Güter im Krelse Gerdauen Band II Blatt Nr. 42 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkg auf den Namen des den Carl Louis Friedrich Leonhard von Klinkowström eingetragene Grundstück Rittergut Korklack dig fen elt am 12. De⸗ zember 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 3, versteigert weiden. Nach den neuesten Auszügen aus der Grundsteuermutterrolle beträgt die Gesamtgröße: 666,69, 10 ha, mit 2334,46 Taler e, r,, und 2340 Gebäudesteuernutzungswert. Grundsteuermutterrolle Art. 1 u. 4 von Korklack und 10 von Assaunen.
Gebäudesteuerrolle Nr. 1 und 2 von Korklack unde
19 von Assaunen. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. September 1907 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerktz aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung jur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöseß dem Anspruche den Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerunggerlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Gerdauen, den 3. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
[ob 350] Zwangsversteigerung. 3. K. 8. 07. 3. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Saal bausen belegene, im Grundbuche von Saal⸗ hausen Band II Blatt Nr. 51 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Arbeiters Gottlob Lukas und seiner Ehefrau Auguste Lukas, geborenen Tarnick, in Saalhausen einge⸗ tragene Grundstück am 3. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — (Schloß) Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus . 18516, Acker Plan 28, und Parzelle Nr. 1866 artenblatt 3, Häuslerstelle Haus Nr. 29, hat ein Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, einen Stall mit Remise, einen Backofen und ein zweites Wohnhaus, ist 72 a 34 am groß, hat einen jähr⸗ lichen Nutzungswert von 78 M und einen Rein ertrag von 1,57 Taler; Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 34, Gebäudesteuerrolle Nr. 30. Der Versteigerungsvermerk ist am 21. September 1907 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der 9 des ersteigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine bor der Aufforderung zur Ab⸗ abe von Geboten anzumelden und, wenn der läubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht de, n. und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläu⸗ bigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung ent⸗ gegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die ,. oder einstweilige Einstellung des Le ens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Senftenberg, den 3. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
[47269 Aufgebot.
Laut Anzeige ist die von uns über M 5000, — auf den Namen Josef Pissarczyk in Breslau aus⸗ gefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 19 799 vom 20. März 1894 abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird daher aufgefordert, sich binnen G6 Monaten, von heute ab gerechnet, bei uns zu melden, widrigenfalls die Police gemäß § 8 der Versicherungabedingungen für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 9. September 1907.
Deutschland, Lebens Versicherungs⸗Actien · Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.
hhh 34] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Serie A Nr. 148 035, den wir unterm 1. Februar 1909 für Herrin Dr. jur. 2 Philippi, Kaufmann in Breslau, ausgefertigt aben,
der Versicherungsschein Serie A Nr. 160 884, den wir unterm 1. Dezember 1802 für Herrn Friedrich Carl Sattler, Kaufmann, früher in Ilversgehoven, jetzt in Breslau, ausgefertigt haben, und
der Versicherungsschein Serie A Nr. 168 267 den wir unterm 1. April 1904 für Herrn Georg Naegele, Großgrundbesitzer, früher in Hochdoif ö ; utterstadt, jetzt in Jambach a. H, ausgefertigt aben,
sind uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich der bezeichneten Dokumente auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Mo⸗ nate, von heute ab gerechnet, Berechtigte sich nicht melden sollten, diese Dokumente gemäß Punkt 15 resp.! 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für sie, soweit erforderlich, Duplikate ausgefertigt werden werden.
Leipzig, den 21. August 1907.
Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebenghersicherungs bank Teutonia. Dr. Bischoff. Dr. Korte.
(56433 Aufruf.
Die von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗ Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter dem 22. Oktober 1904 ausgestellte Sterbekassenpolice Nr. 386 194, auf Herrn Taver Frühholz in Saulgrub, lautend über eine Versicherungssumme von M 10906, — wird vermißt. Ihr etwaiger Inhaber wird hiermit e,. sie uns binnen vier Wochen vor⸗ zulegen, widrigenfalls dem Versicherten vom Verein eine neue Police ausgestellt wird.
Stuttgart, den 5. Oktober 1907.
Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart a. G. Dr. Buschb aum. J. V.: Auchter.
(417148 Oeffentliches Aufgebot.
Dle von der unterzeichneten Gesellschaft auf das Leben des Bautechnikers Herrn Peter Hardt in Würzburg ausggestellte Police r. 33 017 über
S 3000, zahlbar am 1. Mai 1931, im fan deß 6 Todes des Versicherten aber sosort nach einem Ableben, ist dem Genannten nach seiner An⸗ abe verloren gegangen. In Gemäßheit § 22 der n der Police abgedruckten Versicherungsbedingungen bringen wir dies hiermit zur öffentlichen Kenntnis unter der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heul an gerechnet, als In⸗ haber der Police sich niemand bei uns melden sollte, die Police als kraftlos gilt und an deren Steile dem Versicherten eine teilt wird. Magdeburg, den 4. September 1907. Wllhelma in Ma ,, Allgemeine Versicherungs⸗Actien ˖ Gesellschaft. Der Generaldirektor: Dr. Kahlert.
53183 Aufgebot. 6 EF u. 5o7. 3.
I) der Kaufmann Moritz Gompertz in Remscheid, als gesetzlicher Vertreter seiner untengenannten Kinder, ersterer vertreten durch seine Ehefrau Luise, geb. Lehmann, daselbst, 2) die Ehefrau Hermann Hechler, Rosa geb. Keilhold, in Remscheid, Nordstraße 27, haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse Remscheid beantragt: 1) Nr. 27 413, lautend auf Hannchen Gompertz, ?) Nr. 27 414, lautend auf Erna Gompertz, 3) Nr. 25 422, lautend auf Artur Gompertz, die Einlage beträgt M 39,54 bezw. 29,79 bezw. 51, 0, 4) Nr. 24 816, lautend auf Rosa Keilhold über M 45,91. Die Bücher sind angeblich bei dem Brande des Hauses Remscheid Allee und Scharffstraßenecke verloren zer en, Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 117. April 1908, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Remscheid, den 28. September 1907.
Königliches Amtsgericht.
neue Ausfertigung er⸗
hbz 61]
Auf den Grundbuchblättern
1) Nr. 58 des Grundbuchs für Brunn,
2) Nr. 19 des Grundbuchs für Rothenkirchen, sind in Abteilung UI folgende Rechte eingetragen:
zu 1 a. 31. Januar 1822. Fünfundzwanzig Meißnische Gülden — oder zweiundzwanzig Taler 14 Ngr. 5 Pf. im 14 Talerfuße, unbezahltes Kauf. geld Johann Georg Trommern in Brunn, auf Carl . Trommers Anteil, Nr. J der Besitzerrubrik
aftend, laut Kaufs vom 31. Januar 1822.
b. 19. Februar 1823. Fünfundzwanzig Meißnische Gülden oder zweiundzwanzig Taler 14 Ngr. 5 Pf. im 14. Talerfuße, unbejahlte Kaufgelder Christianen Pilz in Brunn, auf Johannen Sophien Ebertin Anteil, Nr. 2 der II. Rubrik hastend, laut Kaufs vom 19 Februar 1823.
C. 30. April 1855. Zwanzig Taler 1 Ngr. — rück= ständige Erbzinsen dem Besitzer des Rittergutes Sorga, Rittmeister Heinrich von Büngu, auf Jo⸗ hannes Eberts Besitzanteil Nr. 3 der Besitzerrubrik haftend, laut Reg. vom 9. Januar 18655.
ju 21. Dezember 1865. Fünfzig Taler — über⸗ wiesene unbezahlte Kaufgelder in das zu des Handelk⸗ manns Michgel in Rothenkirchen Vermögen aus⸗ gebrochene Kreditwesen, vermöge Vertrags vom 22. Nopember und Reg. vom 28. November 1865.
Auf Antrag tee,.
zu 1 der Landgemeinde Brunn, vertreten dur ihren Vorstand, den Gutsbesitzer August Friedri Heckel daselbst,
zu 2 der Christiane Karoline Rothenkirchen,
als Eigentümerin bejw. bisherige Eigentümerin wird das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger erlassen.
Die Gläubiger oder deren Rechtznachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den . De⸗ zember 1907, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine lhre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus—⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Auerbach i. V., den 8. Oktober 1907.
Königl. Amtsgericht.
verw. Unger in
6b 3 55]
Dag Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen erließ am 7. Oktober 1907 folgendes Aufgebot: Die National · Aktien ⸗Bierbrauerel Braunschweig, vor⸗ mals F. Jürgeng, in Braunschweig hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefeg vom 7. Juli 1892 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks No. ass. 18 zu Gardessen im Grundbuche von Gardessen Blatt 16 Abteilung III unter Nr. 6 für die Antragstellerin eingetragene Darlehnsforderung von 450 M nebst 5 oso Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf den 15. April 1908, Vormittags EI Uhr, vor dem Herjoglichen Amtsgerichte Riddagshausen an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird
Braunschweig, den 7. Oktober 1907.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts
Riddagshausen. H. Angerstein.
ob366]
Das Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen erließ am 7. Oktober 1907 folgendes Aufgebot:
Die Witwe des Handelsmanns Joseph Rhein zu Kl.-Schöppenstedt, Dorothee geb. Schmidt, und seine Kinder, namlich: Wilhelm, Albert, Robert, Bruno und Klara Rhein, sämtlich in Kl.⸗Schöppenstedt, haben das Aufgebot der an Stelle eines Hypotheken briefes stehenden, verloren gegangenen Schuldurkunde vom 4. Dezember 1869 über die auf dem Grundbuch blatte des Grundstücks Nr. 35 Kl. Schöppenstedt Grundbuch Band 1 Blatt 28 in Abteilung 3 an zweiter Stelle für den Gemeindevorsteher Halb— spänner Ludwig Ehlers zu Kl.⸗Schöppenstedt ein⸗ getragene, zu 4 oso verzinsliche Darlehnsforderung von 1806 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seatess' z in dem auf den E65. April 1908, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 7. Oktober 1907.
Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen n . ts Riddagshausen:
H. Angerstein.
hh 7o]
Auf Blatt 79 des Grundbuchs für Hinterhermsdorf stehen in Abt, III Nr.! laut Eintrags vom 12. Mat 1843 für Christiane Karoline verw. Richter, geb. Höschler, in Hinterhermsdorf a. 90 Taler unbezahltes Kaufgeld, b. 10 Taler Begräbnisgeld hypothekarisch verlautbart. Der Tagearbester Karl Gottlieb Dittrich in Hinterhermsdorf hat als Eigentümer des Grund⸗ stückz das Aufgebot der unbekannten Berechtigten aus diesen Hypotheken beantragt. Es werden daher die⸗ lenigen, die ein Recht aus diesen Hypotheken her⸗ leiten zu können glauben, aufgefordert, dieses bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 18. Januar 1908, Vorm. 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf weiteren Antrag werden ausgeschlossen werden.
Sebnitz, den 28. September 1907.
Königliches Amtsgericht.
63467 Beschluß.
In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung
LI der Anna Maria geb. Sackmann, geb. 19. März 1777, Ehefrau des Johann Gg. Wackenhut, Tag⸗ löhners in Grömbach,
2) ihres Ehemanns Joh. Gg. Wack enhut, Tag⸗ löhners in Grömbach,
3) ihrer Kinder: a. Anna Maria Wackenhut, geb. 21. September 1800, b. Sibille Wackenhut, geb. 19. August 1804, c. Jakob Friedrich Wacken⸗ hut, geb. 2. Januar 1808, d. Agate Wackenhut, geb. 13. August 1812, e. Johannes Wackenhut, geb. 1. August 1816,
ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 4. Juni L90os, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, und ergeht gem. § 964 Z. P. O. die Aufforderung I) an die Verschollenen bis spätestens im Aufgebots⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freudenstadt, den 23. September 1907.
K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Böhringer.
5h54 3] Aufgebot. F. 707. 2.
Die Mathilde Kraemer, geborene Peler, und deren Ehemann, Weichensteller Franz Kraemer von Friedrichsdorf haben beantragt, den verschollenen Kellner Konrad Louis Peler, zuletzt wohnhaft in Friedrichsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Homburg v. d. Höhe, den 23. Sept. 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
66361 Aufgebot. F 1407.
Der Bauer Karl Baier in Dammersbach hat be-. antragt, die verschollenen: 1) Kaspar Joseph Baier, geboren 10. Januar 1826, 2) Luise Baier, geboren I5. April 1829, 3) Edmund Baier, geboren 29. No⸗ vember 1832, 4) Potentia Baler, geboren 7. August 1835, zuletzt wohnhaft in Dammersbach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1808, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widxigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hünfeld, den 5. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
55h41] Aufgebot. 1 F. 7I06. 10.
Der Hausbesitzer Robert Bojack zu Lorzendorf, als Abwesenheitspfleger des Nachbenannten, hat beantragt, den verschollenen Stellmacher Wilhelm Dominikus Zindler, geboren am 10. September 1823 in Lorzendorf, zuletzt wohnhaft in Lorzendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
anth, den 30. September 1907.
Königliches Amtsgericht.
5b 364] F. Amtsgericht Marbach. Aufgebot.
I) Robert Ernst Schreyer vom Schreyerhof, Gde. Mundelsheim, geb. am 28. Nov. 1853 daselbst,
2) Karl Heinrich Zeitler, gewesener Schullehrer n fl. O.⸗A. Eßlingen, geb. am 22. April 1865 aselbst,
3) Baltasar Gottfried Fischer, Bauer von Kirch⸗ berg a. M., gehoren am 29. April 1859 daselbst,
sämtliche mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, werden zufolge zugelassenen Aufgebotgantrags hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Mai 1998, Vormitt. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Marbach bestimmten Aufgebotstermin sich ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Au gebothtermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 4. Oktober 1907. gez.) Härlin.
Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Jedele.
(bbs Aufgebot.
Der Kätner Claus Sieh in Hohn hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Detlef Brauer, zuletzt wohnhaft in Hohn, für tot zu erklären. Der be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 19908, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten ,, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.
,,, den 1. Oktober 19607.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
(53472 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Franz Krachenfels von Weilen u. R. hat den Antrag auf Todetzerklärung des am 4. März 1867 in Schömberg i . und zuletzt daselbst wohnhaften, schon längst verschollenen Johannes Mager gestellt. Dieser . ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem dies- seitigen Amtsgericht auf Samstag, den 25. April 1908, Vormittags 8 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotsztermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 28. September 1907.
L. G⸗R. Kopf. 563721 Aufgebot.
Der Schuhmacher rmeister Ignatz Trzinsky in Strglsund, Langestr. 665, bat beantragt, die ver⸗ schollenen Geschwister seiner verstorbenen Ehefrau, Friederike . Saß, nämlich: 1) den Goldschmied Gustab Friedrich Wilhelm Sasz, geboren 7. Fe⸗ bruar 1841, 2) das Dienstmädchen Maria Friederkke Saß, geboren am 2. Juni 1845, zuletzt wohnhaft in Stralsund, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 8. Mai 18908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Stralsund, den 3. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
6bhh l] Aufgebot.
Die Charlotte Schönemann, geb. Arnold, Schul⸗ lehrersehefrau in Pfullingen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Christian Ludwig Arnold, geb. 25. Dez. 1558, zuletzt wohnhaft in Walddorf, für tot zu er— llären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Aprii 1908, Vormittags SJ Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tübingen, den 5. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
Amtsrichter (gez) Bauer. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bürkle. hhhh2] Aufgebot. PF. 207.
Die Gertrude geb. Paljer, Ehefrau des Landwirts Georg Feng in Gabsheim, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Georg Palzer, vierter, geb. am 4. Mai 1838 zu Gabtheim, zuletzt wohnhaft in Gabsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wörrstadt, den 8 Oltober 1907.
Großherzogliches Amtsgericht.
(55h 353] Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 28. Januar 1907 ist zu Berlin der Militär⸗ inbalide Johann Karl Lindenhahn, zuletzt Scharn— horststraße 42 wohnhaft gewesen, verstorben. Erben desselben sind bisher nicht ermittelt worden. Es werden daher hiermit alle diejenigen, welche als Erben desselben in Betracht kommen, aufgefordert, sich bis zum 1. . 1908 bei dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, 11 Treppen, Zimmer 2242265, zu melden, andernfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als die Stadt Berlin nicht vorhanden ist.
Berlin, den 4. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
111 IJ I5. 97.
65371 Aufgebot. 3 F 7I0M7 1. Der Rechtsanwalt Bandoly zu Stargard i. PsUm., als Pfleger des Nachlasses des beriltenen Steuer aufsehers Wilhelm Halspapp, zuletzt in Dölitz k. Pyß⸗Dm. wohnhaft gewesen und daseibst verstorben, haf das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— chließung von Nachlaßgläubigern brantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß des verstorbenen be— rittenen Steueraufseberg Wilhelm Halfpapp spä⸗ testens in dem auf den 13. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine be diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der a zu enthalten. Beweisstücke . in rschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ n. ihres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Hefriedigung der nicht ausgeschlossenen Nachlaßgläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilgsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschraäͤnkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Stargard i. Bomm., den 2. Oktober 1907. fin ai ches n erich.
bhhho] BVerkanutmachung. Im Namen des stönigs.
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen, zuletzt hier wohnhaft ge⸗ wesenen ledigen Arbeiters Ernst Schöps, geb. am 8. März 1830 als ehelicher Sohn der Erbwasser⸗ müller Friedrich und Anna Rosina, geb. Klose, Schöpsschen Eheleute zu Bankwitz, Kr. Schweldnitz, hat das Königliche Amtsgericht in Strehlen dur den , n Hannig für Recht erkannt:
Der verschollene vorgenannte Ernst Schöps wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1898 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Strehlen, den 19. September 1807.
Königliches Amtsgericht.
Abt. 111.
2. Aufgebote,
den
deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neueg
655381 . Niebold, Anna Bertha geb. Masuhr, in Bremen,
Antrage: die Ehe der Parteien zu, scheiden und
geschoß, auf Sonnabend, den 30. November 169607, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung;
Jemäßheit der S§z 1565 u. 1h68 B. G.- B. mit
242. ff , Ssachen.
. Ünfall⸗ und Invaliditäts, ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Berlofung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3wente Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger
Berlin, Dannerstag, den 10. Oftober
*
Sffentlicher Anzeiger.
und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. Erwerbs und Wirtscha Niederlafsun
9. Bankausweise.
22 enschaften. e
2ꝛc. von tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Anfgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ aachen, Zustellungen u. dergl.
5569] Bekanntmachung. 3 F. 107. 5.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bam 4. Oktober 1807 ist der Hypothekenbrief vom Juni 1589 über die in Abteilung 111 Nr. l des srmndbuchs von Berhövede Band l Artikel 82 für „ verstorbenen Kaufmann Friedrich Busse in Gcestemünde eingetragene, Darlehnsfordernng von 6550 M für kraftlos erklärt.
Geesteminde, h. Ottober 1997.
Königliches Amtsgericht. VI.
eutliche Zustellung. 37. R 298. 07. 3. &. 20. 336 3 Elifabeth Niedergesäß, geb. Meinel, in Wittenberg, Collegienstr. 16, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigler: Rechtsanwalt Dr. Hirte hier, klagt gegen ren Ehemann, den Kaufmann Edmund Mieder⸗ gesäß, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enlballs, unter der Behauptung, daß derselbe durch (hrlofes Verhalten und fortgesetzte Verletzung der durch die Ehe begründeten Unterhaltspflicht eine so tiefe Zerrüttung des ebel ichen Berhältnisses herbei⸗ geführt hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht sugemutet werden lann, sowie wegen böglicher Ver- lafung, mit dem Antrage, die Ghe der Partelen zu sbeiden und auszusyrechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, Die Klägerin lidet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitß vor die zwanzigste Zivilkammer
Gerichtsgebäude, Grunerstraße. II. Stockwerk, e dog, auf den 21. Dezember 19907, Formittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung pird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Oktober 1907. Lehmann, Gerichteschreiber 55379 des Königlichen Landderichts J. Zivilkammer 20.
55380 Oeffentliche Zustellung.
be ol ghef de Bergmanng August n, ,, Franziska geborene Krieger, zu Altenbochum, Brelo—⸗ straße 44. Projeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Hüännebeck in Bochum, klagt gegen ihren sbemann, zuletzt in Altenbochum wohnhaft, jetzt un, bekannten AÄufentbaltz, auf. Grund der S§. 1567 Absaz 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, das zwischen Parteten bestebende Band der Ehe ü trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den z. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Kufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 13007.
Bochum, den 4 Oktober 1907. Kemper, Landgerichtssekretär, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichtg.
Oeffentliche Zustellung. Dle Ehefrau des Böttchers August Friedrich Karl
bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Cohn in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Iremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
den Beklagten für den schuldigen Teil iu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung deg Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗= lammer IV, ju Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober-
einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt u bestellen. 1 wecke der pen lg; Zustellung wird dieser Auszug ber Klage bekannt gemacht. Bremen, den 7. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär. R. 4607.
õß383] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tröbdlerg Josef Ritzert, Pauline geb. Winkle, ju Bensheim a. d. B. vertreten durch Rechtganwälte Dr. Bender u. Schödler in Darm; stadi, klagt gegen shren Ehemann, Trödler Josef Ritzert, zuletzt wohnbaft in Ludwigshafen bejw. Sandhofen bezw. Hemshof bei Ludwügghafen, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung in
dem Antrage, die Ehe der Streitteile vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erkennen und ihm die Kosten des Rechtastreits aufguerlegen, und ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die II. Zivilkammer dez Großherjoglichen Landgerichts zu Darmflfadt auf Donnerstag, den 28. No⸗ vember 1907, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt. den 8. Oktober 1907. Dr. Fricker, 3 als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Hö3s4] Oeffentliche Zustellung. 3 R. S907. 1.
Die Frau Rosalle Bohn, geborene Wilhelm, in Ustrungen am Kyffhäuser, Prozeßbevpollmächtigter: Juftsjrat Dr. Bieck in Erfurt, klagt gegen ihren
hemann, den Landwirt Julius Bohn, früher wohn- haft in Kutzleben bei Weißensee J. Thür. jetzt unbe- lannten AÄufenthali, mit dem Antrgge, die zwischen den Parfelen beslehende Che zu schesden, den Be⸗
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt, Sitzungssaal Nr. 41, auf den 3. Januar 1998, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 3. Oktober 1997. Der Gerichtsschreiher
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. (hb 3 86] Oeffentliche Zustellung. 3 Rg so7. Die verehelichte Forstarbeiterin Loulse Thomas,
rmadebrunn, Prozeßbevoll⸗
n, , einen
565387 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Margareta Prahl, geh. Butt, Hammerbrookstr. 99 I, bei Prosch, jetzt Alte Gröninger⸗ straße 21, Hof rechts, II. Etage, Hamburg, vertreten durch Rechlganwälte Dres. Richard Pels & Martin Waffermann, klagt gegen ihren Fhemann, den Arbelter Wilhelm Johan Heinrich Theodor Prahl, unbekannten Aufenthalts, aus 5 1567 Nr2 B. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe wegen bößlicher Verlaffung seitens bes Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Ziwwillammer X. deg Land⸗ gerichts Hamburg (3wwilsustijgebdude vor dem Holsten⸗ lor auf den 17. Dezember E907, Vor, mittags 9J Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Oktober 1907.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts: Schrader, Gerichtssekretär.
H6388) Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau Helene Henke, geb. Vuchscherer, in Königsberg i. Dsthr., Projeßbevollmächtigter: Rechts; anwalt Meyer II. in Hannober, klagt gegen den Schmied Hermann Henke, früher in Hanngver, tz! unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 1 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor bie 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 7. Dezember E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 5. Oktober 1907.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
bb 389) Oeffentliche Zuftellung. 3. R. 57/07 /. Dle Chefrau Lulse Büldge in Eisleben, Breiten⸗ weg 765, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Aue in i klagt gegen ihren Ehernann, Former Robert Bülvge, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 8. Qltober 1835 verlassen und sich seitdem gegen ihren Willen in böslicher Absicht bon der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, die jwischen den — bestehende Ehe ju schelden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 16. Dezember 1907. Vor, mittags 9 Uhr, mlt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ slellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 4. Okteber 1907. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
55390] Oeffentliche Zustehung. 3. R. bb /o7. 1.
Die Ehefrau des Bergmanns Johann Peter Gallas, Marse geb. Biol, in Moßlsling b. Lübeck, Proleßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Oppenheimer fn Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früßer in Boljum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie am 4 Märi 1966 verlassen und sich seitdem gegen ikren Willen in böslscher Absicht von der bänglichen Gemeinschaft ferngehaften, auch dem rechtskräftigen Urteil König⸗· liche Land erichtg Hildesheim vom 13. Juni 1902, die bängliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzuflellen, nicht Folge geleistet habe, mit dem An⸗ srage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 16. Degember 1907, Vor⸗
klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzjuerlegen.
mittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 4. Oktober 190].
Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
56391] Oeffentliche Zustellung. 3 R607. 1. l . Ehefrau des Arbeiters Jakob Wais, Katharine, geb. Sievers, in Hildeshelm, Braun⸗ schweigerstraße 35, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Oppenheimer in Hildesheim, klagt gegen shren genannten Ehemann, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß er durch schwere Verletzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verschuldet habe, daß ihr die Fort. fetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit bem ÄUntrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hildesheim auf den 16. Dezember 1907, Vor, mittags 9 Uhr, mit der Nufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim. den 4. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bb3821 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 91.97.
Die verehelichte Tagearbeiter Marte Luther, gebor. Mattuschewska, in Kochsdorf bei Spremberg, Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Justizrat Reuscher in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Hermann Luther, früher in Kochsdorf wohnhaft, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung. Be⸗ klagter habe seine Familie vor ungefähr 7 Jahren beslich verlassen, sein Aufenthaltsort seit dieser Zeit nicht bekannt und nicht zu ermitteln sei, er auch während seiner Abwesenheit 15 mal wegen Bettelns, Müßiggang und Landstreichens zu längeren Freiheits- strafen verurteilt sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Che gemäß S§ 166727, 1668 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 11. Februar 1968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 4. Oktober 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öb3 92] Oeffentliche Justellung. 4. R. 180 07.1.
Die Näherin Agneg Rix, geb. Howey, in Magde burg ⸗Neustadt. Abendstraße Nr. 1, w, n mächtigter: Rechtganwalt Dr. Eberhard in Magde⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Walter Rix, unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, wegen bötlicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Eke der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären, auch die Kosten des Rechtsstrelt,ß zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den TI. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 3. Oktober 1907.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5b 393 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wanda Nagel, geb. Strauch, in Cicha. gora, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Justinrat Elkus in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Hermann Richard Nagel, früher in Glinau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Hermann Richard Nagel sich von der Klägerin vor 3 Jahren getrennt, sich seit der damals erfolgten Niederkunft der Klägerin nicht mehr um sie gekümmert und ibr auch keinen Lebenzunter« balt ew n habe, mit dem Antrage, die Ebe der . zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell ju erklären, ihm auch die Kosten des en f in. aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Veffagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streited' vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Meseritz auf den 18. Dezember 1997, Vormittags 5 Uhr, mit der m, . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 7. Oktober 1907.
Koschitz kö, Aktuar, Gerichttschrelber des Königlichen Landgerichts.
oo 394] Oeffentliche Zustellung. 2. R. S3 07. ]. : Die Frau Berla Lleisch. geb. Lehmpfuhl. in Föpenick, e ae Rr. 61, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Herrmann 1. bier. klagt gegen . GEbemann, den Schneidermeister Wil belm Lietsch, früher in Naumburg a. S., jetzt unbe⸗ fannlen Aufentbalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Tell zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwwilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 21. 199027, Vormittags Oz uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 2. Oktober 1807.
Klausch, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerlchts.
55386 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Fabrtkarbeiterin Miga Rohrer in Grünwettertzbach, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Brenk in Freiburg, klagt gegen den August Rentschler, früher Diener beim Diakonissenhaus in Freiburg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Ent⸗ schͤdigung aus Eheversprechen gem. 5§5 1298, 1309, 1715 B. G- B, mit dem Antrage; der Beklagte ist unter Kostenfolge schuldig, an die Klägerin den Betrag von 2510 Æ — e, , ,, Mark — nebst 400 Zinsen vom Tage der Klagzustellung an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer deß Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf den 27. November 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, d. 8. Oktober 1907.
Asmus, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
554341 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma S. Adam in Berlin, Leipzigerstr. 27 28, klagt gegen den Dr. Peter Jepsen Christiansen, früher in Berlin, Friedrichstr. 1090 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 19 9. 1797. 07, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 20. April und 10. Oktober 1805 Kleidungsstücke zum Gesamtpreise von 117 „ geliefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 117 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Jult 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstr. 15 1, Zimmer 253 = 2565, auf den 14. Dezember 1907, Bormiitags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Oktober 1907.
Müller, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung 10.
bbs 74] Oeffentliche Zustellung. 66. 9. 1096. 07/7.
Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur, A. Bolm in Berlin, klagt gegen den Mühlentechniker Valentin Skrypegak, früher in Dippoldiswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund kãuflicher Lieferung von Waren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 81,60 M nebst 400 Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin auf den 4. Dezember 1907, Vormittags 95 Uhr, Neue Friedrichstr. 12 — 15. II Tr., Zimmer 170 - 172. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Oktober 1907.
Katerbow, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 66.
(õb373] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneldermeister S. Littmann zu Herlin, Friedrichstraße 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Ogcar Meyer zu Berlin, Bellealllance⸗ straße 10, klagt gegen den Kaufmann Max Froner-, früher zu Berlin, Kommandantenstr. 62, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß Beklagter ibm für gelieferte Kleidung. stücke und Reparaturen 81 Æ 50 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 84 50 * f 4 0½—, d3Zinsen seit 7. Mär 1996 unter Kostenlast zu verurteilen und das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht Berlin Mitte zu Berlin, Neue Friedrich straße 15, Zimmer 1391, auf den 4. 4 1908, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lug zug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 36 G. 1018506. 1
Berlin, den 4. Oktober 7 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht tz Abteilung 36.
Berlin Mitte.
hhhbh3 Oeffentliche Zustellung.
: Die 6m. Neuer Verein für deuische Literatur A. Balm zu Berlin SW. 51, Belleallianceplatz 2. Klägerin, klagt gegen den früberen Cand. med, det. Mar Braune, früher in Berlin, Schwarzkopf straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. C. 186807 — wegen Forderung für bestellte und gelieferte Bücher, mit dem Antrage, den Be. klagten kostenpflichtig zur Zablung von 282.28 * ah 4 09 Zinsen seit e , verurteilen und das Ürieil für borläufig vollstreckbar iu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtestreits dor dag Königliche Amt ericht Berlin ⸗Mitte, Abteilung 8, ju Berlin auf den 14. Dezember 1907, Vormittags 19 Uhr. Neue Frledrichstraße 18. 1 Tr. immer 241 243. Die . ist auf 2 Wochen festgesetzt.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Oktober 1907. Friese, Geri 2 des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 8.
Oeffentliche Zustelluug. 16 0. 209 07.7.
Der igen tümer Eduard Stublem mer in Neinicken˖ dorf. Scharnweberstt. 3. Proje ßbedellm tig ter: Rechtgzanwalt Arnold Lewinsl in Berlin, drich ˖ strake 112d, flagt gegen 1) den Derrn ilbelm Weitz, M dessen Ebefrau, beide rüher in Reinicken.
oͤdoba
dorf. Scharnweberstt. 3, unter der Behauptung, daß