N. 32671.
1377 1907. Norddeutscher Lloyd,
235 199. G. — nd Druckereierzeugnisse, gil e Br a' Druckstöcke, Kunstgege
Bremen.
) i. W.: Photo⸗ Dampfschiff g. Reedere L eff n,
26/8 1907. Deutsche Elemente⸗Fabrik Hans Neumann, Berlin.
Fabrik.
100 964. D. 6654.
ö ditorwaren (wie Brote, Kuchen, ,, Biskuits); n, ,. ackpulver; Teigwaren aller Art und in
extrakte,
Formen (wie Makkaroni, Nudeln und dergl.); Malz ierextrakte, alkoholfreie und kosme
trakte, alkoholische, hl n tte, , n
S. E14 3068.
23.
8/5 1907. Fa. Wilhelm F. Hennings,
100971.
24195 1907. G.: Vertrieb
31 ⸗ Han g genre . und Küchengeräten, Koch⸗
herden, Schußwaffen.
W.: Eismaschinen.
nner 89
M. 10743.
.
239 1907. G.: Elemente⸗
W.: Galvanische Elemente.
nstände.
30. 100958. G.
—
8
7659.
yr
1716 1907. 15. 2419 1907. 6 photographische Artikel. W.: Chemische
Produkte für photographische Zwecke; photographische Instrumente und Geräte.
100967. Sp. IL4 485.
jh 1 Adolf Herzka, Dresden, Gabels⸗
G.: Fabrik für Trocken⸗ 156
9 1.
„Moran“
1306. ; . Schwabach i. Bayern.
G.: Nadelfabrik.
100 968. Sch. S945.
adelfabrik Fr. Schwabacher N . .
(Frankreich); Mülhausen 24/9 1907. trieb von Zichorien.
Man fas
.
. XN
aul Mairesse, Cambrai 1 ertr.:: Hermann Kestner, Ni i. E., Johannesstr. 4. G.: Fabrikation und Ver⸗ W.: Zichorien.
1907.
0 ö n
2
. ᷣᷣ
ö . 8 tod a TG ο ο O d Qσο . , , r, — *** * ö .
X 6 X 8 X 32 X X 3 ö . 8 3 , , r rr d, , , ,
8. Rõ.:Döendd S Nen 22
X T * 26
W
1 121 X N
. O EKL
CruIlG0 m D.
B N
Gasanν t N 63 anno uet ea
CAMBRAINeooQ
r es C , ne- - --
po T e R ε , νν .
BS I 673.
W.: Schlauch verbinder.
9 1.
D 190. Betty Geißelbrecht Nach berg, Am weißen Turm.
Tapisseriewaren.
I5s5 1967. S. geschäft für Handarbeiten und Stickereien.
f., Nürn⸗ Spezial⸗ W.:
und
100959.
ko halil
34.
l ; tsche Oel⸗Import / Gesellschaft , Mannheim ⸗Neckarau. G.: Fabrikation technischer Oele und Fette
sowie Vaseline, Import von a n,
Mainzer C Cie.,
1907.
i ölen. W.: Metallputz. 6 . Rostentfernungamittel.
D. 6164.
telling, Altenvörde, Westf. * 6) G.: Herstellung
beschlägen. ? gelle en ire
100 969.
Vertrieb von Bau⸗ 3 W. Beschläge,
239
38. 100960.
ttenfabrik 2916 19067. Cigarettenf .
J. Rochmann, Berlin. 25/9
arettenfabrik. W.: Zigaretten, türkische Tabake und
igarettenhüllen.
C 7206.
n nl
„Namkori /
81. 79 12s2 190.
907. ü . n ne Arbeiterkleiderschränke.
100 9720.
Mercedes
31/1 1907. Fritz Barth, Barmen. Rudolphstr. 191. 1907. G.: Gummibandfabrik. W.:
Gummi ⸗ Bänder, Ritzen.
100979.
—
24/9
Kordeln und
m
A. 6317.
Caro, Friedenau, Wagnerypl. JI. l e rn . Eisenkonstruktionen.
25 1
B. Alexander Katz. Berlin SW. . * . * , n von Musikinstrumenten.
W.: Musikinstrumente.
190 972. Sch. 9383.
, ,
13 1907. Schütt X Ahrens, Stettin, 249
1907. ü ĩ t. und Grport ⸗Geschäft. . ont, . Hundekuchen und Geflügel und Krast⸗
futt
100977.
Sedina
Dampfmühle, Agentur⸗, Kommissions⸗
3. W.: Futter⸗
er.
8s4 1907. Richard Schreiber, London; Vertr.:
W.: Zi⸗
238. 1090961. 8/7 1907.
ĩ t. 1907. G.: Zigarrenimport. retten und sonstige Tabakfabrikate.
28. 100962.
206 1907. elbaum,
* G.: Zigaretten fabrik. ꝛ
Kau. und Schnupftabak, Zigarett
I. Eff.
Geber, Hamburg. e, , , n, ., ẽ5 Ziga·
ieh
li Cigaretten ˖ Fabrik J. . Rungestt. 22 — 24. 23/9 W.: Roh⸗, Rauch⸗,
G. 7 741.
2319
26 2a.
2419 1907. konserven.
100 973. C. 7253.
; 7 F.. A. Cleppien, Greifswald. . or g d Hin , und Handel mit Fisch⸗
W.: Fischkonserven.
M. 10874.
en, Zigarren, garettenhblilsen.
Zigarillos, Zigaretten⸗Seidenpapier, 3
2. 100 965. s
Ii. gin
2 19607. m. ö 46 Berlin⸗Halensee.
pllosisisiig3)
Brockhaus Æ Co. Gesellschaft
* i
2419 1907. G.:
Fabrik chemisch / pharmazeutischer Präparate, Import-
Exportgeschäft. nd nn, Pulver. — Beschr.
W.: Medizinische Tees und
24. 1690966.
17s7 19. Müller Schweizer, Stuttgart. 24.9 190.
W.: Unterkleider.
M. 109980.
262.
helm Jantzen, Ham⸗ a. 22/24. 8 Konservenfabrik. W.:
Sisch⸗ waren, Wurstkonserven.
100 924. J. 3122.
15/7 1907. Wil⸗
Mittelweg
28.
n. Bilderbücher, Bilderbogen, Spielwaren,
Erzeugnisse des Stein“, Licht, und Buchdrucks.
1009278. W. S179.
o'. American Printing Eompauf, zel / R Massachusetis (V. St. A); Vertr. Pat. Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. 3 u. A. Büttner, Berlin SW. 61. — Stoffdruckerei.
21 42365. W.: Baumwollwaren im Stück.
gon jnbe srkuentzt
. 229 v. Weber, Verlag, s do,, n Dat Verlageanstalt. W.:
2419 1907.
249 1907.
* ö *
T. 1235.
i g. und leischkonserven, 3 . Fleisch⸗ Wurstwaren,
26 0. 100 976.
Iropẽõ
906. Tropon Gesellschaft mit be⸗
a rel 2 err gr a. Rh. 24/9 1907. G.: Heistellung und Wr r e e e nn ; itteln. W.: n diätetische näbr = . ein Nahrungsstoff in fester, flüssiger und halbflüssiger Form, welcher auch als Zusatzstoff zu Nahrungsmitteln,. Getränken und diätetischen und pharmazeutischen Mitteln verwendet werden kann, und damit hergestellte feste, flüssige und halbflüssige diätetische, pharmazeutische Nahrungs. und Genuß— mittel und Getränke, nämlich: Mast. und Freß—⸗ pulver für Tiere; Nährpulver, Suppenpulver, Suppenmehle, Supyentafeln, Supyeneinlagen, Suppensurrogate; medizinische Weine, Biere, Spi⸗ rituosen (wie Kognak, Liköre, Essenzen); Ileischwaren, Fleischextrakte; e lan, Fruchtgeleeg, e,, laden, Fruchtkonserven, landierte und präparierte Früchte, Konserven aller Art; Milch, Käse. Speise⸗ fette, Tee⸗ und Schokoladensurrogate, Mehl, Kakao, Schokolade, Sirup und Honig; Zucker und Zucker⸗
8 2
100980. C. Z 122.
Beriocke
16 1907. Compagnie Laferme nn,, . Cigaretten⸗ Fabriken, Dres den. 1 ; 6 Tabak und Zigarettenfabrik. W.: Ro a. 3 Kau⸗ und i rf ge . Zigarren, Zigaretten, Zi⸗ arettenpapiere. — Be 3
5 600981. C. 7197.
296 1907. Zigarettenfabrik Josetti,
„m. b. S. Juh. Meier 4 Peters. 2 24/9 1907. G.: Zigarettenfabrik. II M. 10 899.
We: Zigarren, Zigaretten, Rauch., Kau— . , Zigarettenpapier und Zigarettenhülsen, Rohtabak.
100 982.
paNilkR
38.
——
Manoli ⸗Cigarettenfabrik J.
lbaum, Beilin, Rungestr 22/24. 2459 ren igarettenfabrik. W.: Roh⸗, Rauch-
26s6 1907.
Kau- und Schnupftabak, Zigaretten, Zigarren, Ziga—⸗
waren (wie Konfitüren, Bonbons, Dragees, Mar⸗
zipan, Schokoladen, Honig⸗ und Sirup⸗Waren);
rillog, Zigaretten Seldenpapter, Zigarettenhülsen.
n 3 6. Sendlingertorpl. 11. un Versandgeschäft.
3.
1 5 . 9
100985. F. 6753.
inkenzeller, München, , 6. 39 Papierwaren⸗ W.:
Chemische , ., für hygienische Zwecke, ionsmitiel. . ö. Trocken. und Ventilations⸗ d. Geräte. . h . re, ee n Schwämme, te, Putzmaterial. gel ef 22 sür industrielle Zwecke, ärte⸗ und Lötmittel. a. Teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmledewaren, Werkjeuge.
Nadeln. 1 Emaillierte und verzinnte Waren.
ö Schlosserarbeiten, Schlösser,
ö ire ,. Blechwaren, Glocken, Haken und Oesen, Geldschränke und m, , mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile,
inenguß. e e lattmetalle.
ö. Lacke, Klebstoffe, Wichse, Lederpußz⸗ und Lederkonservierungsmittel.
Garne, Seilerwaren, Netze. alstermaterial. ckel⸗ und Aluminiumwaren, Waren auß
Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall.
legierungen.
Gummi, e n er toff und Waren daraus
e.
i r.
Waren aus olj, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fi chbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechssler, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen.
C r gdheltliche Apparate, Instrumente und WHGerãͤte.
Physikalische, chemische, optische, geodãätische, glektrotechnische Wäge⸗, Signal-, Kontroll! Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meß⸗ instrumente.
D nenn Maschinenteile, Schläuche, Auto⸗ maten. Möbel, Spiegel, Polsterwaren.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. apier, Pappe, Karton, Papier., und Papp⸗ waren, Roh. und Halb toffe zur Papier⸗ fabrikation, Tapeten. — Photographische und Druclerelerzeugnisse, Spiel. karten, S ilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstande. Here lan. Ton, Glas, Glimmer und Waren araus. Sattler Riemer, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib, Zeichen, Mal. und Modellierwaren, Billard.· und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgerãäte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Kosmetische Mittel, Seifen, Wasch, und Bleichmittel, Fleckenentfernungsmstt el, Rost⸗ schutzmittel, Putz und Poliermittel (aut. genommen für Leder). Steine. Linoleum. Wachgtuch. Uhren und Uhrteile.
37. 39. 40.
41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. — Beschr.
1606606 58.
3115 1907. L. Wolff, ECi⸗ garrenfabriken, Hamburg. 24/9 1907. Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabak fabrikaten. W.: Zigaretten, Zi⸗ garillos, Zigarren, Kau-, Rauch Roh. und Schnupftabak.
W. S132.
1600985. G. 7a.
Almo
252 1907. Fa. P. BGaedke, Hamburg 24,9 1907. G.: Kakao, Schokoladen; und Zucker⸗ warenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genußmitteln. W.: Kakao und Kakaofabrlkate, insbesonder⸗ Kakaobutter, Kakao⸗ pulver, Kakaotee und Kakaoextrakte; Schokosaden und Schokoladefabrkkate, Zuckerwaren, Backwaren, Ingwer⸗ zucker, For dantzucker, Honig, Stärkesirup, Kolonial⸗ sirup; frische, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kan⸗ dierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen. Jams, Frucht. und Beerenweine, Schaumweine, Frucht⸗ ertrakte, Liköre und andere Spirituosen, natürliche und künstliche Mineralwisser, Limonaden, alkohol- freie Getränke aus Malz, Milch und Früchten; Brunnensalze; eingemachte Gemüse (Pickleg , Ge⸗ müsekonserven, Hülsenfrüchte, Gewürze, Farben für Tonditorei; Dorrgemüse, Fleischkonserven; Kaffee, Kaffeesutrogate, Kaffee zusãtze, Kaffeerrtrat; Butter; Schmalz, Margarine, Sveisefette, Speiseble; äthe⸗ rische Oele, Parfüms, kosmetische und pharma⸗ zeutische Präparate. Vanille und Vanillin, Teig. waren (Nudeln, Makkaroni 2c ; Stärke, Borax; Fruchtsäͤuren; Eierkonserven, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandelsurrogate; Marzipanmasse, Milch⸗ bulper, Sabnekonserven; Milch, Kumys, kondensierte Milch, Milchzucker; Malz, Malzextrakt, Maliwein, Malibier, Malzzucker, Rohr⸗ und Rüben iucker; Supypeneinlagen, Suppentafeln, Suppenkrãuter, Saucen, Kindermehß. präparserte und nicht prã.· parierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schoko⸗ lade, und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz bon Kakao und Schokolade, Gãänseleberpaste ten Bouillonkapseln, Fleischextrakt, Tier, und Pflanzen⸗ eiweiß, Tee (Genußmittel), medizinische Tees, Heil. räuter; China und Japanwaren, nämlich Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Zierrat dienende Gegenflände aus Porjellan, Glas, Metall und Zelluloid, Ziermuscheln, Puppen, Bijouterien, Fächer, Schirme; Dosen aus Blech, Teebretter, Papier, Luxus- Bunt⸗, Zigaretten papier, Pappe, Karton, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Vavierferpietten, Karten, Siegelmarken, Aschenbecher, Spiele, Spiel ische, Handschuhkästen, Nähkästen, Körbe, Matten, gestickte Decken; Kisten, Flaschen, Demisohnz, Fässer, Krüge, Plakate, Kapseln, Korke; Reis, Mehl, Dats; Rosinen. — Beschr.
2, 100987. K. 12 108.
12. Parra
1 I
sse, Palmblaͤtter,
—
elme,
trohborten,
Pantoffel, Sandajen,
chäfte, Gummischäfte, Gum mischuhe, tie fel ohlen, Korksohlen. Strümpfe, Socken, Trsto⸗ sagen, Leihbinden, gewirkte Unterkictder. Belleldungs⸗ icke, Schalz, Koller, Lederjacken, fer tige Kleber für Flanner, Frauen und Kinder, Schmuckgůrtes, Gürtel. awatten, Hosenträger, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Lampen, Laternen, Lampenschirme, ampenteile, Leuchter aug Meiall, Glag, Por— lan und Slein zut; Gaghrenner, Kronjeuchter, Unjündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlscht⸗ jampen, Illumination sampen, Petroleumfackeln,
Magnestumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer. Glüh⸗ strümpfe. Elektrische Heijapparate, Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Bestand⸗ teile, Kochherde, Backöfen, Eisschränke. Metallene Ventilations apparate und geräte sowle deren Be— standteile. Borsten, Piassavafafern, Bürsten, Besen, Schrubber, Kratz bürsten, Pinfel, Quãaste, Schwämme, Vuderguãaste, Streichriemen, Putzwolle, Putzleder. Stahl späne. Quecksilber, Salpeter, Kampfer, Phosphor, Schwefel, Alaun, Blelorpd, Bleizucker, Saccharin, Blutlaugensal;, Doliessig, Salmiak, flüssige Kohlensaäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwe felkohlenstoff, Holzgeistdestillations⸗ produkte, Zinnchlorid, Kollodijum, Cyankalium, Pyro⸗ gallus säure, salpetersdures Silberoxyd, unterschweflig⸗ saures Natron, Goldchlorid, Weinstein dure, Zitronen. säure, Oralsaäͤure, Kaliumbichromat, Quecksil beroxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperorxyd, Salpetersaure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaure, Salisäure, Spiritus, roh, rektifijtert und denaturiert, Knochenkohle, Jod, Flußsäure, Pottasche, Glaubersalz, Eisenvltriol, Zinksulfat, Zinkstaub, Borax, Kupferbitriol, Pinksalz, Arsenik, Rohsalz, Kesselsteinmittel, Chlorkalk, Ton- ei de, Superphosphat, Knochenmehl, photographische Trockenplatten, photographische Papiere, Entwickser und chemische Präparate für Photographische Zwecke, Erd, Blei,, Emaille. und Saliglasuren, Slkkatib, Härtemittel, Graphit, Kaolin, Erze, Stein“ al, Braunstein, Kieselgur, Kainit. Dich⸗ tungs. und Packung materialien, nämlich: ge— wellte Kupferringe, Sto büchsenschnur, Hanf⸗ packungen, Wãärmeschutz mittel, Kieselgurpräparate, Schlacken wolle, Jute⸗, Kork. und Asbestisolierschnur Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Asbestfäden, Asbest. geflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen. Thomasschlacken⸗ mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Guand. Eisen, Stahl, Wigmut, Aluminium, Antimon, Zink. Kobalt, Bronze, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Lagermetall, Lotmetall, Vellowmetall, Stanniol, gelochte Bleche, Wellbleche, Eisendraht. Maschinen⸗ messer, Gabeln, Meffer, Scheren, Aexte, Beile, Sägen, Schaufeln und andere Werkzeuge, Korkzieher, Hieb, und Stichwaffen. Haar Steck, Strick, Näh⸗, Nähmaschinen., Webemaschlnen⸗, Häkel ., Sicherheits. Stopf⸗, Sprechmaschinen, Zonophon⸗ nadeln und andere Nadeln? Hufeisen. Hufnagel. Flaschen au Metall, emailliert, bemalt, verzinnt geer galpanisiert. Schrauben, Bolzen, geschmiedete Nägel, Tür und Vorhangeschlösser, Stachelzaun⸗ 3 Drahtgewebe, Draht körbe, Sprungfedern, Drahtstifte. lechdosen, Büchsen. Stahlkugeln, Geldschränke, Kassetten, Metallkapseln, Flaschen⸗ kapseln, gedrehte, gefräste, gebohrfe und gestanzte Fassonmetallteile, Flaschen. und Büchsenverschlüffe. Roststäbe. Motorfahrzeuge für Land. und Wasser⸗ verkehr. e , für Land. und Wasser⸗ verkehr. ahrrad⸗ und Motorfahrjeug . Bestand⸗ teile. Radreifen aus Gummi, Eisen und Stahl, Wagenfedern, Achsen. Katechu, Mennige, Pik rin säure, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzertrakte. Anilinfarben, Alljarinfarben, Mineralfarben, Erd⸗ farben, Malfarben und andere Farben, Tuschkästen, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Rauschgold, Blattgold, Blattmetall. Felle, Häͤuteabfälle, Fischhaut. Ziegen. Kalbs., Rinde⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert. ge⸗ wichst, gefärbt, satiniert, segerbt und ungegerbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstuͤcken. el j⸗ waren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebem ttel, Gummi arabicum, Degras., Lederwichse, Lederappre⸗ turen, Quebrachorinde alläpfel, Gerberxtrakte, Gerbefette. Garne un Zwirne aug Wolle, Baum wolle, Halbwolle, Seide, Jute, fan oder Flachz. Bindfaden aut Wolle, Baumwolle, Selde, Jute, Hanf oder Flachs; Hanfstränge. Gespinstsafern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs; Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und in rohem und teilwelse ver arbeltetem Kameelwolle, Jlegenwolle, Yettfedern, Flaschenhül sen, Holjspäne' Bier, Stout, Ale. Moussserende und lille Welne, Maljwein
Spirituosen, Spirituosenessenzen. Natürliche und
lünstliche Mineral wãsser. Alkoholfreie Fruchtgetränke, Imonaden, Brunnen. und Badesal e. Neusilber, Silber, Gold und Platin in roßem und tteilwelse be⸗ arbeitetem Zustande und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern. Vasen und Leuchter aus Aluminium. Wacheperlen, Uhrketten, echte und unechte Schmucksachen, echte Schmuckperlen. Edel. und Halbedelsteine, Schmucknadeln, Haarpfeile, Korallen, Gold⸗ Silber⸗ und Brillantgespinste guf Baum⸗ wolle oder Seide und andere leonische Waren. Technische Gummiwaren in Gestalt bon Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Gummiröcke, bälle, Fm ne, schtůre, · handschuhe und pfropfen. Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha. chirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstcke, Krücken. Tornister, Koffer. Kohlen. Wach stöcke, Bienenwachs, Schuh , Glanz⸗ Näh- und Polier⸗ wachs. Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Knochenöl, Teipentinöl, Petroleum, Petroleumãther, Vaseline, Calciumkarbid, Wagenschmiere, Tran, Stearin, Schmierle. Benzin. Lichte, einschließli Nachtlichte. Dochte. Schnupftabakdofen, Elfenbein, Billardbaͤlle, Schildyatt, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Zelluloidbaͤlle, kayseln, broschen; Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert; Zigarren. und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen, Rollschutzwände, Modelle aus Holz, Gisen und Gips; Strohgeflecht, Kork, Fässer, Körbe, Papierkörbe, Kisten. Dauben, Koꝛkhilder, Korkplatten, Korkmehl, Steinnüsse, Fischbein. Inhalatlongapparate, Des infektiong⸗ appargte, medikomechanssche Maschinen, ärztliche, zahn ärztliche und gymnastische Instrumente und Apparate, chirurgische Gummiwaren, Eisbeutel, Rettungsringe, Korkwesten, Bandagen, Gummistrümpfe, Pessarien, Präservativsg. Brillen, Pinceneʒ, Fern und Opernglãäser, sowie andere optische Instrumente, pharmajeutische, orthopädische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische und photographische In⸗ strumente und Apparate, Retorten, Reagensglaͤser, Isolatoren; Filter aus Metall und Ton, emallliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Schmelitiegel, Wagen zum Wägen, Kontrollapparat⸗ Meß⸗ instrumente. eldschmieden, Dampfkessel, Kraft⸗ Trjeugunggmaschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Schreibmaschinen, Stickmaschinen, Strick- maschinen, Pumpen, lithographische und Buchdruck⸗ pressen, Arheitsmaschinen, Werkjeugmaschinen, land⸗ wirtschaftliche Maschinen, Eigmaschinen, Förder⸗ maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile,
eberkarden, Teppichreinigungsapparate Treib⸗ riemen. Gum mischlaͤuche, Hanfschlãaͤuche. Verkauf ⸗ automaten. Faßhähne, Garnwinden, Siebe, Tee. und Servierbretter aus Holj, Metall oder sonstigen Stoffen, Bratpfannen, Blasebälge, Kaffee., Tee, Tafel ⸗ und Waschgeschirre, Küchengeräte, Töpfe, Teller, Löffel, Eimer, Kästen, Schachteln, Pflog⸗ schare. Bettstellen aut Holz und Metall; Möbel aus Rohr, Eisen und gebogenem Holz, Bass. und Rohrgeflecht. Spiegel. Polsterwaren, lederne Möõbelbezũge. Matratzen. Tasteninstrumente, Solz⸗ und Blechblasinstrumente; Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergleichen splel. bare phonographische Musilinstrumente; Zieh. und Mundharmonika, Spieldosen, Trommeln, Darm. saiten. Wurst, Rauchfleisch, Poͤkelfleisch, Gänsebrüste, geräucherte, gettocknete, marinierte Fische. Fleisch⸗ extrakt. Konservie te Früchte, Fleisch= Fisch⸗, Frucht⸗ und. Gemüsekonserven, gefrorenes Fleisch. Kaviar, Suppentafeln, Haselnüsse, Fruchtsäfte, Marmelade, Geleeg. Konferpierte Eier, Eigelb, Eiweiß. Kon⸗ densierte Milch. Natur. und Kunstbutter. Käse, Speiseöle, Sonnenblumenoͤl, Volzöl. Schmalz, Sveisefette, animalischer und begetabilischer Talg. Kaffee, Kaff eesurrogate. Tee. Zucker. Traubenzucker. Sirup. Honig. Mehl, Reis, Grauen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln. Gewürze, Piment, Vanillin, Anis, Safran. Saucen. Essig. Senf in trocknem und flüssigem Zustande. Kochsalz. Kakao, Schokolade, Bonbonz. Bisgkuits, Brot, Zwiebäcke. Preßhefe. Backpulver. Malzextrakt, Haferpräparase. Malz. Reisfuttermehl, Baumwoll saalmebl, Erdnuß⸗ kuchenmehl. Schreib⸗, Druck., Seiden, Pergament, Luxus-, Bunt⸗, Ton- und Packpapier. Pappe. Kar— tong. Kartonagen. Preßspan, Zellffoff, astes Tau⸗ werk, Holzschliff, Zellulose, altes Papier, Photo graphien, photographische Druckerzeuanssse, Etiketten, Landkarten, Kalender, Steindrucke, Chromos, Oel. druckbilder. Spielkarten. Kupferstiche, Radierungen. Terrakotten. Vasen aus Porzellan und Steingut, Porjellan· und Stein gutwaren für Baujwecke, Druckknöpfe aug Porzellan; Waschbecken, Becher, Tassen, Kummen und Kannen, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Flaschen aus Ton, emailliert, bemalt, verzinnt oder galbanisiert, Ton— röhren, Kacheln. Fensterglag, Demijohns, Rohglag, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Glasröhren, Lampenzylinder, kamp* e e fftas, Trinkgläser und andere Glaswaren, Perlen und Prigmen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas, Vasen aus Glas, Glaswolle. Marienglag. Sesdene Bänder, bestickt und unbeftickt. Gummibänder. Litzen. Knöpfe für Bekleidungs wecke, Spitzen aug Seide, Baumwolle und Leinenzwirn Lederjeug, Sättel, ar meu Gewehrfutterale. Lederne Riemen. Geld. Brief. und lonstige lederne Taschen und Täschchen. Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack, Radiergummi, lithographische Kreide. Tusche, Blei⸗ und Farbstifte. Gummistempel. Geschütze, Hand= seuerwaffen. Ambra, Vaaröl, Moschus, Parfümerien, Raͤucherkerzen, Mundwasser, Bayrum, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Oaarfärbemittel. Aerherische Dele, Rosenol, Lavendel dl Selfen, Soda, Seifenpulver, Quillajarinde. Stärke. Waschblau. Rostschutzmittel. Putz pomade, Bimsstein, Schleifsteine, Schmirgelleinen. S mirgel⸗˖ papier. Splele, Spielwaren, Gummlyuppen, Gummi. pielwaren. Sprengstoffe. Zündbütchen, Amorees, Zündschnüre. Feuerwerkakörper. Kaallsignale. Zund= Höljer aus Wachs, Holz und Papier; Geschosse. Jaddpatronen, Bleischrol. Ziegel, Verblendsteine, Marmor, Lithograpbiesteine, Mühlsteine. Mofalk⸗ platten, Kunststeinfabrlkate. Zement, Gips, * Asphalt. Teer, Karbolineum. Vachpappen. Sch efer, Bretter. Rohtabar, Rauch. Kau. und Schnupf⸗ tabak. Ilgarren, Zigaretten. Zigaretten papier. Hhtiche., Läufer. Matten, Kinclckum Wache ferdedecken, Tischdecken, Fu decken, Moꝛgkitonct, Bettvor hänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Segel, Persenningen. Uhren, Uhrfedern aus Metall, Uhrgehäͤuse. Samte, Plüsche, Flanelle; gewirkte oder gewebte Stoffe auf Wolle, unstwolle, Baum wolle, Halbwolle, Seide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute und Nessel, ungemischt oder gemischt; Leder-
tuch. Filztuch.
100988. S. 146182.
bum ¶ dehllio z (ion. Hczzah
27/6 1907. Holsatia Carvin Æ Co. Ka nm⸗ lade * Schultze, Altona, Hamburgerstr. 72. 24/9 1907. Darmhandlung. W.: Konservesaln. 2b. 100 989. C. SRE52.
Cyklop
Fa Emil Weis, Mainz. G.: Schuhfabrlk. W.: Schuh waren. 1090 990. B. IS G5.
4.
1965 1907. A. Beerholdt, Leipzig, Dessauer⸗ straße 16. 249 1957. Exportgeschaft, Be⸗ leuchtungeindustrie und Gagsglühlichtfabrik. W.; Glühlichtkzrper, Beleuchtunggapparale und gerate, Heizungs⸗, Koch, Kühl⸗, Trocken. und Ventilationg⸗ apparate und geräte, chemische Produkte für in- dustrielle, wissenschaftlich⸗ und photographische Zwecke, Brenn, Leucht. und Hetimateriallen, Maschinen und
Maschinenteile, Poriellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraut.
Aenderung in der Person
des Inhabers. 97160 (S. 7558) NR.. A. v. 24. 5. 1907,
6/6 1907. 24/9 1907.
38
100 333 (7 4399) . 23.9. 1907 Zeicheninhaber ist: Wilhelm Singer, Berlin, Schönhauser Allee 141 (eingetr. am 3 16 1807). 26e 2äs fil ) Hir. v ugs . e. 1 JJ 321719 6 1695) . 30. 12. 98. Zufolge Urkunde vom 29/8 1907 umgeschrieben am 3/19 1907 auf The Quaker Cats Com pan, New Jersey (V. St. A). Vertr.: Pat. Anwãl le C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin SW. 61. J 269 42 532 (M. 4219) R. A. v. 25. 5. 1990. Zufolge Urkunde vom 89 19907 umgeschrieben am 3 19 1907 auf Julius Wolf, Frankfurt a. M., Alte Mainzergaffe 95. 23 64 661 (A. 3393) R. A. v. 8. I2. 1903. Zufolge Urkunde vom 6/9 1907 umgeschrieben am 310 19657 auf L. Anker Ges. m. b. S. Hamburg. 36 55 170 (S. 3810) R. A. p. 26. 8. 1902, SEA96 6. 5928 22. 9. 1905, S4 458 6, 6295 30.1. 1906, S5 127 (. 6391 27. 2. 1906, 941227. 6775) 15. 2. 1907. Zufolge Urkunde vom 0/8 1907 umgeschrie ben am 3/109 1907 auf Munitions werke Schönebeck a. d. Elbe, G. m. B. S., Schönebeck a. d. Elbe. 169 60 214 (R. 5026) R. A. b. 9. 6. 1903. Zufolge Erbscheines des Amtsgerichts in Neurode vom 2833 1907 umgeschrieben am 410 1997 auf Witwe Hedwig Rose, geb. Klambt, Bad Centner— brunn im Eulengebirge.
Aenderung in der Person
des Vertreters. 2 24877 (S 1468) R.. A. p. 22. 25 Os 58 (S. 14599. 7 Jetzige Vertreter: Dr. Antoine. Feill, Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg
d / 10 1907). . Nachtrag.
34 55168 (S. 4070) R.. M.. v. 26 3 1902, SI 939 (S i5za4. 3, J 1905 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Teltow b. Berlin (eingetr. am 3 / 10 1907). 17 2729 950 (6. 5731) R. A. v. 30. 6. 19605. Weitere Vertreter: Pat. Anwälte Dr. Haußknecht u, Fels, Berlin M. 9 seingetr. am 4/10 1907. 2 147 277 (S. 3225) R. A. v. 3. 2. 1901 Der Sitz des Vertreters sst verlegt nach: Braun⸗ schweig. Friedrich Wilhelmstr. 35 (eingetr. am
ö 66 ö Löschung. 13 76 9023 (G. 5566 R.. M. v. 17. 3 19605. (Inhaber: Carl Gentner, Göpvingen, Württbg.) n, ,.
6. 97 7. 97.
Dr. Geert (eingetr.! am
Löschung — * wegen Ablaufs der Schutz frist. 26528 (R. 1984) R.. A. v. 5. 10 97. (Inhaber: Carl Raspe, Weißenser b. Berlin.) Geloscht am 510 1997 2 26666 (T. 1001) R. A. d. 12 10 97. (Inhaber: Dr. med. Robert Telschow, Berlin) Gelöscht am 5/10 i907. 2 26 082 (p. 1381) R.. D. 22 10 87 (Inbaber: G. A. Pestaloni, Zürich. Schweiz) Gelsscht am 5710 1907. 2 28386 (Sch 2298) R.. A. v. 14 1. 98 (Inhaber: Karl Schreiber, Treuenbrietzen Ge- löscht am 5. 10 1907. 4 26723 (Sch. 2299) R .A. D. (Inhaber: August Schilder, Liegnitz.
am 5/10 1907. ; (v. 3418) R. A. v. 1.
6 2861353 (Inhaber: Carl Dofmann, Brezlau) Gel ascht X v. 14 12 823.
am 5/10 1907. 6 278935 (K 2994) R (Inbaber: Krümling X Roetat. Magdeburg) Gelöscht am 5 10 1907
f TT Os (G. 1793) R. v. 8 11. 97. (Inhaber: Deinrich Glasen, Damburg ) Gelõͤscht am 5 / 10 1907. 10 286916 (K. 3010) R. A. v. 19 10 897.
( Inbaber: Jacob Kruppenbacher, C3ln.) Geloͤscht am 5 10 1907. 20b 28 933 (P. 136 RX. D. 22 98
2 *
12. 10 87. Gel oͤscht
10 97.
2 (Inhaber: Petroleum. Gesellschaft Exeelstor War Tb. Barg. Berlin.) Gelöscht am 5 10 18997. 20m T8 31A (G 826 NM. XI. i. (Inhaber: Leopold Gillrath. Dagen i. Wh Ge. löscht am 5 10 1907. 27 20 18 (V. 34or*) R. d. v. 20 5. 28. (Inbaber: Job. Vet. DVaarhaus Sohne, Gber- feld) Gelöscht am dio Too. an M.
28 2 T0 (. 1885) N. . n. 18. . (Inhaber Ernst Gentzensobn, Stettin) Geloͤscht am 5 / 19 1907.