1907 / 234 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

[2606]

Obiigationen der Wasser · Geuossenschaft

der Ilmenau ˖ Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor- enommenen Verlosung von Obligationen sind 9 Nummern gezogen:

I. 35 ί Obligationen 1887. A Nr. 65 über d O00 MS00 H Nr. 111 über 2000 S

Lit. C Nr. 204 425 579 à 11000 A6

Lit. E Nr. 1014 1060 1104 1141 1147 1247 1260 1264 à 800 6

II. 33 Obligationen 1890.

Lit. A Nr. 4 über 1000 ps

III. 85 Obligationen 1894.

Lit. A Nr. 1 über 2000 4

Lit. C Nr. 327 397 2 00 M0

Lit. M Nr. 630 über 200 t

EV. 37 0ου9 Obligationen E896.

Lit. D Nr. 156 174 A2 IEO900 M.

Lit. E Nr. 325 352 X 5090 0

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Ein⸗ lieferung mil den dazu gehörigen, nicht fälligen Coupong und Talons am 2. Januar 1908 bei der Hannoverschen Bank vormals Simon Heine mann in Läneburg oder Kur⸗ und Neumär ki⸗ schen ritterschaftlichen Darlehnekasse in Berlin. ö t dem Růckjahlungstermine hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 1. Juni 1907.

Wasser . Genossenschaft der Ilmenau⸗

Niederung.

Der Direktor: C. Sponagel.

Lit. Lit.

(L. S.)

(52365 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier durch auf Grund des 795 des Bürgerlichen Gefetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. November 1899 der Stadt Barmen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei . bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 23 000 000 S, in Buchstaben „Dreiundzwanzig Millionen Markn, behufs Beschaffung der Mittel zum Bau eines neuen städtischen Krankenhauses, eines Verwaltungsgebäudes und eines . depots, zur Herstellung von Ersatzbauten für Volks⸗ schulen, eineg Erweiterungsbaus der Realschule, der Oberrealschule und des Schlachthofs, zur Durch⸗ führung der städtischen Kanalisation und der Wupper⸗ regulierung, zur Erweiterung der städtischen Straßen bahnanlage, zu Straßenneubauten, jum Erwerbe von Grundstücken, insbesondere für städtische Anlagen und sür Straßenverbreiterungen, zur Erweiterung der Gasanstalten Rittershausen und Unterbarmen, des Wasserwerks und des Elektrizitätswerks sowie für den Botanischen Garten.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit 37 bis 40/0 e. zu verzinsen und nach dem festgestellten

ilgungsplane durch Ankauf oder . vom 1. 5 des auf die Begebung folgenden Jahres ab jührlich mit 1415/0 des Kapitals, unter ish der 6 von den getilgten Schuldverschreibungen, der

nliegerbelträge für die Kanalisation, der Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit diese die laufenden Betriebs⸗ und Unterhaltungskosten übersteigen, und der Anliegerbeiträge für die geplanten Straßen⸗ 2 Durchbrüche und Verbreiterungen zu

gen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fur die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staates nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 4. September n

er

Der Finanzminister. Minister des Innern. J. Vm In Vertretung:

Dom bois. v. Braken hausen. F. M. J. 7023. II. 10 252. M. d. J. TVb. 2305. Regierungsbezirk Düsseldorf. Schuldverschreibung der Stadt Barmen 13. Ausgabe, über E, Buchstabe .. Nr. .. Reichs währung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom 4. September 1907 (Deutscher Reichs. und Königlich Preußischer Stgatsanzeiger vom J. Oktober 1907).

In Gemaͤßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Düsseldorf genehmigten Beschlusses der Stadtoerordnetenversammlung vom 16. Oktober 1906 wegen Aufnahme einer Anleihe von 23 000 000 bekennt sich der unterzeichnete Oberbürgermeister und die Schuldentilgungskommission namens der Stadt Barmen durch . für jeden Inhaber gültige Schuldverschrelbung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von... 66 in Buchstaben Mark“, welche mit... Pro⸗ zent jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch in ug auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder dur nkauf von Schuldver⸗ e vom 1. April des auf die Begebung olgenden Jahres ab getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungestock geblldet, welchem jährlich wenig stens 10/0 des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, die Anlieger⸗ beitraͤge für die Kanalisation, die Gebühren aus dem Abfuhrwesen, sowest diese die laufenden Betriebs und Unterhaltungskosten übersteigen, und die An- siegerbeiträge für die geplanten Straßen Neubauten, Durchbrüche und ⸗Verbreiterungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht im Monat Juni jeden abres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vor-

halten, eine stärkere Tilgung eintreten zu Elen oder auch sämtliche noch im nn, befindlichen Schuldverschrelbungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung g e, Iinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzu

Rheinprovinz.

ühren.

Die ausgeloften sowie die gekündigten Schuld- verschreibungen werden unter Bezeichnung hrer Buchstaben, Nummern und Betrage sowie des Terming, an welchem die Rückjahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekannt machung erfolgt drei Mongte vor dem i, . termine in dem Deutschen Reichs · und Föniglich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtzblatte der Königlichen Regierung zu Düsseldorf und in dem

Barmer amtlichen Kreisblatte. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, [. wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Welse bekannt gemacht. Geht einz der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an bessen Stelle Ven dem Oßerblirgermelster mit Ge⸗ ne ming des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am I. Februar und 1. August jeden Jahres, von heute an gerechnet, mit.. . jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ a gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ cheine bezw. dieser Chult ue hl Gen, bei der Stadtkasse in Barmen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fäͤlligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals einge—⸗ reichten Schuldverschreibung sind auch die dazu ge= hörigen Zinsscheine der späteren Fäͤlligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden , . wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ Iischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückjahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei bung vor dem Aßblaufe der dreißig Jahre dem Dberbürgermelster zur Cinlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Fahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die , Geltendmachung des Ansprucht aus der Urkunde gleich.

Bei den Jingscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schluffe des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Dag Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Ge n gh n gen, erfolgt nach Vorschrift der 55 1004 ff. der Zivil⸗ prozeßordnung.

Iinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zingscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Oberbürgermeister anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zintscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Oberbürgermeister zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sel denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der i erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier

ahren. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum 31. Juli 1917 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit . räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von ZJinescheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Barmen gegen Ablieferung des der älteren Zins scheinreihe beigedruckten Erneuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung beim Oberbürgermeister der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Er neuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der bierdurch eingegangenen Ver- pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Barmen, den .. t

Der Oberbürgermeister: (Namen.)

(Name.) ( Stadtsiegel.)

Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit vom Dberbürgermeister beauftragten Kontroll- beamten).

Eingetragen Kontrollbuch Seite ...

Regierungebenrk Düsseldorf.

kommission:

Rheinprovinz.

u der Schuldverschreibung der Stadt Barmen, ... te Ausgabe, Buchstabe .... Nr über Prozent Zinsen 3 Der Inhaber dieses Zinsscheins nh sãngt gegen ten

Barmen, den.

D Schuldentilgunge kommission:

Der Oberbüũcgermeister: (Namen zweier Mitglieder.)

(Name.) (Trocken stempel des Stadtsiegels.)

Ber Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fãllig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist dem Oberbürgermeister zur Ginlöfung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, z verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach

blauf der Vorlegungfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Ansprucht aus der

Urkunde gleich. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Erneuerungẽschein für die Zinsscheinreihe Nr verschreibung der Stadt Barmen, ... te Ausgabe, Buchstabe Nr... . Üben 1. Der 5 dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgaße ju der obigen Schuldverschreibung die te Reihe von Zinescheinen für die Jahre von 19... bis ... . nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkaffe in Barmen, sofern nicht der Inhaber der Schuldperschreibung der Ausgabe bei dem Ober⸗ hürgermeister widersprochen hat. In diesem Falle sowle beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Ansscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schusdverschrelbung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt. Barmen, den .. t

Der Die Oberburgermeister· Schuldentilgungskommission: (Unterschriften). (Trocken stempel des Stadt siegels.)

(28168 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung zur Tilgung der Anleihen der Stadt Aachen und der ehemaligen Stadtgemeinde Burtscheid sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:

L. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1877 Ausgabe der ,,, vom 2. Januar

35 a. über 8000 M Nr. 50 81 83 132 140 161 166 288. b. über 2000 M Nr. 381 397 398 406 554 562 619 647 6658 718. c. über 1000 M Nr. 732 743 778 818 874 go7 943 944 952 1001 1017 1038 1104 12657 1324 1355 1384 1396 1424. d. über 500 M Nr. 1523 1573 1589 1637 1654 1685 1688 1751 1769 1800 1806 1811 1878 1945 2010 2018 2095 2147 2229 2231. II. Anleihe auf Geund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Februgr 1893. I) 6. Ausgabe der Stadt Aachen vom I. Oktober 1900. a. über 5000 M Nr. 43. b. über 2000 M Nr. 57 59. c. über L000 MS Nr. 210 218 275 350 3653 423 427 453 479. d. über 5 O0 Nr. 601 626 654 679. 2) 7. Ausgabe der Stadt Aachen vom J. Owltober 1900. a. über 2ZB000 M Nr. 56 151. b. über 1000 M Nr. 279 364 423 443 444 494. . * C. über 500 p Nr. 558 576 599 610 6651 733 746. HII. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Auguft E902. 8. Üusgabe der Stadt Aachen vom I. Oktober 1902. a. über 2000 S Nr. 567 782 1278 1423. b. über 1000 M Nr. 2093. c. über 5 00 M Nr. 3201. (Außerdem sind die am Schlusse dieser Bekannt- machung genannten Anleihescheine angekauft worden.) Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern gekündigt, und zwar diejenigen unter II und III zum J. Oktober 1907, die übrigen (unter I) zum 1. Januar 1908. Dle Inhaber werden aufgefordert, den Nennwert der Anleihescheine gegen Auslieferung der Scheine und der zugebörigen Zinsscheinanweisungen sowie der über den 1. Oltober 1907 oder den 1. Januar 1998 hinaus ausgegebenen Zinsscheine bei der Stadtkafsse Aachen oder den anderen auf den Zinsscheinen genannten Zahlstellen in Empfang zu nehmen. Die Einlösung der unter IA und II genannten Stücke kann vom 18. September 1907 ab, die Cinlösung der unter L genannten Stücke der Anleihen vom 18. Dezember 1907 ab erfolgen. Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Zur Deckung des diesjährigen Tilgungsbetrages der nachbezeichneten Anleihen sind ferner folgende An⸗ leihescheine angekauft worden: a. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Februar 18824 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 188419). über 2000 M Nr. 1539 1543 1774 1775. über 2000 M Nr. 1079 bis 10681 1083 bis 1087 1296 1297 1299 1335 1341 1346 1349 1350 1352 1353 1355 1357 1399 1403 1405 1406 1458. über 1000 M Nr. 732 858 885 891 894 901 bis 905 go07 909 911 914 918 958 1041. über 500 M Nr. 316 357 358 362 bis 364 379 381 387 388 403 542 544 547 567 589 590. bp. Uuleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Februar 1893 (5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Mai 1893). über 5000 Nr. 4 27 79. über 2000 Nr. 176 392 401 478 496 550 640 641. über 1000 M Nr. 734 736 760 795 921 922 944 979 980 981 1018 1054 1055 1057 1115 1191 1544 1545 1678 1679 1680 1736 1739 1786 1787 1788 1789 1791 1838 1839 1861 1862 1863 1866 1870. über 500 M Nr. 1960 2316 2333 2526 2528 2531 2532 2533 2534 2558 2559 25664. c. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Februar 1895 (ülusgabe der mae. e. vom 15. Mai über 8 O00 Æ Nr. 1704 bis 1708 1711 1714 bis 1716 1718 1720 bis 1723 1725 bis 1740 1742 1744 1745 1747 1748 1750 1751 1753 bis 1759 1762 bis 1768 1771 bis 1777. d. Anleihe auf Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 25. Oktober 1878 (Aus- gabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1879). über 500 M Nr. 31 34 107 115 118 119 121 122 124 125 126 129 175 177 178 179 187 188 189 198 199 201 202 203 204 205 206 210 212 214 1036 1037 1038 1022 1023. e. Unleihe auf Grund des Allerhöchsten Privileglums vom 8. März 1886 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom X. Januar 1887). über 500 M Nr. 44 45 47 48 49 58 59 60 63 64 68 69 70 71 72 73 76 112 117 118 119 1096 1097 1098 1100 1101 1102. r. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. August 1902 (8. Aus-⸗ gabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1962). über 2000 M Nr. 1363 1392 bis 1406. über E000 M Nr. 2267 2269 bis 2282 2421 bis 2429. über 500 M Nr. 3031 3032. über 200 Nr. 3275 3499 bis 3501 3503. g. Unleihe auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 5. August 1902 (9. Aus- gabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1992). über L000 A Nr. 724 bis 735. über 500 M Nr. 737 bis 782. Folgende früher zur Tilgung gekündigte Anlelhe⸗ scheine sind noch nicht eingelöst: I der Anleihe auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 28. November 1877 Ausgabe der pan, enn vom 2. Januar

b. Nr. 494 über 2000 M, gekündigt zum 1. Ja⸗ nuar 1907.

2 der Anleihe auf Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 27. Februar 1892 (5. Ausgabe der . vom I. Mai 63 801 über 1000 A, gekündigt zum 1. Oktober 3) der Auleihe auf Grund des Allerhöchfsten Privilegitums vom 27. Februar 1892 (66. Ausgabe der Stadt Aachen vom I. Ok⸗=

tober 1906). a. Nr. 155 177 über 2000 M, gekündigt zum 1. Oktober 1906.

b. Nr. 257 425 über 1000 M, gekündigt zum 1. Oktober 1905.

c. Rr. 207 über 1000 M, gekündigt zum 1. Ok⸗ tober 1906.

d. Nr. 721 728 über 500 , gekündigt jum 1. Oktober 1906.

4) der Anleihe auf Grund des Aller höchsten

Privilegiums vom 5. August 1902 8. Aus-

gabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1902).

a. Nr. 2739 3244 über 500 M, gekündigt zum 1. Oktober 1905.

b. Nr. 3357 über 200 M, gekündigt zum 1. Ok- tober 1905,

C. Nr. I3498über 2000 M, gekündigt zum 1. Ok⸗= tober 1906,

d. Nr. 1963 über 1000 4M, gekündigt zum 1. Ok⸗ tober 1906,

8. Nr. 3466 über 200 M, gekündigt zum 1. Ok⸗ tober 1906.

5) der Anleihe auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 25. Cktober 1878 (Aus- gabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar =/ , n be, e 1879).

. 532 über 500 M, gelündigt zum 1. Januar

(.

6) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiums vom 8. März 1886 ¶́Aus⸗

gabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1887).

. 393 über 500 Æ, gekündigt zum 1. Januar

07. =

Zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung des Betrages der Scheine von den angegebenen Zeit- punkten ab, zu denen die Kündigung erfolgt ist, auf⸗ gehört hat.

Ferner befinden sich noch folgende, zum E. Ja⸗ nuar 1906 gekündigte, nicht konvertierte An⸗ leihescheine in Umlauf:

I nleihe auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vileglums vom 18. Februar 1884 (Aus- gabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1882).

a. Nr. 1394 über 2000 4A

b. Nr. 9415 über 1000 4 27) Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 25. Oftober 1878 (Ausgabe der Stadt a e, vom 2. Januar 1879).

Nr. 132 186 über 500 3) Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom S. März 1886 (Uusgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1887).

Nr. 1009 über 500 4

Aachen, den 24. Juni 1907.

Der Oberbürgermeister: Veltman.

26444

obligationen und Anleihescheine des Kreises 94 Groß · Wartenberg. ei

Allerhöchsten Privilegiis vom

zogen worden, und zwar:

gefertigten Kreisobligationen: I. Ausgabe.

6000 4

gefertigten Kreisanleihescheinen: II. Ausgabe.

3000 4 Buchstabe M Nr. 113 über 500 0

400 4 gefertigten Kreisanleihescheinen:

III. Ausgabe. Buchftabe A Nr. 72 90

1000 M 3009

1000 0 Buchstabe C Nr. 317 über 200 60 Indem vorstehend bezeichnete 30 /oige Kreltg—= obllgationen bejw. Anleihescheine zum 2.

mit Nr. 10 der II. Ausgabe JV. Reihe mit Nr. 10 der III. Ausgabe Quittung vom 2. Januar 1908 ab, mit

Vom 1. Januar 1968 ab findet eine weitere zinfung der hiermit gekündigten Kreisobligationen 2 nicht mehr statt.

uszahlung vom Nominalwert in Abzug gebracht

kündigten, am in, gewesenen Krelgobligation IJ. Ausqabe Nr. 4 über 3000 4 Zinsverlustes an die erinnert. Groß ⸗Wartenberg, den 3. Juni 1907. Der streisausschuß des streises Groß Wartenberg.

a. Nr. 1563 1690 2034 uber 500 AÆ, gekündigt

zum 1. Januar 1906.

raf Dönhoff.

b. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗-

s0. ö Buchstabe M. Nr. 211 und 2659 über je 800 .

KJ ö

E von den am 1. August 18272 aus.

Lit. A Nr. 21 Und 29 über je 3000 6

Buchstabe A Nr. 4 24 und 76 über je 1000 Æ

Bier sert 8 gr. Wr und 255 über je 200 c. von den am 30. Juni 1888 aus- .

und 107 über je J

ö.

Januar . 19085 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber ö derselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zurũc lieferung der Kreigobligationen bezw. Anleihescheine im kursfähigen Zuflande nebst Talon (UAnweisung) und den dazu gehörigen Zingcoupong Serle ll mit Rr. 160 der J. Ausgabe, Zinsscheine TI. Reibe und Zinsscheine ús⸗ nahme der Sonn. und Festtage, bei der Kreis

kommunalkasse hierselbst in Empfang zu 2 ö. er⸗

Der Wert der etwa nicht zurück ebene, Coupons bejw. Zintscheine wird bei der

2. Januar 1906 zur Rückzahlungt Lt. 2

* Vermeidung weiteren baldige Ginlösung wiederholt ö

werden. 3 Gleichzeitig wird der Inhaber der bereits früher

Betrifft Aufkündigung der ausgelosten Kreis- .

der heute gemäß der Bestimmungen der 10. April 18722, 14. Rovember 1881 und 22. September 1886 statt. gefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1998 einzulösenden Groß⸗Wartenberger sreisobli- gationen bezw. Anleihescheine J., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstebende Nummern im Werte von zusammen 14100 M ge⸗

l. Unt in g e 2. Aufgebote, 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

erlust ˖ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ö. me, d en, . e ö 9 ung ꝛe. von

ö aut weise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert- papieren.

Iz 9021] Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabfen öffentlichen Ver⸗

losung der zum 2. Januar 1908 einzulösenden zo /o igen Rentenbriefe der Provinz Posen sind

folgende Stücke gezogen worden:

7 F zu 3666 M 11 Stück, und zwar die Nummern 19 275 476 65658 810 814 845 9go3 970 1246 1317.

Lit. G zu 1500 Æ 1 Stück, und jwar die Nummer 66.

Lit. HN ju 3800 6 8 Stück, und zwar die Nummern 61 92 407 615 671 712 841 874.

Lit. JN zu 75 Æ 8 Stück, und zwar die Nummern 184 339 401 519 553 563 577 586.

Lit. K zu 30 M 4 Stück, und jwar die Nummern 54 67 97 167. ;

Die Inhaber dieser e ed, f werden auf⸗ gefordert, sie in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Anweisungen jzur Abhebung der Zins⸗ scheine Reihe III bei der hiesigen Rentenbanukkasse, Kanonenplatz Nr. 111. oder bei der öniglichen Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 761, vom 2. Januar 1908 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und

egen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Een an zu nehmen.

Vom 2. Januar 1903 ab hört die Verzinsung der

e . e, . auf.

uswärtigen Inhabern von ausgelosten Renten—⸗ briefen it es gestattet, sie an die Rentenbank⸗ kasse durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis 800 4M durch n.

, . . Sofern es si um Summen über S800 M handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster: ö 66 ausgelosten Rentenbrief ... Provinz Posen Lit Nr habe ich aus der e, , Rentenbankkasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung (Ort, Datum und Unterschrift) e n e

Schließlich machen wir noch bekannt, daß von den früher verlosten Rentenbriefen der Provinz Posen, n deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen

nd, folgende zur Einlöfung bei der Rentenbankkasse noch nicht eingereicht fad und zwar aus den Fälligkeitsterminen: 1. Juli 1901: Lit. F 1383, RK 23 24. 1. Jull 1903: Lit F 290 291. 2. Ja- nuar 1904: Lit. H 25. 1. Juli 1904: Lit. F 664. 2. Januar 1905: Lit. F 1253, H 679. 1. Juli 1905: Lit. K 12.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapltalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf auf⸗ merksam gemacht wird, daß nach z 44 des Renten- bankgesetzes vom 2. Märj 1850 die ausgelosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren.

Posen, den 1. Auguft 1907.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

27054 Bekanntmachung.

Bei der diessährigen Auslosung unserer Kreis anleihen sind folgende Anleihescheine gezogen worden: I. Ausgabe.

Lit. A Nr. 8 38 43 46 47 54 55 61 63 64 67 75 79 82 97 99 100 129 149 152 163 166 171 181 184 199 220 226 233 242 249 255 272 291 297 299 310 311 330 334 333 362 372 374 377 382 394 398 416 417 429 431 434 454 468 475 483 488 501 506.

Lit. R Nr. 55 62 87 97) 131 139 149 und 167.

II. Ausgabe.

Lit. A Nr. 79 144 150 70 234 und 276.

Lit. E Nr. 46 59 65 79 und 97.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 2. Januar 1908 mit der Aufforderung hierdurch ef gt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anlelhescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kreis kommunalkasse hierselbst ju erheben. Mit den Anleihescheinen sind die daju gehörigen vom 1. Juli 1998 ab fälligen Zingscheine und Anweisungen ju— rückzugeben, da die Verzinsung mit dem 1. Januar 1908 aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zingscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Mansfeld, den 6. Juni 190.

Der Kreisausschuß. v. Hassell. 62729 Bekanntmachung. J Nr. 484.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreisobligationen V. r sind folgende Nummern ausgelost worden:

Lit. E Nr. 45 57 60 und 69 über je So0 Tlr. 1500 4

Lit. D Nr. 191 über 100 Tlr. 3200 A

Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die ˖ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und jugehörigen Coupons am 1. Jauuar 1908 bei unserer Kreiskommunalkasse oder der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg resp. der Preuischen Central⸗ Boden ˖ Kredit austalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1907 die Verzinsung aufhört.

Tilsit, den 20. September 1907.

21306 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe scheinen der Stadt Zoffen sind nach Vorschrift des Tilgungsplans jur Einziehung im Jahre 1908 aus gelost worden: a. von dem Buchstaben A über je 500 „M die Nummern 30 45 69 105 108 116 146 161 231 295 338 355 384 387, b. von dem Buchstaben E über je 200 „M die Nummern 26 35 36 86 164 166 173 184 188 194 205 293. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschelnanweisungen vom I. Januar 1908 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Januar 1908 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗ gejogen. Bereits ausgeloft und nicht ein- gelöst sind: Am 1. Januar 1904 Lit. A Nr. 56 über 500 Am 1. Januar 1906 Lit. A Nr. 58 über 500 M Am 1. Januar 1907 Lit. A Nr. 139 über 500 M Am 1. Januar 1907 Lit. B Nr. 284 über 200 A Am 1. April 1907 Lit. D Nr. 301 über 200 4A Zossen, den 28. Mai 1907. Der Magistrat. Dr. Wirth.

24721] Bekannt machung.

Bei der am 10. Juni d. Is. stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiumß vom 9. Oktober 1885 aug⸗ gefertigten Anleihescheine des Aken⸗Rosen⸗ burger Deichverbandes V. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 160060 AM Nr. 11 57 60 73 77 100 10 109 161 und 182;

Buchstabe R über 500 Æ Nr. 2 25 117 129 146 152 158 164 177 190 232 267 278 289 302 303 324 338 351 und 380;

Buchstabe C über 200 M Nr. 2 17 25 43 44 55 67 76 98 1091 105 und 106.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die

ro term. 2. Januar

in denselben verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1968 ab bei der hiesigen Deich⸗ Magdeburg gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazugehörigen Zinsscheinen (Reihe III 1. Januar 1908 ab hört die Verzinsung der aug⸗ gelosten Anleihescheine auf; für fehlende Zinsscheine gebracht.

Gleichzeitig wird die Einlösung folgender, bereits Anleihescheine V. Ausgabe in Erinnerung gebracht:

Buchstabe O Nr. 102 über 200 pro term.

Buchstabe B Rr. 67 über hoo A,

Buchstabe GO Nr. 144 über

907.

Dieselben sind mit den angegebenen Fälligkeits⸗

terminen außer Verzinsung getreten. Der Deichhauptmann: Placke.

Bei der am 25. Lz 1907 erfolgten Auslosung der am 1. Januar 1908 fälligen Amortisationsrate 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Freises Grünberg sind folgende Nummern ge⸗

Lit. A Nr.

Lit. C Nr. 26 zu 1000 u,

33 zu 500 4A,

Lit. D Nr.

Lit. E Nr. 21 zu 200 4,

31 zu 200 M, Lit. E Nr. Lit. E Nr. 91 zu 200 , 195 zu 200 4,

Lit. E Nr.

Lit. E Nr. 287 zu 2090 2. Januar 1908 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen , der .

kasse oder bei dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu Nr. 5 —14) bar in Empfang zu nehmen. Vom wird deren Geldbetrag vom Kapitale in Abjug in früheren Terminen m , . und gekündigten 2. Januar 1906 . Aken a. Elbe, den 13. Juni 1907. 27899) Auslosung von Anleihescheinen. der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom zogen worden: 25 zu 50090 4, Lit. D Nr. 119 zu 500 4, Lit. E Nr. 74 zu 200 4, Lit. E Nr. 200 ju 200 , Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom und der bis dahin noch nicht fälligen 6. eine

und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsschein reihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1908 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Nestanten. ef vom 26. Mai 1906.) Lit. E Nr. 26 über 200 M Grünberg i. Schl., den 22. Juni 1907. Der Kreisausschuß. e, n, e,

Wir kündigen unsere sämtlichen Obligationen I. und II. m. Die ginlis⸗dsmn . . digung d

e Einlösung geschieht gegen Aushändigung der Obligationen nebst Talons bel der Gesellschaftskasse in Lüben, bei der Communalstãndischen Bank in Görlitz und bel R. G. Prausnitzer s NRchf. in Liegnitz. Lüben i. Schlesten, den 1. Oktober 1907.

(49917

leg, Bekanntmachung.

Bei der am 11. Juni 1907; staftgefundenen Aus⸗

losung von vierprozentigen ee, n, . An ⸗˖

leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten

Privilegiumß vom 5. Oktober 18385 in Höhe von

. . ausgegeben wurden, sind folgende Nummern en:

Lit. A 7 über 1000 4

33 *. 65 83 oe ö je 200 Æ 800 Æ

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückjahlung zum 2. Januar 1908.

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen . und dem Bankhause S. A. Samter chfolger Königsberg (Ostyr .).

Die 44 der gekündigten rhef eine hört mit dem 1. Januar 1908 auf.

Neidenburg, den 19. Juni 1907. .

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.

J. V. von Gersdorff.

(26679 . Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legil vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Aus⸗ lofsung der planmäßig zum 2. Januar 1908 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Freystädter streises sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 54 zu L000

Lit. R Nr. 61 zu 500 MSV

Lit. C Nr. 232 zu 200 S

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen m, der spateren Fälligteilgtermine und ben

nweisungen zu den betreffenden Schuldverschrei⸗ bungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1908 einzureichen und daß Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.

Freystadt N.⸗Schlesien, den 15. Juni 1907.

Der sreisausschusß.

(28410 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1907 , Auslosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privileglums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen Anleihe scheine des streises Tondern im Gesamtbetrage ne, ,,, sind folgende Nummern gezogen worden:

II. Ausgabe, Buchstabe A ju S000 4 Nr. 20 25 67 119 166 172.

II. HNusgabe, Buchstabe R zu 1000 Nr. 13 53 57 75 so 115 126 156 160 163 190 229 243 248 336 567 600 620 648 732 748 786 807 879 953 957 998.

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1908 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1907 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗

zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt, und

wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar

1908 fälliger güne von dem Kapitalbetrage

abgezogen werden.

Tondern, den 24. Jun 1997.

Der Kreisausschuß des Kreises Tondern. Dethlefsen,

Kreisdeputierter, stellvertr. Vorsitzender.

36108

Aufkündigung der ausgelosten Kreis-

obligationen des streises Oels.

Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 1873 und 7. Dejember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1908 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gejogen worden, und zwar: a. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. November 1873 ausgefertigten 90 000 M Kreigobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 22. Januar 1874 II. Emission) Lit. R über je 600 M Nr. 3 und 19. Lit. C über je 800 6 Nr. 17 20 29 51 92 109 120 128 und 147. Lit. D über je LBO Nr. 6 12 und 38. Lit. E über je 5 M Nr. 7 und 13. b. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dezember 1885 ausgefertigten 400 900 Kreigobligatlonen (ausgefertigt unterm 1. Januar 1886 III. Emission) Lit. A über je 1L000 M Nr. 15 und 104. Lit. R über je 800 M Nr. 2 30 78 und 290. Lit. C über je B00 S Nr. 11 75 91 114 124 130 175 204 233 304 318 365 387 390 397 405 und 463. Die Besitzer der vorbejeichneten, jum 2. Januar 1908 hierdurch gekündigten Obligationen werden * gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den . und den noch nicht fälligen Jinsscheinen vom 2. Januar 1908 ab bei der Kreiskommunalkaffe hier selbst in Empfang ju nehmen. Eine weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen . don dem genannten Tage ab nicht statt. Der Wert der etwa nicht m, . Zinsscheine wird von den Kapitallen in Abzug gebracht. els, den 12. Jull 190. Der Vorsitzende des streisausschuffes:

(49800 Bekanntmachung.

Bel der für das Jahr 190 2 Auslosung von Myslowitzer A0 / igen Stadtauleiheschein en sind folgende Stücke durch das Los gezogen worden, u. j.; aus dem Allerhöchsten Pribilegium vom 3 . 1881 Lit. A Nr. 5 39 56 66 70 77

Die Inhaber dieser Anlelhescheine werden .

efordert, die Nominalbeträge . Rückgabe * nleihescheine und der 6 Zinsscheine bis

. zum L. April 1908 in der hiesigen ämmereikafse in Empfang zu nehmen.

Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag 6 . garn. . 9

us Vorjahren sind n nachstehend genannte 6 n , n ö . i m.

rden sind, noch n r Einlösun 1 u. 3. aus der Anleihe . en . ö. 40jo ige Lit. B Nr. 140 225 232 über je

*, 1886 3 0,½9 ige Lit. O Nr. 253 294 ju 200 A Myslowitz, den 9. September 1907. Der Magistrat. Heu ser.

1. 5 e,,

ei der in Gemä er Aller ten Privilegi

vom 30. . 1884 und 18. 6 6 Zwecke der Amortisation stattgefundenen Auslosun der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 190 sind die Nummern der nachstehenden Appoints ge⸗

jogen worden: I. Aus gabe. r , . 3 Nr. 40 58 70 r . i. . 258. . 3 Æ Nr. 71 95 126 1341 170 184 283 332 375 384. . Lit. E 200 Æ Nr. 102 209 224. II. Ausgabe.

Lit. E à 26000 M Nr. 9.

Lit. C à 1000 M Nr. 34 37 42.

Lit. DO à 500 „6 Nr. 39 61 64 65.

Lit. EK E 200 M Nr. 45 56.

Die Inbaber dieser Appointgs werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe scheine und der zugehörigen Zins scheine vom 1. April 1808 ab in der Kreiskommunalkaffe hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann und G. von Pachaly's Eakel zu Breslau in Empfang jzu nehmen. Mit diesem Tage bört die lung reh le fen gras Setra

ür eblen ine wird der vom Kapital abgezogen.

Rückstãndig sind noch aus früheren Kündigungs terminen, und jwar:

ermin 1907:

o Aprilt I. Ausgabe. Lit. C Nr. 146 284 2 1000 A D Nr. 395 à 500 A Grottkau, den 18. September 1907. Der armee, 94 Rreises Grottkau. o.

52728

ir Tilgung der gemãß des Allerhöchsten Privi-⸗ leglums vom 17. September 1900 ausgegebenen Anleihescheine der ooigen Kreiganleihe des Kreises Apenrade sind für das Jahr 1907 die nachste bend verzeichneten Nummern ausgelost worden:

Ausgabe I Buchstabe A Nr. 134 200.

Nusgabe L Buchftabe R Nr. 248 250 311 351.

Ausgabe L Buchstabe C Nr. 758 758.

Diese Anleibescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Jannar I90Os an den Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember 19807 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld- verschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Apenrade oder auch bei der Vereinsbank in Hamburg sowie deren Altonaer Filiale in Altona zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver- zinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1908 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage ab⸗ gejo en werden. Von der im Jahre 1897 ausgegebenen r o/ gigen Apenrader KWreisanleihe find an Stelle der Aus⸗ losung folgende Anleihescheine angekauft: Buchstabe A Nr. 116 117 108 109 110. Buchstabe C Nr. 609 610. Apenrade, den 26. September 1907.

Der Vor sitzende des Kreisausschuffes:

J. V.: Dryander.

(24681 Bekanntmachung.

Bei der am 4. Juni 1907 srattgehabten Mus- losung der auf Grund des Allerböchsten Privilegiumẽe dom 28. Juli 1882 ausgegebenen und am 2. Januar 1908 zu tilgenden Köpenicker Stadtobligationen wurden gezogen:

Lit. A Nr. 2 6 72 95 108 146 186 207 209 2I1 250 304 308 323 344 354 357 389 über je

1000 16 Lit. R Nr. S und 189 über je Soo Lit. C Nr. 37 129 130 171 183 und über je E00 4 Die Auszablung der auggelosten Anleibescheine er folgt am 2. Januar 1908 bel der Stadtkasse ju Köpenick gegen Rückgabe der Anleibeschetne und Zineschelnbogen nebst dajn gebörigen Anm 8 Gielchseitig wird dekanni gemacht, daß die Dbli. atlon Vit. A Nr. 188 über 10M, , die am Januar 1806 und die OQbMiaattoesen At. O Me. und 67 über je 100 . die an A Jannar 1907 außgelost waren, n nicht eöagelsst find.

önigliche Landrat:

Der Kreisausschuß des Landkreises Tilsit.

Bucherfabrik Cüben, Mitscher C Co.

Graf Kospotb.

Köpenick, den & Dan 180. Der Wagistrat.