1907 / 265 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

42 2 ** 2

Bffentli⸗

Anzeiger.

n, n n, 33

S. Niederlaffung ac. ö 9. 9. Hr s.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

auf Aftien und Atttengesellsch.

9 untersnch ng fachen

sb 2917]

Der in den Akten 134. D. 1049s98 am 11. Ja.

nuar 1897 erlassene Steckbrief, Reisenden Josef Korn, ' am 7. zu Kolomea in Galizien, ist erledigt. Berlin, den 26. Oktober 1997. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 184.

. Verfügung.

betreffend den . 1871

Vle am 22. 10. M gegen den Dragoner Regen

fuß ö / A erlassene Fahnenfluchtgerklärung wird auf⸗

Dar nstadt, 2. 11. O]. 2 Gericht 25. Division.

62915 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Straffammer des hiesigen K. Landgerichts vom 26. September 1906 angeordnete, in Nr. 237 des Deutschen Reichsanzeigers vom 6. Ok⸗ tober 1906 veröffentlichte Vermögengbeschlagaahme

egen Hypolit Moch, geboren den 19. Januar 1886 n Merzweiler, ist aufgehoben worden.

Straßburg i. E., den 29. Oktober 1907.

Der K. Erste Staatsanwalt: Hasemann.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

62949 r Nachstehend aufgeführte Schlesische landschaftliche fandbriese sind abhanden gekommen, und jwar laut

eige:

7. 3 evangelischen Gemeindekirchenrats in Kroppen vom 5. Dezember 1899 die 340/90 Pfandbriefe Lit. D Serle III Nr. 15951 über 1009 M, Serie V Nr. 5621 über 200 M und Serie VI Nr. 3115 über 100 4,

2) des Bankiers Hugo Gloger in Neisse vom 8. September 1903 der 35 0,½0 Pfandbrief Lit. D Serie II Nr. 1276 über 1000 4M,

3) der Frau Boetner in Breslau vom 9. Okober 1903 der 39 0/0 Pfandbrief Lit. A Serie III Rr zir9z iber zoo M,

4) des Kaufmanns Bruno Suchantke in Breslau,

üher in Rawitsch, vom 1. Januar 1902 die 3109

fandbrlefe Lit. O Serie IV Nr. 4087 und 6819

ber je 560 Æ und Serie V Nr. 9055 über 200 „,

5) des Fürstlichen Domänenpächterg Emil Hein⸗ rich zu Mangschütz, Kreis Groß⸗Wartenberg, der 3 9, Pfandbrief Lit. O9 Serie 1 Nr. 896 über

3000 4,

6) des Landmessers Carl von Marklowgki in Breslau aus dem Nachlaß seiner zu Patschkau ver⸗ storbenen Schwester, der verwitweten Rentmeister Lina Tomalle, der 3o / Pfandbrief Lit. O Serie 111 Nr. 3770 über 300 4M, der 30/0 Pfandbrief Lit. O Serie III Nr. 1412 über 300 6 und der 30o Pfandbrief Lit. A Serie IV Nr. 6162 über 300 A,

7) des Justizrats Jonas zu Freystadt aus dem Nachlaß der zu Freystadt i. Schl. verstorbenen Witwe Gmille Beutel, geb. Bensche, der 30/0 Pfandbrief Lit. O Serie 17 Nr. 9 über 150 4,

8) der Breslauer Wechelerbank in Breslau der dem Fräulein Mathilde von Koelichen zu Kroischwitz . 34 0/0 Pfandbrief Lit. A Serie VIII Nr. 952

M6 Greslau, den 30. Oktober 1907. Schlesische Generallandschaftsdirektion.

162144 Aufgebot. 13 F 40. O7. Dle Firma Dyckerhoff C Neumann, Inhaber Adolf Neumann in Wetzlar, vertreten durch die Justtz⸗ räte Dr. Gerson und G8. Bernstein, hat das Auf. gebot des angeblich , am 22. Apeil 1907 von Hedwig Hartleib, geb. Urban, auggestellten, auf Heinrich Hartleib gerogenen und von diesem an- genommenen, am 1. Juli 1907 fälligen Wechsels über 422 78 M beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, yang ehe in dem auf Tienstag, den 19. Mai 1908, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, eng. I, immer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. nene, n Charlottenburg, den 25. Oktober 1907. Kön he. Amtsgericht. ormbaum.

162456 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Jacke in Berlin, Mohren straße 9, als Vertreter des Bankiers Carl Neuburger in Berlin, Französischestr. 14, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Januar 1907 Il. gewesenen Wechsels über 200 Æ, auggestellt von der Firma Asyl u. Rosenfelder in Fürth 4. B. akjeptiert von dem Schneidermeister Georg . un. in Sulzbach 1. O., beantragt. Der Inhaber der

rkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf 29. Mai 1908. Vor mittag? 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht Sitzungssaal an⸗ a Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfälls die Kraft.

klärung der Urkunde erfolgen wird.

Sulzbach ji. O., den 13. Oktober 1807.

d, Kgl. Amtsgericht. . G.) (gez.) e , , K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung. (L. 8.) (Unterschrift). Sekretär. (627811

Bekanntmachun Durch Ausschlußurteil vom 26 folgende drei Wechsel:

a. über 1200 M, fällig am 28. Februar 1907,

b. über 1200 M, fällig am 185. März 1907,

C. über 1373,05 M, fällig am 31. März 180, ausgestellt in Beilin, den 1. Oktober 1906 an eigene Ordre, Bejogener und Akjeptant die Firma ech & Eugen Salinger in Berlin, Spandauerstr. 58,

ür kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 26. Oktober 19907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

62948 DVeffentsiche Zustellung.

ĩ en Marie Sieffeng, gerorene Giesecke, in lin, Schönhauser Allee 728, Projeßbevoll mäch⸗

tigter: Rechtgzanwalt Dr. Holländer zu Berlin CO,

Bttober 1907 sind

klagte der Mutter des Klägers während

An der Spandauer Brücke 8, klagt gegen lhren Che— mann, den Gelegenheitsarbelter Hermann ens, früher in Berlin, Arndtstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten J. R 3427. 07 wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage 1) die Che der Parteien

Scheidung ju erklären, 2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen ande ichn, l d, Benn s , r, gde, Ufer 29/31. Zimmer 40, auf den 17. Januar E908, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Oktober 1907.

(L. S) Meinke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 628071 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Adalbert Pfeiffer, Katharing geb. Becker, Schneiderin, in Cöln, Mech⸗ tildestr., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Jussiz⸗ rat Wirtz und Dr. Breuer in Düsseldorf, klagt gegen den Adalbert Pfeiffer, zuletzt wohnhaft in Duüsseldorf jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort, auf Grund der Behauptung. daß der Beklagte, der Che⸗ mann der Klägerin, diese und die beiden Kinder im Jahre 1902 verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den IH. Januar 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 31. Oltober 1907.

Schafhausen, Gerichtaschreiber des Köni lichen Landgerichts.

62810] Oeffentliche Zustellung. 10. R. 5107 1. Die Ehefrau Nelly Moos, geb. 6 aus

ju trennen und den Beklagten für ö. der

Frankfurt a. M., in London aufenthälilich, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl midt in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Siegmund Moos. früher in Frankfurt a. M., jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin grundlos beschimpft, im Dezember 1903 die eheliche Wohnung in London verlassen, ohne von diesem Entschlusse der Klägerin Mitteilung zu machen, und nach einer kurzen Anwesenheit in London im April 1904 in der Folge nicht wieder erschienen ist, sich auch des Vieh g schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den G. Januar 1908, Vormittags 9 ug mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1907. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

(62809) Oeffentliche Zustellung. 12 R4ꝗII07. 2. Die Ehefrau Regina Wick, geborene Strauß, zu Frankfurt a. M, Bergerstraße 296, Prozeßbeboll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julius Jung daselbst, klagt gegen ihten Ehemann, den Tapezierer Heinrich Wick, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt 4. Main wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, seiner Familie kaum den notdürftigsten Unterhalt gewährt und Frau und Kinder häufig auf das Schwerste miß⸗ handelt babe auch sein Aufenthalt seit 1. Seytember 1906, zu welchem Zeitpunkt er seine Familie ver⸗ lassen habe, unbekannt sei, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die jzwischen den Parteien am 19. März 1897 geschlossene Ehe scheiden und den ,. 4 den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil- kammer deg Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 4. Januar E908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 122, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 1. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

(62791 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Fritz Grich Landgraf in Lehpzig⸗ Connewitz, vertreten durch seinen Vormund, Stadt rat Dr. Pallmann in . Prozehbevollmãchtigter: Rechtgzanwalt Dr. Salter in Berlin, Königstr. 27, i gegen den Barbiergehilfen Paul Oswald Erler, früher in Berlin, Krefelderstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, deß der Be⸗

er gesetz⸗ lichen Empfängniszeit, nämlich in der i g. 4. Juli bis 2. November 1905 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Betlagten zu verurteilen a. dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechjehnten Lebengsahreg als Unterhalt elne im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von e ,. 60 Mn und zwar dle rückständigen Beträge sofort zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitg vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte auf den 28. Dezember 1907, Vormittags 95 Uhr, Neue Friedrichstr. 15, 1 Tr., Zimmer 241 249. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Or a n 5 Amtegericht er Gerichtsschreiber de niglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 14. ) 628304] Oeffentliche Zustellung. 11. 0. 394107. 7

Die Ghefrau Anton Daniel Schmitz, Berta geb. Kuhn, in ,,. Trier, ,,, tigte: Rechtsanwälte Dr. Bock und Dr. Peuequeng in Cöln, klagt ge, ibren Ehemann, den Bureau⸗ schrelber Anton Vaniel Schmitz, jetzt ohne bekannten

uff gte. früher in Cöln, Probsteigasse 45, unter der Behauptung, daß Beklagter nach dem 18. März 18907 in ihrer Abwesenheit die gesamte Einrichtung des Haushalts verkauft, die ee, ee. Wohnung verlassen und sich bei seinen Eltern eingemietet habe, daß er sich seit dieser Zeit nicht mehr um Klägerin und sein Kind kümmere und die Ehegemeinschaft verweilgere; . Klägerin, sei mittellos und genötigt, bei ibren Eltern mit dem Kinde Zuflucht zu nehmen woselbst sie aber auf die Dauer nicht verbleiben könne, mit dem Antrage, . I) Zahlung von 100 4A nebst 40½0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) auf Zahlung einer Geldrenke von 135 M viertel⸗ jahrlich, zahlbar vom 1. Juli 1907 ab im voraug, und geh ng der Kosten des Rechtsstreitz, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des zu er— lassenden Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Sitzungssaal Xl, auf den 18. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der i .

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 nne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 31. Oktober 1907. Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

627941 Oeffentliche Zustellung. 6 C. 1136 / 07 zu 4.

Der Invalide Abraham Nocken, als Vormund des minderjährigen Erich Nocken in Elberfeld, klagt gegen den Schreinergesellen Wilhelm Stein hage, fruher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der Vater des von der Else Auguste Nocken am 11. Mal 1907 außerehelich geborenen Kindes Erich Nocken und zur Zahlung der Ansprüche aus der außerehelichen Beiwohnung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im vor— aus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, die künftig fällig werdenden am 1. Oklober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jeden Jahres, ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 25. Ja⸗ nuar 1998, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6 t. Die Einlassungfrist wird auf jwel Wochen festgesetzt.

Elberfeld, den 24. Oktober 1907.

Fahlenbrach, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (627965 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des minderjährigen Willy Karl Heinrich Mecklenburg zu Alt- Rahlstedt, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Johannes Meklenburg zu Tonndorf Lohe, letzterer wiederum vertreten durch den Rechtganwalt Wernicke in Gransee, gegen den Ziegelel⸗ arbeiter Martin Rudnick. früher in Granser wobn⸗ haft, Het unbekannten Aufenthalts, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreltz vor das Königliche Amtsgericht zu Gransee auf den 20. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Gransee, den 1. November 1907.

: Grünenberg, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62801] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Wolfram zu Hamburg, Hohe Bleiche 35, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Scherk zu Berlin, n n,, 46, klagt gien den Betriebsingenieur Gramp, früher in Berlin, Großbeerenstraße 80, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Pa teien und ein Herr Lückert am 2. April 1907 einen Gesell⸗ schaftgvertrag geschlossen hätten, inhalts dessen sich der Beklagte verpflichtet, ein angeblich von ihm er⸗ fundenes Isolierpräparat an die beiden anderen zur ge⸗ meinschaftlichen Ausnutzung zur Verfügung zu stellen, und daß der Beklagte von ibm (dem Kläger) in Verfolg des Vertrags 1) in Hamburg 20 S, 2 am 2. Aprll 1907 800 , 3) am 6. April 1907 1060 0 empfangen habe. Er (östläger) sei aber von dem Vertrage zurückgetreten und fechte ihn wegen Irrtums und Betrugs an, da der Beklagte überhaupt kein Präparat besitze und dem Vertrage trotz Mahnung nicht Genüge geleistet habe. Er beantragt: 1) den Beklagten zu verurteilen, ihm 1820 M nebst o/ Zinsen seit dem 6. April 1907 ju zahlen, 2) anzu⸗ erkennen, daß der zwischen den Parteien am 2. April 1907 geschlossene Vertrag nicht besteht, 3) ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, J. Stock. Zimmer 32133, auf den 28 Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Lktenzeichen: 23. O. 358. 07.)

Berlin, den 28 Oksober 1907.

Paul, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivllkammer 8.

62802 Oeffentliche Zustellung. : Der Kaufmann J Müllerheim in Berlin, Kur⸗ sir g 34— 55, vertreten durch Justtzrat Goldstein in Berlin, Frliedrichstr. 192, klagt gegen die Buch halterin Martha Köhler, früher in Berlin, Prenj—⸗ lauer Allee 36, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 28. 0. 319 07, unter der Behauptung, daß Beklagte während ihrer Anstellung als Buchhalterin beim Kläger, die etwa 1 Jahr lang und bis jum 26. August 1907 dauerte, Waren, und jwar 25 Möntel

A 15 M und 10 Coupon Stoffe à 600 4, entwen det

habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 436 M nebst 40,9 Zinsen seit Klage⸗ ustellung ju zahlen, und das Urteil gegen Sscher— eitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erk ären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die 12. Zipilkammer des König lichen Landgerichts 1“ in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16s 17, Zimmer 21, II. Stockwerk, auf den

zu zahlen,

80. Januar 1908, Mittags I Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. inn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht.

Berlin, den 29. Oktober 1907. :

Wiese, als Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12.

62803] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig RKroh hier, Thomasiug— siraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Justimrat Reichen⸗ bach hier, Schönhauser Allee 50, klagt gegen den Kaufmann Albert Scheunemann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte von der früheren Firma Kroh & Rothholij, welche mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf den Kläger übergegangen ist, im Jahre 1903 Waren (Mehl) jum Betriebe seines in Berlin befindlich gewesenen, unter der Firma Albert Scheunemann & Co. betriebenen Geschäfis zu den vereinbarten und angemessenen Preisen von insgesamt Sho, h0 S, wovon 161,50 ½ getilgt sind, gekauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, ) den Beklagten w zu verurteilen, an den Kläger 699, 10 ƽ nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Januar 1904 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beni n n zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 1617. JI. Stock, Zimmer 55 s57, auf den LI. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 56 O. 440. 07.

Berlin, den 2. November 1807.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(62792 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Drösser in Berlin, Große Frar kfurterstraße 127, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. O. Korn in Berlin. Brunnenstraße 18, klagt IJ den Paul Jaehnichen, unbekannten Aufenthalts, früher in Karlshorst und Rummelsburg bei Berlin, in den Akten 29. C. 1789. 07, unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Einwilligung in die Auszahlung der für das erste Quartal 1901 bei der Königlichen Militär. und Baukommissiong⸗ Kasse zu Berlin zu III. J. 1017 1903 von der Firma Adolf Schmerbach als Schuldnerin des Be⸗ klagten hinterlegten Mietsbetiäge an den Kläger nicht gegeben hat, daß er aber dazu verpflichtet * weil ihm, Kläger, der Anspruch des Beklagten an diese Firma gepfändet und gerichtlich überwiesen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfl chrig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in bie Aus⸗ jablung der für das erste Quartal 1904 bei der Königlichen Militär und Baukommissions⸗Kasse zu Berlin zu dem Aktenzeichen 1III. J. 1017. 1903 (Daupt⸗ Journal Nr. 411) hinterlegten Mietsbetrãge und jwar in Höhe von 110 4 nehst 6 Zinsen seit 20. August 1903 bis zum Auszahlunge lage und ferner von 30,63 M Unkosten an den Kläger zu willigen, im Falle der Verurteilung des Klägers iu den Kosten des Rechtsstreits demse lben nach sulassen, die Zwangevollstreckung durch Sicherbeitsleistung oder Hinterlegung abzuwenden. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts—⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Neue Friedrichstr 2 15, Zimmer 167 des ersten Stocks, auf den 25. Januar 1908 Vor— mittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen gente nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Oktober 1907.

Meißner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg Berlin⸗Mitte. Abteilung 29.

(62305) Oeffentliche Zustellung. 140 24307. 4.

Die Firma W. Kimbel. Möbelfabrik in Mainz, Pojeßbevollmächtigter: Rechtöanwalt Dr. Esser in Cöln, klagt gegen 1) den B. Bange, früber in Brühl, jetzt unbekannten Aufen th lts, 25 die Emmy Düeken, früher in Cöln, jetzt unbekannten Auf— enthalts, 3) den Ingenteur Max Hüsken in Cöln- Sülj, unter der Bebauptung, daß die Beklagten Bange und Emmy Hüglen für von ibr bezogene und wieder zurückgenommene Möbel an Rücknahmekosten, Minderwert und Prozeßkosten den Betrag von 1616,70 ½ als Gesamtschuldner schulden, für welchen Betrag der Beklagte ju 3 als Bürge mitverhaftet sei, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenfälltg zu verurtellen, an sie Klägerm insgesamt 1616,70 M nebst 40½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und dag Urteil, soweit nötig gegen Sicherh iteleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtz in Cöin auf den 24 Januar 1908, Vormittags 10 Unr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Cöln, den 30. Oktober 1907.

Helle, Assistent.

als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

162793] Deffentliche Zustellung.

Der Kgüfmann Lou Ißt sohn in Culm, Prozeß b vollmächtigter: Rechtganwalt Blumenthal in Culm, klagt gegen das Fräulein Brrta Wojeiechowsej, früher in Culm, unter der Behauptung, daß die Beklazte Waren im Gesamtbet are von 249, 25 gekauft, empfangen, darauf 26 85 gezablt habe und noch 222,49 M verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung ven 222, 10 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 17. Ssplember 1906. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Cilm auf den 2X. Tezember 1907, Vormittags 9 Uhr. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

ußzug der Klage bekannt gemacht. O 405s07.

Culm, den 25 Oktober 1907.

Gerichtsschreiber det Königlichen Amtsgerichts.

6281

von dem Beklagten auf Grund mündl

M, 265.

1. Unter ,.

2. 16 ote, J. Unfall und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

L. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußisch

Berlin, Mittwoch,

den 6. November

rwerbg. und

en Staatsanzeiger.

1907.

irt 2c. von

in r n e nf, auf Aktien und Aktiengeselssch.

41 enossenschaften.

tsanwälten.

9. Bankaugweise. 10. Verschiedene Bekan atmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

b808] Oeffentliche Zustelluag. 4. 9. 78 97. 4.1.

Der Kaufmann Wilbelm Schwarz in Püsseldorf, Simrockstr. , Proreßbevollmächtigter: Rechts anwalt Appelbaum hier, klagt gegen den Dekoratsongmaler Karl Völker, früher in Düsseldorf., Geibelstr. 71, setzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm dag Haug Simrock⸗ . 4 verkauft babe, unter Gewähr für Trocken⸗ beit, daß das Haus aber feucht und mit Schwamm behaftet fel, daß ihm dadurch großer Schaden ent. standen sei, den ihm der Beklagte ersetzen müsse, mit dem Antrag auf kostenfälllge Verurteilung zur

ahlung von 7606,57 4 anf 4 oO Zinsen seit n n, Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 11. Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelasfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldsrf, den 31. Oktober 1907.

Scha fbausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentlich Zustellung.

Wilh. Bismark, Hamburg, Büschstraße 7 II, ver⸗ treten durch die Recht anwälte Dres. v. Dubn und Schulteß, klagt gegen den Heinr. Gacbke, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalis, im Wechsel⸗

rrojeß, und jwar aus einem Wechsel vom 24. Mai

1907, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig, vorläufig vollstreckbar jur Zablung von „2000, nebst 60/0 Zinsen seit dem 24. August 1907, M 7,70 Wechselunkosten sowie Æ 6,6 für oM eigene Prodbision zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sttelted vor die Kammer VII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 2 Januar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. den 1. November 1907. Der Gerichlsschreiber des Landgerlchts: Gantzel, Gerichtssekretär.

62793 Oeffentliche Zustellung. A 1418207. Der Jalousienfabrikant Johann Umgießer in Nürn⸗ berg. Werderstraße 1211, erhebt als Pfleger des Doppelwaisen Georg Loos, geb. 1. XII. 1902 in Thalmässing, gegen den Ausgeber Karl Lederer,

iuletzt hier, Kobergerstraße 67.11, nun unbekannten Aufenthaltg, wegen Forderung, Klage zum T. Amts gerichte Nürnberg, mit dem Antrage, den Beklagten

durch vorläufig vollstreckbareg Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 130 Restbetrag für zu QWunsten des Klägers elngenommeneg aber nicht abgeliefertes Bargeld zu verurteilen. Klägerischer Verteeter ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg zu dem von diesem Gerichte auf Samstag, den 28. Dezember 1907, Vorm. SI Uhr, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 13, Justizgebäude an der Augustiner⸗ straße, anberaumten Termine. Nürnberg, den 1. November 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

62812 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermelster Pꝛul Klaewicke in Szejepankowo, Proꝛeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Warschauer in Posen, klagt gegen den Bäckermeister Robert Petzold, früher in Szezepankowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. 3 der Kläger

cher Verein-

barung eine von dem letzteren besessene Ansiedlerstelle in Siczepankowo gekauff und der Kläger an den Be. klagten den Kaufpreis von 2300 * gejahlt babe, ein notarieller oder gerichtlicher Kaufvertrag aber nicht justande gekommen sei, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten zu verurteilen: an den Kläger 2500 M nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen, die Kosten des Rechtastreits einschließlich der Vosten des vorangegangenen Arrestverfahreng in Sachen Klaewicke gegen Petzold 4 G 30/07 deg Amtggerichts Samser zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleissung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Posen auf den 20. Januar 1908, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den J0. Oktober 1807.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

b*799 Oeffentliche Zustellung. Die . . Koch, Inh. Richard Koch,

ju Rostock, Prozeßbevollmächtigier: Rechtsanwalt

Dr. B. Müller dafclbst, klagt gen den Schiff aoffizier dauth, III. Offiiier auf dem Dampfer Thessalta⸗ der Hamburg- merlka Linie, früher zu Rostock auf Grund käuflicher Warenlieferung aug dem Jahre

5, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver⸗ urteiten, an Klägerin 36 Æ nebst 4 Iinsen vom 3. August 1905 zu zahlen, 2) das Urtell obne eytl. hegen ige etc fer für vorläufig vollstreckbar lu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des e gn vor dag Großherzogl. ÄAmtsgerlcht ju Rostock auf den 19. Dezember 1007, Gormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befannt gemacht. Nostock, den 4. November 1907. Der Gerichtaschreiber des Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt.

Verficherung.

.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

61766 Einen 6 Wochen alten weißen Terrier hat billig abzugeben. z Dankensen / Diegdorf, Kr. Sal wedel. Heinr. Röhrs.

62918

BVerbdingung der Lieferung von 2 868 6090 Stück rohen Muttern, 185 500 Stück bearbeiteten Muttern, 5 194700 Stück rohen Schrauben mit Muttern, 15 000 Stück rohen Schrauben ohne Muttern, 442 400 Stück bearbeiteten Schrauben mit Muttern, 79 000 Stück bearbeiteten Schrauben ohne Muttern und 2704000 Stück Bekleidungsschrauben für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Ginsendung von 1 4 in bar (nicht in Briefmarken) bejogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift Angebot zur Lieferung von Muttern und Mutterschrauben“ versehen bis jum 29. Nohtember ds. Is., Vormittags 10. Uhr, dem Zeitpunkte der Gröff nung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ iureichen. (

Ende der Zuschlagsfrist 28. Dezember ds. Is. Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 28. Oltober 1907.

Königliche Eisenbahndlrektion.

nn,

5) Verlosung ꝛ4. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papicren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

61978 Bekanntmachung.

Die Zinsscheine zu der von der Stadt Naum burg 4. S. unterm 2. Januar 1898 ausgegebenen Anleihe für die Zeit vom 1. Januar 1968 bis dabin 1918 und Zinsscheinanweisungen gelangen gegen Rückgabe der alten Zinsscheinanweisungen und Ein⸗ reichung eines doppelken Nummernverzeichnisses vom I. November 1907 ab bei unserer Stadt hauptkasse zur Verausgabung.

Naumburg a. S., den 17. Oktober 1907.

Der Magistrat. Kraatz.

57458 In Gemäßbeit der Bedingungen für die Auf⸗ nahme unserer 00 Anleihe vom 31. Dejember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der am 4. Oktober 1907 erfolgten siebzehnten Auslosung die Nummern

78 85 243 246 254 265 586 599 606 607 623 652 709 740 739 843 844 933 984 1000 1031 1084

gejogen worden sind.

Die ausgelosten Schuldscheine werden vom 21. De⸗ zember d. J. ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Chemuitz gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht verfallenen Zinsscheine eingelöst.

Vom 1. Januar 1908 ab findet eine Vernnsung dieser Schuldscheine nicht mebr statt.

Chemnitz, im Oktober 1807.

Der Vorstand der Casino · Gesellschaft. Riedig. Zwicker.

6 ommanditgeselsschaften auf Aktien u. Altiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

leo , . alzfabrik Hamburg.

29. Generalversammlung Sonnabend, den 30. November 1807, Nachmittags 2 Uhr, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. 37.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.

2 Vorlage der Bilanz und Entlastung.

3) Wahl eines Mltglieds des Aussichtsrats,.

Vie Eintritts. und Stimmkarten für die Aktionäre sind gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Dres. Bartels, v. Sydow, Rems u. Ratjen vom 16. 29. November a. c. in Empfang u nehmen. n n . Bilanz, Gewinn und e m men, legen vom 16. 23. Nopember a. C. im Kontor der Fabrik und bel den Notaren aus.

Malzfabrik Hamburg.

Der Vorstand. G. Fischer.

62711]

Wir hringen hiermit zur Anzeige, daß Herr Ge⸗ heimer Justizrat L. Abel hierselbst durch Tod aus dem Uaffichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden ist.

Hanngver, den 1. November 1907.

Sannoversche Baugesellschaft. Die Direktion.

d. . Kobold sr ia]

Diejenigen Aktionäre unserer Gesellschaft, welche die restlichen So o/ J ihrer Bareinlage bisber nicht geleistet haben, werden hiermit nochmals aufgefordert, die schuldige Zahlung an die Kasse der Gesell⸗ schaft zu leisten. Es wird ihnen hierzu eine Frist vis zum 1. Januar 1908 beslimmt, nach deren Ablauf sie ihres Anteilrechts und der geleisteten Ein⸗ jablungen verlustig erklärt werden.

Lingen, den 4. November 1907.

Lingen⸗Grafschafter Bank. F. Augustin. Joh. Grote.

625968] Die Aktionäre der

Ahtien · Gesellschaft Granerei Ponarth

zu Königsberg i. Pr. werden hiermit zu der am Mittwoch, den 4. De⸗ zember L907, Vormittags 10 Uhr, in den Heschäftsräumen der Gesellschaft, hier, Tuchmacher⸗ straße Nr. 20122, stattfindenden er dentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftibericht des Vorstands über das Ge⸗ schäͤftzjahr vom 1. Oktober 1906 bis 30. Sep⸗ tember 1907.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das verflossene Geschäfts⸗ ahr sowie der vorgeschlagenen Verteilung des

ingewinns und Entlastung des Vorstands und Aufsichts rats.

3) Ersatzwahlen für den Aufsichtsrat.

Der Geschäftsbericht des Vorstands, die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung, mit den Be—⸗ merkungen des Aufsichtgrats versehen, werden vom 16. Nobember d. J ab in den Geschäfte räumen der Gesellschaft, bier, Tuchmacherstraße 20/22, zur Ein⸗ sicht der Aktionäre ausgelegt.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen gemäß § 25 des Statutg ihre Aktien be⸗ e e ich die Bescheinigung eines Notars über die bei ibm erfolgte Hinterlegung der Aktien spätestens bis Montag, den 2. Dezember 1907. Mittags 1 Uhr, bei der Gesellschast, hier, Tuchmacherstraße 20122, hinterlegen.

Königsberg i. Pr., den 5. November 1907. Aciien · Gesellschaft Brauerei Ponarth. Der Aufsichtsrat.

C. Gädek e.

bed ij Nordseewerke, Emder Werst und Dock

Aktien ·˖ Gesellschaft, Emden.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag., den 29. November ds. Is., Nachmittags S5 Uhr, im Rathause der Stadt Emden stattfindenden außerordentlichen General- versammlung eingeladen.

Für die Beieiligung an der Generalversammlung sind die 55 16 und 18 des Statuts maßgebend. Die behufs Ausübung des Stimmrechts erforderliche Hinterlegung der Aktien oder der von der Reichs- bank oder einem Notar ausgestellten Hinterlegunge⸗ scheine muß spätestens am 26. November b6. Is. bei der Kasse der Nordseewerke in Emden erfolgen.

Tagesordnung:

I) Bericht der Sanierungskommission.

Y Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag bis ju 1 180 000 M durch Ausgabe von Vor⸗ zugsaktien im Nennwerte von je 1000 4 Diese Vorjugeaktien sollen dieselben Rechte ge⸗ nießen wie die gemäß des Beschlusses der 83 ordentlichen Generalversammlung vom 27. Juli ö durch Zuzahlung entstandenen Vorzugg⸗ aktien.

Diese Vorzugaaktien sollen al pari ausgegeben werden und können bejogen werden:

a. gegen Barzahlung al pari, b. gegen Einbringung unbestrittener Forderungen gegen die Gesellschaft al pari.

3) Herabsetzung des Grundkapitals auf dem Wege der Zusammenlegung von 10 Stammoktien zu einer Aktie unter Vernichtung von je 9 Aktien mit der Maßgabe, daß der Inhaber der ver⸗ bleibenden Aktie die gleichen Rechte erhält, wie die Inhaber der gemäß des. Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung. vom 27. Juli 1907 durch Zujahlung entssandenen Vorzuggaktien.

Die durch die Zusammenlegung und Ver⸗ nichtung der Aktien fret werdenden Beträge sollen zur Deckung des Verlustes und zu außer- ordentlichen Abschreibungen verwendet werden.

Sowohl über den ersten als den zweiten

Gegenstand der Tagesordnung findet neben dem

erh; e der Generalversammlung gesonderte

Beschlußfassung der Inhaber der Stammaktien

und der Inhaber der Vorzuggaktien statt.

4) Abänderung dez § 14 des Statutg dahin, daß die dem Aufsichtsrat zugesicherte Tantieme von jusammen mindestens 16 000 wegfällt.

b) Erhöhung der Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder.

6) Neuwahl deg Aussichtgratg.

Gmden, den 5. November 1907.

Der Aussichtsrat. Hinsberg, Vorsitzender.

62967] Gas. Elektricitãts werke Kolmar i. P. A. G., : Bremen.

Einladung zur achten ordentlichen General⸗ versammlung unserer Gesellschaft auf Montag-, den 25. November E907, Vormittags 10 Uhr, in Bremen, Bachstraße 112.3116.

Tag esorduung:

I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung pro 190607.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

3) Wahl in den Aufsichtsrat.

4) Genehmigung des Vertrags wegen Abtretung des Vermögens der n,. im ganzen an die Stadt Kolmar in Gemäßheit des § 304 des Handelsgesetzbuchg unter Ausschluß der Liquidation.

Stimmberechtigt sind solche Aktien, welche spä⸗ testens am 22. November 1907 bei dem Magistrat in Kolmar hinterlegt werden.

Der Borstand.

62969) Werkzeug · Fabrik Mutzig · Framont Artien Gesellschaft in Mntzig (Elsas).

Generalversammlung.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 29. No⸗ vember 1907, K 4 Uhr, große Kirchgasse Nr 3, in Straßburg 1. Els., stattfindenden Generalversammlung einzuladen.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, sind gebeten, ihre Aktien bis spätestens zum 23. November inklusive zu hinterlegen, und zwar:

in Mutzig bei der Gesellschaftskaßsse,

in Straßburg bei der Bank von Elsasß ⸗Loth⸗

ringen, wogegen ihnen eine Bescheinigung, welche als Legltimationgkarte dient, verabfolgt wird. Tagesordnung: I) Bericht des Vorstands über das Geschäfte jahr 1906 - 1907. 2) Bericht des Aufsichtarats. 3 Genehmigung der Bilanz. 4 Entlastung des Vorstands. 5) Entlastung des Aufsichtsrats. 6) Verteilung des Reingewinns. 7) Aufsichtsratswahlen. Mutzig i. Els, den 4 November 190. Der Vorstand. J. Wöber.

B27 2

Anklamer Bergschloßbrauerei Actien Gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 3. Dezember 1907, Nachmittags 4 Uhr, in dem Hotel zur goldenen Traube stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie des Gewinn und Verlustkontos pro 19061907.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und der Vorschläge über die Gewinnverteilung.

3) Beschlußfassung über diese Vorlage und über die Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aussichtsrat.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- versammlung beteiligen wollen, haben ibre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben spätestens 2 Tage vor dem Geueralversammlungstage in unserem Geschäftslokal oder in dem Bank⸗ geschäft des Herrn Stadtrat M. Troysen in An- klam zu hinterlegen.

Der Geschäftebericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen von heute ab zur Ein⸗ sicht der Aktionäre in unseren Geschäftsräumen aug.

nklam, den 5. November 1907.

Der Vorstand.

Struck.

be gzuffische Eisenindustrie Actien⸗Gesellschaft Berlin.

Die Aktionäre der Russischen Eisenindustrle Actten⸗ Gesellschaft, Berlin. werden hiermit ju der am Dienstag, den 26. November 1907. Vor⸗ mittags A0 Uhr, im Geschäftslokale der Berliner Handelt. Gesellschast, Berlin W., Bebrenstraße 32. stattfindenden ordentliden Generalversammlung eingeladen. ( 20 der Statuten.)

Tagesordunng: .

I) Bericht des Vorstandz und Aufsichterats über den Vermögensstand und die Verhältnifse sowle über die Bilanz und die Gewinn- und Verlust-⸗ rechnung für das Geschäftssabr 190657.

2) Genebmigang der Jahresbilanz und Beschluß fassung über die Verwendung des Reingem ung.

3 knen des Vorstands und des Aufsichte rats.

4 Wablen jum Aussichtsgrat. der Teilnabme an der General. versammlung sind die Aktien bezwe deren Hinter⸗ le 1 1 4 1 Ge-. neralversammlung, den Tag eg ung und der Generalversammlung nicht mit , bel der Berliner els Gesellsqhaft.

erlin, oder bei dem Bankdause S. Bieichröder, Berlin. ju re, .

Berlin, den 8 1 1907.

Der R. Borchardt,

um Zwecke

der.