Aenderung in der Person
. des Inhabers.
34 7 324 (R. 333 A. v. 16.
26 058 (R. 2579 3 329 107 (R. 2983) 4 29108 (R. 2984) ĩ. 42 296 (R. 3138 54868 (R. 4391 51569 (R. 4393 54570 (R. 4397) 55 008 (R. 4389 55 009 (R. 4390 585 O10 (M. 4392) 55 011A (R. 4396) 55 857 (R. 4444) 55 358 (R. 4478) 55 920 (R. 4477) 5642 (R. 4486) 58 O01 (R. 4814) 58 728 (R. 4773) ü 28532 (R. 4866) 67 768 (R. 5706) 67 769 (R. 5707) 69122 (R. ö 69123 ((R. 5705 69124 (R. 5710) 691285 (R. 5731) 71459 (R. 5704) 93 623 9 8177) 93 624 (R. 8178) 93 625 (R. 8181) 93 7411 (R. 463 94 744 (R. 8165 94 745 (H. 5166 94716 (R. 8169) 95 744 (R 8175) 96 967 (R. 8172) 98 518 (R. 8179) D .
Zufolge Uckunde vom 10110 1907 umgeschrieben am 26/10 1907 auf Berliner Wäschefabrik, Att. Ges. vorm Gebr. Ritter, Berlin.
166 25 164 (R. 1809) R.A. v. 13. 7. 97.
Zufolge Urkunden vom 11/9 u. 8/10 1907 um geschrieben am 28/10 1907 auf Carl Klingemann, Braunschweig, Nordstr. 45.
2 68187 (Sch. 6392) R⸗A. v. 3. 5. 1904.
Zufolge Urkunde vom 1410 1907 umgeschrieben am 28 10 19607 auf Richard Fürst, Berlin, Kur⸗ fürstenstr. 80 34 61 667 (Sch. 5258) R. A. v. 7. 8. 1903.
Zufolge Urkunde vom 17/10 1997 umgeschrieben am 28/10 1907 auf Pearson C Co. G. m. b. S., Hinburg.
2 55 2416 (G. 3975) R. A. v. 5. 9. 1902.
Zufolg Urkunde vom 15110 1907 umgeschrieben am 28 / l9 1907 auf Fa. Albert Koerner, Apotheker, Süddeulssche Verbandstoff Fabrik Inh. Emil Schwend, Stuttgart.
23 27114 (R. 2025) R.. A. v. 2. 11. 97.
Zufolge Urkunde vom 12/10 1907 umgeschrieben am 2910 1907 auf Ramesohl * Schmidt, Att. Ges, Oelde i W
2 62081 (H. 8528) R. A. v 4. 9. 1903.
Zufolge Urkunde vom 15119 1907 umgeschrieben . 1907 auf Benediet Klein, Hohenlimburg,
estf.
262 81416 (S. 5818) R. A. v. 15. 9. 1905.
Zufolge Urkunde vom 14s10 1977 umgeschrieben am 30 10 1907 auf Sächsische Konservenfabrik Bernhard Richter, Dresden.
Nachtrag.
11 58 1483 (C. 3701) R.⸗A. v. 27. 3. 19603.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Rirxdorf b. Berlin, Canner Chaussee 44,148 (eingetr. am 28s10 1907) 1 38 58 908 (S. 4254) R. A. v. 21. 4. 1903.
Der Sitz der Zelcheninhaberin ist verlegt nach: Wilmersdorf bei Berlin, Kaiser ⸗Allee 173 Ra (eingetr. am 28 / 0 1907). 29 31911 (Sch. 2745) R. A. v. 12. 8. 98, 32440 (Sch. 2835 15.9. 38.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Georg Schmider, Vereinigte Zeller keramische Fabriten (eingetr. am 29/10 1907). Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 27 820 (Sch. 2340) R. A. v. 10. 12. 97. (Inhaber: Abraham Schnurmann, Frankfurt a. M.) Gelöscht am 29/10 1907. 34 26 668 (F. 2093) R. A. v. 12. 10. 97. (Inhaber: Oscar Friedemann, Schönau b. Chem⸗ nitz) Gelöscht am 29/10 1997. zi 26 219 (5. 201) R. II. v. 21. 9. 97. (Inhaber: J. Fraenkel, Lauban.) Gelöscht am 29110 197. 34 26 358 (B. 3950) R. A. v. 28. 9. 97. (Inhaber: S. Blumenau K Sohn, Berlin.) Ge⸗ löscht am 29/10 1907. 34 26 658 (B. 3958) R. A. v. 12. 10. 97. (Inhaber: A. Bitterlich, Crefeld) Gelöscht am 29/10 1907. 95 28 838 (D. 1545) R.. A. v. 15. 2. 98. (Inhaber: W. G. Dupuiz, M.⸗Gladbach) Ge⸗ löscht am 29 10 1907. 16 26 220 (F. 2031) R. A. v 21. 9. 97. (Inhaber: H. H. Peddersen, Kopenhagen.) Ge⸗ löscht am 29/10 1907. 10 27 008 (Sch. 2337) R. A. v. 22. 10. 97. (Inhaber: Ogcar Schönwasser, Düsseldorf) Ge⸗ löscht am 29 10 1997. 11 28 595 (KR. 3050) R.. M. v. 1. 2. 98. (Inhaber: err, Tarruck C Co. Calcutta, Bombay u. Karachi (Brit.⸗Ind. .) Gelsscht am h / i ho? 14 26093 (D. 1499) R. A. v. 24. 9. 97. (Inhaber: Spinnerei Coßmannsdors, G. m. b. H, Koßmannsdorf.) Gelöscht am 29/10 1907. 157 26 312 (J. 15023) R. A. v. 28. 9. 97. (Inhaber: Amann C Söhne, Bönnigheim, Württ.) Gelöscht am 29/10 1907. 166 26 659 (R. 2894) R.-A. v. 17. 8. 97, 29888 (KR. 23933 24. 98. 97. (Inhaber: Kraus & Prosch, Düsseldorf) Gelöscht am 29/10 1907. 166 26 3279 (R. 2969) R. A v. 28. 9. 97. (Inhaber: Gebrüder Kempf, Neustadt a. d. Haardt.) Gelöscht am 23/10 19097. 166 26 512 (F. 2092) RA. v. 5. 10. 97, . 26 521 (F. 2091 * 6 = * 16661 (Inhaber: Friedrich Feldbeim 4. F. August Feld⸗ heim Söhne, Mainz.) Gelöscht am 29/10 1907.
O . ö . 8
* — N 2 O0
de . S C= R — 0 O. E ä . S.
ö * — — de de —
e 8
2 2 8 n 9 e n , an n a n, a a n a aan, 8 . . . , , ,
166 26 759 (H. 3400) R.. A. v. 16. 10. 97. 8. Hochheimer Champagner Kellerei Fanter
G Co., Hochheim a. M) Gelöscht am 29/19 1907.
166 27 2IT Je. 2441) R. A. v. 12. 11. 97.
Inhaber: Edmond Martell & Co., Cognac.)
Gelsscht am 29109 1907.
1er 6. n 9 pen 21 v. 1 irg
nhaber: Gebr. Pfeiffer, Kreuznach. elöscht
am 29/10 1907. h
166 27 382 (3. 446) R.. A. v. 23. 11. 97. (Inhaber: Leo Zinser, Stettin Gelöscht am
29 10 1907. ;
166 27 887 (M. 2427) R. A. v. 14. 12. 97. (Inhaber: W. Michelsen, Richard Dollberg Nachf.
Hamburg) Gelöscht am 29 10 1907.
166 28 341 (H. 3380) R. A. v. 11. 1. 98. (Inhaber: Ignatz Hötger, Wesel.) Gelöscht am
29/10 1907.
2060 26 811 (N. 826) R. A. v. 15. 10. 97. (Inhaber: Norddeutsche Wollkämmerei C Kamm
garnspinnerei, Bremen. Gelöscht am 29/10 1907.
228 27 108 (B. 4034) R.. A. v. 2. 11. 97. (Inhaber: W. Bahre, Berlin) Gelöscht am
29/10 1907.
22 28 308 (M. 2473) R.. A. v. 11. 1. 98. (Inhaber: Karl Peter May, Dresden. A.) Ge⸗
löscht am 29/10 1907.
23 26 8285 (D. 1548) R.. A. v. 15. 10. 97. (Inhaber: J. N. Dorfmeister, Freiburg i. Br.)
Gelöscht am 29 10 1907.
23 28 472 (U. 213) R. A. v. 21. 1. 98. (Inhaber: Unternehmung automatischer Schloß⸗
Apparate Martin Koblenzer, Wien, Oesterr) Ge⸗
löscht am 29, 10 1907.
25 26 300 (F. 2074) R.⸗A. v. 24. 9. 97. (Inhaber: Symphonion“ Fabrik Lochmann'scher
Musikwerke, Akt. Ges., Leipziz⸗Gohlis.) Geloöͤscht
am 29 / 10 1907.
25 28 147 (M. 2430) R.. A. v. 31. 12. 97. (Inhaber: Mermod froöͤres, St. Croix, Schweij.)
Gelöscht am 29/10 1907.
269 26 459 (R. 1964) R. A. v. 1. 10. 97. (Inhaber: W. Reimers, Nortorf i. Holstein.)
Gelöscht am 29/10 1907.
269 26 491 (B. 3966) R.. A. v. 5. 10. 97, gon (G so, 19. (Inhaber: Berliner Conserven⸗Fabrik Mähnert &
Katschke, Berlin.) Gelöscht am 29/10 1907.
269 26909 (J. 1480) RA. v. 19. 10. 97. (Inhaber: H. W. Appel, Hannover.) Gelöscht
am 29/10 1907. . ö.
266 27 580 (W. 1704) R. A. v. 30. 11. 97. (Inhaber: Franz Wienholz, Prenzlau.) Gelöscht
am 29710 1907.
266 27 693 (D. 1481) RA. v. 7. 12. 97. (Inhaber: Delere C Steiner, Kempen, Rh.) Ge⸗
löscht am 29/10 1907.
26h 28 18 (4. Ibi5) R. A. v. 28. 12. 97. (Inhaber: Amsterdam'sche Elerhandel Vereeniging
Gebr. Wennink, Giesen & Jansen, Amsterdam.)
Gelöscht am 29/10 1907.
269 26 739 (W. 1689) R.-M. v. 12. 10. 97. (Inhaber: Wilhelm Weder, Nürnberg.) Gelöͤscht
am 29710 1907.
25e 26 76561 (R. 2997) R. A. v. 15. 10. 97. (Inhaber: C. H. Knorr, A. G., Heilbronn a. N.)
Gelöscht am 2910 1907.
260 27 379 (H. 3332) R.. A. v. 23. 11. 97. (Inhaber: Heinze & Bleschke, Radebeul b. Dresden.)
Gelöscht am 29/10 1907.
26 28 069 (D. 1502) R.⸗A. v. 24. 12. 97. (Inbaber: Gebr. Demmer & Co,, Waldbröl.)
Gelöscht am 29/10 1907.
269 31 662 (V. 735) R.⸗A. v. 26. 7. 98, 32714 B. 733 . 306. 9. 85. (Inhaber: Geertrudes Hermanns Voorhoeve,
Rotterdam.) Gelöscht am 29110 1907.
264 26 32335 (Sch. 2294) R. A. v. 24. 9 97. (Inhaber: H. Schroeter, Elbing.) Gelöscht am
29/10 1907.
5d 27 157 (J. 697) R. A. v. 6. II. 97. (Inhaber: Jenckel C Co,, Hamburg.) Gelöscht
am 2910 1997.
264 28 O1 (H. 3396) R. A. v. 21. 12. 97. (Inhaber: Hansa Brot. Fabrik Hübsch & Co.,
Hamburg.) Gelöscht am 29/10 1907.
266 26 240 (C. 1778) R ⸗A. v. 21. 9. 97. (Jahaber: Chemische Fabrik auf Actien vorm.
E. Schering!, Berlin.) Gelöscht am 29 / lo 1907.
26 Zo 489i (S. 643) R. A. b. 25. 3. s, 29 510 S. 6475) , . 3g. 5. g. (Inhaber:! Neue Münchner Kindl. Drogerie Carl
Oppenheim, München.) Gelöscht am 29/10 1907.
27 28 041 (C. 1809) R. A. v. 24. 12. 97, 28 652 (GC. 1808) . 25. X 98. (Inhaber: Continentale Vigeose Co. Ges. m. b. H.,
Breslau) Gelöscht am 29/10 19907.
28 26 255 (V. 784) R.⸗A. v. 21. 9. 97, 27 081 F. 7833. 639. 10. 97. (Inhaber: Verlag Vulkan A. Mertig, Frohburg,
Sachs.). Gelöscht am 29/10 1907.
29 26976 (S. 1673) R. A. v. 22. 10. 97, 26978 (S. 1672) ö J (Inhaber. Siphon⸗Bier⸗Versand, Ges. m. b. H.,
Berlin.) Gelöscht am 29 10 1907.
30 26 545 (N. 798) R. A. v. H. 10. 97. (Inhaber: Naundorf & Blanke, Leipzig⸗Reudnitz.)
Gelöscht am 29/19 1907.
30 26 882 (K. 2998) R.. A. v. 19. 10. 97. (Inhaber: Ed. Kirchner, Barmen.) Gelöscht am
29110 197.
30 27183 (M. 2417) R.⸗A. v. 9. 11. 97. (Inhaber: Franz Müller, Oberursel.) Gelöscht
am 29/10 1907.
38 26761 (C. 1810) R.-A. v. 15. 10. 97. (Inhaber: Carl & Wilh. Carstanjen, Duieburg.)
Gelöscht am 29 10 1907.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 233 1907. 166 25 184 (R. I809.
Am 8 /. H 1907. 34 26 4327 (O. 640).
Am 23/8 1907. 34 27 518 (M. 25656).
Am h/ 9 1907. 23 27 113 (R. 20265).
Am 169 190. 10 227 4562 (B. 4067).
Am 2219 1907. 34 28 081 (R. 2037).
Am 23 9 1907. 32 27 236 (Sch. 2576).
Am 29/9 1907.
Am 1110 1907. 27 320 (B. 4085). Am 3710 1907. 27 708 (G. 19489). Am 910 1907. 28 571 (B. 4186), 38 29 108 (B. 4364), 28 572 (B. 33 „29 233 (B. 4452), 28 580 (B. 4188), 29 304 (B. 41855, 28 623 (B. 4181), 31 3277 (. . 28 713 (B. 4183). 38 293 (Sch. 3340. Am 11 / lo 1907. 45 594 (T. 1109). Am 12110 1907. as os 4 (M. 2865. Am 1610 1907. 34773 (M. 2589), 38 29 490 (u. 219). Am 17710 1907. 27 691 (8. 1976), 38 28 286 (O. 682), 28 O1 (F. 2167), 32 32 5239 (A. 1579), 28 070 (H. 3581. Am 18/10 1907. 28 301 (V. 820), 2 30 548 (V. 819), 28 700 (V. 823), 13 28 Os 1 (. 1393). Am 19/10 1907 27 661 (F. 2173), 2 27 677 (F. 2171), 27 666 (F. 21723. Berlin, den 1. November 1907. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister,
Aachen. . 61570
Im Handelgregister A 744 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Bretschneider Branchart“ in Aachen eingetragen: Die Gesell— schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Conrad Bretschneider ist alleiniger Inhaber der in „Conrad Bretschneider vorm. Bretschneider E Branchart“ abgeänderten Firma. Der Ehefrau Conrad Bretschneider, Henriette geb. Maaßen, zu Aachen ist Einzelprokura erteilt.
Aachen, den 29. Oktober 1907.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Anlen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. (61573!
In das Handelsregister Abteilung für Gesellschafts⸗ firmen Band 1 Blatt 222 wurde heute eingetragen:
Die Firma Oettinger Co. in Aalen.
Offene Handelsgesellschaft seit 26. Oktober 1907. Gegenstand des Unternehmens ist der Druck der Schwäbischen Volkszeitung nebst Verwertung des Verlags sowie Buch⸗, Akzidenz⸗ und Kunstdruckerei.
Gesellschafter, von denen je zei zusammen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind:
1) Adolf Oettinger, Buchdruckereibesitzer,
2) Geo Vogel, Redakteur,
3) Friedrich Hirninger, Kaufmann, alle in Aalen.
Den 28. Oktober 1907.
Landgerichtsrat Braun.
61441
Achim. ᷣ 61671
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 59 ist heute zu der Firma Grone u. FKrudup in Bremen mit Zweigniederlassuag in Achim ein— getragen:
Die Firma ist erloschen.
Achim, den 21. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. JI. Aldenhoven. (60917
Im Handelsregister A Nr. 27 (früher Firmen register Nr. 160) ist heute bei der Firma G. Heynen zu Linnich eingetragen worden, daß das Geschäft mit unveränderter Firma von der Witwe Emil Heynen, Johanna geborene Leuchtenrath, in Linnich weitergeführt wird.
Aldenhoven, den 21. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Altona, Elbe. 61572 Eintragung in das Handelsregister. 28. Oktober 1907.
A 345. Dyckerhoff Æ Neumann zu Wetzlar mit Zweigniederlassung in Altona. Diese Kommanditgesellschaft ist infolge Ausscheidens des Kom manditisten aufgelöst.
Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Adolf Neumann zu Wetzlar führt das Geschäft als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fort.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Arng wald e. 61574 In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma Ddellmuth Klingbeil eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Arnswalde, den 24. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
Anerbach, Vogil. 61575
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
auf Blatt 5h27, betreffend die offene Handelsgesell⸗
schaft in Firma Donath Æ Zimmermann in
Tannenbergsthal, daß die Gesellschaft aufgelsst
und die Firma erloschen ist,
auf Blatt 425, betreffend die Firma Hermann
Liebing in Auerbach i. V., deren Erloschensein.
Auerbach i. V., am 30. Oktober 1907. Königliches Amtagericht.
eli g. Bekanntmachung. (61576 In das Handelsregister des Amtsgerichts Belzig Abt. A ist unter Nr. 99 die Firma „Franz Wie⸗ land, Mtedewitz“ und als deren Inhaber der Holz⸗ händler Franz Wieland in Medewltz am 25. Oktober 1907 eingetragen.
Köntgliches Amtegericht Belzig.
N ergedor( ij. (61577 Eintragung in das Handelsregister. 29. Oktober 1907. Carl Sievers Æ Co. Die Firma ist erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf.
Rm erlim. (61581 In das Handelsregister B des unterjeichneten Ge—⸗
richts ist am 25. Oktober 1907 folgendes eingetragen:
Nr. 4767: Platz S. Grundgesellschaft mit
beschränkter Haftung.
Sltz: Charlottenburg.
Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Ver⸗
wertung des im Grundbuch von der Stadt Char⸗
lottenburg Band 62 Blatt 25633 verzeichneten
Grundstücks.
Dag Stammkapital beträgt: 77 600 M
Geschäftsführer:
Kaufmann Julius Davidsohn in Charlottenburg,
schränkter Haftung.
Der Ge r stovertrag ist am 25. September 1997 und 9 Oktober 1907 festgestellt.
Nr. 468; Otto Elsner, Verlags. Gesellschaft n , n. Haftung.
itz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: a. Erwerbung und Fortführung des von der , , n, , . in Firma Otto Elsner, Buchdruckerei und Verlags- buchhandlung hierselbst, bisher betriebenen Verlagg= geschäfts, insbesondere der Zeitschriften:
Eisen. Zeitung mit Kalender für Eisenwarenhändler,
Der zn aher.
Das Posthorn,
Die Welt der Technkk,
Wochenschrift für deutsche Bahnmeister, und des n. Buchverlages.
b. Die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.
C. Die Begründung oder der Ankauf gleichartiger Unternehmungen.
Das Stammk wital beträgt 120 000 4A
Geschäftsführer:
Kaufmann Georg Elsner in Schöneberg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Ge W liaperlrag ist am 26. September 1907 und 19. Oktober 1967 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jwei Geschäftsführer rechtsgültig vertreten.
. wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gesellschafter:
1) Kaufmann Erich Martin Egner in
lottenburg,
2) Kaufmann Georg Elsner in Schöneberg,
3) Kaufmann Wilhelm Elsner in Berlin,
bringen in die Gesellschaft ein: die in der dem Gesell⸗ schaftsvertrage als Anlage beigefügten Eröffnungs— bilanz vom 30. April 1907 bezelchneten Verlags und sonstigen Werke nebst den ebenda bezeichneten Passiven der offenen Handelsgesellschaft in Firma Olto Elsner Buchdruckerek und Verlagsbuchhandlung in Berlin zum festgesetzten Gesamtwerte von 120 000 M, wo⸗ von je 40 0090 MÆ auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
Nr. 4769: Moritz Rosenow K Co. Bronce⸗ waren. und BGeleuchtungs Indusftrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Gerlin.
Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Luxus“, Gebrauchsartikeln und Be— =, , , in Bronze, insbesondere der Fortbetrieb des von Kaufmann Moritz Rosenow in Berlin betriebenen Fabrikationsgeschäftg, welches diese und die unter dem Namen Wonesor bezeichneten Artikel betrifft.
Das Stammkapital beträgt 150 000 MS
Geschäfts führer:
Kaufmann Moritz Rosenow in Berlin.
Kaufmann Willv Cohn in Schöneberg.
Kaufmann Richard Meyer in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftavertrag ist am 283. September 1907 festgestellt. ;
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch jwel Prokuristen oder durch einen Geschäftzführer und einen Prokuristen vertreten; dem Geschäfts= führer Moritz Rosenow steht jedoch die selbständ ige Vertretung der Gesellschaft zu. ia wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentlich Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Kaufmann Morltz Rosenow in Berlin bringt denjenigen Teil seines hierselbst unter der Firma Moritz Rosenow betriebenen Fabrikations- geschafts ein, welcher die Fabrikation von Luxus., Gebrauchsartikeln und Beleuchtungsgegenständen in Bronig und die unter dem Namen Wonesor bezeich- neten Artikel betrifft, und jwar nach der unterm 28. September 1907 errichteten Bllanz, alle in diesem Teile seines Fabrikationsbetriebs benutzten Modelle, Formen, Rohgußar iel, halbfertige und fertige Waren, Geschäftgeinrichlung, Maschinen und Werk⸗ zeuge nebst dajugebörigen Orders und Schutztlteln zum festgesetzten Werte von 100 000 M, unter An— rechnung dieses Betrags auf seine Stammeinlage.
bei Nr. 4407. Alfred Markgraf Gesellschaft e n, n. Haftung:
Walter Sartorius und Conrad Sartorius nicht mehr Geschäftsführer. *
Durch Beschluß vom 23. Oktober 1907 sind dle
besonderen Bestimmungen Über die Vertretung
befugnis aufgehoben. Westa Gesellschaft mit be⸗
Die . ist eine Gesellschaft mit be⸗
Char
bei Nr. 4306. e e ,. ann,. rel Leonar ennergren ist nicht . ö ; g st nicht mehr Ge er Kaufmann Alfred Schunck in Berlin ist zu , , , m e r. 4216. oncert · Restaurant Groß⸗ Berlin, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist eme fsch . Liquidator ist der bisherige Geschäfteführer, Kauf⸗— 2665 her, men, ö ei Nr. 4202 eutsch Ueberseelsche Handels⸗ Centrale er, ,. mit beschränkter Haftung: . . . 6 3 ö , . nd der Kaufmann Georg Koppe in Zehlendor sind zu Geschäftsführern bestellt. ; . t Durch Beschluß vom 153. Oktober 1907 sind die Bestimmungen über dle Geschästsführung und die , , n, n. abgeändert und ist bestimmt, daß die Vertretung der Gesellschaft durch den Ge⸗ schäftsführer Dr. Schüler in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Geschäftzführer erfolgt. bei. Nr. 3929. Küunstwerlag Leporello, Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelsst. Liquidatoren sind: Schrifisteller Dr. Max Ohnefalsch Richter in . und Kaufmann Otto SchnJe in Schöneberg. bei Nr. 3739. Deutsche Gesell schaft fur Nohle⸗· verwertung mit beschränkter Haftung: 90g Springorum ist nicht mehr Geschäftsführer. hin * 6 a, , . Cin Souse ese aft mit beschränkter Haftung: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Mttunn
30 27 688 (O. 673.
Buchhalterin Hedwig Meyrr in Berlin.
Liquidator ist der Rechttzanwalt Severin Behrendt in Berlin.
9. . 23 e. n . jr., Gesell⸗ aft mit beschränkter Haftung: schg hn j Kühne ist nicht mehr Geschäftsführer.
Der Kaufmann Otto de la Barre in Berlin und der Kaufmann Paul Quolke in Berlin sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt, jeder gemäß Beschluß vom 25. September 1907 mit der Befugnis die Gesell⸗ schaft selbständig zu vertreten.
bei Nr. 2991. Elektra, Gesellschaft für Licht und Kraftanlagen mit beschränkter Haftung:
Ernst Weygand ist nicht mehr Geschäftsführer.
bei Nr. 2455. Zoologisches Institut Wilh. Haferlandt Æ Co. mit beschräukter Haftung:
ee Geschäftsführer James Liepmann ist ver⸗ storben.
Die . Alice Liepmann, geborene Wright, in Schöneberg ist von Amts wegen zur einstweiligen Geschäftsführerin bestellt.
Berlin, den 25. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
or lim. Sandelsregister 61578 des stüniglichen Amtsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abteilung M.
Am 26. Oktober 1907 ist eingetragen:
bei Nr. 411
Eisenhüttenwerk Thale, Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Thale:
Der Vorstand Hüttendirektor Hubert Claus in Thale a. H. ist verstorben. Zu Vorstandgsmitgliedern ernannt sind die bisherigen Prokuristen zu Thale a. H, der Betriebsdirektor Emil Brennecke zu Thale a. H. und der Kaufmann Wilhelm Cramer zu Thale a. H.
Prokurist: Ludwig genannt Louls Arens zu Berlin.
Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft . einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu ver⸗ treten.
Die Prokura des Wilhelm Cramer in Thale a. H. * 9 3 Brennecke in Thale a. H. ist erloschen.
ei Nr. Brauerei Pfefferberg vormals Schneider Hillig. „Actien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin.
Die Prokura des Paul Schmidt in Berlin ist er—⸗ loschen.
Berlin, den 26 Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 89.
Rerlin. Sandelsregister 61579 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 28. Oktober 1907 ist in das Handelaregister
einietragen worden:
Nr. 31 054 Firma: Max Raphael,. Berlin, Inbaber Max Maphael, Kaufmann, Berlin.
Nr. 31 055 offene Handelsgesellschaft Alb. Zitzwitz Söhne A. * CO. Zitzwitz. Berlin. Gesell⸗ schafter die Fabrikanten ju Berlin, Albert Zitzwitz und Oskar Zitzwitz. Die Gesellschaft hat am 1. Ok— tober 1907 begonnen.
Nr. 31 060 Firma: Eduard Martin, Berlin, Inbaber Eduard Martin, Gastwirt, Berlin.
Nen 31661 Firma: Max Süßkind, Berlin, Inhaber Max Süßkind, Kaufmann, Berlin. Der Frau Helene Süßkind, geb. Hechenthal, zu Berlin ist Prokusa erteilt. *
Bei Nr. 24134 (Firma: August Wetzel, Berlin): Inhaber jetzt: Arnold Wetzel, Gastwirt, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Arnold Wetzel.
Bei Nr. 30271 (offene Handelsgesellschaft: Pfennig E Hinz, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 24943 (Kommanditgesellschaft: A. F. Schroeder Kommanditgesellschaft, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Gelöscht die Firma Nr. 25 866 H. Schlegel * Co., Berlin.
Berlin, den 23. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Rerlin. Sandelsregister (61580 des stöniglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.
Am 253. Oktober 1907 ist in das Handelgsregister
eingetragen worden:
Nr. 31 049 offene Handelsgesellschäft: Flanter Co., Wilmersdorf. Gesellschafter die Kaufleute zu Beilin, Isidor Klopstock und Ignatz Flanter. Dle Gesellschaft hat am 20. Oktober 1907 begonnen.
Nr. 31 050 offene Handelsgesellschaft: Klein Frankl, Wien mit Zweigniederlassung in Berlin. Gesellschafter die Kleidermacher zu Wien Adolf Frankl und Leopold Flein. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1885 begonnen.
Nr. 31951 Firma: Herrmann Gerson jr., Berlin, Inhaber Herrmann Gerson, Kaufmann Berlin.
Nr. 31 052 6 Ernst A. Böttcher, Ee n. Inhaber Ernst August Böttcher, Kaufmann, Berlin.
Nr 31 053 offene Handelsgesellschaft: Brüll 4 Schmidt, Charlottenburg. Gesellschafter die Baumeister zu Charlottenburg Ernst Brüll und Johannes Schmidt. Die Gesellschaft hat am 1. April 1906 begonnen.
Nr. 31 056 Firma: Robert Bellack, Weißen see. Inhaber Robert Bellack, Viehhändler, Weißensee.
Nr. 31 057 Firma: Max Grieben, Berlin, Inhaber Max Grieben, Oberstleutnant a. D., Friedenau.
Nr. 31 058 offene Handelsgesellschaft: Oahnfeld Co., Berlin. Gesellschafier Fräulein Joa Hahn⸗ feld, Berlin, und Fräulein Else Hahnfeld, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Ottober 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Fräulein Ida Hahnfeld ermächtigt.
Nr. 31 059 Firma: Israel Kurzberg. Berlin, Inbaber Israel Kurzberg, Kaufmann, Berlin.
Bei Nr. 2795 (Firma: Kronprinzenapotheke Max Hirschfeld, Berlin): Inhaber jetzt: Dermann Riege, Apotheker, Schöneberg. Der Uebergang der
in kem Betriebe des Geschäͤfts begründeten Ver⸗
bindlichkesten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Hermann Riege ö ll Die Firma lautet jetzt: Kronprinzen Upotheke Hermann Riege.
Bei Nr 287 (offene Handelsgesellschaft? M. Brenner, Magdeburg mit Zweigniederlassung Berlin): Die JIweigniederlassung ist nach Char⸗ lottenburg verlegt.
Bei Nr. 867 (Firma: Louis Herrnberg.
D. ist geändert in Waliher dene. Sitz jetzt: ariendarf. Inhaber wohnt jetzt in Mariendorf. Bei Nr. 8942 (Firma: Otto v. Holten Kunst⸗ und Buchdruckerei Verlagsbuchhandlung, Berlin): Das Geschäft ist mit Firma im Wege des Erbganges auf den Kaufmann Erich von Holten zu Berlin übergegangen.
Bei Nr. 16671 (offene Handelsgesellschaft: Ge⸗ brüder Hennig, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willy Hennig
ist , Inhaber der Firma.
Bei r. 36057 (Firma: Festsäle, Der Friedrichshof Ernst Gebhardt, Berlin): In⸗ haber jetzt: August Berndt, Gastwirt, Berlin.
Bei Nr. 28 245 (offene Handelsgesellschaft: Bohr⸗ gesellschaft Wackermaun Co., Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Bei Nr. 28 673 (Firma: Carl Hertel, Friedrichs i Die Prokura des Reinhold Meißner ist er⸗ oschen.
Bei Nr. 21 519 (Firma: L. Joachimsthal, Berlin): Dem Julius Joachimgzthal, Berlin, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 19934 (Firma: Johannes Hellert, , Die Prokura des Hans Koeller ist er⸗ oschen. Bei Nr. 124609 (Firma: Gebrüder Geist, Berlin): Die Prokura des Max Rosenthal ist er⸗ loschen. Dem Abraham Rosenbaum ist Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt, daß er mit dem anderen Prokuristen gemeinschafil ich die Firma vertreten kann. Bei Nr. 4917 (offene Handelsgesellschaft: Eduard Dünkelberg, Berlin): Die Prokuren des Erich Rossow und des Robert Schmidt sind erloschen. Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 18 809. Berliner Stickerei Fabrik Her⸗ mann Cohn E Co.
Nr. 26 141. Theodor Hildebrandt.
Berlin, den 28. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 90.
E ocholt. Bekanntmachung. 61582 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 100 eingetragenen Firma Gustav stlaas Co. zu Bocholt folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bocholt, den 26. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
Rocholt. Bekanntmachung. 616583 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 64 bei der Firma O. Hellmut Schwender in Bocholt eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bocholt, den 28. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
Corna, Rr. Leiprig. 61584
Auf Blatt 195 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Regiser Holzmehlwerke Meinert E Michael in Regis betreffend, ist heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Borna, am 30. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
EÆraunsberg, Ostpr. 61585 Bekanntmachung.
In dem Handelsregister A ist zu Nr. 33 der bis⸗ herige Inhaber der Firma J. B. Fuerst gelöscht und als Inhaberin Frau Kaufmann Laura Fuerst, geb. Herzfeld, in Braunsberg eingetragen worden.
Braunsberg, den 21. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
res lau. (612121
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 314 die Aktiengesellschaft Lolat⸗Eisenbeton Breslau Aktien⸗Gesellschaft in Breslau heute eingetragen worden. .
Der Gesellschaftzvertrag ist am 14. September 1907 errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme von Eisenbeton- und Betonarbeiten und aller damit im Zusammenhange stehenden Unternehmungen sowie Bauarbeiten aller Art, ferner Erwerb der von den Baugesellschaften für Lolat Eisenbeton⸗Gesellschaften mit beschränkter Haftung in Breslau und Kattowitz O- S. betriebenen gewerblichen Unternehmungen ein⸗ schließlich der diesen Gesellschaften laut ihren Ge⸗ sellschaftsverträgen zustehenden Patent. und Muster⸗ schutzrechte.
Vas Grundkapital beträgt 1000 000 4, zerfallend in 1000 Inhaberaklien über je 1000 K, welche zum Nennwert ausgegeben worden sind.
Vorstand: Ingenieur Hang Bechtel, Carlowltz bei Breslau.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche durch den Aufsichtsrat zu gericht sichem oder notariellem Protokoll gewählt werden. Der Aufsichtsrat ist hefugt, Stellvertreter des Vor- stands zu bestellen. Erklärungen, welche die Gesell⸗ schaft verpflichten sollen, müssen abgegeben werden:
1) wenn der Aufsichtsrat einer Vorstandsperson die Befugnis zur alleinigen Vertretung erteilt hat, durch 6 Person,
?) sonst
a. von zwei Mitgliedern des Vorstands oder
b. von einem Mitgliede des Vorstands in Ge⸗ melnschaft mit einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen oder —
c. von zwei stellveriretenden Vorstandsmitgliedern oder
d. von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reiches anzeiger, die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre durch einmalige Bekanntmachung mindestens drei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung, diesen und den Tag der Bekanntmachung eingerechnet, unter Angabe der Tages ordnung. ; ö
Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind :
1) die Baugesellschaft für Lolat ⸗Eisenbeton Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Breglau,
2) die Baugesellschaft für Lolat-Eisenbeton Ge sellschaft mit beschränkter Haftung zu Kattowitz, 3) die Aktiengesellschaft Breslauer Wechslerbank zu Breslau,
9 Kaufmann MaxEpstein zu Breslau,
5) Architekt Mox Mathis zu Breslau.
Vie zu 1 und 2 genannten Gesellschaften bringen ihr gesamtes Vermögen, Aktiva und Schulden, nach dem Stande vom 1. Juli 1907, wie er sich aus den dem Gesellschafte vertrage beigefügten Bilanzen e j in die Aktiengesellschaft ein, welche vom 1. 1907 ab in die von den einbringenden Gesellschaften
Granit ˖ Marmorwerke, Tempelhof): Dle
auf ihren Geschäftsbetrieb geschlossenen Verträge,
insbesondere auch Engagements,, Mietg., Lieferungs⸗ und Versicherungsverträge, jedoch unter Ausschluß der Verträge mit den Geschäftsführern, eintritt. Wenn sch einzelne Besteller mit dem Uebergang der laufen⸗ en Verträge auf die Aktiengesellschaft nicht einver—⸗ standen erklären sollten, verpflichten sich die ein⸗ bringenden Gesellschaften, die übernommenen Arbeiten mit den ihnen von der Aktiengesellschaft bereit zustellenden Mitteln auf ihren Namen, aber für Rechnung der Aktiengesellschaft zu vollenden.
Der Uebernahmepreis ist für das Einbringen der Gesellschaft zu 1 auf 360 000 M, für das Einbringen Gesellschaft zu 2 auf 155 000 M festgesetzt. Es sind ihnen hierfür, und zwar der Gesellschaft ju 1 360 Slück Aktien, der Gesellschaft zu? 155 Stück Aftien ge— währt, welche als voll gezahlt gelten. Eine Ver⸗ en. für Ueberlassung der laufenden Verträge und ür das Recht, die Firma Lolat-⸗Eisenbeton zu führen, wird nicht gewährt.
Im einzelnen umfaßt das Einbringen:
J. der Baugesellschaft für Lolat⸗Eisenbeton Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung zu Breslau an Aktiven: Vassa 524,06 Außenstände im Betrage von. .. . 287 865,34 . Wertpapiere im Nennwert von 2 600. - Kautionen in Wertpapieren, Spar⸗] kassenbüchern und bar ö ö Hypothekenforderungen = Bestand an Eisen, kleinen Werkzeugen,
Gebäuden, Schalholi, Utensilien,
Materialien am Lager, Säcken,
Zementwaren und Materialien auf
den Bauten im angenommenen
Werte von... J 236 919, 86 Betelligung bei der Zeitschrift „Eisen⸗
beton Berlin“ Patentrechte im angenommenen Werte
.
Auf diesen Bilanjwert von jusammen 538 753, 38 S0.
gelangen in Anrechnung übernommene Schulden mit
während der Gesamtüberlassungepreis auf 360 000 vereinbart ist;
II. der Baugesellschaft für Lolat⸗Eisenbeton Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Kattowitz an Aktiven:
Kassa
Außenstände im Betrage von
Kautionen in Pfandbriefen, kassenbüchern und bar
Bestände an Inventar, Gespann, Bau⸗
utensilien, Gerätschaften, Materialien
am Lager und an den Bauten im
angenommenen Werte von. . 60 663,83, Betelligung an der Zeitschrift „Eisen⸗
beton Berlin“ 4 Patentrechte im angenommenen Werte
40 000 — Auf diesen Bilanzwert von zusammen 270 458,01 gelangen in Anrechnung übernommene
Schulden mit
381,84 6 15 8 , Spar⸗
16 270,69
13 786,45. bleiben. . 1956 671,06 ½ während der Gesamtüberlassungspreis auf 155 000 vereinbart ist.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) Bankdirektor Ottomar Degenkolb, Breslau,
2) Architekt Max Mathis, Breslau,
3) Baumeister Conrad Segnitz, Beuthen O. -Schl.,
4) Stadtrat Hermann Fernbach, Bunzlau, und
5) Direktor Carl Agtbe, Gleiwitz, zu 1 als Vorsitzender, zu 2 als dessen Stellvertreter.
Den Reichsstempel für die Aktien in Höhe von 200 tragen die Gründer, alle sonstigen Gründungs⸗ unkosten die Gesellschaft. .
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungesberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 314, Museumsstraße 11. von dem Geündungsberichte der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.
Breslau, den 22. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
N reslan. (61213
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 34 — Breslauer Diskonto⸗Bank hier — heute eingetragen worden: Die Gesamtprokuren des Franz Schütz, Berlin, und Felix Bamberger, Berlin, sind erloschen.
Breslau, den 22. Oktober 1907.
Königliches Amtegericht.
R renlau. ; (61587
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr 2571 — offene Handelsgesellschaft Hermann Framer hier — heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Kaufmann Hermann Kroemer (genannt Kramer) ist durch den Tod ausgeschieden.
Breslau, den 24. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
R reslan. (61586
In unser Hanzelsregister Abteilung B ist bei Nr. 216 — Residenz⸗Hotel und Caf Attien Gesellschaft hier — beute eingetragen worden: An Stelle des auzgeschledenen Vorstands Kaufmann Max Zernik ist Wilhelm Weber, Breslau, zum alleinigen Voistandsmitglled bestellt.
Breslau, den 24. Oktober 1807.
Königliches Amtsgericht.
res lam. 61588
In unser Nr. 87 — Attiengesellschaft hier. Zweigniederlassung von Braunschweig — heute eingetragen worden: Die Prokura des Emil Bolbrinker in Braunschweig ist erloschen. Dem Ferdinand Clemens, Braun⸗ schweig, ist Prolura erleilt.
Breslau, den 26. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Krieg, MHx. Rreaglian. 6 1589
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 24. Oktober 1907 unter Nr. 10 die hiesige Zweig niederlassung der Gesellschaft mit beschränkter
andelsregister Abtellung B 8 be arges⸗ Sammer Maschinenfabrik
. bruar und 8. Juli 1907 gesch ult
Haftung in Fima „Goldner Æ Ce Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin eingetragen worden. Die ,, sind am 24. Fe⸗ ossen. Gegenstand
des Unternebment ist der Beirieb des bisher von der J. Goldner C Ce in Berlin betriebenen Ge—= chäfts sowte allgemein die Herstellung und der Ver⸗
trieb von Luxuspapieren und aller sonstigen Artikel der Papierwarenherarbeitung, endlich auch der n, anderweiter Geschäfte, welche direkt oder indtrekt hiermit jusammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 150 9000 4 Zur Deckung seiner Stamm einlage bringt der Gesellschafter Salo Goldner ju Brieg in die Gesellschaft ein das von ihm bisber unter der Firma Goldner C Ce in Berlin be⸗ triebene Geschaͤft mit allen Aktlvis und Passiois nebst Maschinen, fertigen und halbfertigen Fabrikaten, Gravüren ꝛc. nach Maßgabe eines zu errichtenden Inventarverzeichnisses. Die Vergütung für diese Sacheinlage des Goldner ist auf 113 197, 08 M0 fest⸗ gestellt, wovon 75 000 A auf dessen gleichbohe Stammeinlage angerechnet werden. Die Gesellschaft wird durch 2 Geschaͤfts führer gemeinschaftlich vertreten. Die Geschäftsführer sind:
I) der Kaufmann Salo Goldner in Brieg,
2) der Kaufmann Ernst August Körtge in Char⸗
lottenburg, Uhlandstraße 23, welche die Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten. Die Gesellschaft kann durch Kündigung aufgelöst werden. Die Kündigung darf vor dem 31. De⸗ ember 1916 als zum 31. Dejember 1917 gültig nicht erfolgen. Von da ab steht sie jedem Gesell⸗ schafter mit einjähriger Kündigung zu. Wenn einer der Gesellschafter stirbt, so sollen seine Erben be— rechtigt sein, die Gesellschaft mit zweijähriger Kündigungsfrist, welche von dem Tage der ersten auf den Tod folgenden Bilanz ab berechnet wird, aufjukündigen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deu lschen Reichs⸗ anzeiger. Königliches Amtsgericht Brieg.
urgstädt. 615901
Auf Blatt 550 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Robert Müller in Hartmannsdorf und als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Herr Gustav Robert Müller in Hartmannsdorf. Angegebener Geschäftszweig: Hand⸗ schubfabrikation.
Burgstädt, am 29. Oktober 1907.
Das Königliche Amtsgericht.
R attstädt. 615911
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 49 bei der Firma Carl Hahn jun. Buttstädt einge⸗ tragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Karl Gustav Fernau in Buttstädt und: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Karl Gustav Fernau ausgeschlossen.
Buttstädt., den 253. Oktober 1907.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.
Chemnitꝝ. 61592 In das Handelsregister wurde beute eingetragen: 1) auf Blatt 2662, betr. die Firma „Heinrich
Bach X Co.“ in Chemnitz: Herr Christian
Heinrich Bach ist infolge Ablebens als Inhaber
ausgeschieden, dessen Erben, und zwar Frau Dorette
Loulse Sophie Ida verwitwete Bach, geb von Wehren,
sowie die unmündigen Dora Charloite Marie Bach,
Johanne Olga Frieda Bach, Margarethe Elisabeth
Sophie Bach und Charlotte Clara Louise Bach,
sämtlich in Chemnitz, betreiben das Geschäft in un=
geteilter Erbengemeinschaft weiter, der Witwe steht die alleinige Vertretungsbefugnis zu;
2) auf Blatt 5372, betr. die hiesige Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft in Firma „Deutsch ⸗ Amerikanische Petroleum Gesell⸗ schaft“ in Damburg: Der Gesellschafts vertrag vom 25. Februar 1890 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. September 1967 ab⸗ geändert worden;
3) auf Blatt 690, betr. die Firma „Max Tack“ in Chemnitz: Die für Herrn Hermann Hinrichsen eingetragene Prokura ist erloschen;
4) auf Blatt 5848, betr. die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Sopf Æ Co. Deutsche Reform⸗Matratzenfabrik“ in Chemnitz: Am 1. Oktober 1997 ist in das Handelsgeschäft ein Kommanditist eingetreten.
Chemnitz, den 30. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cxeseld. 61595
In das hiesige Handeltregister ist heute einge⸗ tragen die Firma J. F. Schroer mit Nieder⸗ lassungsort Crefeld und als Inhaber Wilhelm Schroer, Schreinermeister und Möbelhändler zu Crefeld.
Crefeld, den 24. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
Cre geld. . 61594
In das hiesige Handelsregisier ist heute eingetragen worden die Firma Wilh. Oudille R Cie., Ma- schinenfabrik., Gesellschaft mit beschränkter Dvaftung mit dem Sitze zu Crefeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Maschinen und Apparaten aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ; hierauf hat der Maschinenfabrikant Franz Wilhelm Dudille zu Crefeld als Sacheinlage:
a. seine Werkstätteneinrichtung, Werkzeugmaschinen, Elektromotor und Werkzeuge im Gesamtwerte von zweitausend dreibundert acht Mark;
b. an Mengen von Eisenrohmaterialien, welche zur Weiterveräußerung nach vorheriger Bearbeitung innerhalb des Betriebes dienen im Werte von drei⸗ tausend jweibundert wei Mark eingebracht. Ge⸗ schäftsführer sind: 1) Franz Wilhelm Oudille, Ma- schinenfabrikant, 27) Wilbelm Hempelmann, Ma- schinenbauer, beide zu Crefeld. 1 Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschäftsführer für sich befugt, zur Entnahme von Geld in Höhe von über 300 aus der Bank sowie zur Elngehung von el⸗ verbindlichkeiten ist jedoch, soweit mehrere Geschäfts . führer vorbanden sind, die Einwllligung eines jwelten Geschäftsführers erforderlich. Der Gesellschaftzver trag ist am 16. Oktober 1807 festgestellt. Die öffent lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Crefeld, den 25. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
Detmold. 61696] In unser Handelsregister B ist zu Nr. 18, G 83 und Waffelwerke Fricke Stieve Gesemns mit beschränkter Haftung, eingetragen: Das Stammkapital ist um 20 n erböht und beträgt jetzt 60 000 4
Detmold, den 25. Oktober 1907. Fürstliches Amtsgericht. II.