1907 / 242 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

. Am vorigen Außerdem wurden

gering Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner höchster

Marktort

Verkaufte

mittel gut

Menge

niedrigster Ml

höchster Doppeljentner

1

niedrigster .

niedrigster 16

höchster 26

Durchschnitts. am Markttag

a9 . na er 9 her Schätzung vert Ser rf, nm

Verkauft Martttage

wert

A6. A6.

Laupheim

Rostock Waren

Altenburg

Bemerkungen.

NUeberlingen. —ĩ

Braunschweig

Die verkaufte Menge wird auf vo

Berlin, den 10. Oktober 1907.

1620

1620

lle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ?

Noch: Hafer. 18,80 19,00

16,B0 17100 1740 16,50

18, 00 a.

19.00 1700 17200 17,40 16,0

1760 170

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Der Durchschnittspreis wird auß den unabgerundeten

,

1827 255 15 010 2 5650

18,71 198400 16,81 17, 00

18,61 18,57 16,96

17, 66 450

,. berechnet. ericht fehlt.

Sandel und Gewerbe.

Nach der 5 tober 1907 betrugen

Aktiva:

Metallbestand (der

Bestand an kurt faͤhigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder auz⸗ land Münzen, das Kil ogr. fein zu 278d A berechnet)

Bestand an Reichz⸗ kassenscheinen

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen ö

Pa ssiva: das Grundkapital

der Reservefonds

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ J ,

die sonstigen Passiva

4 und

C 6 bo7 000)

C 11 S654 000) l26 024 000)

C 80 183 000) C 19 513 000)

C 3 467 000)

(unverandert)

C llI2 40l 000)

C 68 627 000)

1907 60.

730 hlh 000

92 267 009

Jog o)

21 207 000 1319091000

123 917 000 176 394 000

96 227 0900

180 000 000 (unverandert) 64 814 000

17121460900

0 dhh 000

bl 804 909

Der Metallbestand überschreitet ö

nahme von 6,5 Mill. Mark gegen vorjährige

n

1906 .

676 140 000

40 894000

21 487 009

4 11804000

1312285 000

C 83 753 00)

100 358 000

C lMl 289 000)

178 382 000

C 14 152000

91 354 000

180 000 000 (unverandert) 64 814000 (unverandert)

1609991009

( 94 140 000)

ö18 747 000

C 70 968 00)

47 348 000

( 3 4657 000 4 31710900)

e vor jährige Höhe trotz der Ab⸗ Zunahme von O, 8 Mill.

39 000)

S3 000)

3 607 000)

enübersicht der Reichs ban von 7 ST. im Vergleich zur Vorwoche):

1905 A

75h 175 000 C 22 960 000)

21 636 ooo 277 666)

20 974 009

( 12187000) 1221 842 000 C lI2I 376 00

70 g29 0090

C lIo08 183 000) 162 1129009 ( 16915 000)

S4 162 0090 1165000)

*

n

180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverandert)

1536363 009 C lI46 283 000)

524 273 000 C 32 102 000) 31 380 009

ct . I 0c)

Mark um 54,4 Mill. Mark, die Abnahme des Wechselbestandes ist um 42,3 Mill. Mark größer als im Vorjahre, die Abnahme des Notenumlaufs ist um 18,3 Mill. Mark größer als im Vorjahre.

anzeiger! worden.

Nr. 143 vom 17.

Britisch⸗Indien.

Die Verfügung des Zollamtes in Kalkutta vom 14. Mal d. J. wonach für gefärbte Baumwollstoffe, die mit der Bezeichnung „dauer“ haft‘ (fast colour) oder ähnlichen Bezeichnungen nach Brrtisch— . importiert werden, eine Untersuchung auf Haltbarkeit der arben eingeführt worden war (in Uebersetzung mitgeteilt im „Reichs⸗

fi stoffe 7qh

uni d. J.), ist wieder aufgehoben

(Aut den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“? )

Argentiniens Ausfuhr im 1. Halbjahr 1907.

Die Ausfuhr aus Argentinien im 1. Halbjahr 1907 hatte einen Wert von 185 434 453 Doll. Gold, d. i. 260 668 343 Doll. Gold mehr als im 1. Halbjahr 1906. Hinsichtlich der vier wichtigsten Produkte drs Landes gestaltete sich während der einzelnen Quartale der letzten Jahre die Autfuhr wie folgt:

Jahr und Quartal

olgende Bild:

Autfuhr vom 1. Oktober 1906 bis Juni 1907

30. Gesamtwert. Weizen ent ö 1 44 K

Das laufende W

Gesamt⸗ ausfuhr

Weizen

Leinsaat

Mais

Wolle

Wert in Millionen Dollar Gold

89, 86, 71,3 75,7

86, 787 59 hr

96,9 88,5

Faßt man die drei ersten Quartale des laufenden, am 1. Oktober 1906 begonnenen Wirtschaftsjahres zusammen, so erhält man im Ver⸗ ie mit dem entsprechenden Zeitraume des Jahres 1905106 das

letschaftgiahr hat de

9, 5

190607

Millionen Pesos 253,0

73,2 35,0 26, 55,6

190506

Gold

240,5 62,4 21,0 N, 7 h8, 4.

mnach vor dem vorher⸗

mal nicht mehr so viel, wie in den entsprechenden Monaten des Vor⸗ jahrs zu verschiffen übrig geblieben ist, so dürfte doch dadurch bis zum Schlusse des Wirtschaftssahrg dieser Vorsprung durch den Ausfall beim Maig noch nicht ganz aufgezehrt werden.

Die übrigen wichtigen Ausfuhrartikel hatten im 1. Halbjahr 1907

l, Werte (6 Gold) aufzuweisen (die eingeklammerten Zahlen edeuten das oder gegen das 1. Halbjahr 1906): Lebende Tiere 1 966 00 (— 271 801) Gefrorenes Rindfleisch 6 028 736 C 1 838 207) Gefrorene Hammel 2581 405 (— 47 470) Ver- schiedenes gefrorenes dleisg 201 306 (— 4891) Fleischextrakt 909 188 C 417 484) Tasajo 336 287 (— 102 310) Butter 595 033 419 4590) Margarine 204714 C 9162) Talg, zerl. 36 2136 236 0 283 990) Haar 500 984 (4 19202) Ges. indshäute 4499 969 (4 672 294) Trockene Rindshäute 3 406179 1104967) Ges. Pferdehäute 25 034 (— 519) Trockene ferdehäute 110 014 (— 516 555) Schaffelle 3 728 390 (4 218 422) Ziegenfelle 410 344 (- 83 595) Zickelfelle 116 165 C4 42078) Knochen 320 962 (— 61 636) Fleischmehl bs 434 (4 308786) Kasein 178 285 (— 192 997) Walfischtran 24 000 ( 13539) Vogelsamen 73 582 CS 39 104) Hafer 2 916 488 (4 1963 478) Trockenfutter 360 8206 (- 280 122) Weizenmehl 2349704 4 h30 528) Kleie 1921 112 (4 608 151) DOelkuchen 107 937 * 3111) Quebrachostämme 1 819 009 401 348) Quebracho⸗ extrakt 740 636 (- 473 862) Kupfer in Barren 251 047 (4 179 679) Kupfererz 86 819 (4 55 164) Otternfelle 128 102 (66 101).

Der bemerkenswerteste Zug, welcher sich in der Ausfuhr der Saladeroprodukte ausprägt, ist die Tatsache, daß die Liebig⸗Gesell⸗ schaft in der vergangenen Schlachtsaison damit begonnen hat, ihre Haupttätigkeit nach der in Colsn (Entre Rios) auf argentinischem Ufer eingerichteten neuen Fabrik zu verlegen und dementsprechend ihre Tätigkeit in Fray Bentos zu beschränken. Hieraus erklärt sich zunächst die Zunahme des Exports von Fleischextrakt um 208 769 kg. Rechnet man 30 kg Muskelfleisch für jedes Kilogramm Extrakt und ea. 300 kg zu Extrakt verwendbares Fleisch auf jedes Stück Vieh, so würde diese Zunahme aber erst einer Mehrschlachtung von einigen 20 000 Stück entsprechen, während die Fabrik in Colsn in der letzten Saison 140 000 Stück gegen nur 90 000 im Jahre 19056706, also jetzt 59 000 mehr als im Jahre 1905j06 geschlachtet hat. Es wäre hiernach zu vermuten, daß im dritten Kalenderquartal die Extraktausfuhr gegenüber dem Vorjahre sich um etwa eine weitere halbe Million Pesos Gold höher bewerten werde. Da ferner der Betrieb der Fleischgefrieranstalten dieses Jahr gegen 19906 eingeschränkt worden ist, so ist auch der größere Teil der Zunahme in der Ausfuhr von Saljhäuten jener größeren Tätigkeit der Liebigschen Fabrik in Colsn zugute zu schreiben, und aus den gleichen Gründen, wie für den Extrakt, kann deshalb auch von den Saljhäuten aus dem laufenden Quartal noch eine kleine Verbesserung des Exportwerts im Verhältnis zum Vorjahr erwartet werden. Viese Steigerung des Ausfuhrwerts bei den Positionen „Fleischextrakt' und Gesaljene Häute“ wird aber nicht genügen, um den Gesamtwert der Ausfuhr des laufenden Vierteljahres aufzubessern; denn jener Zuwachs wird kaum dazu augzreichen, um den weiteren Rückgang bei den Positionen Gefrorenes Fleisch und „Trockene Häute auszugleichen. Diese rückläufige Tendenz, welche die Gruppe der Viehjuchtsprodukte aufweist, erstreckt sich selbst auf die Butter ausfuhr, welche von 26536 t im ersten Halbjahr 1906 auf 1488 t im ersten Halbjahr 1907 zurückgegangen ist.

Diese Umstände haben dazu belgetragen, daß der Ausfuhrwert der Viehzuchtsprodukte im ersten Halbjahr 1907 nur 68,? Millionen Dollar Gold gegen 70,6 Millionen Vollar Gold in derselben Zeit des Vorjahrs errelchte. Der Ausfall, welchen der Export von Weh— zuchtsprodukten erlitten hat, ist mit Ueberschuß durch die Ackerbau— produkte ausgeglichen worden, welche in dem ersten Halbjahr 1907 einen Ausfuhrwert von 113,1 Millionen Dollar Gold gegen 88,6 Millionen Dollar Gold im ersten Halbjahr 1906 aufzuwelsen hatten. Der Export von Weijenmehl, welcher im ersten Halbjahr 1907 69 119 t gegen nur 51 976 t im ersten Halbjahr 1966 betrug, richtete sich hauptsächlich nach Brasilien, welches 64577 * Mehl gegen nur 45 40 t im ersten Halbjahr 1906 empfing. Im Verhältnis zu der gesteigerten Tätigkeit der Mühlen ist auch . Kleieausfuhr gewachsen. Hauptabnehmer ist Deutschland; es beiog 64 855 von den 99096 im ersten Halbjahr 1907 verschifften Tonnen. Auch die immer größere Bedeutung gewinnende Produktion und Aus— fuhr von Hafer verdlent erwähnt zu werden; im ersten en 1907 wurden 119 856 t gegen nur 5H 661 t im ganzen Jahre 19606 aus

eführt. Bei dem Quebracho macht sich die Betriebzzeinschränkung ühlbar, welche der zur Verbesserung des Preises gebildete Trust der Extraktfabriken veranlaßt hat.

Der Anteil der einzelnen Länder an der argentinischen Ausfuhr läßt sich wegen der Verschiffungen an Ordre, deren Wert diesmal fast 400,9 deg Gesamtausfuhrwerts beträgt, nicht genau fest= stellen; die amtliche Stalistik berechnet ihn, wie solgt:

Ausfuhr Gegen das Vorjahr Januar⸗ Juni mehr () oder

1907 weniger (-)

Pesos Gold 3 506 876

198 489 615 457 4132071 1283 434 1125771 480 891 796 312 Sh 7 h37 1724846 165 643 633 228 225 909 29193 22 003 15262 130

Bestimmungsland

24 077779 22 727 505 20 386 587 18 556 236 6 523 287 6 420 701 3 028 591 2 464 566 2 364706 1055928 1043 6659 756 543 493 962

99 h27

66 h27 713780 978

, ö eutschland Großbritannien a Vereinigte Staaten. Brasilien. w Uruguay. y,, Niederlande. Afrika.

Chile .. Spanien. Bolivien.

Cuba.

araguay * rdre Zusammen einschließl.

***

.

Es empfingen aus Argentinien: ; Weizen Tonnen

491199 147 860 921048 15214

ITG id 153 5775 784 815 214 20

Malt

Deutschland: nach der deutschen Statistik .. nach der argentinischen Statistik

Unterschied . England:

nach der englischen Statistik .. nach der argentinischen Statistik . 103 322 37 224 Unterschied. 681 4935 177 045.

Zu den für die argentinische Statistik zu Grunde gelegten Wenn berechnet, ergäbe dies einen Zuschlag zur Augfuhr nach Deutschlon von 144 Mill. Doll. Gold und ju der nach England von 23,5 Doll. Gold. Deutschland darf auch wohl noch von der an Srnn verschifften Leinsaat ein Anteil von einigen 100 000 t im Werte bm eiwa 5. Mill. Doll. Gold gutgeschrieben werden. Damit waren bn den an Ordre verschifften Produkten im Werte von 73,8 Mill. Dol Gold allerdings erst 43 Mill. Doll. Gold in ihrer endgültigen BR stimmung nachgewlesen. (Nach der Buenos Aires Handels Jeitun))

Wagengestellung für Koble, Koks und Brikett am 9. Oktober 1907:

Ruhrrevier DOberschlesisches Revier Anjahl der Wagen 21 568 8198 109.

Gestellt Nicht gestellt

Nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung M e,, russischen Finanz und Handelsagentur in Berlin 9 staltete sich der Wochen ausweis der Russischen Staatz ban jum 6. Oktober d. J, wie folgt (die eingeklammerten Nummen entsprechen den gleichen Positionen des bekannten Bilanjformulag der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold in den Kassen und auf ie. Konttz (Nr. 1b und 2) 966,9 (957,3), Gold der Bank im Auslande (Nr.) und 4) 289,6 (2844), Silber und Scheidemünze 56,3 (579 Diskont und Spezialrechnungen * 5) 191,B,, (186,1), Spennh rechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wertpapiere (Nr. 6 und) 145,9 3 onstige Vorschüfse (Nr. 8 und 17) 142,6 (1404) protestierte Wechsel und 0. Schulden, ice n, durh unbewegliches Eigentum (Nr. 158 und 19) 5,2 (65,9, ertpayln (Nr. 20) 9138 (96, 1), Wertpapiere auf Rom miffion erworben (Nr. 2h 1,0 (1,5), Summen zur Verrechnung mit den Adels und Bauen agrarbanken und anderen Reglerungsinstitutionen (Nr. 22) 3,8 (993 Unkosten der Bank und verschiedene Konten (Nr. 23) 51,4 (2317 Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 16 Pas 4I6 (30, 89, jusammen 1986,86 (9616). Passiva. Kreditbillet (Differenz jwischen L passiv und La aktib) 1283, 0 (1253, 5), Kapitalin der Bank (Nr. 3— 5) 56, 0 (6,0), Einlagen und laufende Rechnunga (6, . 8b e d e, 9) 425,5 (24,5), laufende Rechnungen der Deparn ments der Reichsrentei (Nr. Saj 112,4 (110,1), verschiedene Konin (Nr. 2. 10, 11, 12) 76,7 (77,8), Saldo der ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 342 (40,7), Saldo na n mit den Reichsrenteien (14 (—, jusammen 1986

Laut Meldung des W. T. B.“ einnahmen der Orientbahnen vom 24. September bie 30. Sey tember 1907: 432 259 Fr. (weniger 62063 Fr.), seit 1. Janum 1780274 Fr. (mehr 1593 036 Fr.). Die Einnahmen M Mazedonischen GEisenbahn (Salonik Monastir) betrugh vom 17. September bis 23. September 1907 (Stammlinie 219 HMI)

o5 755 Fr. (mehr 25 813 Fr.), seit 1. Januar: 1 960 384 Fr. (meh

1536 gas Fr). ;

New York, 9. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in g vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 1636000 Dollars gegen 15 690 009 Dollars in der Vorwoche.

New York, 9. Oktober. (Auf deutsch, atlantischem Rabl Die auf dem in Atlanta tagenden internationalen Bau mwol kongreß vertretenen Interessenten haben beschlossen, mit der Ver einigung der europäischen kontinentalen Spinneteie— eine dauernde Organisation zu bilden.

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt sor die vom n, olijeipräsidium ermittelten Marktpreist Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 9. Oktober. Gebr. Gause Butter: Die schmeckende Qualitäten konnten

6.

;

(reis unbekann ;

echnung der Bank nm

betrugen die Brutto

Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Marl (bejw. 6 1 Pfund in vnn n Kälber; 1) feinste Masttälber (Vollmilchmast und beste Saugkälber 93 bis 96 é; 2) mittlere Mastkälber und gute Saug— kälber 85 bis 90 Ce; 3) geringe Saugkälber 63 bis 74 AÆ; I altere gerin Irn n Kälber . big afe; 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 85 big S7 AK; 2) alter? Masthammel 76 bis 78 AÆ6; 3) mäßig genährte , . und Schafe (Merischafe) 62 big 66 A; 9 Holsteiner n, . big M, für 100 Pfund Lebendgewichi Schweine: Man jahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 205/00 Taraabzug: 1) voll icig kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 big 280 Pfund 55 bis M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis M; 2) fleischige Schweine 55 big 58 M; gering entwickelte 48 big 54 M; Sauen 52 bis

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. chweine⸗ und Ferkelmarkt am tittwoch, den 9. Oktober 1907.

Auftrieb NUeberstand Schweine. 4067 Stück Stück 1

Verlauf des Marktes: Läufer flaues, Ferkel reges Geschäͤft.

Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Läuferschweine: 6-7 Monate alt. .. Stück 28, 00 - 48, 00 3— 5 Monate alt.. , 21, 00—- 27700 ,

Ferkel: mindestens 8 ö alt. 1899-3109, unter 8 Wochen alt.. S, 00 - 12, 00 .

Kurzberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Ham burg, 9. Oktober. (W. T. B.) Gold in Barren per Kilo⸗ gramm 2790 Br. 2784 Gd. Silber in Barren per Kilogramm Iz. 50 Br., Sg G5 Hd.

Wien, 10. Oktober, Vormlttags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 40/s0 Rente M. M. pr. Arr. 96, 55, Desterr. 40,90 Rente in Lr. W. pr. uit. S6 d., Üngar. 4 Vo Golprenit Jig, 19, Ungar. A o Rente in Kr. W. 93.90, Türkische Lose per M. d. M. 184,56, Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. B Nordwestbahnakt. Lit. B per ult. —— Desterr. Staatabahn per ult. 662,59, Südbahngesellschaft 153,509, Wiener Bankverein 533,90, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. b44 90, Kreditbank, Ungar. allg. 766, 00, Landerbank 426, 0, Brüxer Kohlenbergwerk —, Montangesellschaft Desterr. Alp. 603, 50, Deutsche hRieichzbanlnolen pr. ult. 117,47, Unionbank 538, 60, Prager

Gisenindustriegesellschaft 2632.

London, 9. Oktober. (W. T. 6. (Schluß.) 24 ol Englische Konsols S3iss, Privatdiskont 4, é, Silber 2915. Bankeingang 128 000 Pfd. Sterl.

ars, g. Dttober. (B. T. B.) (Schluß) Z oo Frans. Rente

4, 17, Suejkanalaktien 4605. Madrid, 9. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 11,85. Lissabon, 9. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 4.

New Jork, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Bei leb⸗ hafterer , , wel. als an den Vortagen zeigte die Börse anfangs in Uebereinstimmung mit London elne schwache Haltung. Abschwächend wirkten besonders umfangreiche Abgaben für Amsterdamer Rechnung und bedeutende Liquidationen in niedrig im Kurse stehenden Werten. Die erneuten lebhaften Verkäufe von Äktien der Eisenbahn— bedarfsgesellschaften, die infolge der Aussichten bezüglich einer weiteren Betriebzeinschränkung dieser Werke stattfanden, riefen im Verlaufe weitere Verstimmung hervor. Zeitweise machten sich auf. Deckungen kurz anhaltende Erholungen geltend, die schwache Stimmung behielt aber infolge des stärkeren Angebots die Oberhand. Schluß schwach. Für Rechnung Londons wurden per Saldo 15 009 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 710 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zingrate 5, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tageg 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4, 82, 35, Cable Trantfers 4, 86,35, Silber, Commercial Barg 647/ . Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 9. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 1654.

Kursberichre von den auswärtigen Warenmärkten.

Efsener Börse vom 9. Oktober 1907. Amtlicher Siege g. Lohlen, Koks und Briketts. drr, . des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gag und

lam mkohle: a. Gagförderkohle 12,50 15,00 S6, b. Gag. am mförderkohle 11,59 —= 12.50 6, e. Flammförderiohle JI, os bin 11.50 AM, d. Stũcktohle 13,50 14,50 M, e. Halbgesiebte 13, 00 big 14,00 6, f. Nußkohle gew. Korn J und HIL 15,50 - 1425 M, do. do. II 13, 00- 13,50 M, do. do. IV 12 00 - 12,50 M, g. Nuß⸗ ruskohle - 20330 mm S, 50 99,50 S, do. C 50/60 mm 9,50 ki 11,0 „M, H. Grugtkohle 700 - 9,50 ; II. Feitkobte: a. Jörderkohle 11.00 = 11, ho , b. Best mel erte Kohle 12, 15 IR S A, c. Stüũckkohle 13,50 14,00 S, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,26 bis Ti 20 M6, bo. do. E i5, S5 I4. 5 M, Bo“ do. Hi 1500 Fig 1400 , do. do. TV 12, 00- 1300 M, e. Kokgkohle 12, 25 - 15, 25 M; HI. Magere Kohle: a. Fördert le 10, 00— 11,00 M6, b. do. melierte 1125 12,25 S, o. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ ret 12,25 - 14, 00 ½ς, d. Stüdkohle 13, 00- 165, 00 M6, e. Nuß- ohle, gew. Korn 1 und II 14,50 17,50 M, do. do. III 16, 00 biz ig, Fo 46, do. do. IM 11.556 13.6069 M, 6. Anthranit Jiuß Korn 1 18,50 =19,50 S, do. do. II 20,00 —- 25,5090 A, SFördergrug 9,50 1000 ÆK, h. Gruskohle unter 1909 mm 50 8,50 SG; 1V. Koktz: a. Hochofenkoks 16,50 18,0 4, b. Gießereikols 19, 0—- 21, 00 M, e. Brechkoks J und II 21, 00 bis 2400 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 big 1425 M Feste Marktlage. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 14. Oktober 1907, Nachmittags von 33 bis 44 Uhr, im Stadtgartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Mggdeburg, 10. Oktober. Kornzucker 838 Grad o. S. 9, 25 9,35. N 2 Sinn mn Schwach. Hrotra sinade 1 o. 3 a, Lristallzucker J mit Sac Gem. Raffinade m. S. Gemahlene Melig 1 mit Sack 18,235. Stimmung: Sill. Mohzuder J. Produkt Transtto frei an Bord Hamburg: Offober 19,45 Gd., 1850 Br,, —— ber, November 19,35 Gd., 19,35 Br. = ben, Veijember 19,40 Gd., 19,45 Br,, bei., Januar⸗ Mär 1955 Gd. 18.70 Br., bej., Mal 20 06 Gd. 20 55 Br. bej. Schwacher. =

Cöin, 3. Sliobet. (B. T. B Rühöl loto 81, o. Mal 76.50.

Bremen, 9. Oktober. T. B.) ( Börsenschlußbericht) Her at tien gen. Schmal. Fest. Loko. Tubg und Firkin Ci,

oppeleimer 43. Kaffee. Behauptet. Offijielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko midbl 61. 5. Ham burg, 9g. Oktober. (W. T. B.) Petroleum. Standard white loko abwartend, 7,50. ; am hurg, 10. Oktober. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagg. bericht) Goob aberage Santos Oktober 323 Gd. 3 331 Gd., Mär 335 Gd., Mal 338 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangebericht) Rübenrobjucker J. Produkt Basis S8 o/, Rende⸗ ment neue Usance frel an Bord Hamburg Oktober 19,45, November zig Dejember 19,40, Märj 19,75, Mal 20 05, August 260,36. uhig. London, g9. Oktober. n, T. B.) 96, Igvaiucker loko 1 ö. 106 d. Wert. übenrohzucker loko flau, 9 sh. Wert. London, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Chile ⸗Kupfer ruhig, 62, per 3 Monat 61.

(W. T. B.) Sr ee ert produkte 75 Grad o. S.

Liverpool, 9. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: S000 Ballen, dabon für Spekulation und Gyport 1000 B. Te . Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. tober 5,16, Oktober, November 6,11, November⸗Dejember 6a, Dejember Januar 6.02, Januar Februar 5, 99, Februar Pär; . , 5, 99, April⸗Mai 5,98, Mai⸗Junt h, 98, Juni⸗

uli H, 98. n

Glatz gow, 9. Oktober (W. T. B.) (Schluß) Roheisen matt, Middlesborough warrants ha /6.

Parig, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Robzucker ruhig, 88 9 neue Kondition 244 244. Weißer Zucker matt, Nr. 3 ür 190 kg Oktober 277, November 2774, Januar-April 28, Mai⸗

ugust 287 /. Amsterdam . 9. Oktober. (W. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 3h . Gankazinn 911. Antwerpen, 9. Oktober. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bei. Br., do. November Br.,

do. Dejember 221 Br., do. Januar. März 224 Br. Fest. Schmal

Oktober 1133.

New Jork, 9. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle reis in New Jork 11,85, do. für Lieferung per Dezember 11,13, do. für leferung Februar 11,1, Baumwollepreis in New Orleang 113, etroleum Standard white in New Jork 8.45, do. do. in Philadelphia 40, do. Refined fin Caseg) 10,99, do. Credit Balanceg at Oil dim

18, Schmalz Western Steam 9, 6h, do. Rohe u. Brotherz 98. 75, Hetreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Rr 7 sz, do. His Nr. 7 November 5, 9ö, do. do. Januar 6,10, Zucker Z,46, Zinn 33, 00 34,00, Kupfer 14 00 1456.

,,, ,,, e,, /

Wind⸗ richtung. Wind⸗

Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtung station

erstand

Wetter

Baromet Temperatur in Celsius Niede m

' 24 .

?

bedeckt bedeckt Nebel wolkenl.

Borkum Keitum Hamburg. Swinemünde

Rügenwalder⸗ münde

mwmeist bewölkt messt bewölkt siemlich heiter ziemlich heiter

wol kenl. vorwiegend heiter

Wind⸗ richtung,

ind⸗

stãrke

Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtung station

Wetter

Barom eterstand auf 07 Meeres⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite

24 Stunden

Temveratur

?

g Niederschlag in

NO 1 bedeckt Windst. Nebel Windst. heiter NW 1 halb bed Windst. wolkenl. Nebel wolkenl.

Riga

Wilna . Petersburg 1 Prag

Rom

7668 3673 7663 7577 7609 760 5 765.8

Neufahrwasser hester vorwiegend bhester

Floren 763,7 bededt

3 Dunst wolkig

Memel Aachen.

ziemlich heiter meist bewölkt

heiter halb bed.

Cagliari 765,4 * Warschau 763, 9

O c G , o G , s o S

Dannoder IJ Nebel jlemlich heiter

Thorshayn JI5a. 7 heslter

Berlin wollenl. borwiegend heller

Seydis fsord . 759,9 heiter

Dresden heller zlemlich heiter

Cherbourg 7189. 75 e wolllg

Breslau wollen. 13. vorwiegend hester

Clermont JGG 9 wolkig

FSremkerg wolkenl. vorwiegend heiter

BVlarrsßj Jh 8.5 wolfig

Meß

Net; halb bed. Frankfurt, M.

halb bed. 153.

meist bewoltt meist bewölkt

1 1 e * 8

k . 763,5 wolkenl.

Rarlgruhe, 8. 751,3 WS bedeckt melsl bewölkt

Krakau 1 766 halb bed. 153

München N60 bedech melt bewõltt

Lemberg —ĩ 767.1 2 wolkenl.

( Wihelmshav) ziemlich heiter (Kiel) ziemlich heiter Wustrow i. M.) liemlich heiter Königsbg., Pr. Cin 2. (Cassel)

meist bewölkt

V . . .

Stornoway bedeckt Malin Head Valentla

Seilly

Regen

wolkig

wollig

Aberdeen. Regen

Hermanstadt Triest 3635 2 dededt Brindiss . I66,5 woltenl. I8 Llwworno·· J6 4 * 2 hester Belgrad Jö. 5 woltenl. 2 Helsingforsz J68, 5 wolkenl. Kuopio 767.4 bedeckt Zürich 7563, 3 Regen Genf 763,2 heiter Regen

w 2

.

(Magdeburg) ziemlich heiter

(Gruünborg Schi.)

Shields bedeckt

Hol bead wolkig Isle d' Aix

St. Mathieu

(Mülhaus., Els.)

Nachts Niederschl.

(Friedrichshaf.) Wetterleuchten

Bamberg meist bewölkt

wolkig

wolkig

3 wolkenl. 3 wolken. J halb bed. wolkig helter wolkenl. heiter 3 wolkenl. bedeckt bedeckt

Grisnez Paris Vlissingen z. Helder Bode Chrisstansund Skudes nes Skagen Vestervig .. Ropenhagen

Winbst. NOD

Lugan·· I6 5.5 IR

Säntis 6s. 5 SSS 7 Schnee Wc . T G Regen Portland Bill 748,4 SO 7 Regen

Ein Maximum über 1869 mm befindet sich, ostwäͤrts schreitend, über dem Eingang zum Bottnischen Meerbusen, ein solches über I6h mm südlich von Irland; eine Depression bedeckt West⸗ und Mitteleuropa, ihr Minimum unter 746 mm liegt am Westeingang des Kanals, ein Ausläufer unter 760 mm reicht big nach Böbmen, nordwärts vordringend. In Deutschland ist das Wetter mild bei schwachen, außer im Südwesten, östlichen Winden; im Osten ist es heiter, im Süden fanden Regenfälle statt.

Deutsche See warte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 9. Oktober 1807, 9 bie lo Uhr Vormittage:

Seehöhe 500m 1000 m 2000 m] 3000 m 3550 m

Karlstas Stockholm. Wieby. .. Hernösand Saparanda.

wolkig Windst. Nebel DSD 4 halb bed. X Dunss wol kenl.

12 901 ⸗—

5

13,9 14 84 24 d

60 6565 55 55

Wind⸗ Richtung . 80 S898 W. ö z Geschw. mps 3 bis 4 2 Windstille. Starker Dunst; Cirrusschleier und jzerrissene Daufenwolken.

Temperatur (0 z Rel. Fchtgk. O / o

; e, , , ssachen.

ö 37 ote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesell 22 auf Aktien und Aktien gese lich 7. Erwerbg. und m gf enossenschaften.

8. Niederlassung ze. von tsanwãlten.

9. Bankausweise.

inzt, geb. 1. 3. 85 zu Viechtach, Bez. A. selbst,

9 Untersuchungssachen. r Tr eben hierdurch für e iq , erklärt. NM. G. v. 2. n der S5 Augsburg, 7. Oktober 1907.

Gericht K. Bayr. 2. Division.

Fahnen fluchtserklärung und Geschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonker Ludwig Libiszemwski der 5. Kompagnie Fußartillerie⸗ indersin 'n ahnenflucht, wird auf Grund der F§§ 68 ff. des Eilitärstrafgesetzbuchs sowie der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Bromberg, den 8. 10. 1997. Gericht der 4. Division.

Fahnenfluchtserklärung.

bh 400 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Ludwig Libiszewski der 5. Komp. Fußart. Regiments von . (Pomm.) Nr. 2, welcher flüchtig ist und

ch verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbebörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. Beschreibung: 22 Jahre, Größe 1üö755 m, Statur mittel, Haare blond, Nase breit, Mund gew., Kleidung bei der 291 mi. BDrillichan zug und Feldmütze, unum⸗ geschnallt.

romberg, 8. 10. 07. Gericht der 4. Division.

höh40l]

regiments von

56h d02]

M. St. G. O. der Beschul flüchtig erklärt. Darmstadt, den 8. 10. 1907.

5b 399] In der leer , Karl Schnabel der 2. ments Nr. 42, geboren am Saratow in . wegen nn der 69 ff. des Militärstra er

Verfügung.

Nr. 2, wegen

§ 3b6, 360 der

2 uldigfe hierdurch für fabnenslü tettin, den 7. Oktober 1907.

Gericht der J3. Dipision. Der Gerichts herr:

J. V.: Frhr. von Steinaecker,

igte hierdurch für fahnen Gericht 25. Division.

gegen den Mugketier Kompagnie Infanterieregi⸗ 19. Januar 1885 u ahnenflucht, wird auf 1

§ 356, 360 der n n fte er

IIIb St. P. 8. 86 07.

Wil belm Friedrich Jo bann Ritschmann, wegen y t. wird auf Grund der & F der HM. GSi. G. Be. sowmie det ds dd dd N er, g D. der Besch bierdurch für sabnen acht erllürt nad sein im Deutschen Neiche be fladlicher gen mit 6 3 belegt. Im, 4. Vttober 1907.

le che sowie Kal. Württ. Gericht der A. Dldisten. , der ; m,. chtig erklärt.

Y) Aufgebote. Verlust. u. Ʒund. sachen., Zustellungen n. dergl.

Martin g,

ö Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Inf. Georg Pinzl der 3.20. Inf. Rgts, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. M. St.⸗G. B. sowie der §§ 356, 360 M.St.⸗G. O. der Beschuldigte

anderer Länder . . 1865 434 453 4 20 668 343.

Gin Vergleich mit den Statistiken Deutschlandg und Englands hinsichtlich der Bezugsmengen von argentinischem Weizen und Mals ergibt folgendes:

Verkehr auf 9. Oktober 1907. 57 Vect 1 zol] Kälber, 2363 33 Ir Is Gan, den Ermittlungen der Preisfestsetzungs ? ommifft⸗

dem Berlin In der Untersuchungssache gegen den n g

Musßketier Adam Messer vom Landwehrbenrk 11 Darmstadt, Maurer und Heijer, geb. 24. 8. 1883 Dieburg (Großh. Hessen), wegen Fahnenflucht, wird

dos 49] Zwang Snersteigerung. R M NM... Im Wege der Jwangedoll on dad nn Kor lack Velnrteiten feld belegene km ꝛ; der

Generalmasor und Brlgade⸗ Kriegsgerichtgrat.

2 bereits einen n von 13 Millionen Pesos Gold, un er kommandenr.

wenn auch in dem laufenden Vierteljahr die Abnahme des Export wert infolge der diesmal so schlecht geratenen Malsproduktion sich immer mehr fühlbar machen wird, auch bon Leinsaat und Weizen dles—⸗