1907 / 256 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

arbeiten. 84 240 Fr., Sicherheltsleistung 4050 Fr. Angebote zum 9. November. 13. November 1907, 12 Uhr.

1500 Fr. 27. November 1907, 11 Uhr.

de fer vieinaux,

burge. 191 143 Fr. Sicherheitsleistung 19 000 Fr.. Angebote zum 26. November.

Verkehrsanstalten.

Nächste Postverbindungen nach Deutsch⸗Südwestafrika nach Abgang des englischen Dampfers ab Southampton am 2. November nach Kapstadt (letzte Beförderung für diesen Dampfer am 1. No⸗ vember ab Cöln 6,4 Nachmittags, ab Oberhausen 7 24 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,22 Vormittags): 1) Für Brief⸗ sendungen und Pakete nach Swakopmund und Lüderitz bucht mit Woermann⸗Dampfer „König“, ab Hamburg am 2. No⸗ vember Abends, in Swakopmund am 27. November, in Lüderitzbucht 2. November für Pakete 4/0 frag itt cg ür 2. November 1.20 Nachmittagè, für Pakete am 1. November 11,2 Abends. 2) Für Briefsendungen nach Lüderitzbucht mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 9. November, in Kapstadt am 26. November, in Lüderitzbucht spätestens am 8. De⸗ zember. Letzte Beförderung am 8. November ab Cöln 6,4 Nach- mittags, ab Oberhausen 7,20 Nachmittags, ab Berlin Schlesischer

am 6. Dezember. Schlu Briefe 6, 2 i, . für Beförderung ab Berlin Lehrter

ß in Hamburg am Bahnhof

Bahnbof 11,22 Vgyrmittags.

Die nächsten Posten aus Swakopmund, Abgang am 12. und 15. Oktober, sind zu erwarten am 1. und 15. November.

Der Paketverkehr nach Warmbad und Ramansdrift ( Deutsch⸗Südwestafrika) ist mit folgenden Einschränkungen wieder eröffnet worden: Von einem Absender dürfen nicht mehr als 3 an einem Tage an denselben Empfänger abgesandt werden; die werden nur bis Lüderitzbucht berechnet und die Weiterbeförderungs⸗

kosten vom Cmpfänger eingezogen.

Nach Bethanien, Hasuunr und Keetmanshoop können 8 in unbeschränkter Zahl von einem Absender an denselben mpfänger aufgeliefert werden. Die Pakete werden postseitig bis zum

Bestimmungsorte befördert.

Auf der Kon ferenz, die in

ndige Einigung erzielt.

Börse in Brüssel: Lieferung von Zubehörstücken zu Vignoleschienen. 8 Lose, Cahier des charges kostenlos. Eingeschriebene Angebote zum 9g. November.

14. Nopember 1907, Hotel de ville in Grammont: Aus- führung von Pflasterungsarbeiten 31 337 Fr., Sicherheitsleistung

Soci6té Nationale des chemins Rue de la Selene 14, in Brüssel: Strecke von Genck nach Bilsen der Vieinalbahn Lioge Ste.Wal⸗

am burg behufs Herbeiführung gegenseltiger Anerkennung der deutschen und englischen bord ⸗Vorschriften tagt, wurde, W. T. B.“ zufolge, zwischen den acht englischen sowie den acht deutschen Delegierten bezüglich der , Anerkennung der beiderseitigen Ladelinien eine voll t Die neuen Bestimmungen sollen för neue Schiffe in Kraft treten, deren Kiel nach dem 1. Januar 1909 gelegt wird, wobei es der freien Entschließung überlassen bleibt, die neuen Bestimmungen auch auf alte Schiffe anzuwenden. Schiffe, deren Kiel vor dem 1. Januar 1909 gelegt wird, behalten den alten Freibord. Diese Vereinbarungen unterliegen noch der Genehmigung der deutschen und englischen Regierung beziehungsweise derjenigen Institutionen, denen die beiderseitigen Delegierten sie zur Genehmigung vorschlagen.

Eingeschriebene

Wetterbericht vom 26. Oktober 1907, Vormittags 9t Uhr.

Wind⸗ richtung. Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungts⸗ station

Wetter

Name der Beobachtung⸗ station

Witterungtz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Witterung verlauf der letzten 24 Stunden

Wetter

Temveratur 38 Niederschlag in AM Stunden

Vestervig

Bau der Borkum 7

SO 2 halb bed.

Ropenhagen 763.

wolkig Nebel

⸗— 3

ͤ h

vorwiegend heiter Rarsslad

Restum

S8 1 Nebel

Nachm. Niederschl.

Eingeschriebene

Hamburg. 323 O 2 Nebel

meist bewölkt

Swinemünde

Nebel

Stsceim 6 Wizby⸗ Ie

wolkenl. heiter wolkenl.

6

melst bewölkt

Rügenwalder⸗ münde ..

wolkenl.

Saparanda

DVernösand

Regen bedeckt

meist bewölkt

Neufahrwa er J65,

wolkenl.

Riga

bedeckt

vorwiegend heiter Nina

Memel

wolkig

bedeckt

vorwiegend heiter Pmngt

Aachen..

I wollig

O

halb bed.

messt bewöoltt

Hannover.

J bededt

melst bewölkt R

Berlin..

bedeckt

Felerrbmr⸗ 759

8

Nebel wolktg

Vorm. Niederschl. Prag

Dresden.

halb bed.

bedeckt

melst bewölkt R

Breslau..

wolkig

de

bedeckt

J

meist bewölkt

Letzte Bromberg

bedeckt

Florenz

bedeckt

dorwiegend heiter Cagliari

Briefe am

Meß

Regen

halb bed.

meist bewölkt Warschau ö

Frankfurt. M

Regen

bedeckt

Nachts Niederschl. Torgfarnn

Karlgruhe, B.

bedeckt

bedeckt

El

Nachts Niederschl.

0

Seydisfsord

München

Nebel

nd. Nebel

Nachid Nlederschl. Cherbourg

Stornoway

bedeckt

1 wolfig

(Wilhelmshav.)

ziemlich heiter Clermont

Malin Head

Regen

(Kiel) ziemlich heiter

Valentia

bedeckt

Krakau

(Wustrow i. M. Krat Lemberg

meist bewölkt

Seilly

wollig

e f Pr.) e

liemlich heiter Triest

akete

garen Aberdeen.

bedeckt

( Cassel Nachts Niederschl.

Vwdorno

Shields

bedeckt

(Magdeburg) meist bewölkt

Holyhead ..

wolkig

dri berg Schi) Delsingfors

Jele d' Aix

wolkig

Biarrsß = I63 Nina Id vermanstadt 7 Brindis ] Belgrad 7h?

melst bewöli;! Rn 6j

NJ bedeckt 5. Regen Regen wolkenl. wolkenl. wolkenl.· beser, Js. bedeckt ö bededt 15 b halb bed. Regen Regen Regen

O 26 .

2 8

e s e g

88 88

*

09 C]

G isbaus , Eis)

Frei⸗ St. Mathieu

bedeckt

(Friedrichshaf) Lugano

Regen Regen

de

San is

Grisnez

halb bed.

5368 66

Gamper) Sumburgh

Head

Paris

Regen

Vffffngen ĩ Helder.

ee. Dunst

Bodoe

halb bed.

Ihr fisanfund

wolkig

Skudeg nes Skagen...

M wollig 27 2. heiter

757,8 Porsland Ssũñ 75s NW 2 heiter 160 Ein Minimum liegt über dem Nordmeer, 755 mm, nordostwärts verlagert, t ! und England, eine Depression unter 750 mm, weiter nordwärt vor— dringend, über dem Mittelmeer. nabt vom Ozean heran. In Deutschland ist das Wetter, bei schwachen Inlands winden, zlemlich trübe, im Osten wärmer und trocken, sonst meist kälter; vielfach sind Niederschläge gefallen. Deutsche See warte.

Windst. beiter 56

Teilminima unter über dem Bottnischen Meerbusen

Ein Hochdruckgebiet über 763 mm

. e, , . 2. ef ote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachiungen, Verdingungen ꝛe. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(59778 Beschlus.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird auf Grund §§5 318, 332 Straßprozeßordnung beschlossen, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten Oskar Friedrich Karl Kun au, welcher sich im Auslande aufhält, und gegen welchen heute Haft— befehl erlassen ist, mit Beschlag zu belegen.

Hamburg, den 16. Oktober 1907.

Das Landgericht. Strafkammer III. Amsinck, Dr. Hasche. Mannhardt.

159777 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Emil Otto Georg Hage der 2. Eskadron Ulanen⸗ regiments Graf Haeseler (2. Brandenburgisches) Nr. II, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Straßburg, den 23. Oktober 1907.

Gericht der 30. Dipision.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Io 9 852] Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das an der Mirbachstr. 58, belegene, im Grundbuche des Königl. Amtsgerichts Berlin⸗Mitte von Lichtenberg, Band 46 Blatt Nr. 1445 zur . der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des

immermeisters Heinrich Meyer zu Berlin, Mirbach⸗ traße 39, eingetragene Grundstũück am 14. De⸗ ember 1997, Vormittags 10 Uhr. durch ker unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin O, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das Grundstück, ein Acker, verzeichnet auf Kartenblatt 48,

arzelle 1761160 des Katasters, hat 8 a 1 4m

lächeninbalt und ist bei einem */ 0 Taler Reinertrag mit 45 3 jährlich zur Grundsteuer veranlagt. In der Grundsteuermutterrolle ist das Grundftück unter Artikel Nr. 22 602 eingetragen. Zur Gebäudesteuer ist es nicht veranlagt. Der Versteigerunggsvermerk ist am 8. Juni 1907 in dag Grundbuch eingetragen. 85 K. 68. O7.

Berlin, den 1. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

59881] Bekanntmachung.

E. Iosso7. J. In der Zwangsvollstreckungssache der Karl Friedrich Bossert Eheleute von Offenhach, Gläubiger, vertreten durch Recktsanwalt Dr. Weitz in Offenbach, gegen die Glisabethe Kothe von Offen- ach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, vertr. durch den ., , Johann Heinrich Kothe in Offenbach. Auf Antrag der Gläubiger und zur Befriedigung mit deren Forderung laut vollstreck barem Urteil Gr. Landgerschtgt Darmstadt, 3K. III, vom 11. Jull 1907, Hauptgeld 337,0 M sowie

Kosten und den Kosten der Zwangsvollstreckung Nachweis vorbehalten wird die Liegenschaft der Gemarkung Offenbach, als Flur XVI Nr. 466 Hofreite Mathildenstraße hiermit in Beschlag ge⸗ nommen und das Ortsgericht Offenbach beauftragt, dieselbe im Termin: Donnerstag, den 28. No- vember 1907, Vormittags 10 Uhr, in dem Versteigerungslokal der Gemeinde öffentlich wangs⸗ weise zu versteigern. Die Versteigerung ist vorher z mal und zwar am 17. Oktober, 31. Oktober, 14. November 1907 in dieser Gemeinde in orts⸗ üblicher Weise bekannt zu machen. Die Versteigerung wird, wenn ein der Schätzung entsprechender Preis erzielt wird, genehmigt, vorgusgesetzt, daß ander- weite rechtliche Hindernisse nicht entgegensteben.

Offenbach a. M., den 3. Oktober 1907.

Großherzogl. Amtsgericht.

II. Die öffentliche Zustellung wird bewilligt.

III. In Abänderung der Terminsbestimmung vom 3. Oktober 1907 wird Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Donnerstag, den 19. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Die Bekanntmachung hat am 7., 21. November und 5. Dezember 1907; zu erfolgen.

Offenbach a. M., den 21. Oktober 1907.

Großh. Amtsgericht.

59861 Aufgebot. F 1407. Die Witwe Minna Stephan, geb. Dörffel, zu Straßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ischweigert daher, hat das Aufgebot der Schuld- verschreibungen des Beürks Unter⸗Elsaß über je 200 nom. 35 0oigen Anlehens des Jahres 1893 Reihe II Lit. G Nr. 52 und 154 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Mai 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 23. Oktober 1907. Kaiserliches Amtsgericht.

9h26] Vusgebot. P 2j07. 1.

Die Bergisch Märkische Bank ju Düsseldorf hat das Aufgebot des Antellscheines zu der Aktie Nr. 3101 der Aktiengesellschaft Kaliwerke Hattorf zu Philippzthal beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Schenklengsfeld, den 18. Oktober 1807.

Königliches Amtsgericht.

o9860

Auf Antrag der Saalfelder Erzbergbaugewerkschaft zu Saalfeld in Thüringen wird der Inhaber des Kuxscheins Nr. 602 der genannten Gewerkschaft auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den S8. Februar 1908, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Ge-⸗ richt anzumelden und den bezeichneten Kuxschein vor⸗

ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kux“ cheins erfolgen wird.

Saalfeld, den 22. Oktober 1907.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. III. 60052] Bekanntmachung.

Seit Ende v. Mts. abhanden gekommen 5 Stück Mäntel zu Preuß National ⸗Versicherungs⸗Aktien Nrn. 1716 bis 1720. Wert 6000 S (76548 1IV. 38. 07.)

Berlin, den 25. Oktober 1907

Der Poltzeivräsident. IV. E. D. 60053 Bekanntmachung.

Gestohlen 35 (ͤgleich anfangs) Preuß. Konsols Nr. 161 223, 145 543, 145 544 à 500 AÆ, Nr. 102 324 u. 111745 à 300 (Jahrgang 1892 u. 93). 7782 IV. 20. O7.

Berlin, den 25. Oltober 1907.

Der Polizeivräsident. IV. E. D.

60051 Bekanntmachung. .

Auf Grund des § 367 des Handelèsgesetzbuch! wird bekannt gemacht, daß eine vreußische konsolidierte Staatsanleihe pro 1889 Nr. D 289 3417 R. II über Æ 5090, mit den dazu gehörigen Coupons April⸗ Oktober, und eine ur tußlssche konsolidierte Staats anleihe pr. 188 Nr. D 650 939 R. II über S hoo, mit den dazu gebörigen Coupons Januar- Juni in Verlust geraten sind.

Hamburg, den 24. Oktober 1907.

Die Polizeibeboöͤrde.

59850]

Der Versicherungsschein Nr. 87733, ausgestellt unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs⸗ bank für Deutschland“, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Rittergutebesitzers Adolf von Klitzing, früher in Kolng, juletzt auf Rittergut Stein b. Sibyllenort, genommen worden ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann möge sich bis zum 22. Januar 1908 bei uns melden, Ir en gf! wir ohne Vor⸗ lage des Versicherungsscheins an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden.

Gotha, den 22. Oktober 1907.

Gothaer Lebengversicherungs bank a. G. Dr. R. Mueller.

(60190 Aufgebot.

1) Der Kohlenhändler Julius Schwarjbach als gesetzlicher Vertreter seiner minderjähriger Tochter Magdalene Schwarzbach, 2) der Rentner Otto Meiners bierselbst haben das Aufgebot einer zu Gunsten der Magdalene Schwarzbach am 16. Mai 1899 mit der Allgemeinen Assekuranz in Triest ab⸗ eschlofsenen Lebensversicherung über 2000 4A olicennummer 17 118 R238 644) beantragt. Der

nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1908, ,, II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 23. Oktober 1907.

Herzogliches Amtegerscht. Heinemann.

(59856 Aufgebot. ̃

Die verwitwete Bäckermeisterfrau Heinriette Gardain aus Insterburg zugleich namens ibrer minderjährigen Kinder Charlotte und Heinrich Gardain, vertreten durch Justizrat Burchard aus Insterburg, bat daß Aufgebot des eigenen Wechsels vom 25. April 1865 über 3000 , fällig 146 Tage nach Sicht, ausgestell von der Johanne Raudsznus mit Zustimmung ihret Ehemanneg Fritz Raudsjius an die Herren Bruhn und Froese ‚Deutsches Braubaus hier oder an deren Order, mitunterzeichnet von Fritz Raudszius, Heinrich Gardain und M. Spudaitis als Bürgen, auf der Rückseite mit dem Quittungsvermerk von Bruhn und Froefe, Deutsches Brauhaus, Insterburg, den 1. Oh— fober 1895 verseben, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Insterburg, den 14. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

59294] Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Memmingen hat unterm

16. Oktober 1907 auf Antrag des Krämer Lorem Haggenmüller in Böben nachbejeichneten Wechsel zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten und die Inhaber desselben aufgefordert, spätestens in dem auf 29. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Memmingen an— beraumten Aufgebotetermine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anjumelden und den Wechsel vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung en, folgen wird. Es handelt sich um einen Primawechsel über 169 A, welcher von Haggenmüller unterm 26. August 1507 an eigene Ordre auf Ludwig Maier, Weinwirt zum Mohren in Memmingen, gejogem von diesem angenommen, am 20. November zahlbar und mit dem Blankoindossament des Haggen⸗ müller versehen ist. Memmingen, den 21. Oktober 1907. Gerichtöschreiberel des Kgl. Amtsgerichts.

Ortner. ö. 59859 Aufgebot. 3 F 220.

2. Der Besitzer Leo v. Borzeskoweli in Dreidorf hat das Aufgebot folgenden, angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt: ä Dreidorf, den 1. Oktober 1905 für 200 Nach Sicht 8 tägige Kündigung jahlen Sie 6. diefen Primawechses an die sröre von mir sel die * 2 60 Gissewtti in Bitonn err Besitzer Ignatz v. Cisseweki . 6e r * Leo v. Bor eskowè in Dreidorf, Kr. pr. erm ert, Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, s tesseng In dem auf den 9. Mai 1608, Vorm 9 Uhr, vor dem e,, . Gericht 5 immer 25 anberaumten Aufgebotetermine en echte anjumelden und die Urkunde vort * widrigenfallg deren Kraftloserklärung erfolgen wtirb Pr. Stargard, den 19. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Ignatz Cissewki

Mn 25G.

. mn,

2. e

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 26. Oltoher

Sffentlicher Anzeiger.

6. Tommanditgesellscha 7. Erwerbs und 8. Niederlafsun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1907.

n auf Artie und Attiengesehsa.

irtschaftsgenossenschaften. 2c. von ier e ele

M Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ jachen, Zustellungen u. dergl.

odsb l Aufgebot.

Das Herzogliche Amtsgericht Lutter a. Bbge. erließ am heutigen Tage folgendes Aufgebot: Die Rorddeutsche Maschinen⸗ und Armaturen⸗Fabrik, G. b. H. in Bremen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Michalkowsky, Edzard und Lärmann daselhbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gangenen, am 20. Mai 1907 fällig gewesenen

echsels d. d. Braunschweig, den 19 April 1907, sber 219,15 6, ausggestellt von C. F. Bollmann Wwe. u. Sohn in Braunschweig an Ordre von Gebrüder Hering in Königstein a. E., jahlbar bei G. Gattermann in Langelsheim und von diesem auch akzeptiert, beantragt. Von Gebrüder Hering ist der Wechsel an die Firma Friedrich Schmaltz in Offenbach a. M. und von dieser an die Antrag⸗ ssellerin indossiert. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem vor Herzoglichem Amtsgerichte in Lutter a. Bbge. auf den 28. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lutter a. Bbge., den 15. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgꝛrichts:

Schier, Sekretär.

68618 Aufgebot.

Der E. Junghanns in Berlin W., Blumes— hof 11 pt., hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, von dem Vizekonsul Albert Blom in Berlin W., Blumeshof 11, ausgestellten Blanko⸗ aljepts vom 15. Februar 1907 über 3000 K, zahlbar am 15. Mai 1907, als Gläubiger dieses Akzeptes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1908, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Grunewaldstr. 94 95, Zimmer 58, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schöneberg, den 2. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Schöneberg. Abt. 9.

59297] Aufgebot. 2 F 307.5.

Die Erben des am 15. August 1902 verstorbenen Forstrats Karl von Seelen hierselbst haben das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ urkunde vom 17. Dezember 1857 über die im Grund⸗ buche von Golmbach Band 1 Blatt 36 Seite 143 unter Nr. II für den Forstrat Karl von Seelen eingetragenen, zu 40,0 verzinslichen Restkaufgelder von 6600 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem Verzoglichen Amtsgericht Stadtoldendorf, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stadtoldendorf, den 15. Oktober 1807.

Ter Gerichtsschreiben Herzoglichen Amtsgerichts:

oos53]

Die Häutler! und Zimmermannsfrau Johanna Kopietz, geb. Raczek, in Czissowa, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Büchs in Kosel, hat um Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Czissowa eingetragenen Parzelle Artikel Nr. 150 Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 142 (Acker) von 41 a 90 m beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätesteng in dem auf den 18. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gehotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. 3 F 28s07.

Kosel, den 18. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Uufgebot.

Dir Inhaber des von Willichschen Familien⸗ fideikommißguts zu Reinheim Herr Oberlandeg⸗« stallmeister Ferdinand von Willich gen. von Pöllnitz und dessen Gemahlin Lilll geb. Bonn ju Darmstadt hahen Antrag auf Erteilung eines Zeugnisses des hiestsen Geiichts gestellt, daß der Einverleibung nachstehend bezeichneter, im Grundbuch der Ge⸗ mark ng Reinheim den Antragstellern zugeschriebenen Grundstücke in das von Willichsche Familien sideikommiß dahler rechtliche Hindernisse nicht ent⸗ gegenstehen. . .

) Fi. 1 Nr. 3h60 /. 2) Fl. III Nr, 89, 3) Fl. 11 Nr. 90, 4) Fl. II Nr. 90160, 5) Fl. IV Nr. 62, 6) Fl. IV Nr. 65, 7) Fl. IV. Nr. 64, 8) Fl. IF

r. 66, 9) Fl. 1I7 Nr. 96, 10) Fl. IV Nr. 97, 11) Fl. IV Nr. 1650, 12) FI. VII Nr. 219261, 135 Fl. VII Nr. 219* /i, 14) Fl. VII Nr. 220, 15) Fl. VII Nr. 221, 16) FI. IX Nr. 204, 17) Fl. IX Nr. 206, 18) Fl. IX Nr. 21150, 19) Fl. 1X Nr. 212, 20) FI. IX Nr. 213, 21) Fl. IX Nr. 4l0, 23 Fl. 1X. Rr. 410 25) Fl. ix Nr. 411. 24 Fl. IX Nr. 412, 25) Fl. 1X Nr. 413, 26) Fl. 1X Nr. 421, 27) Fl. 1X Nr. 460, 28) Fl. 1X Nr. 461, 29) Fl. IX Nr. 4611, 30) Fl. 1X. Nr, 462, 316 1 X Nr. 7ouio,. 82) Fi. X Nr, 7I2sio, zz Fl. X Ni. T2, Ich Fl. X Nr. 73, 3h) Fl. X Rr. 74, 36) Fl. X r. jGzon / c, 377 Fl. X Nr. 2c, 38) Fl. X Nr. 525, 59) Fl. XXI Nr. 229' / i,, 40) Fl. XXIII Nr. 33, 41) Fl. XXV Nr. 97.

Alle diejenigen, die von den Antragstellern etwas zu fordern haben, werden hiermit aufgefordert, spätesteng in dem Aufgebotgtermin Dienstag, ven

o9s?79

. Februar 1908, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal des unterzeichneten Gerichts ihren etwaigen Widerspruch geltend zu machen, widrigenfalls das verlangte Zeugnis obne Rücksicht auf die Gläubiger der Antragsteller erteilt werden wird. Reinheim, am 18. Oktober 1907. Großh. Hessisches Amtsgericht.

(598743 K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Ernst Gottlob Stahl, Mechaniker in Stuttgart, hat den Antrag gestellt, seinen Vater Johann Gottlob Stahl, Schreiner, geboren ju Schafhausen, O.. A. Böblingen, am 6. April 1849, 18380 nach Nordamerika gereist und seitdem verschollen, für tot zu erklären. An den Johann Gottlob Stahl, Schreiner, ergeht deshalb die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. Mai 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls seine Todegerklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hievon Anzeige zu machen.

Böblingen, den 22. Oktober 1907.

Amtsrichter Abs.

601831 Aufgebot. F. 1007.

Der Altenteiler Heinrich Friedrich Thies in Stein⸗ förde hat beantragt, den verschollenen Heinrsch Her⸗ mann August Thies, geb. am 15. Januar 1845 in Steinförde, zuletzt wohnhaft in Steinförde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestend in dem auf den 11. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Celle, den 11. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. 3.

(60184 Aufgebot.

Die Ehefrau Theobald Ringenbach, geb. Celestine Wersinger, Haushälterin in Paris, z. Zt. in Brückens⸗ weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nordmann in Mülhausen, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Theobald Ringenbach, Ackerer, früher in Brückensweiler wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Juni 1908, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebote⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dammerkirch, den 18. Oktober 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

60039 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Sommerfeldt in Essen Ruhr, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den ver- schollenen Wilhelm Josef Bröcking, geboren den 14. 6. 1857, zuletzt wohnhaft in Eltenessen (1882 nach Amerika ausgewandert, letzte Nachricht 1891), für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 22. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee 74, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗— forderung, spätestens im ufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Essen Ruhr, den 21. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. 60038 Aufgebot.

Ver Rechtsanwalt Schulte in Essen⸗Ruhr, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den Gerber Carl Heinrich Theodor Funke, geboren am 12. August 18652 zu Essen, zuletzt wohnhaft in Essen. Ruhr, 1884 nach Amerlka ausgewandert und seitdem verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 22. Mal 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee 714, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗ , n spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Inzeige zu machen.

Essen⸗ Ruhr, den 22. Oktober 1907.

Königliches Amtegericht.

60187 UVufgebot.

Nr. 9382. Der Landwirt Bernhard Riehle und der Kaufmann Bernhard Benz, beide in Gengenbach, haben beantragt, die verschollene Rosa Faißt, ge— boren am 27. August 1878 in Gengenbach als Tochter det Zimmermanns Valentin Faißt und seiner Ehe— frau, Apollonia geb. Killi, und zuletzt wohnbaft in Gengenbach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wirb aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Mai 1998, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großh. Bad. Amtsgericht Gengenbach anberaumten Aufgebottztermine zu melden, wldrlgenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht lin zelge zu machen. Gengenbach, den 21. Oktober 1907.

Der Gerschigschrelber Großh. Amtsgerichts:

Hertperger.

bolss)] Aufgebot. 3. P. 19so7 1.

Der Rechtganwalt und Notar Curt Weidmann in Karthaus hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen Sobn der Franzieka Garskt, geb. Bela, namens Franz Bela, zuletzt wohnhaft in Mischischewitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Mai 1968, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 21, an⸗ beraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Karthaus, den 28. September 1507.

Königliches Amtsgericht.

60193 Aufgebot.

Der Ackerbürger Joseph Eichler in Schwetzkau, vertreten durch den Rechtgzanwalt Dr. Jacobsohn in Lissa, hat als Pfleger beantragt, den verschollenen Gustav Carl Richter, zuletzt wohnhaft in Schwetzkau, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, an⸗ beraumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Liffa i. Pos., den 22. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

69877 Aufgebot.

Der Baumwart Christian Simpfendörfer in Brettach hat beantragt, die verschollene, am 29. Ja—⸗ nuar 1859 in Brettach geborene Karoline Luise Hähl, Tochter des Emanuel Hähl, früheren Schul⸗ lehrers in Isingen, O. A. Sulz, und dessen Ehefrau Christiane Rosine geb. Böhringer, welche im Jahre 1860 von Brettach aus mit ihrer Mutter nach Amerika gegangen und seither verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf Mittwoch, den 8. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neckarsulm, den 21. Oktober 19607.

Königliches Amtsgericht. Engel, Amtsrichter.

69858] UVufgebot. 3 F 25107. 2. Der pensionierte Briefträger Josef Klein alias Kleina zu Skurz hat beantragt, die verschollenen Brüder Peter Drozanski alias Drozynsti, ge—⸗ boren 3. September 1839, Mathias Droznynski, . 16. September 1841, zuletzt wohnhaft in kurz, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Mai 1908, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 26 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pr. ⸗Star gard, den 19. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

(60197 Aufgebot.

Nr. 14296. Der Zimmermann Wilhelm Biller in Sipplingen hat beantragt den verschollenen Stein- hauer Friedrich Biller, zuletzt wohnhaft in Sipp⸗ lingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Mitiwoch, den 20. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ueberlingen, den 22. Oktober 1807.

roßherzogliches Amtsgericht. (gez.) Rabe. Dies veröffentlicht der Gerichteschreiber: (L. 8. E. Beck.

59875 Bekanntmachung.

Nr. A 28268. Nathan Dreyfuß, Bäcker don Heidelsheim, geboren daselbst am 2. August 18689, zuletzt wohnhaft in Bruchsal, ist durch Ausschluß⸗

urtell Gr. Amtegerichts Bruchsal vom 14. Oktober

1907 für tot erklärt worden; als Zeitpunkt des Todes wurde das Ende des 31. Dezember 1804 festgestellt. Bruüchsal, 14 Oktober 1807. Gr. Amtsgericht. I.

6. Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts 22. Oktober 1907 ist der am Neuendorf geborene Kaufmann Joachlm Wilhelm Stahl für tot erklärt. Als Todestag ist der l. Januar 1907 festgestellt. Glu shoru, 22. Oktober 1907.

Rönigliches Amtsgericht. Abt. II.

60188 Bekanntmachung.

Durch Urtell des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1907 ist der verschollene Tagearbeiter Hermann Thiel aus Agnetendorf . R. für tot er klärt. Als Jellpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1906 festgestellt. .

Dermo dorf u. R. 23. Vktober 1907.

Könlgl. Amtsgericht.

vom 8 261 Fyn R 16 , m ; ö 2x 24 in 8 nse Mai Kos zu Aufenthalts, früher Weissensee

569878 Bekanntmachung. F. 5so6. 8.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1907 sind a. Johann Christoph Steffens, geboren am 3. April 1514 in Geversdorf, b. Ahrend Johann Steffens, eh oren am 12. Juni 1821 in Geversdorf, beide Sohne der Eheleute Tischler Johann Chrisloph Steffens und Anna Magdalena geb. Geve ju Geverzdorf, für tot er⸗ klärt. Als Todestag beider ist der 31. Dezember 1865 festgestellt.

Neuhaus a. O., den 16. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

598761 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Rheinisch⸗Westfälischen Die konto⸗Gesellschaft Bielefeld, A. G. zu Bielefeld, vertreten durch ihren Vorstand, Bevollmächtigte: Rechte anwälte Justizrat Wirtz und Dr. Breuer in Düsseldorf, hat das Amtsgericht Düsseldorf für Recht erkannt:

Der der Antragstellerin seitens der Märkischen Bank in Bochum zum Inkasso übergebene Wechsel, ausgestellt zu Düsseldorf am 7. August 1906 von Zeitter C Winkelmann in Braunschweig, gejogen auf P. Pütz in Düsseldorf, Elisabetstrasse 9, und von diesem akzeptiert, fällig am 30. Dezember 1906 zu Düsseldorf, lautend über 400 A, wird für kraftlos erklart.

Düsseldorf, den 15. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. (60186 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 26. Juli 1907 ist der am 15. Juli 1906 fällig gewesene, von einer Firma (unleserlich) in Gera aus⸗ gestellte, auf Curt Lehn in Eisenberg bejogene Wechsel über 40 Æ, d. d. 23. Februar 1906, für kraftlos erklärt.

Eisenberg, den 23. Oktober 1907.

Herzogliches Amtagericht. Abt. 2.

59855

2. F. 807 - ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage der über die Post Klein⸗Schöne⸗ beck Band 2 Blatt Nr. 44 Abteilung III Nr. 9 und Klein⸗Schönebeck Band II Blatt Nr. 19 Ab⸗ teilung III Nr. 3, Kaufgelderforderung von 250 Talern 750 t des Bauunternehmers Friedrich Grätz zu Klein ⸗Schönebeck, gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.

Kalkberge (Mark), 22. Oktober 1907.

Königliches Amte gericht. 595866 Oeffentliche Zustellung. R 59106.

Anna Ida Schmidt, geb. Reißig, in Dresden, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Lots hier, hat gegen den Zimmermann Karl Friedrich Otto Schmidt, fruher in Meuselwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage ge⸗ klagt, die Ehe der Parteien auf Grund von 5 1868 B. G. B.,. zu scheiden und den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären. Durch am 20. Februar 1907 verkündetes bedingtes Endurteil der 2. Zivil⸗ kammer des Herzogl. Landgerichts hier ist auf die Leistung eines Eides von seiten der Klägerin erkannt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Eides leistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 11. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Altenburg, den 24. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts. 598868] Oeffentliche Zustellung. . R. 474. 6s.

In Sachen der Frau Magdalene Philippine Haft⸗ koweki, geborenen Koch, zu Kostheim b. Mainz, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilhelm Korn zu Berlin, Unter den Linden 43, gegen den Schneider Joseph Paul Haftkowski, zuletzt in Berlin, Pots-= damerstraße JJa, jetzt unbekannten Aufenthalts, ändert die Klägerin, nachdem sich andere Gründe für die Ghescheidung nicht ergeben haben, ihren An⸗ trag dahin ab: den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her- zustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts 2 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den A8. Ja⸗ nunr E908, Vormittags EIO0 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diese Aenderung des Klageantrags sowie Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Oktober 1807.

Benke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 11 59868 Oeffentliche Zuste lung.

Die Frau Martha Korn, geb. Poese, in Ghar⸗ lottenburg, Galvanlstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechiganwalt Dr. Friedlaender, Charlottenburg,

klagt in den Alten 10 R 50 οo7. I gegen ibren Ehe-

mann, den Bäcker Gustad Torn, letzt unbekannten auf Grund der SS 1567 Nr. 2 und 1868 B. 8. B. mit dem An⸗ trag, die Ghe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitz dor die 8 Jivilkammer des König

lichen Landgerichtg 11 in Berlin zu be, .

Tegeler Weg Nr. 17 auf den 2A. Januar A906,

20. Sitzungesaal 17, J. Stock

en, 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte wugelassenen Anwalt zu bestellen. um Jwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Nuszun der Klage bekannt gemacht. .

hac our eder; den 22. Oftoher 1907. Dowaldt, Gerichts schrelder

des Könlglichen Landgerichtz III. Zivilkammer &