1907 / 237 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

3 a. Kopfbedeckungen, Friseurarbelten, Putz, künstliche Blumen. b. ö . c. Strumpfwaren, Trlkotagen. ö Leib, Tisch. und Bett wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. ‚. gie , nch e n, ei, Kühl⸗, Trocken, und Ventilationgapparate und en Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. ö ; ĩ̃ „Pinsel, Kämme, Schwämme, Tollettegeräte, Putzmaterial, Stahlspãne rn nne Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüll mittel, ieral dukte. , , nuterzthen, Waärmeschutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. . d teilweise bearbeitete unedle Metalle. l . Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Nadeln, Fischangeln. . . aren. ö n fr T ner Klein⸗Eisenwaren, Schlosser und Schmiedearbelten, Schlösser, Beschläge,

. en, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, ,, , nnr e, . 1 und Kassetten, mechanisch bearbestete e, , e. gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

and, Luft- und Wasserfahrzeuge, Fahrzeugteile. ö J i cf rh . nee T len servierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drabtseile. n,, Polster material, Packmaterial.

Bier. Weine, Spirituosen.

iner. ie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze. en g fle e fr, ( en, Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und

ahnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. . Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. ĩ =, ,. Reisegerãte.

. aterialien.

; Wem Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.

; ö chte, Dochte. . , . . 2 Kork, Horn, Schildvatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen e, n, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen,

ür Konfektions⸗ und Friseurzwecke. ftir e, Rettungs. und Feuerlöschapparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, ünstli lied Augen, Zähne. . .

; Hill f eli . 2 geodätische, nautische, elektrotechnische Wäge, Signal, Kontroll. und photographische Apparate, - Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. ; . Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haug und Küchengeräte, Stall, Garten. und landwirtschaftliche Geräte. .

Möbel, Spiegel, n . . Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. ; ĩ . Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Geleet.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. ö

Kaffee, Kaffeesurrogate, Ter, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf. Kochsal⸗.

; . e e, r n Back⸗ . ö Hefe, Backpulver.

Diätetische Nahrmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

, , Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh und Halbstoffe zur Papierfahrikat on, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstãnde.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraug. .

Posamentserwaren, . ,, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. .

Scl, 6 . und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗

geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen. . 64 4 ö

Kosmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate,

, e, . Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. pielwaren, Turn und Sportgeräte. .

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhöl zer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel,

1. , g,. n,. Tauer Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabritate, Zigarettenpapier. ; J

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrtelle.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör,

100890.

25/5 19066. Aktien ⸗Gesellschaft Paulanerbräu (zum Salvatorkeller), München. 18/9 1907. G.: Bierbraueret und Restauratione betrieb W. wie: 100 814 mit Ausnahme von Pflaster, Verbandstoffe der Kl. 2, Spirituosen der Fl. 16 und Kakao, Schokolade, Zucker waren, Back! und Konditorwaren der Kl. 264. Beschr.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz material, Stahlsvãne. Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte. und Lötmittiel, Abdruckmasse für zabn⸗ ärjtliche Zwecke, 3hnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dich:ungk⸗ und Packungs materialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngen ittel.

Roh und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messnschmie dewaren, Sensen, Sicheln, Hieb— und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

Emalllierte und verzinnte Waren.

; Eisenhabn. Oberbaumaterial, lein. Gisenwaren, Schlesser. und Schmiedearbelten, Schlösser, Beschläge. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketsen, Stablkuzgeln, Neit. und Fabrgeschirr⸗ beschläge, Rästungen., Glocken, Schlit schuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearheitete F-ssor metallteile, ge⸗ waljte und gear ss-ne Bauteile, Maschinenguß.

2. 100891. M. 9843.

Oc cw

777 1906 Fritz Müchler, Mettmann, Rhld. 18/9 1907. G.: Import⸗, Export. und Fabrikations⸗ 6 ĩ

1. Ackerbau, Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und

Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. : Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmijtel, Kon— servierungsmittel für Lebensmittel. ; Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ lich Glumen. Schuhwaren. Strumpfwaren. Trikotagen. Bekleidunasstücke, Leib,, Tisch⸗ und Bett— wäsche. Koörsettgz, Krawatten, Hosenträger, Handschube. . Beleuchtungg.. Heizungs, Kech ,, Kübl, Troden. und Ventilationgarparate und Geräte, asseileitun ge-, Bade⸗ und Klosettanlagen.

10.

11. 12. 13.

14. 15.

16 a. Bi

b. c.

I7.

. Farben, Blattmetalle.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile.

Häute, Leder, Peljwaren.

irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ , Appretur und Gerbmittel, Bohner⸗ masse. Garne, Sellerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterlal, Packmaterial. er. Weine, Spirltuosen. Mineral wässer, alkoholfreie Getrãnke, Brunnen und Badesalje. Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

elle,

Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette,

Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Aerztliche,

Waren aug Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild—⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein. Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, DrechslerC, Schnitz. und Flecht—⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗— und Friseurzwecke.

gesundheitliche und Rettungs—⸗ Apparate, »Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zaͤhne.

Physikalische, chemische, optische, geodaͤtische,

nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal, Kontroll. und pbotographische Apparate, ⸗In⸗ strumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus, und Küchen⸗ geräte, Stall., Garten⸗ und landwirtschaftliche Gerã e.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdeko⸗ ratlonsmaterialien, Betten, Saͤrge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

ö. Fischwaren, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Margarine, Speiseöle

und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee. Zucker, Sirup,

Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und

Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

e. Dlätetische Nährmittel, Malz, Eis.

38. 39.

40. 41.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten. . Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen, Mal und Modellierwaren, Billard, und Signierkreide, Bureau, und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Waäͤsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutz. mittel, Putz. und Poliermittel (aus- genommen für Leder).

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer werkskörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holi⸗ konservierunge mittel, Robrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigaretten vapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrtelle.

Web und Wirkstoffe, Fil.

Nieerwacht

100 892. K. 12 901.

83 1907. Karl Kampmann jr. G. m. b. H.,

Müleim⸗Ruhr.

199 1907.

G: Maschinenfabri?k

und Großbandlung in Konsum⸗ und Gebrauchs 2 W.:

2

Kopfbedechungen, Friseurarbeiten,

Adckerbau⸗, Forstwirtschaftg⸗, Gärtnerei und Tierzuchterjeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.

Armneimittel, Pflaster, Verbandstoffe. Tier— und Pflanzenvertilqunge mittel, Dezinfekttons, mittel., Konservierungsmittel für Lebensmittel. Putz, künst. liche Blumen.

Schuhwaren.

2. Strumpfwaren, Trikotagen

Bekleidungestücke, Leib, Tisch. und Bett—

wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Dandschube.

Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch, Kühl, Trocken. und Ventifationtzarparate und Ge— räte, Wasserleitungs.,, Bade. und Klosett⸗ anlagen.

Putzmaterial, Stahlspäne.

Cbemische Produkte für industrielle. wissen⸗· schaftliche und photographische Zwecke, Feuer⸗ löschmittel, Härte, und Lötmsttel, Abdruck. masse für jahnäritliche Zwecke, Jahnfüll mittel, mineralische Robyroduste.

Dicktungs⸗ und Packunge materialien, Wärme— an. und Isoliermittel, Asbestfabrikate Putz · wol 6.

Düngemittel.

3 Robe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

Messerschmiedewaren,

Weikzeuge,

ni ö Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnagel. Emaillierte, verzinnte und verünkte Waren,

rohe und blanke gegossene, geschmiedete und

f.

. Kessel und Töpfe, kupferne ochkessel.

r ft. Ober benatetuil len. Cisoa men, Schlosser und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschlage. Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ walzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Lande, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil., und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Leder, Pelzwaren.

Firnisse, Lacke, Beijen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz. und Lederkonservlerungg. mittel, Appretur · und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 1 Polstermaterial, Packmaterial.

Bier. Weine, Spirituosen. Mineral wãässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗

und Badesalje.

Edelmetalle, Gold, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummlersatzstoffe, Kautschuk, Gutta⸗ percha und Waren daraus für technische Zwecke, Gummiwal jen, Gummischläuche, Gummtreifen. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmier.

mittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Aerztliche,

Waren auß Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischdein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und äbn— lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz . und Flecht waren, Bilderrabmen, Figuren für Kon— fektions. und Friseurzwecke.

gesundbeitliche und Rettungs- apvarate, · nstrumente und · Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Phhysikalische, chemische, optische, geodätische,

Eier,

nautische, elektrotechnische Wäge⸗, Signal, Kontroll. und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinsteumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen . Stall⸗, Garten und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezier⸗ dekorationsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch. und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesöle und fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee. Zucker, Sirup,

Honig, Mehl und Vortost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und

Konditorwaren, Hefe, Backvulver.

. Nahrmittel, Malz, Futtermittel, lis.

38. 39.

40. 41.

Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗ waren, Rob. und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. Pbotographische und Spielkarten, Schilder, stöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler,, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen; Mal. und Modellier⸗ waren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau— und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lebrmittel.

Schußwaffen.

Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken vertilgun gs mittel, Rostschutz⸗ mittel, Putz, und Poliermittel (aus ge— nom men für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn. und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhöljer, Feuer⸗ werkekörper, Geschosse, Munition.

Steine, Kunststeine, Baumaterialien, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz= konservierungsmittel, Robrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachgztuch, Decken, Vor hänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web und Wirkstoffe, Fili.

Druckereierzeugnisse, Buchstaben, Druck⸗

Besatzartikel,

1008893 KR. 12 G02.

Niegewacst

93 Mülh

19977. Tarl Kampmann jr. G. m. b. S., eim Ruhr. 199 1807. G.: Maschinensabrik

und Greßbandlung in Konsum⸗ und Gebrauchs

artikeln.

Desin

W.: wie 100 892 mit Ausnahme von fektions mitteln der Kl. 2.

42.

32

brãu

100891. A. 5936.

San obo

10 1906. Attien Gesellschaft Paulaner⸗ (zum Salvatorkeller) München. 19,9 1907.

G.: Bierbrauerei, Malifabrik, Restaurationg betrieb 6 Export. z

3a.

5. 6.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

C. Strumpfwaren. d.

Tisch und Bettwäsche, Krawatten, Handschube. Borsten, Kämme, Schwämme, Toilettegeräͤte, Putzmaierial, Stahlspäne.

DVärte; und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn—⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralssche Rohprodukte.

Dichtungg⸗ und Packangsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrkkate.

9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Stcheln, Hieb. und Stichwaffen.

C. Nadeln und Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel.

e. Emaillierte und berzinnte Waren.

f. Eisenbahn · Oberbaumaterial, Klein Eisen⸗ waren, Schlosser · und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fabr⸗ geschlrrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlitt schuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewaljte und ge⸗ Efe Bauteile, Maschinenguß.

Land,, Luft. und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrradzubehör, ahrjeugteile. lattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze, Brahtseile. 6 Polstermaterial, Packmaterial. e

. r. Weine, Spirituosen. Edelmetalle, Gold., Silber⸗, Nickel- und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und äbnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräͤte. Brennmaterialien. Kerzen. Waren aus Holj. Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗,, Schnitz und Flechtwaren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Rettungs⸗Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Pbysikalische, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, ⸗In⸗ strumente und Gerate, Meßinstrumente. Treibriemen, Schläuche, Garten, und land— wirtschaftliche Geräte. Spiegel, Polsterwaren, Tapezlerdekorations. materiallen, Betten, Särge. sea, , . deren Teile und Saiten.

is. Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstge enstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren Bänder,

daraus.

G, , . Besatzartikel,

Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.

Billard. und Signierkreide, Lehrmittel.

Schußwaffen.

Farbzusätze zur Wäsche.

Svielwaren, Turn. und Svortgerãäte.

Geschosse, Munition. (Ausgenommen

sind Zündholztäschchen und Zünd«;

holiwindtäschchen.)

Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,

Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen,

transportable Häuser, Schornsteine, Bau⸗

materialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachatuch,

ö Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, e.

Uhren und Uhrseile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Fil.

12. 100895. D. G 380. 24 1907.

Paul Decker, Deutsch⸗Wartenberg L. Schl. 199 1907. G.: Fahrräderfabrik. W. Fahrräder, Motorräder, Motorwagen, Nähmaschinen, Motoren und deren Teise; Waschmaschinen und deren Teile; Zentrifugen und deren Teile; Kühlapparate und ⸗geräte und deren Teile; Magnetindukto en und Zündvorrichtungen, Zündkerzen, Seiten, Schieber und Anhängewagen; Fahrzeugteile; Motorfahrzeug‚ und Fahrradzubbör; Differential, Wechsel, und Wendegettiebe; Treibriemen und (ketten; Reise⸗ geräte; Schutzdächer. Schutzkästen; Hähne, Schieber und Ventile; Werkzeuge und Werkzeugmaschinen; Schrauben, Muttern und Nieten; Putz, Schleif- Polier, und Rostschutzmittel, Putz, Schleif- und Poliergeräte und maschinen; Lacke und Farben; Ab⸗= zeichen, Anzeige⸗ Prüf', Meß- und Regiftrier⸗ Apparate und Instrumente; opfische und akustische Signalvorrschtungen; Kleidungs. und Sport- ausrüstungs stücke; Taschenapotheken, Arjneimittel und. Veibandstoffe; photographische und elek— trische Apparate; Rasierapparate; Turnapparate; Uhren und Uhrenarmbaͤnder; Fahrradaufzüge, Daug- und Küchengeräte, Acerylengasapparate und Knopflochlaternen; Acetylenbrennernadeln; Gum mibälle, Luftschläuche, Innenschläuche, Lauf⸗ mäntel und Laufmäntelpanzer, Gleitschütz⸗ decken, Akkumulatoren; Saug. und Zündbatterien; Benzin und Benzinöl; Gläser, Flaschen, Krüge, Behälter; Glühlampen; Notiz, Postfarten, Post⸗ Paketadressenblocks; Blumenhalter; Blatt- und Schraubenfedern; Federnringe; Brennöl; Täschner— waren; Hand und Schußwaffen; Papler und Leder⸗ waren; Bürstenwaren, Pinsel und Kämme; Schmuck sachen; optische Geräte und Instrumente; Dochte, Ebrenurkunden, Chrenzeschen, Reflektoren; Fackeln, Lichte und Kerzen; Schlösser und Schlüffeln; Fahr⸗ radständer und -halter; Schreib- und Zeichen waren; Feststellvorrichtungen; Feuerwerkskörper; Schꝛleß⸗ pulver und Patronen; Filz und Waren daraug fur Polsterungen und technische Zwecke; Flecken vertilgungs⸗ mittel; Gwehrhalter und riemen; Gewicht.; Gk: und Glatwaren; Glimmer und Glimmerwaren; Gummi, Gummiersatzssoffe und Waren daraus für technische Zwecke; Gummi. und Le der Konserpierungs⸗ mittel; Haarschneidemaschinen; Mustkinstrumente, automatisce Musikwerke und deren Telle; Seiler waren; Lefspumpen und deren Teile; Holzwaren, Peitschen; Isoliermittel; Schirme und Stöcke; Jagd⸗ geräte; Lejtungsdrähte und kabel; eleft if be Apparate und Maschinen sowie deren Teile und Zubehör; Caleiumecarbid; Klebstoffe; Messerfamiedewaren ; Stahl; Eisen und mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile; Metallegierungen; Web⸗ und Wirk raren;

39.

40. .

Hornwaren; Netze; Pumpen und deren Teile; Schmier⸗ kannen und »apparate und deren Teile; Spiele; Spielwaren und Spielgerate; Toileltenmitte und . pern, , ve, emische Proꝛukte für photographische Zwecke;

und Siebplatten; . g . z

100896.

E. 5 5807.

20 4 1907. Fa. Gustav Eisendrath, Mettmann, Rhld. 19s9 1907. G.: Chemische Fabrik. W.: Ledercreme, Lederappretur, Lederlacke, Lederfett, Leder⸗ pasten, Lederglasur, Lederschwärze, Putz und Polier⸗ mittel, Firnisse, Lacke, Belzen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Appretur. und Gerbmittel, Bohnermasse, Parfümerien, kogmetische Mittel, ätherische Oele, Seifen, Wasch, und Bleichmittel, Starke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ vertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Schleifmittel, ferner Aufträger und Bürsten.

22 w. LO S897.

Feta

1315 1907. Siemens. Schuckert Werke G. m. h. D., Berlin, Askanischerpl. 3. 199 1967. 6. Herstellung und Vertrieb von elektrischen Maschinen und Apparaten. W.: Installatiensapparate für Be— leuchtungszwecke nämlich: Fassungen, Wandarme, Hängependel, Glühlichtarmaturen; Installations“ apparate zum Zwecke der Sicherheit elektrischer An— lagen nämlich Sicherungen; Installat ions apparate zum Bedienen elektrischer Anlagen nämlich Schalter, Anschlußdosen.

St. 2 888.

Pishofsz

S. 7508.

100898.

17/5 1907. Georg Stanze, Kiel, Gerhardstr. 13. 19/9 1907. Druckerei und Verlag von Muss— kalten. W.: Einbanddeckel. Umschlãge, Musikalien, Erläuterungen und Hilfsmittel zum raschen Erlernen von Tonstücken auf Klavier und Harmonium ohne Kenntnis des gebräuchlicken Notensystems.

18. 106 vo. S. a 77G.

ösahlif

22 12 1906. Hansens Gummi⸗ u. Packung s⸗ Werke John Hausen, Wülfel⸗Hannober. 20/9 1907. Packungs. und Gummjwarenfabrlk. W.:

und Balatariem en.

Technische Weickgum miwaren, Garn nitrelb riemen

160. 1690901.

1555 1907. 2019 1907. alkoholfreler Mineralwãässer. Getränke,

G.: Gettãnke.

Dr. Müller æ Cie., Koblenz. Mineralwasserfabriken,

Brausellmonaden W.: Mineralwäss er, alloholfreie Brauselimonaden. Beschr!

R. is as

Fabrik und

LO O Sp—ũ2.

316 1907. August Böhmer, leberstr. 9. 20/9 1907. G.. W

wagen.

Magdeburg, Ing

Wagen, insbesondere Eisenbahn⸗Glelg. und Fuhr⸗ werkgwagen, Zentesimal , Dezimal und Laufgemichts·

G. ES 283.

agenfabrik. W.:

2. 190907.

hHeliollont

Theodor Teichgr 20/9 1907.

8/6 1907. Linienstr. 121.

Import- und Exportgeschäft. W.: dukte für medizinische und bygienische zeutische Drogen und Präparate.

kosmetische Mittel, Seifen,

G.: Fabrikation chemischer und pharmajeutischer Produkte,

Wasch⸗ und Bleichmittel.

T. A536.

aeber, Berlin, Vertrieb und

Chemische Pro⸗ Zwecke, pharma⸗ Parfümerien,

12.

1465 1907. Otto Bader, Göppingen. 20/9 1907. G.: Lederfabrik. W.: Chromsohlleder in Croupons und ganzen Häuten aus rohen Rindhäuten, Chrom— sohlleder in Croupons aus Roß= chromspiegel.

100899.

B. I5 180.

12/1 1907. R. Lehnmann vorm. Baach * Klie, Braunschweig. 20/9 1907. G.: Nähmaschinenfabrik. W.: Nähmaschinen.

J 5* 21 w ö 8 r 59 2 2 ö . . W e, * . e

6 2

8/s7 1907.

Vereinigte Chemische

Werke Attien⸗ gesellschaft, Charlottenburg, Salzufer 18. 209 1907. G.: Chemische Fabrik. W.: Lanolin⸗ Cream und Lanolin Seffe.

Spritzen; Polstermalerial; Decken, Rauchgerãte,

V. 2968.

1090 9043. B. 15 308.

Nerapne gr 9 Dr

Gustav Boehm OFPESNENACHM.

6 1907. Fa. Gustav Boehm, Offenbach a. M. 20 9 1907. G. Toiletteseifen⸗ und Parfümertefabrik. W.: Parfümerien und Toiletteseifen.

162. 100908.

O. 2682.

analen hinge hu

304 1907. Fa. Wilhelm Orschler, Sanau a. M. 20 3 1967. G.: Bierbraueret. VB.: Biere aller Art, Bierwürze, Treber, Hefe, Malz, Malz⸗ keime, Kisten, Kästen, Körbe, Sacke, Flaschen, Krü e, Kruken, Seidel, Büchsen, Hofen, Metallkapseln, vlinder aus Glas, Metall eder anderem Material, emijohns, Siphon s, Deckel, Korken, Spunde, Flaschenverschlusse, Einschlas papier, Tonnen, Kübel, dl. er, Schachteln, Kannen, Eßservsce, Messer, abeln, Trinkhörner, Trinkstiefel, Ballons, Em⸗ ballagen und Gefäße irgend welcher Form und gleich⸗ viel aus welchem Material. Binsen⸗, Bast⸗, Brabt— und sonstige Beflechtungen für Transvortgefäße, Brennstempel, Schablonen. Gtiketten. Brie bogen, Kuverte, Anzeigekarten, Post⸗ und Ansichiskarten, Plakate aus Holi, Blech, Papier, Pappe oder anderem Material, Trangportwagen, Rerlamewagen, Eisenbahnwaggons, Karren, Scherzartikel für Bier⸗ feste, Kopfbedeckungen, Anstecknadeln, Biermarken und ⸗medaillons, Scherzbrillen und Pincenez, Radau⸗ instrumente, Zigarren und Zigarrettenspitzen, Lieder⸗ bücher, Liedertexte, Lampion, Papierteller, Zigarren und Zigaretten, Weine, Schaumweine, Spirituosen und Fruchtsäste, alkoholfreie Getränke, Limonaden, natürliche und künstliche Mineralwässer. 42. 100 9058. K. 12 597. 22/12 1806. Carl Franz Könnecke, Magdeburg, Heydeck⸗ straße 10. 30/9 1907. G.: Maschinen⸗ und Warengroßhandlurg, Export und Impoꝛt⸗ Ceschäft. W.: Acker⸗ bau⸗, Forstwirt⸗ schafts , Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗ erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pharma⸗ zeutische Droger, Pflaster, Tier und Pflanienvertilgungẽ⸗ mittel, Konservie⸗ rungsmittel für Lebensmittel. Kopf. bedeckungen, Friseur⸗ arbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen. Schuh⸗ waren. Wasserleitungs. und Klosettanlagen Boisten. Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwãmme, Toilettegerä e, Pr tzmaterial, Stahlspäne. Feuer⸗ löschmittel, Abdrückmasse für zahnärztiicke Zwecke. Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtun gs. und Packungsmaterial len, Wärmeschutz. und Isolier⸗ mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. Rode und teilwelse bearbeltete unedle Metalle. Messer⸗ schmiedem ren, Sensen, Sicheln, Hieb. und Slich= waffen. Hufeisen. Hufnägel. Gisenbahn. Dberbau= material, Klein, Eisenwaren, Schlsss r, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Stahlkugeln, Reit- und. Fahrgeschtrrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Gel dschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile. Wasferfahrzeuge und behör für dieselben, Fahrradjubehör und Fahr⸗ rad und Fahrzeugteile, Automobiltelle. Blatt- metalle. Felle, äute, Därme, Leder, Pel⸗ waren. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe. Wichse, Lederyutz. und Lederkonserdierunggmittel, Arprefur- und Gerbmintel, Bobnermasse. Netze, Drabtseile. olstermaterial, Packmaterial. Bier. Spirituosen. Mineralwässer, altoholfreie Getränle, Brunnen. und Badesalze. Edelmetalle, Gold, Silber, Nickel. und Aluminiumwaren. Waren aus Neustlber, Britannia und ähnlichen Metallegherungen, echte und unechte Schmugksachen, leonische Waren, Chrislbaumschmuck. Gummi, Gummiersossoffe und Waren daraug für technische Zwecke. Schitme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmateriallen. Wachs, Leuchtstoffe, te nische Dele und Fette, Schmiermittel, Benzin. Kerzen. Nachtlichte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildyatt, Fischbein, Glfenbein, Perlmutter, n= fein, Meerschaum, Zellulold und ahnlichen Stoffen, Drechsler., Schnitz. und Flecktwaren, Bilderrahmen, iguren für Konfektiong! und Friseurzwecke. Aerzt⸗ iche, gesundheitliche Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, A

Zähne. Kontrell. und photographische Apparate.