( Kö — ( ader, System Talbot. Alle Wagen der Brohltalbahn habe indemann; Beethopensaal: Liederabend bon Antonia Dolores, am Im wissenschaft! en Theater der Urania“ (Tauben entl h , . ee, 3 — Sonnabend: Saal Hechstein; Konzert des Hie n, n der 3 Woche der mit ja rn, , , en en, ,,, je rech u hn . 3
Mora CGlench. Dugrtetts (ora Glench, Lucy Stone, Cecllsg Gate, Plldern und mn e ern. . er,, g. e n,. ,, ih ion e e mer, G ehe ihorlehis n st . ö er fle, rn, n,, n,, e, . aul e e, . Vortrags. Von und Gin richtungen kal der Folgmpotiwlührer gleich nach der Aue E * lt B 6. i =- 1. * e
263 Mag mann: rede liegenden Station Brenk die z . aul Kuen Stiftung mit zem Phllhgrw on cs, 2 * * nm. . ö d g ch ö ö. ö. 5 p infolge unvorsichtigen, schnellen Ch D ö ö JJ , , n , , zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger 66 . d=, . Al er gn, n, rer Dr. C. The a, rn rg und Liebesleben · Sonn abend: Pro . in n. ö. n,, ,, n, ist . . . 8 1 ö ö . — n e h ö 6: Feltz Trüger; seffor Bonalk: Die elcktzischen Kraftfentralen Im 6 . e ne,, . f k M 262. Ber lin, Sannahe nd, den 2. November 1 3 O.
ahn
Der Mengeweinsche Dratorlumvereln, Dirigent: . vereinz, Miiw.: VDörsaal der Sternwarte in der Invalldenstraße spricht am rn ,,. . ö . ! in . Dr. Ristenpart über den Mondlauf. 3. ö J,. 5. . . Liederabend von Leo Gollanin, am Klavier: Wolff. — — ö ; ; m Zirkut Schumann volljiehen sich abermals verschledene dem- Viadukt fielen die gen, ö JJ . Bericht van dertlchen Zrrchenärtar dritten Philharmonischen Konzert, Dirigent: Professor Arthur Nilisch, 6. den Besuchern immer w g 3 4. un stn ; !. t Schumann über den Böschungekegel hinab, gleicheitig den Personenwagen um Solisten. Gottfried Dalston, Felix Senius, Mitw.: der Berliner nieresse rege zu erhalten. Dies * au. ) ö e , me gn i gr, , m, m n 37 Lehrergesangbereln; Saal Bechftein (35 Uhr): Konzert der Gesang. durch die neue Kraft, die ü n. Fre 3 em 3 kern 2 frei laufende Hintere Zugteif, sechs schwere Guterwagen, stünj 1807 n nnn vn m mn mm und Theaterschule Feßler, Mitw. : 4 Rossi (Violine); ersten Male hat auch voll , . . * , , . und zer rh amn ert. ij gering mittel aut 6 ö Durchschnitts ⸗/ . nn, r fm mn, bilbarmonie: Populdreg Konzert des Phllharmonischen rchesters, fahrer ersten Rangeg, Chester H. eck genannt, der . e en, , ,,, . ö ö ger . n 46 . . n,, 5 ann ö ö. , 18 der e. Vier waren sofort tot, im November Gejahlter Preiz für 1 Voppeljientner . mean Durs . trifft. Der tollkühne Fahrer scheint förmlich mit seinem Rade sind schwer verl'tzt, die übrigen sind nur leicht ,, Der fũnfn Da, an, nnn, ,,,, e . ö. 5336 3a. Mannigfaltiges. eing zu sein, er kennt auf der in der Manege hergestellten schwanken Tote sst der Zugführer des Zuges, der die Schlußbremse bedien Tag g g k . ö ö ; j Bahn leine Schwierigkeiten, bis auf den Chun ick einen Und bei dem AÄnprall der Wagen auf den Personenwagen üher 4 . fh ö ö e . Berlin, 2 Norember 1607 Sprung zu Rade über einen vorgefahrenen a. s. ihm 66 n,. ,,,, , ,,, . 3 re, 2 eitag, den g., 7. und 8. No. mißlang. Er war aber verständig genug, das Wagnis an diesem eine rjenden Gü ; w . ; , . . , . sen, Abend nicht zu wiederholen, hatte er doch ohnedies auch schon genug führer und ⸗heijzer sind i, . Die Lokomotive und der Packwag ö . ö. ö. * . . . schaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen D g be⸗ 8 4 3 , ,. 2 fig. fin r. , wurden ganz unerheblich eschäd gt. . 6 FJ 22,50 22,50 22,70 22, 70 . ; . mannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten das unter der Kuppelwölbung in der . k . ,, . Kö — . J ö ö . . Furopas auf. Der Finder eines jeden unbemannten Ballon werden die sogenannten Fliegen den , ge , . , ,, ö. 5 uin J . 33 3653 3. 3. z 26
erhält eine Beiohnung, wenn er der jedem Ballon belgegebenen und 4 Herren) einen Lustatt. aus führen, fe n! wild? Krrichlet. baß in der Siabdk Kara Elen i. G ql. , 38 * 1 6 w
! l wart angen. Aus Anwessung gemäß den Ballen und die Instrumente sorgfältig birat fahrungen nach e e, en mr n e, , d, n, . . n rr 1 356 25638 2363 28 1 23 76 33 76 35, 56 23 56 , ; 23507 29. 10.
und an die angeßebene ö e . 3. , ö Höre und Grnst Schumann aufweifl und 2500 Menschen, u m gekommen. sind und sich im Erd Aus Taschken k ‚ 22330 22,80 23,30 23,30
ildesheim . I . . 1 ' 1 . * . 21,20 21,80 . . . 9 e 19,75 20, 55 20 65 21,75 ? 21,00 29. 10.
; ü ; boden bedeutende Risse gebildet haben. Am , n ,,, ,, . . in dadurch auch dag rein Equestrische gebührend betont ul wie enge cht, wei än uenandeglelgen g. 6h , . hen * g um mne e. Gefell (haft statt. Der Dis. T. B) dem sch Eis . mn , 8. * öln. 1. Nobember. (W. T. u dem schweren Eisen⸗ ursacht, der die . dd 21.36 3176 32 05 22 , ,, Abends 8 Uhr, die Festversammlung pat ol n da auf der SG. n e er (vgl. Nr. 261 d. Bl) von Hissar, verschüttet hätte. Hie Stadt hatte 5000 Einwohner. . Schwerin i. Mecklb.. . J 21,50 21,50 22, 20 22 3 an . a6 J wird weiter gemeldet: Die Entglelsung ]. * . . der ö. 2 g, der , . ü t gs Kunstgewerbe spricht am Bremse im Viadukt oder auf ein abgebrs eltes Eisenstück, das man gingen au afragen an mehre n oggen. Mild ,. . en 14 ffferhn n ö der Professor J. J. jwischen den Gieisen fand, zurückzuführen sein. Der, Zug, der über das Unglück ö der . , . . K . l 1979 20, 10 20, 40 20,60 20 05 28. 10. Scharvogel, der Teiter der Großherzoglichen kerdmischen Manu. aus der Lokomotive und 12 Wagen, vornehmlich Gůterwagen, widersprech en de n, ö. s n. ö (. ,. ] 1 189 0 19 6 36 do 360 80 faktur in arinstabt, über Wetterfelie Keramik.! — Nach dem Vor. hbestand, stürzte die 2. m bohe Böschun sz hin ab. Gin Tagelöhner wird. gerüchtweiss gemelre ̃ wn. 14 . 6 e, . 11 19, 0 1970 1980 19, 80 19,52 25. 10. rage wird das Grgebnis des Wettbewerbes verkündet, den, der sprang Ab und brach beide Beine. Beim Abflur iam ein Personenwagen Winterftätten der Nomaden selen zerst ttz e. 3a 6 6 2 k 19 36 19 36 15 50 19 50 18655 29. jd F in auf Veranlaffung von Frau Geheimrat Sophie Riehl für unter Güterwagen zu ehen ö. e,. ee, , . Dir e fz 1 . eder zi n,, ; nen, 4 ö. e, ö . Ea kJ KJ 19,50 19,90 20, 00 20,60 ; Fntiwürse zu einem Vogeibrunnen erlafsen hat. Die überaus fanden den Tod oder wurden schwer verletzt. Einige rette . , ir n, ö 1 33. . . 1850 28. lil k 2030 20, 30 20,60 20,60 20,44 29. 10.
jablreich eingegangenen Preisarbeiten werden im Saale aus. Abspringen und kamen mit leichteren Verletzungen n . 1 36. 06 26 00 26, 50 26,56
k 1 20,00 20,60 — — 19,45 20 15 20,00 29. 10.
72777
fü 8 K ich, der en leur
gest ellt sein. — — n n, e hie! ,,, Kin g e Italiener hoͤllerung Hilfe gesandt habe. In Samarkand dauern di Gine von Frau Dora Bauer -⸗Sachse geleitete Wohl tätig. und der Kartoffelhandier Srah aug Heimeriheim. Selnen Ver Bodenschwankungen fort. keitsveranstaltung zu Gunsten eines schwer erkrankten Künstlers letzungen — 6 heute der Reisende Del aus lndernach , , 2 1 findet am Dlengtag nächster Woche, Nachmittags ? Uhr, im Bankett⸗- Schwerverletzt find: der Reisende Wachbuch aus Mainz, der ᷣ Döbeln. J . 20 30 20,50 20 70 20 30 saal des Hauses a rr (Bellevuestraße 1920) statt. nn, , n, m,. . n . 26 3 . Her . Nach Schluß ue, R 6. eingegangene . nee,, 194350 19,80 1990 20 40 — ö J e ö ep e en. . 14 M und die Kunst“, wird Dr. brohl, eine Lehrerin aus Koblenj, ein Frster aus Kempenich, der . ö Ger st e. Se ner .. r. fe n ö und Kunstgeschichte an Weinbändler Mies aus Ahrweiler, ein 3 aus Handebach und Konstantin opel, 2. November. (Meldung des „Wiene l e 15,60 15,80 16,00 16,20 l 15,58 29. 10. der Königlichen Runstakademie zu Düsseldorf, am 3. November, ein Monteur aus Cöln. Das Personal der Lokomotive rettete sich K. K. Telegraphen⸗Korrespondenzbureaus“.) Die gegenseitig . 17,50 17.50 17,89 17,80 Abends 6 Uhr, in der . . 66 41 an , Auf der Unfallstelle fand sich heute früh der Landrat Bekämpfung der Nationalitäten in 2 I h ant w 4 . 4 1 17572 * * en⸗ 0 T e 4 j l 8 * 2. 2 * 2 * . . . . . — .
. verein ö. r, 1 we, 3 Westdeutsche Eisenbghngesellschaft, der die Brohl. ie . * ,, n. 4 ka Bann r w 1336 16 3 166 66 —ͤ Künstler, unter anberen Uhde, Starbina, die beiden Männchen, talbahn gehört, versendet eine Mitteil ung, der folgendes ju entnehmen 3 d w. 9h de n ztete im Bentz Föorim Kö 1856 15. 10 1355 13 36 ; . Brahl“ Uh, Start, Gaul! und Krauß ausgestellt hat,..' — ist: Vor der Stgtlon Dberziffen endet die mit eintr gahnslang; ermordet. Eine griechische Bande tötete im Bezirk . 1 17.165 17.15 18.30 18,80 28. 10. Im horigen Perbsf hielt der Professor Br. Kraeger vor den Beutschen versehene 1. 20 geneigte Rampenstreck; auf der die van vier Exarchisten und verwundete vier andere. . 1740 18.20 18,20 19800 Rräenben bit Vorträge. Im Winter foigte er einem Rufe an die wulässige, Geschwẽ3nbigkest nach den Bestimmungen., der Au / 18, 10 18, 40 18 80 18 80 29. 10. Nniversitãt Chieago. uch in New York, en, 1 * 8 . . 6. 6 , . k Di J , i. . * . ; ;
; u eutsche Kunst, nur n der unde beträgt. ; ( ; ,, , j ; . hee, mn n nde g nden nnn dnn e n ü, i , re, d, ride nn. , , Gortzetz n de Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) .
; rksam gemacht. ongzbetrieb, einem Packwagen, einem Personenwagen und a .
J ö i . 1119 1750 J 1770 1800 . 1163 J 1760 28. 10 I 16.090 16,00 16,30 1630 16,50 16,50
beladenen Güterwagen. Hinter dem Packwagen liefen zwei Selbst⸗ e me, en reel eee ae — Lissa i. P. ö 16.20 16,30 1640 16,50 16,60 16,80 16,42 1642 285. 10.
J 17, 80 17,80 18.20 18,20 18,80 18 80 l 18,20 17,50 29. 10. I 14,90 15, 70 165,80 16, 30 16, 40 16,90 ; I 16,00 16,00 1630 1630 16,60 16,50 16,30 16, 00 28. 10. w 15,80 16,20 16,20 16.60 16,60 17,00 ; 1 16,0 16,60 16,90 16,90 17.20 17,20 ꝛ 1692 16,60 29. 10. J 22 15,90 15,90 16,00 1600 16,50 16.50 ö. h ; . .
w — — 16,49 16.969 — — ꝛ k 231 14,00 14, 00 16,90 16,60 16,80 1710 6 800 17, 00 17, 10 29. 10.
a an n 9 9 —
n m, .
. . j j ö? Montag, Abends 74 Uhr. I. stonzert des Ster Donnerstag: Frühlings Erwachen Kustspielhaus, (Fuüetrichstruße A6) Sonn. al Can n e, en bl me, g.
eater Freitag: Liebelei. ĩ ö zaer. — Th ö Sonnabend: Marquis von Keith. ö 1 Schuller — J Konigtihh, enn, , ,. —— Montag und folgende Tage: Husarensteber. Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uh aug. Abonnementgvorstellung. = — . ö ö — — III. Schubert · Liedermatinee von Robert Epör . sind aufgehoben. Statt der angekündigten Nenes Schauspielhaus. Sonntag, Abends [( Gejane ] n srlanier, Br, siudols Bede.
orstellung „Lia Traviata“: Auf Allerhöchsten Be⸗ 8 Ubr: Die große Gemeinde. Nesidenztheater. ¶ Dlreltlon: Richard Alexander) Ye ag, e , s hr: non, er 6. zrih Hir
erfln. Japanische Tragödie in , 11' —⸗ꝰ-—) — 16. 06 1656 1656 16 36 ö Earn nn 2 Ha e von wer en, ke Geme mb. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Im Pavillon. — (Violine). Mitwirkung; Rudolf Jung (Bariton Schwerin i. Mecklb.. . — — 16.50 16,80 17,00 17.20
E. Jülieg und G. Gigcosa, dentsch von A. Hwrüggz.! Ritiwob: Die groste Gemeinde. Abends 8 üh0l Ganz der Papa. Scnegkt in ünd Emil Fren (Klapien. Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittgpeeis wird aus den 26 ge . Zahlen b * t mann. Musik von Giacomo Puccini. Miusikalische giag ? Jubith 3 Akten von Mars und Degvailltsres. Deutsch von — — ö ; 4 ö ; ; , * 1 geteilt. eis wird g ziblen berechnet. ö 33 gi. n , , , Mar Schönau. (Baron des Aubraig: Richard Singakademie. Montag, Abends 8 Uhr Ein liegender Strich (—) in den 3 en für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Oberregisseur Droescher. Anfang 74 Uhr. onnabend, Nachmittags 3 Uhr Stein. (Sonder. , D felaende Tae Gaun ben G Arien⸗ und Liederabend von Irene Abendroth Berlin, den 2. November 1907.
Schauspielbaus. Nachmittags 3 Uhr: 18. Bihett⸗ vorstellung unter Leitung der Herren König und ontag und folgende Tage: Ganz der Papa. Königlich sachfifche Ramme rsängerin. Kalserliches Statistisches Amt. reservesatz. 2 ,, n 2 Grevenberg.) = Abends Uhr: Die große Gemeinde. van der Borgbt. ervate sowie die Dienst! und Freiylätze sind auf. de n , . ; x 8. Zum Beslen der Genossenschaft Deutscher Thaliatheater. Sonntag, Nachmittags 3 Nbr: Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittag — . . n n, ,. Ü Cessingtheater. . 13 stam'rab Sehmaun. — Abends 8 Uhr: Ihr 3 Uhr . 3. ' ar. Zwei ,
. e we, ge. Die bersunkene Glocke. —Abend r: Klein Ges. uhr Quel , . andel und Gewerbe. Normalstärke ), d. h. 24 000 oder 07 o½ mehr als im Vorjahre. Der Branntwein verbrau ei ließli . Hie enen hen. . Meniaf. Dienstag und Mittwoch: Ihr Sechs. zl. ple, ehe en hmenen . . De. ö. Unter Hinzure . eingefũhrien lekon gen und ele fn. Auslande e,, i kiel Ker . 239. Abonnementsvorstellung. ie n e, ontég, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. uhr · Onkel. weitere Kland unter 10 Jahren halbe Pr se (auß (Aus den im Relchtamt des Innern zusammengestellten Brannkmwelng ergibt sich fürdbas Jahr 1gööz o, ein Verbrauch don Bevölkerung, wie olgt:
n nd eu ssen hen Dienstag, Abende 8 Ubr: Klein Ewolf. er, ,, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: n,. 2 , 6. Nachrichten für Handel und In dust rie ) G51 Gallonen auf den Kopf der Bevölkerung: : burg. Regie: Herr Regisseur Patty. , 23 54 . Die gelbe Gefahr. fliegende Banvarde (noel amen, vier Herren Deutsches Reich. Die Menge des in dem Vereinigten Königreich erzeugten Brannt— In .
Neues Operntheater. 71. Billettreservesatz Dienst· Schillertheater. O. (Wallnertheater) der größte aller erlstierenden Luftakte. In belde Veredlungeverkehr mit Eisenblech, rohen Waren weint er. h den en,, 6 ; Jab at Großbritannien Auslãndischer und Fresplätze sind aufgehoben. Mignon. Oper Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das vierte Gebot. Vorstellungen. Nachmittags und Aben de; Chest aus nicht schmiedbarem Gifenguß und Äbfällen von ver— an n en,, nglan ,. . Zusammen ahr, n⸗ hergestellter . jn 3 Akten von Ambrolse Thomag. Text, mit Voltestück in 1 Äkten von Ludwig Anzengruber. — Bentraltheater. Sonntag, Nachmittage 3 Ubr: 3 Dieck. In beiden Vorstellungen: n ,. finktem gisen,, Ver Bundegrat bet n feiner Sißung vom io. St. 13356 ĩ U set is 27. mn, m ,, ger vos endigend 6 Branntwein
ö ö la Gesamt. Gesamt. auf den
a a n a n n n
Benutzung des. Goetheschen Romang Wilhelm Nbends 8 ühr: Götz von Berlichingen. Schau R altiges abwechseludes Programm. lober d. J. beschlossen, gemäß 5 5 der Veredelunggordnung an ö . obert und Bertram. — Abends 8 Uhr: Unsere 2 189798 .. . 12 360 255 33 744 503 14 547 708 60 652 466 ö Meisters n, . von Michel Carr und Jules splel in 5 Aufmüügen von Wolfgang von Goethe. blauen Jungens. ann, . 2 tr. kee ) ü. zuerkennen, daß für die Zulaffüng eines jollfrelen passsßen Ver 135 ö 31. Mar; Cham e e n em, ,
Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Must⸗ Montag, Abends 8 Uhr: Reiterattacke. z edlungsverkehrs mit rohem und entzundertem Eisenbleche — g, Montag: Robert und Bertram. dressuren. Um 95 Uhr: Die dies sährige groß Tarifnummer 786 — zur Bearbeitung durch Biegen, Stanzen, e good, * e,. * . e ,. 1. n. nen Normalstärke
kallsche Leitung:; Her? Kapellmeister Dr. Peg. Dienstag, Abende 8 Ühr: Die Schmuggler. ; ; Regie; Herr RKeglsenr Dahn. Ballett: Herr Ballett. ꝛ , Wasferpantomime, eine Fortsetzung der Lustige Bohren und Beschneiden — Tarifnummer 790 — ferner mit rohen K ; e , Hen e ,,,. sten r . ur, r ige eien, ,, k . k , , , . = 1 , , n,, eee, B zen So ie sz S 2s] ge
Montag: Opernhaus. 22. Abonnementsvorstellung, Ptantke Marterinck Dentsch von Krhe .
Qlenst, ind. Fresriäßt sind auscthoßn, ijda, Ben frre m' ede liber heiter. Bonnberd Unserè ölauen Jungens.
, 5 9 , . , . Tann, e ö ß. gd, dt,, ds , k is nr, r 5 zon ig von Antonio Gbißlansons, für die, dentschs Hühne rig Friedmann Frederic * , , D,, . rreichischen Grenjbehrkes die jg ö7 . . , 15 42a 854 J4 859 sr is ösz isa S0 zi? gos. Il jõß ooo zh do das d öh oz r gn . . . . Ine d, De germannshlacn. Trianonthenter. ( eorgenstraße nahe Dabn hof bn, md, mn, ern n helles . ee n fh. . Zur Herstellung bon Branntwein wurden in dem sm 30. Sex- o? . 6 3n goog 3 7490 231 1 3 353 36
Scansplielhans. 210. Abyonnementehrstellung Diengtag, Abends 8 Uhr: Die dermannschlacht. gciedrichftraße ) Sonntag, Nachmittags 3 Ur: Vgrlobt; Frl. Anne Marie Himburg mit, Hr zum iweckè beg Gntfinkeng und der Weherauzfthr des Gisend einen tember 19ä6z abgelgufenen Betriebejaht schätzungéwelse folgende Stsff⸗ . g 8 * * 36 26. Die Nabensteinerin. Schausplel in 4 Akten von , , , n , . Abends 8 Uhr: Fräulein 1 163 , gn hg n, lesenslage⸗ n. , ,. . . , , , . 6 * Fer n, — 146 ö. Gi ,,. a i g do e 16, 8. 68th . 1 egle: Herr Regisseur. flomische ane; mr, r, 3 Uhr: . . ,. grãulein Josetie G . ö h en Gon. Pen Abolf von Bülon eredlunggordnung vorliegen. (Zentralblatt für das Deutsche Reich.) k ; tan . . 9. . 3 . . . .
;. x Carmen. da r: Tiefland. — gsow). ten in de 1896197 bis 1906507: J z ͤ —————— . gr,, n, rauft , e G ee n — 3 Wan . D. er n, i 6 Schwe n ö , 1 n 3 — (Report of the Commissioners of his Majesty's Inland Revenue.) engtag: Jum ersten e: Pie verkaufte nde (Berlin). — Verw. Ft. Qherforstme 31. Mi Gallonen Normalssäͤrk
Dentsches Theater. Sonntag: Was ihr rg. Infeng hr. Theater an der Spree. (öpenlcker Str. 66) Ida von Müller, geb. von der lhe (Schwerin i. M. Weigein fuhr, Saut PHnndegratebeschlusseg vom 18. Oltoher fs; Pär f gro 226 JM, 6
ĩ Mittwoch Tiefland. 967 heim d. J. werden als (leichter Allsholtusaß. im Sinne der handels. she Is 15 lz 151 12131355 3 15 435 33 73 is wollt. Anseng t. ihr, Donnergtag: Die verkaufte Braut. Sonntag tach mittags d unn. n err 9 vertraglichen Bestimmungen, mit, Ftallen, Destetreich Ungarn und 1856 ßßö . . 13 So si j iß? ö5ß S260 615 33 iss Säg Ginfuhr nach Bahia (Brasilien) 198068.
Montaz: Was ihr wollt. , Tie srnud. — Abende 8 Uhr, Der Aktienbu ie. pudir Spanien höchstenz 2 v. 6 Allohol für jusässtg erklärt., sodaß Weine 1355 1800 15619 354 jb dei db'r 3 ö5sg del zZ6 sas Fös Der Einfuhrhandel Bahiag ist in den letzten 20 big 30 c , onnabend; Die verkaufte Braut. Meme nen ne nn, , , . Verantwortlicher Redalteur: n , . , e ,, r . 3 De nee, as ihr, win. w Konzerte. Direltor Dr. Tyrol in Charlottenburg,. fi When a dennen eh,, , , n, ,, en,, , nen, ,,,, lere e ,,,, ,,, r,, G
. z Kantstraße 12.) Sonn mittags * ; öl. ; N ꝛ r e rasillanlsche und por en Garten. Ka g, 9 Oeffentliche Hauptprobe des Sternschen Gesang⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Branntwein z oduktion und verbrauch 36e ds, , 16 sbs 64g öh, zs s des s 6. 6 . 8 Ribe, .
stammerspiele. lben Preisen: Frühliugsiust. — Abende 8 Uhr: u halben Preisen; Früh Anstalt Berlin 8Ww., Wllhelmstraße Nr. 32. roßbritannien s. 190607 . . . 13 659 795 12 90 145 74247354 33 967 672. Baba zwei deutsche Ginfuhrfitmen, von denen bie eine a
Frühlings Erw . z Ahr. Die lustige Wimme. Operette in 3 Äkten von vereins. Dirigent: Oskar Fried. Solisten: Sonntag: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr Vletor 2 und Leo Stein. Musik von Franz Alara Erler, Emmn Mohr, Eise Schünemann, Sechs Beilagen Pie Zahl der im Betriebsjahr 1905/s06 (am 30. September 1906 ale nne G nchen n . n 1 r .
: l Er ö , d g wachen. 4. ag und solzende Tage. Die buine wum i fog Joh. n n Felix Senius und (einschließlich Szrsen. Bellage) 6 e , . ,,,, 6 186, 1 GaJane R nel ö, , ma,, i , . * t lings . ntag und folgende Tage: Die e . urmester. ö n abon in England, 150 in ottland un n Irland. allone Normalstärke — 4 ranntweln en speyi⸗ eute ; en Mitwoch: Frühlings Erwachen . ä Dle . des zu Genußjwecken verwendeten inländischen fisches Gewicht bel lo Fahrenheit O, 92 1 So Brannt⸗ 6 aber er. oder gar tz e Alkoho
Branntweins belief sich im Jahre 1906/07 auf 32 5i1 000 Gallonen ! wein enthält ungefähr 50 Gewichtsprozent alten keine Lager.
2 —
i Gn, mar, n,, mn. KRühlschiffstander und! Kknliche Cisen waren) — Varisnummet 83 ö 2 ̃ x, * ; P . 5 1 Cerec n und zohen Schmöedestücken aug Cin m Tarifnummer 8 = u sr gr : 4 6 2 Lo j 9 1 366 3g ö . 3 6 . 36 * 8
—— — —
—
— * ** 88232333
8 —