1907 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

e ᷣ· ᷣ·· e 2 2 2 e 2 e . 0022 e 22 2 ᷣᷣᷣ 22 2 ···ᷣ—QKK 0 —« 22 22 2 2 2 222 2 2 222 22 222 22222 2222222222022 622 2

Qual tat

1807 Olktober

gering

mittel

gut

X

Gezjahlte

r Preis für 1 Doppeljentner

Tag

niedrigster

höͤchster

niedrigster

höchster

6

niedrigster l.

Verkaufte Menge

Doppel entner

Verkauft

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

,

Am vorigen Markttage

Dur . preis

26

Außerdem wurben M

m

, , Preiß unbelanni)

2

am Markttage (Spalte 9 J übers ich * e ef

. Insterburg. 1 2 Brandenburg a. H.. rankfurt a. O. Fiel k ö Stargard i. PsM⏑adn. . Kolberg. . . 11 .

. 83

; Braugerste . K Neusalj a. O..

ö

alberstadt.

ilenburg Erfurt . Goslar. Duderstadt Fulda. Neuß .. München. Straubing Meißen. K Plauen i. V. Reutlingen. Nl Heidenheim. Giengen. Ravengburg . Saulgau. w Offenburg Bruchsal . Rostock. Waren Altenburg Arnstadt.

1 1 2 ö

=* 8

, Insterburg. . Elbing Luckenwalde . . . Brandenburg g. H.. 6 . , nklam ; Stettin.. Greifenhagen.. Stargard J. Pomm. . Schivelbein . ö n d Rummelsburg i. Pomm. . Stolp i. Piomnm. . Lauenburg i. Poommm. Bromberg Namslau ... Trebnitz i. Schl. . . K,, 6 Neusalz a. O..

Eilenburg Erfurt gi Goslar. Duderstadt. Lüneburg. Paderborn

Neuß .. München. Straubing. Meißen

Pirna. J Plauen i. V. . Bautzen. Reutlingen. . eidenheim. iengen.. Ravensburg.

Braunschweig . Altenburg. .

* 2 2 * * * * 2 * * 2 *. * *. 2 * 2 12 2 . *. *. . . * 12 *. 2 . *. 12 *. 9 *. . 2 2 * *. * *. *. . 2 2 . . 2 2 2 * * 2 2 2 *. * * * 2

Arnstadt. Bemerkungen.

Berlin, den 21. Oktober 1907.

18 40 17,00 18,60 18,60

1550

16 bo

Die verkaufte , wird auf volle ö Gin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat d

e

1860 17,50 18,60 18, 80

1550

16 0

pelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den un ab Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

14,95

1636 13 36

18,60 17,50 17,80 16,50 18,09

16,60 15,20 1600

165,00 16,50 15,60

1620 1556 15.56 17.06 16555 16,27 16570 16.56 16366

16,ů78 17.50 18,00 17,00 15,50 17,00 15.80 16, 00 17,50 17,50

1760 22 36 35, 066 1866 1786 1766

18,00 1689 18,00 18, 80 18,20 19,82 19,00

1950 1700 1680

Ger st e.

16, 00 16,50 14,90

1890 17 66 16. 6

17.50 18,00 18,00 16,10 18.00 17,50 18,20

18,30 19,00 19,20 15,50 18,50 19,00 21,00 18,50 19.00

20 50 17 66 18 86

1950 19,00

20,40 21,29 20,40 20.20 20.40 198.59 20.50 17,20 17,50 18,60 19,20

Safer.

15, 95

1636 16 66

18,60 17,50 1780 16,50 18,20

16,60 1h, 20 16,60 15,50 16,50 15,60

1620 16.30 16,30 1729 16,20 16.27 16,70 16,50 16,20

16,98 18,00 18,00 17,00 16,50 17,33 16, 80 16,50 17,50 17,50

19,40 22.72 20 80 18,00 18,10 17, 00

18,00 17,60 18,00 19,00 18,95 19,32 19,20

1950

1760 16 30

16, 16 46 16,

19,00 18 86 18, 6 15, a6 176 18 50 1756 1766 156.56 1676 16, 9

1720 16.56 1766 16 76 16, 46 16 46

1610

1700 1766 16 40 15.66 1655 18,56 18.50 17,50 1650 17.55 16.66 17,66 1860 18, 66 1760 19 66

18,20 18,00 1680 19, 00 18,00

19090 19 06 1940 19.40 20 06 19. 50 16.50 16. 80 1776 17.00 17,066

1850 1566 1746 19906 18.416

19820 20, 10 19.40 19,50 20 00 19,80 17.23 17,30 17,70 17,00 17,20

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der

Borght.

6.1761 20

33 72 7

14

17,10 18,82 17,67 18,00 18,95 18, 92 19,32 19, 14 20, 00

17,02 16,98

17, 04

15, 00 15, 90

1710 156,5 15 66

1761

16,40 18,0

17, 10

16 50 1753

1883

20, 6h 20, 70 19,43 20,00 20, 70 20,00

1731 17, 00/

18, 98

15,09 16,00

1640 18,76 1856

1695 1823

16,44 15,20

15.57 156,560 16, 59 16 40

16 00

17,13 18,27 17,99 18,27 18,88 18,90 19,60 19,02 20,06

16,93 17, 10

17,27

daß ent

12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12. 10. 12 10.

16. 10.

16. 10. 1300

12. 10. 5

, Zahlen berechne.

prechen der Bericht fehlt.

Chloral,

Sandel und Gewerbe.

(Aut den im Reichs amt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie z )

Frankreich und Salvador.

Abkommen zwischen beiden Ländern über den gegen eltigen Schutz des gewerblichen Eigentumtz. Unterm 24. August 19603 ist zwischen Frankreich und Salvador ein Abkommen über den gegenseitigen Schutz des gewerblichen Eigentums abgeschloffen, das am 8. Juni d. J. in Kraft getreten ist und bis jum Äblaufe von sechs Monaten von dem Tage ab in Wirksamkeit bleiben soll, an welchem es der eine oder der andere der vertragschließenden Teile n f Das Abkommen sichert den beiderseitigen Angehörigen die Gleichstellung mit den Inlaäͤndern. (Journal officiel! (de la Ròpublique FErangaise.)

Schweiz. Abänderung des Alkoholgesetzegs. Das schwezerische Bundesgesetz vom 22. Juni d. J., betreffend die teilweise .

des Alkoholgesetze ß vom 29. Juni 1909, tritt am 21. Oktober d. J.

in Kraft. (Schweizerisches Bundesblatt.)

Verwendung und Bezug von Industriesprit. Der schweijerische Bundesrat hat unterm 1. Oktober d. J. neue Be— stimmungen über Verwendung und Bezug von Industriesprit erlassen, die u. a. folgendes enthalten:

Auf nachbezeichnete Waren werden bei der Einfuhr zum Ausgleiche der bei inländischer Herstellung mit Industriesprit sich er⸗ gebenden Belastung des Herstellers auf den Doppel ientner Rohgewicht olgende Ausgleichungs gebühren erhoben: Zolltarif Rr. 13031.

Gssig und Essigsäure für den Säuregrad 0, 5 Franken, Nr. 974 Alde⸗

byd (Acetaldehyd oder Pgraldehyd) nicht denatuiert 5,50 Franken, Nr. N75 Jodoform 0,50 Franken, Nr. 976 Chloroform 5s, 60 Franken,

al, Chloralhydrat 1,50 Fran ken, Nr. 1059 Bromäthyl . 50 Franken, Ihlorathyl 3,50 . Jodäthyl 2 Franken, Nr. 1062 Schwefel äther „25 Franken, Nr. 1063 Essigäther 2,56 Franken. Die In⸗

haber bestehender Bewilligungen mit mehr als 10 000 kg Jahres bedarf unterliegen vom 21. Oktober d. Ig. ab den Bestimmungen

dieses Bundegratsbeschlusses, der an diesem Tage in Kraft tritt. Alle

mit diesem Beschluß in Widerspruch stehenden Bestimmungen werden aufgehoben.

(Schweizerisches Handelsamtsblatt.)

Einfuhr Ceylons 1906.

L. Nahrungs- und Genußmittel. ö J 2) Nahrungsmittel und Getränke bannen, . Biskuits Butter . Zuckerwerk Weizenmehl . ö . konservierte Milch. Kartoffeln . 8

Werte in E . 71 606 3 908 g12 . 18 962 22 299

13 065

12 900

ö 94 389 2 878 594 7333

22 295

27 923 467

71 136

197 638

20 550

60 992

27 209

S0 8h59 10 865 40 600 14247 12 925 206719 794 597 50 410

bh 447 29 564 12216

487 412 14326 13 226 2438 28 247 28 065 37 959

219 660 10391 2531 72 667 o 180

w

1491227

1803 6 487 10518 12 925 5427 37 834 15318

26 227 20073 1327

5466 11873

26 565 4815 17 440 15 729

125 0981 10706 5178 16903

9296 14 084

49 839

135 479 13 926

125 210 11561 23 543 9 464 9109 28 244 14286 20 102

75447

3) Narkotika darunter Zigarren II. Rohmaterialien. 1) Metalle. darunter Eisen Blei. Stahl . j 2 Andere Rohmaterialien. darunter Kohlen. Dünger

Fabrikate.

) , darunter Kleidungsstückhe.. ... baumw. Spitzen und Stickereien

Stückgüter .

ö i ;

arn kü, Seiden und Satinwaren J Gemischte Textilwaren.

2) Metallwaren (ohne Maschinen) darunter Messingwaren Kupferwaren. Eisenkurzwarenn. Eisenwaren Bleiwaren 3) Andere Fabrikate darunter Säuren Waffen J Mauer⸗ und Ziegelsteine. k Fässer und Stabholj. ... Zement, nicht für die Regierung Chemikalien. . . . rdene Waren... Elektrische Materialien Explosihstoffe ; Phantasiewaren . Möbel. Glas. nd osamentierwaren. üte und Mützen. Musikinstrumente . Schmucksachen Lampen ; Lederwaren . Maschinen .. Künstlicher Dünger Streichhöljer. Del und Petroleum Malerfarben .

d

,,, ., .

, und Laschen. 1 Schreibmateriallen.

1 J V. Edel metalle, Cdelsteine, Perlen 8235 528

Insgesamt Davon ab Münzeinfuhr. 714 243 K;

Warenwert ? (Administration Report, Ceylon 1906.)

Neuseeland.

Prämien für die Erzeugung von Kupfer und Queck— hen Zufolge einer Ministerialverfügung vom 25. Jun d. J. ollen für die Erzeugung von gutem, marktgängigem, aus neuseelän⸗ dischen Erzen . , , und in Neuseeland außgeschmol jenem Kupfer nachstehende Prämien gejahlt werden:

für die ersten 16090 t, falls an oder vor dem 30. Juni 1969 erjeugt: 1000 Pfd. Sterl.; für die zweiten 1060 t, falls in der Zeit jwischen dem 1. Juli 1909 und dem 30. Juni 1910 erzeugt: 560 Pfd. Sters.; für die dritten 1000 t, falls in der Zeit zwischen dem 1. Juli 1919 und dem 30. Juni 1911 erzeugt: B60 Pfd. Sterl. Ferner ist durch Ministerialverfügung vom 5. Juli d. J. eine rämie in Höhe von 4 Pee. für 1 Pfund auf die ersten 100 000 fund guten, destillierten, marktgängigen, von allen Unreinigkeiten freien und in einem neuseeländischen Bergwerk gewonnenen Queckfilbers ausgese t worden. Wenigstens ein Drittel der Menge muß vor dem 381. Marz 1919 und die verbleibenden zwei Drittel müffen vor dem 31. Marz 1911 erzeugt werden. (The New Zealand Gazette.)

Ausschreibungen.

Zwecks Ausbeutung einer Gruppe von Bleiminen bei

La Carolina (Spanien, Provinz Faen) hat sich unter der

irma . franco-espaüola minera La Garolina“ eine

esellschaft gebildet, deren Xe me 2 260 000 Pesetas beträgt und aus

e, . zu 250 Pesetas besteht. (Bericht des Kalserl. Konsulats abrid.

Lieferung von 1735 Schnellwassermessern na Sofia an die Stadtverwaltung. . 100000 . 84 Bedingungsheft ist in der Kanzlei der Wasserleitungsabteilung der Stadtverwaltung von Soffa erhältlich. (Desterr. Zentral. Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.)

Konkurse im Auslande.

Galizien. Fi . .

eber das Vermögen des Moses Broch, offenen Gesell— schafters der Handelsgesellschafts firma: Broch, Gütter u. F . berg Müblenpachtung in Nowa Grobla, mittels Beschlufse des K. K. Kreisgerichtg Abteilung l, in Przemysl vom 14. Oltober 19807 No. Ca. S8. 377. Proviforischer Konkurgmasseverwalter: Advokat Dr. Jakob Spät in Radymno. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl de definitiven Konkursmassevberwalters) 28. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis Ende November 1907 bei dem K. K. Bezirksgericht in Radhmno anzumelden; in der An— meldung ist ein in Radymno wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen, Liquidierungstagfahrt (Termin jur Feststellung der Ansprüche) 36. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr.

2) Ueber das Vermögen des Selig Gütter, offenen Gesell⸗ schafters der Handelsfirma: Broch, Gütter u. Friedberg, Mühlenpachtung in Nowa Grobla, mittels Beschluffes des K. K. Krelsgerichts, Abteilung Il, in Przemyßl vom 15. Sktober 1807 No. C. S. 4s7. Provisorischer Konkurgmasseverwalter: Advokat Dr. Jakob Spät in Radymno. Wahltagfahrt (Termin jur Wahl des definitiven Konkurgmafseverwalters) 28. Oktober 1907, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Die Forderungen sind bis Ende November 1907 bei dem K. K. Bezirksgericht in Radymno anzumelden; in der An— meldung ist ein in Radymno wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin jur Feststellung der Ansprüche) 30. Dezember 1807, Vormittagt 10 Uhr.

Finnland.

Inställelsed ag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger An= meldung). Die Annahme eines Anwalts empfiehlt sich fuͤr aus— ländische Gläubiger.

Schuldner Ernst Heikelberg, Kauf⸗ neee, 75 Adam Tirri, Gewerbe⸗ 1 66868 Aleks. Taivanen, Kauf⸗ mann, und Frau Maria Taivanen . .

Datum Gericht 11. 07

12. 07

Wasa Rädstufvurätt..

Wiborgs Rädstufvurätt.

21. 12. 07 Uguniemi sockens Härads- rãätt.

Die Firma „Helsingin Petrooli Moottori⸗ thedas“ und der Mechaniker Su lo Nestor

Teräsvuori

David Ylönen, Schneider Ju ho Pil vi, Schneider

Salomon Haapola, Hausbesitzer, und Frau Margareta Haapola

Vihtori Kuusikoski, Maler, und Frau Hilma k

Die Firma A. Dahl bohm' und Inhaberin AlmaPllexandraLgauk⸗ . )

Karl Heinäranta, Bau⸗ w

Johan Kauppi, Maler.

Juho Vihtori Tuomi, Baumeister, und Frau Alma Serafia Tuomi

Ku staaLehmus, Schneider

Tapani Edvin Ukon⸗ maanaho, Schuhmacher

Helsingfors Rädstufvu-

rãätt.

Gamlaßkarleoby Fäadstuf⸗- vurätt.

. 11. 07 Abo Radstufvurätt.

11. 0M

11. 07 ; .

661.

16. 067 Helsinsßfors Radtufvu-

rätt.

Abo Rädstufvurätt. Tammerfors Radstufvu- rätt.

11 g 11. 07

25. 11. 07 UlenAborgs Räadstufvurätt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 19. Oktober 1907: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der i fl Gesellttt.. 91 1969 6368 Nicht gestellt 4309 2246 am 20. Oktober 1907: n 63778 Nicht gestellt 263

150

In der Vollversammlung der Berliner Handelskammer vom 18. d. M. wurde u. a. die Fragt der Errichtung einer Metallbörse in Berlin erörtert, mit Xr ghd bereits eine von der Kammer eingesetzte Kommission am 14 d. M. beschäftigt batte. Es wurde vom lenum 1 Resolution gefaßt: Die Handelskammer spricht sich nach dem Ergebnis der Konferenz vom 14. Oltober 1907 für die Errichtung einer Metallbörse in Berlin aug. Sie ersucht , hre Vertreter im Boͤrsen⸗ vorstand, Abteilung Produktenbörse, dahin zu wirken, daß zunächst die Zulassung von Zink, Kupfer, Zinn und Blei zum Lokohandel,

wie auch gemäß 8 49 des Börsengesetzes zum Börsenterminhandel be— schlossen wird. Sie erachtet es dabei für angeielgt, . 1. 8e. . . . ö. , n, , derart fest⸗ erden, daß der Entwicklung eines m t

i rn Hein ere g, ; , Die nig ayerischen Staatseisenb

haben im Monat September 1907 ,, 148 ö 143 378 040 4M in demselben Monat des Vorjahres vereinnahmt; . beläuft sich in dem genannten Zeitraum also auf

Die Kahserlich russische Finanj und Handelsagentur in Berlin teilt, laut Meldung des W. T. B.“, Außenhandels Rußlands mit: e,,

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 24. bis 30. September... vom 1. Januar bis 30. September Einfuhr

II 701 000 Rbl. 663 220 000 ,

vom 24. bis 30. September.. . 2 002 000 Rbl. vom 1. Januar big 30. September. I 743 000 6

Asiatischer Handel. Ausfuhr vom 13. bis 20. September. vom 1. Januar bis 20. September. Einfuhr vom 13. bis 20. September... vom 1. Januar bis 20. September. h9 590 000 ,

.

Leipzig, 19. Oktober. (W. T. B.) Die Man'feldische Ober⸗ berg und Hüttendirektion in Eisleben teilt zu . wasserdurchbruch auf Zirkelschacht mit, daß der Ausfluß von Schlottenwasser in der vierten Tiefbausohle der Hohenthalschächte, der jahrelang bis vor kurzem noch ungefähr 20 (pm in der Minute betrug, vollständig aufgehört hat. Damit ist der Zusammenhang der Schlotten des Zirkelschachts mit denen der Hohenthalschächte erwiesen. Das Wasser ist in der fünften Tiefbausohle des Jirkelschachts gestiegen.

New York, 19. Oktober. (W. T. B.) In ber vergangenen . fern ö. 3 ,, ö 927 .. Dollars Silber ausgeführt; eingeführt wurden 000 ollars 29 0600 Dollars Silber. .

1759 000 Rbl. bo 125 Oo

2693 000 Rbl.

Die Preisnotlerungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen eine rg irh ermittelten Marktprei Berlin e sich in der Börsenbeilage. .

Berlin, 19. Oktober. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren blieben sehr klein und wurden schlank geräumt. Die ausländischen Plätze melden sehr festen Markt und stark steigende Preise, was auch hier nicht ohne Einfluß Fleiben wird. Feinste frische russische Molkereibutter ist sehr hoch im Preife, findet aber trotzdem Käufer. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualität 138 bis 130 4, IIa Quafität 120 bis 127 Schmal;j: Finanzielle Schwierigkeiten an den amerikanischen Börsen zwangen zu Glattstellungen bestehender Hauffe— engagements auf allen Gebieten. Die Notierungen für Schmal; konnten sich den dadurch eingetretenen Kurgeinbußen zwar nicht ent⸗ ziehen, jedoch waren die Rückgänge nur sehr mäßig, besonders nabe Ware zeigte infolge Knappheit und guter Nachfrage eine bemerkenz werte Festigkeit. Die e, e. Notierungen sind: Choiee Western Steam 53 bis 535 „, amerklkanisches Tafel schmal; (Borussia) 55 A, Berliner Stadtschmal (Krone) 55 big 60 AÆ, Berliner Bratenschmal; (Kornblume) 56 bis 60 Æ Speck Unverändert.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 19. Oktober 19067. Zum Verkaufe . 4339 Rinder, 1240 Kälber, 8813 Schafe, 11 258 Schweine.

arktpreise nach den Ermittlungen der Prelsfestsetzungskommisston. Hejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (ben in n fund 3 ö 9 rama ũr nder: en: vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 78 bis 9 4 ; 6 fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 71 big 74 „; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 66 M; 3 gering genährte jeden Alters 58 bis 61 9 Bullen: I) voll fleischige, höchsten Schlachtwerts 74 bis 80 M; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 68 bis 71 ; 3) gering genährte ß0 bis 62 M Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, aug= gemästete Färsen höchsten Schlachtwerts bis M; b. vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre * 69 bis 72 M; ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere Kühe und Färsen 64 bis 66 MS; 3) mäßig genährte 463 und Kühe 58 bis 61 MS; 4) gering genährte Färsen und Kühe 54 bis 57 4

Kälber; 1) feinste Maftkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 93 bis g8 e; 2) mittlere Mastkälher und gute Saug- kälber 86 bis 91 ; 3) geringe . 62 bis 73 ÆA; H ältere n r, m. Kalber . 51 bis 57 A

chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 86 biz

30 ; 2) ältere Masthammel 73 bis 76 Æ; 3) mäßig genäbrte

mmel und Schafe (Merischafe) 60 bis 64 AÆ; 4 Holsteiner

diederungsschafe bis AÆ, für 100 Pfund Lebendgewicht 28 big 42

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 5/9 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafssen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 60 bis M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis M; 2) fleischige Schweine 57 biz 55 AÆ; gering entwickelte 53 big 56 Æ; Sauen 53 big

Berlin, 19. Oktober. Wochenbericht für Stärke Stärke fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabergky. Die Tendenz für Kartoffelfabritgte bleibt fest, da Rohmaterial nur ju hohen Preisen käuflich ist; das Geschäft ist ruhig. Ia. Kartoffel stärke 234 244 Æ, Ia. Kartoffelmehl 23 44 Æ. II. Kartoffel- mehl 181 216 AÆ, feuchte Kartoffelstärke Frachtparität Berlin 13,89 , gelker Sirup 27 271 M6, Kap. Sirup 274 28 A. Erxportsirux 285 - 29 , Kartoffel zucker gelb 27 28] Kartoffelzucker kap. 28 29 Æ, Rumcouleur 42 big 45 Biereouleur 41-42 Æ6, Dextrin 30 Æ, do. sekunda 28

. 2

6. weiße Bohnen 235 - 24 AÆ, galhisch- russische Bohnen X 25 Æ. große Sinfen 50 = 690 40-60 Æ, kleine do. 30 - 40 wetlße Hirse 50 60 A, 6 - 60 MÆ, Hanftörner 28-— 34 M, terrübsen 314 32 A, terraps 32 - 321 3 blauer Mohn 62-70 MÆ, welßer Mohn AÆ. Pferdebobnen 18— 20 Æ. Buchw 18 —20 A, Mais lot 16 —17 Æ. Wicken 17— 1898 . Leinsagt 26—- 29 A, RCümmel 60 - 790 Ia. inl. Leinkuchen 16 —17 Ia. rufs. do. 174 18 A, chen 15—17 Æ, Ia. Marselll. Grdn 181 166 AÆ., Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl MC -— 60 16—17 helle getr. Blertreber 121-13 Getreide schlempe 16— 17 Æ, Matgschlempe 16— 17 4, e 10 bin 11 A, 4 —— 134 141 Wen enkleie 12H - 134 A für 100 RN Bahn Berlin bei don mindesteng 10 000 Rg.)