1907 / 258 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Lis der Res. des 9g. Inf. Regts. Nr. 133, Trits mann (L Leipiig), zu Lts. der Ref. des 16. Inf. zu Lts. der Res. des 12. Inf.

Rößler, Köckhardt ( 3 Plauen), zum Lt. der e des

23 Nr. 177, v. ,, 1. . Rr. 12, etzel (Freiberg, jum Lt. der Ref. deg 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Saljb renner (Glauchau), jum Lt. der Res. des 5. Feldart. Regt. Rr. 64, O s 3j (Glauchau), Reuter autzen), zu Lit. der Res. des 6. Feldart. egts. Nr. 68, Poppe, (I Dresden), Tauber,

B 8a , ,, Garvens, Satlow zu Lts. der Landw. Inf. IJ. Aufgebots.

Teichmann ( Lespzig),

Abschieds bewilkigun gen. Im aktiven Heere. 25. Ok- tober. Frhr. v. dem Bus sche˖Streithorst, Sberst und Koöm— mandeur des 2. Hus. Regtg. Königin Carola Nr. 19, Schuhmann, Hauptm. und Komp., Chef. im 4. Inf. Regt. Rr. 103, in Ge⸗ nehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regt. Uniform zur Disp. gestellt. Bruns, Lt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, der Abschied bewilligt. Gr. v. Matu schkg Frhr. v. Toppoßezan'u. Spaetgen, Fähnr. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, zur Ref. beurlaubt.

Im Beurlgubtenstande. 25. Sktober. Der Abschied be⸗ willigt; Roßbach, Hauptm. der Res. des 4. Inf. Regts. Nr. 103, 5 cher, Hauptm. der Res. des 2. Jägerbats. Nr. 13, behufs

eberführung zum Landsturm 2. Aufgebotz mit der Erlaubnis zum ragen der Landw. Armeeuniform, Gärtner (J Dresden). Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der

Konkurse im Auslande.

Finnland.

tällelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der ö i ß der Forderung bei nicht ordnungs mäßiger * meldung) Dle AÄnnahme eineg Anwalts ist für ausländische

Gläubiger nicht zu entbehren. Schuldner Inställel⸗ Gericht

sedag n, Hof⸗

Iller, Spiel⸗

ö. är 1907 mit folgendem Inhalt: Kaninchenstudien; von Ludwig Schufler egttz. Nr. 134,

k Gonsenheim bei Maj St wrnus vulgaris L am este.

ainz. (Beobachtung in Lustheim bei Mün en); von Karl Soffel, z. in torchnest auf dem Chordache zu

allingbostel (Hannober) Dag osingen (Kt. Aargau) im Jahre 1906, nebst Zutaten. Zwölftes Dr. H. Fischer. Sigwart in Zofingen.

ahr der Chronik; von

Ornithologische Kollektaneen aus Desterreich Ungarn. (Aug Jagd⸗

666 und Tagesblättern); von Vlktor Ritter von Tschusm zu

Schmidhoffen. Zoologischer Garten zu Eöin a. Rh. Die

lateinischen Namen unserer deutschen Vögel IJ. Kleinere Mit- Eingegangene Beitrãge. Bücher und

Columbien.

oldnoten. Laut Mitteilung im Diario , ki uf J. ist mit der Auggabe von Goldnoten, jedoch zunächst nur im Betrage von 120 000 Doll. (480 000 M, durch die Banco Central in Bogota begonnen worden. Die gin zelnen Scheine lauten auf 100 Pesos, 50 Pesos und auf kleinere Beträge. Der Betrag der außer Kurs D und verbrannten alten Papier- noten soll g auf S9 268 699,70 Pesos belaufen.

De ntschlands Ein und Ausfuhr von und Torf in den Monaten Fannar bis Sept. 1906 6

Außenhandel Mexikos im Fiskaljahr 1906/07.

Wert der Gesam teinfuhr Mexikos in der Zeit vom . bis zum 1. Juli 1907 betrug 233 363 388 Pesos ( Voll) gen 220 004 7565 Doll. im Vorjahre, hat also um 13 358 633 Doll. i n ohnmen, Im einzelnen verteilen sich die Werte in den Fiskal⸗ fern 190607 (und 1905s06), wie folgt: Tiere und tierische Produkte an 180 Doll. (186319 191) Pflanzen und Pflanzenprodukte zi 730 755. Doll. (32 574 264) Mineralien aller Art 82 871 771 Doll. ho 63 251) Garne und Gewebe 26 498 694 Dall. (22 . 312) Chemische und pharmazeutische Produkte 9 ho 953 Doll. (7726 364) Spirituosen 7 296233 Doll. (7 264 826) Papier und Papier⸗ waren 6 027 006 Doll. (6 457 920 Maschinen und Apparate 73h 743 Doll. (29 410 722) Fahrzeuge aller Art 9909 393 Del. ü Sh 167) Waffen und Sprengstoffe 3 907 825 Doll. 4 122 8665) = Verschledene Waren 95h s 762 Doll. (8 155 876). Danach hatte die Einfuhr von Mineralien erheblich abgenommen. Hervorzuheben sst die bedeutende Steigerung in der Einfuhr von Maj inen.

Die Gesamteinfuhr aus Europa betrug 83 298 697 Doll. gegen I 336 309 Doll. im Jahre 190596. Nach den einzelnen Haupt- berkunfts ländern verteilten sich die Werte in den is kaljahren I1506so7 (und 1905106), wie folgt: Deu tschland 24 429 252 Doll. 20 668 731) Desterreich⸗Ungarn 1 338 387 Doll. ( log al Belglen 3123 199 Doll. (2538 378) Spanien 7272 976 Doll.

Koks, Preßt Septem ber 9

Sept. Januar biz

iöchß Gere ch 1. t

Steinkohlenkok g. Einfuhr Davon aus: Belgien.. ; , , . roßbritannien .. Oesterreich⸗ Ungarn. Ausfuhr. Davon nach: Belgien. ! Dänemark. Frankreich. r gfbritannten k den Niederlanden. k Desterreich⸗ Ungarn. dem europäischen Rußla chweden ; )

43 780

33 705 4976 1682 45314

310 080

17618 2064 136103

5 260 14384 1628 76 502 24974 11823

hh 908

39 687 9 669 2544 4069

328 606

20 164 2528 141 392

5 223 198050 3803 67 105 21794 13 327

.

Oskar Bäckma besitzer =

Pekka Hirvonen, Kauf—⸗ mann, und Frau El na ; . e b Hirvonen . 12. Gerichts⸗ Wiborgs sockens Härad- tag der rãtt. gewöhnlichen Herbst⸗ sitzungen

30. 11. 07 30. 11. 07

16. 12. 0 Kyrkslätt och Sjandeä socknars Häradsrätt.

. ä Literatur. . eitschriften. . dagaskars bewertete sich im Jahre 1906 in der inf? * e ggg. egen 31 463 74 Fr. im Jahre 1905, in der Ausfuhr auf 28 188 819 Fr. gegen 22 553 994 Fr. im Jahre 1906. Ein und Ausfuhr haben also gegen daz Vorjahr zugenommen, erstere um 5063 a3 Fr., letztere um 5 634 82 Fr. Der Menge nach stieg die Ausfuhr um 7708 105 kg. Der . Teil der Einfuhr fällt infolge der hohen Schutzzölle nach wie vor auf Frankreich und die französischen Kolonien, die 1906 mit 32 690 526 und 1383 600 Fr. teiligt waren. . ö. di g gr here; hen r firand nimmt ständig ju; sie betrug 1904: 230 4597 Fr., 1905: 305 16. 9 and 6 6 , . deutsche Einfuhr besteht in der Hauptsache aus folgenden Ar j Metallwaren . 109743 Fr.

Kurze Anzeigen neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm straße 32,

zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.

Kultur und Fortschritt: Heft 112.15. Gleichberechti⸗ gung der Feuer und Erdbestattung. Anhang: Das Ver— k vstem Rich. Schneider,‘ vorm— Dresden, jetzt Berlin. on Dr. jur. Hermann Ortloff. 1 M Heft 116: Frauen als Vormünder. Von Amtsrichter Dr. Thiesing. G25 Æ Heft 117: Die wirtschaftliche Reform der Ehe.

14 96 6 5 145 357 2b Fh bid hl 163 3

A. S. Kanni mann

J. A. Kanninen, Fabrikant

nen, Kauf⸗ . . Impilaks socken Häradæa- rãtt.

* *

nd Groß⸗

bisherigen Uniform. Kram er ( Leipzig), Sauptm,. der Landw. Inf. J. Auf. 89 mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunifornm, ũ ßer (II Dresden), Hauptm. der Landw. Feldart. i. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dem me ( Dres den), HDauptm. der Landw. Inf. Z. Aufgebots, mit der Erlaubnis zum Tragen der Üniform der Res. Dffi ere des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Wienhold (Leipzig), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebotg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dürbig ( Dresden), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Ohme (Plauen). Oberlt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Uhlich C hemniß) Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf. gebots, Ju st (Zwickau), Lt. der Landw. Inf. 3. Aufgebots, letzteren drei behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Heymann II Leipzig), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, wegen überkommener eld, und Sarnisondienstunfähigkeit. Im Sanitätskorps. 35. Oktober. Or. Runge, Dr. zu Stabsärjten befördert.

66 * I Leiprig), Oberärzte der Ref. r Dresden), Stabgtarzt der Reserve,

Lehmann (Fohannes) (

behufs Ueberführung zum Landsturm 7. Aufgebots mit der Erlaubnis jum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Thierfelder (L Leipzig), Oberarzt der Res., Dr. Bühring (I Leipzig), Oberarzt der Land wehr 1. Aufgebots, diesen beiben wegen überkommener Feld⸗ und

Garnisondienstunfähigkeit, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

22. Oktober. Ingenohl, Konteradmiral, Kommandant S. M. Jacht Hohenzollern“, unter Belassung in dieser Dienststellung zum . à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs ernannt.

——

Literatur 77 1

* . 0 2 ————

W , m m -m, m - ,,, . . 9

Von Otto Julius Bierbaums Goethe- Kalender

3. Jahrgang für 1998 erschienen. Das Büchlein enthält als Geleit⸗ worte zu dem eigentlichen Kalender Augsprüche Goethes, die diesmal meist den bisher ungedruckt gewesenen Maximen und Reflexionen“ des 21. Bandes der Schriften der Goethegesellscheft in Weimar ent- nommen sind. Unter den Aufsätzen des Kalender sei der von Her⸗ mann Bahr „Der böse Goethe“ hervorgehoben. Bahr will im Gegen⸗ satz ju dem Olympier Goethe, wie er ung in erster Linie bei Ecker. mann entgegentritt, den bis ins Alter sensiblen, oft verstimmten und stels noch mit i ringenden Goethe zeichnen. Sein Bild aber gibt den Dichter im Alter wohl als zu unruhig wieder. Immerhin ist der uf atz Se. der 1, . Auffassung hon dem abgeklãrten Goethe von

nteresse und auch von . Interessant ist auch der Aufsatz Goethe im kritischen Zerrspiegel seiner Jeit. Es wird in ihm die unglaublich abfällige Kritit mitgeteilt, die ein gewisser Franz von Sparr unter dem Titel Protestatlon gegen die Staelische Apotheose des Goethischen Faustus. (1822) veröffentlichte. Von grotesker Komik ist auch die Kritik, die ein Wiener Gymnasiallehrer' im Konversationsblatt? von 1821 über Goethe als Lyrsker. niederlegte. Wertvoll sind die dem Kalender beigegebenen drei Tafeln über Mephistopheles in der bildenden Kunst. Der Kalender kostet 1 M, gebunden 2

Der bekannte Münchener Kunstverlag von Franz Hanf— staengl hat eine neue Auflage seines mit 145 Abbildungen ge⸗ schmückten Katalogs von Galerie Publikationen nach Werken Aller Meister veranstaltet. Aug den 216 Seiten des Katalogs vom Jahre 1903 sind fast 300 geworden; die Zahl der Bilder ist von 7000 auf reichlich 8000 angewachsen. Neu hinzugekommen sind vor allem die berũhmten Sammlungen des Prado in Hern des Louvre und Luxem⸗ bourg zu Paris, des Museums der Schönen Känste in Budapest, ver⸗ schiedene kleinere Museen und eine ganze Anzahl bedeutender Bilder in e, . Von den großen Mufeen Deutschlands, Belgiens, Eng⸗ andg, Frankreichs, Hollands, Italiens, Oesterreich« Ungarns, Ruß⸗ lands und Spaniens fehlt jetzt feines mehr. Der Katalog sei denen empfohlen, die erlesenen Wandschmuck für ihr Heim suchen, aber auch Sammlern, Kunsthistorikern und Forschern als wertvolles Nachschlage⸗ buch. Er wird gegen n , . von 2 Æ von Franz Hanf⸗ staengl, Kunsterlag in München, fre verschickt. Auch über die in demselben Verlag als Nachbildungen erschlenenen Landschaften, Jagd. Sport. und Tierbilder ist ein neuer 176 Seiten starker Katalog mit 1330 Abbildungen erschienen; er wird für J M frei zugesandt.

Ueber moderne Porträtkunst, unter besonderer Berücksichtigung des Porträtz im Salon 1907. unterrichtet der in Parlg lebende Kunstschriftsteller Otto Grautoff in einem reich illustrierten Aufsatze, der in dem soeben erschienenen (3.) Hefte der Modernen Kunst“ (Verlag von Rich. Bong in Berlin Ww. 57. Preis des Vierjehn⸗ tagesheftes 60 ) veröffentlicht wird, während der Danteforscher Dr.

aul Pochhammer in Poesie und Prosa seine ‚Ansicht über das Ge— eimniz“ der Venus von Milo kundgibt und eine Kennerin der Wiener Theaterverhältnisse Bernhard Baumeisters, des berühmten Darstellerß vom Bur Theater, zum achtzigsten Geburtstage in ehrenden Worten gedenkt. Den Unterhaltungeteil bestreiten die Fort⸗ king des Romang Die Fahrt nach dem Glück“ bon Paul Grabein und Dorg Dunckers Stine „Die Puppe.. Reichhaltig ist auch der künstlerische Schmuck des Heftes.

Der hohe Stand moderner Reproduktionskunst wird Oktoberheft der Deutschen Alpenzeitu ng“ durch zwei Kunst⸗ blätter veranschaulicht: Hirschbrunst', von Eugen L. Hoeß, Immen⸗ stadt, und Hans Beat. Wielandg Krummholin. Der Textinhalt bringt ine reiche Auswahl von belletristischen und populãrwissenschaftlichen Aufsäßen. Dr. Th. Herzog eröffnet die beiden Hefte mit einer reich illustrlerten . Winterreise nach Ceylon, S. von Sauerland fübrt Bergfahrten in der Mischabelgruppe“ auß, Br. M. Merz schreibt über Wind und Windgebiete!'.— Um nur wenigeg zu nennen, führen wir noch weiter an: Klausen ', eine kunsthistorische Plauderei über die Stadt an der Gisack von Or. D. Döring, Volk. tracht und Farbenphotographie! von Dr. Kuhfahl, „Die Sphinx“, Novelle von Franz Wichmann. . Am Iseosee“ von Th. Girm⸗Hochberg und aus der Beilage Verkehr und Sport⸗ „Ist der Name Ver' 9 jweckmäßig?‘ von Dr. Otto Rölner und Daz

entralfest des Schweizer Alpenclub zu Bein“ von , Goldlust,

ärich. Der Verlag von Gustav Lammers, München, Finkenstraße 2, Hickt gegen Einsendung von 1 M einen Probeband mit 12 Kunst⸗ blãttern und etwa 109 Textbildern. ;

Von der Zeitschriff Zoologischer Beobachter Der

ist der

im ersten

chu Heft 121: Mutterd chmid. 24

.

ng.

tragenden Rat.

, August

Erfindun Naturwis

en

]

erg

gegeben von A.

Das Hen

Glücksuch Meinhardt.

Berlin W. 35,

Versammlung ö stim

werden soll. Instituten, die

gestellt,

Nach einer

Nr. Nr.

75, 76, 87, 2) aus der 251;

und 529;

8) aus der und 689.

Nach

Geheimmittel von medizinischen spätere Verfü

gesetzt worden.

und des Vertri mitteln.

sind die dur

Lokalverwaltun von Gefahren

können. Solche vorjulegen.

Garten Verlag von Mablau u. Waldschmidt in t a. M, erschien soeben Nr. 10 des XLVIII. Jahrgan gt

Von Maria Lischnewska. kam mißschutz in Deutschla f in Dänemark. Deutschland. Von Dr. Heinri Zentralhaushaltung. G25 6 Leipzig, Felix Dietrich.

frage, gehalten in B S

rophylaxe des Wachstums Von Stadtschularzt Dr. ö . z Charlottenburg, P Johannes Müller. e gese im Deutschen Reiche unter besonderer Be von Dr. Martin Kirch

Berliner Wegweiser. Fahrplanbuch der Großen Berli Plan von Berlin und naͤchster Umgebung.

ür alle Welt.

enschaften und Technik. Heft 4. Jährlich 28 shaus Bong u. Co.

eiterbriefe aus Südwest, Feldzuge in Südwestafrika 1904

burg i. Gr., Gerhard Stalling. Mein Tagebuch aus Südwest, , ,, von H. Alverdes. urg i. Gr., Gerhard Stalling.

Achleitner. 4 Berlin W. 36, Lüũtzowstr. 7,

Novellen und Märchen von

Am 16. November d. bankdirektoriums im

mungen und die Geschäftsordnung

Einladung zu der Vers dem Reichsbankdirektorium M träglicher Einladung zu machen.

unter nachstehende N Handels archiv, 1906, J. S. 1299 ff.) fallenden nach Spanien Ursprungszeugnis I) aus der Gruppe Waren aus

3) aus der Gruppe 4) aus der Gruppe 5) aus der Gruppe 6) aus der Gruppe

7) aus der Gruppe rungsmittel“): Nr. 639 und 640;

(Aus den im Reich

Inkrgftsetzung der Vorschriften über die Her und den Vertrieb von medizint

Ungarn erlassenen Vorschriften über die

ung?) außer Anwendung gesetzt wurden, sind nunmehr durch einen Runderlaß des ungarischen Ministeriums des Innern im „Belügyi Közlöny“ vom 28. August

) Ebenda 1903 1 S. 1455. ) Ebenda 1904 1 S. 909.

Verhinderung der Einfuhr,

Durch Health (Regulations as to Food) Act 1967 (7. EBdw. 7 ch. 32) das Public Health Act, 1895 gewährten Befu jum Erlasse besonderer Vorschriften dabin erweitert worden, da gsamt künftig auch Verordnungen zur Verhinderung erlassen kann, die für die öffentliche Einfuhr, der Zubereitung, der Lagerung oder dem Vertriebe von Verkaufe für den menschlichen und Getränken (Apothekerwaren und

O25 M Heft 118/20: Fidei⸗ nd versus Landarbeiter heim Zur Agrarpolitik in Dänemark und ch Pu dor. 2. Ausgabe. 6 75 M Von Rosika Schwimmer.

Nach einem öffentlichen Vortrage zur Hebammen⸗· onn am 28. Februar 1907 von Marie von S. 0,40 M Leipzig, Felix Dietrich. und Methode der Körper⸗ Stephani. Mit 2 Abbiü.

Seuchenbe kämpfung rücksichtigung Preußens ner, Geheimem Obermedizinakrat und vor⸗ 3. „; gebdn. 6 66 Jena, Gustab Fischer. Winterausgabe 1907168. Offizielles ner Straßenbahn ꝛe. mit Pharus

O, 25 Sp Berlin W. 9, harus. Verlag.

Illustrierte Zeitschrift mit der Abteilung und Entdeckungen auf allen Gebieten den XIV. Jahrgang 1908. efte à 0,40 Berlin W. 57, Beutsches

Briefe und Gedichte aus dem 1906, zusammengestellt und heraus. 1,40 S, gebdn. 2, 25 MS Olden⸗

ken t.

lichen Grundlagen der

a⸗Straße 3,

von Lilieneron.

Erinnerungen aus dem 3 M, gebdn. 4 Æ Olden⸗

nendirnd!l. Roman vom Kiemsee. Von Arthur Gebrüder Paetel. ende Men schen. Grzählungen von Adalbert 3 S Berlin W. 35, . 7. Gebrüder Paetel.

tto Frommel. 5 4

9 Lützowstr. 7, Gebrüder Pactel.

Sandel und Gewerbe.

I findet auf Anregung des Reichs⸗ Reichsbankgebäude zu Berlin eine über die Errichtung einer Sypo⸗ e in Berlin sowie über die Be— . diese Beschluß gefaßt ekengeschäft beteiligten en, bis jetzt aber keine ammlung erhalten haben, wird anheim—⸗

statt, in der nungsstell

Denjenigen am Hypot zum Beitritt geneigt wär

litteilung behufs nach⸗

Spanien.

glichen Verordnung vom 5. d. M. sind für die ummern des spanischen Zolltarifs (Deutsches

Köni

Waren bei der Einfuhr se nicht mehr erforderlich: Eisen, Guß und Stahl“:

Verschie denes. (Paraffin in Masse): Papier, roh“: Nr. 403

Papier, verarbeitet: Nr. 404 Volzwaren * Nr. 442 : Elektrische Materialien“: Nr. 528 schiedenes“ (in der Klasse Nah—

Nr. 682, 683

101, 102 Gruppe

Ver

Klasse ‚Verschie denes“: 680,

samt des Innern zu sam m engestellten en für Handel und In dustrie“ )

Oesterreich Un glarn.

richt

stellung schen Spezialitäten und Die am 29. August 1903 für Herstellung und den Vertrieb Svenalitäten und Geheimmitteln ), die durch eine

n in Ungarn.

d. J. von neuem in Kraft

Großbritannien.

Herstellung, Lagerung eit s schädlichen Nahrungs⸗ Gesetz vom 28. August 1907 Public

ebs von gesundh ein

nisse das

Gesundheit aus der zum r Nahrungsmitteln

asser ausgenommen) entftehen erordnungen sind sobald als möglich dem Parlament

enu

eines Rundschreibens 12. September (a. St.) 1907 Zigarrenanzündern), mit denen man, ohne daß eine unmittelbare erührung mit einem brennenden Stoffe erfolgt, unter Verwendung von Spirstus, Methyl oder anderen chemis 23 zeugen kann, auf Grund des Artikels 2 des Gesetzes über das Zün holmmonopol verboten worden. Apparaten, mittels deren burch Reibung Feuer erzeugt werden kann, gestattet

der Schwei Spanien. Mexiko .. den Vereini Amerika.

Braunkohlenkoks. i Einfuhr Davon aus: Oesterreich⸗ Ungarn Autzfuhr Davon nach: Oesterreich⸗ Ungarn

Preßkohlen aus Steinkohl Ginfuhr . ; Davon aus: z den Niederlanden Oesterreich⸗Ungarn der Schweiz .. Ausfuhr Davon nach: Belgien. Dänemark. Frankreich. den Niederlanden Desterreich⸗ Ungarn 1 Deutsch⸗Sudwestafrika . Preßkohlen aus Braunk Einfuhr .. Davon aus: Oesterreich Ungarn Ausfuhr. Davon nach: Belgien. ; Dänemark.. Frankreich. den Niederlanden Oesterreich . Ungarn der Schweiz

gten Staaten d

2

o hl

.

Davon aus: den Niederlanden Oesterreich · Ungarn

Ausfuhr

Davon nach:

den Niederlanden.

der Schweiz

koks erfolgt erst seit Marz insgesamt hat betragen:

1906.

Januar bis September 1906 Januar bis September 1907

Ein getrennter Nachweis und Preßkoblen aus Braunkohlen Ein und bis Ende betragen:

Januar bis September 1906 Januar bis September 1907

GY) Torfkoks (Torfko zusammen nachgewiesen. März 1906 ein

Die

Januar bis September 1906 Januar bis September 1907

Spa E Geplante Aenderung d

spanischen Cortes ist unterm 10. Okt dorgelegt worden, wonach die Steuer für den in den nachlteberd ge nannten Likören und Branntweinen enthaltenen

fuhr in das Ausland, wie folgt, vergütet werben Toll:

Anisbranntwein mit Zucker

es

eten gebleicht oder gefärbt

Verbot der Gin fuhr von des

Torf, Torftote Corftobiem- 3. 1 * .

) Ein getrennter Nachweis über

Ausfuhr von Preßkohlen insgesamt Februar 1906 einschließlich Torfkobken oder Torfteke da

Mit Zucker zusammengesetzte Branntweine und Lilzre

Zolltarifierung von Waren. ledern sind, wenn sie sich im natürlichen Nr. 499 des Tarifs (12

fie für

53 16 dos 3. 35 2466

19461 6333 3090

on

3 152

31651 116

. 88 en. *) 11005

8529 2403 22

51

79 004

9273 310 2762 10065 5 159 41 263

en.“) ; 3 521 4668

4613 32 893

1039 738 2340 16942 1128 10 410

161 968 9 951 92 409 1800 1470 91 2475

1833 397

10241

7118 1491 18 965

15 906 1187.

Steinkohlen⸗ und Braunkoblen Die Ein. und Ausfuhr von Koh

Einfuhr t t 4453 826 2 595 297 420 331 2 801 214

über Preßkoblen aus Steinkohla erfolgt erst seit März I806. dr (für die Zeit

Ausfuhr

Einfuhr Ausfuhr

t t 121 476 771 134 106

771 642 S892 745

blen) wurde vor Mär; 1906 mit Preßkobler f eler Ein! und Ausfuhr von Torf Het schließlich Torfkoks) hat betra

en: I' f hr t

12 857 10 241

Ausfuhr sᷣ 4 10 40

is os

nien.

es Zuckersteuergesetze s. De ober d. J. ein Geseßzegentwun

ucker bei der Aug

Veseten De * für 1091 6 8

(Guceta de Nadrid.]

Enten und Gänse⸗ eee, befinden, nach für 1 Rg Reingewicht) und, wem

nd, nach Nr. 560 des Tarifs (30 Peseten 1g Reingewicht) zu verzollen.

(Handelgmuseum

Rumänten.

ewissen Feuerzeuge n. Laut

e. en Generaljolldirektors von

ie Einfuhr von Apparaten

n Stoffen Feuer er

Dagegen ist die Einfubr von

75562 957) Frankreich 17 633 785 Doll. (16171337) . ee, , * * Doll. (20 181 743) Italien 1 964772 Doll. Schweiz 1074208 Doll. (911 Sl) . Kanada 143 480 Doll. (278 399) Vereinigte Staaten 146 376 585 Doll. 145 Hal 633) Zentralamerika 72 965 Doll. (44093) 3 Sẽd⸗ amerika 385 457 Doll. (249 a Antillen 187 186 Doll, (258 077) = Australien 103 ,. 26 n 6 2253 871 Doll. 671 868) Afrika 236 oll. (16 231).

I H , Mexikos belief sich im letzten Fiskaljahr auf 248 018 010 Doll gegen 271 133 809 Doll. im Vorjabre, zeigte also ein Minug von 23 120 799 Doll. Im einzelnen weist sie für 1g66so7 (und 1905/06) folgende Jahlen auf: Gold gemũnjt und, in Barren) 23 873 713 Doll. (31 695777) Silber sdesgl, 0 36 790 Doll. (125 400 083) Antimon 1427 421 Doll. (1039 0980) Tupfer 28 018 693 Doll. (28 666 so!) Marmor 31 724 Doll. 77 5923) Graphit 134 365 Doll. (145 621) Blei 3 644 335 Doll, 967 sos) Zink 26019 408 Doll. (336 254) Kaffee 7237 529 Doll. (9 288 623) Catcalote und Rinden und, Wurieln zum Gerben 8269 Doll. (21 012) Kautschuk. 6 ol 8 326. Doll. 2 390 4265) Kaugummi 2144 724 Doll. (1L 696 523) Schwarje Bohnen 62 695 Doll. (716133) Frische Früchte 328 990 Doll. (295 334) Kicherebsen 4084 521 Doll. (25960 S2) - Guayule 61 225 Doll. (117 026) Große Bohnen (Habas) 256560 Doll. (1142657) Unverarbeiteter HDenequèn 1 440 245 Doll. (29 4357 318) Unverarbeiteter Ixtle 3813 176 Holl. 83 667 844) Hölzer 2169778 Doll. 1881 961) . Mals 3570 Doll. (67 705) Gelb-⸗(Brasil) Holz 94725 Doll. (93 528) Blauholl 759 810 Doll, Gs 6886 Zacaton wurzel 1831 217 Doll. 15372757) Unverarbeiteter Tabak 1 894 830 Doll. (2 2 6 282 Vanille 2 662 266 Doll. (4 157 394) Vieh 1560 362 Doll. 3271837) Ungegerbte Häute 8 875 091 Doll. (./ 882 867) Zucker 1164 339 Doll. (674 235) Verarbeiteter Henequon 1122 Doll. (15) Mehl, Baumwollensamen kuchen usw. 846 280 Doll. Gz 700) Ge— gerbte Felle 34 883 Doll. (215 839) Valmhüte 631 218 Doll. (656748) Verarbeiteter Tabak 493 228 Doll. (373 330). Danach ist die Ausfuhr an Edelmetallen um 33 360 357 Doll. oder etwa 2290/0 zurückgegangen, während der Wert der übrigen ö, um 10 239 557 Doll. oder beinahe 10 0,½ gestiegen ist. Unter den Pflanzenprodukten ist der Rückgang des Kaffeeexports bemerkenswert, er war indessen in der zweiten Hälfte des Fiskaljahres prozentual ge= ringer als in der ersten, und erklärt sich aus einer geringeren Ernte und den niedrigeren Kaffeepreisen. Die Kautschukausfuhr ist beinahe um das Dreifache gestiegen. Der Henequsnexport hat trotz der Krise in Jucatän etwas zugenommen, wird aber, wenn nicht sehr bedeutende Vorräte vorhanden sind, wohl im laufenden Jahre einen Ausfall zeigen.

Nach den Hauptbestimmungsländern verteilt sich die Aus—⸗ fuhr in den Fiskaljahren 1906107 (und 190596), wie folgt: Deu t ch⸗ land 20 109 664 Doll. (20 523 156) Oesterreich⸗Ungarn 3555 Doll. (8660) Belgien 5 308 503 Doll. (7266 821) Spanten 2988411 Doll. (2 201 295) Frankreich 8 054 972 Doll. 8 910 279) Großbritannien 31 874 023 Doll. (41 672 873) Asien 796 Doll. 2 = . Vereinigte Staaten von Amerila 175 809 123 Doll. (186 0lo 952) Canada 456 579 Doll. (208 335) Südamerika 103 394 Doll. (65 573) Mittelamerika 790 332 Doll. (1021619 Antillen 2 374 180 Doll. (4 028 996) Australien 800 Doll, (—. Danach ist die Ausfuhr nach Deutschland und Frankreich ungefähr die gleiche geblieben, während diejenige nach Großbritannien um beinahe 10 0600 000 Doll. (an Edelmetallen) abgenommen hat. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mexiko.)

1 2 b5rn)

Kapkolonie.

F5Ile. In der Kapkolonie ist mit Wirksamkeit vom ga r g en auf die Durchfubr von Waren nach Deutsch⸗ Südwestafrika ein ermäßigter Wertjoll von 3 v. O. gelegt, mit Aus—« nahme von Spirituosen und Weinen, für die besondere Zölle fest⸗ gesetzt sind.

Niederländisch ⸗Ostindien.

des Hafens Sinabang für den den del. 99 6 des Generalgouverneurt non Nieder. landisch, Ostindien vom b. September 1807 wird der im E * ment AÄtseh gelegene Hafen von Sinabang für den allgeme len Han 2 geöffnet. Der Jeitpunkt soll von dem Gouverneur von Atseh 5 näher bestimmt werden. (Javasche Courant.

Sẽüdaustralien.

8 der Einfuhr von Obst und früschen , , , des Gouverneurs von 1 dom 19. Juni d. J. sind unter Aufhebung der durch Proklamatlon vom 23. Mal 1907 erlassenen Bestimmungen zur udfühbrung, der „Vine, Fruit and Vogotable Ereteotion Act 1888 e, shriften erlassen, wonach die Einfuhr von Weinstöͤcken oder 3 . davon nach Südaustrallen aus n nn n e n,

Ginfuhr aller anderen ende ? Fin , , solchen sowie von Früchten uh an trauben) nur über den Hasen von Hel we r hae rr g sffen ö ö ü Kartoffeln und Iwiebeln (Knolle gelassen. di 1 1 Australischen Bundes zu Lande , n. werden knnen. Andere lebende KHäume, Pflanten und *. e en (außer Früchten) können in Adelaide niit der Paketpost eingebra

werden. ů . Meblaus vorkommt, dürfen Pflanzer Aug Ländern, in denen die Mehl n nn,

ur eingeführt werben, w 264 * . n, n,, oder hritischen nn,, 1 dem Uisprungolanp aug geferligien Erklärung. begleite find. die * : n. daß bas Packstück keine Welnstocke oh Leile dahgn ö * B. haß die . in einem ea Abstand 116 560 Dan ü 5 irgend welchen Melnstöcken ober Wur eln von e chen e . M G6. Daß in ber Raumschule ober lu dem Gatten, * e. . Pflan en gezogen sinb, n ili a oll bestebt e ö. 9 ii d. vaß amtliche Pflanzen von bem ald Meblaug bekannten Juse frel sind.

.

Getränke (Bier). 30 546 Steinzeug, eiserne Töpfe usw. . 2 19 Chemische Produkte . 23 291 7 19264 Stoffe und G 165 9385 ,,,, . 2 291 NMusikinstrumente 26 038 Möbel (gebogene J,, 64 . An der Ausfuhr hat Deutschland erheblichen Anteil un . . 19611477 Fr. ausgeführt wurden, mit einem Wel von 4773 653 Fr. an jweiter Stelle. An der gesamten Aus⸗ fuhr und Einfuhr nabm Deutschland 1906 mit 6,91 G teil. Es ist im Jahre 1966 nach Deutschland für 360 593 Fr. mehr ausgeführt worden als 1905. Die Verfchiffungen nach Deutschland bestehen im wesentlichen aus Häuten, Kautschukt, Wachs, Raffta, und a An deutschen Firmen bestehen nach wie vor Wm. O Swald u. Cor Stammbaus in Hamburg, und die Deutsche Ystafrilanische Gesell· schaft, Stammhaus in Berlin, in Madagaskar. An deutschen Schiffen, die regelmäßig nach Madagaskar kommen, ist nur der Dampfer „Zanzibar (Eigentümer Wm. O'Swald u. Co). zu nennen. . Hauptschiffsverkehr bilden die französischen inen: Cie. * Messageries Maritimes und 35 . Pèéninsulaire, welche

ast gänzlich monopolisiert haben. . . ö 5 6. Madagaskar hauptsächlich Allupialgold reiche Goldriffe sind bisher noch nicht gefunden worden. Immerhin muß die Goldindustrie als der Stützpunkt der Kolonie angesehen werden, denn nur durch diese kann sich Madagaskar für Frank⸗ reich bejahlt machen. Das neue Gesetz für die Goldgewinnung 9. Madagaskar hat bisher eine vermehrte Produktion nicht gebracht. Ez wurde im Jahre 1906 für 7000 050 Fr. Gold ausgeführt. Die Eingeborenen Madagaskars nehmen infolge, der gon Sterblichkeit der Kinder ständig ab, was naturgemäß den 2 nachteilig beeinflußt. Außerdem sind die Eingeborenen hohen Ab⸗ gaben unterworfen, welche sie hindern, ihre Kauflust zu befriedigen. Bei dem Ueberfluß an Kaufmannsfirmen auf Madugatkar können nur kapitalkräftige Firmen sich auf die Dauer mit Erfolg betätigen, und kleinen Firmen, die beabsichtigen, sich in Madagaskar mit ge— ringem Kapital zu etablieren, kann entschieden davon abge g n werden. Der Eisenbahnbau, der die QOstküste mit der 8 Tananarive verbinden soll, schreitet vorwärts und soll im Jahre 130 von Brickaville bis Tananarive beendet sein. Zur Zeit ist die Ver bindung von Tamatave nach Brickaville durch eine kleine Priwatbahn und durch einen Dampfer hergestellt, doch beabsichtigt die . nach Fertigstellung der Bahnstrecke Brickaville -Tananarive dieselbe von Brickapille nach Tamatave zu erweitern, sodaß alsdann die Eisen; bahn von Tamatave nach Tananarive geht. Dies wird dem Handel Madagaskars wesentliche Vorteile bringen. Für den deutschen Handel hat Madagaskar 2 Bedeutung. (Nach elnem Bericht des Kaiser⸗ lichen Konsulats in Madagaskar.)

—— —— ö—

ewebe

kommt nach

—— 0 mmm,

Der Arbeitsmarkt im Monat September 1907.

; äftigung auf dem gewerblichen Arbeitsmarkt hielt sich im (r m nach dem Reichsarbeitsblatt“ im allgemeinen auf der gleichen Höhe wie im vorhergehenden Monat, wenn auch insbesondere aus der Eisenindustrie verschiedentlich ein gewisses Nachlassen im Eingang neuer Aufträge berichtet wird. Ein Umschwung in der Konjunktur der großen Industrien ist im Berichtgmonat nicht eingetreten, im Kohlenbergkau war die Nachfrage noch sehr stark, sodaß sie zum Teil nicht voll befriedigt werden konnte. Aus der Eisenindustrie wird ebenfalls volle Beschäftigung gemeldet, wenn auch vereinzelt die Aufträge nicht mehr so reichlich eingingen, Ebenso lauten die Mitteilungen über die Arbeitslage in der Maschinen⸗ industrie weiter günstig. Die Arbeitslosenziffer im . Metallarbelterverband betrug am 28. September 1 9l 0. e. elektrische Industrie zeigte keinerlei Veränderungen in der 9 = gemeinen günstigen Geschäftslage der letzten Monate, ,. die chemische Industrle. Die Textilindustrle war, von lokalen Ausnahmen abgesehen (Aachen, 8 noch auf längere Zeit mit Aufträgen gut versehen. Die Beschäftigungsverhältnisse im . gewerbe waren ziemlich ungleich, jeigten gegen Ende des Monats f n ziemlich starkes Nachlassen, wie es in gewissem Umfange zum Okt er stets eintritt; in einzelnen Bezirken ging auch die 6 konjunktur zurück. Im übrigen machten sich Saisonverhãͤltnisse st . bemerkbar, der Rückstrom aus Bädern und Kurorten, der für einzelne Berufe bedeutsam ist (Wirtschaftspersonal, Kellner, Verkehrswesen), trat infolge ungünstiger Witterungsverhältnifse in diesem Jahre früher und stärker ein ais sonst. Im allgemeinen waren Arbeitskräfte un gelernter Art im September 1907 nicht so knapp wie im September

; 12 ma We astigungeuffen bei den an das Kaiserliche Statistische Amt berichtenden Krankenkassen war am 1. Oktober 1907 um 17 . Personen höher als am J. September; im Vorjahre jelgte sich be den gleichen Kassen eine Zunahme um 32 244 Personen; die Zunahme lst in diesem Jahre also etwas binter den Ziffern des . zurückgeblieben. Bei den Arbeits nachweisen war das Ver⸗ hältnis angebotener ß , an e en w

ünstig; n trat in u = rng 6 von Arbeitskräften beim Arbeits nachweis hervor. Bie Arbeitslosenziffer bei den an das Kaiserliche n . Amt berichtenden Fachverbänden stellte sich an den 3 gf ö Jull, August und September gleichmäßig auf 14400 Arbeitslose, ein Finwelg darauf, daß in diesem Zeitraum erhebliche er des Beschästigungegrades als Ganzes genommen sich nicht vollzogen haben dürften. . gisen.

zie Verkehrgeinnahme aus dem Güterverkehr deutscher Eise

n.,, .. September 1907 um 5 b6b 09g3 Æ höher 9 im gleichen Monat des Vorjahrs; es bedeutet dies gegen das Vorjahr eine Mehresnnahme von 82 M oder 3, O8 oso auf den Kilometer.

für Kohle, Kokt und Brikett; a , Oktober 1907: NRuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der 19 906 3 545

Gestellt.

Fedot Wasiljeff Nika⸗ noff, Kaufmann. Willehad Numme Kaufmann.... Nikolai Ahnger, Kapitän, und Frau Emmy Ahnger

Kauf⸗

30. 11. 07 11. 11. 07 2. 11. 07

lin,

Lindgren, Karl Lindg 1

e, 9. 12. 0

Nach wei sun

Eisenbahndirektionsbezirken E Magdeburg belegenen Koh

Kimito sockens rãtt.

Helsingfors rãtt.

HZradæ-

Ràadstufvu-

mmerforgs Rädstufru-

rãtt.

über gestellte und nicht gestellte Wagen für Lie in der

rfurt, Halle und lengtuben.

1907

Monat Tag gestellt ni

Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,

cht gestellt

5206 5091 5126 5421 5422

5792 5871 5763 5699 5740 b 933

628 5635

Oktober

1 2 3 . 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

J

1

h 239 275

81 155

45

18 176 416 390 311 33 85

73645 5665 5747

. Durchschnittlich für den Arbeitstag

1907 1906

l

Berlin, 28. Oktober.

worden. ; In der gestrigen Sitzung des Oesterreichischen Länderbank wurde,

einer

der Londoner Filiale sich - großher

durch eigenmächtiges Eingehen y in —— Bank abgewälst wurden, hat zu Durch die amerikanisch?. finanzielle diesem Effektenbesitz bei

Basis der Kurse vom 26. Oktober ergeben.

etwa

dem regulären Geschäfte

Reserve gedeckt. Schließlich wird betont, Herabminderung erfahren werden.

e * ö telyou von neuem, daß sich der finan ebessert habe. Die Regierung habe 213 51 helleren ren gegeben. Sollte es nötig den Banken zur Verfügung zu stellen, so der Präsident Roosevelt zu.

tolischen Eisenbabnen dom 38 6 Fr. (— 29 059 Fr.), seit 1. J

286 578 Dollars.

3 (W. 22 4 Reichsbank ist heute auf 66 g der Lom hbardiins a; 1 Verpfändung von Effekten und Waren arf

Wien meldet, auf Bericht der Direktion festg Reibe

Werten,

einem heutigen Millionen Kronen ein Verlust von 44 Millionen rener

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Gerne kener der

nun *

2285 176 301

Der Diskont de

27 Ver

wi

waltun gęr at

2 265

r

= 8 estellt ? schwerer vełulatwer —— 1

chusden Krise

Furs werte

——

———

Man erwartet

der wiederkehrenden Beruhlgung auf dem amertkanischer markt eine Verminderung dieser Verlustziffer, da faßt bestfundierte amerikanische Papiere in Betracht kommen. erwachsenden . 00 000 Kronen kaum übersteigen und sind durch die dordendene

* 823

Verl ufte

ö 83 . 8 2715 1 C daß die obigen BVerlufste

. * 1 w r* Irc durch die Mehrerträgnisse des laufenden Jabreg eine we sentliche

Bei einer gestern im Weißen Hanse in habten Konferenz erklärte, W. T. B. zufolge, der

zielle Au 5 242 Dol

. ** 2 Voll. Devosnen an ber

87

1 1 werden, noch wettere Mitre

ö 86 —ᷣ könnten die Manamakann]

baubonds dazu verwendet werden. Dem letzteren Borschlage rere

big Oereder 1a

* 1907

C b80 G0 Fr.). Die Finnabmen der Cansdi s 2 eisenbahn betrugen im Monat Seren der 2181 28 ist gegen den gleichen Monat des Vorjabres ere M

18

Die Preisnotitrungen dom Serliner die vom Röniglichen Volieid sidtum

Dredr?r *

rer Mer

m0 R

2 *

Berlin befinden sich in der Sorsendenl

Turtzberichte don den antwnr! Ham burg. 28. ODktoder. gramm 2790 Br. ö

Kr. W. pr. ult. 6 O0 Rente in Kr. W. 8 BGuschtierader Cisenb Ad. 2. B ult. Desterr Staatadebn ver un

Ungar. 6

63b. 00. Rreditbank. Unger all. G D

—— fed

R pr. unn 1

enindu ᷓeseh;

2 rern, Detoder. (MG d. G.

Konsolg Sd Pridardladont din

do vsd Ren . Paris. . Vrroder. (G8. . &)

22

Nicht gestellt

da 30. Guerkanalaktien 4810. : Wadrid. W Qweber. ( d vissade n W. Vrtober W. XR

G T. &) 8a Gd Glder

Wien, 28. Dkteber, Wermltia 10 M; Einh. o/o Rente M. M. pe. Arr. W 28 Denen 1 Men, w r Goldren⸗ Rd, Tüarkiche elt der

NMontanoeied iche , Nuten dend Mn , Mane,

Wer Win

8

.

e erden?

God tr rr w Car Marre wer Tilgner,

n O dere . e o

11 ** .

Dae, ( ba 2

8 8 8

14g oo, Wörner Bender. 0 R, Oed wan

Vn deren Dene, W.

Sen,, M, e, m.

een m.

Schlee, doe, rene, We,,

see, e, dee, e, . Se Narr, .