1907 / 261 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup— tung, daß der Beklagte die in, und selne er. am 11. März 1899 heimlich und in bögwilliger Äh⸗ 4 verlassen, seltden: nichts habe von sich hören assen und nicht um den Unterhalt der Klägerin und seiner Kinder gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ghe der Partesen vom Bande zu trennen und den . . r den schuldigen Teil zu erklären. Die 2 ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechttstreitz vor die zwelte Zivil. kammer deg Köntglichen Landgerichts zu Eibin auf den 21. Januar 1908, Vormittags 8 hr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweqge der öffentlichen JZustellung wird diefer Auszug Klage bekannt gemacht. 2 R. 4907. Elbing, den 26. Oktober 1907. Fischer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löl 6b] Oeffentliche Zusteslung. 12 R. 23 /o7. 4.

Die Ehefrau Anna Wendling, geborene Zobus, in

rankfurt am Main, Rohrbachstraße 62, Prozeß⸗

on, n, ,. Rechtsanwalt Heyum daselbst. klagt gegen ihren Ehemann, den Tagloͤhner Anton Wend⸗ ling, , wo abwesend, früher in Frank⸗ furt am Main, Wiesenstraße 43, wegen Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die echste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

rankfurt am Main auf den 4. Januar 1908,

ormittags 9 Uhr, Zimmer 132, mit der Auf— forderung, einen bei dem , . Gerichte zu⸗ , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

2 Zustellung wird diese Neuladung bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 26. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I6l567] Oeffentliche Zustellung.

In dem Rechtsstreite der Zimmermannsfrau Katharina Ebert in Hof gegen deren Chemann Max Ebert. ,, von Hof, zuletzt in Plauen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, steht Termin zur n, der mündlichen Ver⸗ handlung vor der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts

of auf Dienstag, den 17. Dezember 9607,

orm. O Uhr, an, wozu die Katharina Ebert ihren Mann Max Gbert mit der Aufforderung ladet, einen der hiesigen Rechtzanwälte zu feiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zusfellung wird dies be— kannt gemacht.

Hof, den 30. Oktober 1907.

Gerichteschreiberei des Kgl. Landgerichts. Strobl, K Obersekretär.

Ib 1569] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinentechnifers August Witt, Marie geb. Rambke, in Kummerfeld bei Pinneberg, Hrcheßke polig icht ier Justizrat Staude in Stendal,

agt gegen ihren Ehemann, den Maschinentechniker August Witt, früher in Kalbe a. He., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte des Ghebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 21. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Än— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 28. Oksober 1907.

* art leb, Landgerichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . IboMols] Oeffentliche Zustenlung. 2. R. 32/o7 :

In Sachen der Ehefrau des Dachdeckers Katl Guckeg, Anna geborene Schiemer, in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zweck hler, gegen den Dachdecker Karl Guckes, früher in Biebrich, jetzt unbekannt wo abwesend, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Könjg⸗ lichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 23. De— zember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 24. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[658]! Oeffentliche Zustellung. 2. R. 36s07. 1.

Die Schneiderin Auguste Spies, geborene Szittke, zu Kubillen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brückmann in Insterburg, klagt gegen ihren Ghe— mann, den Schmiedegesellen Friedrich Spies, früher in Kubillen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie derselbe am 1. Oktober 1905 böslich verlassen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu ber⸗ urteilen und ihm auch die Kosten des Rechtsstreits iner en, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen erhandlung des Rechtsstreits vor die LH. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 21. Januar 1908, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Insterburg, den 24. Oftober 1907.

Zühlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l6l5b0] Oeffentliche Zustellung. 12 0 1859/07. 2.

Der minder. Georg Stützer zu Mülhausen i. Elf. vertreten durch den Generalvormund Gugen Lot hammer, Mülhausen i. Glsaß, klagt gegen den Ober⸗ kellner Albert Lutz, j. ) unbekannten Aufenthalts, früher in . a. M., Weserstr. 37, 1 Grund Alimentenforderung, mit dem Antrage, den eklagten lostenfällig zu verurteilen, an ihn, den Kläger, an Alimenten von der Geburt an bitãz zur Vollendung seineg 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Vlerteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 5 M ju jahlen. Per Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreltös vor das Königliche Amtsgericht in

rankfurt a. M. auf den 16. Dezember 1907,

ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt

Irantfurt a. M., den 26. Oktober 1907 Der Gerichte schreiber 9 hnlichen Amtsgerichts.

61176 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Lazaretstiftung Beilngries, vertreten durch den Stadtmagistrat Beilngries, dieser durch den Bürgermeister Meyer in Beilngries ,,,. gegen Schoderer, Karl ledigen, voslsahrigen ellner don Beilngries Beklagten, z. It. unbekannten Aufent⸗ haltg, wegen Forderung, wird durch Bef luß des K. Amtsgerlchtß Beilngries als Projeßgerichts vom Heutigen die öffentliche Zustellung der von der Klags⸗ Partei heute gegen den Beklagten wegen Verpflegs⸗ kosten forderung gestellten Klage bewilligt, und Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Samstag, den 7. r,. 1907, Vormittags 9 uhr, im dDiesgerichtlichen Sitzungssagle anberaumt, zu welchem Termine Klagspartei den Beklagten Kart Schoderer vor das K. Amtsgericht Bellngrles ladet. Der Klaggantrag lautet: K. Amtsgericht Beilngries wolle Urteil dahin erlassen: I) 2 Beklagte ist schuldig, an die Klagspartel 99 M 75 3 neun und neunzig Mark siebzig fünf Pfennig zu be— zahlen, und hat die Prozeßkosten ju tragen. 3) Dag Urteil wird für vorlaufig bolistreckbar erklärt.

Beilngries, 26. Oktober 1907. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts Beilngries.

Hofmeister, K. Selretãr.

60908 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Br. Paul König zu Berlin, Münzstr. 4 als Spezialpfleger für die Deszendenz der rerehelichten Zahnarzt Kemnis, geb. Böhmer, zu Berlin, Lützow Ufer 21, Prozeßbevollmächligter Rechtsanwalt Danziger zu Berlin, Dircksenstraße 21, klagt gegen den Fabrikanten Paul Scharff, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Schöneberg, Kaiser Friedrichstr. 13, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1904 vom Königlichen Amtg⸗ gericht Berlin Mitte zum Spenialpfleger für die Deszendenz der verehelichten Zahnarzt enn geb. Böhmer, bestellt worden ist und als solcher ein Kapitalvermögen von 11 500 „½ zur Verwaltung erhalten habe, daß er nach der von ihm dem König⸗ lichen Amtsgericht Berlin-Mitte am 10. April 1965 eingereichten Schlußrechnung noch ein Kapisal von 2410,03 haben mußte, daß er vom Kön lichen Amtsgericht Berlin. Mitie wiederholt vergeblich auf⸗ gefordert worden ist, dem Kläger als Pfleger der Kemnisschen Desien denz herauszugeben, daß Bekllagter, wegen Rückzahlung gedrängt, angegeben habe, das Geld einem Dritten geliehen zu haben, diesen Britten aber nicht namhaft gemacht habe, beantragt, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 46, H3 M, nebst 409 Zinsen seit dem 10 April 1905 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29/31, auf den 14. Januar 18908, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Oktober 1907. Franceson, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

äs 1549] Oeffentliche Zirftellung. 31. 0. 1253. 07

Der Kommerzienrat Behrens zu Berlin, Pank⸗ strahe 15, Projeßhevollmächtigter: Juflizrat Stuben rauch zu Berlin, Charlottenstr. S4, klagt gegen den Kaufmann und Möhelhändler Richard Kactel, früher ju Berlin, Krausenstr. 57 / 8, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß in Abteilung il des Grundbuchs von Köpenick Band 11 Blatt Rr. 55 betreffend Schönweide unter Nr. 2 eine Hypothek von 20090 Talern für die Witwe Wilhelmine Kühne, geb. Kaetel, eingetragen und bereits im Jahre 1595 getilgt, der Löschungsvermerk im Grundbuch bis jetzt aber nicht erfolgt sei und der Beklagte als Sohn des verstorbenen Kantors Kaetel in Booßen Miterbe der Witwe Kühne, geb. Kaetel, geworden und als solcher mehrfach zur Ausstellung einer Quittung ver⸗ geblich aufgefordert sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstuͤck Schönweide im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Köpenick von Schön⸗ weide, Kreis Niederbarnim, Band II Blatt 575 in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen Hypothek von bo00 S nebst Nebenrechten auf Kosten des Klägers zu willigen. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte auf den 6. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 107 Uhr, Neue Frledrichstr 15, 1 Treppe, Zimmer 155/157. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 31.

61562]

In der 8 rozeßsache der Firma Johannes Pankom in Berlin N. 20, Klägerin, gegen den Kauf— mann Otto Götze, früher in Schöningen, jetzt uns bekannten Aufenthalts, Bellagten, wegen Forderung, ist der vor der II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 10. Bejember 1907 angesetzte Verhandlungs termin auf den 26. De⸗ ember 1997, Vormittags 10 Uhr, Zimmer

r. 9 verlegt, zu dem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus dem Beschlusse des genannten Gerichtz vom heutigen Tage bekannt gemacht.

Braunschweig. den 29. Oktober 1907.

Lesse, Sekretär, Gerichtzschreiber Herzoglichen Landgerichts.

61 631 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Paul Ghrenreich in Charlottenburg, Luther⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: J. R. Albert Traeger zu Berlin klagt in den Akten 16 0. 133/675 gegen 1 Frau Witwe Anna Körner, geb. Kuneck, jzu Spandau, 2) Frau Kaufmann Marie Anna Engelke, geb. Körner, herw. gew. Rassow, zu Spandau, 3) Herrn Kaufmann Arthur Körner zu Ält⸗Schadom b. Lübbenau, Frau Wanda Schmlbdt, geb. Körner, zu Berlin, Wormserstraße 1, 5) den Kaufmann Wilhelm Engelke, früher in Charlottenburg, Man burgerstr. 6 bei Benecke, jetzt unbekannten Aufent- haltig, wegen einer Darlehn gzingforderung von oh , mit dem Antrage, den Beklagten zu 5, Kaufmann Wilhelm Engelke, kostenpflichtig zu verurteslen, die Zwangevollstreckung aus dem am 18. Oktober 1967 ö . Sache gegen die Beklagte zu 2 sseine Ehe⸗ rau Eg ral der Beklagten zu 2, zu dulden.

ergangenen Urteile in dag a n seiner er Kläger ladet den , . zu 5h zur mündlichen Verhand-

lung des Rechtestreits vor die 8. Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts IJ in Berlin, zu Char— lottenburg, Tegelerweg 17120, Sitzungsaal 4, J. Stock, auf den 21. Januar 1503, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 28. Oktober 1907. Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Z -K. 8.

61188 Oeffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Rentiere Emma Ehrenreich, geb. Maecker, zu Berlin, vertreten durch ihren Beneralbevollmächtigten Dr. Paul Ehrenreich zu Charlottenburg, Lutherstraße 28, Prozeßbevollmaäch⸗ tigter; Justizrat Albert Traeger, Berlin, klagt in den Alten 10. O. 134 7 gegen 1) Frau Witwe Anng Körner, geb Kuneck, zu Spandau, 2) Frau Kaufmann Marte Anna Engelke, geb. Körner, ver witwet gewesene Rassow zu Spandau, 3) Herrn Kaufmann Arthur Körner zu Alt-Schadow b. Lübbenau, 8 Frau Wanda Schmidt, geb. Körner, zu Berlin, Wormserstr. 1. 5) den Raufmůnn Wilhelm Engelke, früher in Charlottenburg, Marburger⸗ straße 6 b. Benecke, jetzt unbekannten Aufenthakts, wegen einer Varlehnsjinsforderung bon 825 M, mit dem Antrag, den Beklagten zu 5, Kaufmann Wilhelm Engelke, kostenpflichtig zu verurteilen, die Zwangt⸗ vollstreckung aus dem am 18. Oktober 1907 In dieser Sache gegen die Beklagte zu 2 (seine Ehefrau) er- gangenen Urteile in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden Die Klägerin ladet den Beklagten ju 5 zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 8. Zivil kammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin- Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Sitzung saal 47, J. Stock, auf den 21. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 28. Oktober 1907.

Dowaldt, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III. Zibilkammer 8.

Il6l180] Oeffentliche Zustellung. 7 C. 150407. 1.

Die Firma L. Boetzkes Cigarrenfabrik in Geldern, Prozeßbebollmächtigte; Rechteanwälte Justizrat Flucht und Classen in Elberfeld, klagt gegen den Geschäftsreisenden Hubert Driever, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Uufent⸗ haltsort, wegen auf Bestellung käuflich gelieferh er⸗ haltener Zigarren, mit dem Antrage, durch borlãufig vollstreckhareg Urteil den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 100,40 M6 Einhundert Mark 40 3 nebst 40,0 Zinsen seit 24. Januar 19607 zu zablen und die Kosten einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Mahnverfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreitzs vor das Königliche Amts- gericht in Elberfeld auf den 20. Dezember 1907, Vormittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffent— ,, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 25. Oktober 1907.

Schriever, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

lotz nn Oeffentliche .

Die Ehefrau deg Amtsgerschtgrats Cduard Freytag, Flisabet geb. Lucke, in Quedlinburg, im ehelichen Beistande, Prozeßbevollmächtigter: Justljrat Grobe hier, klagt gegen 1) den Sattlermeister Julius Bone— feld hier, 2) den in unbekannter Abwesenheit lebenden Sattlergesellen (auch Brauer) Wilhelm Bonefeld, früher hier, als Miterben des Sattlermeisters Juliuz Bonefeld und dessen Ehefrau, Henriette geb. Acker- mann, unter der Behauptung, daß auf dem im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 66 Blatt 2111 auf den Namen des Sattlermeisters Julius Bone— feld zu Kalbe a. S. verzeichneten Grundftücke in der III. Abteilung unter Nr. 1 eine Hypothek von 900 Talern und unter Nr. 17 eine solche von 1290 M für sie Klägerin eingetragen stehe, daß die Beklagten Erben des eingetragenen Eigen— tümers geworden seien, daß die Zinsen zu 40, von der Hypothek von 990 Talern für die Zeit vom 1. Dejember 1905 bis 1. Juni 1907 mst 162 und, von der Hppothek von 1200 M auf die am 1. April 1906 fällige Rate 34.75 „m und auf die am 1. April 1907 fällige Rate 48 , rückständig seien, daß der Miterbe Julius Bonefeld die aus dem Pfandgrundstücke auffommenden Mieten einge— zogen, dieselben aber nicht zur Begleichung der Bypothekenzinsen, sondern in seinem Nutzen ver= wendet habe, sodaß sich Klägerin genötigt gesehen habe, gegen die Beklagten einen Arreslbefehl zu er⸗ wirken und zur Vollziehung desselben die fälligen und fällig werdenden Mieten zu pfänden, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Erben und Rechis. nachfolger ihres Vaters, des Sattlermeisters Jussug Bonefeld zu verurteilen, an Klägerin 244, 75 M bei Vermeidung der Zwangvollstreckung in das im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 66 Blatt 2111 auf den Namen des Sattlermeisters Julius Bone— feld verjeichnete Grundstück zu zahlen, 2) anzuerkennen, daß der gegen sie erlossene Ärrestbefehl des König⸗ lichen Amtsgerichts Kalbe a. S. vom 28. Sep⸗ timber 1907 zu Recht besteht, 3) den Beklagten die Kosten des Rechtestreits und des voraufgegangenen Arrestverfahreng zur Last zu legen, 4) das ergebende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtgstreitz vor das Königl. Amts- gericht ju Kalbe a. S. auf den 19. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausug der Klage bekannt gemacht.

Kalbe a. S., den 19. Oltober 1907. S . ü tte, Amtagerichtssekretär, Gerichtsschr. des Kgl. Amtagerichts.

61182] Oeffentliche , . 100170107. 1.

Die Fiau Ida Plath zu Kiel. Gaarden, Reeper— bahn 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Theo⸗ bil in Kiel, klagt gegen den Bauunternehmer A. Ketelsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kiel⸗ Gaarden, unter der Behauptun daß sie für ein Darlehn von 400 M der Firma Anton Mohr in Kiel an den Bauunternehmer A. X. e n als Bürge herangezogen fer, ' sich seiner Zahlungs⸗ . durch Verstehen ohne Hinterlassung einer

dresse entzogen habe, mit dem Antrage, den Be— klagten jur Zablung von 200 M nebst 40/9 Zinfen

seit dem 17. 24 1907 ju verurteilen und dag Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amta⸗ gericht in Kiel, Zimmer 80 82, auf Dienstag, den 14. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 24. Oktober 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

(61552 Oeffentliche ,

Der Unternehmer Leo Lepy zu Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtgzanwalt Dr. Petong hier, klagt gegen den Fritz Sick, früher zu Küfstrin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der letztere aus dem laut Urkunde vom 11. Mal 1907 protestierten Wechsel vom 26. April 1907 1500 Æ, jahlbar am 10. Mai 1907, schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages von 900 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Mai 1907 und 7 4 30 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf den 10. Dezember 1907, Vormittags 10 Uyr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Küstrin, den 24. Oktober 1907.

Götzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(61563 Oeffentliche Zustellung.

Der Material und Farbwarenhändler Wilh. Hense in Mülheim am Rhein, Dünnwalderstraße 165, Projeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Wolters zu Mülheim am Rhein, klagt gegen den Anstreicher Engelbert Laermann, früher in Holweide bei Mül⸗ heim am Rhein, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm wegen im Jahre 1907 käuflich geliefert erhaltener Waren 86,47 ½ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorlaufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 86,47 M (sechs und achtzig Maik 47 ) nebst 5 vom Hundert Ziasen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Mülbeim am Rhein auf den 17. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 7, Regentenstraße 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim am Rhein, den 29. Oktober 19607.

Klinkhammer, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(615541 Oeffentliche Zustellung. -

Die Firma Schwering C Haase, Iigarrenfabriken in Lügde i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dammann in Oberhausen, klagt gegen den Kaufmann Paul Kanold, in Firma Karl Kanold Nachf, früher in Oberhausen, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 192 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver= urteilen: 1) der Klägerin 192 nebst 5/0 Zinsen darauf seit 1. Mai er. zu zahlen sowie die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens G. 138/07 und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) darin

zu willigen, von der auf Grund des Arrestbefehls .

des Königl. Amtegerichts ö. Oberhausen von 17. September 1907 . 138167 durch den Gerichts- volltieher Gerlings in Gemaͤßheit des Hinterlegungs⸗ beschlusses vom I7. September 1807 bei der i . lichen Regierungs hauptkasse Düsseldorf hinterlegten Summe von 1038 * 48 8 einschließlich Kosten ein Betrag von 235 M 48 3 nebst Hinterlegunge⸗ zinsen an die Klägerin ausgezahlt werde. Bie Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗= handlung, des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Oberbausen, Rl., auf den 14. De⸗ zember 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen, Rl., den 18. Oktober 1907.

Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65h] Oeffentliche Zustellung. Cg 63s07.

Die Sparkasse ju Ober, und Unterwiesenthal, vertreten durch deren Direktor Louis Herrmann in Oberwiesenthal, klagt gegen den Sberingen eur Alexander von Soir on, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen rückständiger Zinsen auf die Zeit vom J. April bis 1. Oktober 1907 in Höhe von J2 M 50 A von 3300 S Hvpothekenkapital, eingetragen auf dem Grundstücke des obengenannten bon Soiron Blatt 253 des Grundbuchs für Unterwiefenthal, mit dem Antrage auf. Verurteilung des Beklagten von Soiron zur Zablung von 82 50 3 Zinsen auf die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1957 so— wie wegen dieses Zinsenanspruchs die Zwangke⸗= versteigerung und. Zwangsverwaltung des ihm ge— hörigen Grundstücks Blait 253 des Grundbuchs fi Unterwiesenthal geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtg⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Ober= wiesenthal auf den 6. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Obei wiesenthal, am 21. Oktober 1907. Der Gericht schreiber des Königlichen Amtẽgerichts.

61566] Oeffentliche Zustellun g. C. 20so7. 11.

Der Lehrer August Möller zu Helsc erke hen III, Glückaufstraße Nr. 3 Prozeßbevollmaͤchtigter Justizrat Wodtcke in Havelberg klagt gegen die unverehelichte Emma Krause, unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, Neue Hochstraße 36, auf Grund der Behauptung, daß sie Miterbin des im Grundbuche von Sandau Häuser Band 11 Blatt 75 eingetragenen Eigentümers Samuel Gottfried Lohr⸗ mann sowie der im Grundbuche von Sandau Länder Band XI Blatt 532 eingetragenen Eigentümerin Ehefrau Lohrmann, geb. Schmücker, sei und daß von der für ihn in hich⸗ Grundbüchern verzeichneten Hypothek von 750 M u. a. die Zinsen zu 460 fũr das Jahr 1906 geschuldet werden, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur ehen von 30 S6. zur Vermeidung der Zwanggbollskreckung in die im Grundbuche von Sandau Häuser Band II Blatt 75 und von Sandau Länder Band XI Blatt 537 ver 6 Grundstũcke E verurteilen, das Urteil auch ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitöz vor das Königliche AÄmtagerschk in

und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Jing

Sandau auf den 2. Januar 1908, Vormittags

10 uhr. 6e. Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sandau, den 30. Oktober 1907.

Lem gau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

615657 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Friedrich Grams in Groß ⸗Witten⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stelzer in Deutsch⸗Krone, klagt . den Besitzersohn Johann Hoeft, früher zu Groß Wittenberg, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Miterbe nach seinen Eltern verpflichtet sei, ihm das Grundstück Lemnitz 79 aufzulassen, mit dem Antrage, in die Auf. lassung des Grundstücks Lemnitz, Kreis Czarnikau, Band 17 Blatt 79 an ihn zu willigen bezw. ihm dieses Grundstück , . und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. er Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schönlanke auf den 23. Dezember 18907, Vormittags 9 Uhr. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönlanke, den 16. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

61700] Verkauf von Altmaterialien.

Die in den Werkstätten Karthaus, Malstatt⸗Bur⸗ bach, Saarbrücken und St. Wendel angesammelten alten Werkstattsmaterialien sollen in öffentlicher verkauft werden. Die Verdingungs—⸗ unterlagen können in unserem Rechnungsburegu, Zimmer 33 deg Verwaltungsgebäudes, eingesehen oder von demselben gegen postfreie Einsendung von 50 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebot auf Ankauf alter Werkstattsmaterialien“ versehene Gebote sind bis zum 19. November 1907, Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnungt⸗ bureau einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist: 26. November 1907.

St. Johann Saalbrücken, den 25. Oktober 1907.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung A. von Wert. papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

21606 Obligationen der Wasser Genossenschaft der Ilmenau Niederung.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ enommenen Verlosung von Obligationen sind . Nummern gezogen:

I. 31 0υ! Sbligationen 1I88⁊.

Lit. A Nr. 63 über 5000 M.

Lit. ER Nr. 111 über 3000 „,

Lit. C Nr. 204 425 579 à 1000 ML

Lit. E Nr. 1014 1060 1104 1141 1147 1247 1250 1264 à 300 M,

II. BS 09 Obligationen A890.

Lit. A Nr. 4 über 1000 MM

III. 3 ½ Obligationen 1894.

Lit. A Nr. 21 über 2500 S

Lit. C Nr. 327 397 à 500 M.

Lit. D Nr. 630 über 300 S0

EV. 370 Obligationen 1896.

Lit. D Nr. 156 174 à 1000 Ss

Lit. E Nr. 325 352 à 500 S

Die Rückzahlung derselben erfolgt gegen deren Ein⸗ lieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 1908 bei der Oannoverschen Bank vormals Simon Heine⸗ mann in Lüneburg oder Ktur⸗ und Neumärki= y ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin. M ö dem Rückjahlungetermine hört die Verzinsung auf.

Lüneburg, den 1. Juni 1907. Wasser . Genossenschaft der Ilmenau⸗ Niederung.

Der Direktor: (L. S) C. Spongagel.

(27899) Auslosung von Anleihescheinen.

Bei der am 25. April 1907 e e. Aus losung der am 1. Januar 1908 fälligen Amortisationgrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 18589 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern ge— zogen worden:

Lit. A Nr. 25 zu sSo099 „,

Lit. C Nr. 26 ju 1000 4,

Lit. D Nr. 33 zu 500 „M,

Lit. D Nr. 119 zu 800 4,

Lit. E Nr. 21 zu 299 4,

Lit. E Nr. 31 zu 200 „,

Lit. E Nr. 74 ju 200 A,

Lit. E Nr. i zu 200 „,

Lit. E Nr. 195 zu 200 M,

Lit. E Nr. 209 ju 200 M,

Lit. R Nr. 287 zu 200 4

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2D. Januar 1908 ab von der hiestgen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zing m n⸗ reihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa , . Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1. Januar 1908 ab hört die Verzinsung

dieser Anleihescheine auf.

Restanten. 666 vom 26. Mai 1906.) Lit. E Nr. über 200 M Grünberg i. Schl., den 22. Juni 1907. Der Rreisausschuß.

29625 Bekanntmachung.

Bei der am 11. Juni 1907 stastgefundenen Aus losung von vierprozentigen Neidenburger An- leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumz vom 5. Oktober 1885 in Höhe von d0 000 MÆ0 ausgegeben wurden, sind folgende Nummern gezogen:

Lit. A 7 über 1000 „S0

m 4g 50090 C26 62 83 91 über je 200 Æ 8990 4

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1908.

Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen er⸗ folgt gegen bloße Rückgabe der faͤllig gewordenen Zinsscheine bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen Kreiskomwmunalkasse und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger Ftönigsberg (Ostpr.).

Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1903 auf.

Neidenburg, den 19. Juni 1907.

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. J. V. von Gersdorff.

(õ6 391] Bekanntmachung.

Am 19. September 1907 hat die planmäßige 2 der Kreisanleihescheine des Freises Schubin stattgefunden.

Es sind ausgelost:

Aa. von L. Ausgabe:

die Nrn. 2 3 23 105 129 über je 1000 „M,

21 96 98 101 über je 500 „, b. von der 2. Ausgabe:

die Nr. 139 über je 1000 „,

2 67 über je 500 MS

Die Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung gekündigt und die Inhaber derselben ersucht, deren Nennwert gegen Rückgabe der Anlcihescheine nebst Zubehör vom 2. Januar 1908 ab auf der Kreiskommunalkaffe in Schubin in Empfang zu nehmen. Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für fehlende Zinsscheine wird der bezügllche Zinsbetrag von dem Nennwerte abgerechnet werden.

Schubin, den 4. Oktober 1907.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: von Bülow.

29526

Durch die am 1. Junk d. Ig. vorgenommene Aus losung sind die folgenden Z. C igen Anleihe⸗ scheine des Ktreises Bersenbrück zur Einlösung bestimmt:

Buchstabe A Nr. 26 über 2000 MJ

Buchstabe E Nr. 46 62 74 104 111 112 119 139 141 über 1000 6

Buchstabe C Nr. 15 über 700 M

Buchstabe D Nr. 76 96 114 119 131 182 über 500 M.

Buchstabe E Nr. 52 130 156 über 400 SJ

Buchstabe F Nr. 43 161 236 260 266 340 359 über 200 4

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden hiermit auf den 31. Dezember 1907 dergestalt gekündigt, daß . von diesem Tage an außer Verzinsung tritt.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Januar E908 an bel der Kreiskommunal- kasse hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den daju gebörigen, nach dem 2. Januar 1908 fälligen Zinsscheinen.

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Bersenbrück, den 26. Juni 1907.

Der Kreisausschuß des Kreises Bersenbrück. Klauser. 29527] Bekanntmachung. ö.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi-= legiums vom 2. Januar 1889 verausgabten 30/9 Freisanleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern gezogen:

MUusgabe A Nr. 88 89 115 157 177 über je 1000

Ausgabe K Nr. 115 über 500 M

Dlese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. , . 1908 hiermit gekündigt.

Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der Bank der Ostpr. Land⸗ aft in Königsberg i. Pr. in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 1908 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf.

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen ist Ausgabe A Nr. 81 über 1000 AM bisher nicht ein⸗ gelöst worden.

Insterburg, den 20. Juni 1907.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses.

24985 Bekanntmachung, Auslosung der Kreisauleihescheine betreffend.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten zwanzigsten Aus losung der Kreisan leihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1907 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:

Litera A über 1000 M Nummer 97.

Litera R über 500 M Nummer 39 67 96 und 98.

Litera C über 200 6 Nummer 49 73 79 141 ä. 1 230 235 238 270 308 323 355 4283 494 und 497.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1908 zur baren Rückzahlung ge⸗ kündigt. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreiganleihescheine und der nach dem 1. Januar k. Ig. fällig werdenden Zing⸗ scheine Reihe 3 Nr. 11 bis einschl. Nr. 20 nebst Anwelsungen bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ ag gend der Geschäftsstunden.

it dem 1. Januar 1908 hört die Verzinsung der ausgelosten ear ,. auf. Für die fehlenden di gsch ne wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem em, ,,. nicht er-

oben werden, sowle die innerhalb 4 Jahren nach

blauf des Kalenderjahres, in 2 e fällig 3 worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten

des Kielses. Goldberg i. Schl., den 3. Juni 1907.

Der Kreisausschuß des Kreises Goldberg⸗ Sahynau. Graf Rothkirch.

25345 Bekanntmachung. ;

Zwecks Tilgung der Konitzer Schuldverschrei⸗ bungen sind für 1907 die Schuldverschreibungen Buchstabe A Nr. 16, 78, 94 und 1069 ausgelost.

Diese werden den Besttern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapltalbeträge vom 2. Januar E908 ab bei unserer Kreiskommunalkasse , . oder bei dem Bankier S. Frenkel in

erlin W., Unter den Linden 53, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1908 fälligen Zinescheinen und Zingscheinanweisungen bar in Empfang zu nehmen.

Eine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 12. Juni 1907.

Der an n e, fr ö. Kreises onitz.

rei del.

(h0496 Bekanntmachung.

Bei der am 10. Juni er. erfolgten Auslosung der Kreizanleihescheine der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 14. Januar 1880 auf— genommenen HI. Anleihe des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A à L000 M Nr. 8 64 109 120 121 127 140 177 265 266 271.

Lit. R A 500 M Nr. 3 10 46 63 66 72 91 23 123 125 135 156 192 199 214 217 222 234 241 255.

Indem wir vorstehende Kreiganleihescheine den Inhabern hiermit jum 1. Januar 1908 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein- sendung der Kreisanleihescheine mit den dazu ge— hörigen Zins- und Anweisungsscheinen vom 2. Ja⸗ nuar 1998 ab bei der Ostpr. Bank,. Attien⸗ gesellschaft, vormals J. Simon Witwe und Söhne zu Königsberg sowie bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang genommen werden können.

Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1908 auf.

Von den in Vorjahren ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheinen der II. Anleihe ist der Anleiheschein Nr. 4 Lit. B à 500 M, ausgelost am 30. Juni 1902, noch nicht eingelöst worden. .

Heydekrug, den 12. Juni 1907.

Der Kreisausschuß des Kreises Heydekrug.

28410 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1997 stattgehabten Auslosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegtums vom 18 Dktober 1884 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesamtbetrage von 2 000 000 M sind folgende Nummern gezogen

worden: II. Ausgabe, Buchstabe A zu 5000 M zu 1000 4

Nr. 20 25 67 119 166 172.

II. Ausgabe, Buchstabe E Nr. 13 53 57 75 80 115 126 156 160 163 190 229 243 248 336 567 600 620 648 732 748 786 S807 879 953 957 998.

Diese Kreiganleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1908 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1907 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkaffe in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der streditbank in Tondern zu erheben.

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1908 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgejogen werden.

Tondern, den 24. Juni 1907.

Der Kreisausschuß des Kreises Tondern.

Dethlefsen, Kreisdeputierter, stellvertr. Vorsitzender.

(61702) Anleihescheine der Stadt Kreuznach.

Bei der heute von der städtischen Schulden tilgungskommission vorgenommenen Auslosung derjenigen Kreuznacher Anleihescheine, welche nach Hunsch f des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1908 zur Tilgung ge⸗ langen, sind folgende Nummern gejogen worden:

Buchstabe A über 1000 Æ Nr. 1 23 4453 68 75 179 237 364 372 394 486 497.

Buchstabe E über 500 „M Nr. 550 690 757 824 839 849 873 897 gos 922 gs88 1027 1187 1280 1327 1343 1379 1387 1397 1400 1415 1428 1478 1497.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1908 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frank. furt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerteg erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur en, = . der 3. Reihe Zinescheine.

Die ö der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 1908 auf.

Kreuznach, den 29. Oktober 1907.

Der Bür 1 ein.

Kirs 61703 Anleihescheine der Stadt Kreuznach.

fi die Anleihe vom Jahre 1898 sind ge— mäß Allerhöchsten Erlasses vom 9. August 1897 zur Tilgung am 1. April 1908 nachstehende Stücke durch Muslosung von der städtischen Schuldentilgungs— kommission bestimmt worden:

Lit. A über 5000 4 Nr. 50.

1000 136 184 387. g ,, . 200 1428.

Die In haber dieser Anleibesche ine werden ersucht, dieselben am 1. April 1908 bei der Stadikaffe zu Kreuzuach oder bel der Dresdner Bauk in Berlin, bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause L. Æ G. Wer theimber 6 urt a. M., bei dem Bankhause Ephraim

eyer Sohn in Hannover 353 Die Augjzahlung des Nennwert i an die Vorzelger gegen Auslieferung der Anleibescheine nebst den für *. . Zeit 5 ge

nwelsung jur Emp Zing .

3 e . der ausgelosten Anleibescheine bört

angnahme der 2. Reibe der

mit dem 1. 1 1908 auf.

Die 1 T .

fe n n, , n m mr, . Kreuzuach, den 29. Oktober 1907. Der Bürgerme ister.

. Zingzscheinen und der ge

27054 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Aus losung unserer streis- auleihen sind folgende Anleihescheine gezogen worden: L. UAusgabe.

Lit. A Nr. 8 38 45 46 47 54 55 61 63 64 67 75 79 82 977 99 100 129 149 152 163 166 171 181 184 199 220 226 233 242 249 255 272 291 297 299 310 311 330 334 338 362 372 374 377 382 394 398 416 417 429 431 434 454 468 475 483 488 501 506.

Lit. R Nr. 55 62 87 97 131 139 1435 und 167.

EI. Ausgabe.

Lit. A Nr. 793 144 150 170 234 und 276.

Lit. E Nr. 46 59 65 79 und 97.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baren Rückzahlung der Beträge zum 2. Januar E908 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in kursfähigem Zustande bei unserer Kreis. kommunalkasse hierselbst zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die daju gehörigen vom 1. Juli 1908 ab fälligen Zinsscheine und Anwelsungen zu⸗ rückzugeben, da die Verzinsung mit dem 1. Januar 1908 aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinescheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Mansfeld, den 6. Juni 1907.

Der Kreisausschuß. v. Hassell.

36108 Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen des streises Oels.

Bei der im Beisein der Kreiekommlission und eines Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund der, Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 1873 und 7. Dezember 1855 ausgefertigten und am 2. Januar 1908 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Rummern gezogen worden, und zwar:

a. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 27. Nobember 1873 ausgefertigten 95 000 Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 22. Januar 1874 II. Emission)

Lit. R über je 600 M Nr. 3 und 19.

Lit. C über je 200 M Nr. 17 20 29 51 92 109 120 128 und 147.

Lit. D über je E50 Sp Nr. 6 12 und 38.

Lit. E über je 75 M Nr. 7 und 13.

b. von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs hom 7. Dejember 1885 ausgefertigten 405 900 M Kreisobligattonen (ausgefertigt unterm 1. Januar 1886 1III. Emission)

Lit. A über je L000 S Nr. 15 und 104.

Lit. R über je 500 M Nr. 2 30 78 und 290.

Lit. C über je 200 M Nr. 11 75 91 114 124 130 175 204 2533 304 318 365 387 390 397 405 und 463.

Die Besitzer der vorbejeichneten, zum 2. Januar 1908 hierdurch gekündigten Obligationen werden * gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar 1908 ab bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. Eine weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt. Der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine wird von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Oels, den 12. Jult 1907.

Der Vorsitzende des Kreisausschuffes: Königliche Landrat: Graf Kospoth.

21306 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplans jur Einztehung im Jahre 1908 ausge lost worden:

a. von dem Buchstaben A über je 500 M die Nummern 30 45 69 105 108 116 146 161 231 295 338 355 384 387,

b. von dem Buchstaben R über je 200 M die Nummern 26 35 36 86 164 166 175 184 188 1941 265 255. ;

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinescheinen und den hierzu gebörigen Zinsscheinanweisungen vom I. Januar 19908 ab an unsere Kämmereikasse einzureichen und den Nennwert der Anleibescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1908 ab bört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für seblende Zinsscheine wird deren Wertbetrag dom Kapital ab= gejogen. Bereits ausgelost und nicht ein- gelöst sind:

Am 1. Januar 1904 Lit. A Nr. 56 über 500 A

Am 1. Januar 1906 Lit. A Nr. 58 über 500

Am 1. Januar 1907 Lit. A Nr. 139 über 500

Am 1. Januar 1807 Lit. B Nr. 284 über 200

Am 1. April 1907 Lit. D Nr. 301 über 200 A

Zoffen, den 28. Mai 1907. r

Der Magistrat. Dr. Wirtb.

57730 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiumt vom 253. Mal 1885 ausgefertigten Anleih der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des ung planes zur Ginziebung im Jabre 1908 ausgelo worden:

a. Von dem Buchstaben C über je doo A die Nummern 54 58 119 129 184 190 214.

b. Von dem Buchstaben D über se 00 M die Nummern 19 58 81 147 165 219 252 317.

Die Inbaber werden aufgefordert, die sten Stadtanleibescheine nebst den noch nicht fällig ge wordenen und den bierjn geborgen Zinsscheinanwelsungen vom I. April 1908 ab an unsere Kãmmereikaffe ein und den Nennwert der Anlelbescheine dafüt in Garvfang u nehmen.

t dem 1. April 1808 ad bört die Vegkasung der ausgelosten Anleibeschelne auf. t Iinescheine wird deren