1907 / 254 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

geliefert erhalten habe, daß ferner der Beklagte die Waren sowie die ihm mit dieser gleichjeitig zu⸗ gestellten Rechnungen, ohne begründete Einwendung zu erheben, angenommen, die Waren verbraucht bezw. weiter veräußert und somlt Preis und Be— schaffenheit derselben tatsächlich genehmigt, jedoch bisher nichts gezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1481,50 Æ nebst 5 vom Hundert Zinsen von 1187 75 M seit dem 19. Juni 1907, von weiteren 198,75 S seit dem 20. Juli 1907, von weiteren gh seit dem 28. August 1907 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin auf den 19. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Das Aktenzeichen des Prozesses ist 23. O. 510. O. Berlin, den 16. Oktober 1907. Weseloh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 12.

(b9326] Oeffentliche Zustellung. 20. O. 16407.7.

Die Firma Amsterdamer Diamantenschleiferei M. Alex Wolff, in Berlin, Friedrichstraße 160, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mendel u. Landau in Berlin, Kurstraße 20/21, klagt gegen die Schauspielerin Ada Milani, früher in Berlin, Luitpoldstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in der Zeit vom 6. Mal 1902 bis 29. März 1904 ge—⸗ lieferte Brillanten und Juwelen sowie für ausgeführte Reparaturen und aus einer Wechselforderung noch einen Restbetrag von 4430,80 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung eine Teil betrages von 1200 S nebst 459 Zinsen seit dem 1. Januar 1906. Die Klägerin ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jehnte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 57, auf den 21. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Oktober 1907.

Gersdorf,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts II.

59302 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bäckermeister Wernery zu Marl, Prozeß bebollmächtigter: Rechtsanwalt de Weldige. Cremer in Dorsten, klagt gegen den Koch Silvir Salandin, früher zu Frentrop, Gemeinde Marl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 7419 S 87 3 schulde, die Waren in Empfang genommen und Zahlung versprochen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 103 M, zur Tragung der ef, des Rechts⸗ stieits, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dorsten auf den 23. De— e. E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dorsten, den 14. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Girnus, Amtsgerichtssekretär. 59303) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Siegert in Essen, Wittering⸗ straße 60, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Niemeyer & Prieß in Essen, klagt gegen den Kauf— mann Paul Lampl, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte teils aus Warenlieferung, teils für bar gegebene Darlehne aus den Jahren 1904 1905 einen Betrag von 40 MS verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 40 4 nebst 46s0 Zinsen seit 1. Oktober 1905. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung der Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 40, auf den 19. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen⸗Ruhr, den 21. Oktober 1907.

Völker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59352] Oeffentliche Zustellung. 18 O. 9407.1.

Die Bayerische Aktien Bierbrauerei Aschaffenburg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Leopold Sternau in Frankfurt a. M., klagt gegen die Eheleute Wilhelm und Luise Zeiler, früher in Frankfurt a. M., Gutleutstraße 174, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die Be— klagten durch Kaufvertrag vom 19. November 1906 der Klägerin einen Ladentisch und zwei Ladenregale verkauft, darauf dieselben von Klägerin mietweise übernommen und außerdem ein Fahnenschild von Klägerin leihweise erhalten hätten und daß das Miet- und Leihverhältnis bereits seit mehren Wochen gekündigt sei, mit dem Antrag auf Herausgabe von J Ladentisch, 2 Ladenregale und 1 Fahnenschild. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 19. Dezember 1907, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (b9306 Deffentliche Zustellung.

Die Firma J. Engelhardt C Comp. in Dingel⸗ städt, Proje ßbevoll mächtigter: Rechttz anwalt H Roehrig in Dingelstädt, klagt gegen den M. Ziemny, früher in Grätz, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Warenforderung, mit dem Antrage; I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 84, 25 M nebst H 0 / . a. von 50, 85 M vom 28. Juni 1904 26. Februar 1906, b. von hH24, 60 MSM vom l. Januar 19096 - 26. Februar 1906, c. von 175,45 4 vom 26. Februar 1906 —- 14. März 1906, d von 33,ß Æ vom 14. März 1906 1. Januar 1907, o. von 748, 65 M vom 1. Januar 1907 25. Februar

1907, f. von 84,25 M vom 25. Februar 1907 ab zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Grätz auf den 12. De⸗ ember 1907, Vormittags O Uher. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grätz, den 14. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59305 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 991. Albert Vogt, Malermeister in Frei⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Bausch allda, klagt gegen den Hubert Wetter in Villingen. zur Zeit an unbekannten Orten, aus geleisteten Maler. arbeiten vom Dezember 1906, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 59 M b0 3 nebst 409 Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht, IV, zu Freiburg, Holzmarktplatz Nr. 6, auf Freitag, den 20. Dezember E907. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Freiburg i. B., den 15. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, IV: Zimmermann.

59307 Bekanntmachung.

Heinrich Armbrust, Schneider in Wattenheim, durch Rechtskonsulenten Rösener in Grünstadt ver⸗ treten, klagt gegen den Händler Heinrich Lautensack in Wattenheim, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Zahlung von Wohnung, Kost und Pflege seiner Kinder vom Jahre 1905, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger die Summe von 180, MS nebst 40ͤĩ0 Zinsen hieraus vom Klagetage an zu be⸗ zahlen und die Prozeßkoslen zu tragen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären Kläger ladet den Beklagten in die auf Dienstag, den 17. Dezember E907, Vormittags 9 Uhr, bestimmte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Grünstadt. Gegenwärtiges bejweckt die bewilligte öffentliche Zu⸗ stellung an den Beklagten Lautensack.

Grünstadt, den 21. Oktober 1907.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. h9308 Oeffentliche Zustellung.

J. H. Breckwoldt senr. zu Altona, Palmaille 40, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer, Niemeyer, Thormählen zu Hamburg, klagt gegen Bernhard Mansfeldvt, früher ju Ham⸗ burg, Nachtigallenstraße 3, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von M 54,17 3 nebst 40,0 Zinsen seit dem 1 Septbr. 1907, unter der Begründung, daß der Beklagte von dem Kläger im Hause Nachtigallen⸗ straße 3 einen Laden nebst Wohnung gemietet und den Mietzins für den Monat August 1907 nicht bezahlt habe. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamhurg, Zivilabteilung XI, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Donnerstag, ven 19. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

59339) Oeffentliche Zuftellung. 3. O. 204 07. 2.

Der Hotelbesitzer Fridolin Otterbein zu Salzschlirf, Prozeßbevollmaͤchtigte: die Rechtsanwälte Dr. Malk⸗ mus und Dr. Koref in Hanau, klagt gegen den Raseur Wilhelm Diehl, früher in Salzschlitf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Ver Beklagte habe vom Kläger laut schriftlichem Mietvertrag vom 20. Februar 1906 in der Linden straße zu Salzschlirf einen Laden für die Badesaison der Jahre 19096 und 1907 zum Prelse von 600 . für jede Saison gemietet. Die Miete sei verein⸗ barungsgemäß in 3 Raten, am 1. Mai, 1. Juli und 1, September jeden Jahreg, zu zahlen. Auf die Miete der Saison 19607 habe der Beklagte lediglich 10 M bezahlt. Der Rest von 590 „S sei in Güte von ihm nicht zu erlangen, mit dem Antrage: den Beklagten durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, an den Kläger 590 KA nebst 40 ½ Zinsen seit 6. Sep- tember 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits einschließlich der des voraufgegangenen Mahn⸗ verfahrens B 244107 des Königlichen Amtsgerichts Großenlüder zu tragen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündllchen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Hanau auf den 21. De— zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 21. Oktober 1907.

Wolff, Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.

59343 Bekanntmachung. H K. B 2079s07.

In Sachen der Firma F. Hirschberg & Co., hier, Thealinerstr. 42, Klageteil, vertr. durch R.⸗ A. Dr. Berliner, gegen die Privatiere Frau Aimée Kittinger, zuletzt bier, Herzogstr. 311, nun un— bekannfen Aufenthalts, Beklagte, wegen Wechsel⸗ forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Kammer für Handels⸗ sachen des K. Landgericht München 1 vom Mitt⸗ woch, den 18. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird be⸗ antragen, zu erkennen: 1) Beklagter Teil ist schuldig, an den Klagteil 8185 M Wechselsumme samt 6 0 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen, auch die Kosten des Streites zu tragen bezw. zu erstatten. 2) Das Urteil wird für vorläufig voll. streckbar erklärt.

München, am 21. Oktober 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Kammern für e , n Engelmayer, Kgl. Kanzleirat.

59314 Oeffentliche Zustellung. C. 6909 07.

Der Kaufmann Franz Brachetti in Neunkirchen (Bez. Trier), Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ anwalt Fenner zu Neunkirchen, klagt gegen den Pietro Abatti, Bierhändler, früher in Neunkirchen,

Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für käuflich gelieferte Waren und rück⸗ ständige Miete den Betrag von 439,80 M verschulde, hiervon aber 307 S6 besonders eingeklagt sind, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten jur Zahlung von 139,80 nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage an Kläger unter Vollstreckbarkeits, erklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen (Bez. Trier) auf den EL. Dezember 1907, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neunkirchen (Bez. Trier), den 17. Oktober 1907.

(L. S.) Schwingel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (59315) Oeffentliche Zustellung. C. H29s07.

Der Kaufmann Franz Brachetti in Neunkirchen, Bez. Trier, Kläger, Prozeßbeyollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fenner zu Neunkirchen, klagt gegen den Pietro Abatti, Bierhändler, in Neunkirchen, Be⸗ klagter, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für käuflich gelieferte Waren und rückständige Miete den Betrag von 439,80 4A verschulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 360 ½ς nebst 40. Zinsen seit dem Klagetage an Kläger unter Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Neunkirchen (Bez. Trier) auf den LZ. Dezember 1907, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neunkirchen (Gez. Trier), den 17. Oktober 1907.

(L. S.) Schwingel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59317 Oeffentliche Zustellung.

Der Lorenz Oberst, Installateur in Rastatt, ver— treten durch Agent Otto Bilger hier, klagt gegen den Schreiner Stefan Frietsch und dessen Ehefrau, Karoline geb. Schmieder, von Rastatt, z. Zt. an un—⸗ bekannten Orten, aus Werkvertrag und Warenkauf vom Jahre 1904, mit dem Antrage, die Beklagten unter samtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung bon 173 6 98 3 nebst 40/0 Zins vom Klagzustellunge⸗ tag und ferner den bekl. Ehemann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den z. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 17. Oktober 1907.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Zirkel, Gr. Amtsgerichtssekretär.

Oeffentliche Zustellung.

ö . . fen r . ö Gr. eschienen, rozeßbevollmächtigter: rozeßagent Balk in Willenberg, klagt gegen 1) Regine Sylla, früher in Groß ⸗‚Leschienen, 2) den Losmann Martin Sylla, früher in Saddek, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche von Groß Leschienen Nr. 38 in der III. Ab- teilung, und zwar unter Nr. 8a 25 Taler 12 Silber groschen 6 Pfennig nebst 5o/o Zinsen Erbgelder der Regine Sylla und unter Nr. 8c 5H Taler 24 Silber groschen 3 Pfennig nebst Zinsen des Losmanns Martin Sylla eingetragen stehen, daß die beiden Inhaber der Posten wegen ihrer Ansprüche vor mehreren Jahren durch Zahlung befriedigt seien, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, in die Löschung der vorgenannten belden Posten zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin lader die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitg vor das Königliche Amtsgericht in Willenberg, Zimmer Nr. 67, auf den 17. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Willenberg, den 18. Oktober 1907.

Szymanski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

59321]

) unfall. und Invaliditats . Versicherung. Keine

eine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

1

5) Verlosung z. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

so9126 Tilgung von Crefelder Stadtauleihescheinen vom Jahre E878 und 1906.

Bei der heute behufs Tilgung erfolgten Aus— losung von Crefelder Stadtanleihescheinen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1907 gezogen worden:

I. Aus der 3 6 Anleihe vom Jahre 11876.

Buchstabe zu 1000 M Nr. 13 18 82 131 164 193 224 239 258 259 291 303 307 315 316 331 336 345 347 355 376 380 396 416 418 426 431 450 451 452 464 471 508 524 544 552 561 563 600 644 652 677 690 734 745 753 754 793 807 822 836 866 870 925 9568 1006 1040 1062 1074 1094 1125 1127 1139 1144 1156 1197.

Buchfstabe E zu 500 M Nr. 35 36 58 67 74 79 89 92 102 143 163 164 224 231 236 238 255 2656 259 317 319 333 346 348 370 375 382 389 428 430 432 433 441 445 468 480 489 H22 H6h 602 612 620 645 662 664 672 681 729 757 769 782 889 952.

Buchstabe C zu 200 M Nr. 7 34 36 58 66 69 77 85 114 117 119 124 143 144 166 195 204 217 222 229 237 250 278 296 298 306 349 375 376 381 383 406 418 512 5al 5d2.

.

I. Mus der 0/0 Anlelhe vom Jahre 1906. Buchstabe A zu 5000 M Nr. 4 98 134 144. Buchstabe R zu 2000 4 Nr. 48 168 222

245 324 387 412 445 546 578.

Buchstabe C zu 1000 4 Nr. 35 46 101 1468 218 296 358 391 446 460 547 551 683 729 791 S0h 864 924 1019 1167 1181 1256 1271 1338 1391 1456 1545 1546 1682 1712 1815. ;

Buchstabe H zu 500 Nr. 6 150 231 300 356 395 435 446.

Buchstabe K zu 200 MS Nr. 45.

Diese Stadtanleihescheine werden vom H. Ok. tober 1907 ab entweder bei der hiesigen Stadt. hauptkasse oder

die zu L bezeichneten in Berlin bei der Deutschen Bank oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei der Direction der Dis e pynto Gesellschaft (Filiale), in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. M Cie., ; ̃ die unter EH bezeichneten in Berlin bei der Seehandlungshauptkasse oder bei dem Banthause F. W. Krause M Cie.,

in Hamburg bei dem Bankhause M. M. War⸗

burg K Cie.

eingelöst. Mit dem zur Rückzahlung beslimmten

Tage hört die Vernnsung auf. Der Betrag der

etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte

gekürzt.

Aus früheren Verlosungen der Anleihe vom Jahre 1876 sind noch rückständig: Buchstabe A. Nr. 804, ausgelost

tober 1905,

Buchstabe B Nr. 450, tober 1905,

Buchstabe B Nr. 519 869, ausgelost zum 1. tober 1906,

Buchstabe G Nr. 163 165 597, 1. Oktober 1906.

Crefeld, den 20. Juni 1907.

Der Oberbürgermeister.

zum 1. Ok. Ok⸗ Ok⸗

zum

ausgelost zum 1.

aus gelost

569069

Wir machen hierdurch darauf aufmerksam, daß die Goo Goldbonds Nr. 1301 2400 unserer Ge⸗ . am HE. Dezember dieses Jahres fällig werden.

Den Inhabern dieser Bonds steht es frei, sich den Betrag am genannten Tage bei der Allge⸗ meinen FPeutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig in bar zurückzahlen zu lassen, oder aber die ablaufenden Bonds gegen neue umzutauschen. Die Umtausch— bedingungen werden auf Wunsch von der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder von der Kammgarnspinuerei Stöhr Co. Kom nanditgesellschaft auf Aktlen in Leipzig⸗Plag⸗ witz mitgeteilt.

Die Anmeldungen zum Umtausche der alten Stücke in neue 66υ Goldbonds haben bis späteftens IO. November dieses Jahres hei der Allge⸗ meinen Deutschen Credit Unstalt in Leipzig zu erfolgen.

Passaie N. J., im Oktober 1907.

6) Kommanditgeselschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

59132 Bekanntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß der Vorsitzende unseres Aufsichtsrats, Herr Baumeister Ernst Schmid, sein Amt als Mitglied des Aussichtsraté nieder gelegt hat.

Eharlottenburg, den 22. Oktober 1907.

Tattersall am Kurfürstendamm Aktiengesellschaft.

Max Prang. Gustav Wannow. bo brs⸗. ; ; Badische Brauerei Mannheim.

Bei der heute durch das Sroßh. Notariat I vor⸗ genommenen Auslossung von M 17 500, unserer 4 00 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1896 wurden zur Heimzahlung auf 1. Januar 1908 gezogen:

14 Stück zu M 1000, Nr. 5 12 100 104 144 173 184 226 287 332 345 396 415 470,

7 Stück zu MS 500, Nr. 501 509 569 619 652 657 679.

Die Einlösung geschieht vom 2. Januar 1908 an mit 102 ½ gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst unverfallenen Zinsscheinen und Erneuerungsscheinen bei der Rheinischen Credit⸗ bank in Mannheim und deren Zweignieder⸗ lassungen, bei den Herren Wingenroth, Soherr C Go. sowie bei der Gesellschaftskasse in Mannheim.

Mannheim, 22. Oktober 1907.

Der Vorstand. Rich. Sauerbeck.

594151 Klosterbrauerei Oldenburg A. G. Oldenburg i / Gr.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm lung findet am Donnerstag, den 14. No⸗ vember a. c., Nachm. BI Ühr, im Restaurant Bavaria, Theaterwall, her, statt.

Gegenstände der Tagesordnung:

1) Bericht über das Geschäftsjahr 1906s7.

2) Genehmigung der Bilanz sowie des Gewinn⸗ und Verkustkontoß und Enklastung des Auf⸗— sichtgrats und Vorstands.

3) Wahlen zum Aussichtarat.

BViejenigen Aktionäre, welche in der Generalver—⸗ sammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben gemäß § 13 des Gesellschaftsvertrages ihre Aktien spätestens 2 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar oder bei der Deutschen Nationalbank, Comm. Ges. a. Attien in Bremen bezw. bei deren Zweigniederlassungen und Depositenkassen zu hinterlegen.

Oldenburg, den 23. Oktober 1907.

Der Aufsichtsrat. Carl Dinklage, Vorsitzender.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Berlin,

M 254.

1. 3. Aufgebote,

t unggsachen. 9 6 . anf und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

. Üünfall⸗ und Invaliditäts⸗ zE. Versicherung. . BVerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung ꝛe. von Wertpapieren.

Drötte Beilage

Don

Sffentlicher Anzeiger.

Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg⸗ und if, ogenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen

stredit

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien n. Aktiengesellschaften. Saarbrücker Eisenhütten⸗

sõd3

Wir bringen hiermit zur Stelle des verstorbenen Verwaltungsrat Ferwaltungsrat und an Stelle des

sichtßrat gewählt worden ist.

Der Verwaltungsrat wählte Herrn Hub. Müller. Tesch

Luxemburger an, . u.

etien⸗Gesellschaft.

Kenntnis, daß in der Generalversammlung am 19. Oktober d. Ig. an amitglieds Herrn Louig Biourge Herr Norbert Le Gallals in den letzteren Herr Paul Labbé, Hüttenbesitzer in Gorey, in den Auf⸗

zum Vorsitzenden.

Der Verwaltungsrat unserer Gesellschaft besteht nunmehr aus den Herren:

.

ubert Müller ⸗Tesch, Ingenieur in Esch, ony Dutreux, Ingenieur in Celle⸗Saint Cloud,

räsident,

35 Numa Ensch, Advokat in Arlon,

4) LSon Barbauson, o) Norbert Le Gallaig, J elle 65 Gomund Welgdorff, Generaldirektor in Malstatt⸗

Bankdirektor in Brüssel, ndustrieller in Dommeldingen, Burbach,

letzterer als Gerant der Gesellschaft; d der Aufsichtsrat aus den Herren: . . 7) J. B. Berger, Rentner in Arlon s) Ädolphe Ziane, Rechtsanwalt in Brüssel, g) Georg Dewandre, Hüttendirektor in Lüttich, 106) Wilbelm Dumont, Industrieller in Chassart, 115 Paul Labbé, Hüttenbesitzer in Gorcy.

Burbacherhütte b. Saarbrücken, den 21. Ottober 1907. Der Generaldirektor:

E. Weisdorff.

odor n Aktiva.

Wunstorf⸗Uchte. Grunderwerbs konto:

Buchwert am 30. Juni

1906 Zugang Bahnbaukonto:

Buch⸗

wert am 30. Juni 19061

Zugang

Gebäudekonto: Buchwert am 30. Juni 1906.

Zugang

Lokomotivenkonto..

Wagenkonto Geraͤtekonto Inventarkonto.

Reseranschluß konto Buchwert am 30. Juni

1906 Abgang

Grunderwerbskonto:

Buchwert am 30. Juni

1906 Zugang

Erdarbeiten: Buchwert am 30. Juni 19066.

Zugang

Cinfriedigungen: Buch. wert am 30. Juni 1906

Zugang

Wegeübergänge: Buch⸗ wert am 30. Juni 906

Zugang

Brücken und Durchlässe: Buchwert am 30. Juni

Oberbau: Buchwert am S0, Junt 1906...

Abgang

Signale: Buchwert am 6 ,,

Zugang .

Bahnhöfe: Buchwert am go, Shi wos;

Buch⸗ wert am 30. Juni 1906

Zugang Betriebg mittel:

Zugang.

Insgemein:

am 30. Juni 1906.

Abgang: eiern th

Bankzinsen

Vorrätige Materialien Guthaben in laufender

Rechnun Guthaben kasse Wunstorf:

a. Erneuerunghfonds b. Reservefondz.. . Extrareserpefonds d. ,, ,

inte

. Für die alte Kassenbestand:

a. Betriebs kasse.. b. Baukasse Wunstorf⸗

Mes merode

(übertragen auf Bahnbaukonto)

Vorarbeitenkonto ... Wunstorf⸗Mesmerode.

73236

668432

36 567 2

130540

Steinhuder Meer⸗Bahn.

Bilanz pro 380.

*

409 671 80

96 26

346 334

205 06 36 64

o 684 33

36 74114 39 298 62

a0 ob

162 15

4638 32720

ao a9 s 153 8

132 472 8366

132 699 267065 2717 42 649 12384

——

9141 31

A6

4144046

180 3417

116186 6

244 573 * 39 350

10 298 96

40 817

132 373

6 909

24 931

63 837

217 157

Juni IL9907.

Aktienkapitalkonto .. Darlehnskonto Kgl. Regierung Hannover Rückzahlung in 190607 Darlehnekonto Provinz Hannover Rückzahlung 1906107 Anleibetilgungskonto: Buchwert am 30. Juni 1906 Getilgt in 19061076. Irundstückg konto (Neber⸗ schuß aus Grundstücks, verkäufen): . Buchwert am 30. Juni 1906 Zugang

Abgang (übertragen auf Grunderwerbskonto) Konto Alte Linie (Zu⸗ rückstellung aus dem Gewinn für 1904105): Buchwert am 30. Juni er, Zugang (3insen) ... Erneuerung fonds: Buchwert am 30. Juni 1906 Zugang: 1906 Verkaufte Schwellen ꝛc. Aus d. Betriebsüber⸗ schusse f. 1906/07 ..

ginsen für

Abgang für Oberbau materialien Reservefonds: . Buchwert am 30. Juni

Jug dem Betriebg⸗ überschusse 1906.07

Extrareservefonds:

Buchwert am 30. Juni 1906

Zinsen

Aus dem Betriebs überschusse für 1566 so

Schuld in

Rechnung

Ueberschuß

laufender

383 077

134 034

4338 209

20 930

D 5 T ip 26 812

17977 508

8219

1842

821

3849

52 *

Vassi va.

60 1968000

379 542

3683 043

132 699 40

Titel

Debet.

I. Besoldungen. II. Vergütungen u. Tage⸗ löhne II. Tagegelder, kosten und Stellvertretungen Für Wohlfahrts⸗ en,, Unterhaltung d. Aus⸗ stattungsgegen⸗ stände und Be⸗ schaffung von Be⸗ triebsmaterialien Unterhaltung der bau⸗ lichen Anlagen Unterhaltung der Be⸗ triebsmittel . Für Benutzung frem⸗ der Bahnlanlagen und für Dienst— leistungen fremder Beamten ö Für Benutzung frem⸗ der Betriebsmittel Verschiedene Aus⸗ gaben Verzinsung der An⸗ leihen Rücklage in den Er⸗ neuerunge fonds. Tilgung der Anleihen Rücklage in den Reservefonds Rücklage in den Extrareservefonds Ueberschuß ...

IV. V.

37 477 8

28 406 95 21 862 53

3

18

K

5478 74

9 O9 96

8 219 6 32187 23 Ii &

Geminn und Verluftkonto (Retriebsrechnung) pro 20. Juni 19907

16 zol ꝛa

ge. N 337

3 09

,, Vortrag aus dem Vorjahre Dividende pro 1905s06 4 36 693,33 Vergů⸗ tung an Be⸗ amte 1 500. Personen· u. Ge⸗ vãckverkehr 119 93973 Güterverkehr 16118030 Für Ueberlassung von Bahnan—. lagen und für Leistungen zu Sunsten Dritter 211136 ür Ueberlassung von Betriebs⸗

z8 193 33

mitteln ; Ertrãage aus Ver.

äußerungen Verschiedene Ein⸗

nahmen.

2281818 20 830

9j 310 47

und infolge Ablebens Herr

Sprengell in Hannover gewä

hlt.

Die in der Generalversammlung am 4. d. Mt a 28 S pro Attie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. in Saunover und bei unserer Hauptkasse in Wunstorf zur. Wir machen ferner bekannt, daß Herr Hofkammerpräside Bürgermeister Thtermann in Uchte aus ? auggeschieben und die Herren Hofkamrnerrat Grnst pon Bülow in Bücke in Üchte an deren Stelle getreten sind.

D T d D g sᷣ Mts auf 20 festgesetzte Dividende gelangt mit 9 bei dem Bankhause Adolph Mehyer Ausjahlung. ; .

nt Exzellenz von Frese in Bückeburg Uchte aus dem AÄufsichtsrat unserer Gesellschaft burg und Bürgermeister Könemann

Alz weiteres Äufsichtsratsmitglied ist Herr Landesbaurat Otto

Wunst orf, den 18. Oltober 1997.

Steinhuder Meer ⸗Bahn.

A. Brosang.

F. W. Bret

nd. auer.

Der Vors ö A. Hillmann.

69110 Debet.

An Abschreibungen

Steuern ꝛe. Kartoffeln Bilanzkonto ..

1) An Grundstückskonton. 25 . Gebäudekonto Zugang ..

Abschreibung ..

Maschinenkonto .. Zugang..

Abschreibung .. Inventarkonto . Abschreibung .

Abschreibung .. Vorräte: Kohlen Sãcke Schmieröl. Kartoffel mehl u. Stärke

Debitoren... Kassabestand ...

Betriebs. und GeschäftzJunkosten,

TI 7

TDI Ff I VD

Pflasterungskonto

SC 4 26700

5 398577

69877 22500 3 807 97

180797

1250

6 300 350 545 35 797 95

120

65 81515

Gewinn⸗ und Verlustkonto a

Krevy.

168 440 485

4 3 10674 Per Vortrag vom Voijahre ... Stãrkekonto Erlös aus Pülpe ... Gras

Diversem

165 791 36

4 03824 349675

,, 15436 201 ö ö

75 254 42 September 19907.

Bilanzkonto am .

. 63 300 10 000

162 76 541 55

li * [E900 ] I) Per Aktienkapitaltonto. 2 Reservefondskonto. Dividendenkonto .. Kreditorenkonto Gew. u. Verlustkto.: Gewinn . Abschreibungen ..

3 65 31 400 - 5)

Vortrag dom Vor⸗

m Verteilung des Gewinns: Dividende 699 Nachzahlung auf von den Aktionären gelieferte 90 0695 were, n

Ztr. Kartoffeln,

8 nr Mecnung

24 500

10000 5 950

à 15

Vortrag a. neue

67 278 45 13 171 85 124005

Die Direktion.

Stackmann. Natban.

(b9 140

Ober.⸗Waldenburg ein.

Bericht des Vors Geschaͤfts abres.

Diejenigen Aktlor wollen, haben ihre Aktien im mindestens zwei Werktage vor bei einm Notar nachjuwel

Schloßbrauerei⸗

Der Mufsichtsrat. Wilb. Nitsche.

Wir laden die Aktionäre am Montag, den 11. November,

en.

unserer Gesellschaft zur 1. ordentlichen Generalwersamm frre g

Nachmittags 1 Uhr, in das Aud fh

fands über die Lage des Unternehmens, Geschästzeragede Bilanz nebft Bericht des Aufsichtgrats üder statto e babtt Geschästsberichts und Jabreerechnung . Beschlußfassung über Genehmigung der Bilan; über die Gewlnndertellung. st Entlastung des Vorstanda und Aussichtsrats. Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrals. 5 elch ge una über sonstige rechtjettig aug näre, die der General dersammlung delw

Bureau der 2 der Generalversammlung u binterlegen

Aktien⸗Gesellschaft in

anklokal der Schleßdranerrt in

Tagesordunng: 2. a. . z sse des der fle ffenen

Denürmng der

der Gewinn · und Verlaftrecknung und

zekündigte Gregenstände. ; duen und lor Stimmrecht anf ben Ausdändlgang ebntr Glatritttarte

5 Gesellschaft oder deren Otn ten lee nn

gegen

Ober Waldenburg i. Schl. Der Borstand. Herm. Sulig. . Schwöidt.