Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Treib- riemen, Schläuche, Automaten, Stallgeräte, Garten- geräte, Jiähmaschtnenteile. Wringmaschinen deren Teile, Waschmaschinenteile, Wäschemangeln und deren Teile. Möbel, Spiegel, Polster waren, Tapenerdekorationsmaterial ien. Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Siruy, Honig, Mebl und Vorkost, Teig⸗ waren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf. Kechsali. Back. und Konditorwaren, Hefe, Badpulver. Diätelische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Spielkarten, Buchstaben., Drackstöcke. Kunstgegen⸗ stände. Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Sattler, Riemer, Täschner , und Lederwaren. Schreibe, Zeicheñ, Mal⸗ und Modellierwaren, Blllard⸗ und Signierkrelde, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. Parfümerien, kosmetische Mittel, äthtrische Oele, Seifen, Waschmittel, Stärke und Staͤrkeprävarate, Fleckenentfernungsmittel, Rost⸗ schutzmittel, Putz · und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn⸗= und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zünd. hölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Munßtion. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holjkon serpierungs mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, trantzportable Häuser, Schornsteine,
Baumater alien. Rohtabak, Zigaretten papier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachttuch, Decken, Vorhänge, . elle.
42. 7
Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhr—
Filz.
100910. J. 3057.
Ghanlotte
7 1906. Carl Bödiler Co., Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Hamburg. Asia⸗ hauß. 0s9 1967. G.: Exportgeschäft. W.:
Kl.
1. Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht
erzeugnisse, Ausbeute von Jagd.
a. Friseurarbeiten, Putz, künsiliche Blumen.
b. Schuhwaren.
d. Tischwäsche, Krawatten, Handschuhe.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs-, Noch und Trocken⸗
apparate und Geräte, Wasserleitungsanlagen.
5. Borsten, Bürstenwaren, Kämme, Toilette⸗ eräte, Putz material.
6. e izschnn fte Häͤrte⸗ und Lötmittel, Abdruck
masse für zahnärztliche 4 . Zahnfüllmittel,
mineralische Robvrodukte.
7. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.
8. Düngemittel.
9a. Robe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
b. Messerschmledewaren. Werkjeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
C. Nadeln, Fischangeln.
d. , Hufnägel.
6. Emailllerte und vernnnte Waren.
f. Eisenbahn ˖ Dberbaumaterial, Klein ˖ Eisenwaren, Schlosser, und Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirr⸗ beschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanische bearbeitete Fassonmetallteile, ge⸗ waljte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.
10. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrjeuge, Automo⸗ bile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗ zubehör, Fahrzeugteile.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
12. elle, Häute, Därme, Leder, Peljwaren.
13. irnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Leder putz. und Lederkonservierungsmittel, Appretur. und Gerbmittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterlal.
16 e. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke.
17. Edelmetalle, Gold, Silber. Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Bri⸗ tannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.
153. Waren aus Gummi und Gummiersatzstoffe für technische Zwecke.
19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
20 a. Brennmaterial ien.
b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin.
C. Kerzen, Nachilichte.
21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein. Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und äbnlichen Stoffen, Drechsler, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen; Figuren für Konfektions. und
1
22 a. Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geraͤte, Augen, Zähne.
b. Optische, geodätische, nautische, elektro⸗ technische, Wäge,, Signal⸗, Kontroll. und pbotographische Apparate, Instrumente und Geräte, physilalische, chemische Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
23. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall-, Garten⸗ und land⸗ wirtschaftliche Geräte.
24. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezler⸗ dekoratlone materialien, Betten, Särge.
25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
27. Papler, Pappe, Karton, Papier- und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papier⸗ fabrikatlon, Tapeten. .
28. , n,. arten, Schildet, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.
29. Porjellan, Ton, Glatz, Glimmer und Waren
daraus. Besatzartilel, Knöpfe,
30. Posamentierwa ren, Spitzen, Stickereien. Satiler“, Riemer⸗, Täschner / und Lederwaren. Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. . ⸗ Slärte und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wöäsche, Rostschutzmittel, Poliermittel (aut genommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren.
3
und
9p.
Sprengstoffe, Zindwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ 3 Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gipg, Pech, Aspbalt, Teer, Hol zkonservierunge⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Decken, Vor⸗ bänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
M. 9870.
100911.
EL MEIEORO
12‚9 19066. Mayntzhusen E Hiller, Hamburg. 209 1907. SG.: Exportgeschäft. W.; Hölzer; lederne Fußbekleidung, Sliefelschäfte; Reithosen⸗ besätze, Handschuhe, lederne Anzüge für Bergleute und Taucher; Asbest; Wellblech; Scheiden für Waffen aus Leder; Fitschen, Scharniere für Möbel, Ketten, Griffe für Möbel, Türen und Kisten aus Metall oder aus Holz, Batcules, Mause⸗, Raiten⸗ und Raubtierfallen; Leder, Fensterleder; Nähma'rchinen, Kleiderhalter, Leitern; Möbel, Rouleausstöcke, Gar⸗ dinenstangen, Gardinenhalter, Küchenbretter und Stiefelknechte aus Holt; lederne Schmuck. und Zier— gegenstände, nämlich: Vasen; lederne Bestandteile ür Möbel, Pferdegeschirre, Bestandteile von Kutschen und Wagen, Wagen, und Pferdedecken, lederne Militärausrüstungẽestücke, und zwar: Sättel, Gewehr⸗ riemen, Patronentaschenleder, technische Lederwaren, nämlich: Treibriemen und Treibschnüre, Nähriemen, Schlagriemen, Kordelriemen, Lederschläuche, Leder⸗ feuereimer, Lederbekleidungen für Webschützen, Leder⸗ puffer, lederne Galanteriewaren, nämlich: Gold und Brief⸗Taschen und Täschchen; Lederbälle; Türen, Fenster, Treppen; Wachstuch. 100 912.
Sch. 606.
pyrofugont
2257 1907. Gebr. Schleicher, München. 20/9 1907. G.: HolzterrazzoFußbodenfabrik. W.: Stein holjfußboden.
2. 100 913.
766 1907. Fritz Müller, Türrbeim, (Bad. Schwarzwald). 20/9 1907. G.: Apotheke. W.: Sole zum Baden und medi⸗ zinische Pastillen.
2 b. 100 914
H. Steinrück jr., Hannover. Herstellung und Vertrieb von
St. 3883.
145 1907. Fa. 209 1907. G.: Schuhwaren. W.: Schuhwaren.
3 d. 100915. v. IA 581.
Riszinge n Fakorzy - Schünze
6/7 1907. Hans Harwitz, Bad Kissingen. 20/9 1907. G.: Spezialhaus für Damenkonfektion. W.: Zierschürjen aus farbig bedrucktem Satin.
100916. R. 8895.
Römer.
26/7 1907. . W. A. Römer, Hainsberg i. S. 2019 190. : Herstellung und Vertrieb von Waren aus Graphit, Ton oder Schamotte für Gießereljwecke, und jwar: Schmelztiegel, Tiegel⸗ aufsäͤtze, Tiegeluntersetzer, Schöpfer und Rührer. W.: Schmel i tiegel, Tlegelaussstze, Tiegeluntersetzer, Schöpfer urd Rührer aus Graphit, Ton oder Schamotte für Gießereinwecke.
5. 100 917.
fi III
1412 1967. L. Neuberger Co., Frankfurt a. M., Niddastr. 41. 20 5 7907. G.:. Import und Fabrikation von Neuheiten und geschützten Artikeln. W.: Riechkissen, Riechvulver, Riechtaschen, Riech⸗ flaschen, Sachets, Duttspender, Dufträger, Parfüme⸗ rien, Odeure, ätherische Oele sowie kosmetische Oele und Fette, Schuhe eme, Putzereme, Möbelpolitur, Putzpulver, Polierrot, Putzpasta, Ceresin, Carnauba⸗ wachs, Haaröl. Fleckwasser, Wichse, PVutztücher, Poltertücher, Slaubticher, Topfreiniger, Tischtücher, Tischdecken. Servietten, Möbelberilge, Rouleaus, Stores, Gardinen, Portleren, Kissen, Bettdecken,
andtücher, Badeiücher, Stickereien und angefangene
tickerelen, Web⸗ und Wirkstoffe aus Welle, Baum wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute und cus Gemischen dieser Stoffe, Samt, Pläsche, Brekatstoffe, Bänder, Wachstuch, Ledertuch, Filz, Filztuch, lelinene. halbleinene, baumwollene und eidene Wäschestoffe und Leibe, Tisch⸗ und Bettwäsche, Watte, Fächer, Maßstäbe, Maßbänder, Asbest, Asbest⸗ tuche, Asbestyappen, Asbestpapiere, Putzwolle, Patz= baumwolle, Waschlappen, Kisten, Fasser, Körbe, Ballon, Flaschen, Kartonnagen, Tuben, Eiiketten, Siegelmarken, Reklameschilder. Kuverte.
10606 vk. V. I GI.
ase ch im Jun eln
N. 3503.
265s7 18097. Paul Müller. Solingen, Wllbelm⸗
straße 8. 29/9 1997. G.: Fabrikation von Raster⸗ messern.
W.; Rasierapparate und Rasiermesser.
M. Io 825.
1009238.
5öto“
100918.
6087
Friedr. Ern C Co., Weyer. G.: Rasiermesser⸗ Fabrik und Hobl⸗ schlelferei. W.: astermesser, Scheren, Messer,
C. va02.
75
22s2 1907.
209 1907. kergerstr. 11. 219 1907.
Vertrieb von Emaillelack. W.: Emaillelack.
M. 10 821.
12536 1907. F. A. Maneck, Dresden⸗A., Witten. G.. Herstellung und
R Rasternäpfe, Streichrlemen, ärztliche Instrumente 13. 100 924. und Geräte, gesundheitliche Instrumente.
9b. 1009920. R. S588.
ISAhIM
5s4 1907. Georg Robel C Co., München.
7s5 1907. (Helpman) Holland; Vertr.: Ale xander⸗Katz, Berlin 8sW. 13. Herstellung und Vertrieb von Lacken.
PINNFRIMN
G. W. Sikkens E Co., Groningen Pat⸗Anw. Dr. B. 21 9 1907. G.:
W.: Japanlack.
S. 71497.
169. 100 926.
.
2065 1907. G.: Fellen⸗ und Werkzeugfabrik. W.: Eisen, Stahl, Bleche, Werkzeuge und Werkzeug⸗ maschinen.
11. 100 921.
22711 1906. Gebr. Heitmann, Cöln, Josefstr. 25. 2019 1907. G.:— Farbenfabrik. W.;. Konservierungs⸗ mittel für Holz, Gewebe und Ge— spinste, Farben, Holzbeizen, Bronze⸗ farben, Bronzetinktur, Tinte, Tinten⸗ pulver, Malfarben.
13. ö
v. 13 G67.
21/9 1807. G.: Weinhandlung. W.: Champagner, Liköre und andere Spirituosen.
22 b. 100926.
Phöniꝝꝶ
100922. K. I 442.
Finisseur
67 1907. Carl Kraehmer, Stolp i. P. 209 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Stiefel sohlen Konservierungsmitteln. W.: Stiefelsohlen⸗ Konservierungsmittel. = Besch
straße 23. apparaten, Reinigungsapparaten, Lichtapparaten ꝛc. W:
B. 15 437.
8s7 1907. Fa. Siegfried Ballin, Würzburg. Weine,
. 3045. ö
2616 1906. Rudolf Jung, Cöln a. Rh., Friesen— 21/9 1907. G.: Vertrieb von Prüfungs⸗ Luftgas⸗Löt⸗ und Apparate zur Prüfung der Dichtigkeit von Rohrleitungen, Luftgas. Lötapparate.
100 927.
25.
. — — ffẽs / Sr Sts. wvabs M SRM EA. Hö Rm
II2 1907. F. A. Böhm, Untersachsenberg (Sachsen). 21/9 1907.
fabrik. W.: Zieh⸗ und Mundharmonikas.
B. 14684.
G.: Musikinstrumenten⸗
Icheere
Vasteten, aller Art.
26 v.
mann, : J.. Fabrik pommerscher Deli⸗ atessen, Meierei.
42. 101043.
— —
1091015.
2 * ö 57 — 4 . — *
geschäft. W.; wie 00614. (Schluß in der folgenden Beilage.)
R. 87854.
R. s 7586.
1966 1907. F. Reddaway * Co. Ed.. Hamburg. 269 1907. G.: Import und Expoit⸗
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gxpedltlon (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlageanstalt, Beilln 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
—
ö 31. UnS
ü. Holst. von Toilettecreme.
1. P
3 ö — 9 2
zum Deutschen Reichsan
M 2Z32.
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗
Fünfte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 4. Oktober
1907.
Vereins⸗ e r dh r , Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Waren⸗ eichen, Patente, Gebrauchsmufter, Könkurfe, sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 2ym)
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstzalten, in Berlin für
Selbstabholer auch durch ̃ Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Warenzeichen.
(Schluß.)
100928. Sch. 9338.
154 1907. August Scheere, Lübeck, Beim
Rethteich 14. 21/8 1907. G.: Wurst, und Fleisch⸗ konserven, Fabrik.
W.: Fleischwaren, Fleischextrakte, Fonserven einschließlich Gelees, Rouladen, Galantinen, Delikateß⸗Würstchen und Wurstwaren
100 929. W. 7946.
23/3 1907. Köslin.
Fa. C. Walde⸗ 2119 1907.
W.: Käse.
100 930.
me dulia
Alfred E. Schlichting, Nortorf 21/9 1907. G.: Herstellung und Vertrieb W.: Toilettecreme.
100963. sK. 13 196.
A MMD
10/5 1907. Fa. Romain Talbot, Berlin. 39 1907. G.: Export, Import und Kommission. z.: wie: 100 814 mit Ausnahme aller Waren
Sch. 9612.
24 7 1907.
J
. der Kl. 94d und Tabakfabrikate der Kl. 38. — Beschr.
Aenderung in der Person
des Inhabers. 2 83 250 (M. 8610) R. A. v. 15. 12. 1905, Gwen e an, M. d oog Zufolge Urkunde vom 187 1907 umgeschrieben am
( 239 1967 auf Pharmaceutische Industrie Ge⸗ 4 * mit beschränkter Haftung, Offenbach
31 27 348 (T. 982) R.. A. v. 19. 11. 97. Zufolge Urkunde vom 20/8 1907 umgeschrieben am M9 19657 auf Turner Brothers Ltd., Spotland, Rochdale (Engl.). Vertr.: Pat. Anwälte A. Elliot u. Dr. M. Lilienfeld, Berlin 8W. 48. ob 3 1 788 (H. 2309) R. M. v. Z. 8. 38. Zufo ge Urkunde vom 49 1967 umgeschrieben am 309 1967 auf S. Freund R Co., Breslau. 2b 48 692 (S. 3368) R. A. v. 24. 5. 1901. Zufolge Urkunde vom 1877 1907 umgeschrieben am Io 1907 auf F. Sartorius, Vereinigte Werk- stätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf, Göttingen. 53e 14 017 (8. 776) R. A. v. 3. 3. 986, , . 8. 96 DG G98 (g. 1759) 18. 109. 97, 32 462 (8. 2285) w . 324510 (L 2266 1 6. Zufolge Handelsregisterauszuges des Amtegerichts in Altona vom 2216 1907 umgeschrieben am 2/10 (che. auf OH. W. Lange d Co., Att. Ges., ona.
Nachtrag. 2 48 658 (H. 6539) R. A. v. 21. 5. 1901.
Der Sitz dez Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, Friedrichstr 1050 (eingetr. am 30,9 1907). 2 269417 (Sch. 2303) RA. v. 19. 10. 97, 29592 (Sch. 6 . Der Sitz deg Zeicheninhabers ist verlegt nach: Seesen a. Harz (eingetr. am 1110 1907).
Löschung. 266 78 818 (D. 4883) R. A. v. 23. 5. 1905. (Inhaber: Duisburger Margarine ˖ & Butterfabrik, Schmitz & Loh, Duisburg a. Rh.) Für Kaffee ge— löscht am 1/110 1907. 42 99114 (R. 12 946) R. A. v. 23. 7. 1907. (Inhaber: Fa. Krebs & Hiersche, Leipzig) Für Nadeln, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Schreib, Zeichen., Mal. und Modellierwaren,
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Billard. und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor— geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel gelöscht am 110 1907.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 26 359 (3. 453) R. A. v. 28. 9. 97. (Inhaber: Tommoso Zagarese, Rende, Cosenza,
Italien.) Gelöscht am 1716 1907.
2 28 0g 4 (V. 770) R.⸗A. v. 28. 12. 97. (Inhaber: Gustav Voß, Cöln a. Rh.) Gelöscht
am 1/10 190.
8 26 783 C6. 1787) R. A. v. 15. 10. 97 (Inhaber? William Colchester, Griffin Works,
Ipßwich, Grafsch. Suffolk, Engl.) Gelöscht am
110 1907.
13 26 327 (C. 1786) R.⸗A. v. 24. 9. 97. (Inhaber: M. Custer & Co, Saargemünd])
Gelöscht am 1110 1907.
15 28 992 (P. 1390) R. A. v. 25. 2. 98. (Inhaber: Pecher C Co., Birmingham (Engl. ])
Gelöscht am 1110 1907.
206 265 657 (H. 3190) R.. A. v. 17. 8. 97. (Inbaber: Hemelinger Chemische Industrie Dr.
Aug. Behrens & Co, Hemelingen) Gelöscht am
110 1907.
222 27 2I4 (R. 3000) R.. v. 12. 11. 97. (Inhaber: Krewel & Cie.,, G. m. b. H., Cöln
a. Rb.) Gelöscht am 110 1907.
23 26983 (B. 3943) RA. v. 22. 10. 97. (Inhaber: Brömme & Biele, Gera, Reuß.) Ge⸗
löscht am 110 1907.
23 26 652 (A. . R. .A. v. 12. 10. 97. (Inhaber: Actien-Gesellschaft H. F. Eckert,
Frledrichsberg) Gelöscht am 1110. 1907.
54 2611 (V. 7735 R. A. v. 14. 9. 97. (Inhaber: Vereinigte Ultramarinfabriken, Aktien-
gesellschaft, vormals Leverkus, Zeltner & Consorten,
Cöln a. Rh.) Gelsöscht am 1110 190.
Is 26 257 (,. 255) R. A. v. 24. 9. 37. (Inhaber: Otto Kressin, Berlin) Gelöscht am 110 1907.
38 26 306 (St. 901) R. A. v. 24. 9. 97. (Inhaber: Heinrich Straßburger, Mannheim)
Gelöscht am 1110 1907.
125 661 (W. 1716) R. A. v. 12. 10. 97. (Inhaber: Wendler C Co., Radebeul⸗Dresden.)
Gelöscht am 2.10 1907.
102 27 124 (D. 1460) R. A. v. 5. 11. 97. (Inhaber: The Davis Sewing Machine Co,
Dayton (Obio, U. St. A..) Gelöscht am 2/10 1907.
10 27 419 (T. 10005 R.⸗A. v. 23. 11. 97, d
33 D n f on); 11 (Inhaber: Thäringische Maschinen⸗ und Fahrrad⸗
Fabrik Walter C Co.,, G. m. b. H., Mühl hausen
i. Th.) Gelöscht am 2 10 1907.
10 30 754 (M. 2452) R. A. v. 3. 6. 98. (Inhaber: Friedrich Meißner, Dresden.) Gelöscht
am 2 10 1907.
22a 27 546 (Sch. 2240) R.. A. v. 30. 11. 97. (Inhaber: Erik Schiönning, Berlin. Gelöscht
am 2/10 1907.
226 26 454 (5. 3114) R-. v. 1. 10. 97. (Inhaber: Paul Hausmeister, Göppingen.) Gelöscht
am 2110 1907.
35 26 1260 (G. 1829) R. A. v. 14 8. 97 (Inhaber: Hermann Glogau, Berlin.) Gelöscht
am 2110 1907.
23 27 1837 (M. 2444) R.. v. 5. 11. 97. (Inhaher: Dr. W. Michaelis, Berlin. Gelöscht
am 2110 1907.
Erneuerung der Unmeldung. Am 28,6 1907. 27 318 (T 982). Am 19s7 1907. 26730 (O. 648). Am 297 1907. 26 517 (M. 2451). Am 9 / 8 1907. 27 7143 (J. 717. Am 128 1907. 27 927 (T. 106), 10 27 928 (T. 1007. Am 1418 1907. 27 799 (P. 1402). Am 19.8 1907. 26 112 . 1534). Am 25 8 1907. 238 659 (W. 1745). Am 258 1907. 33 741 (D. 1950). Am 28/8 1907. 27 048 (T. 1012). Am 419 1907. 26917 (Sch. 2303). Am 99 1907. 27 270 (P. 1418). Am 11,9 1907. 26 953 (L. 1940). Am 19/9 1907. 27 436 (A. 1555). Am 209 1907. 27 589 (B. 4135), 2 28 512 (8. 1983). 28 215 (G. 1919j, 25 æs 764 (Sch. 2457), 28 223 (G. 1918), 6 29 865 (. 2065), 22 s93 (Sch 2789. Am 21/9 1907. 27 684 (G. 1959), 13 27 199 (St. 931), 28 970 (G. 1981), 40 27 993 8 2055), 2s Osz (T. 1040), 9b 30 376 (G. 1929), 27 728 (R. 2047), 18 20 103 (Sch. 23765). Am 23/9 1907. 272 258 (R. 20h, 34 28 453 (Sch. 2399), 28 s76 (D. 1680.
Bezugspreis beträgt 1 4 8sO 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Z0 3. — In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Am 24/9 1907. 226 30 145 (A. 1560). Berlin, den 4. Oktober 1907. gaiserliches Patentamt.
Dau ß. 63381
Handelsregister, Anchen. H3499
Im Handelgregister 3 65 wurde heute bei der Firma „J. FJ. Lochner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haflung“ zu Aachen eingetragen: Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 1. April 1907 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Rudolf Lochner ist Liquidator.
Aachen, den 1. Oktober 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Alfeld, Leine. Bekanntmachung. [533500 In unser Handelsregister A 35 ist zu der Firma Schuhwaarenhaus Victoria, Bertha Blumen⸗ thal in Alfeld folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.“
Alfeld (Leine), den 26. September 1907. Königliches Amtsgericht. 2. Allenstein. 635011
In das Handelsregister A Nr. 230 ist beute die Firma M. Couitzer & Söhne — Marien werder mit einer Zweigniederlassung in Allenstein und als deren Inhaber die Kaufleute Nathan Conitzer und Alexander Conitzer in Marienwerder eingetragen.
Allenstein, den 30. September 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Alex. Bekanntmachung. 53674
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute die Firma „Joh. Stutzmann in Eppelsheim“ aus dem Firmenregister übertragen.
Das seither zu Eppelsheim unter obiger Firma betriebene Geschäft, Frucht Mehl. und Kleien handlung, ist auf Johann Stutzmann II. Ehefrau, Eva geb. Weißheimer, übergegangen und wird von dieser unter der oben genannten Firma weitergeführt. .
Dem Johann Stutzmann II. in Eppelsheim ist Prokura erteilt.
Alzey, den 30. September 1907.
Gr. Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. 53502
Die in der Generalversammlung der „Akrien⸗ gesellschaft Thonwaarenfabrik Schwandorf“ vom 26. Mai 1966 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 870 000 AÆ auf 1270 000 M ist nunmehr durch Ausgabe von 400 auf den Namen lautender Vorzugsaktien im Nennbetrage von je 10090 M auf den Betrag von 1270 000 4 erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 1270 000 ½ und ist eingeteilt in 670 Stamm⸗ und 600 Vorzugsaktien zum Nennbetrag von je 1000 M § 4 Absatz 1, 2. 3 und 4 wurde geändert und Satz 2 Absatz J des § 19 gestrichen.
Amberg, den 1. Oktober 1907.
Königl. Amtsgericht — Registergericht. Annaberg, Erzg on. 53503
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
I) auf Blatt 1137 die Firma Adolf Schulze in Annaberg und als ihr Inhaber der Kohlenhändler Julius Abolf Schulze daselbst. Angegebener Ge—⸗ schäftszweig: Holz und Kohlenverkauf;
2) auf Blatt 1138 die am 1. Mai 1907 mit dem Sitze in Bärenstein errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Siegert * Pfost und als deren Inhaber die Knopffabrikanten Max Albert Siegert und Friedrich Emil Pfost, beide in Bären stein. Angegebener Gegenstand des Unternehmens: Knopfklöppelei.
Annaberg, den 1. Oltober 19097.
Königl. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 53504] A. Nees & Cie. in Aschaffenburg. ( Die Prokara des Kaufmanns Jakob Ganz ist er⸗
loschen. ü
Bem Buchhalter Julius Frölich und dem Kassier
Franz Stephan, beide in Aschaffenburg, ist Gesamt⸗
piokura erteilt.
Aschaffenburg, den 1. Oktober 1907. K. Amtsgericht.
Auerbach, Vogt. ; (h 3505 Auf Blatt 564 des Handelsregisters ist die Firma
Hermann Strößner in Auerbach i. V. und als
deren Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Strößner
daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftg j weig: Stickerelfabrikation. Auerbach i. V., am 2. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
Rad-Vauheim. Bekanntmachung. 563506 In unserem Handelsregister Abt. A wurde bei der
Firma Otto Wiechard in Bad ˖ Nauheim folgendes
eingetragen:
er Otto Wiechard Ehefrau, Anna Maria geb.
Dantrimont, ist Prokura erteilt.
Bad Nauheim, den 21. September 1907. Großherzogliches Amtsgericht. .
nad-Vauheim. Getanntmachung. 53507 In unser Handelregister Abt. A wurde bei der
Firma Central-Drogerie Bad⸗Nauheim Inh.
Richard Janthur in Bad⸗Nauheim folgendes
eingetragen:
Vie Firma ist erloschen. Bad⸗ Nauheim, den 27. September 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
r — 77 - 777
Kant. 53508]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 109 ist zu der Firma Frerichs Æ Mehrings, Bant, heute eingetragen:
Vie Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Bant, 27. Seytember 1907.
Großh. Amtsgericht Rüstringen .
Hautvgen. 5635091
Auf Blatt 529 des Handelsregisters, die Firma Gusftav Thunig in Bautzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Kaufleute Karl Max Thunig und Richard Alfred Thunig in Bautzen als Gesellschafter eingetragen worden sind und die Ge⸗ sellschaft am 1. Oktober 1907 begonnen hat.
Bautzen, den 1. Oktober 1907.
Könialiches Amtsgericht.
KRergheim, Erft. Bekanntmachung. [53510]
In unser Handelgregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma Pfeifer c Langen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Cöln und Zweigniederlassung in Elsdorf eingetragen worden:
Zu weiteren Geschäfts führern sind Gesellschafts⸗ dirtktor Bernhard Jakobi in Cöln, Gesellschafte⸗ direktor Karl von Scheidt in Elsdorf bestellt.
Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft und jeichnet die Firma selbständig.
Bergheim, den 30. September 1907.
Königliches Amtsgericht.
Rerlin. Sanudelsregister 535111 des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung M.
Am 27. September 1907 ist eingetragen:
bei Nr. 113:
„SGrauerei Germania Actien Gesellschaft“ mit dem Sitze ju Berlin.
Der Kaufmann Paul Schmidt in Berlin ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.
bei Nr. 15063:
Deutsche Evangelische Buch⸗ und Tractat⸗
. Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Der Vorsitzende des Vorstands, Geheimer Ober- regierungsrat, Kammerherr Andreas Graf von Bernstorff zu Berlin ist verstorben, ernannt sind: Eberhard von Rothkirch, Forstmeister a. D., Berlin, zum Vorsitzenden des Vorstands, Wilhelm Israel, Pastor, Berlin, jum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands, Asmus Christiansen, Pastor, Lichten rade bei Berlin, zum Schriftführer, Gustav Nay, Königlicher Zollrevisionsinspektor, Berlin, zum stell⸗ vertretenden Schriftführer, Graf Eduard von Pückler, Berlin, zum Mitglied des Vorstands, Dr. jur. Friedrich Wilke, Westend Berlin, zum Mitglied des Vorstands, Max von Gersdorff, Pastor, Berlin, zum Mitglied des Vorstands.
bei Nr. 505:
Vereinigte Dampfziegeleien und Industrie⸗
Aktiengesellschaft . mit dem Sitze ju Berlin und Zweigniederlassung zu Meißen.
Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 21. September 1907 beschlossene Aenderung der Satzung.
bei Nr. 655:
Ber gmann⸗Ele ktricitãts · Werke,
. Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Der 5 Rudolf Kinzelbach zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
bei Nr. 261:
Bank für Handel und Industrie mit dem Sitze zu Darmstadt und Zweigniederlassung zu Berlin.
Das stellvertretende Vorstandsmitglied, Bankier Felix Bamberger zu Berlin ist verstorben.
Das stellvertretende Vorstandsmitglied Jean Andreae jr. wohnt jetzt in Berlin.
Berlin, den 27. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Rerlin. Oandelsregister 535121 ves Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung A.
Am 30. September 1907 1. in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 30 873 offene Handelsgesellschaft: Gellhorn C Co., Berlin. Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Moritz Gellhomn und Moritz Wasbutzki. Die Gesellschaft hat am 16. September 1907 be⸗ gonnen.
Nr. 30 874 Firma: uvertdruckerei Bussard Arthur Opitz, Berlin. Inhaber Arthur Opitz, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 2835 (Firma: Gustav Demmler, Berlin): Kaufmann Oslar Demmler in Berlin hat Prokura.
Bei Nr. 10 569 (Firma: L. C. 2 Berlin): 64 Paul Köster zu Schlachtensee ist Prokura erteilt.
Gelöscht die Firma zu Berlin Ges.-R. Nr. 1523 Hellwig Æ Lands in Lig.
Berlin, den 30. September 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 90.
Renthem, O. S. 553514 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 728 die Firma Euddeutsches Spezialhaus 6 Farben und Malerbedarfsartikel David alzer in Beuthen O. -S. und als Inhaber der Kaufmann David Walzer in Beuthen O- S. eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen O.- S., den 28. September 1907.