1907 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1907 Oktober

Tag

Qualitt

gering

gut Verkaufte

mittel J

Geiahlter Preis für 1 Doppel fen tner Menge

niedrigster

66.

höchster niedrigster höchster M6 Mt.

niedrigster 6

höchster

Doppelentner

Außerdem wurden

Am vorigen ö am Ma

arkttage

Dur 2

Durchschnitts. preig für 1Doppel. zentner

Verkauft⸗

wert

dem Dope lien tin

preis 4 ( Prel⸗ unbelann

„6 16.

x 3

Landsberg a. W. . Breslau. ;

5. . Schl Hirschberg i. ; 1 Göttingen

Neuß .

. Langenau i. Wrttbg. . ö Neubrandenburg J Chateau. Saling

K 9

24. Landsberg a. W. . . 1 ö Wongrowitz. ö Breslau. ü = Streiegan. ö Hirschberg i. Schl. 8 11 8 Göttingen ö Geldern.. ö ö s St. Wendel x Kaufbeuren.

3 k

. Winnenden. . 8 Langenau i. Wrttbg. . ö 1 2 8 Neubrandenburg

. .

Chateau. Salin?ꝰ⸗ :

Bemerkungen. Die verkaufte Men Ein liegender Strich (— in den Spa

. Braugerste

Berlin, den 25. Oktober 1907.

20,00

e wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

Ger ste.

17.50 15,30 1850 18,80 19, 00 18,00 1900 17.00 19,30 20, 90 20, 50 17,00

16,590 14,80 1520 18, 40 18.50

18,30 17, 10

18,80 20, 80 20, 30 1600 18,46 20, 00

1

x & 88 de S

111

aer. 18,00 17, 50 1590 16,40 16,80 18,00 16,00 17,10 18,00 17,00 19,40 16,60 18,80

16,090 16,50 15,50 15,70 16,20 17,60

18,00 17,50 1600 16,90 17,00 18,00 16, 60 17, 10 18,50 18,00 20, 00

16 80 18 35

17,00 15, Sᷣo 16, 30 16,50 17,80

1640 18,00

1920 1556 15.56 18.56 1566 a6

17,090 15,70 15 80 16,40 17, 80

16,40 17,50

19,20 19,00 16,00 18,40 18,30 19,59 16,30 21,11 18,40

100 50

27 440

80 50 15

9

193 47 27

1600 72

1710

1850 1750 1750 ,.

ͤ .

17,00 22, 22

1630 21, 11 18, S890

20, 00

Kaiserliches Statistisches Amt. ban der Borght.

I7. I0. 25. 10. 17.10.

17.10. 1. 10.

1700

1751 775

15,75

1700 15, 56

17.10. I7. 10.

17.80 16 36

17,ů88 17,60 19,73 18, 88

18,A55 18,87 19,50 16,69 21,19

472 7172

1430 880 296 170

3576 887 527

26 710

1526

18,90 16,30

1813 17.56 183. 26 195 63

18,88 18,90 19,50 16,71 20,99

17. 10. I7. 10.

16 19 23.10. 12 19 I7. 10.

17.10. 17.10. 17.10. 17. 10. 11. 19.

3200

Der Durchschnittspreis wird aus den a, n Zahlen bere . (E.) in den letzten secht Spalten, daß enftfprechender Bericht 3

Statistik und Volkswirtschaft.

Ein und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 11. bis 20. Oktober 1867.

Warengattung

Einfuhr /

nusfuhr

im Spezialhandel

da 100 kg

Baumwolle

ö. gebrochen, geschwungen uüsw. n [ 6 * . Mate und Julewerrgbc . Merinowolle im Schweiß ;

Kreuzzuchtwolle im 1: J Steinkohlen. Braunkohlen. Erdöl, gereinigt. Chilesalpeter Roheisen sKtupfer / Berlin, den 24. Oktober 1907.

Schweiß

76 gz 3317

16 21

33 zoß 2357

7 335 16765 3 gh zz 1796 756 251 72 143 353 133 171 25 23

Kaiserliches Statistisches Amt. .

Dr. 8 acher.

9278 307 1494 2907 589 182

1086993 4 86564 706

7380 82 1249 33 165 708.

Ein und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Oktober 1907.

Gattung des Zuckers

Spezial handel

Einfuhr Ausfuhr im i

m Spezial⸗ handel

(1766) ürfel⸗

ahlener Melis (1754) ... Stücken. und Krümelzucker

er (176 E). ger 761)

3u

1

Menge deg darin enthaltenen Zuckers“

Berlin, den 25. Oktober 1907.

a nh.

Me⸗

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

Zur Arbeiterbewegung.

350 Arbeiter Opel in Rüsselsheim haben, furt a. M. gemeldet wird, die m, ,. einer neunstündi

aber die Kündigung zurückne

der Nähmaschinen⸗

und Wagenfabrik wie der „Köln. Ztg.“ aus Frank— Kündigung eingereicht, en Arbeitszeit abgelehnt wurde. äündigte die Firma den übr . Arbeitern um 5. November,

weil ihre

Darauf sie will

men, wenn die Arbeit fortgesetzt wird.

Eine starkbesuchte Versammlung der Leipziger Buchhand— lungsmarkthelfer und Lagerarbeiter nahm, der pz. Ztg. zu⸗ folge, Stellung zum Tarif. Da der vor zwei Jahren vereinbarte Tarif ab⸗ läuft, hat die Kommisston der Arbeitnehmer einen neuen Tarif aus⸗ gearbeitet mit der Hauptforderung einer allgemeinen zehnprozentigen Er⸗ höhung der Löhne fämtlicher im Buchhandel beschäftigten Hilfgarbeiter. Diese Forderung haben die Prinzipale abgelehnt und nur eine 23 prozentige Erhöhung der Löhne der Über 37 Jahre alten Arbeiter zugestanden. Die Arheitnehmer haben daraufhin eine d prozentige Lohnerhöhung gefordert. Die Versammlung beschloß, sich damit zufrieden zu geben unter der Bedingung, daß die Arbeitgeber . Vorschlage bei⸗ stimmen und daß der neue Tarif auch auf die Lagerarbester aut gedehnt wird.

Aus Rotter dam wird dem W. T. B.“ telegraphiert, daß die Vereinigung der Reeder beschlossen hat, dem Verbande ' der Hafengrbeiter mitzuteilen, sie habe sich zu Verhängung der Sperre entschlossen, falls die Arbeit nicht bis nächsten Montag wieder auf⸗ genommen würde, und zwar unter den von den Arbeitgebern neuer⸗ dings festgesetzten Bedingungen.

Handel und Gewerbe.

(us den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und In du strie *.)

Liste der gefährlichen, nicht einwandfreien und ungewöhnlichen Güter.

Eine von dem Vertreter einer Rotterdamer Firma in Amsterdam herausgegebene diste der gefährlichen, nicht einwandfreien und un— gewöhnlichen Güter liegt während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, zur Einsichtnahme aus. Mehrere Exemplare der Druckschrift stehen schon jetzt ur vorübergehenden Versendung an auswärtige Interessenten zur Verfügung.

Außenhandel Frankreichs vom Januar bis August 1907.

Nach den offiziellen Angaben stellte sich die französische Ein— fuhr während der ersten acht Monate des laufenden Jahres auf 1 002 603 009 Franken und übertraf die entsprechende vorjährige Ein- fuhr um 306 122 000 Franken. Auch die Ausfuhr Frankreichs zeigte in der Zeit vom Januar bis August des Jahres 1907 mit einem Werte von 3 667 577 000 Franken im Vergleich mit dem vorher⸗ gehenden Jahre eine Steigerung um 297 698 5606 Franken.

Im einzelnen verteilen sich die Cin und Ausfuhr, wie folgt:

Einfuhr Ausfuhr 1907 1906 1907 1906

Wert in tausend Franken 636 591 551 837 466 871 437 911 2 6153 257 2497 724 16020 855 950 092 752 755 646 820 1921 629 1733 345 Poststücke 258 281 248718 Zusammen 1 bs sos Töss Js r Ff. - H s Die wichtigeren Ein, und Aus fuhrartikel wiesen hierbei die folgenden Werte in Tausend Franken auf die einge⸗ llammerten Zahlen beziehen sich auf den gleichen Zeitabschnitt des

Jahres 1906 —: Mehl 1651 541 (115 565), Wein 63272

Einfuhr: Getreide und 9 217). Kaffee 69 7568 (66 7077, Häute und rohe Felle 116463 Seide und Florenselde 227 476

131 33 Wolle 439 160 (453 058), Flachs 64 819 (63 7475, Baumwolle

226 700), Jute 53 844 (49 062),

288 330 (233 735), Chilesalpeter 55 455 (48 280), ölhaltige Samen

und Früchte 205217 6m S93), Kautschuk und Guttapercha, roh

S7 184 (86 152), Bau olt 81 132 (75 119, Steinkohlen 247 494

96 941), Mineralien 773 828 (65 065), Kupfer 91 052 (110027), aschinen, Apparate u. dgl. 152 199 (115 340.

Ausfuhr. Stoffe aus Seide und Floretseide 248 g64 (195 269, Wollenstoffe 162 591 (149 839). Baum wollenstoffe 206 796 (91 308), bearbeitete Häute 85 425 (78 757), Waren aus Häuten und Leder 66 391 (657681). Maschinen, Apparate u. dal. 69 253 (53 429), ö u, dal. aus Metall 75 0s8 (74 863), Wagen 108 805 (104 758). Bijouterle⸗ und Kurzwaren 150 771 (1I6 127), Modewaren und künftfiche Blumen 107713 (78 989, Damenkleider 56 271 (hö 837), Wein 146 395 (113 184), Guß, Schmiedeeisen und Stahl za 96. (39 176). Häute und rohe Felle 57 76 (100 289), Wolle 206 066 (189 0601), Seide und Florettseide 1065 418 (ioz 004).

Nahrungsmittel Rohstoffe Fabrikate

(Documents Statistiques sur le Commerce 46 la Franco.)

Ein- und Ausfuhr von Tafel, und Rohglas in Deutsch. land während der Monate Februar bis August 13 z

In der Handelsstatistik des Deutschen Reichs wird Tafelgla⸗ einschließlich des 5 mm oder weniger starken Rohglases, fuel auch gerippt, unter Nr. 741 4 des statistischen Warenverzeichnisseg nachgewiesen. Um festzustellen, welchen Anteil Tafelglas auf de einen und Rohglas auf der anderen Seite an der Ein⸗ und Ausfuhr haben, ist die nachfolgende Statistik nach Herkunfts- und Bestim— mungsländern für die Monate Februar bis Augusft 1907 aufgemacht

worden: Einfuhr Ausfuhr Tafel · Roh. Zu⸗ Tafel Roh. Zu⸗ glas glas sammen glas glas sammen d 2 d 2 d 2 d 2 d 2 da 5 15

Länder

Fr. Hamburg. gie Ze ; Badische Zollausschlüsse K Bulgarien Dänemark Frankreich e Großbritannien Italten. Niederlande. Norwegen... Oesterreich⸗ Ungarn Portugal.. d Europâisches Rußland Asiatisches Rußland. Finnland . Schweden

Schweiz .

Serbien. l Europäische Türkei , Britisch˖ Südafrika. Britisch⸗Westafrika Deutsch. Ostafrika . Deutsch· Südwestafrika . Togo.

Liberia Marokko. Britisch. Indien . Kiautschoun.

c ! Niederländisch⸗Indien Argent nteen Brasilien.

Canada

Chile.. Columbien

Cuba.

1 Niederlãändisch⸗ Amerika.

an.

eru

1 Vereinigte Staaten von Amerika. Australische Besitzungen .. Deutsch Australien

Zusammen .

13 064 17259 14333 k i 207 26 77396 12s zo

196 7270

125 60

,

J 1

1 1

** 35 5

20762 1327 223 084 7. VJ

Deut sch⸗Neu⸗ Guinea.

Zollabfertigung der für die deutschen Salomont⸗ inseln bestimm ten Güter. Laut Bekanntmachung des Gou— herneurtz von Deutsch⸗Neu⸗Gulneg vom J. August d. J. müssen alle Güter, die vom Autzlande kommen und für die deutschen Salomons inseln bestimmt sind, in Kiöta zur Zollabfertigung gestellt werden.

Güter, die nicht unter Durchfracht onnossement gehen, vürfen erst dann

ö J . . n,, , ,

ö ,

,

ö

.

MNelasse und Sirup.

DZoacker geschnitten oder sein gepulvert Andere Speiseöle, in Gefäßen von mehr

ANebrige Artukel

Lalbfleisch, frisches

rn

bon dem Einfubrbafen nach Kista veischifft werden, nachdem die Ronnossemente von der dortigen Zollbehörde abgestempeit sind. (Deutsches Kolonialblati)

iligung Deutschlands am Außenhandel der Schwei K im Jahre 1908 ð

Die Beteiligung Deutschlandzs am Außenhandel der Schweiz gestastete sich im Jahre 1906 in den wichtigeren Handelsartikeln,

folgt: nee fol Einfuhr Ausfuhr Wert in Franken

2167 145 1986 Shl 451 8851 5 891 622 1717 140 575 900 14175 123 30 450 3212 329 647 S02 57 870 232 227 640 1357

Getreide und Hülsenfrüchte. 1 Roggen

8 w erste . * - . . . Andere Getreidearten Bohnen. ; Grbsen . 5 . Andere Hülsenfrüchle Grütze usw. aus Hafer Reis, geschält, Bruchreis . 14579 163 513 Hartweiengrieß w 21 677 258 Andere Getreidearten, Mais und Hülsen⸗ früchte in geschroteten, geschälten oder gespaltenen Körnern. ö . ,,o, . Rmebl aus Getreide usw.: in Säcken usw. Mebl in Gefäßen von 5 kg und darunter Brot. wieback Zucker. Teigwaren . fiehrige Artikel

399 728 712000 2 008 056 1604

62 580

37 800 19140 16430

6 099

128 709 Ih ho ol id

21 578 45 523 6 950

und feine Bäckerwaren ohne

Zusammen 1905 Früchte und Gemüse. nd Beeren, frisch: offen oder in 1 Arpfel, Birnen, Aprikosen: in anderer

I15 014 160 491188.

S 210 683 110586 108 952

1270 633

109 020 462 280 16320 13 790

anderer Packung. . Steinobst, gedörrt oder getrocknet Fruchtsäfte ohne Zucker Frische Tafeltrauben in frankierten

,, Andere frische Tafeltrauben Baumnüsse, Haselnüsse usw. .. Kohl, gelbe Rüben, Eßzwiebeln . Andere frische Gemüse. J Gemüse, konserviert, getrocknet, offen. Gemüse eingesal zen, Sauerkraut. ; Andere Gemüsekonserven in Gefäßen von

5 kg oder darunter w Kartoffeln le

Uebrige Früchte und Gemüse.

Post⸗ . 1165 12 045 15 100 S5h 746 2205 480 168 130 19965

66 880 13603834 22331

14 485 11097 13 723 27860 219 627 19789

125 343 41272 32404

Zusammen 1906 Kolonialwaren usw. Steinsalz und Lecksteine Senf in Körnern. Hopfen

* . 772 * Ka ee,

5 423 412 8 811945. 44920 22 620 1192 800 50 560 32016

108 540 18318

2 280 885 144910 44 520

26 390 311836 4297 206 892 395 1792650

144 245 16079

brannt. ;,,

Kaffeesurrogate in trockener Form ..

Zichorienwurzeln getrocknet; Feigen, ge⸗ ö

Kakaoschalen

Kakaobutter. ,

Kakaopulver, Schokoladeteig

1

Sago und Tapjoka in Gefäßen bon mehr ö

Roh und Kristallzucker; Stampfzucker

Zucker in Hüten, Platten usw. ; Abfall jucker

1173 8246

wd

Zusammen 1906 1075104.

Animalische Nahrungsmittel.

II 420 890

2

23 040 13 120 239 360 399 980 74760 19 880 70 200 499 800 221 400

1385 3 668 23 550 1604 25 642

Schweinefleisch, frisches. nderes frisches Fleisch. Schinken, gesalzen, geräuchert. inderes gesalsenes und geräuchertes Fleisch dere Fleischkonserven. kJ eischextrakte. ö dere Wurstwaren. zildvret, Wildgeflügel . eflügel, lebend... 52 920 Seflũgel, getõtet JJ h9 150 1 331 240 Säßmwasserfische, frisch. sd Reersische, frisch 258 375

10

5 .

2— 2

6

8

1—

663 5647 2215

11196 8787 11741 206 580

121

SFische, konserviert usw, in Gefäßen von

Fiche, konserdiert usw., in Gefäßen von

Schalen von Südfrüchten in Zucker

182 600 2722 1238 1308374 123 499 20723 58 367 1195 5648 20038 2409

11

30 430

*g und darunter 161 010

3 R *

*,

11 lch, kondensiert, sterilisiert usw. . 2400 J 11 300 ter, gesotten, gesaljen. . 556 890 weineschmalz. K 10080 leomargarin; Speisetalg ..... h5 80 raarinbutter; Buttersurrogate; Kochfette 43 200 ckosbutter. i . is 388 170 17 400 10050

198020 11 753 433

Zusammen 1966. 4291 285 13 619 344. 3Taren, nicht anderweit genannt.

advpenartikel.

42 826 196 16296 161 188

211789 121 693 13 200 4 505

nr ere Fruchtkonserven. . Derwaren und Juckerbäckerwaren.. mere Konserpven und Gegenstände des meren Tafelgenusses J

Zusammen 1966. 641 693 162 621. Tabak.

Ta: atblãtter unverarbeltet; Rippen und Sten gel J daffaucen w ten und Stangen zur Schnupftabak« ꝛabrikation wd wach, Schnupf. und Kautabah

ren K

Iigaretten ö

2088 bl9 gol

2009 14007 332 133 6396

23 205 140

57 615 113 600 3 600

Zusammen 1906. dö8 160 Sr6 d

Einfuhr Autzfuhr Wert in Franken

228 600 16110 19650 1400 6720 18178 a. 176 585 10308

8 291

2 4h9 525 220

00 450 77 952 92 327

3915 1815

3 82l 495 300 551

Getränke.

Naturwein in Flaschen usw. .

chaumweine . w 2 Wermut bis und mit 180

or ,,, Bier in Fässern von 2 hl Inhalt und J Naturwein in Fässern bis zu 1 Alkohol, Sprit, Weingeist, in Fässern Uebrige Getränke.... 6

Zusammen 1906

; Tiere. Pferde zum Schlachten. ferde, andere. .

536 89h 2195110 26 740 9180 529 190 198 921

370

22 502 19190 149 520 33 805 346 705 2097691 129 620 296 250 5 859 835 4020200 276 990 2146 850 182 323 351 929 441283 111265 4831

31 519

77

45 002

78 1952

13 337

3 534 11289

H 478 248 17 175 535. Schweizerische Handelszstatistik.)

Füllen Ochsen Ochsen Ochsen Sttere

mit Milchjähnen: Schlachtvieh mit Milchzähnen: Nutzvieh. ohne Milchjähne w n ginn,, Stlere zum Schlachten: mit Milchzãhnen Stiere zum Schlachten: ohne Milchzähne göhe, , menl·z·/, Kühe, Nußzvieh—·.. . Rinder, geschaufelt: Schlachtvieh Rinder, geschaufelt: NRutzvieh . Kälber bis und mit 60 kg. Mastkälber über 60 kg.. Anderes weibliches Jungvieh. w Shwelne äber 6JĩJĩ Andere Schweine bis und mit 60 Eg. Schafe 1 egen JJ Nicht genannte Tiere Uebrige Tiere.

5 660 1766 39165 266 306 1560 71 976 206

24 55 ho ho? d Ho 163 355 35 oh 1215 63 1351 79 hh6 h gg?

Zusammen 1906

Ausbeutung von Naphtha in Mittelasten.

Dem Fürsten M. J. Chilkow ist durch Allerhöchst bestätigten Be⸗ schluß des Ministerrats ein nayhthahaltiges Grundstück im Umfang von 40 Dessjätinen bei Mali, Sai (Ferghana) in Pacht gegeben worden. Die Bedingungen sind folgende? Ih og der Ausbeute gehen an die Krone, 9093 Rbl. Kaution sind für die Arrendezahlung, 50 050 Rbl. als Garantie für die Innehaltung der nachfolgenden Bestimmungen einzu⸗ zahlen: 1). Der Pächter hat in den ersten vier Jahren 4 Bohrungen anzulegen, in den darauf folgenden Jahren aber se 4, big die Gefamt⸗ zahl 40 Sonden beträgt. ) Innerhalb 5 Jahren ist eine Rohrleitung zur mittelasiatischen Bahn bel der Station Andischan anzulegen. Für das Ueberpumpen von Naphtha weiterer Pächter kann pro Pud. Werst eine Zahlung bis 30 Kopeken erhoben werden. Wenn die Rohrleitung nicht gebaut wird, verliert der Pächter sein Recht auf das Naphthaland mit allen darauf befindlichen Bauten und die Kautson von 50 000 Rubeln. Nach 40 Jahren gehen alle Einrichtungen an die Regierung über. Die jährliche Minimalausbeute ist mit 4 Millionen Pud festgesetzt, beträgt die Ausbeute aber mehr, so erhöht sich fur das Üüberschießende Quantum die Arrendezablung um 5 YM, beträgt die Ausbeute jedoch das Doppelte des Minimums, so sind weitere Ho / , also im ganzen 15 10 25 90 Arrende zu zahlen. Verlangt wird, daß die Sonden bis 150 Faden Tiefe gebracht, bei geringerer Tiese darf nur angehalten werden, wenn auf dieser die Monatgausbeute nicht weniger als 10 9000 Pud beträgt. Es ist hierbei zu beräck⸗ sichtigen, daß die dortige Gegend elne ganz unbewohnte ist, wo erst Arbeiter hingebracht und für diese die elementarften Lebensbedingungen geschaffen werden müssen. Hinter dem Fürsten soll französisches Kapital stehen, das in der Lage ist, große Unternehmungen durch⸗ zuführen. Die Anlage dürfte sich anscheinend rentieren und dem mittelasiatischen Naphthageschäft einen guten Aufschwung geben.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Baku)

Aus schrei bungen.

Wasserkraftanlage in Millstatt (Kärnten). Daz von Ingenieur Rüsch (Dornbirn) verfaßte Projekt der Errichtung eines großen Elektrizitätswerks am Millstätter Sce geht dahin, die Möll in die Lieser und diese wieder in den Millstätter See einzuleiten, um elektrische Anlagen zu errichten, von denen eine zu 56 600 Es, eine zweite zu 20 000 PS und eine dritte zu 5000 Ps vorgesehen sind. Die Staatsbahnverwaltung hat mit der projektierenden Firma bereits einen Vorvertrag wegen Kraftlieferung für die neuen Alpen bahnen abgeschlossen. (ODesterr. Zentral. Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen).

Bau eines Handelshafens am nördlichen Eismeer. Die aus Vertretern verschledener Ressorts bestehende Kommission beim russischen Ministerium für Handel und Induftrie hat beschlossen, der Polar. Uralek⸗Bahngesellschaft den Bau und die n eines Handelshafens am nördlichen Cigmeer zu gestatten. Am Sbflusse soll ein Flußhafen gebaut werden. Die beiden Anlagen sollen Eigentum der Gesellschaft bleiben, die das Recht erhält, von den einlausenden Schiffen Gebühren für die Benutzung der Anlegestellen, Dock, Ele= vatoren, Lotsen usw. zu erheben. (St. Petersburger Zeitung.)

Lieferung einer Steindruckpresse nach Madrid. Die Direccion general del Instituto Geogräfico Y Estadistico (Ministerio de Instruceisn publica Y Bellas Artès) in Madrid ist ermächtigt worden, ohne die Formalitäten einer öffentlichen Aus⸗= schreibung eine Steindruckpresse (mäquina litogräfica) „Alhert, tipo 8 nebst Zubehör anzuschaffen und dafür bis zu 23 170 Pesetas ju verausgaben. (Gaceta de Madrid.)

Der Bau neuer Telegraphenlinien in Argentinien, und zwar von Bragado nach Lincoln und von Las Fiores nach Azul, ist in Aussicht genommen. Näheres beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Buenos Aires. (Commercial Intelligence.)

Die elektrische Beleuchtung von Porto Alegre Brasilien) soll auf die Vororte der Stadt ausgedehnt werden. ie Stadtverwaltung hofft, dort in kurzem 50 Bogenlampen von

6 big 25 Kerzenstärke aufstellen zu können. Später soll die Zahl der Lampen auf 2000 Stück vermehrt werden. (The Brazilian

Review.)

Auf die Absatzgelegenheit für See, und Fluß— motorboote in Bangkok (Siam) und Umgegend wird von dem dortigen britischen Konsul erneut hingewiesen. In letzter Zeit ist dort wieder eine Anzabl von Flußmotorbooten eingeführt worden, die im Fährdienst auf dem Menam mit gutem Erfolge Verwendung finden.

(The Board of Trade Journal)

estellung für Koble, Koks und Britettz 3 18 94 Oktober 1907:

Ruhrrepier Oberschlesischeg Revier Anjahl der Wagen 20 977 7 642

gesteut. * dr 163i.

Nicht gestellt

In, der gestrigen Sitzung deg Aufsichtsrats der Berl iner M af hin? nb fr ier m fe rf vormals L. Schwartz⸗ kopff wurde bei ebenso reichlichen Abschreibungen wie in den Vor= jahren die Dividende, an der diegmal das auf 12 Millionen Mark erhöhte Aktienkapital voll teilnimmt, auf 14 v. H. feftgesetzt.

In der gestrigen Generalpersammtkung des Cisen, und Stahl werks Hoesch waren, wie das W. T. B.“ aus Dortmund meldet, durch 23 Aktlvnäre 5600 Stimmen mit b 60h 000 Mƽ vertreten. Ber Jahresbericht und die Bilanz wurben genehmigt und Entlastung ertelst, und die gleich zablbare Dividende auf 18 9 ο festgesetzt. Ueber die Aussichten machte der Vorstand, Kommerzientat Springorum folgende Angaben. Dag Er⸗ gebnis des ersten Viertels im laufenden Geschäftsjahr war ein be— friedigendes und übertrifft das des gleichen , n. des Vorjahrs. Inzwischen bat aber der Gisenmarkt an Lebhaftigkeit verloren, und die Folge ist ein anhaltendes Sinken der Presse, namentlich von Stabeisen und Blech, gewesen. Der Stabeisenabsa . leidet unter dem Druck der gegen früher wesentlich erhöhten Bete lind im Stahlwerkverbande. Die Aussichten auf Gründung eines Stabelsen⸗ verbandes liegen günstiger als früher; indeffen find auch verschledene Schwierigkeiten zu überwinden, und man kann heute noch nicht sa en; welches Ergebnis die Verhandlungen haben werden. Ebenso steht nicht fest, ob das Drahtsyndikat verlängert wird. Andererfeitz fehlt es nicht an Beschäftigung, und auch die alten, zu höheren Preisen ge⸗ tätigten Abschlüsse werden in normaler Weise abgewickelt. Auch in Produkten A sind wir augreichend beschäftigt; nur der Abruf in Trägern ließ nach, was mit der erheblichen Verminderung der Bautätigkeit und dem erannahen des Winters in Zusammenhang steht. Der bsatz der Zechen ist gut. soweit es der sehr starke Wagenmangel zuläßt. Dle gegenwärtige Lage des Marktes zeigt kein einheitliches und klares Bild. Es ist schwierig, heute ein einigermaßen zutreffendes Urteil über die Ge— staltung der Dinge ju geben. Man hoffe indessen, daß, wenn unser Wirtschaftsleben von unerwarteten Stzrungen verschont bleibt, es ge⸗ lingen wird, das für das laufende Betriebsjahr erforderliche Be⸗ schäftigungsquantum zu verschaffen.

Laut Meldung des. W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Packficeisenbahn in der vergangenen Woche 1644900 Dollars (16 009 Dollarg mehr als i. V.).

Belgrad, 25. Oktober. (W. T. B.) Außtweiß der Autonomen serbischen Monopolverwaltung für den Monat September 1907: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole fowse Retto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempesmarken 695 S9, Fr., desgleichen Januar bis August 19607: 28 223 974, Fr., zusammen 32 923 793, Fr. Verwendung der Einnahmen: h für den Dienst der Staatsschuld 22 727 805, Fr., 2) für Materia ankäufe und Be⸗ triebsspesen 7 221 938, Fr., 3) Kassenbestand 2 974 obo, Fr., zu⸗ sammen 32 923 793, Fr.

London, 24. Ofrtober. reserve 24 018 000 (un. umlauf. 29 205 000 (Abn. 85 000) Pfd. Ster, Barvorrat 34 773 99 (Jun. N 060) Pfd. Sterl,“ Portefeuille 23 78a 9 2451 000) Pfd. Sterl,, Guthaben der Privaten 13 801 000 Jun. 1 915 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 7 60602666 Jun. Gon 000, Pfh. Sterl, Notenrc erpe 22 7 of Cm. I54 o) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 836 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiwen 471 gegen 9a / in der Vorwoche. ,, 213 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 5 Millionen weniger.

Paris, 24. Oktober. (W. T. B. Bankaug weis. Barvor⸗ rat in Gold 2785 013 000 . 14 994 000) Fr., do. in Silber do 283 0900 (Abn. 714 000) Fr., Portefeuille der Hauptband und der Filialen 1 070 408 9900 (Übn. 55 377 000 Fr., Notenumlauf 4 827 972 000 (en 6 995 000) Fr. Laufende Rechnung der Privaten 468 631 0990 (Abn. 9 025 006) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 267 522 909 (Zun. 18 748 000) Fr., Gesam tvorschũsse 597 46 600 (Abn. 726 9000) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 14 145 000 (Zun. 700 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten umlauf 77, 14 w

Total⸗

(W. T. B.) Ban kausweis. Noten⸗

181 000) Pfd. Sterl.,

Kurgberichte von den auswärtigen Fonds märkten.

Ham burg, 24. Oktober. (WB. T. B.) Gold in Barren per Kilo- gramm 2799 Hr. 2184 Gd. Silber in Barren ber Filogrenmm S4, 25 Br., 83,75 Gd.

Wien, 265. Oktober, Vormittags 10 Uhr 560 Min. (W. T. G.) Gin. 40s0 Rente M. N. pr. Arr. gh, 8h, Desterr. 40½ Rente in Kr. W. pr. ult. 95, 95, Ungar. 40½ Goldrenle 109,80, Ungar. 40 Rente in Kr. W. 92,50, Türkische Lose per M. d. M. 183,00 Buschtierader Eisenb. Akt. Lit. 3 Nordwessbahnakt. Tit. B ver ult. * Desterr. Staatsbahn per ult. 655, 23, Südbahngeselsschaft 149,00, Wiener Bankverein 525,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 333, 0, Kreditbank, Ungar. allg. 740, 50, Länderbank 410,60, Brũxer Koblenbergwerk . Montangesellschaft, Desterr. Alp. 604.76, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117, 40, hnionban 3 l, 00, Prager Glsenindustriegesellschaft 2660. .

London, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) 20 / O Englische Konsols S341, Privatdiskont 466, Silber 283/5. Bankausgang ö bh Pd. Seri. ö

Paris, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 Fran. Rente 4,27, Sue kanalaktien 4585. h

Lissabkon, 24 Oltaber. (B. T. B.) Goldaglo b.

New Jork, 24. Oktober. (W. T. B.) (Schluß) Die heutige öffentliche Erklärung des Schatzsekretärs Cortelyou und die wesentliche Befestigung des Londoner Amerikanermarkts, ferner die kräftige Unter. stützung, die der Börse besonders von Seiten des Morgan · Syndikats ju teil wurde, riefen bei Eröffnung des Verkehrs eine namhafte Befestigung auf der ganzen Linie hervor. In der jweiten Börsenstunde verursachte die Kündigung von Darlehen neuer ˖ liche Zwangsliquidationen, die von einem scharfen Kurt. sturz begleitet waren. Die Knappheit an täglichem Geld und die, Insolvenz von weltgren drei Banken gaben der Baifsepartei Ver. anlassung zu lebhaften Angriffen. Nachmittags war die Börse demo ralistert, in der letzten Stunde erfolgten jedo Deckungen, die baupt. ächlich auf den Ümstand zurückzuführen waren, daß das Morgan. . durch die Hergabe bedeutender Summen dem Markte m Hilfe kam. Die Stimmung am Schluß der Börse war seberbant erregt. Für Rechnung Londong wurden per Saldo 30 000 Stud Aktlen gekauft. Aktienumsatz 1 000 0990 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. . JZingrate 50 —= 1650, do. Ziagrate far letter Darsehr des Tageg 60, Wechsel auf London (665 Tage) nom, Gable Trangierz nom. Silber, Commereig! Bars 61. Tender für Seld Stramm

New York, 24. Oktober. (Meldung der Associated Preß ).) Nach einer Beratung mit den berdorra endsten Finanzleuten gab Cortelyou die Erklärung ab, daß der beste Beweis für die glückliche Ueberwindung der gestrigen unnötigen Aufregung die starke Unterstützung derer sei, die eg unternommen hätten, das öffentliche Vertrauen wieder berzustellen. Gortelvon be- tonte, daß das Schatzamt 28 Milltonen in Nem Vork deponiert bätte, und fagte, daß die Nationalbanken sich in unerschütterter Position be⸗ fänden und viele don lbaen gestern früh doppelt soviel Kapital in Händen gehabt bätten, als gesetzmäßig vorgeschrieben sei

New York. 24. Oktober. (GB. T. B.) Die Twelfth Ward Bank hat ibre ZabIlungen eingestellt. Dag Rapltal der Bank betrügt Voo Gos Den. Xe. Der ofite nicht ld 3 Misifionen.

g. w Vork. 24. Oktober. (W. T. B.) Der Revisor meldete heute nachmittag, er dade das Soll und Haben der Hamilton Bank, der Twelttk Ward Bank und der Embire C d Savings Bank gerrüft und sie jahlungsfäbig befunden. Die Hamilton Bank und die Twelfth Ward ⸗Bank stellten aus Mangel an barem Gelde ibrg Zabungen ein. Die Empire Git Sablnge- Ban? machte sich den Vorteil der 30 Tage Klausel, die den Sparbanben

zugebilligt ist, umnntze. gehn nm, gene,, sa Düben e om .

London 18.