1907 / 246 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Juli 1907 in dag Grundbuch eingetragen. Weißensee, den 8. Oltober 1907. nigliches Amtsgericht. Abteilung 5.

(ob 630 . ;

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:

9 die Schuldverschreibung der 3 igen Preußischen konsolidlerten Staatganleihe von 19001901 Lit. F Nr. S9 871 über 200 „, beantragt von der Ober schwester Clisabeth Scholj in Po‚dFsdam, Am Kanal 48,

Y) die Schuldverschreibungen der 3 igen Preußi⸗ schen konsolldierten Staatsanleihe von 1887 88 Lit. E Nr. 148 045 zu 300 Æ und Lit. F Nr. 60 448 j 200 „, beantragt von dem Regierungssekretär Friedrich Schilgky in Frankfurt a. O., vertreten durch Justizrat Dr. Carl Kloedner ebenda,

3) die Schuldverschreibung der 3 ooigen, vor- mals 4000igen Preußischen konsolidierten Staats anleihe von 1882 Lit. E Nr. 587 810 über 300 4A, beantragt von Frau Anna Sielaff, geb. Grosch, in Berlin, Hussitenstraße 6,

4) die Schuldverschreibung der 34 o o igen, vor⸗ mals 40ꝭn igen Preußischen koasolidlerten Staats- anlelhe von 1883 Lit. D Nr. 469 559 über 500 K, beantragt von Frau Ella Pohlmeyer, geb. Chrig, zu Fhemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt W. Schwenke in Chemnitz, Chemnitzerstr. 5,

8) die Schuldverschreibung der Iz Co igen, vor- mals 4 0np01gen Preußischen konsolidierten Staats. anleihe von 1883 Lit. O Nr. 445 108 über 1909 , beantragt von dem Fleischermelster Robert Walther 3 Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Schneichel ebenda,

6) die Schuldverschreibung der z o / oigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 1886 Lit. F Rr 20 253 über 200 M½, beantragt von dem Müller Heinrich Roß in Neukirchen, Kr. Ziegenhain.

Die Inhaber vorstehen der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Neue Friedrichstr. 1315, III. Stock, 3 115/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre

echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Berlin, den 1. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

[9504 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ bungen beantragt worden:

1 der 31 (früher 4) igen Preuß. kons. Staats. anleihe von 1881 Lit. G Nr. 169941 und 170186 über je 1000 M, beantragt von dem Rechtsanwalt Curt Jacusiel hier;

2) der 3ooigen Preuß. kons. Staateanleihe von 1906001 Lit. B Nr. 269022 über 500 , beantragt von dem Restaurateur Adolf Bungert hier;

3) der 3 igen Preuß. kons. Staatsanleihe vom Jahre 1885 Lit. E Nr. 49649 über 300 4, be⸗ antragt von der Witwe Verona Böttger in Leipzig.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. No vember 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue G, . . 12116, IiI. Stock, Zimmer 106 - 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Schuld- verschreibungen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Schul dverschreibungen erfolgen wird. 65 leich wird über die unter Nr. 2 bezeichnete

ufdverschreibung die Zahlungssperre angeordnet und der Staatsschuldenverwaltung hier verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs. schein auszugeben.

Berlin, den 6. April 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 84.

[20674 Aufgebot.

Der Kaufmann Johannes Witten in Oldesloe hat das Aufgebot beantragt der Aktie der Lübeck = Büchener Gisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 14275 über 200 Vr. Preuß. Kurant. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf- gebotstermin vom E2. Dezember 19907, Vor mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg sie für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 28. Mai 1907.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

(bb63 1]

öwerzegliche⸗ Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

C Königliche Landmesser . Wasmann in Duderstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Haeusler hier, hat das Aufgebot bezüglich des 340 ; cigen Pfand⸗ briefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypotheken- bank Serie 13 Lit. GO Nr. 8233 über 500 S vom 1. April 1888 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, tcftenz in dem auf den 14. April 19068, Mittags 12 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Braunschweig, am Wenden⸗ fore 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 9. Oktober 1907. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtsgerichts, 16: Hilgendag, Sktr.

(h6943] Aufgebot. F 27 - (O s2. Die Rechtsanwälte Mummenhoff & Pean zu Bochum, als Vertreter der Witwe Grubendirekltor Franz HYluppel zu Bochum, Wilhelmine geb. Dörr, haben das Aufgebot der 6 Nr. 172, 173, 174 und 179 des in kausend Kuxe eingeteilten Steinkohlen⸗ bergwerks Kobold, gelegen in den Gemeinden Bork, Alnünen und Waltrop in den Kreisen Lüdinghausen und Recklinghausen, Regierungsbenirk Münster und Oberbergamisbezirk Dortmund, beantragt. Der Di⸗ rektor 5. Ruppel steht als Inhaber der Kuxen ein⸗ etragen. Es ergebt an die Inhaber der Kuxen die ufforderung, spätestens im Aufgebotstermin ihre Rechte beim Gericht anzumelden und die Kurscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Der Aufgebots termin wird anberaumt auf Donnerstag, den 14. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr. Lüdinghausen, den 7. Oktober 1907. Königliches Amtagericht. 267 h] Nufgebot. 2 Bie Frau Hermann Thiel Wwe, geb. Strick, in Cöln a. R.

beide vertreten durch die Rechtganwälte Dres.

dag Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung fol⸗ ender, von der . en Lebengversicherungsgesell⸗ o in Lübeck ausgestellten Urkunden:

zu 1, der am 14. April 1870 auf das Leben des Feldwebels Hermann Thiel in Cöln a. Rh. aus⸗ gestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. bl 74, zu 2, der am 15. Dezember 1871 auf dag Leben der Maria Magdalena Meerheim, geb. Brelden⸗ bach, in Mülheim a. Rh. ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 55 640.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Termin am 16. De. zember 1967, Vormittags 10 Uhr, hier anzu. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. Lübeck, den 25. Mai 1907.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

h6622

Der Empfangsschein Nr. 64 160, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungsbank für Deutschland' über die Hinterlegung des Versiche⸗ rungtscheins Nr. 364 545, nach welchem eine Ver⸗ sicherung auf das Leben des Lehrers Franz Jettka in Neuwelt i. Wpr. genommen worden ist, soll ver⸗ nichtet worden sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 22. November 1907 bei uns melden, widrlgenfalls wir dem nach unseren e, ,, Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 11. Oktober 1907.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Dr. R. Mueller. 56092 Magdeburger r,, Gesellschaft.

ufgebot der in der Zeit vom 1. Juli 1905 bis 30. Juni 1907 in den Personenwagen unserer Gesellschaft liegen gebliebenen und nicht abgeforderten Gegen stände. 230 Schirme, 64 Spazierstöcke, 15 Tücher, 9 Jacken, 1 Kapotte, 12 Hemden, 13 Hosen, 1 Frisier⸗ mantel, 1“ Nachtjacke, 1 Untertaille, 1 Umhang, 1 Paar Schutzärmel, 9 Handtücher, 1 Tischtuch, 1 Kragenschoner, 4 angefangene Handarbeiten, 1 Binde, 12 Mützen, 6 Hüte, 36 Schürzen. 1 Frauenrock, 8 Wischtücher, J Paket Binden, 1 welße Weste, 4 Chemisettes, 4 Paar und eine einielne Manschette, 6 leinene Kragen, 3 Schlipse, 76 Taschentücher,

16 Muffs, 2 Boas, 8 Boaschweife, 4 Frühstücke— beutel, 3 Marktnetze, 9 Damengürtel, 3 Strickzeuge,

4 Paar und 6 einzelne Strümpfe, 10 Paar und 2 einzelne Schuhe, 1 Paar Filjpantoffeln, 1 Paar Holzpantoffeln, diverse Bücher, 1 Paar Pferdebinden, I Steinsetzhammer, 1 Spaten, 1 Holzhahn, 1 eiserne Klammer, 1 Kette, 277 Paar und verschiedene einzelne Handschube, 18 Markttaschen. 2 Zigarrenetuis, 6 Picknickdosen, 37 Handtaäschchen, 26 Frühstücks. taschen, 2 Pompadourg, 4 Messingrohre, 2 Feder kasten, 5 Töpfe, 1 Notenständer, 1 Rolle Isolier . draht, 1 Luftpumpe, 1 Stück Knierohr, 1 Körbchen, 1 Eimer, 3 Brennscheren, 2 Schuhanzieher, 3 Eisen⸗ räder, 1 Flasche Staublos '“. 1 Rolle Zeichnungen, 2 Löffel, 14 Messer, 14 Klemmer, 11 Brillen, 18 Broschen, 12 Ringe, 1 Ohrring, 6 Vereint abzeichen, 7 Armbänder, 2 Uhrketten, 1 Uhr, 3 An—⸗ bängsel, 5 Halsketten, 1 Reibebrett, 1“ eiserne Schtene, 1 Kaffeekanne, 2 Milchkannen, 1 Schere, 2 Hämmer, 1 Zollstock, diverse Schlüssel und bar Geld. Die unbekannten Verlierer dieser Gegen stände werden hierdurch aufgefordert, ihre Eigentumẽ⸗ rechte bis zum Freitag, den 15. November 1907 bei uns anjumelden, resp. die Sachen abzu⸗ fordern, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vorteils vorbehalten, jedes weitere Recht aber nach § 980 B. G.-B. ausgeschlossen wird. Magdeburg, den 15. Oktober 1997. Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der Vorstand. W. Klitz ing.

(h6627]

Der Wilhelm Langes in Hamm hat das Aufgebot der angeblich entwendeten Sparkassenbücher der biesigen Sparkasse a. Nr. 14 044, ausgestellt auf den Namen Langes, Wilbelm, in Hamm, b. Nr. 14 91, ausgestelt auf den Namen Langes, Wilhelm Ghe⸗ frau, in Hamm, beantragt. Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. De- zember cr, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Ahlen, den 9. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

(56632 Das Amtegerickt Bremen hat am 10. Oktober 1907 das folgende Aufgebot erlassen; Auf Antrag der Frau Serafina Helm Witwe in Bremen, Kohlbökerstraße Nr. 71, wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen Nr. I72 536, am 9. Juli 1807 auf den Namen Frau Serafina Helm mit einer Einlage, von A 2000, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von MS 1500, nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 283. April 1998, Nach⸗ mittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebott⸗ fermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 11. Oktober 1907. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts: Fürbölter, Sekretär.

56216 Aufgebot.

Der Bankier Karl Neuburger in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jacke dort, hat dag Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. Mär; 1907 fällig gewesenen Primawechsels über 290 , der von der 4 Rüders.· dorf, R. Gäathmann & Jeserich in Berlin, auf den Hofmaurermeister 3. J. Stubbe in Gnoien gezogen und von diesem akzeptiert, darauf von der Aus- stellerin weiter begeben und zuletzt auf den Antrgg⸗ sieller indosstert worden ist, beantragt. Der In-

a ing Kulenkamp & von Brocken in Läbeck, hat f

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. (bb 891]

treten durch Rechtsanwalt r. . 9, hat das Aufgebot eines von der

rma ausgestellten, auf Anna Irmscher in Ebersdorf ge. . und von . akzeptierten Wechsels über

22 *

. und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gnoien, den 11. Oktober 1907.

Der Bankier Karl Neuburger in Berlin, ver⸗ Jacke daselbst,

ranz Spindler in Dresden am 2. Juli 1966

G0 M beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1190s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. ;

rankenberg i. Sa., den 8. Oktober 1907.

Das Königliche Amtsgericht.

66629 Bekanntmachung. Daß am 25. Januar 1907 erlassene Aufgebot des auf Ernst Schminder in Berlin gezogenen und von diesem akzeptierten, am 7. Januar 1907 fälligen Wechsels q. d. Annweiler, den 25. Oktober 1906, über 6688 Æ 11 wird zurückgenommen. Berlin, den 14. September 1907 Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84. 566365 Berichtigung. In dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Kraftlos. erklärung der angeblich verloren gegangenen Wechsel über 545 M 60 3 und 286 6 36 * muß es in der Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1907 nicht „Börner“, sondern Bönner heißen. Gera, den 11. Oktober 1907. Das Fürftliche Amtegericht. Abteilung 1 für Zivilprozeßsachen. Dr. Niegold. (H6634 Aufgebot. Nr. 11 678. Nachdem die Firma M. Klein K Söhne in Mannheim, Inhaber Jakob Albert und Josef Klein in Mannbeim, rertreten durch Rechts. anwalt Dr. Stern in Mannbeim, den Antrag auf Aufgebot bejgl. des am 30. März 1997 über 513 S9 * ausgestellten, am 1. Juli lf. Is. fälligen Wechsel, akzeptiert von Gustav Hecht, Parkhotel ** in Freiburg, zurückgenommen hat, wurde der ermin vom 2. Januar 1908 aufgehoben. Freiburg, den 8. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, IV: (L. S) Zimmermann.

6209 lufgebot.

Aufgebot. Die Erben des am 30. August 1899 in B. Glad bach verstorbenen Wirts und Bäckers Heinrich Wilhelm Schmidt, nämlich 1) der Friseur Hugo Schmidt in Dortmund, Kaiserstr. 22, 2) die Adele Schmidt, daselbst, zu 1 u. 2B vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Wagenknecht in Dortmund, baben das Aufgebot des Ovpothekenbriefs vom 15. April 1833 über die im Grundbuch von Paffrath Artikel 221 Abt. III Nr. 1 zu Gunsten des vorgenannten Erb⸗ lassers Heinrich Wilhelm Schmidt für eine Kaufpreis forderung von 482,55 M nebst 5 o / 9 Zinsen seit dem 17. Oktober 1892 eingetragene Hypothek beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗. testens in dem auf den 12. Juni 1908, Bor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht im Sitzung saale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er. folgen wird.

Bensberg, den 7. Oktober 1807. Königliches Amtsgericht. 38027 Aufgebot. Dle Ehefrau des Oberlehrers Professors Dr. Heinrich Wolf, Elise geb. Peltzer, in Düsseldorf hat als Erbin der eingetragenen Gläubigerin das Auf— gebot der Urkunde über die im Srundbuche von Crefeld Band 19 Artikel 941 in Abteilung UI unter Nr. 1 zu Gunsten der Rentnerin Wilbel mine Reuter in Viersen eingetragene Hwpothek von 1500 beantragt. Für die Hypothek haftet das in der Ge— markung Crefeld belegene Grundstück Flur 12 Par⸗ zelle Nr. 918/138, Lagebejeichnung Felbelstraße“, Hofraum, groß 1 a 52 ꝗm, nebst aufstebenden, mit der Hauönummer 32 bezeichneten Gebäulichkeiten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Freitag, den 21. Februar 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Steinstraße 200 Saal III an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 4. Juli 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

566361

Aufgebot. I. Die Posten:

a. eine Hypothek von 150 Taler Abfindung und 100 Taler Darlehn für den Josef Ludwigt zu Langen. eike, eingetragen im Grundbuch von Langeneike Bd. 3 Bl. 25 Abt. III unter Nr. 19,

b. 80 Taler Kaufgelderrest nebst 5 o Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 7. März 1859 für den Kauf- mann Bernard Kronenberg zu Geseke, eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 23 Bl. 23 in Abt. III unter Nr. 2b,

e. eine Vormerkung zur Erbaltung des Rechts auf Auflassung für die Witwe Wilhelmin Rentmeifster, Sophia geb. Schamoni, in Gesete, eingetragen im Grundbuch von Geseke Bd. 55 Bl. 37 in Abt. II unter Nr. 2,

d. 28 Taler Berliner Kurant Ablöselapital mit Ho/o Zinsen für die Gebrüder Karl und Franz von Klocke zu Borgbausen aus dem Langehansschen Ab⸗ löserezesse vom 25. September 1841 bejw. 8 / 16. Fe⸗ bruar 1842, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Mai 1844 im Grundbuch von Langeneike Bo. 1 Bl. 157 in Abt. II unter Nr. 11,

e. 6 Taler 6 Silbergroschen 8 Pfg. Ablösekapital für den Kaufmann J. Aberbeck in Münster, einge- tragen im Grundbuch von Langeneike Bb. 1 Bl. 157 in Abt. II unter Nr. 18a

f. 4 Taler 26 Silbergroschen 6 Pfg. Ablösekapital für die Erben Bismark alt Rentner Karl Rose und

ter Rocholl zu Lippftadt, eingetragen im Grund

uch von Langenelle Bd. 5 Bl. S9 und nach Bb. 1 Bl. 157 Abt. II unter Nr. 186 der Steuergemeinde Langeneile zur Mithaft übertragen am 5. Mal 1877, g. 10 Taler 5 Sllbergroschen 11 Pfg. Ablösetapital

haber der Urkunde wird . spätestens in dem auf Mittwoch, den II. Dezember 1907,

2) die rau Maria Magdalena Meerheim, geb. Breidenbach, in Mülheim a. Rh.

Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine seine te

für den Kaufmann Josef Aperbeck zu Münster, ein- getragen im Grundbuch von Langeneike Bb. 1 BI. 157

für die Erben Bigmark, nament Rose und Kaufmann n Rocholl zu Lippstadt aug dem Rejesse über die Abl

Kolonat in Langeneike vom 4. greg zufolge

au Gefälle von Brunsteing Kolonat in Langeneike vom 5. Jul 1839 für den Kaufmann Josef Averbeck in Münster, eingetragen im Grundbuche von Langeneike Bd. 1 Bl. 157 in Abt. II unter Nr. 224 zufolge Verfügung vom 30. Juni 1842,

Reineke und Aam Degener zu Langeneike,

h. 7 Taler 28 Silbergroschen 9 Pfg. Ablösekapital

1 Rentner ö 3sung der Gefälle von Greiten erfügung vom 18. Jul 1848 im rundbuche von Langenelke Bd. 1 Bl. 1657 in

Abt. II unter Nr. 220,

1. eine jährliche Abgabe von 1 Pfg. auf D9, 4 Pfg. B 359 aus dem Rezesse Über die Ablösung der

9 D lo, 1 Silbergroschen 9 Pfg. auf D ö 8 Pfg.

k. 3 Scheffel Gerste jährliche Abgabe mit Aus— schluß des 5. Jahres für Josef Reineke, Adam ein. getragen Abt. II Nr. 228 Grundbuch von Langen— eike Bd. 1 Bl. 157 zufolge Verfügung vom 27. Ja- nuar 18565.

1. 347 Taler für den Kaufmann Calmon Stern zu Geseke, eingetragen im Grundbuche von Geseke Bd. 50 Bl. H in Abt. III unter Nr. 4,

m durch den notartellen Vertrag vom 27. Juli 1847 sind die Grundstücke unter anderen P 691 an Heinrich Schulte in Geseke veräußert. Eingetragen ox decreto vom 20. November 1847 mit O 0oñ70 Anteil von Nr. 1 und 2 vom Band 39 Blatt 13 hlerher übertiagen am 18. März 1905. Eingetragen im Grundbuche von Geseke Band 68 Bl. 9 Abt. II

Nr. 2,

n. Taler 23 Sllbergroschen Judikat nebst Ho /g Zinsen seit Dejember 1865 und 22 Sgr. vorgelegte Kosten aus dem rechts—= kräftigen Mandate vom 26. Januar 1867 und in emäßbeit der Requisitlon des Prozeß richterz vom 20. Junt 1862 für den Kaufmann Abraham Rosenthal zu Geseke. Gingetragen ex decreto vom 26. Juni 1862 im Grundbuche von Geseke Band 68 Blatt 9 Abt. 1H Nr. 1, sind angeblich getilgt und sollen auf Antrag der

drei

Schuldner jum Zwecke der Löschung aufgehoben werden. . II. Der Hvpothekenbrief über folgende Post:

150 Taler Abfindung und 100 Taler Darlehn für den Josef Ludwigt ju Langeneike, eingetragen im Grundbuche von Langeneike Bd. 3 Bl. 25 in Abt. II unter Nr. 19.

III. Das Eigentum

a. des im Grundbuche von Geseke Bd. 2 BI. 203 eingetragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 1486, Garten bel der Lülingegasse, welches auf den Namen des Josef Robde ju Geseke eingetragen steht. soll auf den Namen der Cbefrau des Lokomotivsührers a. D. Josef Heer ju Geseke, von der das Aufgebot be— antragt ist, umgeschrieben werden,

b. des im Grundbuche von Geseke Bd. 15 BI. 37 eingetragenen Grundstücks Flur 135 Nr. 36198 der Steuergemeinde Geseke, das auf den Namen der Cbeleute Wilbelm Kottmann und Elisabeth geb. Beke zu Geseke eingetragen steht, soll auf den Namen der Witwe Josef Kottmann zu Geseke, die das Aufgebot beantragt hat, umgeschrieben werden.

Die eingetragenen Card ze bezw. deren Recht. nachfolger der unter L erwähnten Posten werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine am 15. Januar 19098, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen und dit Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Der Inhaber der unter II erwäbnten Hvpotbeken. urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im vorgenannten Termine anzumelden und die QOppo— tbefenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Die unbekannten Eigentumeprätendenten in An. sehung der Grundstücke Flur 1 Nr. 1485 und Flur !? Nr. 36198 der Steuergemeinde Geseke werden auf- gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die unter III erwähnten Grundstücke spätesteng im genannten Ter mine anzumelden und zu beweisen, widrigenfalls sie mit 1bren etwaigen Realansprüchen ausgeschl offen werden und die Eintragung derselben auf die Namen der betreffenden Antragfteller erfolgt.

Gesele, den 2. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

S647] 56 11, 2

1807, bestätigt am 30. August 1907, ist zwischen Derzoglicher Kammer, Direltion der Forsten, in Braunschweig und der Ehefrau des Landwirts Her= mann Kappei, Emma geb. Wolff, in Seesen dit Ablösung der dem Anwesen No. ass. 17 ju Ser en zustebenden Berechtigung zum Bezuge einer Bren. bolmaturalrente aus den Herzoglichen Forsten des vormaligen Communion. Harzes gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 720 nebst 400 Jinlen p. a, vom 2. Januar 1997 an gerechnet. vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammtt⸗ Direktion der Forsten, in Braunschweig werden aht diejenigen, welche Ansprüche an die abgeloste Berechti gung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösun g= kapital iu haben vermeinen, hierdurch aufgeforder, solche Ansprüche spätestens in dem jur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals nebst Zinser auf den ZS. November i 5 07, dormittage 19 Uhr, por dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte an, gesetzten Termin anzumelden, wiprigenfalls sie mu solchen Ansprüchen der Autragsiellerin gegenüber ausgeschloßsen werden sollen.

Seesen, den 22. September 1907.

Herzogliches Amtsgericht. D. Müller.

ö69 5] Aufgebot. J

Ber Neubauer Dietrich Koene mann, Ur.

rille, vertreten durch Rechttzanwalt von Borries n

inden, hat beantragt, den verschollenen, am 34. zember 1526 geborenen Kr iebrsch Hotil iet Kerthof zuleßzt wohnhaft in Frille Ar,. 59, für ter ertlren. Ver bezeichnete Berschollene wird an gefordert, sich spätestengz in dem auf den 15. Mn o0tz, Hormittage Nl lIlhr, bor bem unte zeichneten Gericht anberaumten ä e nern, melben, wibrigenfalld bie Lobeserfläürung R wird. An alle, welche Autkunft iber Leben oder . bes Verschollenen zu ertellen vermögen, agent . Aufforberung, spätestens im Ausgebotstermint Gerichte Anzeige zu machen.

Minden, ben d. DYftober 180.

n Abt. II unter Nr. 22h,

Königliches Amttgericht.

ö

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

w

MJ. 1. Unter suchun

2416.

Ssachen.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Berlin, Dienstag, den 15. Oltoher

Sffentlicher Anzeiger.

6. Tommanditgesell schaften Arten uad Attlengesels⸗

7. Erwerb und 8 , 8. Niederlassun

J. Bankauswelse. 10. Verschledene Bekanntmachan gen.

1907.

irtschafts genoffenschaften. 1c. von Jed tgan walten.

Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ aachen, Zustellungen u. dergl.

ob 639] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlessen: Auf Antrag von Miterben des verftorbenen

Privatiers Ludwig Eisenberger, nämlich 1) der FKommitzwitwe Elise Birkner in Nürnberg, Rothen⸗ burgerstraße 53, IE., 2) der Buchbalterin Babette Eisenberger in Berlin. Gräfestraße 80, 3) des Bild⸗ hauers Ludwig Gisenberger in Berlin, Gräfe⸗ straße 80, und 4 der Kinder des verstorbenen Sohnes des Erblassers, des Kaufmann:; Max Gisenberger: Luise und Fritz ESisenberger, gesetzlich vertreten durch ihre Mutter Luise Eisenberger in Nürnberg, Wiesen⸗ straße 11, IL., sämmtlich vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Karl Stauder und Dr. Christian Kübn jn Nürnberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I) Es wird der am 12. Auguft 1863 in Fürth i B. als Sohn dez Gerbereibesitzerzs Ludwig Eisenberger und dessen Ghefrau, Katharina geb Fortmaier, ge⸗ borene Gerber Friedrich Georg Ludwig Eisen⸗ berger, welcher am 14. Mai 1891 in Hamburg für den der Hamburg Amerika⸗Linie gebörigen Dampfer Suevia“ anmusterte und seit dem 5. Juni 1891, an welchem Tage er in Ner Jork von dem genannten Damrfer desertie rte verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichte schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. April 1908, Nach mittags 2 Uhr, anheraumten Aufgebotstermin, da—⸗ selbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestenz im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Hamburg, den 25. September 19607. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

56641] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Jakob Klag, Ackerer in Niefern⸗ heim, bat das K. Amtggericht Kirchheim bolanden durch Beschluß vom 4. Oltober 1807 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Es ergeht an die im Jahre 1867 nach Amerika ausgewanderte und seit dem Jahre 1868 verschollene Christine Klag, Tochter von Nikolaus Klag V. aus dessen erster Che mit Christine Hoffmann in Bolanden, geboren 30. November 1843 zu Bolanden, die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 2. Mai 1908, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungesaale des R. Amtsgerichts dahier zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anijeige zu machen.

Rirchheimbolanden, den 10. Oktober 1907.

K. Amtsgerichtsschreiberei. Hauck, K. Sekretär.

566 9] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag der Anna Maria Schmidt in Ramsen u. Genossen hat das K. Amtsgericht Kirchheim⸗ bolanden durch Beschluß vom 4. Oktober 1907 fol. gendes Aufgebot erlassen: Es ergebt an den im Jahre 1380 nach Amerika ausgewanderten und über „hn Jahre verschollenen Johannes Best, früher in Ramsen wohnhaft, Sohn der Tagnergeheleute Franz Beft und Anna Maria Best, geb. Schmidt, von Ramsen, geb. am fünften Dezember 1867, die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom 2. Mai 1908, VBorm. 10 Uhr, im Sitz ungssaale des K. Amtagerichts dabier ju melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige ju machen.

Kirchheimbolanden, den 10. Oktober 1907.

K. Amts gerichtsschreiberei. Hauck, K. Sekretär.

34

.

loss]? P. 5. o7sa. Der Graf von Zieten. Schwerin auf Wustrau hat beantragt, seinen derschollenen Sohn Joachim Kurt von Schwerin, zuletzt wohnhaft in Wustrau, für tot iu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ seichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Auf⸗ gebotzzermine ju melden, widrigenfalls die Todes. An alle, welche Auskunft

erklärung erfolgen wird. Verschollenen zu erteilen

über Leben oder Tod des e gen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aar zebota termine dem Gericht Anzeige zu machen. Neu Ruppin, den 5. Oktober 1907. töntal ichs Amtagericht. loss 43] Unufgebot. F 5/07. Wie vorgestellt und glaubbaft gemacht, ist die Fderrau des Peter Schwambach oder Schwane⸗ bach. Wilbelmine geb. Weber, Tochter des ver- fterbenen Bohrers Meter Weber zu Idar, früher Dodabaft gewesen ju Dderstein, später in Brasilien, seit 1894 oder 1835. wo die letzte Nachricht von ihr einzig, verschollen. Ven ibrem Pfleger ist nun⸗ mebr der Antrag gestellt, sie für tot ju erklären. De Genannte wird aufheferdert, sich wätestens in dem hiermit auf den A8. Mai E908. Vormit⸗ tags 8 Uhr, angeletzten Aufgebotgtermine bei dem wölerjeichneien Am tegerichte u melden, sonst wird sie Rr tot erklärt werden. Alle, welche Auskunft über

vom 30. September 1907 ist der am 28. Februar Hedelhofer für tot erklärt worden.

Oberstein, den 2. Oktober 1807. Groß her ogliches Amtsgericht. Abt. I. los 8s Aufgebot. Die Frau Arbeiter PHarie Buls, geb. Pump, in

derschollenen Ehemannes, des Liner Toꝛeserklärung beantragt. Der vorgenannte Arbeiter Friedrich Guls wird aufgefordert, vätestens in dem auf den 5. Mai 1908, Vor- mittags 6 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsgtermine dem Gericht Anjeige zu machen. Wittenberge Bezirk Potsdam) dens. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. 566531 Aufgebot. Nr. 15 273. Der Bürgermeister Konstantin Schmid in GFinbach hat beanteagt, die verschollene: 1) Johann Schmid, geboren am 11. Juni 1841 in Ginbach, 2) Sylvester Schmid, gebocen an 15. Deem 1844 in Einbach, juletzt wohnhaft ia Sinbach, für tot zu erkläͤren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. April KE998, Rachmittags 2 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Wolfach anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Anf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wolfach, den 10. Oktober 1807. Der Gerichtsschreiber des Sr. Amtsgerichtz:

Reich, Gr. Amtegerichtssekretar. 56638 Aufforderung. Als Erben der a . 1383

1 der am J nnn ,,,

willige Verfügung in Seiny, im Goupernement Su walli, verstorbenen preußischen Staats ange hörigen, Witwe Friederike Bryn, geb. Höftmann, find er= mittelt die Kinder der Lehrerfrau Wilhelmine ler, geb. Glarner, nämlich: I) die Rektorfran Johanne Come Lange, geb. Hepdler, in Tilsit, geb. den 22. Juli 18661, 2) der Magistrats ekretär Alerander Häevdler in Frankfurt a. M, geb. den 3 Januar 1867; die Mutter dieser beiden Kinder, die Lehrer- frau Wilhelmine Hevdler, war eine Tochter des

eltern der Erb lasserin mütterliche rseitt, nãmlich der Johann und Marie, geb. Forstreuter, Slarnerschen Eheleute in Schirwindt. Alle diejenigen Personen,

jenem Nachlasse zustehen, werden aufgefordert, diese

Erbrechte beim unterzeichneten Gericht bis zum

7. Januar 1908 einschließlich anzumelden.

Gumbinnen, den B. Oktober 1977. Königliches Amtsgericht.

Reimer.

566261 Aufgebotsverfahren.

Durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichs hier vom

8. Oktober 1907 ist Bernhard Wahl, geboren am

b. Mai 1864 zu Saebachwalden, für tot erklärt

worden. Als Zeitvunkt des Todes wurde der 31. De⸗

zember 1904, Nachts 12 Uhr, festgestellt.

Achern, den 11. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Cbrist.

566331 Bekanntmachung.

Durch heutiges Urteil 6 F. 8. 06 ist Alt⸗

4 Emil Julius Benjamin Häke aus Tischetzschnow

ür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der

1. Januar 190 festgestellt.

Frankfurt a. Oder, den 7. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

56650]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts pom 9 Oktober 1907 ist der am * Januar 6 in Höwisch geborene Schmied Karl Jobann Heinrich Schick für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt.

Stendal, den 9. Oktober 1907.

Königliches Amtegericht.

sob6as] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1907 ist die verschollene Laura Augufte Wilbelmine Mau. geberen den 20. Februar 1861 in Stettin, für tot erklärt worden. Als Todegtag ist der 31. Dejember 1903, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Stettin, den 2. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 26. 56649] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1907 ist der derschollene Johann August Wilhelm Menn, geboren am 3. August 1872 in Werben, für tot erklärt worden. Als Todes- tag ist der 1. Januar 1904 festgestellt worden. Stettin, den 3. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 26. o 6ßh2] Getannutmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

1865 geborene Schuhmacher Hermann Emil Rudolf Als Todes⸗

. 2 1 * z

Leden oder Tod der Werschellenen ju erteilen ver- mögen, sowie alle. welche an dem Nachlasse der⸗ 5 , 53 8 5 2 2 1 lden ein Gibrecht in Anspruch nehmen, werden

tag ist der 31. Dezember 1902 zestgestellt.

bis rmit aufgefordert, späͤteftens im Aufgebotgtermlne bei dem Gerichte Anzeige bezw. Anmeldung zu machen.

Bernheide, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- rat Begach in Wittenberge, hat das Aufgebot ihres * e Arbeiters Friedrich Buls aus Bernheide (Westprignitzn, zum Zwecke

köͤllmischen Besitzers Johann Glarner in Sairwindt aus seiner Ehe mit Wilhelmine geb. Ellerbausen; dieser Johann Glarner war ein Sohn der Groß

welchen außer den genannten Erben Grbrechte an

6 Durch Ausschlußurtell des unterseichneten Amit gerichts vom 1. Oktober 1907 ist 9 am 4. 9 1859 geborene Jakob Hofmeister von Spangenberg, unehelicher Sohn der Anna Elisabeth Hofmeister, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todeg

wird der Beginn des 31. Dejember 1902 festgestellt. Spangenberg, den 1. Oktober 1907. lt 6. 8

Königliches Amte gericht. 56625 Vekannimachung.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat am 30. Sep-. tember 1907 folgendes Ausschlußarteil verkündet: ö

J. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am ö September 1906 in Augsburg verstorbenen Rentiert Jakob Rosenfels vorbebalten: 1) dem praktischen Arjt Dr. Morgenthau in Coburg, 2) der Bayerischen Dank für Handel und Industrie in München, 3) dem Bankier Heinrich Blüthe in Frankfurt a. M., ) der Rentierswitwe Frieda Rosenfess in Augsburg, 5) dem Bankier Ludwig Rosenfelder in Nördlingen, 6 dem Architektut⸗ und Baugeschäft Karl und August Zeh in München. 7) dem Maler J. Dietrich Meyer in Augsburg, 8) dem Rentier Dr. Albrecht von Rad in Augsburg, 9) der Privatiere Regina Rosenfels in Mönchen, 16) den Viehhändlersebeleuten Isaak und Cacllie Herz in Schwabach, 11) dem Kaufmann Moritz Gutmann in Augsburg, 12) der Kaufmanngz—⸗ ehefrau Jette Gutmann in Augsburg, 13) dem Glaser⸗ und Zinngießermeister Anton Meter in München, Sol ʒapfelstrahe 4, 14) dem Kaufmann M. Bergmann in Amerika, 15) dem Rechtsanwalt, Justizrat Ofner in München, als Verwalter im Nachlasse des am 21. Oktober 1906 in München derstorbenen Privatiers Julius Rosenfels, 16) dem Christoxh Klingler in München, Parkstraße 15.3, 17) Grnst Enter, Spezialgeschäft fuͤr Blecharbeiten ia München, Müllerstr. 53, 18) der Bayerischen Dandele bank in München, 19) dem Magistrat der T Haurt⸗ und Residenzstazt München, 29) dem Sigmund Seligmann in München, Lessingstraße 121, 21) dem Leopold Reichenberg in London, 22) dem

aminkehrermeister Taver Saitner in Augsburg, , Sa. Datdlaß

II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht iber Rechte nach dem Gesetz unberührt . kännen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteilerechten, Vermächtniffen und Auflagen besriedigt zu werden, von den Erben nur hasameit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedignag der nicht ausgeschloßenen Glanbiger noch ein Nederschuß ergiebt. Auch baftet alle: R glũnbigern, sorecik ihnen zicht iber Fardernngen mier i dorbebalteng stad., aach der Teds] des Na laffeg jeder Sete nur far den feinen Geerd! sprechenden Teil der Verbindlicktert Ange burg, den 19. Oktober 1307.

Der Serichtsschreiber des K. Amtsgerichte. bes e]

Die am 25. pril 1377 von der Deutschen Lebeng⸗ versicherunga. Sesellschaft in Lubeck auf das Leben der Frau Rosa Kanitzer, geb. Sieber, in Haueneberstein

1

5 ö

2

ausgestellte, auf In kaber lautende Police Nr. 71 592 wird fr kraftloꝛ erklãrt.

Lübed. den 109. Oktober 1907. Das Amte gericht. Abteilung VIII.

555345] K. Amtsgericht Rottenburg a. N.

der Syrotbekenbrief äber die in den Grundbuchbeften des Antragfstellets Konrad Reiser, Bauer in Ergen⸗ lingen ju Sunsten der Geschwister Elisaheta und Viktoria Reiser für eine Erbsverweisunggforderung eingetragene Hypothek in Höhe von 31365 Æ für kraftlos erklärt worden. Den 30. Septbr. 1907. Gerichts schreiber Enßlin.

loss 4a] Durch Ausschlußurteil vom 4. Oltober 1997 ist der Hypothekenbrief ber die im Grundbuch von

Remscheid Band 34 Art kel 1343, Abteilung 3 Nr. 3 und jur Mithaft im Frundbuch von Cronenberg Band 11 Artikel 407, Abteilung 3 Nr. 4 und Band 11 Artikel 412, Abteilung 3 Nr. 2 gegen 1) den Sammerschmied Theodor Schlieper zu Dohr, Gemeinde Cronenberg, 2)h den Sammerschmied Max Schlieper zu Dohr, Gemeinde Cronenberg, 3) die Ehefrau Landwirt Otto Stursberg, Alma geb. Schlieper, ebendaselbst zu 2 und 3 in Erbenheim fee auf Grund der Schuldurkunde vor Notar Güldner in Barmen vom 3. März 1897 eingetragene Hypothek von 2000 Æ, verzinslich mit 46 seit 1. März 1897,

Absatz? und 1665 Bäargerl hen Gelseg bach mit nem Antrage, dle Che der Merten pe kerne nan aug zusprechen, daß der Berlerte s, Schen, a der Scheldung trägt. Die Rligrrle lehne en, en mme. zur mänblichen Verbale, be, e, e,, der die vierte Ziwilkammer dez Törn, mne er n,. in Bochum, Schlllerftra. aar, n, , mr, den, 2X. Januar 1908, Vormittag g ni, m. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Jer. zugelassenen Anwalt zu bestelle. m, me, . öffentlichen Zustellung wird deer Augnng zer nne bekannt gemacht. R. 132 07. ö 9.

Bochum, den 4 Dktoßer 1307

Kemper, Landgerichtgserfeetdr, Gerichtaschreiber des Cönlzlichen Tandger chte

56955 Landgericht Hamburg Ceffentliche Junge Lung

Der Kartonnagefabrtkant hen rich 1esnß Mäler Hamburg, vertreten der Fer ese nm ie, Tre Halben & Heckscher, klagt ge e Fier Lang Torathen Müller, geborene Beck Rt dem Narrage auf Eh- scheidung. Kläger ladet die Belagre zur nündllchen Ne ö 5 2 5 . * . ; Verhandlung des Receenerreg mer die nummer s des Landgerichte hae erg Yril urge däude zor em Solstentor) auf den 209 Teen, n, gar, mittags OJ Uhr, an der Lrfüerderung; nen 5e dem gedachten Gerichte Meme, Imma u he stellen. Zum Zwecke R aeg, Psffellung wird dieser Augjag der Tae er mne gem ach.

Samburg, den DRaer

Der Jerich Grecter ae Tann ger chtg Wahlstedt, Gerichts t Ioõßß 121 Oeffentliche 3ete Tee.

In Zivilvrojes wen der Göenenr, en, urmnmnanng Gustav Vetter, Mt , Deemrennr, ner, m EGssinghausen, e e, ern, rer. durch Rechte anwalt SR Bron brrsurg ider ibren genannten Geer, rer, nr, nn, ö ießt unbekannten 22 ö Scheidung oder Anfehtang rer Gie Laer, ni den Beklagten zur ward cer Berßedlern iner mne 1 egen Germ mne,

2

* * 23

X

—— 2. 1 1 2

. 1er

.

= **

Leiftung des ihr Landgerichts I. Ziwilarreeer 1 auferlegten Gir 5 somie zer Sacht TE M mmm Gericht aaf den 29. Ravemtber LI, er- mittags LO Uhr, tt der Urereernng mmer, er dem gedachten Ferickte anelzf ener Reg, mr . = =. * * rr bentellen. a Zwecke der pferden nm nmng wird dieser Lazrag der Sarg eln, mem. Braun ichme ig. 2 Oer mn, Der Gernchezarrne, e mmm, mm nm mn Les Je, Scheer

—— 717 M n , r,

. ü

De Sachen der Tiere, Mr, Sm, ra

e,, ö 23 .

3 Hieelztee n Stade. femme me, rn, ,. Schrẽder a Harburg, , R, nären —— halts, Seflagten wegen Geeieedrmg ant e , ladet die Mägerin den Be agter er mm re, Her. handlung des Rechtsftreits vor die eee kammer des Königlichen Landgerichts in Ster n den 13. Januar 19908, Vormittag SG nne mit der Aus forderung einen bei dem gedachten G= richte zugelassenen Anwalt zu beste lla. G3 ul gemäß der Klageschrift vom 3. Oktober 1306 dean= fragt und verhandelt werden. Zum Zaecke der 5ffenn⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stade, den 10. Oltober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgertchre⸗

(b6ßo9] Oeffentliche Zustellung. 7197 3 T. 0. Der minderjäbrige Wilbeln saster Tare Berlin, Ratiborstr. 6, vertreten darch emen PMeger den Schankwirt Hermann Fereden n Berl Reichenbergerstr. 75, Prozeß bere d iacrigter Rees.

—⸗— . 2 —— —— 2

anwalt Dr. Koch bier, lan een der Mrerner Gustav Karge, früber in Ser Ir meer, re- Aufenthalts, unter der Sehanrtung de der Re

nicht sein Vater und abgegebene Anerkennte is anrichtin trage, festzustellen, das der Bellagne

du, 83

8 * T das don ihm dor der db. * e, 1 er der wr

2 ⸗.

2 822 2 2

ist und daß das vom Beklagten der der Tenn ner Stande amt 7 B zu Bern X I. Nene abgegebene Anerkenntnis der Vater chart E, . Der Kläger ladet den Beklagte aT er er- handlung des Rechte strert? or de Dang fte nn.

2

kammer des Tönis lichen and zerchee 12 Neues Gerichts agebãnde Ferner trade, Seen.

werk, Immer N. * den 2. Degener Ino r Vormittags RO HR. t der Mae rere, m-.

los ss] Die Gbefrau Martin Gajemori geborene Zachakow gk; zu Darpen, Hauptstrase Tr. M

Wilhelushaven. den 10. Oktober 1807. Königl. Amtsgericht.

11 Dr che Meld ö —— 8 wia 8 88 a Oeffentliche Ju stellnng. Vece ln dee en, n ne, e. Rorti rede wa deen, md ö

on. Vrozeßbedoll aächtigt n. Rechttanwalte Dr. Wurn nee, Kö, e, doo, d, d,. boff und Pean in Bochum, Hagt gegen ibren Mee de d,, , ö. mann, zuletzt i Werne. Tbalftraße Nr. 8 wehe de , , ö letzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der e 1 Rae emen, 123

für kraftlos erklärt worden. bei . * 6 art? 85 ber 180? bei dem gedachten Jerechte eaten, Dar- emsche ö den 4. oder 0 . bestellen. . . der ö. n Rönigliches Amtegericht. Abt. 3. wird die ier enen der dre, e. 49 ö 56646 . Berlin. dex d. Dede der WM Durch Aueschlußurteil vom 8. Oktober 1807 sind = . JVerrcd e en,. die beiden Opdotdekenurkunden, nämlich der ribt,.. Tena keen Vn daæerne-, deen, m,. lichen Verhandlungen vom J. Mai 1867 und 37. De. 86e Oe M , sember 1871 über die im Grundbuche don Cramme Hie nm R dm, , am Band J Biatt 0 Seite zz * Hemm. Sand m , 51 3 *r. 5 ö. Mie g= P arte Rn Sahne n, drm d n nennen,, ene en, dae att 91 Seite 591 ff. auf den Kothof No. ass. M. X e dae , 8 ö * . Ro . dren Derma end aden nennen, denen, . ar bejw. auf den wüsten Kotbef No. ass. 30 don, a, =. Cramme in der IIj. Abteilung unter Nr. 1 Reine 2 enn, ,, . * r. J ö . r W .. . 2 für den Rentner Hermann Spandau in Wolfen * w 88 . ö * 2 2 , 8 * 2 . J bättel eingetragenen Yzdotbeltaditale u 180 * 2 w 8 8 1. bejw. 3006 Æ für kraftlos erklärt worden. n =. Salder. den 8. Okiober 180? 2 . ea m xi. 883 R . a r x 2 ö 12 t ang 2 r 16 X s 4. 13 i dena cher Amte gericht. o ln dan, den , Ren, e, n or,. B. Benckendorff. J 2 26

2