1907 / 236 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

uu melden, er, . die Todegerklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Augzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sp testeng im Aufgebots« termine dem Gericht . zu machen. Meßkirch, den 26. September 1907 Großherzogliches Amtsgericht. S Dr. Kampp. ses veröffentlicht; Der Gerichtaschreiber Gr. Amtsgerichts: Ballweg.

Io 2812 Aufgebot. F 14u. 1507. Der Photograph Hugo Lösche in Rudolstadt hat beantragt, 1) die verschollene Karoline Marie Hulda Milzer, geb. am 16. September 1838 hier, 2) den verschollenen Gustav Milzer, geb. am 18. Januar 1845 hier, beide zuletzt wohnhaft in Rudolstadt, für tot zu erklären. le bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1998. Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor dem unterzelchneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Rudolstadt. den 23. September 1907. Das Fürstliche Amtsgericht. treitberger.

163 l84 r; . In Sachen: Todeserklärung des Gütlers Johann

öpfinger, zuletzt in Velden wohnhaft. wird olgendes Aufgebot erlassen: Maria Höpfinger, Inhaberin eines Gemischtwarengeschäfts in Velden, Dat beantragt, ihren veischollenen Ghemann Johann, zuletzt wohnhaft in Velden, für tot zu erklären. Gs wird der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. Mai 19s, Vormittags Sz Ühr, im Sitzungs⸗ saale dez K. Amtsgerichts Vilsbiburg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 33 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens am Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Vilsbiburg, den 29. September 1907. Kgl. ante, Vilsbiburg. eiß.

4. F. 807. 1.

524951 Aufgebot. l é als Pfleger

1) Der Justizrat Thiel in Wreschen, des Stellmachers Johann Eduard Kelbsch, und 2) der Kaufmann Franz Suffner in Leobschütz, als Pfleger des Kaufmanns Sigismund Reinhold, bertreten durch Justtjrat Luft in n n. haben beantragt 1) den Derschollenen Stellmacher Johann Eduard Relbsch,. zuletzt wohnhaft in Witkowo und von dort nach Rußland verzogen, und 2) den verschollenen Kauf⸗ mann Siglgmund Reinhold, zuletzt wohnhaft in Witkowo, für tot zu erklaͤren. Die ejeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärun erfolgen wird. An alle, welche Augkunft aber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, en, . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige

u machen. ; Witkowo, den 27. September 190. Königliches Amtsgericht.

In der Josefine Marxschen Nachlaßsache von Oppeln hat der Nachlaßpfleger J. Scholtyssek das Aufgebot der Erben der verstorbenen Handarbeits⸗ lehrerin Jofefine Marx gemäß 5 1965 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Es werden da⸗ her die unbekannten Erben aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis spätestens am 16. Januar 1908 anjumelden, widrigenfalls ihr Erbrecht unberück⸗ sichtigt bleibt.

Amtsgericht Oppeln, 26. 9. 1907. 53181 Beschluß.

Der am 12. Juli 1967 in der Blattsammlung VI g2so? erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge nach der am 9. April 1907 zu Königswinter verstorbenen ledigen Susanng Marx ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Königswinter. 27. September 1907.

Königl. Amtsgericht. (52816 Im Namen des Fstönigs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erksärung der verschollenen Sephie Schmidt, Jakobs Tochter, von Vöhl hat das Königliche Amts ericht 6. durch den Amtsrichter Grot: für Recht er⸗

annt:

Die verschollene Sophie Schmidt. Jakobs Tochter, von Vöhl wird für tot erklärt.

63167

12 Uhr, festgestellt. fallen dem Nachlasse jur Last. Sophie Schmidt sich ungeachtet der Aufforderun nicht gemeldet haben, wird der Nachlaß hier den si legltimierenden Erben een, e .

rote.

lo Marburg a. Lahn, geborene HDöbener, der im Jahre 1872 nach gewandert ist,

2) dle am 13 März 1849 in Unterrotsphe, Kreis

Marburg a. Lahn, geborene Gertrud Wagner, 3) der am 10. März 18653 in Unterrosphe, Marburg a. Lahn, geborene Adam Wagner, Kinder des Jobannes 30 Jahren nach Amerlka ausgewandert sein 4) der am 4. Februar 1836 in Amönau,

Marburg a. Lahn, geborene

sollen,

tot erklärt. F. 1. 2. 310. Wetter i. O., den 20. Septemher 1907. Königliches Amtsgericht.

63293 Durch unser kraftlos erklärt

I) der 4 prolentige vpothekenantellschein

2) dle 34 prozem ige Schuldverschreibung (Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. vom Jahre 1901 Ab teilung III Nr. 11295 über 5090

Als Zeitvunkt des Todeg wird der 19. Deiember 1896, Mitternacht Die Kosten des Verfahrens Da Leibetzerben der

5 ber am 22. Juli 1853 in Amönau, Kreis

Johann Heinrich

Amerika aus⸗

Kreis Wagner, die vor mehr als

Kreis Johanneß Hampel, der im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist,

sind durch Urteil vom 18. September 1907 für

heutiges Ausschlußurteil sind für

des

Frankfurter vie , r en, zu Frankfurt a. M., Serie 17 Lit. M Nr. 1899 über 100 4 und

53178

ĩ Vurch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremer

haben vom 25. September 1907 ist das Sparkassen-

huch der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven

Ir. 266512 für kraftlos erklärt.

Bremerhaven, den 1. Oktober 1807.

Der Gerichteschrelber des Amtsgerichts.

Schlingmann, Sekretär.

(63172 Oeffentliche rn, ,. Die ,. Marianne Olberg 9 k, in Berlin, Engelufer 42, Yroꝛe sbebollmãcht gter: Rechtganwalt Vr‘ Bodlaender, Berlin, klagt in den Akten 10. R, jb5. 5. G7 gegen ihren Ehemann, den Schneider Karl , setzt unbekannten Aufenthalte, früher in Hohen Rteuenborf b. Birkenwerder, Friedrichstr. 2, auf Grund des 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Ilvilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 720, Sitzungꝗs. faal 47, J. Stock, auf den 17. De ember 19907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Charlottenburg, den 30. September 1907. Dowaldt, Gerichtsschrelber = des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8.

63174] Oeffentliche Zustellung. 12 R. 28074. Die Frau Friederike Fechter, geborene Schwartz, zu Frankfurt 4. M. kleine Eschenheimerstraße 39 11, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Wolff daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Mattosen Ludwig Fechter zu Rotterdam, Prins Hendrikkade O. Z. 56, unter der Behauptung, daß er die durch die Vhe begründeten Pflichten aufs schwerste verletzt und zum Lebensunterhalt nichts beigetragen habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streitteile scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 7. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Term n vom J. November 1967 (st aufgehoben worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 28. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

63173) Oeffentliche Zustellung. 3. R. 63/07. 9. In Sachen der Waͤscherin Marie Becker, geb. Johannes, in Prenzlau, Winterfeldstraße ol, rozeß⸗ devollmächtigter: Justizrat Löwenstein in Frank⸗ furt a. O., gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Becker, früher in Letschin, jetzt unbe⸗ sannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die zweite Zbilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. O. auf den (8. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr., mit der Äufforderung geladen, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 1. Okltober 1907.

ossäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63485 Oeffentliche Zustellung. R221. 9]. 3. R. 20. Die Frau Martha Nauschüßz, geb. Markoff, in Berlin, Lübeckerstr. 39, Proꝛeßbevoll mächtigter Justizrat Kempf, hier, klagt gegen den früheren Ranzlisten Adolf Nauschütz, früher in Berlin, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Che nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig ju erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreils vor die zwanzigste Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichis 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den T. Tezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. September 1907.

Lebmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

b3176) Oeffentliche Zustellung. 4 R. 14107. 5.

Die Frau Berta Fritzsche, geb. Müller, in Hasle a. S, Weidenplan Nr. 25, Proießbevoll ; mächtigter: Justizrat Dr. jur. Kaehne in Halle a. S., klagt gegen ibren Ehemann, den Gelege nheitsarbeiter Fran Fritzsche, früher in Halle a S. Meckelstraße 8, jetzt unkekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, n. Beklagter seit September 1906 Ghebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe, der Parteien Bellagten für den allein , r. Teil ju erklären. Vie Klägerin ladet den zeklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts; die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 18. Dezember ioo, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 27. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

631751 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frida Schulz, geb. Marteng, in , vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. ranz Jaques und Barber, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Emil Wilbelm Schulz, früher in Hamburg, ö unbekannten Aufenthaltg, wegen böswilliger Ver⸗ lassung,

zu scheiden und den

streits vor

auf Ghescheldung, mit dem Antrage: die j‚ischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, eklagten für den allein schuldigen Teil zu er= klären, auch dem Beklagten die Kosten deg Rechts- J sireitg auffüerlegen. Klägerin ladet den Beklagten ijur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwiltammer VIII des Landgerichts Hamburg

den

ugelaffenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt 2 Gan gen en 365. September 1907. Ber Gerichtsschrelber des Landgerichte: Staunau, Gerichtssekretär.

(62141 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Unmuth, geb. Czelay, n nnn, Kreuzstraße

mächtigter:

nover, klagt gegen früher in Hannover, auf Grund der 1967 Nr. lichen Gesetzbuchs, mit dem arteien zu scheiden und den chuldigen Tell zu erklären. eklagten jur mündlichen Verhandlun streits vor die 7. Zivilkammer des gerichts in Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. an Zwecke der 6 wird dieser NAuszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 26. September 1907.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62829 Der Hirt Johann

richte der 6

mit der Au err, eine

unbekannten Aufenthalts,

ußland aufhalten soll, mit dem Antrage,

zu sprechen. mündlichen zweite Zivilkammer in Lyck, Zimmer zember 1907,

Nr. 5b,

gelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht.

Eyck, den 27. September 1907. Thome zik, Aktuar,

(63190 Oeffentliche Zuftellung. Der Uhrmacher Eugen 1. Els. Prozeßbevollmaͤchtigter: RFaeck, früher in Mälhausen i. Els., jetzt ohne b GChescheidung, unter der Behauptung, dein Trunke ergeben sei und sich nicht um den halt und die einem anderen Manne, mit dem

verzogen sei, Parten bestehende Ehe für aufgelöst, die Beklag für den allein schuldigen Teil zu erklären und de selben die Prozeßkosten zur Last ju legen. lung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer d e end hen Landgerichts in auf den 17. Dezember 1907, 9 Uhr, mit der

Auszug der Klage bekannt gemacht. ien fen J. E., den 30. September 1907.

b3494] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Liesbeith Mathilde Karoline W hel mine Lindner, bevollmächtigte:

Schmoldt, welche Lindner in Harburg, jetzt unbekannten

Rechtganwaälte Justijrat Nagel u

leistung des für sie

zur mündlichen die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Stade auf den

mittags 9 Uhr, dem gedachten Gericht jzugelassenen Der im Reichsanzeiger Nr. 214 unter Nr. 470 veröffentlichte Termln vom 17. Oltober 1907

aufgehoben. wird dieser Augzug der Kla Stade, den 38. September 1907.

e bekannt gemacht.

Oeffentliche Zustellun

53495 ; . 9

In Sachen der Frau Marie Hennig, in Eberswalde, Klägerin, mächtigter: Rechtzanwalt Dr. Lehmann in Stett

wegen Ehescheidung von neuem zur mündlichen streits vor gerichts in Stettin, nüar 1908, Vormittags 95 Uhr, mit Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Steitin, den 28. September 1907.

Verhandlung des Rech

Die Ebefrau Schmied Franz Schirmer,

jetzt unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, unter Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 27. September 1907.

(Ziviljustizgebäüude vor dem Holstenthor) auf den

Frankfurt a9. M., den 27. September 1907. Rönigliches Amtsgericht. Abteilung 45.

ie,. November 1907, Vormittags 95 Uhr,

Loren;, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ um Zweck

uszug der

in Nr. 85 II, Projeßbevoll⸗ echtjanwalt, Justizrat Hoppe in Han den Arbeiter Fritz Unmuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 und 1668 Bürger⸗ Antrage, die Ehe der Beklagten für den allein Die Klägerin ladet den des Rechts⸗ Königlichen Land⸗ Hannober auf den . 1907,

elassenen Anwalt zu entlichen Zustellung

Oeffentliche Zustellung. 3 R. 1807.1. oswig in Romanowen, Pro-

ze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Off in Lyg, klagt

egen seine Ehefrau Marie Joswig, geb. Paulten, ia, auf Grund böswilliger

Verlassung, unter der Behauptung, daß die Beklagte

eit 37 Jahren von ihm getrennt lebt und sich in . . Jah hm g ig

der Parteien zu scheiden und die Beklagte schuldig Der Kläger ladet die Beklagte zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts auf den 20. De⸗

Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der

Auszug der Klage

als Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

R 4607. Weber, zu Mülbausen Rechtsanwalt Dietz hier, klagt gegen seine Ghefrau, Elisa Weber, geb.

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen daß dieselbe

Haus⸗

Kinder kümmere, ferner daß sie mit sie schon früher wie

Mann und Frau zusammenlebte, nach dem Auslande mit dem Antrage: die zwischen den

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

Mülhausen im Elsaß Vormittags Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Ber Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 4b R. 107.

geb. Geilers, in Harburg, Prozeß⸗

gegen den Schlachter Paul Arthur Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur Ab⸗ durch Urteil des nachbezeichneten Gerichts vom 31. Mai 1907 normierten Eides und Verhandlung des Rechtsstreits vor

28. November 1907, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Proze sbevoll⸗

gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Mogel berg, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten

die 4. Zivilkammer des Königlichen Land- Zimmer Nr. 7, auf den 8. Ja—⸗

Zum Zwecke der

Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63189] Oeffentliche Zustellung. 11. R. ö uguste eborene Beyer, in Sterkrade, Dorstenerstraße 193,

. Prozeßbepoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr.

Wallach und Dr. Wedell in Duisburg, klagt gegen

ihren vorgenannten Ehemann, früher in Berlin,

3. Mal 19657 verlassen habe und daß alle Nach⸗ forschungen nach dem Bellagten obne Eefolg waren, mit dem Antrage, den Bellasten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, die häusliche Memelnschaft mit der Klägerin wieder herjustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten

Dulsburg auf den 21. Dezember 1907, Vor⸗

stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird

e

n

e⸗

te r⸗

es

il⸗ nd

in

23 ist

eb.

in,

to⸗·

der 1u⸗

der am

die in

bei be⸗

62826

Die minderjährigen Geschwister Walter in Breglau: 1) Glfriede, geboren am 2. Mai 1800. 2) ritz, geboren am 365. Juni 1991, 3) Mar arethe, geboren am 26. September 1902, 4) Elise, geboren am 227. Mai 96, sämtlich vertreten durch den Kauf mann Oskar Riedel in Breslau als en , . bepollmãächtigter: Rechtsanwalt Hausdorff in Breslau, klagen gegen den Eisendreher . Walter, frũber in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte, ihr Vater, selt 8. Fun 1967 der Unterhaltspflicht ihnen gegenüber entjogen habe und, unbekannt wohin, verzogen sei, auf Zahlung einer Unterhalttrente von 144 . seit 8. Juni 1907. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Breslau auf den 20. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zu lelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der g lch, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 25. September 197. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b2820 Oeffentliche Zustellung.

Der Sattler Rudolf Schmidt in Daniig, Kneipab Nr. 374, als Vormund der minderlährigen, am 18. Mai 1907 geborenen Emma Maria Schmidt, klagt gegen den Mechaniker (Techniker) Hermann Siegfried Saat, früber zu Danzig, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen der Ansprüche aus außerehelicher Belwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: dem Kinde von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines sechjehnten Lebenslahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender, vierteljabrs fällige Geldrente von vierteljährlich sechiig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll streckb ar ju erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streitĩg vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 9, zu Danzig, Pfefferstadt, Zimmer 4041, auf den 17. De⸗ zember 19097, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 26. September 1907.

Der Gerchtsschrelber des Königlichen Amtagerichts.

53169

In Sachen der minderjährigen Maria Gierlachowa ko, verkreten durch ihren Vormund, den Stadtschöffen Jof. Brüggemann in Castrop, gegen den Arbeiter Franz Pusiak in Grätz Abbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur Fortsetzung der münd lichen Verhandlung auf den 5. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amte. gericht in Grätz, Zimmer Nr. 20, bestimmt.

Grätz, den 30. September 1997. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 53344 Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Lorenz Thomas in Kostheim, ols Vo mund des minderjährigen Adam Georg Thomas in Kostbeim, klagt gegen den Georg Bohl, Schloffer aus Kostbeim, zuletzt daselbst wohnhaft, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, auf Grund der Behauptung, daß ꝛc. Bobl der Vater des am I3. Mal 1906 zu Koftheim geborenen Kindes Adam Georg Thomas und als solcher verpflichtet sei, gemãß

mit dem Anträge: den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt 13. Mal 1806 an bis zur Vollendung seines sechtehnten Lebentjabres als Ünterbhalt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗

rückständigen Beträge sofort. die werdenden am 13. August, 13. November, 13. Fe⸗

Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

ladet den

des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mainz, Saal 92, auf Samstag, den vember 18907, Vormittags 9 Uhr. Zum der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 28. September 1907.

Hartmann,

528231 Klage 2 O 920/07. 1. des Königlich Preußischen ; die Königlicke Regierung in Siettin, Kläger, wider den Bergmann und Hilfearbeiter Paul Buchholz geboren am 26. März 1884 in Preußisch Friedland, zuletzt wohnhaft gewesen in Essen⸗Ruhr,

straße 64, und darauf in Opladen, jetzt un Aufenthalts, Beklagten, 290, 05 Æ Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗

Amtsgericht in Opladen ju dem bierauf von dlesem Gericht anberaumten Termine geladen. Kläger stellt den Antrag, Ten Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 290 05 M nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu rerurteilen. Termin zur münd—

den 19. November 1907,

Zimmer 9. Oplaven, den 18. September 1907. Königl. Amtsgericht.

63186

Der Spediteur Louis Baufeld zu Sennekerz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keßler in Sonneberg, klagt gegen den Kaufmann Leo Frank, früher in Aue, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ber Behauptung. daß ihm der Beklagte für Fuhren, verlegte Fracht und eingelöste Nachnabhmen 66 M 0 M schuldig geworden sei, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver, urleilung des Beklagten zur Zahlung von bo Æ 90 nebst 4 lo Zinsen seit dem Tage der Klagiustellung Der Klage? ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsflreitz vor das Königlick Amtgtzgericht ju Aue auf den 19. November 1907, Vormittags 9 Uhr.

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte

Aue, am 30. September 1907.

52819

Die verehelichte Buchhalter Elisabeth Kalmut, geborene Fechner, in Breslau, Neudorsstraße 6? Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Bie in Bretzlau, klagt gegen die geschiedene 6 Kaufman Bertha Zienkewitz, unbekannten Aufenthalts, frũber

in Breslau, Kalserstraße 79, unter der Yehauw tung, daß letztere ihr den am 1. August 1907 fällig be⸗

§ 1758 B. G. B. für dessen Unterhalt zu sorgen,

rente von vierte jährlich sechiig Mark, und war die künftig fällig .

bruar und 15. Mai jeden Jahres, zu jahlen und die

Der Kläger klagten jur mündlichen Verbandlung

9. No

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug .

Gerichteschrelber des Großberjoglichen Amtsgerichts.

orstfis kus, vertreten durch

erkuler ⸗· kannten wegen Alimentenforderung von

handlung über diesen Rechtsstreit vor das Königliche

lichen Verbandlung wird anberaumt auf Dienstag, Mittags 12 Uhr,

eleistelt

1907 käuflich geliefertes Kostüm schulde.

6 Mietzins für die in dem Hause Nr. 7

Kalserstraße innegehabten Ladenräume für den Monat

August 1907 mit 40 M schulde, mit dem Antra auf ,, , der Jlenkewitz durch vorläufig vo streckbares Urteil zur Zablung don vler

40/0 Zinsen seit 1. August 1907.

auf den T. D 9 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 27. September 1907.

ezember 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(52803

Der Kaufmann K. H. Götte in Dtsch. Wilmerg⸗ dorf, Ludwigekirchstraße 3, vertreten durch die Rechtg⸗ anwälte Dres. Paul Tiktin, Robert Levin und Willy Tiktin in Berlin, Roonstraße 10, ladet den Fritz Stuttgarter Platz 8, bei Hartmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Leistung des Offenbarungseldes wegen einer Forderung von 500 M mit der Aufforderung, zu dem vor dem Königlichen Amtegericht Charlottenburg am 21. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, im

Pantzer, früher in Charlottenburg,

ivilgerichtsgebäude, Amtigerichtsplaß, 2 T . ol, stattfindenden . . erf

erzeichnis seines Vermögens beizubringen und in

Betreff der hierzu gehörigen ausstehenden Forde rungen den Grund und die Beweismittel zu be

zeichnen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 28. e,, 1907. Gundlach, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichtg. Abt. 16 b.

52825 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Arnold Selig, Inhaber A. Selig, in

Berlin, Unter den Linden 15, Pro eßbevollmächtigter Rechtganwalt Dr. Hugo Mareuse, Berlin ö 68 Kochstr. 19, klagt gegen den Oberleutnant a. D Karl zur Heile, Regensburgerstr. 26,

1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. offentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Charlottenburg, den 28. September 1927. Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen kandgerscht⸗ III Berlin.

53187] Oeffentliche Zustellung. J. 7. G 92807. Der Versicherungg direktor a D. Ehecz ar Schneider in Cöln, Hansaring 8], Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Licht in Cöln, klagt gegen die Frau Witwe Juliuß Huber, Mathilde geb. Helmstätter, ohne Geschäft, früher in Cöln, Fiiesen⸗ sirae 89 J, unter der Behauptung, daß Bellagte Miete für die Zeit vom 1. April bls 30. September 1907 mit je 16 monatlich 96 M schulde und zwar für 2 Mansardenzimmer des Hauses Lütticher⸗ straße 34 11I, die gemietet waren zur Unterbringung von Möbelstücken, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 86 M nebst 4010 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu zahlen, und das Urteil e vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 17, auf Fin. tag, den 20. Dezember 1907, Vormittags Z Ühr, im Justijgebäude, Zimmer 64, Appellhofplatz. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht,

Cöln, den 10. September 1907.

(L. S.) Heiden,

t Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 53168] Oeffentliche Zastellung. 160g 134107.

Die Firma C. H. Oehmig Weidlich in Zei . Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. 5 in Dresden klagt gegen 1) den Kaufmann H. Vapendieck, 2) Hilda Gugense Marie Grostmann, beide früher in Dreeden, jetzt unbekannten Aufent⸗ baltg, unter der Behauptung, sie habe den Be⸗ llagten als Mitinbabern der Firma H. Papendieck Co auf vorherige Bestellung Waren geliefert. Vie Beklagten seien ihr dadurch 110 M 45 Huldig geworden. Die Klägerin beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner in vorläufig voll—⸗ streckbarer Form zur Zahlung von 119 1 45 3 nebst Ho /o Zinsen seit dem 30. August 1905 zu ver⸗ urteilen. ie Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht ju Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 168, auf den 30. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts n Dresden, am 27. September 1907.

3170 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Enno Welsch Nachf., Inh. Gebrüder raenkel, zu Hamburg. Gr. Johannisstraße 7/9,

ozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dreg. Pels C n, , . zu Hamburg, klagt gegen die Witwe Carlos Naht, früher ju enn, Klosterallee 23 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage au kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtei= lung der Beklagten zur Zahlung von 42,50 nebst 4 00 Zinsen seit dem Klagetage, unter der Begründun daß die Beklagte den Klagbetrag für eln am . Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen hann des Rechtsstreitg vor das ,,, Hamburg, Ibvil⸗ abtellung XII, Zivil iustij gebäude vor dem Holstentor Volstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Montag, den 18. November 1907, Bor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 5 wird dieser Ausjug der Klage bekannt

Damburg, den 27. September 1907.

uszug der Klage

ie erin ladet die Beklagte zur mündlichen , . des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Bretlau, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 160, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

ermine ein vollstãndlges Deffentliche Zustellung einer Kla e.

früher in Dt. Wilmersdorf, ; jetzt in Afrika, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1906 für den vereinbarten und angemessenen Preis von zusammen 891,80 M Kleidungsstücke käuflich geliefert erhalten, Zahlung bisher aber nicht geleistet habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu Herurteilen, an die Klägerin 891,80 M nebst 50 / Zinsen seit dem 1. Juni 1906 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicher heitsbestellung für vorläufig voll = streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts 111 in Berlin ju Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Saal 381, auf den 3. Dezember

9 Zwecke der

91151801] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Th. Hauser u. Co. in e a M., elf 2, e, nn on,. Rechtgs⸗ anwalt Carl Rels in Frankfurt a. M. klagt gegen ben Kaufmann H. Prester, früher in gr Tre, a. M., Liebfrauenberg 24, jetzt mit unbekanntem Uufenthalt, auf Grund deg am 23. Mai 1996 ausgestellten, am 25. Juli 19806 fälligen, vom Beklagten alzeytlerten Wechsels über 310 M im Wechselprojeß, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an Klägerin die Summe von 310 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 27. Juli 1906 und 5 MS 75 3 Wechselunkosten ju zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelgfachen des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M., Zimmer 66, auf den . , d, 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ jeichen 11. P. 287 67. Ordnungsnummer 6. Frankfurt a. M., den 25. September 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io 1489

Nr. 17 9093. J. Die Ernestine Winai Ehefrau geb Müller in Goch heim, gr e, mn e d 2 anwalt Frühauf in Karlsruhe, Kaiserstraße 215, klagt gegen ihren Ehemann, z. It. an unbekannten Orten, früher zu Gochsheim, unter der Behauptung, daß sie be= rechtigt sei, die e , des ehelichen Lebens zu verweigern und von dem Beklagten Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente zu berlangen, daß der⸗ selbe einige ihr gehörige, zur Führung eines abge⸗ sonderten Haushalts erforderliche Sachen besitze, mit dem Antrage auf Erlassung folgenden Urteils: I) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin eine in monatlichen Raten vorauszubejablende Unter haltgrente von 80 M zu bejahlen. 2) Der Beklagte

ist schuldig, die Wegnahme folgender in seinem Besitz befindlicher Sachen, nämlich: 1 Bluse, 2 Boden teppiche, 1 Küchenlampe, 1 Petroleumkanne, 1 Wecker⸗ uhr, 1 Herd, 1 Ofen, 1 Küchentisch, 1 Waschtrocken⸗ gestell, 1 Nudelbrett, 3 Garderobehalter, 2 Hacken, 1 Schaufel, 1 Gießkanne. 1 Pfuhlschöpfer, 1 f. Waschkübel, verschledenes Werkjeug, Brennholt, Nutz holi, 2 eiserne Kochhäfen, 1, eiserne Pfanne, 1 Emasl⸗ 896 1 Korb. 1 Herd und Ofenrozr, 1 Schürze, 1 Kinderteppich, Kinde rspielseug, etwa 12 Ztr. Klee⸗ hbeu, 2 Ziegen, der Klägerin ju gestatten. 3) Der Beklagte hat die Kosten deg Rechtsstreits zu tragen. T. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 18. November 1907, Vormittags 5 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 23. September 1907.

L. S.) Hampe, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

53177 Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. P. H. Hagedorn & Co., Inhaber Kaufmann Fran Kühl zu Kiel, Falckstraße 2, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Theophile in iel, klagt gegen den Stud., med. Oskar von Segnitz, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für in den Jahren 1902 bis 1905 käuflich gelieferte Waren die Summe von noch 329,74 M schulde, mit dem, Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 329,74 nebst 4 Prozent p. a. Zinsen von 495, 10 M seit dem 1. April 1904, von 60,25 M seit dem 1. Dejember 1804, von 22,20 M seit dem 1. Januar 1905, von 48,90 M seit dem 1. März 1905, von 92, 70 4A seit dem 1. Mai 1905 und von 62,50 4 seit dem 1. September 1905 ju verurteilen und da Urteil gegen Sicherheitgleistung für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land— n. zu Kiel auf den 20. Dezember 1907, ormittags A0 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst dem Ladungs⸗ schriftsatz vom 20. September 1907 bekannt gemacht. stiel, den 28. September 1907. Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

53292] Oeffentliche Zustellung. 2 9. 133807. 2. Die Firma S. Schiffmann zu Koblenz, Göben— platz Projeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch in Koblenz, klagt gegen den Ernst Brömser, früher zu Holztum, z. Zt. mit unbekanntem Aufent-. haltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter den eingeklagten Betrag aus Warenkauf und Porto- auslagen verschulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 59, 66 Æ nebst Zinsen seit dem 3. Dezember 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das verein⸗ barungsgemäß zuständige Königliche Amtsgericht in Koblenz, Abt. 2, auf Donnerstag, den 5. De⸗ zember E907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7. um Zwecke der Hd, g. Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 23. September 1907.

(C . 8.) Henn, As— fert, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

(h3294 Bekanntmachung. Nr. 347107.

In . der Firma Kaufhaus Oberpollinger, G. m. b. H. in München, Klageteil, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Chr. Schramm hier gegen Fritz M. Hofmann, Kunstmaler, früher in Munchen, nun unbekannten Aufenthalts Be kla ten, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der 6. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Montag, den 25. November 1907, Vormittags S Uhr, bestimmt. Hierju wird. Beklagter durch den klägertschen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerschte zu⸗ n . Rechtsanwalt zu bestellen. Ver klägerische

nwalt wird beantragen, zu erkennen: Der Beklagte ist . an Klageteil 472 M 94 3 Hauptsache,

en

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichtʒ, Hamburg. Zivilabteilung XII. tu d ;

Frankfurt

tragen und zu erstatten. Das Urteil wird gegen

Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar er ff München, am 30. September 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzletrat.

153191] Oeffentliche Zustellung. 2 0g 334/07 Der Privatmann , . r ut ginn zu lauen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. erz in Plauen klagt gegen den Handarbeiter Max Albert Pickert, fruher zu Plauen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und 3 Genossen, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten als gesetzliche Erben des verstorbenen Gastwirts Karl Picker in Plauen mit der e , ,, der am 30. Juni 1907 fällig gewesenen Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1907 von der auf dem Nachlaßgrundftück Bl. 3420 des Grundbuchs für Plauen eingetragenen Kaufgelderhypothek von 33 506 Æ im Rckstande verblieben sind und daß dadurch der getroffenen Ver. einbarung gemäß die gesamte Kaufgelderbypothek sällig und zahlbar . ist, mit dem Antrage: die Beklagten durch gegen Sicherheitslesstung vor— läufig vollstreckbares Urteil zu verurtellen, i)h dem Kläger als Gesamtschuldner 33 500 ½ nebst gif zu 5Hoso seit 1. April 1907 zu zahlen, 2) in die Zwangsvollstreckung wegen dieser Forderung in Höhe von 35 500 4 nebst 4560 Zinsen seit 1. April 1907 in das Grundstück Blatt 3420 des Grundbuchs für = el. einzuwilligen. Der Kläger ladet den Mit⸗ eklagten Max Albert Pickert zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 2. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtzzanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der r . err. er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Plauen, am 28. Seytember 5 an

52824 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Elsa Schlebor 9 Rosenberg W. Pr., klagt gegen 1) den Mühlenbesitzer Eduard Sonntag, 2) dessen Ehefrau Louise Sonntag, geb. Brinkmann, früher in Peterkau wohnhaft, jetzt un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß die Beklagten mit den am 1. August 1907 fällig gewordenen Zinsen im Betrage von 74,70 M von der auf Peterkau Band 1X Blatt 12 Abteilung IIl Nr. 2 für die Klägerin eingetragenen Hypothek von 3320 Æ im Rückstande 1 sind, mit dem Antrag: 1) die Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Peterkau Gut 2 Güter Band 1X Blatt 12 74 M 70 3 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in den Anteil der Beklagten ju 2 an dem Pfandgrundstücke zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rosenberg W.⸗Pr. auf den 27. November 1907, Vormittags 101 Uhr, Zimmer Nr. 7. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Rosenberg 3 . September 1907. urbans ki, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.

6528321] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt von Hillebrandt zu Stettin, Kläger, klagt gegen den Kaufmann Max Gruner, Inhaber der Firma „Germania“ Internationale Auskunftei und Inkasso Bureau zu Hamburg, zuletzt in Altona wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er denselben, sowie in seinem Auftrage dessen Abonnenten in ver⸗ schiedenen Prozessen vor dem Landgericht in Stettin vertreten habe, wodurch 18578 Gebühren, Schreib⸗ gebühren und Auslagen entstanden seien; ferner habe er einen Zahlungsbefehl gegen denselben beim Amts- gericht Hamburg erwirkt, welcher an Kosten 8. 55 60 verursacht habe, und beantragt, den Beklagten kosten⸗

lästig ju verurtellen, an ihn 194,28 A nebst 40

Zinsen seit Klagezustellung zu jahlen, und en e für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten 34. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer deg König⸗ lichen Landgerichtg zu Stettin auf den 8. Februar E908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt

Stettin, den 21. September 1907.

Schleiffer, Gerichtsschr iber des Königlichen Landgerichts.

53192] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 51407. 3

Die Trierer Holnndustrie, G. 5 b. H. zu Ci vertreten durch ihren Geschäftsführer, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Thewalt zu Trier, klagt gegen den Schreinermeister Joseph Maus, früher zu Speicher, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltzort, unfer der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Waren den geforderten Betrag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Klägerin oder ju Händen deren Prozeßbevollmächtigten zu jahlen: z06, 83 nebst 5o / g Jinsen von 255,109 ½ seit dem 6. Sep⸗ tember 1904, von 18,20 M seit dem 11. September 1904, von 4 00 seit dem 15. September 1904 und von 28,98 A seit 13. Oktober 1904, und das er⸗ ehende Urteil, eventuell gegen Sicherheitaleistung, ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 20. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 21. September 1907.

(L. 8.) Rohr, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

53171 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leopold Pietrkowekl in Jarotschin, Prozeßbevollmächtigter. Justizrat Leporowgkt daselbst, klagt gegen den Ansiedler Heinrich Gröcker aus Blechowo 6 zur Zeit in Amerika unbe⸗ lannien Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Yellagte im Jahre 1905 auf seinem Grundftück in Biechowo eine Scheune gebaut, zum Bau derselben von dem Kläger die in der Klagerechnung verzeich neten Bretter zum Preise von 4360 10 3 gekauft. und empfangen habe und restlich 390 ÆK 16 4 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zablung von 80 10 8 nebst 40, Zinsen von 330 Æ 10 3 seit 1. Januar 1906 bi 3. März 1906, von 239 10 3 seit 3. Mär 1906 bis 14. Dejember 1805 und von 80 M 19 3 seit dem 14. Dejember 1996. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Wreschen auf Freitag, den 29. No⸗ vember 1997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Wreschen, den 23. September 1807.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verhachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

1

5) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertvapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(3324

2

3

1 C 16

Die Beträge dieser Stücke

54 werden vom 1

und Zinsscheinanweisungen ausgezablt. Berlin, den 30. September 1907.

Wm.

ig3 und 365

Bel der planmäßigen Anglos r , zlanmäßigen Auslosung der im Etats 1907 tionen der Danudeistaninieranseih- 4 u 6 n nn,,

20 000 MS 10000 . 5000 Januar 1908 ab bei der Kasse der Handels-

kammer, Dorotheenstr. T / 8, gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fällt * ** en Zinsschei Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung 2 n n

Die Handelskammer zu Berlin.

Herz.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

53099

2. Schaaffhausen' scher Bankverein. Gemäß §244 des O. G. B. machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Geheimer Kommerzienrat Hein⸗ rich Seyffardt in Crefeld durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. öln, den 1. Oktober 1907.

Die Direktion.

odds Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft in Dortmund.

iermit laden wir unsere Aktionäre jur dies säbrigen ordentlichen Generalversammlung auf Donners. 6 den 24. Oktober 19097, Nachmittags 4 Uhr, in das Hotel Zum Römischen Kaiser“ zu Dortmund ergebenst ein. * Tagesordnung:

1 96 des Berichts des Vorstandg über das

Geschäftajahr 1806 1907, der Bilanz mit Ge—

4005 Zin hlerauß vom Tage der Klagezustellun an zu bejahlen sowie die Kosten des h rn n

winn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prüfungt⸗ berichts des Aufsichtsrate. 2

ö

2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassu

9 * 3 *, , ,. sͤtukfaff wen

ntlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Wahlen jum Aufsichtsrat. mer

ur Ausübung des Stimmrechts in der General- versammlung ist die Hinterlegung der Aktien wenigstens 5 Tage vorher, also bis einschlie s⸗ ug 18. Oktober 1907, erforderlich. ls Hinterlegungsstellen sind bestimmt: die Gesellschaftskaffe in Dortmund, der UA. Schaaffhausen'sche Bankverein in Cöln a. Rhein, Berlin, Düffeldorf. Bonn, Crefeld, die Rheinisch ˖· Westfälische Dis conto · Gesell· schaft, Aktiengesellschaft in Aachen, Cöln a. Rhein. Bonn. r, Neuwied. Koblenz. Traben · Trarbach, Viersen. Biele feld, Bochum, Dortmund, Necklinghausen, Lipp stadt, Gütersloh sowie die Firma Eberhard Hoesch * Söhne in Důren · Rheinland.

Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist dessen Bescheinigung wenigstens d e vor dem Tage der Generalversammlung 2 der Gesellschaft zu hinterlegen.

Dortmund, den 26. September 1907.

Der Aufsichtsrat. Wil helm Hoesch, Vorsitzender.