, mit dem Quittungsvermerk von Bruhn und Froese, Deutsches Brauhaus, Insterburg, den J. Ok. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15 Mai 1908, Vormitiags 10 Uhr, vor dem l ᷣ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
tober 1895 versehen, beantragt.
99
22,
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr.
der Uckunde erfolgen wird. Insterburg, den 14. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
(60191 Aufgebot.
Der Grundstückepächter Ignatz Wozniak zu Salesche bei Joschimsdorf hat das Aufgebot des von ihm als Aussteller unterschriebenen, am 1. Juni 1906 zahl— baren, von Konstantin Rynski (auch Renski genannt) akzeptierten Primawechsels von 500 S — das Datum des Wechsels ist vom März 1996, jedoch ist der Tag ⸗ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späkestens in dem auf den 20. Mai Egos, Vormittags EH Unr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerlcht anberaumten Aufgebotstermine seine
unbekannt bean jragt.
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, w drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Labischin, den 16. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
Iõ9 859 Ausgebot. 3 F 2207. 2. Der Besitzer Leo v. Borzeskowsli in Dreidorf hat das Aufgebot folgenden, angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt: . Dreidorf, den 1. Oktober 1905 für 200 Nach Sicht 8tägige Kündigung zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst
F die Summe von 20) M . Cissewski in Bitonia
Herr Besitzer Ignatz v Abbau. Leo v. Bor jeskoweki in Dreidorf,
Kr. Pr. Stargard. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä—⸗ testenß in dem auf den 9. Mai 1908, Vorm. 2. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 26 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Pr. Stargard, den 19. Oktober 1967. Königliches Amtsgericht.
ls ge Sammelaufgebot. F. 2/07 ff. 15. Es sind nachstehende Aufgebote beantragt:
A. Aufgebote folgender angehlich verloren gegangener vpothekenurkunden zum Zwecke der Löschung' der
etreffenden Lasten bezw. Hypotheken:
a. von folgenden Beteiligten:
l) von dem Büdner Gustav Ramthun und dessen Ehefrau Berta Ramthun, geb. Wach, in Langenhagen, 2 von dem Stellmacher Georg Priewe und dessen Ehefrau Ida Priewe, geb. Ziemer, in Langenhagen,
3) von dem Büdner Gustav Block und dessen Ehe— frau Anna Block, geb Keup, in Langenhagen,
4) von dem Büdner Paul Krüger und dessen Ehe— frau Ida Krüger, geb. Ramthun, in Langenhagen,
5) von dem Bauerhofsbesitzer August Ramthun in Langenhagen,
6) von dem
.
Vand 1 Blatt Nr. 8 in Abteilung II unter Nr. 1 für den Bauerhofsbesitzer Martin Scheer in Stresow aus der Schuldverschreibung vom 5. November 1862 eingetragene, zu 5 os verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Tlrn.;
d. von dem Kossäten Leonhard Klatt und dessen Ehefcau Emma Klatt, geb. Pape, in Lewetzow, ver— treten durch den Rechtsanwalt Grundmann in Treptow a. R, das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 15. Juni 1850 über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des den Antragstellern kraft ehelicher Güter⸗ gemeinschaft gehörigen Grundstücks Lewetzow Band 1I Blatt Nr. 46 in Abteilung III unter Nr 2 für Karl Wilhelm Klatt aus dem Vertrage vom 20. Januar 1846 und der Verhandlung vom J. Ottober 1849 eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Abfindungsforderung von 300 Tlrn.;
B. Aufgebote zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger gemäß 5 1170 B. G. B.:
a. von dem Büdner Otto Miller in Belbuck, ver⸗ treten durch den Justizrat Weyland in Treptow g. R, das Aufgebot bezuglich der auf dem Grundbuchblatte des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Belbuck Band 1 Blatt Nr. 28 in Abteilung III unter Nr. 1 für Wilhelm Friedrich Erdmann aus dem Rezesse vom 11. März 1824 eingetragenen, zu 40/9 verzintz⸗ 1h Erbabfindungsforderung von 73 Tlr. 25 Sgr.
Psg. ;
b. von dem Büdner Hermann Vlergutz und dessen Ehefrau Wilhelmine Viergutz, geb. Steffen, in Arngzberg, vertreten durch den Fusttzrat Weyland in Treptow a. R, das Aufgebot bezüglich der auf dem Grundbuchblatte des den Antragstellern kraft ehelicher Gütergemeinschaft gehörigen Grundstücks Arneberg Band 1 Blatt Nr. 23 in Abtesllung II unter Nr. für die verwitwete Frau Kaufmann Kunowtky in Treptow a. R. aus dem rechtskräftigen Mandate in Sachen des Arbeitsmanns Friedrich Hoppe gegen die separierte Spiering, geb. Pagenkopf, vom 29. De⸗ zember 1819 und dem Mandate vom 5. März 1850 3 Exekutiongforderung pon 11 TIr. 26 Sgr.
g. von dem Ba gerhofsbesitzer Heinrich Drews und dessen Ehefrau Berta Drews, geb. Gauger, in Parpart, vertreten durch den Rechtsanwalt Grund⸗ mann in Tr ptow a. R., das Aufgebot bezüglich der auf, dem Grundbuchblatte des den Antragstellern kraft ehelicher Gütergemeinschaft gehörigen Grund- stücks Parpart Band J Blatt Nr. T in Abteilung 111 unter Nr. 1 für die Geschwister Henriette Lutse Gauger, Dorothea Sophie Gauger, Caroline Frie⸗ derike Gauger, Johann Gottfried Gauger und Ernestine Wilhilmine Gauger aus dem Ueberlassungs⸗ instrumente vom 5 20. November 1832 eingetragenen, zu Hoso verzinslichen Erbabfindungsforderung von 100 Tlr.; C. Aufgebote zum Zwecke der Ausschließung bon Grundstückseigentümern gemäß § 927 B. G. B.: von dem Altsttzer Wilhelm Knoll in Holm, vertreten durch den Rechtsanwalt Grundmann in Treptow
Treptow a. R. Land 389 Band 25 Blgtt Nr. 49 und bezüglich des Grundstücks Treptow a. R. Land 218 Band 23 Blatt Nr. 23;
Büdner Johann Bohlmann in von dem Stationsgehilfen Karl Pfundbeller in
a. R, die Aufgebote bezüglich des Grundstücks
D. Aufgekote zum Zwecke von Todekerklärungen:
und Baustelle des Wohnhauses No. ass. 27,
haften, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1908
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg a. H., den 26. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
J. V.: R. Koch, Gerichtsschr. Aspirant.
60532 Aufgebot. das Aufgebot folgenden Hypothekenbriefs beantragt
Nr. 3 eingetragenen 9090 nhalt der Eintragung:
eventuell br osoJo Jahreszinsen, gegen den jeweiligen Eigentümer.
getragen am 25. Oktober 1906. (gez) Hoffsüm mer. (gez) Gebhardt. Belastetes Grundstück:
bach Acker — groß 5 a 60 4m. Grundsteuerreinertrag 401/00 Tlr. Eigentümer: Josef Mockenhaupt, Architekt zu Boppard. Vorgehende oder gleichstehende Eintragungen: Zweite Abteilung: Keine. Dritte Abteilung: Keine. Boppard, den 25. Oktober 1906. Königl. Amtsgericht. (gez) Hoff sũům mer. (gez) Gebhardt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E2. Februar 1908, Vormittags 95 Uhr, vor dein unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde erfolgen wird. Boppard, den 21. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
s6õob3?7
l,Sꝙ a vom Plane Nr. 16 der Karte pon der Hof⸗— 466 a vom Plane Nr 69, Garten in der Ortslage,
Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Der Architekt Josef Mockenhaupt in Boppard hat
Preußischer Hypothekenbrief über die im Grund— buch von Boppard Band 60 Nr. 2997 Abt. III
do00 M Neuntausend Mark Darlehn mit 490, sofort vollstreckbar Unter Bezug⸗ nahme auf die Bewilligung vom 23. Oktober 1963 für den Kaufmann Josef de Lorenzt zu Koblenz ein-
Boppard Flur 14 Nr. 1366222 2c. in der Frau—⸗
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu , Bruchsal, den 24 Oktober 1907.
Wald vogel, Gerschtsschrelber Gr. Amtsgerichts.
sI60201 Aufgebot. F. 107.
Der Schuhmacher und Landwirt Jobann Jost Burk 197 in Mornshausen a. S. hat beantragt: I) die Ehefrau des am 1. Februar 1824 zu Franken. bach geborenen Ludwig Gerih, Elifabeth geb. Wolfel, z. Zeit über 80 Jahre alt, 2) deren Kinder a. Johann Ludwig Gerth, geb. 16. März I8a4b, b. Johannes Gerth, geb. 20. Juli 1848, . Kam Gerth, geb. 2. Dezember 1850, die juletzt in Mornz— hausen a. S. wohnten und seit mehr als 40 Jahren berschollen sind, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf 22. Mai A908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gladenbach, den 16. Oktober 19607. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
60538 Aufgebot.
Gegen nachstehende Personen ist das Aufgebotz. verfahren zum Zwecke der Todegerklärung eingeleitet worden, weil von ihrem Leben seit über 10 Jahrin kelne Nachrichten mehr eingegangen sein sollen:
1) Neubig, Margareta geborene Tränkler, ge— boren am 29. Januar 1869 zu Freienfels, Tochter des Gütlers Johann Tränkler von da, nach Amerika ausgemandert und seit etwa 15 Jahren verschollen,
2) Eberlein, Friedrich, geboren am 7. Januar 1859 zu Loch, Taglöhnerssohn und Dienstknecht von dort, anfangs der 1880er Jahre nach Amerika aug, gewandert und seitdem verschollen,
3) Senfert, Johann, geboren am 6. Oktober 1852 in Wonsers, Sohn der Maurermeistergeheleut Johann Georg und Elisabeta Seyfert, letztere eine geb. Amschler, in Wonsees, ledigen Maurermeister von da, im Jahre 1892 nach Amerika ausgewandert und seit 1894 verschollen. Antragsteller sind die Pfleger der verschollenen Personen, und zwar: zu 1: Franz Neubig, Schuhmacher in Freienfels, ju 2: Johann Dörnhöfer, Bauer in Loch, u 3: Johann Albrecht Pollach, Oekonom Fernreuth. Dle Genehmigungen des Vermundschaftsgerichtz sind erteilt. Es ergeht die Aufforderung: a. an die genannten Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebobletermine, welcher auf Mittwoch, den 8. Juni 1908, Vor— mittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaale des unter— fertigten Gerichts bestimmt wird, zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu erstatten. Hollfeld, den 18. Oktober 1907. Kgl. Amtsgericht.
(ger) Frech. Zur Beglaubigung: 25. Oktober 1907.
. *
in
(L. S.)
seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wormditt,
ob]
nerila ausgewanderten und seit 1869 verschollenen chan Georg Maier, Sohn des 4 Jakob Maier, . Bauern in Mössingen, und der F Katharine s Sirelb dort, für kot zu erklären. Der be hincte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens em auf Donnerstag, den 21. Mai 1908. Zormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht abetaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen ng die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, iche Augkunft Über Leben oder Tod des Ver⸗ Gollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— pderung, spätestens im Aufgebotstermine dem hericht Anzeige zu machen. stottenburg a. N., den 18. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Oberamtsrichter Sulzer.
60ob481 Aufgebot. F 374107. Di Wilhelmine Kübler in Ellhofen hat beantragt, hien Neffen, den am 16. Märj 1859 in Ehberstadt eborenen, seit 26. Sept. 1895 perschollenen Christian eech Wolp sert, zuletzt wohnhaft in Gberstadi, S.. i. t. für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver= hhollene wird aufgefordert sich Pätestens in dem auf Freitag, den 28. Mai 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ numten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls di Todeterklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche nskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu arellen vermögen, ergeht die Aufforderung syä⸗ tetenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. k. den 26. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Wurst. Veröffentlicht durch: Referendar Hof mann, als Gerichtsschreiber.
549 Aufgebot. Hö der Arbelterfrau Euphrosina Klein, zeb. Thater, aus Wormditt wird ihr Ehemann, der Lrbester Fritz Klein, welcher im Jahre 1891 von zer fortgegangen und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotgtermine den 18. September 1908, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon
. ; J en. . — 8. Oltober 1807. Königl. Amtsgericht.
Oeffentliche Aufforderung. Friedrich * Schüler in Grand⸗Raplds im Sagte Wisconsia hat die Erteilung eines Erbscheins Is Alleinerbe nach dem am 4. November 1904 in Schneidemühl verstorbenen Arbeiter Johann Schü ler Fel dem unterzeichneten Nachlaßgericht beantragt. Die etwa vorhandenen anderen Erben des Erblassers werden hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum LI. Januar 1908 bei dem unterzeich. neten Nachlaßzgericht anzumelden, widrigenfalls Friedrich Augurt 1 der Erbschein als Allein e erteilt werden wird. erh g r, den 23. Oktober 1907.
Dr. Hugo Heymann hier, Brückenstraße 6 II, zum Nachlaßverwalter bestellt worden.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 6
60536 Frankenhausen vom 12. April 1906, betreffend die
leben verstorbenen Invaliden Karl Ewald Picard wird für kraftlos erklärt.
*
Berlin, den 22 Oktober 1907. 111. VI 637. 7.
Der Erbschein des Fürstlichen Amtsgerichts zu
Erbfolge nach dem am 27. Januar 1906 in Rott—⸗
Frankenhausen, den 24. Oktober 1907. Fürstliches Amtsgericht. Dr tlofꝭ.
605349 Beschluß. 5. 1X. 61. 5202. 2. Der am 20. April 1902 in der Blattsammlung 5. 1X. 51. 52/02 erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge nach der am 26. Januar 1899 zu Wieg— schütz verstorbenen Auszüglerwitwe Franziska Sobotzik, verwitwet gewesenen Pilot, geborenen Langner, wird hiermit für kraftlos erklärt.
Kosel, den 22. Oktober 1907.
Könialiches Amtsgericht.
5 b
60546 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1907 sind die verschollenen Ge⸗ schwister Gutberlet: 1) Franz Friedrich Theodor Gutberlet, geboren am 1. August 1823 in Stettin, 2) Emilie Friederike Marie Gutberlet, geboren am 21. April 1836 in Stettin, für tot erklärt worden. Als Todestag des Franz Gutberlet ist der erste Januar 1865, als Todestag der Emilie Gutberlet ist der erste Januar 1868 festgestellt worden.
Stettin, den 21. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
60527
Auf Antrag des Maurermeisters Franz Nezold zu Berlin, Wichertstraße 10, vertreten durch Justizrat Blumenthal J. ju Berlin, Neue Friedrichstraße 72, sind die vom Antragsteller ausgestellten, von Hugo Moratz akzeptierten, am 28. Januar und 10. Mär; 19065 fälligen Wechsel vom 28. Oktober und 10. De. zember 1965 über je 2000 „ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 23. Oktober 1907. . Königliches Amtggericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 60542 * Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. hat am 23. Oktober 1967 für Recht erkannt: Die nachstehenden Hypothekenurkunden bez: hungsweise Hypothekenbriefe: a. über die auf Bl. Nr. 15 Eich häusel Abt. III Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 30. September 190, am 1. Oktober 1903 ein⸗ getragenen 15 000 M eingebrachtes Vermögen der vere helichten Restaurateur Marie Metzner, geborenen Ulrich, zu Eichhäusel, jetzt zu Ziegenhals, zu 5oso verzinslich, welche Hypothekenforderung bereits am J. Oktober 1904 auf Ersuchen des Zwan gsvollstreckung?⸗ gerichis im Grundbuche gelöscht worden ist, b; über die auf Bl. Nr. 10 Kröschendorf Abt. III Nr. 14 aus der Schuldurkunde vom 31. Januar 1866 zu⸗ folge Verfügung von demselben Tage eingetragenen 697 Taler 25 Silbergroschen 8 Pfennige eingehrachtes Vermögen der Bauerfrau Anna Franzieka Rittner, geborenen Kremser, zu Kröschendorf, — werden für
Bertha Charlotte Dyck, geb. Kaul, unbekannten Aufenthalt, wegen Scheidung der Ebe, mit Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Parteien wird . Ihrig, geschieben, 2) die Beklagte trägt die Schuld an der
Scheidung, 3) die Beklagte hat die Kosten des Rechte⸗ streits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33̃35, Zimmer 20, auf 15. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
bobo]
Gertrud geb. Engels, in Cöln, Isabellenstr. Nr. 28 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat König, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Elberfeld, j'tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlassens und Entziehung der Unterhaltspflicht auf Ehescheldung. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 23. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei ö. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he⸗ stellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
õobs9]
Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Dümpel in Barmen, klagt gegen seine Ehefrau, Hulda geb. Flick, z.
dem
erhandlung des Rechtsstreits vor die
den
Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. Danzig, den 24. Oktober 1907.
Stenzel, Aktuar, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kellners Wilhelm Schlösser,
Die Klägerin ladet den Beklagten zur
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Elberfeld, den 22. Oktober 1907.
Kauthe, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Friedrich Aldermann in
Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Elberfeld, Flensburgerstr. 6s, wegen Ehebruch und böe wllliger Verlassung, mit dem Antrage, die am 1. Oktober 1892 vor dem Standes beamten in Radevormwald geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Proteßkosten zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 31. Januar 1908, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den * fe 1907. asdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60571 Oeffentliche Zustellung. . Die kzeftd Schmied Friedrich Runde in Doꝛt⸗ mund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in Essen (Ruhr), klagt gegen ihren Ehemann, früher in Niederwenigern bei Hattingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 1567, 13668 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
60577
Mannheim, U 1. anwälte Br. Marx u. Loeb in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim, H 6. 10 wohnhaft, zur Zeit an unbekannten Orten ahwesend, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 9. Fe⸗ bruar 1895 in Weinheim geschlossenen Ehr aus Ver⸗ schulden des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 18. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anw
zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
60578) Oeffentliche Zustellung. Philipp,
Oeffentliche Zustellung.
e hefrau des Fabrikarbeiters Dorothea geborene Nolde, zu 23, vertreten durch die Rechts⸗
Nr. 27 981.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Mannheim, den 25. Oktober - 1907.
9. Ait felix, . Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. R Ia 106/07. Die Ehefrau Eduard Ramsever, Katharina geb. zu Mülhausen, Prozeßbeyoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet hier, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Ramseyer, früher in Mälbausen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung., unter der Behauptung, daß derselbe ein arbeitsscheuer und dem Trunke er— gebener Mensch sei, der sie mißhandelt und beschimpft, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien be— stehende Ehe für aufgelöst, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demfelben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die La Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülbausen im Elsaß auf den 18. Dezember 19907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ Mülhausen i. G., den 24. Oltober 1907. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (60580 Oeffentliche Zuftellung. Die EChefrau Frier erlke Staub, geb. Köhler, zu Urbach, Prozeß bevollmãächtigter: Rechts anwalt Juftijrat Eylau zu Nordhausen, klagt gegen den Arbeiter August Staub aus Urbach, früber zu Kleinfurra, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebaurtung, daß der Beklagte seit Ende Oktober 1993 seine Ehe⸗ frau böslich verlassen habe und sich seitdem nicht um sie kümmere. mit dem Antrage, die Ebe d Parteien zu scheiden und den Beklagten fär an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verbandlung d Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Tönig- lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 20. Ja- nuar 1968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aaf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte za= gelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Nordhausen, den 23
als Gerichtsschreiber de
znialihen Zardgerihte mglichen gandgerthes.
— — —
Re z J.
50533) Oeffentliche Zuste lung. 4 Die Ehefrau Clara Martba Gaube Dohma — Proz eßbevollmãchtigter: 9: Schmoldt in Stade — klagt gegen ibren G den Karl Sustad Gaube, Den. unbekannten Aufenthalts u der?
ihr Ehemann Ehebruch begangen abe * trage auf Scheidung x
Langenhagen, Treptow a. R. als dem Pfleger des August Pfund allfeld, den ĩ 7) von dem Büdner und Schneider dan nn,, das Aufgebot dahin, * e l bl am Bütow in Langenhagen, . April 1825 in Prettmin geborenen und vor zu 1— vertreten durch den Rechtzanwalt Grund⸗ 40-50 Jahren von Treptow a. R. nach Amerika mann in Treptow a. R, das Aufgebot der Hypo. ausg-wanderlen Kaufmann August Pfundheller für thekenurkunde dom 15. Juni 1844 über das ur« tot zu erklären, und von ebendemselben als dem sprünglich auf dem jetzt. geschlofs nen Grundbuch, Pfleger des Otto Pfundheller daz Aufgebot dahin, blatte Lange hagen Vol. III Fol. 431, früher den verschollenen, am 27. Februar 18595 in Treptow Vol. XXII Fol. 313, in Abteilung II unter Nr. 2 / a. R. geborenen und im Sommer 1888 von Treptow mit jährlich 4 Taler 22 Sgr. 6 Pf. und jetzt, ab 4. R. nach Amerika ausgewanderten Müller Dito gesehen von anderen hier nicht interessierenden Pfundheller für tot zu erklären. Grundbuchblättern, insbesondere auch auf den Grund. Die Inhaber der zu 1A a — d bezeichneten Ur- buchbläntern, . kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf 1) des den Antragstellern zu 1 kraft ehelicher den 4. Februar 1908, Vorm. 97 Uhr, vor Gütergeme nschaft gehörigen Grundstücks Langenhagen dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotst⸗ Band II Glatt Nr. 131 in Abteilung II unter termine ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Nr. 3 b mit jährlich 4 Tlrn. 22 Sgr. 6 Pf., Hvpothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die 2) des den Antrastellern zu 2 kraft ehelicher Kraftlozerklärung der betreffenden Urkunden er— Gütergemeinschaft gehörigen Grundstücks Langenhagen folgen wird. Band IV Blatt. Nr. 135 in Abteilung II unter! Die Gläubiger der zu 1B a —« bejeichneten Nr. 1 mit jährlich 4 Tirn. 22 Sgr. 6 Pfg., ; Hypothekenforderungen hezw. deren Rechtsnachfolger 3) des den Antragstellern zu 3 kraft ehelicher werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den Gütergemeinschaft gehörigen Grundstückʒz Langen. 14. Dezember 1907. Vorm. 9 Uhr, vor hagen Band J Blatt Nr. 13 in Abteilung 11 unter dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Nr. 5 mit jährlich 4 Tirn. 22 Sgr. 6 Pfg, termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre 4 des den Antragstellern zu 4 kraft ehelicher Autschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Gütergemeinschaft gehörigen Grundstücki Langen— Der im Grundbuche von Treptow a. R. Land 385 hagen Band III. Blatt Rr. 103 in Abteilung 111 Band 25 Blatt Nr. 49 al Eigentümer eingetragene unter Nr. 3 mit jährlich 4 Tlrn. 22 Sgr. 6 Pfg,, Kofsät Hans Bellin in Holm und der im Grund 5) der dem Anttragsteller zu 5 gehörigen Grund. buche von Treptow a. R. Land 218 Band 23 stũck: Langenhagen Band 11 Blatt Ne. 75 und Blatt Nr. 23 als Eigentümer eingetragene Kossät Band III Blatt Nr. 112 in Abteilung II unter Gottfried Bellin in Holm bezw. deren Rechtsnach⸗ Nr, 12 mit jährlich 24 Sar. 2 Pfg. bejw. in Abe folger werden aufgefordert, spätestens in tem auf teilung 11 unter Nr 2 mit jährlich q Tlrn., den E 4. Tezember E907, Borm. 9 Uhr, 6) des dem Antigasteller zu 6 und dessen Ehefrau vor dem unterzeichneten Gerichte zu C anberaumten und Gũtergenossin Wilhelmine Bohl mann, geb. Rietz, Aufgebotstermine ihre Rechte anjumelden, widrigen gehörigen Gründstücks Langenhagen Band 1 Blast falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Ni. 12 in Abteilung 1 unter Nr. 5 mit jäührlich Die zu D bezeichneten verschollenen Personen, der 4 Tlrn. 22 Sgr. 6 Pfg. Kaufmann August Pfundheller und der Müller des dem Antragsteller zu 7 gebör'gen Grund— Otto Pfaudheller, weiden aufgefordert, sich stücks Langenhagen Band 1 Blatt Nr 29 in Ab, spätesteng in dem auf den A2. Mai 1908, te lung I unter Nr. 12 mit jäbilich 4 Tlrn. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gersicht 22 Sgr. 6 Pfg., anheraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ ; für den Pfarrbauern Michael Gruel in Langen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, hagen aus dem Vertrage vom 25. April 1844 ein, welche Auskunft über Leben und Tod des August Retragene, zu Michaeliz eines jeden Jahres fällige Pfundbeller und det Otto Pfundheller zu erteilen Grundgeld; ö. . vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in be von dem Ackerbürger Emil Parpait und dessen dem Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ehefrau Anna Parpart, geb. Will, in Treytow a. R., Treptow a. R., den 20 Oktober 1907. vertreten durch den Rechteanwalt Grundmann in Königliches Amtsgericht. Treptow a. R., das Aufgebot der Hypothekenurkunde d — vom 20. Februar 1543 über die auf dem Grundbuch, (506531) blatte des den Antragstellern kraft ehelicher Güter,. Das Herzogliche Amtsgerlcht Blankenburg a. H. gemeinschaft gehörigen Grundstücks Treptow a. R. hat am 33. Olteber 1967 solgendez Aufgebot erlassen: Haus Nr. 609 Band 15 Blatt Nr. 27 in Abtel⸗ Der Mitiergutsbesitzer Max Reiche zu Wilmerg.« lung III unter Nr. 1 zu gleichen Antellen für die Lorf⸗Berlin, Holsteinsschestraße 53, hat das Aufgebot Geschwister Wilbelm Gotthill Buth, Ferdinand des vernichteten, vom Grundbuchamte zu Blanken— Friedrich Bulh, Franz Ludwig Buth und Wihelmine burg a4. H. ausgestellten Braunschwelgischen Hypo⸗ Friederike Buth aus dem Rezesse vom 27. Mai 1842 1hekenbliefs vom 21. August 1966 über 4005 M, eingetragene, zu 4 70 verzinsliche Erbabfindungs. Hypothek für ein Darlehn, mit 4 vom Hundert jähr= forderung von 307 Tlin. 29 Sgr. 10 Pfg., lich vom 1 Oktober 1906 ab in jährlichen, im voraus E. von dem Chaussewärter Heinrich Ollmann und fälligen Teilbeträgen verzinslich, rücklahlbar am dessen Ghefrau Auguste Ollmann, geb. Ewert, in 1. Apr l 1907, sür den Rechksanwast Dr. Max Papait, vertreten durch den Rechtsanwalt Grund, Rosenthal in Breslau (Neue Taschenstraße 25 b) aus mann in Treptow a. Me, das Aufgebot der Hypo. der Schuldurkunde vom 21. August 1906, eingetragen thekenurkunde vom 26. November 18662 über die auf am 21. August 1966 im Grundbuche von Altenbrak, dem Grundbuchblatte des früher den Antragstellern Band 1 Blatt 68 Seite 271 Abteilung 3 Spalte 1 und seit einlger Zeit dem Bauunternebmer Otto Nr. 2, für welche die folgenden dem Antragsteller Kahl in Paipart gehörigen GrundstückYs Parpart gehörigen Grundftücke:
kraftlos erklärt.
60565 Oeffentliche Zustellung. H. 1240. Die Fabrikarbeiterin Anna Emilie verehel. Sommer, geb. Schöne, in Großröhrsdorf, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt. Justijrat Seyfert in Bautzen, klagt gegen den Schuhmacher Karl Wilhelm Ferdinand Sommer, früher in Cunnersdoif bei Camenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An ber 1807. ; . trage, die Ebe der Parteien auf Grund SS 1867 * Bergerfurt h, andgerichtesefretãr, i . 1568 B. G. Bcht. zu rng. 2 . 1 Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. e, e,. dor en Beklagten zur mündlichen Verhandlung de — Landgerichts in Rn por die zweite Zivilkammer des König [60910] Heffentliche . . 16. 12. 1907, Vormi lichen Landgerichts zu Bautzen auf den LZ. Januar Die Ehefrau Auguste Roöpenach gar ,. 19098, Vormittags fü Uhr, mit der Auf⸗ in Burgliebenau bei Merseburg, r , . 46 forderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen tigter: Justizrat Dr. Jromme 96 al 3 * Htechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ gegen den. Kaufmann Wilbem = nnn. . lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage iu Halberstadt, jetzt unbelann en , . 3e belannt gemacht. - lichen Landgericht 2 36 J 6 a 1868 Hl 6 D ð ber des Königlichen Landgerichtß mit dem Antrage, die Ebe der Parteien n weiden . 6 ,, Oktober 1907. ; und den Beklagten für den schuldigen Teil ju
ü w, e, eee n, . klären. Die Klägerin ladet den Bellagten Ur ie Jiachlaßgläubiger welche sich nicht, melzen, legzor] Oeffentliche Zuftellung, R zoß o. 3 Cen. müändiichen Verbandiung des echtes . e, ar, bes Rechts, vor den. Ver. , . Johann Nowack in Berlin, Lietz! 3. Zivilkammer des Königlichen Qn Gechtz zu hindlichkeiten aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen mannstr. I6, Proje ßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Halderstadt auf den 7. Januar 1908. Bor. und Auflagen berücsichtigt zu werden, 2 6 Senger, hier, klagt gegen seine Ehefrau Albine mittags 9 iin n nnn , Ee Erben nur insoweit Befriedigung vgn gen. a RKownäc, ae. Pöabzem't früher in Berlin, jeßt un. Kenn Cedatbten Gerichte süiafsnen anralt n= nach Befriedigung der nicht ausgeschlof , n. bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dim stellen. Zum Zwecke der fentlichen gi stenl uns wird biger noch ein Ueberschuß ergibt. 96 0 , Äntrage, zu erkengen; 1) rie Ehe der Mrteien wid die er Aud un der Flag bein. . eder Erbe nach ber Teilung, des Ntachlasse V getrennt, 2) die Beklagte trägt die Schuld an der Halberstadt, den 23. Diteder 190̃. den seinem Erbteil entsprechenden Teil z , . Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur d bindlichkeit. Für die Glaupigfr aus i n , mündlichen Verhandlung dez Nechtsstteits vor die als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie ler ie zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts gam erm, amen. IGläubiger, denen die Erben , e , 6 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, en mn e, r ritt, wenn sie sich nicht melden, au ö . II. Stockwerk, Zimmer 27 auf den 8. Januar Die Gzefr? Ne r, mn, nachteil ein, daß jeder Erbe . na . . . E908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf pe Di Forer Gene wege, üs. des Nachlasses nur für den seinem Erbte r forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. erh w 84 Verbindlichkeit haftet. l zecke der ibren Ebemann Job Heinri n Ugrich sprechenden Teil der Verbindli 5 gelassenen Anwalt zu hestellen Zum Zwee der , w ,, , er ge nn Rute Abtellung 8 , . ö wird dieser Auszug der Klage D — nialiches Amtsgericht J . * bekannt gemacht. ö. erlin, den 24. Oktober 1807. . ; Lehmann, Gerichtaschreiber
ö jpiisuffinaeh gerichts Hamburg (Zivil iustuge? r olst lor) auf den S. Januar 1908, m
ö — n er Aufforderung, einen bet
; w ; 20. 9 Uhr, mit der Aufford ; 28 2
des Königlichen Landgericht? Zivilkammer 20 2 .
60566 Oeffentliche Zustellung. er Die Ehefrau Sofie Schön, geb. Stretzek, in Sunstedt, Pro. eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kothe in Königslutter, klagt gegen ihren Ebemann den Arbeiter Veinrich Schön, früber in Sunstedt,
des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen (Ruhr) auf den 9. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen mg wird dieser Ausjug der Klage ekannt gemacht. ö ö 86 den 25. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
0529 Aufgebot. ö lb Ger ge tzanwalt Fritz Ladewig in Berlin, Müllerstr. 75, hat als Pfleger der unbekannten Frben des am 15. Juni 1967 in Woltersdorfer Schleuse verstorbenen, in Berlin, Tieckstr. 40, wohn⸗ haft gewesenen Kaufmanns (Handelsmanns, Arbeiters, Mustermalers) Daniel Otto Lemke das Aufgebot perfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glaͤubigern beantragt. Die Nachlaßglaäͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Otto Lemke spätestens in dem auf den 25. Januar 1908, Bormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Frledrichstr. 13/14, 11II. Stock Iimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine bei diefem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Urkundliche Beweis⸗ stäcke sind in Urschrift oder in Abschrift beizuzügen.
Wer Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichte. 60535 Aufgesfordert werden, und jwar auf Antrag 1) des Zigarrenm'achers Otto Heuert in Frankfurt a. Oder, dessen Bruder. Arbeiter August Heuert, geboren am 19. Juni 1847 in Frankfurt a. Oder als Sohn dez Eigentümers August Heuert und dessen Ehefrau, Emmg geb. Frey, zuletzt im Jahre 1872 in Kottbus aufhältlich gewesen, seitdem verschollen, 2) der ver⸗ witweten Frau Tuchfabrikant Marianne Melde, geb. Sack, in Kotthus, zertreten durch Justizrat Kuhne daselbst, deren Ehemann, Tuchfabrikant August Paul Melde, geboren am 26. Mai 1838 in Koltbug alt Sohn des Bürgers unh Tuchmachermeisters Johann August Ferdinand Melde und seiner Ehefrau, Cbar— lotte Pauline geb. Klingniüller, zuletzt in Kottbus wohnhaft, im Mai 1897 in Lespzig aufhältlich ge wesen, seitdem verschollen, sich spätestens im Auf. gebotstermin am 30. Mali E908. Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeis hneten Amtegericht, Ge— richteplatz 2, Zimmer Nr. 5, zu melden. widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod der Verscho llenen Auskunft geben können, werden aufgefordert, spoätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht Korttbus, den 21. Ok— tober 1907. — 60541] Aufgebot. Auf Antrag 1) der Pi. Alsonsa. Popp in Bamherg, 2) der Marla Lang, Kaufmanntze defrau in Franksurt a. M, ergeht die Aufforderung: . an die Ven schollenen Juliuß Kail Popp, Mechaniker, geb. 8. Nobember 1849 in Bad Sulj, Berzirkgamts Weil. heim, zuletzt hier wohnhaft, und Jceseß Schöppler, früher Kal. Mundkoch hier, geb. g Januar 1848 hier, sich spätestens in dem auf Stamstag, den 23. Mai 1908, Vorm. 1E Uher, im Zimmer Nr. 18 des alten Gerichtsgebäudes, Meariaghilfplatz 1? in der Vorstadt Au, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklär ung erfolgen wird, II. an alle, welche Auskunft übe rr Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerlcht Anzeigze zu machen. München, den 17. Oktober 1907. . ⸗ Zivilsachen.
(605453 ⸗ vufgebot. * 6 O7. 3. Der Musterzeichner Güstap Klostluzg in. Wüste⸗ waltersdorf, vertreten durch den Recht anwalt Sarrazin bier, hat beantragt, die „wverschollene Nätherin Emma stlostius, geboren am 2. A Dril 1365 in Wüstewaltersdorf, Kreis Waldenburg i. Eöchlesien, zuletzt wohnhaft ebendort, für tot zu erkläre n,. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenrg in dem auf den 20. Mai 19683. Vor⸗ mittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrie jenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche , ü. über Leben , e, m . Bruchsal geborene, im Jahre 1838 nach Amerika Ertenlen vermögen, ergeht die uff derung, spän
1 . ner hafte gi n, im , Anzeige zu m. hchen. eng Jarbarg Ctzagrin für tot zu erklären. Die be— . 307. seibneie Ben schoient wird an get ordert, sich späicstenz Rieder-Wüßtegiersdorf. den 23. Ottober 10? in dem auf Mittwoch, den 1. Juli x908, Vorm. 160544) Aufgebot. 9 Uhr, vor dem dies seitigen Gerichte anberaumten Die Anna Margarete geb. Maier, Ehefrau Us Aufgebottztermine zu melden, widrigenfallg die Todeg. Eberhard Maser, Wagners in Mössingen, O A. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft
ö Rottenburg 9. N., hat beantragt, den am 31. Mäh über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteslen 1 836 in Mössingen geborenen, i. J. 1854 nach
—
— — —— — ß
da. u
4 die I. — * SDtade
ttags 9 U edachten —
auf den . mr em, *, w —— — Te 1
Seri
K Amtsgericht.
(L S.) Frech. 60539 . Aufgebot. K. 39.06. 51. Der Rechtsanwalt Justtzrat Tr. Zimmermann zu Homburg v. d. Höhe hat als Vertreter der Eheleute Taglöhner Josef Fell und Therese, geb. Burkard, zu Oberursel das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 4. September 1966 Über die im Grundbuche von Oberursel Band 27 Blait Nr. 6653 in Abteilung III Nr. 3 für die Witwe des Georg Homm, Anna geb. Weidmann, zu Oberursel, später an Architekt Heinrich Müller zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, nach dem auf dem Hypomhekenbriefe befindlichen Vermerk vom 10. Dezember 19065 abgetreten, eingetragene, zu 400 vom 1. September 1906 verzinsliche Dar— lehnsforderung von 3100 4A beantragt. Der In-, haber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 10. Juni 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anb= raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde eifolgen wird. Homburg v. d. Höhe, den 3. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
8926] Aufgebot. Der Amtsgerichtssekreidr Carl Stechert in Pr.“ Holland hat als Abwesenheit pfleger beantragt, den der— schollenen Besitzeisohn Adolf Poeck, am 7. November 1868 zu Schönwöese, Kreis Pr. Holland, geboren, zu. letzt wohnhaft in Fiiedrichsberg b. Berlin, Frankfurter Aller 177, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 10. Ottober 1908, BVormittags LA Uhr, vor dem unterseichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 12 — 15, III. Stock, Zimmer ] 13 — 1165, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätefteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 85. F. 219. 07.
Berlin, den 15. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
60533 Aufgebot. Franz Chagrin, Schutzmann in Bruchsal, hat be⸗ antragt, die, verschollene am 6. Juni 1829 zu
6 w
——
19.
Dezember 1
* , m g
605731
8 8
Fare vor der Telrer⸗ ö ö
a8 . Aufgebot der Nachlaßglãubiger der Frau Elise Emilie von Szezepansky, geborenen Leh⸗ mann, Witwe des Hauptmanns von Size jepansky, zuletzt wohnhaft gewesen in Weimar, perstarhen da⸗ selbst am 27. Mal 1907, erfolgt hiermit au Antrag ihres Erben und Testamentsvollstreckers, des n. Leopold Cohen, wohnhaft in Iserlobn. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden aufgefordert ihre Forderungen späte⸗ stens in dem auf den 28. Januar . mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem n . anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen standes und des Grundes der garden , zu , e, Ürkundliche Bewelgstücke sind in Urs rift oder n Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, 3 sich nicht melden, können, unbeschadet dez echte bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und. Auflagen berüchsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Ses e n, berlangen, als sich nach Befrledigung der n t aus I chlssef en hlzub er noch ein Üeberschuß ergibt. eimar, den 23. Sktober 1807. Großherzogl. S. Amtsgericht.
l iche Bekanntmachung. ; ee , Selen f des zu Berlin am 9. . 19657 verstorbenen Kaufmanns Robert Nose ist 49 Nachlaß verwaltung angeordnet und der Rechtganwa
60574 der der N 2 der Drehe 283 err, ng ẽ en ne deres, , re
i D e nen
*
1A * 8 . 2 8 46 — P * = * 6 ; = 8 1 D * 2 V R * 8 pren mn ann Gall Green ; ö e — mid
1 — . 2 Abt. 865.
dee T
6 Mere X .
oc d, D d --, , ve m Nr de X ed D den Der 2 der dee er, Dee e, MDaenme, Tr. Dee 2 deo Ne, md de , e. V e, new, d , —
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dir ! 26 Ser oker 1907 Hamburg. den 26 Oltoder 190 Der Gerichtaschreiber des Landgerichte Poblmann it j'tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, .* * Oeffentliche Zuste Aung . Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden, den Ve— Die Gbefran Keita RdMin, ge Rel klagten für den schaldigen Teil zu erklären und n Jork. vertreten durch die ,, n, Rechtsstrelts aufzuerlegen. De Damburg, kizat gegen ide Klägerin lade . 86 Aufentd 9 Rechtsstreit vor die zweite 83 oll. 38 1565. 1567 Ziffer 2 2 kammer des Herzoglichen Landgerichts in Bram dee Ehe der pr men m we schweig auf den Zo. Dezember A907. Ver ür den schuldlaen Tel zu er löten mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . 8 len ; strelte dor die Jwwllkammer U ded Dar derkde Qarn bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung burn LJinil e lebe der dem ane dor, , =. wird dieser Auszug der Klage bekannt macht. 18 Januar Loos. Gore eas 8. ux , f. , 1907. mit de Wissordernng. aen e Dem De de, =, esse, etrefar, — der Ifen lichen n , wird dle er Xen. de . a e , wm 2 — . d ĩ. 2 unt enn t 8 nere Le ** 86 Ne, D darwin, I — * oho] Deffentliche Zuste lung. n 00m; Klan Mh . Orreder 180 deer de Teer, de , D der, ,, l Der Maschinist Emil Dy ju Vanzta Rlelne Dam du r 26 R X i... u Gasse Nr. 12/13. Prozeßbevollmächtlater Just rat Der . reder de d d Sternberg in Danzig, klagt gegen selne Gdefrau
AÄuszuß der Ladung bekannt gemacht ff Landgericht Samburn. daß derselbe sie böswillig verlassen babe, mit dem den Beklagten zur mündlichen Ver— Rubin, unbelonnten handlung des X * Beklagten zur mündlichen Werdandlung de NMder. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu ) den w 8 richte zugelassenen Anwalt m de den. Rn Deo Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. J 1 R mm n * x 2 8 8 na. Podlmn ann. Gerkdrdde dent Ger Dare , n, m, , nr, 2