behauptung, daß lie Beklagte im laufenden Jahre Därme und Fleisch⸗ varen von ihr gekauft und erbalten habe, mit dem Intrage: dieselbe kostenpflichtig zu verurteilen, an sie Bös, 25 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. April lgo7 zu jahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte ir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das önigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung. 9 Berlin zu dem im Gerichtsbause Neue Friedrlch= kraße i5, I Trp, im Hen fern Rr. 238 = 36, mstehenden Termin auf den LT. Dezember 1907, Doriittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuffellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. September 1907.

(Üünterschrift), Gerichtzschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin. Mitte, Abteilung 9.

bin sa

big] Oeffentliche Zustellung. 7. Q. 42277. 2. ,

Die offene Handelsgesellschaft G.

Fbarlottenburg, Sophie Charlottenstraße 15, Prozeß

bedollmãchtigter: Jufsftjrat Leyser in Charlottenburg, Herlinerffraße 165, klagt gegen den Ingenieur und; abrikanten Max Foerster, unbekannten Aufenthalts, inter der Behauptung, daß der Beklagte von der lägerin ein in deren Hause befindliches Geschäfte⸗

IbI786

lokal auf die Zeit von 1. Oktober 1906 bis 30. Sep- tember 1909 gegen eine in viertel jährlichen Voraus- bejahlungen ͤ 5 Jahresmiete von 1600 4 gemietet habe, daß er die am 1. April und 1. Juli 1907 fällige Miete nicht entrichtet babe, mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurteilen, an die lle. 800 M nebst 4069 Zinsen von 400 MS seit dem 1. April 1907 und von 400 M seit dem 1. Juli 1897 ju zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitg . leistung für , ,. zu erklären. Die Klägerln ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Berlin in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 45 1, auf den 6. Dezember 1907, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eharlottenburg, den 23. September 1907. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer b.

5790] Oeffentliche Zustellung. 7. 0. 661. 07.1. Der Töpfermeister Richard Kelletet in Wilmers⸗ dorf, Uhlandstraße 72, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Gimkiewiez und Gumpert in Berlin, Friedrichstraße 61, klagt gegen den Maurer⸗ meister Friedrich Eduard Endemann jun, zuletzt in Berlin, Schönhauser Allee 104, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf vorherige Bestellung für dessen Neubau Mürbachstraße 60 in Berlin Waren und Töpfer⸗ arbeiten zu den in der Rechnung vom 1. Mai 1907 angegebenen nn. und den angesetzten, vereinbarten und angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 10 473 4 geliefert habe, daß Beklagter hierauf nur 3900 bezahlt und für 3566 M Wechsel gegeben habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosten« pflichtig zu verurteilen, an Kläger 2707 4 nebft 400 Zinsen seit dem . September 1907 zu zahlen, Y) das Urteil gen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beijutrelbenden Betrages für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die „. Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 451, auf den 3. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 24 September 1907. Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 5.

löl7ꝰ7 Oeffentliche Zustellung. 4 Hg 143/07. Die Firma Oehme & Ludwig in Dresden Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Schurig da⸗ selbst klagt gegen die Gewerbefrau Louise Marie Elsa verehel. Mauersberger, geb. Stange, früher zu Dresden, Bodenbacher Str. 124 p., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten die in den Klaganlagen A bis R näher bezeichneten Waren käuflich geliefert, und daß die Beklagte die Waren einwandsfrei angenommen und verwendet habe und dafür 394 M 31 3 schuldig geworden sei, mit dem Antrage: die Beklagte zu ver⸗ urteilen, 1) an die Klägerin 394 M 31 3 (in Buch- staben: Dreihundertvierundneunzig Mark 31 Pfennig) nebst Ho / Zinsen von 73 ƽ 80 3 seit dem 7. Fe⸗ bruar 1907, von 20 S O05 3 seit dem 22. Dezember 1906, von 40 Æ 15 3 seit dem 22. Dezember 1906, von 38 M 25 3 seit dem 10. Dezember 1906, von 39 MS 59 3 seit dem 10. März 1907, von 2 0 74 5 seit dem 10. Dezember 1906, von 16 ½ 92 9 selt dem 158. Januar 1907, von 10 4 47 8 seit dem 22. März 1907, von 6 A 40 seit dem 29. Dezember 1906, von 12 MS 3 seit dem 19. Januar 1907, von 16 Æ 75 3 seit dem 16. Fe⸗ bruar 1907, von 30 S 22 3 seit dem 16. Mail 1907, von 43 M 68 8 seit dem 23. Juni 1907, von 7 6 50 3 seit dem 23. März 1907, von 11903 seit dem 12. Juli 1907, von 9 S6 20 3 seit dem 12. April 1907 und von 24 M 69 3 seit dem 18. August 1907 zu jahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitzleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Dresden auf den 18. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 18. September 1907.

51798 Oeffentliche n, 4 Hu 299j07.

Die Firma G. Cohne & Co. in Dresden, Vong. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Dr. R. Reichel und Dr. Graf in Dregden, klagt gegen L. den Gießereitechniker Ernst Paul, früher in Kötzschen broda, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Jenny Paul, fruher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Wechsels vom 18. Fe—⸗ bruar 1907 über ursprünglich 818 ½ 70 mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschulder zur Zahlung von 589 39 3 Wechselstamm ein schließlich Protestkosten samt 60/0 Zinsen seit dem 22. Mat 1907, . zu berurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Vie Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen ger n, des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu

Dresden auf den 11. November 1907, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt n

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Dresden, am 18. September 1907.

Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Leopold Müller in Gromaden, ver⸗ treten durch die Deutsche , in Posen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, klagt gegen: L die am 1. Dezember 1850 in Gromaden geborene Ottilie Bentler, jetzt verehellchte Schneldermeister Gottlieb Wiese, 2) deren Ehemann, S i. ufent⸗· halts, unter der Behauptung, daß ie. die Beklagte zu 1 auf dem dem Kläger gehörigen Grundstüͤcke Gromaden Blatt 6 in Abteilung 1III Nr. 5 136 Taler 17 Sgr. S5. Pf. nebst H o / . Vater. erbteil, sowie der Anspruch auf ein aufgemachte Bett oder 25 Taler, und unter Nr. 6 163 Taler

12 Sgr. 3 Pf. nebst 5 o6, ohne Bildung eines hre en efes eingetragen stehen, daß ö. e vor⸗ senann ten Posten durch den Vorbesitzer, Altsitzer . Müller in Gromaden bejahlt bezw. ge⸗ lefert selen, daß die Beklagte zu 1, welche seit dem 21. September 18669 mit dem Beklagten zu 2 ver⸗ heiratet ist, bis zum Jahre 1891 in Neudorf, Krels Schubin, gewohnt und seit dieser 4 nach Amerika ausgewandert sel und seit der Augwanderung dem Kläger trotz sorgfältiger Erkundigungen der Aufent- alt der Beklagten nicht bekannt geworden, mit dem ntrage 1) die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die Löschung der vorbejeichneten Posten im Grundbuche von Gromaden Blatt 6 Abteilung III Nr. 5 bejw. Nr. 6 zu bewilligen, 2) den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung zu ber⸗ urteilen, 3 das Urteil fuͤr vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung dez Rechtsstreits bor das König liche Amtsgericht in Exin auf den 28. November 1907. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Exin, den 7. September 1907. Der Gerichtzaschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

61802 Landgericht Hamburg. . nr, . Zustellun g. J. VI. hgh /so7. Der Kaufmann GC. A. Th. B. Knoop in Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eichenberg, klagt gegen die Schnelderin Louise Marczinzick, geb. Stelck, früher Kornträgergang 47, Hs. 11, Hamburg, jetzt unbekannten . aus einer Darlehnsforderung, mit dem Antrage, die Beklagte gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, an Kläger 371,28 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. August 1906 zu zahlen. Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 209. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 24. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Wahlstedt, Gerichtssekretär.

bl803 Oeffentliche Zustellung.

Die Molkerei Wunstorf e. G. m. b. H. in Wunstorf, . bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stehmann,

r. P. Meyer 4. und Julius Müller 3. hier, klagt gegen den Molkereiinspektor Otto Neumann, früher in Wurstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dieser habe sich während seiner Dienstzeit bei der Klägerin Unterschlagungen schaldig gemacht, mit dem Antrage, ihn durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil zur Zahlung von 11637, 18 M nebst 4 v H. Zinsen seit 1I5. Mat 1907 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich de jenigen des vorangegangenen Arrestoerfahrens bei dem Königlichen Amtsgericht. Neustadt. a. Rbge. G. 707, zu ver—⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den T. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 85 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 21. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h08b8]

Der Firma F. Barthels Wwe. & Sohn zu Fried⸗ land, Bezirk Breslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Arndt in Leipzig, klagt im Wechselprojeß gegen 1) den Zimmermann Hermann Scheffler, 3) dessen Ehefrau Clara Scheffler, beide früher wohnhaft in Lespzig Lindenau, Flemmingstraße 7, bei Ehrhardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Wechsel bom 3. Juni 1907 über 505 Æ 50 3, vom 10. Juni 1907 über 534 Æ 50 3 und vom 14. Juni 1907 über 302 M 70 8, sämtlich fällig am 15. Juli 1907, der 3 Protesturkunden vom 16. Jull 1907 sowse der Rückrechnungen vom 18. und 19. Juli 1907, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1389 Æ 40 3 samt 60/o Zinsen seit dem 19. Juli 1907, 4 S 50 3 Foo eigener Propision und 1 M 20 8 Portoverlag zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipiig auf den 8. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellungz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 21. September 1907.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

ölso7] Oeffentliche Zustellung. 2. O0. 504197. 2.

Die Rechtsnachfolger des weiland Gutsbesitzers L. bon Exterde in Haselünne, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte J. & B. Dyckhoff hier, klagen gegen Hermann Bruns. Johann Lindemann, Claus Bernhard . und Dirk Danneken, früher in Bockhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Gutsbesitzer L von Exterde zur Sicherung der Beklagten wegen der in einem Ablösunge verfahren von der =, r, Börger erhobenen Ansprüche bei der Königlichen Regierung hier 6000 MS Preußische konsolidierte 3 o Staats. anleihe hinterlegt habe und der Grund der Hinter legung weggefallen sei, mit dem Antrage auf Ver urteilung zur Einwilligung, daß fragliche Wertpaplere den Klägern heraugzgegeben werden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitʒs vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Oznabrück auf den A4. De. ember 1607. Vormittags 10 Uhr, mit der i,, einen bei dem gedachten Gerichte zu f nwalt zu bestellen. Zum Jwecke der ffenklichen Zustellung wird dieser Qugmug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 24. September 190.

Der Gerichts schr⸗iber des Köntalichen Landaerlchtz.

blI808] d, Zuste lung. 2 Q 808 0.2 Die Nechtsnachfelger des Veiland Gutsdestterz L. von Exterde zu 3am, * übe ve ll mch tat. Rechteanwälte J. und B. yd . n Danabr ick klagen gegen Bernd Wilhelm anne ken. Wäke Relnert Dauneken, Delnrich Ficken. Nelnrkd Dütmann, Heinrich Brake, Vermann Oaunneken.

Clas Heinrich Brake, Heinrich Wagener, Her⸗ mann Ficken, Johann Kessens, Lambert Roca Wilhelm Wagener, Johann Koonmann, Lucas Luekmann, Wilhelm Kessens, Bernd gkessens. sämtlich zu Bockhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Gutsbesitzer L. von Exterde in Haselünne zur Sicherung der Beklagten wegen der in einem Ablösungsverfahren von der Gemeinde Börger und von Jan Wilm Lindemann ju Börger angemeldeten Ansprüche bei der König⸗ lichen Reglerung Hinterlegungsstelle hier 3000 Preußische konsolidlerte 350n‚9 Staattanleihe hinter⸗ legt habe und der Grund zur Hinterlegung weg⸗ gefallen sei mit dem Antrage auf Verurteilung zur Einwilligung, daß fragliche Wertpapiere an die Kläger herausgegeben werden. Die Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des König lichen Landgerichte in Oz nabrück auf den L4. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ine wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Osnabrück, den 23. September 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9 nnfall. und Invaliditatz. Versicherung.

Keine.

9 Verkäufe, Verpahhtungen, lois3n Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 11 280 m naht⸗ losen eisernen Leitungerohren und 504 500 m nahtlosen. Siederohren und Siederohr⸗ abschnitten für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haut verwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von . 5 in bar (nicht in Briefmarken) bejogen

erden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Siederohren und Siede⸗ rohrabschnitten versehen bis zum 117. Oktober d. Is., Vormittags E05 Uhr dem Zeitpunkte der Eröffnung porto⸗ und bestellgeldfrel an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsgfrist am 16. November d. Is., Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 24 September 1907. Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 2c. von papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Wert⸗

240565 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Anleihescheinen 82 Guben sind folgende Stücke gezogen worden:

1) von der Anleihe vom Jahre 1884:

Lit. A Nr. 16 und 43 je über 5000 4,

Lit. R Nr. 51 79 108 110 122 126 und 162 je über 20090 4A,

Lit. C Nr. 229 266 290 310 349 352 362 364 385 und 393 je über 1000 ,

Lit. D Nr. 436 481 494 498 505 513 527 565 576 588 598 636 656 685 707 716 726 731 und 741 je über 800 M,

Lit. E Nr. S2 Sol S1 873 gol 910 glg und 939 je über 200 ,

2) von der Anleihe vom Jahre 1890:

Lit. A Nr. 21 47 und 76 je über 2000 Æ.

Lit. E Nr. 181 188 214 246 250 und 266 je über 1000 ,

Lit. C Nr. 460 480 481 488 498 515 528 565 589 657 669 694 730 750 und 751 je über 8 O0 Æ

Die Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung bierdurch gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Jannar 1208 zabl- baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom FI. Dezember 1907 ab, mit welchem Tage die Verzinfung aufdört, bei der Stadthamnnt kaffe hier selbst in Empfang ju nehmen.

Rück ftändig sind die Arleibeschemme dom Jahre 1884 816. D Nr. 58 seit 1. Januar 120 Lit. B Nr. 57 66, O Nr. 365.

D Nr. 511 seit 1. Jannar 180, Lit. A Nr. 68 68 C Nr. RS Ss

seit 1. Januar 190.

Die Tilgung des zum 31. Desember 1207 aaf dee Anleibe der Stadt Guden vom Jedre 189 * zuruck sujablenden Teilbetrageg den M No M* er elt durch freibaändigen Ankauf.

Guben, den 309. Mal 1807.

Der Magistrat. Zadel.

vom Jahre 1890

46944 Be kann tm ach ang. Am 2. Jull d. Jm. ad el gende Anleides chene

der Etadt Bocholt aus gelest worden Buchtade nm Ml m ko * Buchkade n B m 1209909 * Buch tade M 8 u 00 * Buch stade n m 0090 * Buch ade n 5 n 0 Buchttade C 1098 809 * Buchstade C N m do Buch tade Cc 800

Sa G30 A

Die Ruüchadlang de Deren d 21. MWärz 1998 de der di

rene, m Sa

kae gegen Näckzede der . nnd Der ne nichi verfallenen Rar che en.

It. den X rtr der wm, De .