1907 / 258 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

um 59 Millionen, die in Wechseln mit 1223 Millionen um 31 Millionen größer als 1566. Der Metaslvorrat von 808 Millionen, der sich ungewöhnlicher Weise in den letzten Tagen vermindert habe, sei zwar noch um 33 Millionen . als im Vorjahre; ihm stehe aber ein um 94 Millionen tärkerer Notenumlauf von 1538 Millionen gegenüber. Der steuerpflichtigg Umlauf sei um 13 Millionen größer, die Metalldeckung der Noten um 1,1. Prozent schwächer als 1906. Eine weitere Spannung sei zum Ultimo d. M. zu erwarten. Dazu komme die gestern hier eingetretene Steigerung des Privatdiskonts am offenen Markte um In Proz. auf Hl / g re und der fremden Wechselkurse an verschledenen ausländischen Plätzen. Diese

Mannigfaltiges. Berlin, 29. Oktober 1907.

Die gestrige Sitzung der Pertreter des Zentral verbandes Veutscher In du strieller wurde von dem Vize⸗ , g des Staattministerlumz, Staatsminister und Staatg⸗ ekretär des Innern Dr. von Bethmann Hollweg mit folgender

Ansprache begrüßt: Meine Herren! Fir die freundliche Einladung, die Sie mir aben zugehen . bin ich Ihnen zu auf—

Bremen, 29. Oktober. 8 der White Star⸗L von Neapel bei Sturm Prinzregent. Luitpold‘, wobei beide D fügige Beschädkgungen erlitten. Ver Dampfer Prinzr⸗ Luitpold! beabsichtigt, selne Reife nach Ostasien heute fortjusetzen

Erste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Häanburß, . 'ltober. (. R. 2). Pie Jelichne LE 258. Berlin, Dienstag, den 29. Oftoher

Versammlung der Baltie and White Sea Conference wan . . n, , ,, , Bercht ver dender Fromme, er Am erika“. u er ückfahr ; 1 englischer Teilnehmer der Konferenz, Herr Mackie, , lee . 1h eee ban Ch eine öde n, wein, scscs l ben dne , ; Vorstand der Baltie and White Sea Conference hat zum Schl Dualitit ; seiner Tagung ein Begrüßungstelegran m an Sctin« N ajes mittel 7 g f ale tet 14 h 6 ern nn nne, u ellscha n Hamburg der telegra ö Allerhöchstdesselben eingegangen ist. ö 2 K Term,, . höchster höchster niedrlgster höchster 660. 60. a6 66. Wei 3e nm. 22,70 22,70

20, 85

25, 10 22,70 22, 50 23, 00 23,00 23, 00

zum heutigen Tage h

richtigem Danke verpflichtet. Der entralverband Deutscher Industrieller hat während eine dreißigsährigen Bestehens an Fer Gestaltung unserer soztalen und wirtschaftlichen Zustände lebendigsten Anteil genommen. Ich bitte Sie, Ihre Erfahrung auch weiter in den Dienst der Allgemeinheit stellen und auch mir gegenüber damit nicht zurückhalten zu wollen. Ich meinerseits werde bestrebt sein, dem Unternehmertum und der Arbeslterschaft mit der gleichen Offenheit und Unbefangenheit gegenüberzutreten und die Auffassungen beider Seiten gleichmäßig zu würdigen, um in möglichst enger Füblung mit dem wirklichen Leben das richtige Augenmaß für dag Mögliche sowohl wie für das Notwendige zu gewinnen' und zu behalten.

Ueber die Notwendigkeit einer entschlossenen Fortführung der Soꝛialpolitit habe ich mich auf dem unlängst hier veranstalteten Arbeiterkongreß ausgesprochen. Bei der Untrennbarkeit jeder frucht⸗ bringenden Sozialpolitik von dem wirtschaftlichen Zustande der In— dustrie kann ich nur hoffen, daß der Aufschwun ohnegleichen, den die deutsche Industrie in den letzten zwei Jahrzehnten dank der Energie der Unternehmer und der Tüchtigteit des deutschen Arbeiters genommen hat, vor unvermittesten Schwankungen bewahrt bleiben möge. Einem Verbande, der wie der Ihrige den Vereinigungs—⸗ punkt so vieler und für das wirtschafitliche Wohl des deutschen Volkes bedeutsamer Industriezweige bildet, erwachsen auch in dieser Beziehung

Kurse ließen in Verbindung mit den dortigen Zustaͤnden nicht bloß die Gefahr des alben he. ins Ausland als dringlich erscheinen, sondern ein soslcher sei auch bereits in einigem Umfang eingetreten. Um dem nachdrücklich entgegenzuwirken, empfehle sich somit eine Diskonterhöhung um ein volles Prozent. Der Zentralausschuß erklärte sich nach kurzer Diskussion einstimmig mit der Fest⸗= setzung des Diskonts auf sechseinhalb Prozent, des Lombard⸗ zinsfußes auf siebeneinhalb Prozent einverstanden. Schließlich wurden noch einige Stadtschuldverschreibungen zur Beleihung im Lombardverkehr der Reichsbank zugelassen.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittg⸗ preis

6.

Durchschnitta⸗ Verkauf el

wert

1907 gering

Verkaufte Menge Doppel jentner

Yltober

zentner dem

16.

niedrigster niedrigster

6

Dover 28. Oktober. (W. T. B.) Der von New Jan kemmende Dampfer „Finland“ der Red Star -⸗Linie ist abend gegen den füdlichen Wellenbrecher gefahren. Er hn durch Raketensignale um die Entsendung von Reitunggbooten un wurde späͤter in den Hafen gebracht. Seine Bugplatten sind ejn gedrückt. Zur vorläufigen Ausbesserung wird er bis morgen nag mittag hier bleiben.

Tag

22,90 33, 16 35 25 32 6h 33, 6 5 oh 3,56 J. 36

22, 50 21,80 18,50

22. 50 21.90 20, 85h

23, 10 22.70 22, 50 23, 00

Ostrowo . k Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl . , . Aalen.

22,00 22, 00 26. 10.

Cherbourg, 29. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldun der . Agence Havas⸗ sprang der Zug, in dem sich da pa nistz Königspaar befand, in dem Augenblick, als er auf dag j

(Weitere Nachrichten über Handel und Gewerbe“ t. D. Ersten Beilage.) ;

21. 10.

26. 10.

21. 10.

22,80 23, 00 21,96 23,00

22, 80 23,13 23,06

Theater und Musik.

Im Königlichen

in Szene. sowie die Herren Dirigent ist Dr. Besl. J

7

in Augsburg

thals und Kadelburgs Keßler, Damen

Der Amerikaseppel'. Xaver Terofal,

im jweiten Akt als Einlage ein humoristischeg Strophenlied: Das Zithervirtuosenterzett wird neue Stücke vortragen. Im Neuen Schauspielhause wird Friedrich Hebbel, dessen ielplan behauptet,

„Der Diamant“ jzu Worte November in Aussicht ge—

Schimmel“.

Tragödie Judith“ sich mit Erfolg demnächst auch noch mit seiner Komsdie kommen, deren Aufführung für Ende nommen ist.

In der Komischen Oper wird morgen, Mittwoch, die Oper ü Fräulein de Padilla sowie den Herren Franz Naval und Karl Armfter in den Am Freitag wird die Oper ‚Totsca“, mit Herrn Jean Nadoloviich, Herrn Arthur leischer und Herrn Ludwig Mantler in den Hauptrollen, gegeben. angesetzt. von Franz Smetana

Carmen“, mit Fräulein Maria Labia, uptrollen, aufgeführt.

räulein Maria Labia,

ür alle übrigen Tage ist die Oper Tiefland“ aufführung der Orer „Die verkaufte Braut“ findet Dienstag, den 5. November, statt.

Der Königlich bayerische Kammersanger Francesco d' Andrade wird in diesem Jahre zum ersten Male einen eigenen Liederabend, und zwar Mitwoch, den 27. November, im Mozartfaal veranstalten. Der Künstler wird deutsche, italsenische und französische Lieder zu

Gehör bringen.

Morgen, Mittwoch, Abends 74 Uhr, veranstaltet der Königliche in der St. Maxienkirche ein Mitwirkung des Soloquartetts der Michaels, der Herren A. von Fossard sowie des Herrn Paul Sager (Violine). Die Irrgang und Heinrich Scholz. Kantate „Ein' feste Burg‘ von Bach und die Phantasie über denselben stehen u. a. auf dem Programm. Der Eintritt

1 B. Irrgang Reformations konzerk, unter Damen Charlotte Kimpel, Julia und F. Lederer. Pring Orgel spielen der Musikdirektor

Choral von Reger ist frei.

Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern—

baus. 2I6. Abonnemenisvorstellung. Madama Butterfly. Japanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. E. Long und D. Belagco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Mussk von Giacomo Puccini. Musikaltsche Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Bes. Regie: Herr Regiffeur Braunschweig. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 235. Abonnementevorstellung. Der letzte Funke. Lustspiel in 3 Akten von Oskar Blumenthal, und Gustap Kadelburg. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 79 Uhr.

Neues Operntheater. Unter Leitung des Direktors Taver Terofal: Letztes Gastspiel des Schlier⸗ seer Bauernuthegters. Der Amerika⸗Seppl. Bauernposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von ** Rauchenegger und Richard Manz. Anfang 8 .

Donnerstag:

Dentsches Theater. Mittwoch: Was ihr

wollt. Anfang 75 Uhr. Donnergztag: Nomen und Julia.

nNammerspiele.

Mittwoch: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Liebelei.

Nenes Schanspielhans. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die große Gemeinde. Donnerstag: Die große Gemeinde. reitag: Judith. onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Male: Stein. Abends 8 Uhr: Gemeinde.

Cessingtheater. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Der Bund der Jugend.

Donnerstag, Abendz 8 Uhr: Vom andern Ufer. Der Graf. II. Der Erust des Lebens. II Auferstehung.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Stützen der Ge⸗ sellschaft.

Zum ersten Die große

Opernhause geht morgen, Mittwoch, Puccinis Madama Butterfly, mit Fräulein Farrar in der Titelrolle, In den anderen Hauptpartien sind Fräulein Rothauser Maelennan, Hoffmann und Lieban beschaͤftigt. n der „Lohengrin“ Aufführung am 2. November (Sonnabend) gaftiert Fräulein Fabry vom Stadttheater in der Rolle der Elsa auf Engagement. Im Königlichen Schauspielhaufe wird morgen Blumen⸗ Lustspiel „Der letzte Funke“, mit den Herren Boettcher, Kraußneck, Vollmer, Oberländer, Eichholz und den Willig und Arnstädt in den Hauptrollen, aufgeführt.

Die Schlierseer beschließen morgen im Neuen Königlichen Operntheater ihr Gastspiel mit der Aufführung der Bauernposse: der die Titelrolle spielt, singt

auf dem Sp

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

die größten Aufgaben,

Industrie in ruhigen Bahnen zu

Vormittags über Spandau, denburg a. H.

Der darauf über Ketzin, Nedlitz,

betrug etwas über 40 Km.

Der Lola Artst

straße) seinen 1.

Die Erst⸗ stehende Gesellschaft für Deutsche Nationalbühne“

feierlicher Weise. Konzertvereinigung des Kirchenchors (Dirigent: getragene „Hymne an die der sodann eine die Ziele des Leiters

Die

Irene von Brennerberg in Art beteiligten.

deren Lösung nicht nur auf unsere Verhaͤltnisse, son dern auch auf die Weltkonjunktur ihre spannungen der Konzentrationstenden;, mit ihren verhängnisvollen wirtschaftlichen und soztalen Folgen in anderen Ländern erleben, enthalten eine

Ich hoffe, daß Ihre Tätigkest dazu beitragen wird, erhalten, und wünsche ins besondere, daß, auch Ihre jetzigen Beratungen Weiterentwicklung zu Ihrem Besten, jum Besten der Arbeiter und zum Besten der Gesamtheit dienen mögen.“

Der Parsepgl-⸗Ballon fuhr gestern 10 Uhr 15 Minuten Pfaueninsel, bis an den Plauenschen See, machte dann, um frisches Kühlwasser aufzunehmen, eine Spandau zu seinem Auf stiegsplatz zurück, wo er 5 Uhr 45 Minuten landete. Führer waren, mann von Kehler und der Hauptmann von Krogh.

Wissenschaftliche Abends 8 Uhr, im wissenschaftlichen Theater der Vortragsabend, Dr. Lecher aus Prag über das Thema Naturauffassung?“ sprechen wird.

Die unter der Leitung des Herrn Friedrich Weber ⸗Robine musikalische eröffnete am Sonntag im großen Saale des Architektenhgufes die Reihe ihrer Veranstaltungen in Der Abend wurde zunächst durch die von der

Kaiser Wilhelm -⸗Gedächtnis⸗ Alex Nacht der Veranstaltung berührende sowie ein von der Königlichen Hofschauspielerin a. D. Frau Baison⸗ Hofmann vorgetragener Prolog folgten. schlossen sich sodann eine lange Reihe an denen sich, außer den Vorgenannten, noch der Königliche Schau⸗ spieler Herr Wilhelm Arndt und die bekannte Geigerin Fräulein

Der Gesamteindtuck war für das weitere Gedeihen der „Nationalbühne“

Wirkung ausübt. Ueber— wie wir sie gerade gegenwärtig

aus den Sch

ernste Mahnung. Rom,

unsere t ͤ brien Gesch

einer kräftigen und gesunden . in dem

In Braneal

Potsdam, Bran- Bevölkerun

Zwischenlandung und uhr

Neapel, st u vm im Weichblilde

Die Eigengeschwindigkeit wie gewöhnlich, der Haupt⸗

veranstaltet morgen, Urania“ (Tauben⸗ an dem der Professor Mechanische oder elektrische

Verein“ r ,.

tatt, Aus dem

zu zwei Meter kein Verlusst unausgesetzt

und dramatische Kunst

Kießlich) stimmungsvoll vor— von Beethoven eingeleitet, Festrede

Hieran bon wertvollen Darbietungen,

wirkungsvoller und verdtenstlicher somit günstig und verheißungsvoll.

Schillertheater. O. (Wallnertheater ) Nittmwoch, Abend 8 Ubr; Das vierte Gebot. Volksstück in 4 Alten von Ludwig Anzengruber.

Donnerstag, Abendg 8 Uhr: Reiter att cke.

Freitag, Abends 8 Uhr: Reiterattacke.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rosmersholm. Schausplel in 4 Aufzügen von Henrit Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange=

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Hermaun— schlacht.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Sermannschlacht.

Komische Oper. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Carmen. Donnergtag: Tiefland. ,, Tosca. onnabend: Tiefland.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 13) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von . Loon und Leo Stein. Mustk von Franz ehr.

Donnerstag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch,

Abends 8 Uhr: Husarenfieber. Donnerstag und folgende Tage: Husareufieber.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ganz der Vapa. Schwank in 3 Akten von Mars und Degvaillires. Deutsch von Max Schönau. (Baron des Aubraiz: Richard Alexander.)

Donnergtag und folgende Tage: Ganz der Papa.

Thaliatheater. Mittwoch, Ihr Sechs- Uhr ⸗Onkel. k und folgende Tage: Ihr Sechs⸗Uhr⸗

nkel.

Abends 8 Uhr:

Trianontheater. ( Jeorgenstrahe, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Frãulein Josette meine Frau.

Donnerßttag und folgende Tage: Fräulein Josette meine Fran.

Theater an der Spree. (Köpenicker Str. 68.) Mlttwoch, Abends 8 Uhr: Der Aktienbudiker.

Donnertztag und folgende Tage: Der Akbtien⸗ budiker.

Konzerte.

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: II. stlavierabend (Beethoven), veranstaltet von Gottfried Galsfton.

Beethonen - Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

I. Abonnementskonzert des Böhmischen Streich guartetts.

Klindworth ⸗Scharmenka Saal Elützow⸗ straße 76). Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Ellen Sarsen, unter Mitwirkung von rofessor Heinrich Grünfeld.

Blüthner-Saal. W., Lätzowstraße 76, Ecke Magdeburger Platz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Alice Ripper.

Mozart aal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Konrad Ansorge mit dem Mozart⸗ n, . Dirigent: Kapellmeister August

ondel.

Choralion Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Liederabend von Elsa Miehling. Am Klavier: Eduard Behm.

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise 71 Uhr: Grande Soiree 6équestre. Elite programm und die diesjährige große Wasser⸗ pantomime, eine Fortsetzung der berühmtesten und populãarsten Pantomime vie lustigen Heidelberger:

; 29. Oktober. spendete 20000 Lire für die durch das Erdbeben

starker Erdstoß, Santeufem ia, Bagnaro und Sinopoli betroffen wurden. g hat sich eine

ging heute morgen nieder und verursachte großen

das Meer

Antwerpen, 29. Oktober. zerstörte eine heftige Feuersbrunst die Bureaus der Telephon, zent rale vollständig und Gebäude befindliches Warengeschäft Über. für einige Tage unterbrochen fein.

Militärzüge bestimmte Gleis des Arsengls übergeführt werden soll⸗

tenen, ein Ei senbahnbeamter wurde verletzt

(W. T. B.) Die Königin ⸗Witm

in Cala⸗

ädigten. Nachrichten aus Ferruzzano zufosy

hat sich vorgestern infolge eines erneuten Erdstoßes eine Spal felsigen Boden gebildet, ü ; Gegend erstreckt.

der sich hier über die gan Man befürchtet einen Einsturz von Erdmassen ? Abendg en M ontel eon, Der

eone ereignete sich gestern gegen 6 Ubr von dem die Gemeinden

Panik bemächtigt.

28. Oktober. (W. T. B.) Ein heftiger Regen⸗ Schaden

der Stadt Neapel. Zahlreiche Paläste wurden üher

schwemmt, Bäume wurden entwurzelt, das Dach einer Streichhol⸗ fabrik wurde abgedeckt, Landhäuser und der Verkehr der elektrischen Bahnen in der Gegend des Vesud

in Portiei wurden verwẽůste In Pozzuoli fand eine starke Ueberschwemmun überschwemmte einen Teil der Stadt. vom Hochwasser heimgesuchten Piacenza win

gemeldet, döß die Bewohner der niederen überschwemmten Siadt. teile die Dächer der Häuser erstiegen haben; das Ml arbeltet an ihrer Rettung.

In einigen Straßen steht das Wasser his hoch. Der angerichtete Schaden ist groß, doch ss an Menschenleben zu beklagen. Der Po steigt weiter. Fünfhundert Familien sind obdachlos, di

Stadtverwaltung ist für ihre Unterbringung bemüht.

(W. T. B.) In vergangener Nach

großes, in demselben Der Telephonverkehr win

griff auch auf ein

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der

Ersten Beilage.)

Ein Fest auf dem Neckar. Humoristische Bilder

aus dem modernen Studentenleben von Lugu

Siems, Großherzoglich Hessischer Hofballettmesste,

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Erna von Kleist mit Hrn. Re gierungsrat Joachim von Oertzen (Kolberg Aurich]. Verw. Fr. Marse von Holtzendorf geb. Friese, mit Hrn. Hauptmann Gustap von Holtzendorff (Halberstadt Berlin). Frl. Ursule kon Sperber mit Hrn. Oberleutnant. Günther Frhrn. von Mirbach (Grauden Berlin). Fl Elisabeth Rost mit Hrn. Amtsrichter Dr. ju. Georg Pohlendt Eiegnitz =Leschnitz). Frl. Marie Günther mit Hrn. Kreistierarft Paul Arndt (Burg bei Magdeburg = Gifhorn). .

Verehelicht: Hr. Rittmeister Richard von Knobloch mit Frl. Sabine von Lüdemann (Metz). Hi Oberleutnant Friedrich Karl Graf von Hahn mit Frl. Karola von Schmeling (Oggerschütz).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant von Petent⸗ dorff Crefeld). Hrn. Friedrich Georg von Eichel. Streiber (Eisenach). Eine Tochter: Hrn. Leutnant Karl Frhrn. von Bothmer (Braun, schweig). Hrn. Landesrat Dr. Beinhard Nitschke (Merseburg).

Gestorben; Hr. Geheimer Oberreglerunggrat 3. Dr. jur, Paul Ullmann (Berlin). Hr. Ober lehrer Dr. phil. Georg Frick (Halle a. S] Julie Freifr. von Tbüng, geb. von Hannecken (Weimar). Fr. Wirkliche Gebeime Rrieggrat Helene Pornme, geb. Schumann (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsen⸗ Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Rr. 6 ves öffem, lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. * veröffentlichten Belauntmachungen) y, sommanditgesellschaften ar und Mttiengesellschaften, für bie Coche bam 2H. bis 26. Ottober A907.

dsarrer

Geislingen Riedlingen.

Babenhausen Illertissen . Geislingen. Meßkirch.

= 828

Di 88

1 Ostrowo .. 1 Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. . Löwenberg i. Schl. . 1 Neuß.

, Geislingen.

ö

ofen, Ostrowo .

Breslau.

Strehlen i. Schl... Löwenberg i. Schl. . 1 1 Aalen.. Riedlingen.

8 22

14,00 14,50

15,50 1620 19.090 19, 40

; Braugerste

. Braugerste

osen. . ö HJ ö 1 Strehlen i. Schl. . . ü Grünberg i. Schl.

! Löwenberg i. Schl.

28. 1880

1490 15. 60

15 50 16. 36

17 00 18 H

k Neuß. . . Riedlingen.

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spa

Berlin, den 29. Oktober 1907.

t enge wird auf volle Doppelzentner und der Verkauftwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Re Fenn g nien für lch hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, 1

25 46 33, 460

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 24.20 24 20 24.40 24 40 24, 10 24,10 24.20 24 20 22,60 22, 74 23,60 23, 60 25, O0 3320 3546 I, 23, 40 23, 40

Roggen. 20, 00 19,70

19, 60

19 96 26 O6 189.45 0 40 19, 40 19 560 20 26 26 46 36 . 6 36 26 Ig, S0 36 50 20,5 21. 66 21. 66

19, 0 19,90 19,50 19,45 19,40 20, 20 20,00 19,80 20,62 21,60

1889 20, 0 20,40 19,50 20 40 20,20 20 80 21,00

* 16,60 15,20 15,20 18,490 17,15 17,50 16,60 16,90 20, 24 20,20

e r st e. 16,80 15,60 15,30 18,50 18,80 18,00 1680 17,00 20,80 20, 40

Safer. 17,50

1700 16,00 15,50 1900 18,80 18,

16,8 1700 20, S0 20,50

16,60 14,80 14,90 18,00 17,15 17,50 16,60 16, 00 20, 00 20, 00

14,40 14,80

15,50 16,20 1980 19. 80

17,40

16 00 16.36 16, 3 17 66 15.56 16, 46 18 66 18 86

15, 90

15. 80 16,40

16,30 15,95 1650 15,70 16,20

18 40

16 50 16 06 15,3656 15 50 16 66

1780

16,30 1700 15,80 1640 17,00 18,80

982 40 143

18,50 19,00 19,00 19, 20 19,20 52

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß

22, 00 21. 10.

23,40 21. 10. 21. 10.

21. 10. 21. 10.

24,30

22 80 23, 65 23,40

24, 09

25. 00 3. 25 25. 77

19,78 19,84 265. 10.

19,50 19,70 25. 10.

21. 10. 26. 10. 21. 10.

20, 06 20,30 20,72

20, 60 20,32 20,63

16, 60 16,38 265. 10.

25. 10.

21. 10. 26. 10. 21. 10. 21. 10.

18, 00

16,49 16,57 20,24 20, 10

17,00

16,60 17.00 20, 28 20, 22

17,45 17,34 26. 10.

1920 16,00 16, o0 26. 10.

21. 10. 26. 10. 5 21.10. 258 21. 10.

1620 1650 18, 3s) 19,566

1482 700 2643 988

16, 11 17,50 18, 42 19, 00

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

entsprechender Bericht fehlt.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee. Evangelische Militärgeistliche. 28. August. eters, Div. Pfarrer der 14. Div. in Wesel, um J. 6 * mit Penston in den Ruhestand versetzt. 11. Oktober. Baack, Militärhilfsgeistlicher der 36. Div. in Deutsch Eylau, jum Div. Pfarrer, unter Belassung daselbst, ernannt. 22. Oktober. Dr. Lehr, Div. Pfarrer der 31. Div. in hagenau, zur 14. Div. nach Wesel, Br. Cost e,. Kadettenhaus⸗ f beim Kadettenhause in Bensberg, als Div. Pfarrer zur l. Div. nach Hagenau, Teteng, Dip. Pfarrer der 36. Div., als kadettenhauspfarrer zum Kadettenhause in Bensberg, zum 1. No— denber d. J. versetzt. . Beamte der Militärjustizverwaltung. Dur Verfügung des Kriegsministerium s. 19. Dkto ber. D Militärgerichtsschreiber auf Probe beim Stabe der 5. Div, zum Militärgerichtsschreiber beim Stabe eines Div. Kom— nandeurs usw. ernannt. Beamte der Militärverwaltung. . Durch Allerhöchsten Erlaß. 19. Oktober. Müller,

Birllicher Gehesmer Kriegtzrat und vortragender Rat im Kriegs nnisterium, der persönliche Rang der Räte 1. Klasse verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministertums. .

29. September. Wolf (Max), Bode, Intend. Sekretäre In den Intendanturen der 22. Div. bjw. des X. Armeekorps, der tel, Obermilstärintend. Sckretaͤr verliehen.

zo. September. Beil ke, Intend;, Sekretär von der Intend. XV. Armeekorpa, der Titel . Sbermilitärlntend. Sekretär“ ver. keen. Hoppe, Steinbrecher, geprüfte Intend. Sekretariat wwärter, den Intendanturen des Gardekorpg biw. der 11. Dip. als Nilltärintend. Psätare überwiesen.

7. Oktober. Gripp, Proplantamtsaspir, als Proplantamtz« ut in uhe angestellt. (

9. 31 ö. irren, Kanzleisekretär auf Probe bel der Haupt bdettenanfsalt in Groß Lichterfelde, endgültig angestellt.

l. Oktober. eiffhart, Oberintend. Sekretär von der tend. des XV. Armeekorpg, ju der Intend, der 30. Div. zum Januar 19hz versetzt. ;

15. Oktober. Gutmann, Intend Kanslist von der Tutend n. VII. Armeekorps, zum Gehelmen Kanilelsekretär im Kriegs. mmisterium, Barz, Bartel, Krug, Intend. Miatare von den

tendanturen deg XVI. Armeckorp biw. der 31. Piv. und des . Armeekorpg, zu Milltärintend. Sehretären, ernannt.

age, Intend. Döätar von der Intend. des X. Armeckerps, jum llifärsntend. Registrator, Naatz, Geheimer Tanzsessefreth im iegsministerium, zum Reglstrator und Journalisten bei der Vber—

militärprüfungskommission,. ernannt. v. Kleist, Oberzahlmstr vom 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. * ; 16. Oktober. Hahm, Kosse, Proviantmeister auf Probe in Glatz biw. Cosel, Kleinschmidt, Probiantamtgrendant in Militsch, zu Proviantmeistern, die Proviantamtskontrolleure auf. Probe Schoene beck in Saarbrücken, Broetz in Saargemünd, Deckart in Züllichau, Raabe in Neisse. Steinicke in Oblau zu Proviantamts— kontrolleuren, Lindner, Kaserneninsp. auf Probe und Kontrolle⸗ sübrer in Konstanz, zum Kaserneninspektor, ernanrt. Funke (Otto), Proviantamtsassistent 1 Schutz truppe für Südwestafrika, mit dem 1. November 1907 beim Proviantamt in Altona wiederangestellt. Die Kaserneninspektoren Artelt in Glogau als Kontrolleführer auf Probe nach Lams dorf, Frhr. v. Butler in Lamsdorf nach Graudenz, Thiel, Kaserneninsp. in Danzig, in die Stelle des Kontrollefübrers daselbst, versetzt. 18. Oktober. Milewski Bücher, Titze, Schwartze, Winkler, Jennis, Militärbausekretäre, zu Intend. Bausekretären

der

stöniglich Sächftsche Armer. Fähnrich u sw. , förderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 18 ir ger Esche, e. in 6. In Regt. Nr. 108 König Wilhelm 11. von Wuͤrttemberg, bebufs Verwendung als Lebrer an der Kriegsschule in Glogau von der Stellung als Komp. Chef enthoben. 25. Oktober. Frhr. Heinze v. Luttitz, Major beim Stabe des Karab. Regts, jum Kommandeur des 2. Hus. Regts. Königin Carola Nr. 19, v. der Decken, Major, beauftragt mit Fübrung des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, zum Kommandeur dieses Regts, ernannt. Schmidt, Hauptm. und Komp. Chef im 4 Inf. Regt. Nr. 103, in Genebmigung seines Abschiedegesuchs mit Penston zur

Offiziere,

ernannt. Wagner, Oberleutnant, und Kompagnteführer bet der Unteroffiziervorschule, zum überlabligen Hauptmann befördert. v. Rüdiger (Grich), Oberleutnant im 1. ( b Grenadierregiment Nr. 100, unter Versetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. l0s. Lager, Oberlt. im Schutzen⸗(Füs.) Regt. Prin Seorg Nr. 108, unter Ver setzung in das 8. Inf. Regt. Nr. 105 Köni Wil belm II. von hn en ber zu Lauptleuten besoõrdert und zu Komp Gberd ernannt. Lücke, Oberlt. im 4. Int Wegt. Nr. 108, unter Beför derung zum Hauptm, vorläufig obne Patent, um Komp. Chef ernannt. Lt. im 2. Gren. Regt w ng, nn, König don Preußen, deonbardi, Lt. im 12. Inf. Regt. Nr. 177, e n au, Rittm. und Gekadr. Chef im 3. Uan. Regt. Nr. 2 Laiser Wilhelm 11, König von Preußen, unter Be orderung jum Major, vorläufig ohne Patent, um Stabe des Narab. Negts. Gentbe, Rittm. im 2. UÜlan. Regt. Nr. 18, unter Grnennung zum

bei den Intendanturen der militärischen Institute bezw. der mili⸗· tärischen Institute, des VII., III., VIII. und TVI. Armeekorps ernannt.

Visp. gestellt und zum Bezirksofftzier beim Landw. Benirk Zwickau

Eskadr. Chef in das 3. Ulan. Regt. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen versetzt. Müller v. Berneck, Oberlt., bis 31. Oktober d. J. in der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, mit dem 1. November d. J. in der Armer, und zwar als Oberlt. mit einem Patente vom 24. April 19604 im Karab. Regt. wiederangestellt. v Trützschler Frhr. zum Falkenstein, Li. im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, vom 1. November d. J. ab auf ein Jahr jur Dienstleistung beim Karab. Regt. kommandiert. Guericke Lt, im 2. Pion. Bat. Nr. 2, zum Oberlt. befördert. Geyer, Oberlt. in der Königl. preuß. Versuchsabteil. der Verkehrs. truppen, ein Patent seines Dienstgrades vom 18. Oktober 1907 ver— liehen. Heger Oberlt, Zweiter Offttier des Traindepots XII. (1. G. S) Armeekorps, unter Beförderung jum Hauptm. dor= läufig obne Patent, und Ernennung jum Komp. Chef, in das J. Train= bat Mr. 12 versetzt. Wich, Oberlt. im 1. Trainbat. Nr. 13, Jur Dienstleistung als Zweiter Offizier beim Traindevot XII. (1. R. S3 Armeekorps kommandiert. .

Die Fäbnriche: Morgner im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prim. Regent Luitpold von Bavern, dieser mit einem Patent vom 28. April 1966, Kretzschmar im 8. Feldart. Regt. Nr. 78, diefer mit einem Patente vom 19. August 19 LM, Biener im 14. Inf. Regt. Nr. 1798, v. Schwake im 1. Jägerbat. Nr. 12, Dürbig im 2. Huf. Regt. Königin Carola Nr. 19, Gerlach der 3. (K. S) Komp. des Königl. Preuß. Telegraphenbats. Nr. 1, zu Lts. befördert. Laux, Unteroff. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, Saupe, Richter, Unteroffiziere im 14. Inf. Regt. Nr. 179, zu sähnrichen ernannt. Frhr. v. Streit, charakteris. Major . D. und Bezirkgofftzier beim Tandw. Bejirk Zwickau, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Chemnitz versetzt. Rottka, Oberlt. z. D. und Bejirksoffizter beim Landw. Bezirk Meißen, der Charakter als Hauptm. berieben.

Im Beurlaubtenstande. 25. Oktober. 3schierlich Oberlt, der Res. des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 164, Clauß, Oberli. der Res. des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, zu Sauptleuten; die Lts. der Res: Titz des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Gr. v. Ho vos des 1. Ulan. Regis. Nr. I Kaifer ran Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, hr D. Finck des 1 Feldart. Regts. Nr. 12, Flachs des 2 Pion. Batt. Nr. 22, zu Diersts.; Wolf (Annaberg) Kritz (Schneeberg), Oberltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg ju Hauxtleuten, Gerlach n Voigt (Zwickau) Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, ju Oberlts.; die Vtzefeldwebel bzw.? zizewacht melster: Loh, Dalitz M Leipüg), zu Lts. der Ref. des 1. Test.) Gren. Negts. Nr. 1060 Rgedel (1 Dresden), zum Lt. der Res. des 3. Inf.

Biebl, Lt in der 1. Maschinengewebrabtell. Nr. 12 v. Win ckwitz, zu Oberlte befördert.

Regts. Nr 102 Prin- Regent Lultpold von Bayern, Richter

Helber (Bautzen), zu Ltz. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, . ul ( Leiptg), zum Lt. der Res. des 5. Inf. Regtg. Kronprin)

Nr. 104, Weicker Lier ( Leipzig), Lange (Bautzen), zu Its. der Res. des 7. Juf. Regts. König Georg Nr. 06, Cod dit d deipnig) lum Lt, der Ref, des 8 Inf. Negts. Prin Johann Georg Nr. jo, Schmidt Leina) zum Lt. der Ref. des Schützen (Fil) Megtg. Drin Georg Nr. 108, Müblberg Leipzig), Dre fler (Annaberg) zu