1907 / 251 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

775. 319 174. Sp festen Bodenplatte umlaufenden, durch die Mittel achse gemelnschaftlich angetriebenen Automobil fahr⸗ zeugen. Leg Prager, Nürnberg, Hochste. 21. 13. 9. 07. P. 12 8233.

77f. 319 E85. Spieljeug aus Klotz, Schnur und Kugel. Wilhelm Fink, Döhren b. Hannover. 17. 9. 07. F. 16258.

77f. 319 329. Splielfahrzeug, an dessen Lauf⸗ radachse eine Glocke und das Gespann einer scheinbar lehenden Ftgur angeordnet ist. Uibricht Hennig, ehe en 19. 9. 07. U. 2495.

77. 319 330. Glockenspiel Fahrzeug mit sich kreuzenden, mit farbigen Bändern um wickelten Bögen auf der Wagenplatte. Ulbricht Deunig, Nürn⸗ berg. 19. 9. 07. J. 2496.

775. 319 331. Spieljeugwage mit Gewichts- bebälter aus einer auf dem Tisch befestigten Platte. Ulbricht C Hennig, Nürnberg. 19. 9. 57. Uu. 2497. 77f. 319 3383. Als Stehauf eingerichtetes Blechei. Fa. Anton Reiche, Dresden. XI. 9. 07. R. 20021.

77f. 319 370. Doppelkreisel, bestehend aus zwei Blechkegeln mit offener Basis. Ernst Saar⸗ burger, Lübeck, Parkstr. 1, u. Poul Glud, Kopen hagen; Vertr.; J. Tenenbaum u. Dr. Heinrich Hei⸗ mann, Pat -⸗Anwälte, Berlin 8W. 13. 5. 9. O7. S. 15 948.

775f. 319 371. Doppelkreisel, bestebend aus zwei Blechkegeln mit offener Basis. Ernst Saar burger, Lübeck, Parkstr. 1, u. Poul Glud, Kopen⸗ hagen; Verkr.; J. Tenenbaum u. Dr. Heinrich Hei⸗ mann, Pat.⸗Anwälte, Berlin 8W. 13. VH. 9. 07. S. 15949 775. 319 431. Halber Blechpuppenkopf bzw. Blech⸗Gesihtamaske mit auf mechanischem Weg auf⸗ edrucktem Farbenauftrag. Buschow K Beck, 6 . G. 7. 9. 07. B. 35 565. 77f. 319 432. Halber Zelluloidpuppenkopf biw. Zelluloid Gesichtsmaske mit auf mechanischem Weg aufgedrucktem Farbenauftrag. Buschom K Beck, Nossen i. S. 9 9. 07. B. 35 567. 77f. 319 727. Rader für Spielzeug Boote mit durch eine Einbiegung gebildetem Ruderzapfen. Fa. en, Leonhard Heß, Nürnberg. 24. 9. 07. 34717.

77h. 319 728. Drachenschiff gemäß Gebrauchs muster 314 969, dessen obere Segelstange seitlich von zwischen zwei festen Raagen gespannten Schnüren ge⸗ führt ist. Ernst Ahrens, Bremen, Sielwall 26. 25. 9. 07. A. 10610. 80a. 319 298. Preßtisch mit zwischen den Formen angeordneten Erhöhungen. O. Krueger C Co., Berlin. 8. 65. 07. K. 31 294. S0a. 319 299. Unterlagsbretter aus plastischer, gepreßter Masse. O. Krueger Co., Berlin. 8. 6. O7, & B31 295. S9a. 319 300. Ziegelbrett aus gitter⸗ oder rostförmig angeordneten Leisten. O. Frueger Co., Berlin. 8. 6. 07. K. 31296. 80a. 319 301. Unterlagsbretter mit aus dem Material gebogenen Füßen. D. Krueger K Co., Berlin. 8. 6. 07. K. 31297. S0a. 319 452. Tonschraubenzylinder mit Ring⸗ vorrichtung. C. Schlickeysen, Steglitz. 22. 1. 07. Sch. 24 852. 80a. 319 498. Dachsteinmaschine mit mittels Stellschrauben einstellbarem Falzrahmen. Berbet⸗ Maschinenbau,. G. m. b. H., Halle a. S. 16. 9. M. B. 35 616. SOb. 319 461. Feuersichere Tür, hergestellt aus Blech und daran klebender feuersicherer Steinmasse. Deutsche Kunststeinwerke Bergner K Co., Leipzig. 7. 8. 07. B. 35 289. SIa. 319 328. Sackaufhalter mit verstellbaren Spann oder Tragarmen. Theodor Beiker, Braun⸗ schweig, An d. Petrikirche 1. 19. 9. 07. B. 35 651. SIa. 319 747. Mechanischer Ballen Pack- Apparat. Albin Brumme, Hildesheim, Schuh⸗ straße 25. 6. 8. 07. B. 35286. SIe. 319 297. Möbel - Schutzseil. Otto Brunöhler, Cunnersdorf i. Rieseng. 8. 6. O7. B. 34 737. SIe. 3219 302. Viereckiger Karton jur Auf⸗ nahme eines Fläschchens. Eduard Beyer, Chemnitz, Beyerstr. 21. 29. 7. 07. B. 35 162. SIe. 319 305. Stahlblechplombe, deren beide Hälften mit einem senkrecht zur Plombenebene ge⸗ richteten Rand und mit einer kreisförmigen Rille versehen sind. Gebrüder Merz, Rödelheim b. Frankfurt a. M. 2. 8. 07. M. 24 781. SIe. 319 309. Versandschachtel, deren Ver⸗ schluß durch eine in eine Tasche eingeschobene Zunge gebildet wird. Carl Saeger, Oznabrück, Nobben⸗ burgerstr. 11. 21. 8. 07. S. 15 883. SIc. 3219 315. Drahtgriff mit Blechumhüllung. Hermann Schreiber. Iserlohn, Wilhelmstr. 7. 7. 9. 07. Sch. 26 529. SIc. 319 322. Faß mit als Deckelauflager dienendem Holzreifen und den Deckel haltenden Metalljungen. Usines D' Evergem Socists Anonyme, Evergem lej⸗Gand., Belg.; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler u. Erich Maemecke, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 134. 9 688. SIe. 319 324. Karton, dessen Ober⸗ und Unterteil aus einem Stück gearbeitet ist, mit ein⸗ geen Rand und einem Verschluß, der durch Um— legen einer Blechklammer und Aufkleben der Adresse Elm, wird. Carl Liesicke, Rathenow. 16. 9. 07. (

S1Ic. 319 327. Faltschachtel für Glaszylinder 2c. auf zwei Seiten offen. Schmidt K Co. G. m. b. H., Elberfeld. 18. 9 07. Sch. 26 667. 81e. 319 736. Schutzhülse mit an der Innen⸗ seite des Deckelbodens befestigten Schraubkapsel zu einem in der Hülse , . Behälter. Wilh. Röhrig, Solingen, Kronprinzenstr. 53. 2. 2. 07. R. 18 680. SIe. 319 759. Aus zwei Teilen bestehende Versandschachtel mit durch Zunge und Tasche ge— bildetem Verschluß. Carl Saeger, Osnabrück, Nobbenburgerstr. 11. 21. 8. 07. S. 15 884. SIe. 319 761. Mit einer Matte umkleideter Ballen für Putzwolle. Marc Picard Cie., Markirch i. C. 22. 8. O7. P. 123749. 8§1Ic. 319 769. Verpackungskarton für Präser⸗ atiwz in jwei Reihen, wobei der Karton unterm eberschlag zu jeder Reihe einen Ausschnitt erhält. . Dresden, Amallenstr. 28. 2. 9. 07. SIe. 319 771. Versandkasten mit herausnehm⸗ baren Zellenrahmen und gelochten Einlageböden aus Wellpappe. Fa. Richard Schumacher, Nürnberg. 2. 9. 07. Sch. 26 536.

ielzeugkarussell mit auf einer

19. 6. 07.

SIe. 3219 772. Papierblankette zur Verhütung wiederholter Benutzung der zur Verpackung von Abtaststiften für Sprechmaschinen dienenden Kästchen. nternational Talking Machine Co. m. b. S., eißensee. 6. 9. 07. J. 7467. Se. 319799. Verpackungshülse für . des Glühlicht mit einer als Deckel zum Festhalten des Glühkörpers und gleichzeitig zum 666 deg⸗ selben ausgebildeten Verlängerung des Glühkörper lrägerg. Patent ⸗Cartonnagen⸗Fabrik G. m. b. S., Berlin. 23. 9 07. P. 12 848. SIe. 319 760. Mehrgängige Schnecke. Oskar Brandes, Wolfenbüttel. 22. 8. 07. B. 35 415. SIe. 319 775. Entlade, Vorrichtung für offene Eisenbahn⸗GHüterwagen mit aufklappbaren Stirn⸗ wänden. Carl Kuchenbecker, Koblenz, Schenken⸗ dorfstr. 14. 9. 9. 07. K. 32 162. Sza. 29 259. Trockenapparat mit Bewegung des Trockenguteãß und geneigten drehbar gelagerten Horden, welche in schwingende Bewegung gesetzt und frei nach unten fallen gelassen werden. Em Hahn, Lennep. 12. 9. 07. H. I4 634. S2zZa. 319 758. Hygienischer Trockenofen mit Luftüberhitzer. Jos. Heinr. Reinhardt, Frankfurt a. M., Wielandstr. 7. 21. 8. 07. R. 19 834. S2b. 319 569. Zentrifuge mit daran anmon⸗ tierter Hebehorrichtung zum kontinuierlichen Zuführen der ausgeschleuderten Flüssigkeit in den Kesfel. E. 8 . jr., G. m. b. H., Chemnitz. 19.9. 07. SJa. 319 151. Metallhülse zum Verstärken und Ausbessern zu schwacher, fehlerhafter Ziff eihlatt· füße an Taschenuhren. Robert Steuer, La Chaux— de Fonds; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw, Berlin 8sW. 61. 7. 9. 07. St. 971. Sa. 319 310. Wecker mit Sekundenjeiger aus der Mitte. Uhrenfabrik Villingen, Akt. Ges., Villingen, Baden. 24. 8. 07. U. 2477. 8SZa. BzR9 314. Jahresuhr mit durch das Werk geführter Pendelfeder. Fa. Andreas Huber, München. 2. 9. 07. H. 34 532. S5ce. 319 571. In seinem oberen Teil zu einer Stauwand auegebildeter Kotrechen mit schrägliegender unterer Rahmenleiste. Georg Neumeyer, Nürn⸗ berg, Krelingstr. 159. 19. 9. 67. N. 7087. S5ce. 219 796. Vorrichtung zum Reinigen von Kanalwasser, das über ein Wehr einem Auslaß zu⸗ fließt, bei welcher die Achse einer drehbaren Sieb trommel vertikal und in der Mitte des Auslasses angeordnet ist, und die Siebtrommel den Hauptkanal in seiner ganzen Breite ausfüllt. Thomas Carstensen, Hamburg, Stadthausbrücke 12/14. 21. 9. 07. C. 6006. S5h. 319 2409. Spülapparate⸗ Behälter aus Stampfmörtel mit Metalleinlage. Emil Katzen⸗ berger, München, Bothmerstr. 11. 4. 9. 0. K. 32 121. S5h. BI9 241. Spülapparat für Klosetts. Jos. Hch. Reinhardt, Frankfurt a. M., Wieland⸗ straße 7. 4. 9. 07. R. 18919 s5h. 319 572. Verstellbares selbsttätiges Des⸗ infektionsgefäß für Abortgruben und Kläranlagen. Carl Weihmann, Dresden, Neumarkt 4. 19. 9. 07. W. 23 194. S5h. 319 742. Klosetteimer mit gesonderter Ableitung des Urins durch Spülung. Jürgen Jür⸗ gensen, Hadersleben. 22. 7. 07. J. 7384. SGa. 319 697. Trockentrommel für Schlicht⸗ und Leimmaschinen, bei welcher die Auflagestäbe für die Garnkette mit einem Messingüberzug versehen sind. Maschinenfabrik Zell i. W. J. Krückels, Zell i. Wiesenthal, Baden. 23. 8. 07. M. 24911. 86e. TI9 563. Vorrichtung zum selbsttätigen Stillsetzen von Webstühlen mit dem Webfaden ober »draht als Widerlager dienendem Bügel. Carl Lerm Gebrüder Ludewig, Tempelhof b. Berlin. 5 9 * 18280 S6G6c. 319 757. Vorrichtung zur Regulierung der Drahtspannung bei Drahtwebstühlen. Otto Lorbeer, Saalfeld a. S. 20. 8. 07. L. 18146. SGe. 319 783. Behälter für zu verwebende Roßhgare, gekennzeichnet dadurch, daß die Oeffnung zum Herausziehen der Haare unten angeordnet ist. G. H. Naumann, Frankenberg i. S. 17. 9. 07. N. 7084. 86g. 319 660. Web⸗Schaftschnur mit Draht⸗ ösen. Otto Heil, Kottbug. 29. 8. 07. H. 34 494. 86g. 319 709. Durch eine Schnalle in ihrer Länge verstellbare Webschaftschnur. Otto Heil, Totibus. 5. 3. 57. D. 34 55. ; Ss6Gh. 319 560. Kettenförmiger Webstuhl⸗ Musterkartenverbinder aus Metall. Richard Rein⸗ heckel, Crimmitschau. 16. 9. 07. R. 19981. S7a. 319 209. Feilkloben mit Parallel⸗Backen⸗ führung. Ernst Hagedorn, Remscheid, Hochstr. 9. 1 H. 33 760. S7a. 219 254. Parallelscheibe für Schraub- stöcke mit Aussparung im Schutzring zum Entfernen von Oel, Schmutz u. dgl. und in senkrechter Richtung einander gegenüberstehenden Ankern zum Festlegen im beweglichen Schraubstockteil. C. Æ Fr. Bock. 96 3. m. b. H., Gevelsberg i. W. 10. 9. 07. 355 573. S7Za. 319 254. Parallelscheibe für Schraub⸗ töcke mit in der Horizontalmittelebene vorstehenden nkern und einer nach unten liegenden Unterbrechung des Schutzringes. C. R Fr. Bockhacker G. m. b. SG., Gevelsberg i. W. 10. 9. 07. B. 35 574. 87a. 319 267. Zange zum Zusammenziehen von Drahtenden mit die letzteren gegen die Zangen⸗ backen pressenden Exjenterhebeln. Usines D' Evergem Société Anonyme, Evergem⸗lez- Gand; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler u. Erich Maemecke, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. 13. 9. 07. U. 2489. S7a. 319 276. Nagelzange, deren Maul flächen aus einem Keil und einer scharfkantigen Rinne be⸗ stehen. G. A. Kleinknecht, Erlangen. 16. 9. 07. K. 382 223. 87a. 319554. Schlüssel für Hydranten Schwellenschrauben u. dgl. mit eingepreßtem Lo und herausgepreßtem Anschweißende. Christoph Gabriel, Eslohe i. W. 10. 9. 67. G. 17900. S7a. 39 567. Nagelheber zum geraden Heraug⸗ heben der Nägel. Hermann Knorr, Zangenberg b. Zeitz. 18. 9. 07. K. 32 239. S7a. 319 568. Schraubenzieher mit Pinzette. , Uhlig, Kiel, Damperhofstr. 13. 18. 9. 0. 2490. S7Za. 3R9 788. Zange, deren beide Maulhälften mit Ventilationskanälen versehen sind. Falz Werner, Leipzig Lindenau. 19. 9. 097. F. 16268. S7. 319 2608. ng für Preßlufthämmer zum Abstellen des Drosselventilz. Fa. Alfred H. Schütte, Cöln. 5. 8. 07. Sch. 26 331.

S756. 319 285. Steinmessei mit rhombischem

Fa. C. Oetling, 4367

Hand Hammer mit auswechsel. baren Schlagflächen aus Vulkanfiber. Arutz Hammes, Küllenhahn. 17. 8. 07. A. 10519.

Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebraucht—⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Ed. 241 682. 284 4285. Prometheus Werke Fabrik elertrischer Gasfernzünder, G. m. b. H.., Berlin.

ETa. 285 Os. Paul Eimert, Elsterberg, u.

Ernst Lochner, Gera, Reuß.

2De. 2523 19. 262030. 271 804.

281 6276.

6 273 812. Glert M Co., G. m. b. H.. erlin.

249g. 251 E93. Paul Matthes, Reichenbach

i. V. 24k. 301 622. Josef Feitsch. Dresden, Tharandterstr. 49. 45f. 304 118. Paul Heymann, Charlotten⸗ burg, Kantstr. 89. . 79. 283 E34. Keller & Knappich, G. m. b. H., Oberhausen b. Augsburg. 548. 238 666. Georg Herwig, Darmstadt, Kiesbergstr. 62.

Richard Bing, Straßburg

64a. THA 908. Automatenwerke G. m.

ret für Preßlufthämmer. Strehla a Elbe. 17. 9. 07. O. Szb. ZI9 470.

i. E., Metzgerpl. 33. 77e. 301025. b. S., Hamburg. SGg. 268 313. Mechanische Kratzenfabrit Mittweida, Mittweida.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 Mark ist für die nachstehend 3 Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Ta. 240 518. Damen-⸗Leibwäsche usw. Landes⸗ huter Leinen und Gebildweberei F. V. Grün. feld, Berlin. 20. 10. 04. L. 13 386. 30. 9. 07. 2b. 238 E L2z2. Hosenträgerschnalle usw. Gebr. Kluge, Crefeld. 18. 10. 04. K. 22 859. 26. 9. 07. Bb. 239 877. Hosenträgerschnalle usãn. Gebr. Kluge, Crefeld. 17. 10. 04. K. 22 860. 26.9. 07. Bb. 24 269. Unterrichtsflickärmel usw. Elisa⸗ beth Kein, Leiprig, Waldstr. 64. 15. 11. 64. K. 23 0h1l. 30. 9. 07. 2b. 2A 230. Kragensteife usw. Gebr. Klein⸗ mann, Berlin. 17. 165. 04. S. 11913. 28. 9. 0. Ra. 239 799. Laterne für Gasglühlicht usw. R. Volk, Berlin, Brandenburgstr. 45. 9. 11. 04.

V. 4299. 5. 10. 07.

Ad. 238 890. Löschvorrichtung für Lampen brenner usw. Hugo Schneider Att.⸗Ges., Leipzig Reudnitz. 16. 11. 04. Sch. 19 701. 7. 10.0. Ag. 237511. Brennerrohr usw. Fa. Julius Pintsch. Berlin. 21. 10. 04. P. 9475. 7. 10.0. Eg. 238 702. Lampenbrenner usn. Hugo Schneider Att. Ges., Leipzig Reudnitz 10. 11. 64. Sch. 19 699. 7. 10. 07.

Ag. 2238 703. Lampenbrenner usw. Hugo Schneider Akt. Ges., Leipzig ⸗Reudnitz. 10. 11. 64. Sch. 19700. J. 10 07.

49g. 268 204. Doppelbrenner usw. Aschaffen⸗ burger Herdfabriku. Eisengießerei S. Koloseus, Aschaffenburg. 2. 11. 04. A. 7657. 3. 10. 07. 58d. 2238 135. Rohrstück usm. Armaturen und Maschinen⸗Fabrik„Westfalia“ Att.. Ges., Gelsenkirchen. 29. 109. 04. A. 7653. 3. 10. O7. 5d. 2145 0093. Bewetterungsbrause usw. Carl Kuklinski, Essen a. Ruhr, Kastanienallee 20. 5. 6. G3. K. 23 843. 3. id. O5.

7c. 245 SOß. Preßrollen. Gefäßverschluß⸗Werk⸗ zeug. Chemische Fabrik Buckau, Magdeburg. 14. 11. 04. A. 7798. 9. 10. 07.

9. 238 001. Zahnbürste usn. Arthur Masur, Breslau, Schweidnitzerstr. 1618. 12. 10. 04. M. 18138. 4. 10. G.

EREd. 210 114. Registerkartenbehälter usw. Emil Schwehr, Freiburg i. B., Kaiserstr. 160. 26. 10. 04. Sch. 19 617. 5. 10. 07.

LL2d. 2839 681. Filter usw. Friedrich Karl Müller, Kreujnach. 11. 10. 04. M. 18115. 27.9. 07. ER2b. 278 072. Vorrichtung jum Erhitzen, Entlüften und Reinigen von Dampfkesselspelse⸗ wasser usw. J. H. Dales, Boreham Wood, u. C. C. Braithwaite. Kirkwick; Vertr.: Pat. An—= wälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin 8W. 13 27. 10. 04. D. 9308. 5 10. 0

Ee. 238 Os. Wasserstandsvorrichlung für Dampfkessel uswn. Hermann Huck, Mietersheim b. w 86419 O4. H. 25 184. 5. 10. 07. 138. 240 315. Kondensationswasserableiter usw. Franz Graafen jun., Eschweiler II b. Aachen. 1 0 R don, dg g .

132. 241 049. Wasserabscheider usü. Metall. werke Bruno Schramm, G. m. b. O., Ilvers⸗ gehofen. 5. 12. 04. M. 18 465. 7. 10. 67. E5d. 242 809. Auglegerrechen usw. Maschinen⸗ fabrik Rockstroh R Schneider Nachf. Akt. Ges., Dresden · Heidenau. 19. 10. 04. M. 18 186. 30. 9.07. 1I9c. 238 759. Materialräumer us. Lim⸗ burger Eisengießerei ( Maschinenfabrik . Ohl, Limburg. 29. 10. 04. L. 13 435. ,

20f. 238 463. Vorrichtung zur Erjeugung von Druckluft usn. Waggon und Maschinenfabrik A. G. vorm. Busch, Bautzen. 33. 16. 04. W. 17254. 8. 10. 07.

20f. 238 464. Preßiylinder uspß. Waggon⸗ und Maschinenfabrik A. G. vorm. Busch, Bautzen. 28. 19 04. W. 17255. 8. 10 07. 20. 239019. Verlängerungszapfen usw. Waggon und Maschinenfabrik A. G. vorm. Busch, Bautzen. 27. 16. 04. W. 17250. 8. 10. 07. 20h. 239 04. Wagenschleber usw. Josef , g, m. Gelsenkirchen. 29. 10. 04. H. 25 344. 78 7. G0.

2Oi. 239 598. Herzstück für Eisenbahnen usw. Robert Abbott Hadfield. Sheffield; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.-An⸗ wälte, Berlin 8. 68. 2. 11. 04. H. 25 376. 5 10.07. 2ZOi. 2329 599. Kreuzstück für Gisenbahnen usw. Robert Abbott Hadfield, Sheffield; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. An= wälte, Berlin 8 W. 68. 2. 11. 64. H. 25 371. 5. 10. 07. 2ZOi. 239 G09. Kreuistück für Elsenbahnen usw. Robert Abbott Hadsield. Sheffield; Vertr.: F. C. Glaser, C Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. An. wälte, Berlin 8 W. 68. 2. 11. 64. H. 25 372. 5. 10.07. 20i. 239 601. Heristück für Eisenbahnen usw.

Robert Abbott Hadfield, Sheffield; Vertr.: F. 6. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. An, wälte, Berlin 8 Y. 68. 2. 11. 64. H. 25 373. 6. 10. ) 20i. 241 984. Heristück für Gisenbahnen usm. Robert Abbott Hadfield, Sheffield; Vertr.: F. C Glaser, L. Glaser, O. Hering u. C. Peitz, Pat. An, wälte, Berlin SW. 68. 12. 11. 04. H. 25 461.5. 10. 07, 2Oi. 242 743. Heristüd für Eisenbahnen usm. Robert Abbott Hadfield, Sheffield; Vertr: F. J Glaser, L. Glaser, O. Hering u. G. Peitz, Pat. An, wälte, Berlin 8 W. 68. 12. 11. 04. H. 265 463. 5. 10. 07. 2a. 236 078. Mikrophonmembrane usw. Tele, phon · Apparat ⸗Fabrit G. Zwietusch Co, Charlottenburg. 30. 9. 94. T. 6413. 30. 9. q 2e. 238 886. Isoglierkörper usw. Bergmann Elektricitäts Werke Att. Ges., Berlin. 15. 10 6 B. 26 034. 20. 9. 07.

2c. 238 887. Anschlußtülle usw. Bergmann Elektricitäts . Werke Akt. ( Ges., Berlin. 15. 10. 60 B. 26 035. 2. 10. 0.

2He. 237 3886. Isolierrohrtülle usw. Fa . , . Düsseldorf. 21. 10. 04. K. 22 6) 2e. 237 218. Schnellschalter usw. Ern Dreefs, Unter Rodach. 24. 10. 04. D. 9298. 21.9. 6 2c. 2328 123. Schalttafel usn. Cdmum Feik u. Alois Haban, Budapest; Vertr.: Romann Schmehlik, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 27. 10. 6, 7 h 69.

2Hce. 238 862. Stöpselschnur usn. W. * A. Naumann, Berlin. 21. 10. 04. N. 5169. 3. 10. 9 DIe. 238 663. Stöpselschnur usw. W. A. Naumann, Berlin. 21. 10. 04. N. 65170. 3. 10. 2HEc. 239 467. Verbindungsmuffe usw. Ge, brüder Adt Att. Ges., Ensheim, Forbach u. Wörsch weiler. 3. 11. 04. A. 7658. 365. 9. O7.

2c. 2ER 23. Zuglampe usw. Fritz Böhn, ., Lindenspürstr. 23 A. 21. 10. 04. B. 25 5

2d. 246 E92. Kurzschlußvorrichtung usw. Loui Laue, Bennigsen. 6. 16. 04. L. 13 344. 2. 10. 6 2Af. 243 806. Bogenlampe usw. Deutsche Gesellschaft für Bremer ⸗Licht m. b. S., Neheim. 11. 10. 04. D. 9264. 3. 10. 07.

268. 2328 794. Holzhorden usw. Louis , , Co., Dortmund. 8. 11. 04. Sch. 19 683 268. 229 588. Stab usw. Eugen Blas— 6 ge, Co., Düsseldorf. 13. 10. 04. B. 26 05. 28. 9. 07.

2Od. 237 E26. Menstruationsbinde usw. Eugen Breitfelb, Siegmar b. Chemnitz i. S. 11. 10. 61. B 6 do, 19. O7.

Bod. 239 819. Korsett usw. Oscar Finn, Berlin, Ansbacherstr. 27. 7. 11. 04. F. 11816. 5. 10.0 3a. 241 519. Einfassungsrahmen für Koffe usw. Julius Böhmländer, Leipzig⸗Connewitz, Aenß Baverschestr. 77. 3. 11. 04. B. 6 192. 2. 10. 0. 3b. 2329 914. Markttasche usw. Cender Zender, Berlin, Alexandrinenstr. 25. 9. 11. 0 3. 3369. 4. 10. O0.

Te. 238 7279. Aufstellvorrichtung für Hand spiegel usw. Fa. G. Zimmermann, Zirndor 6 i g n , .

323. 210 307. Rasierbecken usw. Ernst Sühnel, Chemnitz i. S., Brückenstr. 42. 15. 10. 04 S. 11654. 8. 10. 07.

24a. 237 446. Pflaum, Breslau,

Emma 10. 04.

Lampenkocher usw. Zobtenstr. 7. 17. P. 9463. 3. 10. O. 24e. 237 8233. Parkettpolierer usw. Fa August Mink, Stuttgart. 4. 10. 04. M. 1808. 8. 19. O. 24g. 226 449. Kettennetzmatratze usw. Theodor , nba, T. 6. 36. 4. 10. 04. L. I3 33 10. 07. 341i. 236 618. Regalengestell usw. C. Hel! mig Scheib . TJ. . G os. S. 3 19. 07 244i. 238 625. Tisch usw. P. Johanne! Müller, Berlin, Hedemannstr. 1I5. 4. 11. M Vi. i V5. 8. I9. S7, 24I. 258 588. Kaffeesieb usw. Conslantt⸗ Leonhardt, Hannover, Nelkenstr. 11. 22. 11. M 8 , h. 25. 239 355. Vorrichtung zur Hubbegrenzun usw. Gebr. Burgdorf, Altona a. E. 7. 11.0 G 76 gif. 1. 10 db7. 26a. 238 729. Rohrmuffe usw. Heimit Tröndle, Döbeln. 11. 10.04. H. 25 181. 2. 10.0 2z7c. 285 REOs. Rohrknie usw. Fa. Alben Stahl, Stuttgart. 17. 11. 04. 28e. 229 371. Hobelbank usw. Geht. 1 Schmalkalden. 9. 11. 04. Sch. I9 66h 6 n 07 42c. 236 069. Feststellvorrichtung für in einanderschiebbare Rohre usw. Oskar Rob. Fischer, Barmen⸗Rittershausen, Weiherstr. 13. F. 11 674. 27. 9. 0. 2c. 238 346. Ständer usw. Oagkar Reh Fischer, Barmen⸗Rittershausen, Weiherstr. 728. 9. 04. FJ. 11673. M. 9. 97.

425. 245 625. Einlauftrichter usw. Hennefer Maschinensabrik C. Reuther Æ Reisert m. b. S, Hennef a. Sieg. 2. 11. 04. H. 25 363. 3. 10.0. 429. 238 770. Verbindung von Schallom und Trichter usw. Carl Lindström, G. i. b. S. Berlin. 3. 11. 04. S. 13 449. 1. 10. 9). 421i. 238 252. Strahlungsnormal für optssch Pyrometer usw. Hartmann d Braun Akt. ⸗Ges, Frankfurt a. M. 26. 10. 04. H. 25 319. 30. 9.0. 426. 237 6686. Fußkappe für Indikatorfeden usm. Hugo Maihat, Hamburg, Gr. Reichenstt. 6 18. 10. 04. M. 18 166. 23. 99. 07. 1421. 238 791. Säuremesser usw. F. Mollen⸗ on Stuttgart, Torstr. 190. 7. 11. 04. M. 1820. 2 37 07. 429. 2686 465. Wegemesser usp. W. ruht Wilmersdorf b. Berlin, Kaiserallee 210. 12. II. H. 26 266. 4. i. 6. . 446. 238 237. Metallhülse usw. In Victor Müllenbach, Ferbachmühle b. Vallenda 19. 10. 04. M. 18 187. 4. 10. 07. 446. 239 176. Blechbüchse usw. Linden Funke, Iserlohn. 15. 11. 04. L. 13 490. 30.9. 1b. 2140997. Fänger für die Asche von * arren usw. Dr. Theodor Kircheisen, yr ertr.. C Gronert u. W. Zimmermann, . e ,. Berlin 8W. 61. 2. 11. 04. K. 2 10. 07. ; 45a. 236 396. Gepreßtes Anlagestüd A. Bredt Æ Co., Witten a. Ruhr. H. 1 B 265 981. 3. 10. 07. cer 4594. 2899 526. Pflug uswm. Fr. Din eln 1; Fellbach, Württ. 28. 9. 04. D. 9224. 26.9.

un. 0. M.

St. 72655. 30.9. 0

23 n

A8g. 238 131. Spannbügel usw. Dierks * Möll maun, Osnabrück. 28. 10. 54. B. 93039. 5. 10.07. 45698. 2838 988. Schleudereinsatz usw. Attie⸗ bolaget Rotator, Stockholm; Vertr.: Pat. An⸗ wälte Dr. Rich. Wirth, Frankfurt g. M. 1, u. Wilh. Dame, Berlin 8W. 13. J. 10. 04. A. 7594. 25. 5. 67. 459. 240 9074. Milchschleuder usw. Attie⸗ bolaget Rotator, Stockholm; Vertr.: Pat. An⸗ wälte Dr. R. Wirth, Frankfurt 4. M. 1, u. Wil helm Dame, Berlin 8W. 13. 28. 11. 04. A. 7729. 25. 9. 607. 5h. 238 722. Bienenhaus usw. Horn Rinderknecht, Fabrik für gesetzlich geschützte Moosfabrikate, G. m. b. S., Königsberg 1. Pr. 4. 11. 04. H. 25 404. 30. 9. 07

45H. 236 648. Zerstäubungsapparat usw. Hugo , , , Pfalj. 10. 10. 04. G. 13094.

Ge. 242 ARF. Düse für Vergaser usm. Paul Preraguer, Berlin, Oranienstr. 6. 27. 9. 04. D. 9355. 27. 9. 07.

46. 244 923. Ausschaltvorrichtung usw. Gott⸗ hold Koerner, Chemnitz, Zschopauerstr. I760. 30. 9. 04. K. 22 763. 26. 9. 0. . 476. 36 723. Nachstellbares Lager usw. F. v. Massenbach, München, Franz Josefstr. 29. 14. 11. 04. M. 18 345. 38. 9. 07.

47e. 238 689. Vorrichtung zur Zentrifugal⸗ Schmierung usw. Louis Schwarz Eo. , Dort- mund. 3. 11. 04. Sch. 19 663. 38. 9. 07.

476. 236 264. Klemme zum Befestigen von Schläuchen usw. Metall schlauchfabrit Pforzheim (vorm. Sch. Witzenmann) G. m. b. H. Pforzheim. 29. 9. 0. M. 18 056. 28. 9. 07. 17f. 245 S894. Börtel⸗Preß⸗Gefäßverschluß. Chemische Fabrik Buckau, Magdeburg. 14. 11.04. A. 7696. 9. 10. 07.

475. 249 652. Schlauch usw. Max Friede⸗ mann, Langenleuba. Niederhain, S. A. 21. 10. 04. J. II 757. 2. J0. O?.

475. 269 955. Stange zum Einbringen eines schraubenförmigen Drahtes usw. Friedrich Uthe w,, Langfuhr. 31. 12. 04. U. 1877. 3. 19 O7.

49a. 242 383. Spannbacke für Hobelbänke usw. Joseph Heiler, München, Lothringerstr. 6. 19. 10. 04. D 26 251. 36. J. 607.

499. 266 235. Gesenk zum Ausschmieden der Schneiden usn. Armaturen⸗ und Maschinen⸗ fabrik „Westfalia“ Akt. Ges., Gelsenkirchen. .

50e. 237 A432. Maliquetsche usw. Karl Lebdin, Groß Rambin. 11. 10. 04. X. 13 364. 30. 9. 07. 51b. 243 579. Prallvorrichtung an Piano⸗ mechaniken usw. F. Langer C Eo., Berlin. , , ne,, .

52b. 240 A685. Unterlage für die den Maschinen⸗ stickvorgang leitenden Vorlagen usn. Singer Co. Nähmaschinen Akt. Ges., Hamburg. 28. 11. 04. S. 11 760. 2. 10. O7.

524. 240 420. Räucherapparat usn. Gebr. Schmeck C Co., G. m. b. S., Eiserfeld a. Sieg. 29. 10. 04. Sch. 19631. 27. 9. 07.

54b. 239 185. Ansichtspostkarte usw. Albert Oesterreicher, Leipzig, Wittenbergerstr. 6. 10. 11.04. ö gls d 9.

„4g. 236 237. Auftragskarte usw. Sigmund Schwarz, Wien; Vertr.; Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat. Anwälte, Berlin W. 9. 5. 160. 04. Sch. 19 477. 3. 10. 07.

549g. 238 666. Telephonadreßbuch usw. Georg Herwig, Darmstadt, Kiesbergstr. 62. 24. 10. 04. 1 n 0.

54g. 239 483. Reklameplakat usw. Riquet Co., Att. Ges.,. Gautzsch⸗Leipzig. 12. 11. 04. R. 14 662. 30. 9. 0.

54g. 240 318. Reklameschild usw. Riquet ,, 7. 11. 04. R. 14633. 30. 9. 07.

54g. 2149 46. Briefumschlag us1. Akt. Ges. Papyrolinwerk Couvertfabrik, Konstanz, Baden. 11. 10. 04. Sch. 19 506. 4. 10. 07. 57a. 237 966. Kamera usw. Gmil Wünsche Alt. - Ges. für photographische Industrie, Resck b. Dresden. 31. 10. 64. W. 17268. 28. 9. 07. 59e. 257 841. Pumpe usw. Max Schierhorn, Triberg. 1. 12. 04. Sch. 19 822. 5. 10. 07. 59. 257 8142. Pumpe usw. Max Schier⸗ horn, Triberg. 1. 12. 04. Sch. 21 274. S5. 16. 07. SLa. 2836 622. Gesichtsmaske usw. Sauer⸗ stoff Fabrik Berlin G. m. b. H., Beilin. 5. 10. 64. S. 11586. 24. 9. 07.

S GLIa. 237 858. Wasserschleier⸗Mundstück usw. 4 ö Kähler, Kiel. 21. 10. 04. B. 26095. 3 07.

SIa. 241923. Gesichtsmaske für Atmungkt⸗ apparate usw. Sauerstoff⸗Fabrik Berlin G. m. b. H., Betlin. 5. 10. 04. S. 11 585. 24. 9. O7. S63c. 237 281. Vorderachse für Automobile usw. 5 Fehn vischoff Duisburg. 8. 10. 04. B. 25 994. 50. 9. ;

Sszæc. 2143586. Belag für Reibungsräder usw. 6 . Aue i. Erjg. J. 11. 04. S. 11703. 28. 9. 07. S3ze. 2838 120. Pneumatik. Luftpumpe usw. Carl 1 Akt. Ges., Leipzig. 265. 10. 04. K. 22899. s64b. 2369709. Mitnehmerrollen usw. Fa. . an. Magdeburg. 10. 10. 04. K. 22757. SIe. 248 576. Entleerungsverschluß für Druck= luft gus Ballonflaschen usw. Fa. F. Misling, Bielefeld. 8. 10. 04. M. 18125. 8 16. 07. 66b. 242 041. Ausstoßvorrichtung usw. Hein⸗ Iich Wedel, Darmstadt, Arheilgerstr. S5. 22. 165. 04. W. 17 235. 3. 10. 07. S7a. 273 413. Vorrichtung zum Schleifen Uw. Vogtländische Maschinen⸗ Fabrik vorm. J. C. Æ Y. Dietrich. Akt. Ges., Plauen 1. V. 10. 04. V. 4251. 30. 9. 07. Ssc. 237 637. ischband usw. Richard kiesching, Stuttgart, Paulsnenftt. 8. 10. 16 6 . 0.

13 361. 3. 10. 0 SS. 28327 4385. Fischband usw. Richard Paulinenstr. 5. 13. 10. 04.

Liesching, Stuttgart, 13 369. 3. 10. 67.

Ginlegesohle usw. Georg Jaht inger gem Zöllnerstr. 1. 0. 1I. 04. 10. 07.

IIa. 239 9185.

t. 195. 3.

2a. 240 484. Gewehrschaft usw. Albert 22. 11. 0. St. 7216.

ö Groß · Lichterfelde. Fried. Krupp

2c. 224 10. Lafette usw.

kt. Ges. ö , * i. Essen a. Ruhr

8c. 236 413. Fuß fur pneumatische Anstreich⸗

maschinen usp. Hans Stephan, Scharley. 3. 10. 04. 61. 7108. , n, :e .

c. * ö arbenzerstäuber usw. A. Sernyi, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 3. R 10. 04. 5 ö 1. 88 lelball us

a. 2. piel ball usw. Karl Mehner, Ehrenfriedergdorf. 22. 16. 04. M. 181931. 3. * 07. 717f. 238 685. Wollfigur usw. Paul Schwerdt⸗· feger, Roßwein. 15. 10. 64. Sch. 195 551. 7 16. 07. If. 249 406. Tierfigur usw. Fa. Bertha Casper, Berlin. 5. 11. G04. C. 4538. 7.165. 60. 796. 237488. Zigarrenyreßkistchen usw. M. Herzog, Mannheim, Rheindammstr. 23. 6. 10. 04. H. 25 155. 30. 9. 07.

Sa. 287 775. Kalklösch⸗ oder Mischtrommel usw. Franz Komnick, Elbing. 12. 10. 04. K. 22 815. 8. 10. 0. ͤ

SIe. 237 271. Verpackungstasche usw. J. S. Nobis K Thissen G. m. b. S., Aachen. 28. J. 64. N. 5133. 26. 9. 07.

S2za. 237 784. Vorrichtung zum Senken und teilweisen Anheben des Hordenstapels ufw. Arthur Nettel, Prag. Smichow; Vertr.: Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Reuß. 18.10.04. M. 18169. 28. g. 07. SSza. 238 660. Frontplatte für Uhren usw. Vereinigte Uhrenfabriken von Gebrüher Jung⸗ hans und Thomas Haller A. G., Schramberg. M lo og , 6

STa. 239 896. Weckeruhr usn. American Electrieal Noveliy * Mfg. Co. G. m. b. S., Berlin. 29. 10. 04. A. 76573. 25. 9. 07.

S5 b. 246 352. Jer *ilungevorrichtung für Flüssig⸗ keiten usn. Maschinenfabrik Grevenbroich, Grevenbroich. 9. II. 04. M. 18 355. 2. 10 60. S85b. 2462358. Verteilunggvorrichtung für Flüssigkeiten usw. Maschinenfabrit Grevenbroich, Grevenbroich. 9. 11. O4. M. 18 336. 2. 10. 0. S5d. 286 E47. Luftventil usw. Emil Mogger, , ,, i. B., Veilchenstr. 35. 21. 9. 04. M. 18615. S5h. 238 013. Spülvorrichtung usw. J. Braun C Co., Wiesbaden. 17 10. 04. B. 26 059. 30. 9. 0. 868. 2A1 445. Vierschuß⸗ Samt usw. Edm. 2 Co., Crefeld. 24. 11. 04. C. 4508.

Aenderung in der Person

des Vertreters.

14a. 233 708. Jetzige Vertreter: Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Pat. Anwälte, Ham⸗

burg. ö. Löschungen.

Infolge Verzichts. 4d. 292 581. Papierreiblündvorrichtung usw. 775. 3209 935. Spielzeug usw.

Berlin, den 21. Oktober 1507. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister.

Alseld, Leine. Bekanntmachung. [68271]

In unser Handelsregister A 34 ist zu der Firma Gebr. KWappe K Ce in Alfeld heute folgendes eingetragen worden:

Dem Ingenieur Ludwig Happe in Alfeld ist Pro⸗ kura erteilt.

Alfeld (Leine), den 16. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. 2.

Ansbach. Handelsregistereintrag. [58272 Unter der Firma Wilhelm Hezel in Dinkels— bühl betreibt Wilhelm Hezel in Dinkelsbühl eine Kohlen und Eisenhandlung. Ansbach, den 17. Oktober 1907. K. Amtsgericht.

Ih dꝛ22]

Aurich. Io 8273 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 172 eingetragen die Firma Garrelt Janssen in Aurich und als deren Inhaber der Kaufmann Garrelt Reinhard Janssen in Aurich. Aurich, den 16. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. III.

Kayrenth. Bekanntmachung. .

1) Unter der Firma Thorn d Ca, mit dem Riß in Kulmbach, betrelbt der Kaufmann Richard Rosenthal in Hof ein Manufakturwaren⸗- und Konfektionsgeschäft als Einzelkaufmann, nachdem die unter der gleichen Firma bestandene offene Handels— gesellschaft infolge Ausscheidens des Gesellschafters David Thorn sich aufgelsst hat.

2) Firma Verkaufsstelle der vereinigten Wiener⸗Putzkalk Werke, Bernet, Glenk und Wiesend in Pegnitz.

Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute und Kalkbrennereibesitzer Friedrich Glenk und Konrad Wiesend in Pegnitz und Johann Bernet in Bronn seit 17. September 1907 in offener Handelsgesellschaft ein Verkaufsgeschäft von Wiener Putzkalk mit dem Sitze in Pegnitz. Zur Zeichnung ünd Vertretung der Firma sind jewesls zwei Gesellschafter gemein⸗ schaftlich berechtigt.

3) Unter der Firma Konrad Herte Giste Ober—⸗ fränkische Schuhfabrik, mit dem Sitze in Burgkundstadt, betreibt der Kaufmann Konrad Herte daselbst eine Schuhfabrik in Burgkundstadt.

ñ ch Fiema S. Banemaun K Co. in Burgkund⸗ tadt.

Der Sitz der Firma wurde nach Nürnberg verlegt.

dN. Firma Weiß X Wangemann in Gayreuth.

Die offene Handelagesellschaft Weiß * Wange mann in Bayreuth bat sich infolge Ausscheideng des Gesellschafters Hans Weiß aufgelöst. Das unter dieser Firma betriebene Malzfabrikationsgeschäft führt der bisherige Gesellschafter Heinrich Wan gemann unter der Firma 1 E Wangemann Malz—⸗ fabrik Bayreuth als Ginielkaufmann fort.

6) Aus der Firma C. Neuper E Co. in Berneck ist der Gesellschafter Wolfgang Baumann infolge Ablebens ausgeschieden. Als neuer Gesell⸗ schafter ist Karoline Baumann, Privatterswitwe in Berneck, eingetreten; von der Vertretung der Firma ist sie udn r e.

Firma F. W. Meyer in Bayreuth.

Daß unter der obigen Firma von dem Großkauf⸗ mann Fritz Meyer in Bayreuth betriebene Kolonial⸗ warengeschäft engroꝛß wird nunmehr in offener n n . seit 1. Oktober 1907 von den

aufleuten Hang Büttner und Hermann Mark, beide i eden unter der bisherigen Firma weiter geführt.

8) Firma F. Ch. W. Christenn * Söhne in Kulmbach.

Als neuer Gesellschafter ist eingetreten Karl raetortus, Kaufmann in Kulmbach, aus der Ge— ellschaft ausgeschieden Christian August Christenn, alzfabrikbesitzer dortselbst. Bayreuth, den 18. Oktober 1907. Kgl. Amtsgericht. H erlim. 68279 In das Handeltzregister B des unterjeichneten 97 . ist am 11. Oktober 1907 eingetragen worden:

Nr. 4718; Baugesellschaft Schickler straße 10

mit beschränkter Haftung.

Sitz: Herlin.

Gegenstand des Unternehmen: Erwerb, Bebauung

und Augnutzung von Grundftücken, zunächst eines

6 Neue Friedrichstraße 2, Ecke der Schickler⸗ raße.

Bag Stammkapital beträgt: 200 000 0,

Geschäftsführer:

Dipl. Ingenieur Wilhelm Hiller in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 2. Oktober 1907

festgestellt.

. wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentlich. Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Es bringen in die Gesellschaft ein:

1) Architekt Karl Hiller in annover⸗Linden, 3 Direktor Adolf Rose in Charlottenburg, 3) Prokurist Dipl. Ingenieur Rudolf Barkow in Charlottenburg,

4) Dipl; Ingenieur Wilhelm Hiller in Berlin, I) die sämtlichen Rechte aus den nachstehend be⸗ zeichneten notariellen Kaufangeboten, befreffend das bejeichnete Grundstück, welche durch Zefflon der Er⸗ werber auf sie übergegangen sind, nämlich:

a, aus der notarlellen Offerte vom 28. Sep tember 1997 Nr. g84 des Notariatsregisters für 1907 des Notarg Bading zu Berlin —,

b. aus dem Angebot der Union“, Baugesellschaft auf Aktien zu. Berlin, vom 2. Oktober 1907, be⸗ treffend Gewährung eines Kredits in Höhe von 180 009 6 zu Bauzwecken für das bezeichnete Grundstück, zum festgesetzten Gesamtwert von 200 go0 , wovon auf die Stammeinlagen an- gerechnet werden bei 1 170 000 M, bei 3 —=4 je IG H M

Nr. 4719. First American Perfumeræ Oja Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Hamburg mit Zweigniederlafsung in Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von ameri- kanischen Parfümerien aller Art, speniell der Parfü⸗ merien Oja, Erwerb gleichartiger oder ãhnlicher Unternehmungen sowie Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 35 500 M0

Geschäftsführer:

Kaufmann Alexander Stapler in Hamburg.

9 3 Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 27. September 1906 festgestellt, am 13. April 1907 und 17. Sep⸗ tember 1907 und 24. September 1907 abgeändert. i wird hierbei bekannt gemacht: Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 420: Berliner Internationale Export- Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Sitz: Wilmersdorf.

Gegenstand des Unternehmens: Ausnutzung und Vertrieb von Patenten, betreffend die . alarmglocke Diebesfeind', und aller Verbefferungen und Neuerfindungen, welche sich hierauf besiehen, ferner der Glocke für Eisenbahnwaggons und Schfffe, Ausführung eines Lieferungsvertrags, betreffend die Lieferung von 100 000 Glocken, Ausnutzung aller Schutzrechte, Erwerb anderer Patente und Induftrie⸗ artikel, die Verwertung solcher und der Cxport derselben.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Geschäftzführer:

Kaufmann Paul Dobranicki in Wilmersdorf.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

Der Gesellschafts vertrag ist am 10. und 13. August 1907 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Kaufmann Max Guth in Berlin bringt in die Gesellschaft ein die ihm gehörigen Pa— tente, betreffend die Türsicherungsalarmgiocke . Diebeg⸗— feind, und zwar das Deutsche Reichs patent Nr. 183489, sowie die Patente, welche bereits angemeldet * und noch angemeldet werden, und alle Ver

esserungen und Neuerfindungen, welche sich hierauf bejtehen, zum festgesetzten Werte von gog0 „, ferner seine Forderungen au den von ihm abgeschiossenen Lieferungevertrͤgen zum festgesetzten Werte von 10000 unter Anrechnung dieser Beträge auf seine Stammeinlage.

Nr. 4721; Deutsche Multigraph Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

a. Erwerb, Herstellung und gewerbliche Ver—⸗ wertung des unter der Bejeichnung Multigraph be⸗ lannten Vervielfältigungsapparats nebst Zubehör sowie auch von Schreib. und Adressiermaschinen und von Bureaubedarfsartikeln und Einrichtungen im allgemeinen,

b. Erwerb von darauf bezüglichen Schutzrechten, inbegriffen Patente, Lijenjen, Schutzmarken, Ge⸗ brauchsmuster ꝛc.

Das Stammkapital beträgt 50 000 A

Geschäãftgführer:

Rechtsanwalt James Harris Vickerv in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkser Haftung.

e Gesellschafts vertrag ist am 15. August 19807 festgestellt.

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver= tretung der Gesellschaft zu.

Nr. 4722. Bernhard van Gelder Nachflgr. Gesellschaft mit beschränkter Vaftung.

itz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrleb von Pasteten, Spelseeis und Lebensmitteln, inebesondere der Fortbetrieb der unter der Firma Bernhard van Gelder Nachflgr. zu Berlin betrie⸗ benen Pastetenfabrik mit der zu Bremerhaden be. ste benden =

Das Stammkapttal beträgt 150 000 A

Geschãfts führer

im

im

im

Kaufmann Johannes Bertholdt in Berlin,

Oberkoch Curt Scholz in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gefellschaft mit be⸗

schraͤnkter Haftung.

Der Gesellschaftgvertrag ist am 26. September 190 festgestellt.

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Außerdem wird hierbel bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Neichs anzeiger.

Der Gesellschaster Kaufmann Johannes Bertholdt in Berlin bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der Firma Bernhard van Gelder Nachflgr. in Berlin, Potsdamerstraße 19 mit einer Jweignieder⸗ lassung in Bremerhaven betriebene ,,, . nebst Zubehör mit allen vorhandenen Warenhorräten nach dem Bestande vom 30. September 1907 jum sestgesetzten Werte von 9ö5 000 , wobon auf sesne Stammeinlage 30 000 M angerechnet werden.

Nr. 4723: ,, , , m Sandels⸗

Gesellschaft mit beschränkter Ha tung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ingbesondere von Ge⸗ schäften der Montanindustrie, von Bankgeschäften des Hypotheken- und Grundstücksverkehrs, Verwertung und Ausbeutung bon Patenten und Erfindungen. Beteiligung an Geschäftsunternehmungen Britter aller Art sowie Vertretung solcher Unternehmungen; Ausführung von Tiefbohrungen im In⸗ und Aus⸗ lande auf fremde und eigene Rechnung speziell in Desterreich Ungarn und solcher verwandter Geschäfte aller Art. Das Stammkapftal beträgt 5o0 G65 M0 Geschãfts führer:

Syndikus Dr. jur. Richard Schwiebs in 536 Kaufmann und Ingenieur Albert Andreg in

Hannover.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 190 festgestellt. f

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsfübrer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen ver- treten. Auch durch zwei Prokuristen wird die Ge— sellschaft vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Dent⸗ schen Reichsanzeiger.

Est bringen in die Gesellschaft ein:

1) die Berliner Montangesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung diejenigen ihrer Aktiven, wie solche in der notariell unterschriftlich zu Nummer 360 des Notariatsregisters des Notars Prerauer ju Berlin von heute beglaubigten Aufftellung vom 25. Sep⸗ tember 1907 näher bezeichnet sind, bestehend in barem Gelde, Wertpapiere, Bankguthaben, Außen- ständen, Mobilien und Utensilien zum festgesetzten Werte von 325 000 4, i

2) die Brandenburgische Tiefbohrgesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover ihre Aktiva laut Bilanz vom 25. September 1907 sowie die Rechte und Pflichten aus ihren getätigten Bohrverträgen zum kehrten Werte von 175 500 4,

unter Anrechnung dieser Beträge auf die betreffenden Stammeinlagen.

Nr. 24: Gesellschaft für Wasserversorgung und Abwäfferbeseitigung mit beschrãnkter Saftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb sowie Finanzierung von Wasserwerks⸗ und Kanali= sationsanlagen und damit in Zusammen hang stehender Werke anderer Art, die Verwertung von Erfindungen zwecks Abführung und Reinigung von Abwässern seder Art, Bau und Vertrieb lier bestimmter Apparate und Anlagen, Ausführung anderer damit zusammenhängender und sich anschließender Geschäfte einschließlich der Finanzierung und Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art.

Das Stammkapital betrãgt 120 000

Geschäfts führer;

Ingenieur Erich Merten in Berlin.

Kaufmann Franz Schmitz in Berlin.

Dem Kaufmann Adolf Jünger in Friedenau ist Gesamtprokura erteilt derart, 2 er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertritt. 5 . Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter

aftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1907 . . . ;

ind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuriften vertreten. . wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.

Der Gesellschafter Ingenieur Erich Merten in Berlin bringt in die Gesellschaft ein:

a. Seine sämtlichen im In. und Auslande ge⸗ nommenen und noch zu nehmenden Patente und sonstigen Schutzrechte für einen Abwasserreinigungs. kessel. In Beiracht kommt das D. R. P. 155 561 sowie eine Reihe ausländischer Patente auf denselben Gegenstand; jedoch verbleibt das Eigentum an den betreffenden Patenten und sonstigen Schutzrechten Herrn Merten, wãhrend das Recht auf ausschließliche Verwer⸗ tung aller dieser Rechte im In, und Auslande für die Dauer der Gesellschaft auf diese übergeht; Herr Merten verpflichtet sich, nach Ablauf von drei Jahren, be= ginnend am heutigen Tage, in die Uebereignung dieser saͤmtlichen Schutzrechte an die Gesellschaft zu willigen, und zwar ohne eine besondere Vergütung, außer der hier in diesem Vertrage ausbedungenen, sofern dann die Gesellschaft noch sortbesteht;

b. seine Rechte aus den auf die vorbezeichneten Schutzrechte und Erfindungen bezw. Erfindung. gegenstände bereits abgeschlossenen bezw. im Abschluß begriffenen Verträgen;

e. seine Rechte und Beziehungen aus allen schwebenden, von ihm behandelten und in den Ge⸗ schäftsbetrieb der Gesellschaft fallenden Geschäften mit Ausnahme der bereits in Ausführung befindlichen Verträge;

d. seine Rechte aus den Verträgen mit der Septie Tank Compand in London, betreffend das Aug. nutzungtrecht an deren Patenten und sonstigen S 2 in Deutschland, Desterreich, Ungarn, den Balkanstaaten und in denjenigen Ländern, in denen die Septie Tank Companv noch nicht vertreten ift, zum feftgesetzten Gesamtwert von 180 000 4, wodon 40 000 Æ auf seine Stammeinlage angerechnet

im

im

bel Nr. 4423.

werden. Vaul Funke R Go. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.