1907 / 260 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Oct 1907 18:00:01 GMT) scan diff

anstalten gedenken. rofessor Hadley Vorlesungen werden die Wirkungen der amerikanischen Politik auf dag amerikanische Wirt schaftsleben, die des Professors Schofteld die Literaturgeschichte Englands im Mittelalter behandeln.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse in Kurland.

Dag Kaiserliche Konsulat in Li bau berichtet unterm 25. d. M.: Infolge des seit Wochen andauernden herrlichen Herbstwetters ist es , . gewesen, das Sommergetreide und die Kartoffeln reif und trocken unter Dach zu bringen. Auch einzelne Wiesen konnten noch gemäht und draußen lagernde Heuvorräte, freilich in fast entwertetem Zustande, geborgen werden. Von een, Werte ist es in diesem sutterarmen Jahre ferner für die Landwirtschaft, daß die gut be⸗ standenen Weiden dem Vieh noch immer reichlich Nahrung geben.

Das Ernteergebnis stellt sich im Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats folgendermaßen:

Klee ergab eine schlechte Ernte (ausgefroren),

eu ergab eine schwache Ernte (konnte teils garnicht, teils nur beschädigt eingebracht werden),

Roggen ergab eine mittlere Ernte (viel Stroh kleines, leichtes, weiches Korn, das gedörrt werden muß),

Welzen ergab eine schlechte Ernte (ausgefroren),

Gerste ergab eine gute Ernte,

Hafer ergab eine sehr gute Ernte.

Die Kartoffeln lieferten eine schwache, mittlere Ernte (besonders in schwerem Boden; sie neigen zur Fäulnis).

Die Erbsen und sonstige Gemüse brachten eine schwache Ernte. Obst ist wenig vorhanden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Rumänien.

Die rumänische Regierung hat die für Herkünfte und Reisende aus gewifsen Teilen Rußlands angeordneten Quarantänemaßregeln auf die Herkünfte von Kischinew aus gedehnt. (Vergl. R. Anz.“ vom 24. d. M., Nr. 254.)

Theater und Musik.

Neues Königliches Operntheater.

Die Schlierseer verabschiedeten sich gestern mit der bekannten . von Rauchenegger und Manz: ‚Der Amerikasepp'l“ ür diefes Jahr von dem Berliner Publikum, das die Gäste aus den oberbayerischen Bergen hier stets willkommen gehelßen hat. Der Wunsch eines Wiedersehens im nächsten Jahre schien auch aus dem herzlichen Beifall berauszuklingen, der den trefflichen Bauernspielern, mit dem humorvollen Taver Terofal an der Spitze, gestern wieder in reichem

Maße zuteil wurde. Friedrich Wilbelmstädtisches Schauspiel haus.

Fritz Skowronneks dreiaktiges Schau piel Waterkant“, das im Jahre 1904 im Berliner Theater seine erfolgreiche Uraufführung erlebte, wurde gestern auf der trefflichen Volkebühne in der Chaussee⸗ straße mit nicht minder starker Wirkung gegeben. Die Lebensschicksale des jungen . der auf Bitten der Mutter dem gefähr⸗ lichen Seemanngsberuf, der ihr schon den Gatten entrissen, entsagt, dann aber, von unwiderstehlicher Sehnsucht zur See getrieben, leidenschaftlich sein gegebenes Wort zurückfordert, fesselten mit ihren ernsten und gemütvoll, heiteren Sjenen wiederum die Zuschauer, die zuletzt den anwesenden Verfasser mit den Barstellern stürmisch hervorriefen. Die letzteren boten, wie bizher stets im Friedrich ⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause, unter der einwandfreien Regie des Herrn Holthaus ausnahmslos gute Leistungen, in erfter Linie Frau Werner als resolute Hamburger Kapitänsfrau und Heinz Sarnow, auf dessen verheißungsvolle Begabung jüngst gelegentlich der Aufführung des Kadettendramas Brüderchen“ hin⸗ gewiesen wurde, in der Rolle des jungen Marineoffiziers. Aber auch alle anderen Mitwirkenden, insbesondere die Damen Immisch, Lafrenz, Mallinger, die Herren Werner, Möbius, Eyben u. a. trugen wesent⸗ sich zum Gelingen der Aufführung bei.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Ma⸗ dama Butterfly! von G. Puccini zum jwölften Male wiederholt. Pit Fräulein Farrar in der Titelrolle abwechselnd, singt Fräulein Faston die Titelpartie, den Linkerton singt Herr Maclennan, den Sharpleß Herr Hoffmann, die Suzuki Fräulein Rothauser, den Goro Herr Lieban. Dirigent ist der Kapellmeister Blech.

Im Königlichen Schauspiel hau se wird morgen Shakespeareg Lustspiel Viel Lärm um Nichts‘, mit den Herren Boettcher, Kraußneck, Gessendörfer, Staegemann, Patiy, Eggeling, Vollmer, Valentin und

Opernhause am Freitag, den 8. Nobember, Abends 7 Uhr, statt. Die Matinee beginnt ittags um 12 Uhr. Das diesjährige Konzert des Königlichen Opernchors findet am Bußtage, Mittwoch, den 20. November, Abends 797 Uhr, im Königlichen Spernhaufe statt. Aufgeführt wird, zum ersten Male in dlesen Konzerten, dag „Kyrie“! bon Mojart für fünfstimmigen ,, (a cappella), und zum überhaupt ersten Male in Berlin

ichard Strauß! e,, für sechjehnstimmigen gemischten a cappella- Chor. Den Schluß bilden Vorsplel, Karfreitagszauber und Titurels Totenfeier (für Soli, Chor und Orchester) aus Wagners „‚Parsifal “. Der Billettverkauf beginnt Mittwoch, den 6. November, bei Bote u. Bock, Leipziger Straße 37.

Einen bemerkenswerten Fund machte man in der Loge zum Goldenen Rade jzu Osnabrück. Man entdeckte dort, wie die Köln. Ztg.“ mitteilt, die Noten und Texte von acht bisher völlig nnbekannten Liedern Lortzings, der früher dieser Loge angehörte.

„Opernführer“. Opern und Singspiele, die den Spielplan unserer Bühnen beherrschen, dem Inhalte nach unter Nennung der besonders hervorragenden Gesänge wiedergegeben. Mit blographischen u. a. Anmerkungen sowie mit einleitenden Worten herausgegeben von Ferdinand von Strantz. Königlicher Opern- direktor a. D. Verlag von A. Weichert, Berlin. (Preis 1 ) Was diesem Werk det jetzt im 87. Lebensjahre stehenden ehe—⸗ maligen Leiterds der hiesigen Königlichen Opernbühne vor anderen ähnlicher Art besonderen Wert verleiht, sind die eingeflochtenen, interessanten persönlichen Erinnerungen des sachkundigen Verfassers. dem es vergönnt war, während seiner dreißigjährigen künstlerischen Tätigkeit ju den Großen im Reiche der Tonkunst in Beziehung zu treten und zum Teil auch deren Werken jur Aufführung zu verhelfen. Der reichhaltige Stoff des trotz seiner 400 Seiten sehr handlichen Bandes ist sehr übersichtlich eordnet. Den einzelnen Opern sind die wichtigsten Daten aus dem eben der betreffenden Tondichter vorangestellt; die Handlung der Opern wird von Akt zu Akt in sachlicher Kürze wiedererzählt; der Inhaltsangabe folgen die Anfangszeilen der besonders hervorragenden Gesangsstücke. Auch Werke neueren Datums, wie z. B. d' Alberts Tiefland“ und des verstorbenen Zumpe demnächst in Schwerin seine Uraufführung erlebendes, nachgelassenes Werk „Sawitri“ u. a. haben

bereit‚ Berücksichtigung gefunden.

Mannigfaltiges. Berlin, 31. Oktober 1907.

Der nächste Samartiterkarsus des Zweigvereins Berlin des Baterländischen Frauenvereins (10 - 12 theoretische Vor⸗ träge zweimal wöchentlich mit praktischen Vorführungen) beginnt am 5. November und wird durch den Oberarzt Dr. Stabel im Hörsaal des Kaiserin Friedrich Hausfes für das ärztliche Fort⸗ bildungswesen in Berlin, Luisenplatz 2 —4 (am Neuen Tor) ab— gehalten. Unterrichtszeiten: Dienstags und Freitags von 7—– 81 Uhr. Der Unterricht ist für Mitglieder des genannten Vereins kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 3 M ohne weitere Verpflichtung gegen den Verein. Anmeldungen sind vorher nicht nötig, event. erteilt nähere Auskunft Frau Oberverwaltungsgerichtgrat Perkuhn, Wilmersdorf, Uhlandstr. 108/1099 (Sprechstunde von 3—4 Uhr). An den theo retischen Unterricht schließt sich ein praktischer Lehrgang in den Unfall- stationen und den Königlichen Garnisonlazaretten an, zu denen indessen nur Mitglieder des Vereins zugelassen werden.

Zu der Wohltätigkeitsveranstaltung, die am 9. November in den Ausstellungshallen am , Garten zum Besten des Zweigvereins Berlin des Vater län dischen Frauenverelng stattfindet, haben u. a. ihre Mitwirkung in Aussicht gestellt: Die Mitglieder der Königlichen Theater Frau Nuscha Beer⸗ mann. Butze, Frau Götze, Fräulein von Mayburg, die Herren Knüpfer, Emil Prill (Flöte), Plaß (Posaune), ferner die Oratoriensängerin Fräuleln Hummel, der Violoncellvirtuose Herr Herting sowie der Konzertsänger Herr Alexander Sebald. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des Großherzoglichen Hofkapellmeisters Herrn Paul Prill. Den Konzertflügel hat die Firma Bechstein freundlichst zur Verfügung gestellt. Nach dem Konzert kaltes Büfett und Ball. Die Promenaden. und Ballmusik wird ausgeführt durch die Kapellen des 3. Garderegiments z. F. und des 2. Gardedragonerregiments unter der Leitung der Herren Graf und Peschke. Die Leitung des Balles hat der König= siche Univerfitätstanzlehrer Herr Zorn übernommen. Billette zu 19, 5 und 3 „M sind erhältlich: bei Bote u. Bock Ketpziger Str. 377 A. Wert⸗ heim (Ueipfiger Str. 132 1365), in der Ausstellungshalle (Hardenherg⸗ straße, Portal 2), bei Frau Rittergutsbesitzer Oehmigke⸗Drehna (Kur= fürstendamm 238), bei Fräulein Amélie von Blomberg (Nürnberger Str. 69), bei Herrn Bankier MaxAders (Tayhenstr. 26) und im Bureau des Zweigvereins (Dessauerstr. 14, Dienststunden von 8-1

In der Vereinigung der Saalburgfreunde hält am 8. November, Abends 8 Uhr, im Hörsaal des Museumg für Völker⸗ kunde (stöniggrätzerstraße 120) der Professor Dr. Graffunder einen Vortrag über „Vas alte Rom“ (mit Lichtbildern).

ür Jünglinge und Männer veranstaltet der Kreisverband der Berliner Jünglingsvereine am Sonntag, den 10. November, Mittags 12 Uhr, im Palasttheater . 24, Eingang ele rah eine große Evangelisationsversammlung. Die Herren Invalidenhauspfarrer Schlegel, Stadtmissionsinspektor Le Seur, Pastor Arnold und Evangelist Zimmermann werden An— sprachen halten. Die gemeinsamen Lieder werden durch Posaunen⸗ chöre begleitet. Der Eintritt ist frei.

Allen stein, 30. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Allensteiner Zeitung“ meldet, ist die mit einem Kostenaufwand von 700 000 M erbaute neue Lungenheilstätte für weibliche Personen im Allensteiner Stadtwalde heute nachmittag in Gegen— wart des Präsidenten des Reichsversicherungsamts. Dr. Kauf mann, des Oberpräsidenten von Windheim und von Vertretern der Behörden durch den Landeshauptmann von Brandt mit einer Ansprache ihrer Bestimmung übergeben worden. An die Eröffnungsfeier schloß sich ein Fe stmah! an, bei dem u. a. der Präsident des Reichsversicherungsamts Dr. Kaufmann und der Benerglsekretär des Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose Dr. Nietner, Berlin, Ansprachen hielten.

Friedrichsort, 30. Oktober. W. T. B.) Aug Anlaß des Jubiläums des 5Hojährigen Bestehens der Matrosen⸗ artillerieabteilung hat der Ort festlichen Flaggen⸗ und Girlandenschmuck angelegt. Zahlreiche ehemalige Angehörige dieses Truppenteils sind zu der Feier, die heute abend mit einem großen Zapfenstreich eröffnet wird, hier eingetroffen.

Innsbruck, 30. Oktober. W. T B.) Zu den Wasser⸗ schäden in Südtirol wird noch gemeldet, daß der Fersenbach bei Canezza große Strecken überschwemmte. Zwei Holz auf⸗ sischende Knaben wurden von den Wellen hinweggeschwemmt, ein 13 jähriges Mädchen verlor beim Ueberschreiten eines Notsteiges das Gleichgewicht und fiel den Fluten zum Opfer. Ein 606 jähriger Mann ertrank, als er eine bei Pergine über den Fersenbach führende Brücke überschreiten wollte. Seine Leiche ist geborgen. Das Wasser hat an der Lokalbahnstrecke Trient Maleo großen

Schaden verursacht. .

Toulon, 31. Oktober. (W. T. B.) In dem Teil des Arsenals, in dem sich die Werkstätten für eiserne Geschütz⸗ lafetten befinden, brach gestern abend Feuer aus, das jedoch bald wieder gelöscht wurde.

Reggio, 31. Oktober. (W. B. B.) Nach endgültigen Fest⸗ stellungen beträgt die genaue Zahl der Opfer des Erdbebens in Ferruzjano 175 Tote, von denen 118 aus den Trümmern ge— borgen sind, und 50 Verletzte, darunter 12 schwer Verletzte. In den übrigen vom Erdbeben heimgesuchten Gegenden sind 11 Tote und 35 Verwundete festgestellt.

Cor uña, 31. Oktober. (W. T. B.) Am 21. d. M. haben hiesige Fischer einen Ballon gesehen, der in der Richtung auf Santander trieb. Man glaubt, daß es sich um den vor 14 Tagen in Bordeaux aufgestiegenen und seitdem ver schollenen Ballon handelt. Es heißt, der Kapitän des Schiffes „Dendane“ habe den Ballon am vergangenen Dienstag an der Westküste Spanient

gesehen.

Lahore, 30. Oktober. (W. T. B.) Auf der indischen Nord⸗ westbahn fuhr ein Güterzug, der das Haltesignal nicht beachtete, in einen Perfonenzug. Dreizehn Personen, unter ihnen die beiden europäischen Maschinisten, wurden bei dem Unfall getötet,

elf schwer verletzt.

Taschkent, 30. Oktober. (W. T. B.) Nach einer Meldung der St. Petersburger Telegr. Agentur wurde durch ein Erdbeben und durch gleichzeitigen Bergrutsch am 21. Oktober die bucha⸗ rische Stadt Karatag vollständig zerstört. Die gesamte Bevölkerung, 15 000 Personen, ist unter Len Trümmern begraben. Nur der Gouverneur und seine Mutter sollen ge⸗

rettet sein.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zum Deuts

chen Reichsanz

Er st e B ei lage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

erli

Berichte von deutschen Fruchtmãärkten.

Qualitat

mittel

Gejahlter Preis für 1 Dopp

eljentner

niedrigster

höchster

hochster

66.

Doppel jentner

Durchschnitte⸗

preis ür

1 oppel⸗

zentner

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage g err iar a, na Schätzung verkauft Doppeljentner ( Preiz unbekannt)

2 8

2 77277777

8

2 8

Insterburg. Beeskow... 1 a. O. e .

osen. . 8 . Militsch .. 1 Frnntenstein 1. Schl. Lüben i. Schli. .. Halberstadt. Eilenburg

Marne Goslar Paderborn. Limburg a. L.. 1 Dinkelsbühl Augsburg Stockach. Ueberlingen.

Rostock . Waren. Altenburg

Weißenhorn Biberach. Stockach. NUeberlingen.

Insterburg. Beeskow. Luckenwalde. rankfurt a. D.. . ; Greifen hagen 1 Stargard i. P-Umm. . K

Lauenburg i. Vomm.

.

romberg Militsch. Bretlau.

rankenstein 3. Schl.

Lüben i. Schl. Halberftadt. Eilenburg Marne Goslar aderborn 3 . Dinkelsbühl Augs bur . Rostock . Waren. Altenburg

1

383

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

23, 90 24, 00

24,52

23,90 24,00

24,60

Noggen.

e i zen.

25, 00

21 50 36 36 36 66

2950 33 6 33 40

23, 20 1. 76 3 56 20, 75 I. b I,. 34,57 2350 Z. go 26.36 24 56 74,56 23. 56 3 6 25, 6

24,00

2420 35

20, 50 zb, g Ig 66 26 66 Ib H zb . 16 30 06 36 C6 19.066 1656 26,66 18 36 20 S Ib S 30 6 zb, bo 26. 76 Il, 56 Is, 15 21.06 Ii 66 z0 36 IJ, S5 21.26

20 30 20, 00 21, 80

den Damen Stein sfeck und Arnstädt in den Hauptrollen, aufgeführt. Fer III. Symphonieabend der Königlichen Kapelle und 4—7 Uhn. unter Felix Weingartners Leitung findet im Königlichen

e r st e. J . 15,50 15,50 K / ./, ig oo ig S 11 17165 17,16

e , 17, 40 17,50 Pyritz. w 15,56 16 55

28 S

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene ö . IV. Konzert von Kathleen Barlow (Violine) ,. 1 Thaligtheater. Freltag. Abends 8 Uhr mit dem Mozart ⸗Orchester. (Dirigent: Kapell=

Ihr Sechs - Uhr Onkel. meister A. Mondel.)

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern. haus. II8. Abonnementsvorstellung. Dienst. und er f. sind aufgehoben. Madama Butterfly.

apanische Tragödie in 3 Akten. Nach J. . Long ünd D. Belagco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch won A. Brüggemann. Musik von Giacomo

uccini. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister lech. Regie: Herr Regisseur Dahn. Anfang 76 Uhr.

Schauspielhaug. 237. Abonnemente vorstellung. Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in 5 Aufiügen von Shakespeate. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 71 Uhr.

Sonnabend: DOpernhauhz. 219. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freipläͤtze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaug. 238. Abonnements vorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Aufjügen von Heinrich von Kleist. Anfang 76 Uhr.

Dentsches Theater. Freltaz⸗; Was ihr wollt. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Was ihr wollt. stammerspiele.

Freitag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Frühlings Erwachen.

Nenes Schauspielhans. Freitag. Abende

3 Uhr: Judith. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten Male: Stein. Abend 8 Uhr: Tie grosse

Gemeinde.

Cessingtheater. Freitag,. Abends 8 Uhr:

Die Stützen der Gesellschaft. Sonnabend Abend 71 Uhr: Zum ersten Male

Glocke. Abends 8 Ühr: Klein Eholf.

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Freitag, Abends 8 Uhr: Reiterattacke. Schwank in 3 Aufzügen von Stobitzer und Fritz Friedmann⸗

Frederich. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das vierte Gebot.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das vierte Gebot. Abends 8 Uhr: Götz von Berlichingen.

Charlottenburg. Freitag. Abends 83 Uhr: Die Sermannschlacht. Ein Drama in 5 Aufjügen

von Heinrich von Kleist. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Reiterattacke. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Monna Vauna.

Abends 8 Uhr: Reiterattacke.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr:

Tosca. Sonnabend: Tiefland.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer

Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette in 3 Akten von Bictor Lson und Leo Stein. Musik von Franz

Lehr. Sonnabend und folgende Tage: Die lustige

Witwe.

Eustspielhans. (Friedrichstraße 236 Freitag,

Abendz 8 Uhr: Husarenfieber. Sonnabend und folgende Tage: Husarenfteber.

Residenzthenter. ( Direktlon: Richard Alexander)

reitag, Abends 83 Uhr: Ganz der Papa. chwank in 3 Akten von Marg und Degvgilltores.

Deutsch von Max Schönau. (Baron des Aubraig:

Ontlel.

meine Frau.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der Aktienbudiker. budiker.

Sonnabend und folgende Tage: Ihr Sechs⸗Uhr⸗

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnbof rledrichstraße ) Freltag, Abends 8 Uhr: Fräulein

osette meine Fraun. Sonnabend und folgende Tage: Fräulein Josette

Theater an der Spree. (Köpenicker Str. S6) Sonnabend und folgende Tage: Der Aktien⸗

Konzert von Mlle. Frances Alda, Erste Kol oratur⸗ fängerin vom Thöéntre de la Monnaie in Brüssel, mit dem Philharmonischen Orchester unter Leitung von Alexander 3. Birnbaum, Dirigent der Philharmonischen Konzerte in Lausanne.

Liederabend von Franz Naval.

I. Beethoven · Abend von Frederie Lamond und Bernhard Dessau.

I. Liederabend von Tilly Koenen.

Richard Alexander.)

833 EGholf. Schausplel in 3 Akten von Henrik

bsen.

Sonnabend und folgende Tage: Ganz der Papa.

Konzerte. Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr:

Singahademie. Freitag, Abend, 8 Uhr:

Saal Rechstein. Freitag, Abends 76 Uhr:

Beethoven Saal. Freitag, Abends 8 Uhr:

Bliütthner Saal. W., Lützowstraße 76, Ecke

Zirkus Schumann. Freitag, Abends präßsse 77 Ubr: Novitätenabend. U. a.: Zum ersten Male in Europa: The world's greatest CGyclist Wonder, Chester S. Dieck: Salto⸗ mortale mit dem Rad über einen besetzten und be⸗ spannten Wagen. Ferner: Die großartigen Spe⸗ zialitãten und um 95 Uhr: Die diesjährige große Wasserpantomime: Ein Fest auf dem Neckar. Sonntag: Zwei Galavorstellungen. Nach⸗ mittags ein Kind frei.

ö

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Barbara Mauve mit Hrn. Fre⸗ gattenkapitan Wilbelm Starke (Berlin 3. Zt. Berlin). Frl. Etta von Burgsdorff mit Hrn.

(Frankfurt a. O. = Pot dam).

Verebelicht: Hr. Hauptmann Ernst Toussaint mit verw. Fr. Elsa von Blume, geb. Seitz (Frank⸗ furt a D. Berlin).

Geboren? Ein Sohn: Hrn. Hermann Burggrafen und Grafen zu Dohna (Groß⸗Kotzenau).

Gestorben: Hr. Oberleutnant a. D. Hermann bon Bojan (Friedenau). Hr. Professor Dr. Wilhelm Nieberding (Würzburg). Frl. Louise von Schlieben (Wittenberg).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8Ww., Wllhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

Magdeburger Platz. Freitag, Abends 83 Uhr:

(einschließlich Börsen · Beilage)

8 8

Regierungsrat Kuno Grafen bon Hardenberg

Stargard i. Pomm. . Posen .. ; Militsch .

Breslau.

, i. Schl.. üben i. Schl... Halberstadt. Eilenburg

Marne

Goslar Duderstadt Neuß. ; Dünkelsbuhl Augsburg

Biberach.

Rostock

Waren.. Altenburg.

Insterburg .

Elbing

Beeskow Luckenwalde. Frankfurt a. O.. ö Greifenhagen 1 582 Stargard i. Pomm. . 1 2 Stolp i. Pomhm. . Lauenburg i. Pomm. 11 4244 romberg. Militsch .. Bregl

: Braugerstẽ

1 222 rankenstein i. Schl.

17,20 16,50 15.50 19, 00 19,80 18,50 19, 20 20 00 16, 10 20 00 1600 1700 21,00 20, 60 20,40 17,50 1770 18,0

16,40

1780

19, 80 18,00 17.60 16,90 16,50 1720 16,00 1700 1700 17.80 1700 1700 16,90 16400 1690 17,41 18,50 16,40 17,00

16,00

16, 00 16,60 20, 87 20, 11 20, 02 17,41 17,70

16,40 16,20