1907 / 252 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Nr.

burg.) Nr. 64 ( don Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, v.

g Wilhelm J. (1. Rhein. des Kür. Reg Hellborn, Lt. der L Res. Offizieren des Ulan. Regts. Gr ,,, zu 3 ö meister: Schultze (Magdeburg des In Anhalt. Dess k f 9 9 Metzer Inf

Regts. Köni

zu Lts. der Res.:

Nr. 19,

Bersonalrveränderungen.

Befördert: Graf Wrangel

der Res. d ö 5 tein

Regts. N Brombe zu Ob meister: Sch

des Ulan. R

endorff Nr. 37, S Nr. 56, Wend Nr. 75, Stot zum Lt. der La

(I Berlin) d preuß.) Nr. Regts. Graf Hoffmann

1

egts. von Steinme

Inf. Regts. I Berlin), ech ner

8

ö

Nr. 138; der Wachtmeister: elsäss. Inf. Regt des 5. Hannov. In Bezirk IV Berlin

Willmann, Borchardt,

General. Feldman

Offizieren

9

Idwebel

Wendel:

7 asse, de

Gren. des In des Inf.

Gand i

Ernennungen, Im aktiven Heere. XXI. Reuß Durch⸗ im Drag. Regt. Köntg

des Colberg.

l. Ferse (6 Berfs,

Hengel (5ỹ Berlin, Brandenburg a. H Berlin), Wenderd Nr. 143; der Vijefel . Regts Nr. 165; di : Laporte, des Ulan. Ulan. Regts. Ur. 8, Frh. Treusch Großherzogl. Art. Regt. Nr. 265, Zielinski, 35, Friedberg, des N Peters, des 5. Bad. Feldart. der Bizefeldwebel; Braungar die Vijzewachtmeister im Landw. 1. Aufgebots, Naruhn, der Trains 1. Aufgebots. Versetzt; Klett, Lt. der Ref. Nr. 39 I Berlin), zu den Re Dardegren. Regt. Nr. 3, R schall Prinz Fri— II Berlin),

dwebel: Deseler (1 e Vizewachtmeister im

von Katzler (Schlef.) Dohna ( Ospreuß.) Brandenfels,

des J. Westpreuß. Feldart. iedersächs. Feldart. Regts. Nr. 76; d (I Berlin), Bezirk 17 B Feldart. 1. Aufgebots,

des Buttlar⸗

Regts. Nr. 46, zu Lts. der Landw.! der Inf. 1. Aufgebots; Gast, der Kap. Kornfeld, des

Füs. Regts. n Elisabeth

des Niederrhein. zieren des König ; Lt. der Res. de J drich Karl von Preußen (8 Res. Offizieren des Inf. Regts. Gerlach, Lt. der Ref. de Nr. 7 (Küstrin), zu de (Pomm.) Nr. 2, S Aufgebots (IV Berlin), zu den af zu Dohna (Ospreuß.) Rr. 8. zefeldwebel jw. Vizewacht⸗ . Regts. Fürst Leopold von u (Magdebur ), des Kür. Lewitz (Magdeburg), bez Nigmann Regts. Nr. Ho, zw. Vizewachtmeister: Schneider lollendorf (1. Westpreuß.) n Courb ore (2. Posen.) Füs. Regts. Nr. 34, gts. von Podbiels ki (1. Niederschle chiebu sch (Pose

ordhauß, Inf. Regts.

Branden⸗

ts. Königin

q ussmann⸗ andw. Kab. 1.

au (J. Magdeburg.) Nr. 25, B Faber (Magdeburg u 9 1 nf Feldart. Regts. Nr. 75 der Res. des 3. Niederschles. Inf. die Virefeldwebel b osen), des Gren. Regt. Graf 6, Dör ffel (Muska Guischard ( Schöhl (Liegnitz), d Nr. 5; zum Lt. der Vizefeldw.;

er Inf. e . Nr. 98 don Seydlitz Magdeburg.) Mang ieloer?

Kleist von u), des Inf. Regts. Posen), das Pomm. es Feldart. Re Landw. Inf. Schmidt (1 Bresl der Landw. Inf. J. Aufgebotz der Landw. Feldari. (Brieg), Vlzewachtm, zum Ur, 2, Raß mann (Brieg). f. 1. Aufgebots, Schrader gebots, zum Oberlt. wachtmeister: Boed von Dennewitz (6. Negis. Vogel von Falckensiein (Hagen), des 4 Thüring. Inf. R HVus. Regts. König Wilhelm J. (IL Dortmund), det 2. We

(I Dortmund j, Münster), des

l. Aufgebots: S te big (Kreuzburg), Donath (Ratibor), zum Oberlt., es Pomm. Trainbats. der Landw.

iu Saup Aufgebots, Lt. der Res. d Vlzefeldw.,

(Hagen), Lt. der Landw. zu Ltg. der Res.: die Vi

dicker (Münsterj, des Inf.

r. 55, Jan

(7. Westfã

Westfäl ) N

Nr. 22, Verron

des Kleve. Nr. 43, Osthue g

Minden. (4. Rhein.)

.

hl ( Altona),

v.

! T

2.

2. Auf Landw.

2

Landw. A (Rheydt), Most den Oberltg.: Spl eldzeugmeister (l. nf. 2. Aufge ebotg (II

II Hamburg);

Sohm (Rostoch, des Großherzo

gl. Mecklenburg. r (Kiel), des I.

berrhein. Inf. Regis. des Schlegwig - Holstein. Ulan.

sen (il Hambur ,, ra amburg), Trainbats. Nr. 9. f. Regts. Nr. 50 (1 5H egts. Hamburg (2. Hanf eyer (Celle), Vizefeldw. Friedrich Wilhelm von Vtzewachtm. Nr. 26. Mun scheid, O hausen), zum Hauptm. Meiningen), d), des 5. Th en), des 6. Thüring. In des 7. Thüring. F st Weiß gen., zu den Ref. Offt Rhein.) Nr. 7 versetz zu Ltg. der Res.: die Vi e (Stockach), des Inf. R Kim mig (Stockach), Nr. 114, Otto (11 gts. Nr. 132, Sah ne Nr. 170, Meyer (Saa Nr. 132, Gerstenmater gts. Nr. 138, Pietz (Schlettf Nr. 143. Siebert ( Nr. I, Charpentie art Regt. Nr. öl, Fle ch (Metz), Braun schweig, Sberlt. de Regts. Nr. 2 (Stop), zum 1. Aufgebots (Thorn), zum O webel biw. Vi Regts. Wannow Hiller von Gae Thorn),

Füs. Regts. Nr. 90, Nr. 97, Adloff Regts. Nr. 16, egts., von Scharnhorst des Feldart. Regts. ona), des Lauenbur v. Rönn (Stad Mießner, Lt. der Ref⸗ amburg), zu den Ref. eat.) Nr. 76 verse jum Lt. der Re Braunschweig Ostfries.]) Lt. der Res. des berlt. der Landw. zu Lts. der Ref.: des 2. Thüring. Inf. Regts. üring. Inf. Regtz. Nr. 71, f. Regts. Nr. 85, Prehn

Oberlt. der Landw. Kav. 1. zieren des Hus. Regts.

v. Oertzen, Rothenbü haven) der Landw. Inf. Inf. 2. Aufgebots ( der Landw. Armee 2. Aufgebots (Han Feldart. Regttz. von Bol Grashof,

ruhe), mit

Tillessen,

cher (I Hamburg), Aufgebots, Pi Hannover), uniform, Oth Brandes, tzendorff (1. Rhein.

Hu semann (Bremer⸗ dirk sen, Hauptm. der mit der Erlaubnis zum mer, Oberlt. der Landw.

) Nr. 8 (Hannoben), 2. Aufgebotgz (Karl. herigen Uniform, Aufgebots (Mann⸗ ra. Lt. der Landw. Kap. Major der Landw. Inf. nis zum Tragen seiner bis. der Landw. Inf. 2. Auf— Res. des 3. Unter⸗ tesem behufs Uebertritts Gehrmann, Oberlt. der Landw.

Oberltg. der Men rem

(Wiesbaden), Kurhess. Fel gelhard, Schmidt (Heir (Frankfurt a. M),

Krü 11 3 9 annov.) Nr. 10

roßherzog (1. Bad. Feldart. Regtg. N des Schlegwi des 3. Niede Offizieren des Inf. R 3nf j

nf. Regts. Herzo Nr. 78, h

der Erlaubnis zum T Hauptm, der Landw. Rltter Gulat v. Wel lenb? ebotg CKarlgruhe),

(Straßburg), m

ragen seiner bis

Keetman,

it der Erlaub Kallenbach, Sberlt. d Kronberger, L (Saargemünd), d

cher (Celle), Hanngv. Feldart. Regts. 1. Aufgebots (Sonder

Vizefeldwebel: Winter Vr. 32, Küm mell (Hersfel Sell Meinin (Sondershause v. Müffling fon gebots (Erfurt, helm J. (I.

meister: Längl Nr. Kaiser

herigen Unif gebots (Saargemün elsäss. Inf. Regts. Königl. bayer. Militärdi Aufgebots (Danzig, G 2. Aufgebot des Landw.

Becker, En 2. Aufgebots 2. Aufgebot Aufgebot, init der Grlauhn v. Harling (Minden), nann (1 V Berlin), Li. der (Pomm.) Nr. 2. Aufgebots,

2 Inf.

Günther, (Frankfurt Oberleutnant

Nr. 47 Wi Ltg. der Landw. Inf. Lt. der Landw. Inf. Landw. Jäger 2 bisherigen Unifor 2. Aufgebots, Berg! Regtt. von Hindersin Landw Fußart. des Bad. Pion. Batg. Rr. I4 Tragen seiner bisherigen Unif ß. Pion. Bats. Nr. I7 . Aufgebots der Te der Erlaubnis zum Tragen seine

Beamte der Militärverwalt

Durch Allerhöchste Hartmann, Betriebsdireltor 2 bei den technischen Instituten ern D Allerhöchste Chappuis, Kan Kriegeministerium, Rechnungsrat, Geheime der Charakter als Ge Geheime expedierende Sekretäre un der Charakter als Rechnungsrat, verli fügung des Krieg Sch ürg, Mund, Provta sistenten in Münster i. W. Hartmann, Betriebsdi Instituten, wer kslaboratorium 2. Klasse bei den technischen Inf in Spandau zum Feuer 7. Ottober. Gri in Karlsruhe angestellt. bausekretäre bei den Bau und Königsberg II, zu den und Karlsruhe s Keim, Dr. Schmiedek Korndörfer, urlaubtenstandes apotheker der

König Wil⸗

zefeldwebel bzw. Vljewacht⸗ egts. von Lützow (I. Rhein.)

6. Bad. Inf. Regts. Mülhausen J. E), det r (Donaueschingen), des rgemünd), des J. Üinter⸗ (Hagenauj, des 3. Unter⸗ tadt), des 4. Unterel des 1. Oberelsass. Felb⸗ des 2. Oberel Regts. Nr. 174; Brandenburg. Drag. Lt. der Landw. Jaf. Res.: die Vtzeseld⸗ ig), des Gren. schünemann, Regts. Freiherr Mewes, Ennuklat Pomm.) Nr. Hl,

Krug (Mainz), (Burg), Hauptm. der s jum Tragen seiner der Landw. Jäger . Res. des Fußart. 2, Serf (Düsseidors), Lt. der Berninghaus, Haupfm. der Re 9g), mit der Erlaubnis zu asenjäger, Lt. der Res. des IV Berlin), Goetz kes, en (III Berlin), mit

Friedrich II1 1. Unterel sass. Inf. Re 9. Bad. Inf. Regts. elsäss. Inf. Regts. elsäss. Inf. Re Inf. Regts.

Molsheim), art. Regts.

r (Hagenau), des jo. Lothring. Inf. r Res. des I. Rittm., Sorge, berlt.; zu Lts. der v. Lewinski

1. Westpreu der Landw. legraphentrupp

r bisherigen Un

Bestallung. 20. September.

Klasse, zum Betriebsdirektor J. Klasse

Oktober. d Bibliothekar im zleirat, Chr ecke, Kriegmiaisterium, ler, Scheffel, latoren im Kriegsministerium,

zewachtmeister: nig Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. Grunenberg (Danzigs. des Inf. gen (4. Posen.) Nr. 59, Regts. don der Marwitz Westpreuß. Inf. Regts. von Schmidt (J. Aufgebots

Patente. zleirat, Geheimer Registrator un der Charakter als Geheimer Kan . r erpedierender Sekretär im Rasmug (Danzig), des Ulan. echnungsrat, Köh Nr. 4; Bruhn, Oberst. der L v. Wussow, Ob

Nr. 2 (We

heimer R andw. Inf. erlt. der Res. des J. tzlar, zum Rittm, Haag (Siegen), zum Oberlt.; zu L des Inf. Regts. Kaiser Wil nann (Wiesbaden), des Ickes (Wormg), tzfel dt (Königsberg), Hauptm., Knie⸗ Jägerbats. Nr. 2, des Westfäl. der Landw. Jaͤger ) r e, ö Hugo (Schwerin), I. Mecklenburg. Jäger- t. der Landw. Fußart. J. Auf. Vizeseldwebel: Lange reuß.) Nr. 1, Pomm.) Nr. 2, Regtz. von Dieskau des Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8 es. des Pion. Bals. Fürst Radziwill nzig), Lt. der Res. des Samländ. berlts.; zu Ltz. der Res.: des Gardepion. g. Pion. Bats. Nr. 4, Nr. 18, Kruf Funk (Königsberg) m Oberlt.,

zum Hauptm. Drag. Regt Landw. Inf. 1. die Vizefeldwebe helm (2. Großberzogl

Brandenburg.

ts. der Res.:

Durch Ver smintsterium s. 3. Oktober. ntamtgaspiranten, als Proviant⸗ bezw. Karlsruhe und Jüterbog an⸗ e bei den technischen tegburg zum Feuer— Betriebe direktor tituten, vom Feuerwerkslaboratorium legburg, veisetzt. ils Propiantamtsassist. Thiel, Breser, Militär= g i. E. I bzw. Mainz III ainz III bzw. Königsberg I Sprinkmeier, Riffart, Bernhard, Unterapotheker Neßling, Ober⸗

14. Oktober. t in Erfurt, zur Zeit mit dem 1. November

öhm er (Gießen), Nr. 116, Neur

f. Regts. Nr. 168, M Pomm. Jägerbatg. Nr. 2, der Res. des Pt eutnant der Res.

rektor 1, Klass e . vom Feuerwerkslaboratorlum in Großherzog. Hess. In Oberlt. der Res. des ha se (Schneidemühh, Kottmeier Bats. Nr. 7, 2. Aufgebots, Lt: der Re Vizefeldw. bats. Nr. 14, La gebots, zum Obe (Gumbinnen), des F Müller (Danzig), d Symons (Iüteckog), Schles) Nr. 6, Re nckh Ladwig (1 (Ostpreuß) Nr. Pion. webel: (Magdeburg), des des Samländ. Pion. Bats. Pion. Bats. Nr. 19 graphenbats. Nr. 2, zu Vizefeldw., ium Lt. der schieds bewilligungen 18. Oktober.

Vorpahl,

verkslaboratoriun pp, Proviantamteaspir, Krumsteg, ämtern Stra Bauämtern M Dr. Knös, ckampf, Jeschke, Ermisch, Salomon, zu Oberapothekern befördert. Resꝗ(, der Abschied bewilligt. ch Verfügung der Fel dzeugmeisterei. bausbüchsenmacher vom Art. Depo bei der Gewehrsabrik in Erfurt Oberbüchsenmacher dieser Fabri ernannt. enmacher bei der Gewe in Spandau, Heinrich, Oberb Kostka (Goldap), e (Kattowitz), des Z. Elsäsf. Lt. der Res. des Tele⸗ (Brandenbu Elsenbahnregts. Nr. 3. m Beurlaubtenstande. d bewilligt: Potsdam), Bötz ow, ndw. Regts. (Magde⸗

(Gleiwitz), L v. Witz lebe ju Oberltg., s. des Brandenburg. J zum Lt. der Re

n (IV Berlin), Lt. Wex V Berlin ägerbats. Nr. 3, v. . des Großherzo hmann (( Bremen), rlt, zu Ets. der Res.: ußart. Regts. von Linge Regts. von Hindersin ( Posen), des Fußart.

es Fußart.

Kutz i, Zeug Slfsrevlfor

ö

die Vizefeld⸗

o ff (Neuwied) Dortmund), Lt. der l, Ku dicke (Da Batt. Nr. is, zu & Duisburg),

ser Fe z Sab iert, hrfabrit in Erfurt, zur Gewehrfabrit üchsenmacher bei der

h Gewehrfabrik in au, zur Gewehrfabrik in Danzig, mit dem J.

November d. J.

Nachträglich eingegangen: v. Mil eze ws ki, Oberlt. im II. See— Oktober 197 aus der Marine auz nd 1907 im Inf. Regt. Graf Bose Freyer, Lt. im 3. Kurhess. Inf. 907 aus dem Heere Seebat angestellt. Dranienstein, scheidet am und wird mit dem 24. Oktober für Deutsch. Ostafrika angestellt. ein. Tüs. Regt. Ne. 39, aus der Armee Keutner, Oberlt. der Res.

1g a. H.), Berlin, 18. Oktober. scheidet mit dem 31. wird mit dem 1. (. Thüring) Nr. 31 angestellt.

Regt. Nr. S2, scheidet mit dem Aus und wird mit dem 1. Nobemher 1907 im Il Oberarzt am Kadettenhause in 23. Oktober 1907 aus dem Heere aut 199097 in der Schutztruppe

Chamrat, Lt. im Niederrh wieder ausgeschieden.

Berlin Hauptm. der Ref. Hauptm. des 2.

Der Abschte des 2. Garderegts. z. Aufgebots des 4. burg), beiden mik der Erlaubn Pressentin gen. Aufgebots (R

Blankenstein ( Krause (Max) (ZTilsit), bots, allen drei mit Armeeuniform Aufgebots (Kö; i 2. Litthau. Feldart. Re der Landw. Feldart. J. Tragen seiner bisheri Infanterie zum Landw. Feldart. 2. Ladewig, v. Leup Landw. Inf. 1. (I Berlin),

Sardegren. La 31. Ottober

is zum Tragen der Landw. v. Rautter, Oberlt. der Garde⸗

astenburny, Werner, Oberlt. der des 4. Gardefeldartillerseregiments Steputat (ötzen), Landwehrin fanterle Regte. Nr. 59, früher in diesem Regt, die gesetzli

er Landw. Feldart.

uniform, v. landw. Kay. Gardelandwehr Eiegnitz), Braunsberg), Hauptleute der Erlaubnis Morgen ste rn, Dberlt. d verrendörfer, gts. Nr. 37 (Rastenburg), 8 (Stettin), mit der Erlaubn gen Uniform, (Bromberg), Armeeuniform, 8

des Berg. Feldart. che Pension bewi

König lich Sachsische Armee.

Beamte der Militärverwaltung. erfügung des Kriegsministeriums. ßling. Proviantamtsafsist. der S westafrika, vom 16. Oktober 1907 1. Oktober 1902 als Proviantamtsaf Proviantamt in Leipzi 26. Septem ber. gerichtgschreibergehilfe be Nr. 23 unterm 1. Oktober d. 10. Oktober.

Rusche, Hauptm.

che, Haup Durch chutztruppe für Süd⸗ Dienstalter vom st. der Heeresver valtung beim

der Landw. ab mit einem Hassenstein, (Stralsund); poldt (11 Berlin), v. K Aufgebots, Behrend der La allen vier mit der Erl herigen Uhiform, Maltitz der L mit der Erlaubni Herjberger (P der Erlaubnis meist

g wiederangestellt 6 Schröter, Militäranwärter, als Mili ãr⸗ des Gerichtsherrn der 1. Div.

Hauptleuten: emnitz (Potẽ dam), der ndw. Inf. 2. Aufgebots aubnis zum Tragen ihrer bis— andw. Inf. 1. Aufgebotz ( 8 zum Tragen der Armẽeuniform, otsdam) der Landw. Inf. 2. zum Tragen der Landw. Arm Kab. J. Aufgebolg: Hey gen seiner bisherigen Unifo

im Stabe

bis nn So d Ginlage. j mn be eigens . ig zi 1b irg 1d, s Ihbööö H 3zo5 , 12778 1296 iz, og 1322 15, 46

Baltz, Stabspeterinär a. D. Regt. König Albert Nr. I8, der Charakter berveterinär der Landw. Bezirks Wurzen, zum Stabe veterinär des Be 14. Oftober. Bezirk Wurzen, zu

zuletzt im 1. Hus. als Oberstabsveternär 1. Aufgebots des Landw. urlaubtenstandes ernannt.

Tietz e, Unterapotheker der Res. im Landw. m Oberapotheker des Beurlaubtenstandes befördert.

Raiserliche Marine. 15. Oktober.

im, Foth (1 Berlinß, Aufgebots, beiden mit

ern der Landw. der Erlaubnis zum Tra mit den Oberltg.: v. Zelewzki v. Winterfeld

m (1V Berlin), mit rm, Kühn (Prenzlau), Armeeuniform; f. 2. Aufgebot (1 Berlin), gebots (Perleberg), diesem w. Armeruniform; den Liz. ts, Graf Schwerin (3. Pomm.) ichardy, Hirche (1 Berlin), Inf. 2. Aufgebots; Schmidt andw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Erlaubnis n Uniform, Eckste in (Bernburg), Rittm. ats. Nr. 10, mit der Erlaubn 11 Francke (Burg), Oberlt Spilcke (Halberftadt), Sberlt. des Ritz (Torgau), Lt. Naumann ( mit der Erlaubnis zum ermann (Beuthen ufgebots, Hellmich (I Bregl it der Erlaubnis (II Breslau), Oberlt. der t e). Oberlt. der Land (Kreuzburg), Lt. der Landw. J dw. Kap. 2. Auf 2. Aufgebots, Adolph, L

der Landw In der Landw. Kab. J. Auf mit der Erlaubnis zum Tragen der Land Schramm der Ref. des Inf. Nr. 14 (II Berlin), Wietholtz (1 Bert (Magdeburg), Hauptm. der zum Tragen seiner bisherige der Res. des Hannov. Trainb der Landw. Armeeuniform, Inf. 2. Aufgebots, 2 Aufgebots,

Quiring (ieg Inf. 1. Aufgebots Uniform. Wass Landw. Inf. 2. A Trains 1. Aufgeb Armeeuniform, Keil ebots, Pohl (Nesss all inich Breslau)

Offiziere us w. ee die Ltg. zur See: Stei ff vom Stabe S. M. Lin ittenfeld vom Stabe itz ell vom Stabe S tabe S. M. Linienschiffes Kais von der J. Torpedodiv., Toryedowesens, Züsing, Marinestabtingen., stabsingen, Steffen, nienschlffes siug, Marlnein ingen., Dr. Arendt, lajzaretts Kiel Wik, ; Marineoberstabgarzt, Garn. A Marinelazaretts Dr. Eckst e in,

Befördert: zu Ohberlts. zu ner von der II. Torpedodiv, Midden— ienschiffes Kurfürst Friedrich Wil belm', Torpedodiy. Bootes Bastian rom er Barbarossa“, v. Bartenwerffer zur Verfügung des Inspekteurg des Schreyer von der II. Marineinsp.; Div. Ingen. der J. Wer Marineoberingen. Wettin“, zum überzähl. Marinestabslngen, len. von der II. Werftdio., Marinegen. Oberarzt, Chefarzt des Marine⸗ Arzt, Dr. Frentzel˖Beyme, t zu Friedrichsort, zugleich Chefarzt zum Marinegen. Arzt vom Stabe le Mar sneoberassist. Arzt vom Stabe ju Marinestabgärzten, Wind Vz. Linienschiffs Mecklen⸗ erloher auf Oher- und sist. Art vom Stabe S. M. Linien⸗

ne Gehalt beurlaubt, Patent vom 28. Mär

ension zur Disp. gestellt: karinestation der

8

82

Krieger ( in) der Landw.

36

M. Schulschiffes

C

is zum Tragen der Landw. 8s Landw. Trains der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Posen), Hauptleute der Landw. Tragen ihrer bisherigen Hauptm. der u), Rittm. des Landw. um Tragen der Landw. Landw. Inf. 2. Auf⸗ w. Feldart. Z. Aufgebots, nf 2. Aufgebots, Mich el z st (Barmen), t. der Landw. ) Es ser (August) Hauptm. der Landw. Bergmann, Rittm. des Landw. Traing der Erlaubnis zum Tragen der Oberlt. der Landw. Kap. J. Aufgebots (St. Johann); Feldart. Regt. General-

Mertens, ö. tdiv, zum MNMarineober S. M. Lt Marineober⸗

im Mactnegen.

ots, beiden m

Marineoherassist. Kreuzers, Bussard‘, Dr. Buchinger, S. M. Kanonenboots Panther“, haus, Marineassist. Arst vom St burg“, Dr. Ritter u. Edler v. Cam m Unter ⸗Schönreuth, Marineas schiffs . Elsaß, . r. Krämer in das aktive Marine 1903 wiedereingereiht esuche mit der gesetzlichen Kontreadmiral von der . jur See von der Martnestatson der Nordsee, Kapitän zur See von der Marinestatton der er Verleihung des Charakterg als FKontreadmiral, Kapitän zur See von der Marinestatlon der Sstsee,

S. M. kleinen

Lt. der Lan Oberlt. der Landw. Felda Inf. 1. Aufgebots (Elberfeld Inf. 2. Aufgebots (Aachen 1. Aufgebots (Deutz), die form, Lennartz, Lt. der Landw. Inf. 1. ettstößer der Ref. des urg) Nr. 3 (Kiel), Booth Petersen der Landw. Kap. 2 9g), Rach als der Landw. Feldart. 7. Au n Athen der Re Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schles

gebots, Ern

zu Marlneoberassist. Aerzten. Marineoberstabgzarit, oh sanitätskorps mit seinem

der Landw. erzewski,

bots (Wismar,

Semmern, Ostsee, beide unt v. Bredow,

s. des Feldart. wig.) Nr. 9 (II Altona),

unter Ernennung zum Marinekommissar für den Kaiser Wilhelm⸗ nuch, s. gapltẽ der Nordsee, mit Kapitän zur See von der Marinestation der ordsee, eiche Penstion nebst Augͤsicht auf Anstellung im Zipvildienst 1 der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der Abschied ligt, Stuben rauch, Kontreadmiral z. D., auf sein Gesuch bon ö Stellung als Marinekommissar für den Kaiser Wilhelm⸗Kanal enthoben. an. r Abschied mit der gesetzlichen Pension, der Aussicht auf An a im n, und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen kniform bewilligt: v. Kameke, Korv. Kapitän z. D., Assist. des Kuzrüstungsdirektors der Werft zu Wilhelmshaven, Wis selinck, Narincoberstabgingen. von der J. Werftdip., George, Marineingen. pon dee II. Werfdiv., unter Verleihung des Charakters als Marine⸗ Yberingen. Koenig,. Marinegen. Arzt, Insp. Arzt der Insp, des Illdungswesens der Martine, Dr. Ple sch, Marinestabzarzt vom Stabe S. M. Linienschiffes Kaiser Karl der Große. Mayer, Stauß, Klinke, Roth, Fähnriche zur See, von der Marineschule, zur Marinęres. beurlaubt. Michahelles, Fähnr. zur See von der Marineschule, scheidet behufs Uebertritts zur Armee i der Marine aus. Berg, Oberlt. zur See von der 1. Marine⸗ insp, der Abschied mit der hesetzlichen Pension zunächst auf die Dauer von zwei Jahren bewilligt.

Statistik und Volkswirtschaft.

Viehjzählung im Deutschen Reich am 2. Dezember 1907.

- Auf Beschluß des Bundesrats findet im Deutschen Reiche am . 6. eine allgemeine Viehzählung statt. Gleichzeitig wird die Zahl der in der Zeit vom 1. Dezember 1906 biz ein'

schließlich 30. Nobember 1907 vorgenommenen, don der amtlichen

Schlachtvieh und Fleischbeschau befreiten Schlachtungen

t werden. Man darf wohl annehmen, daß es, wie bei

ö en Zählungen auch, diegmal gelingen wird, Per sonen zu gewinnen, die sich dem Zählgeschäfte ohne Anspruch auf eine Ver gütung unterziehen. Zu diesem Zwecke sollen die Staatg⸗ und Ge⸗ meindebeamten, inshesondere die Lehrer, zur Beteiligung an der Zählung angeregt werden. Die örtliche Ausführung der Zählung ist Sache der . einzelnen Gemeinden und Gutsbezirke, die verpflichtet sind, die durch die Annahme von Zählern etwa entstehenden Kosten zu tragen. Ver⸗ gütungen an Zähler können aus der Staatskasse nicht beansprucht

verden.

Die preußischen Sparkassen im Jahre 19035.

. as Königlich preußische Statistische Landesamt veröffentlicht im

IV. 34 des 3 1907 seiner Zeitschrift eine eingehende Unter⸗ suchung über den Geschäftsbetrieb und die Ergebnisse der preußischen Syparkassen im Rechnungtjahre 1905. Aus den dieser Arbeit bei⸗ gegebenen tabellarischen Uebersichten teilen wir im folgenden das

Wichtigste mit.

le Zahl der Sparkassen stieg während des Rechnungtjahres

. . 1564 auf 1583. Zu diesen 1683 Sparkassen gehörten 7X4 städtische (gegen 717 im Vorjahre), 233 Landgemeinde⸗ usw. Kassen (228) 434 Kreis. und Amtssrarkassen (425), 6 Provinzial. und siändische (wie im Vorjahre) und 186 Vereing und Privatsparkassen (190). Bemerkenswert ist die Zunahme der Kreis, und Ants spar. kassen und die e n gn ö. Jahre 1904 eingetretene Abnahme

Vereins, und Privatsparkassen. .

H . 16583 Wirft gehörten 670 Filial, oder Nebenkassen (gegen das Vorjahr 4 24) und 2711 Sammel oder Annahmestellen Gegen das Vorjahr 156). Sparstel len überhaupt waren also 1683 4 670 2711 - 4964 gegen 4766 im Jahre 1904, und zwar in 4044 Orten (gegen 3886 Orte im Vorjahre), vorhanden. Es kam somit eine Sparstelle auf 70,51 qkm gegen 3,82 41km im Jahre 1904 sowie auf 7523 Einwohner gegen 734 im Jahre 1904, 7768 i. J. 1903, 7942 i. J. 1902, 7918 i. J. 1901 und 7991

i. J. 1960.

er für eine Reihe von Vorjahren beobachtete Rückgang der

. gerfl lsker von Sparmarken hielt im Jahre 1905 nicht an. Die Zahl der Verkaufsstellen von Syarmarken stieg vielmehr im Zahre 1905 auf 2222 gegen 2004 im Vorjahre. ö . Auf die einzelnen Provinzen verteilten sich dit 1683 Spar⸗ lalsen, wie folgt; An der Spitze steht dag Rheinland mit 2467 Kassen (gegen 245 im Porjahre); es folgen SchletwigHolstein mit 195 (gegen 1955), Westfalen mit 194 (gegen 187), Hhannober wit 176 (unberändert), Schlesien mit 175 (gegen 174), Sachsen mit 139 (gegen 138), Brandenburg mit 109 (unverändert). Posen mit 3 Gegen 82), Pommern mit 853 (gegen 82), Hessen⸗-Nassau mit 82 Srgaegen 83), Ostpreußen mit 49 (gegen 45), Weslpreußen mit 45 lunverändert), Beilin mit 2 (unverändert) und Hohenzollern mit 1

unverändert).

. Sparkassenbücher waren insgesamt 10 542 961᷑ im Umlauf gegen 331 Nö6 im Jahre 1904. Die größte Zahl an Büchern hat at Rheinland (1 Sio 57; es folgen die Probinzen Schlesten und Hannover (1047 614). Die übrigen Provinzen haben weniger als eine Million Bücher. Gesperrt sind 142723 Bücher gegen 131 875 mim Vorjahre.

Von den 2 961 Sparkassenbüchern entfielen auf Bücher ,, vom Hundert

w 66 3665 16 666

dieser Verschiebung zu erkennen fein.

Im Durchschnitt entfielen auf jedes Sparkassenbuch Id, 4 Mt 3 en gegen 760,08 Æ im Vorjahre, II 0, nt i. J. 1803, 717.78 M 1. J. Ig02, 690,25 M J. J. 1801. Bei den in

Rechnung stehenden 1583 Kasfen betrugen die Einlagen

beim Beginn des Jahres.... . 7 766 227 716, 34 A,

. 33 333

am Schlusse des Jahres. 8294433 269,

Der z l lin der argh . h34 210 543, 83 er Zugang für 1905 ergibt aus den . gutgeschriebenen Zinsen mit 232749 . neuen Einlagen mit... . 2154493 . d. s. zusanmwen . 23871449 .

davon gehen ab die Rückzahlungen mit 1 852 933 547, und es verbleiben wie oben .. 34 210 543, 83

d. i. eine e von 100 auf 106,838 gegen 107,35 im Jahre 1904, lor 44 1.2 3 108, 94 . f 166, * i. J. 1501 und 104,69 l. J. 106. Auf den Kopf der foörtgeschrie benen Sen l. tung Preußens von 37 343 420 Ortsanwesenden kamen 6 an Spareinlagen 232,11 s gegen Tiö, bh Me, 155,4 M, 185, 6g M,

1I77,Ißz M und 166,46 M in den fünf Vorjahren.

n

Diese Einlagen sind jum größten Teil bei den städtischen Spar⸗ assen J , ,, es kamen von je 100 Einlage a die stãbtischen Sparkaffen allein bi, 22 M, auf die Kreis- usw. Spar- hasen zz og Me, auf die Vereinß.⸗ und Privaisparlaffen dagegen 6. bb , auf die Landgemeinde⸗ usw. Sparkassen 6, 19 M und auf die

prohinzial ufw. Rassen 3 15 M

Als Reservefondgz waren 543 Olo 5o2 M gegen 5h 686 147 M m n. cg 6,55 gegen 6,64 v. H. der Clnlagen im De g vorhanden. Der Reservefonds stieg gegen 1904 von 100 auf 1065,60,

während sich die Spareinlagen von 100, wie berelts erwähnt, auf 106,88 hoben.

bis zum Schlusse des Berichtsja worden, davon 20 381 274 M im Rechnungsjahre 1965.

14125 877 , d. I. O, 17 v. H. der Einlagen. zinsbar angelegten Kapltallen im Betrage von 8 693 826 781 4

auf ( städtische Hypolheken .. . 37,61 36,24 36. Al 34571 34602 33, a8 ländliche Hypotheken. . . 21165 222 22,45 23'oz 235g 24 88

Inhaberpapiere Bilanzwerhh 26 37 26, 55 2729 2702 26, 13 26,00 Schuldscheine ohne Buüͤrgschaft 0, 14 C018 92 916 913 0, 15 , . mit Bürgschaft. . 1,84 1,995 207 2230 2.37 n ,, , Anlagen bei öffentl. Instituten 1026 9, 8 1902 9, ĩ

ea. a,,,

Rückgang der Anlage in ländlichen Hypotheken wie in den dem

und in solchen Preußens 669 893 325 M angelegt.

Penzigs sandten ein Rundschreiben an sämtliche Glasfabrikanten

80l 27,ů65 27,657 27,91 28,090 27,97

14,81 14,96 14,98 . [. z 3000. . 26,32 25,98 24,378 24,3 4 2c,

9d J one ö o .

. Die schon seit Jahren beobachtete Erscheinung eines mäßigen . a n. ad mit kleineren gegenüber elner Zunahme der Bücher mit größeren Einlagen zeigte sich also auch im Jahre 1905. Die Einwirkung der Darlehnskassenpereine und anderer genossenschaft⸗ licher Gründungen, die zum Sparen Gelegenheit bieten, dürfte in

ü d seit dem Bestehen der Kassen n inn , , 6 dh 540 ½ aufgewendet

Die Verwaltungzkosten sämtlicher Kassen stellten sich auf Nach der Art der Anlage entfielen von je 100 der überhaupt 1905 1904 1903 1902 1901 1900

darunter Amortisatlong⸗ . hypotheken ... . 4,65 4,40

darunter Amortisationg⸗ hypotheken... . 443 4,40

O0, 97 0, 98 9,99 0,96 1,36 1,44

Die fortgesetzte Ausdehnung der Anlage in städtischen und der

ersonalkredit dienenden Anlagewerten ist auch für 1965 deutlich er⸗ chtlich. In Schuld ber chte lt ngen des Reichs waren 191 414 800 M

Zur Arbeiterbewegung.

Die augständigen Schreinergesellen in Solingen haben, wie die „Voss. Ztg. berichtet, die übrigen Bauarbeiterorganisationen auf⸗ gefordert, sich mit ihnen gemein sam zu erklären und den Einigungsvorschlag der Meister, allmählich den Neunstundentag einzuführen, abgelehnt. Infolgedessen beschlossen die Bauunternehmer, Architekten und Holi⸗ händler Gegenmaßregeln. Den Schreinermeistern, die die Forde⸗ rungen der Gesellen bewilligen und das Zugestãndnis nicht zurück⸗ niehen, soll keine Arbeit mehr gegeben und kein Material mehr geliefert werden.

. Die Bergarbeiterverbände haben, demselben Blatt zufolge, am Sonntag im Ruhrbezirk zahlreiche Versammlungen abgehalten. Den Knappschaftzältesten wurde für ihr Verhalten bei der Abstim⸗ mung über das Knappschaftsstatut Zustimmung ausgesprochen, und man verlangte den Erlaß eines Reichs herggesetzes .

Außwss Görlitz wird der Voss. Ztg. telegraphiert: Nachdem wegen Lohnstreltigkeiten im Glashüttenwerk „Phönix“ ⸗Penzig Massenkündigungen seitens der Arbeiter und der Fabrlkleitung vorauf⸗ gegangen waren, ist gestern der allgemeine Aus stand verkündet worden. Der Betrieb ruht; 400 Arbeiter feiern. Die Glashüttenbesitzer

lesiens und Sachsens, worin angeregt wird, sich gegen die will— gglg Lölung des Arbeitsverbältnisses durch die Arbeiter zu ver⸗ binden. Danach muß . Arbeitsuchende ein Abgangszeugnis seines

igen Dienstherrn vorweisen. . . 25 ö Bäckergehilf en beschlossen, nach der, Lpz. Ztg.“ die vom Vorstande ihrer. Organisation ausgearbeitete und von den Vertrauensleuten gutgeheißene Tarifvorlage den Bäckermeistern, die im Vorjahre die Gehllfenforderungen anerkannt haben, uzuschicken. In Ham burg lehnten, wie der Köln. Ztg.“ gemeldet wird, die Reeder der Fisch dampfer die Forderungen der Maschi—

n ab. .

. Ausstand der Arbeiter der Kaspischen Gesellschaft in Baku ist, wie ö T. B.“ , n, worden. Die Forderungen der Streikenden wurden nicht erfüllt. . ,,, wird dem W. T. B.“ berichtet: Auf der New Modder fontein⸗ Grube meuterten am 21. D. M. Abends chinesische Kulis. Sie verschanzten sich auf dem Srund⸗ stück und zerstörten die Geschäftsräume der Grubengesellschaft. Die Polisei wurde mit einem Hagel von Steinwürfen empfangen und war außerstande, den Haupteingang zu erzwingen Daher versuchte sie

fallen und genötigt, von der Schußwaffe Gebrauch zu machen. End⸗ pn gelang * begholln, den Eingang zu erobern, wobei sie wiederum auf die Kulis feuerte, die schließlich in ihre Wohnungen zurůckgetrie ben wurden. 19 Chinesen sind verwundet, einer getötet, 24 sind verhaftet worden. Die Meuterei ist durch Agitatoren hervorgerufen worden, die den Chinesen vorredeten, sie brauchten am Sonntag nicht zu arbeiten.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

S enstand in Preußen um die Mitte des Monats K Wen n 1907. Nach den im Königlichen Statistischen Landesamt zusammen—⸗ gestel t b Ce nf ffn der Erhebung über den Stand der Kartoffeln und Zuckerrüben sowie der jungen Wintersaaten in Preußen war dieser um die Mitte des Monats Oktober 1907 folgender (Begutachtungg⸗ ziffer 1 bedeutet: sehr gut, 2: qut, 3: mittel, durchschn ttlich 4: gering, 5: sehr gering): Kartoffeln 2,8, Zuckerrüben 28, Winter. weisen 25, Spelz (Dinkel) 24, Winterroggen 2,5, Raps und Rübsen 24. Zur Erlaͤuterung dieser Zahlen wird in der Stat. Korr. bemeg Wochen haben wir, im Gegensatz zu dem unfreundlichen Sommer, einen prachtvollen, sonnigen und narmen Herbst. Hin und wieder brachte warmer Regen die nötige Feuchtigkeit, leider nicht äge und über Regenmangel. Es scheint iedoch im Süd⸗ . allein in . Sommer unter Trockenheit zu leiden hatte, jetzt mehr geregnet zu haben als im übrigen Staatsgebiet, da mehrfach aus dieser Gegend Wünsche nach dem Aufhören der anhaltend nassen Witterung laut werden. Nach Mitteilungen aus den Kreisen Ostprignitz (Reg. Bez. Potsdam), Kattowitz (Oppeln) und Lehe (Stade) hat ez in der Nacht vom 22. zum 23. September gefroren.

war das

Auch die Heugewinnung konnte aufs beste vor sich gehen.

eine gute Mittelernte erwarten.

Kraut sich üppig entwickelt ha

gegangen.

Regierungsbezirke

1. Königsberg.. 2. Gumbinnen 3. Allenstein

5. Marlen werder 6. Potsdam 7. Frankfurt

106 Stralsund

12. Bromberg.

13. Breslau.

14. Liegnitz.

15. Oppeln..

16. Magdeburg .. 17. Merseburg .

19. Schleswig . 20. Hannover. 21. Pildesheim. 22. Lüneburg

24. Sʒnabrũck .

26. Piünfter 27. Minden. 28. Arnsberg

30. Wiesbaden. 31. Koblenz.. 32. Düsseldorf. 33. Göln..

35. Aachen 36. Sigmaringen.

gioͤi

An Schädlingen sind vor allem Mäuse und Schnecken ju nennen, die derart überhand genommen haben, daß man mancherorten aus Besorgnis vor ihren Verwüstungen mit dem Einbringen der jungen Ueber Mäuse wird hauptsächlich aus den Proyin en Rheinland 2 ' . j mmen auch Meldungen aus den? egierungsbenirken Danzig, ere Köslin, Posen, Bromberg, Stade, Osnabrück und Arnt berg. Die Schnecken schaͤdigen die Saaten in den Regierungsbenirken Potsdam, Köslin, Breslau, Oppeln, Erfurt, Hannover, Hil desheim, Osngbrück, Münster, Minden, Cassel, Wiesbaden und besonders in den Rhein⸗ Weiter sind aufzuführen Hamster (Regierungsbezirke Breslau Erdflöhe (Danzig und Schleswig), Würmer (Marien werder, Potsdam und Casseh, Fritfliege (Danzig) und Engerlinge

Saat zögert 2 Hessen · Nassau,

und Cassel),

Zur gleichen Zeit stellten

durch die Küchen einzudringen, wurde aber hier durch Kulis über⸗

und trockene

zu warme ö manchen Früchten

und da bei

Getreidearten

überall. Aus denselben Kreisen kommen Nachrichten über genügende

richtsbezirks heuer bei allen

durchgehends Maisflächen, ur Zeit des Septemberberichts war von Getreide und Hülsen⸗ rah 34 ziemlich viel auf dem Felde, zum Teil noch gar nicht einmal reif. Für das gute Augreifen und Einbringen dieser Früchte Keith so günstig wie möglich, sodaß bis auf kleine Reste

jetzt alles unter Bach ist. In den Regierungsbezirken Erfurt, Stade, Aurich und Arnsberg sollen noch mehrfach Ackerbohnen, auch Erbsen und Sommerweizen zu bergen sein, in der Eifelgegend noch viel Hafer.

zwecken abgemäht werden.

ie Ernte der Kartoffeln ist in vollem Gange, zum Teil auch schon each hn Infolge der n Witterungsverhältnisse dieses Jahres werden sie, noch mehr wle in anderen Jahren, sehr verschieden beurteilt je nach Sorte und je nach dem Acker, auf welchem sie gewachsen sind, ob leichter oder schwerer Boden, sandig oder lehmig, hoch oder tief gelegen. Aus Pommern kommen recht lebbafte Klagen über die Dabersche Kartoffel, während über Magnum bonum die Urteile sehr autseinandergehen. Im großen ganzen scheinen die Knollen kle mer geblieben und mehr von Krankhelt befallen zu sein als gewöhnlich; auch wird schlechte Haltbarkeit befürchtet. Die Staatsnole 2, 8s läßt

it Ausmachen der Zuckerrüben ist begonnen. Sonnen scheir lui W den * 3 Zelt ö og ; . . ü ei ; o ervorgehoben,

i r fh e, ge e, cen die Rübe aber nur klein geblieben fei. Die Note für den Staat ift gegen den Vormonat um o,] an , n . tellung machte die späte Räumung der Aecker

un i e ef f, 11 1 für diese Arbeiten günstig gewesen; beendet sind sie gleichwohl zur Zelt noch nicht. Die jungen Saaten

tfröste fast gänzlich a n hr enn eng

littene Ver

sind in bielen Fällen infolge Trockenheit ,. aufgegangen; aus

den Regterungebejirken Königsberg, Vanzig, Martenwerder und Köglin Fechsung der Kartoffeln no

wird vereinzelt berichtet, daß naß geerntetes oder nicht völlig aus— gereiftes Saatkorn das schlechte Aufgehen verschulde. Jedoch, wird auch wieder von einer üppigen Entwicklung gesprochen. So weit ein gegrünt, daß eine zuverlässige Beurteilung möglich war, ist noch nicht viel, wie nachstehende Uebersicht erkennen läßt.

Begutachtungeziffern für Winter⸗ weizen

12

51 91 50 74 39 h7 . 75 26 157 88 180 142 139 51 99 23 115

22 12 34 15 6

8 12 15 24 42 16 20 38 27 80 13 7

Ernte und Saatenstand in Oesterreich. . Der Witterungsverlauf in der letzten, Mitte Oktober verflossenen Berichtsperiode brachte fast ig . i n ann mn klaren und heiteren Tagen mit sich, wie dies schon seit langer Zeit nicht der Fall war. de ersten r , , . 6 = . schlã ; le allgemein herrschende Trockenhei eniger fühlba , ,,, sich auch 4 Reif 861 ichte Nachtfröste ein, ohne jedoch einen größeren S aden verursacht 146 an, , in Krasn und in den Küstenlandern haben in der ersten k starke Regengüsse an manchen Orten wem mungen heroorgerufen. * ; y . im Monat August beeinflußt, hatte sich die Ge—⸗ treideernte um etwa *. . J,, ang an * vielen i , und rummeternten fast zusammenfielen. e ern,, Septemberwitterung hat hier , . 2. völlig entwickelte Körner gezeitigt, andererseits aber nicht nur eine n, von Regen fast gänzlich verschont 2 . ötdert es der Körnerfrüchte außerorden gefördert. inn, die hohen Tagegtempers turen und durch das konstant trockene Wetter hervorgerufene Härte des Bodens den Herbstanbau, besondere aber die ihm vorangehenden Feldvorbestellungsarbeiten bis zum Eintritt der erwähnten Niederschläge nicht günstig beeinflußt und gleichfalls um etwa 14 Tage hinausgeschoben. Auf Grund der bisher berichteten Druschergebnisse kann nach dem amtlichen Bericht die diesjährige Gesamternte, wie vorausgesehen, als eine gute Mittelernte bezeichnet werden. früchten steht hinsichtlich des Ertrages allen voran der Hafer, dann Gerste, hierauf Weizen und zuletzt Roggen. lität Körner ist fast durchgehend eine weit bessere als im Vorjahre, tadellos schön und gewi ti hu. und nach Schnitte zumeist nicht beregnet worden sind. So ührt, die zehnjährigen Erntedurchschnitte e dt dh 961 Früchten überholt worden sind. Au Kärnten und Krain wird die heurige Ernte als eine der besten seit iele en geschildert. ö. Pere r , ist allerorts bereits in Angriff genommen

n und dürfte bald beendet sein. 3 befriedigend,

Unterbrechung

In den letzten September und wohltuende

Durch das vorhergehende kalte

zwar eine

Die Fechsungsergebnisse sind

, , . i q llzu kühler Temperatur zurückgeblieben ist, zu Futter— 1 In . e g e 9 7 642

temberwoche eingetretenen Nachtfröste dieser Fru tun unbe⸗ 4 3 zugefügt, infolgedessen sie dort bloß einen mittleren, stellenweise auch unter mittleren Ertrag ahwerfen wird. J meinen sind aber die Körner zumeist sehr schön ausgebildet, die Kolben groß und vollkommen ausgereift, somit ist die Qualität, welche durch die warme Witterung selbst in höheren

il t gut. urn, . Kartoffeln ist im vollen Zuge und naht

lusse. Diese Knollenfrucht gedieh im heurigen Jahre mit w * zufriedenstellend und hat, obzwar durch dag arke Auftreten von Mäusen, Engerlingen und Schnecken, dann durch die schwachen Nachtftöste von Ende beeinträchtigt,

guten Ertrag geliefert. n. n. ;

eptember einen 10 h bewertet wird. Außerdem sind in mehreren Orten die Knollen infol esund, so doch klein ge

agen begünstigt wurde, zum

eptember nicht unwesentlich Stäãrkegehalts

ihres einen recht

Qualität 2 * 1. ndern tritt aber mehr oder

In den meisten 8 , ttelmähren mit Böhmen und Mähren an e der konstanten Trockenheit, wenn lieben. In Oberösterreich, Steier⸗ trol, wo die Peronospora, namentlich bei den späteren Sorten, weniger stark aufgetreten ist, waren bingegen die Knollen nicht ,,,

as Kartoffe d

Se mn e alt infolgedeffen die Knollen im nd, und wird der hierdurch er⸗ estschlesien mit 20 9 veranschla nicht als abgeschlo

äule auf, was gegenüber den Schä Winderertrag bervorruft, der in M

en n ,,,

eine Reihe von

ebliebene Einbringung der die klaglose Vornahme des Hingegen hat

Von den Getreide⸗ Die Qualität der

ird beispielsweise es Znaimer Ge—

1 ssen angesehen