1907 / 266 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

63097] i F. 2807. 1.

Ver Generalagent Wilhelm Weist in Liegnitz hat als N . für die unbekannten Erben der am 5. Mal 1967 in Liegnitz, ihrem Wohnsitze, ver- storbenen Frau Ida Bretschneider, geb. Gütig. das Aufgebotsberfabren zum Zwecke der e , von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß. gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde. rungen gegen den Nachlaß der perflorbenen Frau Breischneider spätestens in dem auf den 8. Fe- bruar 1908, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht anzumelden. Die ke ,. hat die Angabe des Gegenstandes und des Irundes der Forde rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urfchrift oder in Abschrift beifügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, nebel det beg Heechtz, vor. den. Berbinblichteiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflagen

ücksichtigt zu werden, von dem Erben nur inso—⸗ weit r hien verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der icht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. te G abi aus Pflicht⸗ jeilsrechten, Vermaäͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Liegnitz, den 30. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

(63089

Dag Amtsgericht Mannheim hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: .

Nr. 3798. Der Rechtsanwalt Dr. Th. Frantz hier hat als Verwalter des Nachlasses des am 10. Juni 1907 in Mannheim verstorbenen Kauf mann Isidor Kalter das Aufgebotsverfahren jum wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen 4 den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Sho alter spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Februnr 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen—⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die r,, läubiger, welche sich nicht melden, können, unbe n. es Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen , , zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedi⸗ gung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger noch ein ke hu ergiht. Vie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Mannheim, den 30. Oktober 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Motsch.

(63430 Aufgebots verfahren.

Nr. 16112. Schreiner Anton Löffler, geboren am 3. November 1833 zu Renchen, ist durch Aus⸗ schlußurteil Gr. Amtsgerichts hier vom 31. Oktober 19657 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1901, Nachts 12 Uhr, festaestellt.

Achern, 5. November 19)7.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Christ.

. Durch Aiusschlußurtell vom 39. d. Mis. ist der am 10. Mai 1845 in Mehringen geborene Arbeiter Friedrich Barih für tot eiklärt und der 31. Ve zember 1904 als Todestag festgestellt. Aschersleben. 31. Oktober 1967. Königliches Amtsgericht

63446 Durch unser am 28. Oktober verkündetes Urteil ist der Karl Eduard Franz Schirmer, geb. zu Schiedungen am 13. September 1876, zuletzt in . aufhältig, für tot erklärt und als Zeit punkt des Todes der 31. Dezember 1905 und zwar dessen Ende festgestellt. Die Kosten des Verfahrens sind dem Nachlasse desselben zur Last gelegt. Nordhausen, den 1. November 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

63loz]

Durch Augschlußurteil vom 297 Oktober 1997 ist die am 10. Nobember 1853 zu Schönecken geborene, daselbst wohnhaft gewesene und nach Amerltg aus⸗

ewanderte Ehefrau Bernhard Hoffmann, Magda⸗ ena geb. Ewen, für tot erklärt worden. Als Todestag ift der 31. Dejember 1906 festgestellt. F. 3s07. 6.

Prüm, den 30. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht. 1.

(63098 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Ludwigs. hafen a. Rh. vom 31. Oltober 1907 wurden die auf den Inhaber lautenden 3 oso. Pfandbriefe der Han gn Hypothekenbank in Ludwigshafen 9. Rh

er. XI Lit. B Rr. 1408 und 1404 sowie Ser. VI Vt. B Nr. 2106 über je 1000 S auf Antrag von Katharina Blank, ledig und gewerblos in Ebertz— beim, Philipp Blank, Ackerer daselbst, Julie geb. Blank, Ghefrau des Ackerers Friedrich Hock in Tiefen Hel und Philippine geb. Blank, Ehefrau des Kauf⸗

anns Heinrich Hoffmann hier, für kraftlos erklärt.

Ludwigshafen a. Rh., 5. November 1907.

Gerichteschr K. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.

(63107 Durch Ausschlußurteil deg unterzeichneten Gerichts vom 1. November 1907 ist die Stammaktie der uckerfabtik Klein⸗Wanzleben, vormals Rabbethge C lesecke Aküiengesellschaft ju Klein: Wanzleben Nr 2441 über 1000 M für kraftlos erklärt worden. Wanzleben, den 1. November 1907. Königliches Amtsgericht.

[63 140

Durch Ausschlußurteil des Herjogl. Amtsgerichts, 7, vom 25. Oktober 1907 sind die Pfandbriefe der Deutschen Grundereditbank zu Gotha

Abt. II Ser. 7275 Nr. 146483 7387 Nr. 147724 über je 300 . 74120 Nr. 148388 für kraftlos erklärt worden.

Gotha, den 29. Oltober 1907.

Herzogl. S. Amtsgericht. 7. Bätzold.

H . 5

630911 Bekauntmach

Wel Aussalhzé* nf mne, tnher 1800 find der Wechsel über 2090 4 e , , am 5. Juni 1906 von GE. Hanf f. akzeptiert von G. W. Carl Paulke & Co., fälliß am 15. Sep- kenbeg are, f, oe, J,,

a. ein echse er ö am 20. August 1906 in Herlin von H. Marr al eptiert n Germershausen, fällig n November

pbe'ein Wechsel über bo M, autgestellt am 8. Juli 1906 in Berlin von 53 & Wolff, akzepftert von Julius Glogau & Co, fällig am 30. Nobember

1906.

Folgende drei Wechsel:

4. über 500) M, fällig am 28. Dezember 1901,

b. über 5000 , n am 2. Januar 1902

c. über 5622, 95 MÆ, fällig am 10. Januar 1902, buff ausgefiellt von der offenen Handelsgesell⸗ chaft Gaubatz Urban am 12. November 1801 in

. atzeptiert von dem Kaufmann Martin

egensteiner, Inbaber der Firma Deutsche Coquelline Werke! in Berlin, Neue Fröedrichstr. 36,

die Berliner Stadtanleihe über 1000 M Lit. L 1882 Nr. 39 841,

die Interimsscheine über je 20 n. Sterling der japanischen o/ Anleihe von 1905 Serie II Nr. 146 857 und Nr. 146 858, ausgegeben neben anderen Firmen von der Bank für Handel und Industrie, der Firma Born & Busse, der Firma Delbrück Leo & Co, der Deutsch⸗Asiatischen Bank, der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, der Nationalbank für Deutsch⸗ land, dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein, sämt. lig nge ell tenpfardbest er Phet sischen Pan

e Hypothekenpfandbriese der Preu en Pfand⸗

brlefbank zu Berlin, verzinslich zu 31 /o Em. XVII Lit. F Nr. 2544, Nr. 3265 und Nr. 3266 über je 109 6, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 26. Oktober 1907. Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8b.

. .

Nachstehende Hypothekenpost:

188 Tlr. 10 Sgr. 460 Pfennig mütterliche Erb⸗ gelder der Geschwister Gehrmann, haftend in Ab⸗ leilung III Nr. J des dem Besitzer Carl Browatzki in Horn gehörlgen Grundstücks Horn Nr. 4, ebenso der über diese Post gebildete Hypothekenbrief sind durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts 34 21. Oktober 1907 für erloschen resp. kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 27. Oktober 190.

Königliches Amtsgericht.

63119 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Klara Diedrich, geb. Zernig, zu Berlin, Liebigstraße 43, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Fritz Ehrhardt, Berlin N. 24,

riedrichstraße 114, klagt gegen den Schuhmacher

tto Diedrich, zur . unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Pücklerstraße 11, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie fortgesetzt brutal mißhandelt habe, arbeitsschen und dem Trunke er— geben sei, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Tell zu erklären. 73. R. 275. 07. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 122 des König lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts. gebäude, Grunerstraße, II. Stock, Saal 16118 auf den 25. Januar I5os, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Nohember 1907.

Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

63121

Oeffentliche Zustellung. R. 310. 06. 3.-K. 20.

Die Frau Marie Kunze, geb. Frauboes, in Berlin, Steinstr. 12, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Abrahamsohn, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Emil Kunze, früher in Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd— lichen Verhandluag des Rechtestreits vor die zwanzigste gn, des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stod- werk, Zimmer 27, auf den E65. Januar 1998, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 4. November 1907.

Lehmann, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

(63122

Oeffentliche Zustellung. R. 368. 07. 3. C. 20.

Der Zuschneider Friedrich Pieper in Berlin, Pückler⸗ siraße 35 Il, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Gerson hier, klagt gegen seine Ehefrau, Johanna Maximisianne Pieper, geb. Petit, früher in Essen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und dabei auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreisß vor die jwanzigste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts j in Berlin, Neues Gerichts. gebäude, k. II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Januar 1908, Vormittags A0 ihr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. November 1997.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

63 124] Oeffentliche Zustellung. R. 227. 95 3. X. 29.

BVse Frau Glifabeth Kelschenbach, geb. Börner, in Kesselstadt bel Hanau, Marienstr. H, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bielschowsly, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Carl Kesschen⸗ bach, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halfz, wegen Ghescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung deg Rechtzstreitt vor die jwanzigste Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neues Gerichts; gebäude, Grunerftr, Js. Stockwerk, Zimmer 77. auf den 15. Januar mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Ge⸗

1908, Vormittags 10 Utzr.

richte ef here Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 4. November 1907. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

631265 Oeffentliche Zustellung. 2 8. 45.07. Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Hoppe, Friederike ö. Gottschalk, in Braunschweig, Pro eß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludewig hieselbst, flat gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ziollkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 29. Januar 1908, Vor mittags A6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braun schweig⸗. * 5 November 1907.

Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

63 128] Oeffentliche Zustellung. 4 R 232 07 .

Die Frau Malermeister Christiane Köhler, geb. Schmidt, zu Lauban, jetzt in Berlin, Schönhauser, allee 127 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst Müller zu ö a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Reisenden Max stöhler, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich um seine Familie nicht kümmere, Ehebruch treibe und ein sittenloses Leben führe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er klaren. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 22. Januar 1908, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den J. Nopbember 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

631231 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karolina Margaretha Richert, geb. Mayer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Albrecht, ladet ihren Ehemann Otto Johannes Richert, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer Vll des Land⸗ gerichts Hamburg (Zipiljusttigebäude vor dem Holsten⸗ kor) auf den 13. Januar 1908, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Nopember 1807.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Pohlmann, Gerichtssekretär.

634531 Oeffentliche Zustellung. 2. R. 9807.

Die verehrlichte Martha Buder, geb. Beier, zu Kunzendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg anwalt Justizrat Rosenthal zu Kottbus, klagt gegen ihren Ghenann, den Arbeiter Hermann Buder, früher in Welow, . unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, Beklagter habe sie vor länger als einem Jahre böelich verlassen, sein Auf⸗ enthalt sei ihr seitdem unbekannt, während des Zu—⸗ sammenlebens sei er liederlich und dem Trunke er- geben gewesen und habe sie oft mit Totschlag be⸗ droht, gemißhandelt und aus dem Hause gejagt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 4. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 2. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63131] Oeffentliche Zustellung. 2 U 295/07. 19.

In der Prozeßsache der Ehefrau Kullik, Marie geb. Saager, in Neuhaldensleben, Klägerin und Be— rufungeklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Karleweti zu Naumburg a. S., wider ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Hermann Kullik, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs— beklagten, wegen Ehescheidung, legt die Klägerin

nochmals gegen das ihre Ehescheldungsklage r, . Urteil der 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg vom 9. März 1907 Berufung ein und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung über die Berufung vor den 2. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts u Naumburg (Saale) auf den 20. Dezember 1907, Vor. mittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrist bekannt gemacht.

Naumburg (Baale), den 5. November 1907. Siebert, Kanzleirat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. 163456 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Klara Sturtzel, geborenen Laeder, in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justlzrat Engelke in Stettin, gegen ihren Ehemann, den früberen Steuersektetär Walter Sturtzel, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, wegen Ehescheidung, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 22. Januar 1908, , ,. 93 Uhr, vor der 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 7, bestimmt, zu welchem der Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum ö der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Stettin, den 1. November 1907. Frese, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgertchts.

63428

In Sachen des unehelichen Kindes Balthasar Lunpold der ledigen Fabrikarbeiterin Therese Eier⸗ mann in Forchheim, verlieren durch seinen Vormund, den Taglöhner Balthasa Eiermann daselbst, Kläger,

egen den ledigen Müller Johann stlausner aus e. K. Beztrkaamts Pfaffenhofen, z. Zt. un⸗ ekannten Aufenthalt, Bellagten, wegen Vater⸗

schaft und Unterhalts, wird Johann Klaugner nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in hie öffentliche Sitzung des K. Amttgerlchts Forchheim vom Mittwoch, den 8. Januar 1998, Vor mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Der Kläger wird beantragen, in einem, sowelt gesetzlich zulässtg für vorläufig vollstreckbar erklärten Ürtelle 15 sestzn⸗ flellen, daß Beklagter als Vater des am 13. Mar I19g07 von Therese Eiermann außerehelich geborenen Kindes Balthasar Luitpold zu gelten habe; 2) den Beklagten zu verurteilen, 195 4 rückständigen Unter. halt zu bejahlen, ferner für die Zelt vom 12. De. zember 1967 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre dez Kindes einen dreimonatlichen, vorauszahlbaren Uater, halt von . 35 zu entrichten sowie die Kosten dez Rechtsstreitg zu tragen. Forchheim, den 5. November 1807. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts. Boll, K. Obersekretär.

63117 g. Amtsgericht Reutlingen. Oeffentliche ,,

Die ledige vollsährige Katharine Göbel, Fabrik, arbeiterin in Reutlingen, und ihr am 3. August 190 in Tübingen geborenes Kind Hermann Göbel, dieses vertreten kick seinen Vormund Karl Göbel, Tuch, macher in Reutlingen, klagen gegen den mit unbe—= kanntem Aufenthalt abwesenden Albert Walz, ledigen volljährigen Fabrikarbeiter, früher in Betzingen, unter der Behauptung, der 4 sel der Vater dez Mitklägers Hermann Göbel. Die Kläger beantragen: I) den Beklagten zu verurteilen: a. der Mitklägersn Katharine Göbel als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung den Je, trag von 100 S, b. dem Mitkläger Hermann Göbel von seiner Geburt an, insolange als er sich selber zu unterhalten außerstande ist, jedenfalls bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres, als Unterhalt eine Geldrente von 200 Mn im Jahr, viertel jährlich vorautzahlbar, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 3 November, 3. Februar, 3. Mal und 3. August jedes Jahres zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Königliche Amtsgericht in Reutlingen auf Diens, tag, den 24. Dezember 1907, Nachmittag 3 ützr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reutlingen, den 4. November 1907.

Amtsgerichtssekretär Haubensak,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

63120] Oeffentliche Zustellung. 48. P. I30 0]. Die Firma Becker und Grunew in Herlm, Stralauer Platz 6 7, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Harry Berendt, Berlin W. 8, Friedrich. straße 195, klagt gegen den Rohrlegermeister C Fötchenhauer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er aus dem Wechsel vom 14. Juni 1907 über 499 4, zahlbar am 3. August 1907, die Summe von 499 M und Protestkosten von 13,0 M nebst 60h Zinsen seit 7. August 1907 schulde, mit dem Am, trage, den Beklagten zur Zahlung von 499 4 nebst 6 0so Wechselunkosten, auch zur Tragung der in den Arreftakten 76 G 762. 07 deg Königlichen Amt gerichts Berlin⸗Mitte entstandenen Kosten zu ver. urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckWar n erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jut mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels sachen des Königlichen Land⸗ gerichts J in Berlin, Neue Friedrichstlraße 16/1, II. Stock, Zimmer 80, auf den 109. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.

Berlin, den 2. November 1907.

Krause, Gerichtsschrelber des Könialichen Landgerichts. I.

(63 los] Oeffentliche Zustellung. . . Der Fabrikant Hermann Forkert⸗John in Rirdon

b. Berlin, Prinz Handjerystr. 33. Prozeßbevol⸗

mächtigter: Justizrat Oscar Ehrlich J. in Berlin, Königgrätzerffr. 40 II, klagt gegen Herrn N. Büchler und dessen Ehefrau, jetzt unbekannten Aufentbaltt früher in Berlin, Elijabethstr. I7, aus dem Wechstl vom 12. Juli 1507 über 177,30 Æ, von dem be klagten Chemann akjeptiert und von der beklagten Ehefrau ausgestellt, zahlbar am 20. August 156 und der Protesturkunde vom 22. August 1907, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner jn verurteilen, an ihn 177,B,8o A nebst 60 o 7 sel dem 223. August 1907 und 6,57 M Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dal Königliche Amtsgericht in Berlin. Mitte, Abt. 9, nat dem Gerichtshause Neue Friedrichstraße Nr. Ih) L Treppe, Zimmer 238 - 240, auf den 4. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaht bekannt gemacht. Berlin, den 21. Oktober 1907. Gerichtsschreiberel des Königlichen Amtagerichts Berlin. Mitte. 63126

Abt. 9.

Der Rechtsanwalt Paul Brückner in Dreghen, Altstadt, Attmarkt, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt Daltrop in Breslau, klagt gegen den Kan mann Hugo Schneider, früher ju Breslau, Cha lottenstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, ann Grund der Behauptung, daß der Beklagte und der Direktor Ludwig Brückaer in Dresden im Oltobhe 19H06 ihn beauftragt hatten, Vorterhandlungen über einen Kauf deg dem Direktor Brückner gebörigen auf Blatt 330 des Grundbuchg beim Königlichen Amtsgericht Dregden als Lehnhof eingetragen Ritterguteg Koselitz durch den Beklagten zum Brel von 430 000 ν ju führen und auch eine Kan vertragzofferte anzufertigen. Der Bellagte hat si hierbel dem Kläger gegenüber verpflichtet, die be diesem durch die Vorverhandlungen erwachsenen Kosth zu tragen und zwar auch dann, wenn ein Abschlt des ,,, nicht justande kommen solll Kläger hat die Vorverhandlungen geführt und Kah beriragsofferte und eine Löschungtzbewslligungzurkunm angefertigt. Der Beklagte hat die entstanden⸗⸗ Kofien trotz wiederholter Aufforderung nicht gezahll Gin an den Beklagten erlasfener Zahlungtbefebl b diesem nicht zugestellt werden können, da sein Au enthalt nicht bekannt war, mit dem Äntrage, de

insen seit dem 7. August und 13,70 4

Bellagten zu verurtellen, an Kläger 470, 30 M nebst Top Zinsen von 464,40 M vom Tage der . mehlig an zu blen, Li; Kosten des Nachtzsrflts inschließlich der durch das der, , . Mahn⸗

riahren entstandenen zu tragen und das Urteil gegen Gicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

zren. Der Kläger ladet den Heklagten zur münd. sichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die dritte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau if den 6. Januar A908, Vormittags ? Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 2. Novemher 1907,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63266 Oeffentliche Zustellung.

Fer Handel sschuldirektor Gusta Weber in Calw pertr'ten durch Rechtsanwalt Rheinwald hier, klagt

M Josef Schönmetzler, Kaufmann von Lauf in

ren. 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, wegen Unterhalts forderung, mit dem Antrag, puich vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht iu erkennen: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 66 M 96 3 nebst 400 Zinsen hieraus eit J. April 1906 ju bejahlen. Der Kläger ladet n Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Jiechtsstreits vor das K. Amtsgericht Calw auf Freitag, den 3. Januar 1908, Vormittags z ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Calw, den 4 November 1907. Ehrmann, Gerichtaschreiber des K. Amtsgerichts.

b2896 Oeffentliche Zunellung.

Die Firma Wlenecke und Hoster in Dortmund, Töllnerstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ., und Dr Elias in Dortmund, klagt gegen den

dlonialwarenhändler M. Lis, früher in Holthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, bäß sie dem Beklagten läuflich Waren geltefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicher⸗ heiteleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig für schuldig zu erkennen, an Klägerin S485 M 43 * nebst 5H öso Zinsen seit 1. Mai 1907 zu jahlen. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die JI. Tammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts in Dortmund, Zimmer Nr. ho, auf den 20. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 2. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Specking, Landgerichtssekretäͤr.

63113 Oeffentliche Zustellung. B 883/07.

Der Weinhändler Karl Gagel in Worms, vertreten durch Rechtsanwalt Baruch daselbst, hat gegen den Restaurmteur Karl Konrad, früher in Frankenthal, jetz unbekannten Aufenthalts, Klage im Wechsel= projeß auf Zahlung der Wechselsumme von 193,90 zu hiesigem Amtsgericht erhoben mit dem Antrage, ben Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger oder den um Geldempfang bevollmächtigten Vertreter, Rechtsanwalt Baruch in Worms, die Wechselsumme von 103,90 M nebst 6 0 Zinsen vom 195. Scptember 1907 an und die Wechselkosten mit z, 50 M nebst 400 Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, un) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreliz vor das Kgl. Amtsgericht Frankenthal in dessen Sitzungssaal auf den 19. De. ember E907, Vormittags 85 Uhr. Zum

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenthal. 5. Nobember 1907.

Der Gerichtsschreiber Kal Amtsgerichts: Schaeffer, K. Obersekretaͤr. 63114 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Brandt u. Co. in Gnesen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Türk in Gnesen, klagt gegen den früheren Leutnant beim Dragoner⸗ regiment Nr. 12 Freiherrn Ernst von Sgurma vund zu der Jeitsch, früher in Gnesen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 31. Oktober und 1, und 2. Nopember 1905 Waren für zusammen 155, 10 6 läuflich geliefert hahe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu vervrteilen, an Klägerin 155, 10 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 2. No⸗ vember 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Di Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Gnesen auf den H. Januar ügos, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Qlage bekannt gemacht.

Gnefen, den 1. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [162796] Oeffentliche Klagzustellung.

Die Firma Eger u. Stahl zu Winkel im Rhein⸗ gan, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin in . klagt gegen den Konditor Heinrich Ueberholz, rüher in Salischlirf, jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Grund von Warenlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 288.50 M nebst bog Zinsen seit Klagjustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kzöainliche Amtsgericht in Großenlüder auf den 18. Jauuar 1908, Normittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Großenlüder, den 50. Oktober 1907.

Der HYerichtsschrelber Kgl. Amtsgerichts. (62797 Oeffentliche Riggzustellung. ;

Die Firma Eger u. Stahl ju Winkel im Rhein⸗ au, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin in 6 klagt gegen den Konditor Heinrich Ueber

olz, früher in Sal jschlirf, jetzt unbekannten Auf- enthält, auf Grund von Warenlieferungen, mit dem Ankrage' auf Zahlung von 158. 69 nebst o/o Zinsen seit Klagzustellung. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechts⸗ sreilg vor das Königliche Amtsgericht in Großen lüder auf den 18. Januar 1908, Vormittags v uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

Großenlüder. den 309. Oktober 1907.

Ber Gerichtsschreiber Kal. Amtsgerichts. (63127 Oeffentliche Zustellung. 20. 426107. 2.

Der Handelsmann Karl Stendel in 33 b. Halle

a. S, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Herold in Halle a. S., klagt gegen den Vieh⸗ ändler Fritz Hurgmann, früher in Halle a. S.,

jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der

Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger folgende Varlehnsbeträge: am 25. Januar 1906 2150 S, am 5. April 1806 1000 4Æ, am 18 April 1907 300 M und am 1. Mal 1907 1600 M erhalten und sich verpflichtet habe, diese Beträge mit vier v. S. zu verzinsen, der Beklagte jedoch die Zinsen nicht gezahlt, die Darlehen auch trotz Fälligkeit nicht zurück. gezahlt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten jur Zablung von 4400 M nebst 40ͤ‚9 Zinsen von; J. 2100 M seit 25. Januar 1906, 2. 1000 M seit 5. April 1966, 3. 300 ½ς seit 18. April 1907, 4. 1000 M seit 1. Mai 1907, zu verurteilen. 2 Das Urtell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Halle a. S, auf den 23. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 1. November 190ꝛJ.

Pfuetzner, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63454 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Heinrich Hermann Wilhelm Johannes Drenkhahn, Haunsheusberg bei Kolberg, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Reunert, ladet Heinrich van de Sand, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 318,75 M Hypothekzinsen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die Zivil⸗ kammer VIII des Landgerichts Hamburg (3ivilsustiz gebäude vor dem Holstenthor) auf den 21. De⸗ zember 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. November 1907.

Niederschuch, Gerichtaschreiber des Landgerichts.

63115 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9781. Der Kaufmann Otto Schneckenburger zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stto Weil u. Br. Fritz Strauß in Karlgruhe, klagt gegen den Kaufmann Hermann Secker, früher zu Karlzruhe, Seubertstraße Nr., 3, jetzt an un⸗ bekannten Orten, unter der Behaupt ang, daß in einem Rechtsstreit des Kaufmanns Karl Scholl gegen den Beklagten der Gerichtsvollzieher Herjog in Karlsruhe auf Grund eines Arrestbefehls am 8. De⸗ jember 1906 bei der Gr. Amtskasse Karleruhe den Betrag von 439 A 32 3 hinterlegt habe, in der Zwischenzeit in der Hauptsache Urteil gegen den Be⸗ flagten ergangen sei, sedaß der hinterlegte Betrag dem Scholl zustehen würde, Kläger habe nun auf Grund eines vollstreckbaren Titels gegen Scholl den Anspruch des letzteren an den Gr. Verwaltungs hof auf Ausjahlung des hinterlegten Betrages in Höhe von S3 M 20 3 pfänden und sich zum Einzug über—⸗ weisen lassen, die Zustellung sei am 6. Junk und 20. Jull 19607 erfolgt, mit dem Antrage, den Be⸗ klaglen zu verurteilen, sein. Zustimmung daju zu geben, daß aus dem von Gerichtsvollzigher Herzog am 8. Desember 1966 bei der Gr. Amtskasse Karls⸗ ruhe in Sachen Scholl und von der Burg gegen Hecker hinterlegten Betrag von 439 ½6 32 3 der Teil⸗ betrag von 93 M 20 3 fowie der in diesem Rechts⸗ strest erwachsende Kostenbetrag an den Kläger oder bie Rechtgzanwälte Sito Weil und Dr. Fritz Strauß in Karlsruhe ausbejahlt werde, dem Beklagten die Kosten auszuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz⸗ streits vor das Großherjogliche Amtsgericht zu Karls⸗ ruhe auf Montag, den 2. Dezember 1997, Vormittags 9 Uhr. Akademilestr. Nr. 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öff ent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Karlsruhe, den 2. November 1907. Olbert, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

63129 Oeffentliche Zustellung.

Pie katholische Kirchengemeinde zu Tuchel, ver—⸗ treten durch den Kirchenvorstand und dieser durch: 1) den Pfarrer Wegner, 2) den Rentier Franz Frydrychowlsez, 3) den Rentier Florian Wolski, sämilich zu Tuchel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Jufttzrat Jielewzkl in Konitz, klagt gegen die Erben des Pfarrers und Ehrendomherrn Friedrich Tulikoweki:

1) Marse Ursula Isabella Kobiella, geborene Tulikowe ki, und deren Ehemann, Besitzer Franz Kobiella in Danzig, Sandgrube 44,

2) Ida Anna Martha Grenz, geborene Tullkowski, und deren Ehemann in Amerkka,

3) Leo Alexander Tulikowski in Amerila,

4) Klara Anna Urbanski, geborene Tulikows ki und deren Ehemann, Hauptlehrer Alexander Urbans ki in Polnisch⸗Cekzin,

5) Olga Johanna Ishepski, geborene Tulikowẽki, und deren Ehemann in Karthaus,

6) Agnes Julie Viktoria Plingki, geborene Tuli⸗ kowski, und deren Ehemann Alexander Plinski, Fleischermeister in Kablbude bei Danzig,

7) Dito Franz Tulikowski in Amerika 5 a, Waldemar Tulikowekt in Schidlitz bei

anzig,

9) Franziska Helene Sela, geborene Tulikowski. und deten Ehemann Adalbert Sela in Seeresen bei Karthaus,

10 Rosalie Gentki und deren Ehemann, Lehrer Johann Gengki in Liebau bel Gnesen,

11) Angelika Augustine Julianne Swietlik und deren Ehemann Kaßsimir Swietlik in Swiedziebno bei Rypin in Rußland,

12 Nikolaus Ignatz Hildebrandt, Besitzer in Resenschin, en Franziska Barbara Kitowski in Liebau bel

nesen, ;

14) für den am 28. August 1994 zu Resenschin verstorbenen August Robert Hildebranzt dessen Grben: 4. Altsitzerwitwe Marianne Hildebrandt, geborene Gardiieleweki, in Danzig, Sandgrube 44, b. Briefträgerfrau Marianna Barwikowskt, geborene ü. Dan ig, Sandgrube 44 (. Josef

sexander Hildebrandt in M. Keeg Rocks Penn⸗

fylpanien, d. August Robert Hildebrandt in Manila,

Nordamerika,

15) die Geschwister Johann, Anton und Eduard Hildebrandt, minderjährig, vertreten Durch ihren Stiefvater, Besttzer Thomas Nelke in Neu⸗Waldau bei Groß ⸗·Loßburg,

16 Marianna Kitowskt in Zabianken bei Bobau, Kreis Pr. Stargard,

17) Josef Eduard Kitowski,

18) Ignatz Kitowskt,

19) Franz Kitowski,

ju 17 - i9g in Nordamerika, Third Str. 1200, Aschland, Wigsconsin.

276) Bronislawa Kitowski in Rußland, Spital Mieni⸗Post Nowo, Minsk, Gouvernement Warschau,

vertreten ju 1 = 13 fbi i durch NRechtẽ⸗ anwalt v. Gruchala⸗Wesierskl in Tuchel,

ju 15 durch den Besitzer Thomas Nelke in Neu Waldau,

auf Grund der Behauptung, daß nach dem Tode des Ehrendomherrn und bischöflichen Delegaten . Tulikowski am 28. Jull 1902 sich die

klagten als dessen Erben mit Gewalt in den Besitz seines Nachlasses gesetzt hätten. Hierbei hätten sie sich nicht nur mit dem Privatvermögen des Verstorbenen begnügt, sondern hätten sich auch kirchliche Gelder, die mit dem Privatvermögen ver- mischt waren, angeeignet. Infolgedessen habe der Gerichtsvollsieher Krause auf Antrag des Kirchen⸗ vorstandes eine Nachlaßstegelung vorgenommen. Hier⸗ auf habe die Verteilung des Vermögens unter die Erben stattgefunden. Bie Verteilung sei bis auf einen Rest von 8483,66 , der bei der Krelssparkasse des Kreises Tuchel auf Buch Nr. b830 zinsbar als nicht geteilte Nachlaßmasfe angelegt, verblieben. Diese sei von der Klägerin mit Arrest belegt. Aus diesen S435, M nehst den aufgelaufenen Jinsen verlange sie Beckung ihrer Ansprüche. Sie habe nun nach einer Aufsellung einen Anspruch von 976 1,06 6, nebst 400 ZJinsen seit dem 1. Januar 1903, wovon infolge der Muzeinandersetzung zwischen ihr und den Beklagten 2665, S5 6 abgingen, sodaß Klägerin noch ein Betrag von 74584 41 0 zustehe, mit dem Antrage, 1) die Beklagten kostenpfl chtig zu verurteilen, zu bewilligen, daß die Klägerin aus dem bei der Kreis. sparkaffe in Tuchel für die Klägerin mit Arrest be legten Betrage des Sparkassenbuchs Nr. h830 sich in Höhe von 7494 M 41 3 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1903 befrledige, 2 das Urteil gegen tung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären.

Die Klägerin ladet die Beklagten, nämlich:

I zu 2 den Ehemann der Ida Anna Martha Grenz, geb. Tulikowski, in Amerila,

2) zu 11 die Angelika Augustine Julianne Swietlik und deren Chemann Kasimir Swietlik in Swiedziebno bei Rypin in Rußland,

3) zu 140 den Josef Alexander Hildebrandt in M. Kees Rocks Pennsylvanien,

4) zu 144 den AÄugust Robert Hildebrandt in Manila, Nordamerika,

5) zu 7 den Josef Eduard Kitowski in Nord⸗ amerika, Third Str. 1200, Aschland, Wisconsin,

6) zu iS Ignatz Kitowsti in Nordamerika, Third Str. 1200, Äschland, Wigeonsin, .

7) zu 19 Franz Kitowski in Nordamerika, Third Str. 1200, Aschland, Wit consin,

8) zu 26 Bronislawa Kitowski in Rußland, Spital, Mient, Post Nowo⸗Minsk, Gouvernement Warschau,

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ivllkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz Wpr. auf den 11. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 55, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen' Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 2B 0 261/07.

Konitz, den 2. November 1907.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62155] Oeffentliche Zuftellung. 32 Cg. 136507. Der Agent Emil Funke in Waldenburg i, S. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rüde in enig klagt gegen 1) 2c. 2) den Hermann Willy immermann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) bis 5) 2c, zu 2 als Miterbe seiner verstorbenen Mutter, aus Hinterlegungẽvertrag, auf Grund des Urteils vom 3. Oktober 1506, mit dem Antrage, den Beklagten ju 2 als Gesamtschuldner mit den übrigen Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, darein zu willigen, daß die von seiten des Beklagten ju 1 und seiner verstorbenen Ehefrau Auguste Agnes Zimmermann, geb. Popp, im November 1906 in dem wischen shnen und dem Kläger anhängig gewesenen Rechts streite vor dem Königlichen Amtsgericht bejw, Land⸗ gericht Leipiig 26 Cg 1249/06 Zur Abwen⸗· dung der Zwangsvollstreckang aus dem Versäumnis⸗ urtelle des Königlichen Amtsgerichts Leipiig vom 3. Ok⸗ tober 19606 bei Serrn Rechtsanwalt Johannes Richter in Leipzig hinterlegte Sicherheit von noch 80 M aus. gezahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 107, 2 27. Dezember 1907, Vormittags 9 r. Leipzig. den 30. Oktober 1997. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

63116

Der Kaufmann Otto Stodte, jetzt in Berlin, Koltbuser Damm Nr. I8, vertreten durch Rechts ; anwalt Dr. Plongki in Berlin, Kottbuser Damm 12, klagt gegen den Händler 8 Kleinfeld, früher in Lübeck, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1906 und 1907 käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 245,55 M nebst 5 o/o Zinsen seit dem 1. Februar 1907 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Amtsgericht. Abt. 8, zu Lübeck zu dem he. den 30. Dezember 1907, Vorm. A0 Uhr, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der

lage öffentlich bekannt gemacht

Lübeck, den 4. November 1907. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 8.

63130] Oeffentliche Zustellung. 3. Q. 46607. 2.

Der Archliest Car? Fröhlich zu Magdeburg, Hohenstaufenring 10, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justijra Br. Schultz zu Magdeburg, klagt gegen den Konditor L. Marschall, früher zu Magde⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter, der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ibm a. an Miet ;ninsen ein⸗

die zweite

schlicßlich eines Betrags von 10 M für Reinigung

und , e. sowie für Wasser und Repargtur der elektrischen Klingel: für 1. August bis 30. * tember 1967, sofort zahlbar, 318,33 und

1. Oktober bis 31. Dejember 1907, am 1. Oktober 1907 jahlbar, 47260 46. b, für Aufbewahrung von Sachen einschließlich Neben kosten 200,05 , ange= zahlter Fracht für den Rücktransport von e von Friedenau nach Magdeburg 31 M und nach der Wohnung Pfälzerstraße 11 hier 36 4A, für infolge des Transports der Sachen gezahlte Unkosten 48,50 M und für gezahlte Gewerbe⸗ und Betriebs- steuer 7,24 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtellen: 1) an ihn a. sofort 318,33 ½ nebst 4060 Zinsen seit dem 1. August 1967, b. am 1. Ottober 1907 weitere T7250 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Oliober 190, c. ferner 357 89 M nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung jzu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheit sleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ffären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte sbilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde. urg auf den 23. Janüar 1908. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 4. November 1907.

Pachaly, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 63419] Oeffentliche Zuftellung. O 447/07. Der Fabrlkant Heinrich Siebler in Saargemünd klagt gegen den Bildhauer Schneiderlin, früher zu Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthalttzort, wegen Forderung für Backsteinlieferungen aus dem Jahre 1967, mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbare Entscheidung den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von zweihundertachtund⸗ jwanzig Mark nebst 5 oso Zinsen seit dem 1, Sep-= tember 1567 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kasserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf Samstag, den 14. Dezember ESv0O7, Var⸗ mittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerlchtsschreiberel des Kaiserlichen Amtsgerichts. 625300 Oeffe tliche Zustellung.

Der Maurer Friedrich Stein in Wittenberge (Bezirk Potsdam), Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt FJuftijrat Begach ebenda, klagt gegen den früheren Musiker, zuletzu Gärtner Ktzal Gustav Ferbinand Graudt, früher in Greenville im Staate New Jersey in Nordamerika, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalls, auf Grund der Behauptung, daß für ihn —= ben Beklagten im Grundbuche des dem Kläger gebörigen, Band 3 Blatt Nr. 128 von Wittenberge verzeichneten Grundstücks in der III. Abteilung unter Nr. S4 eine Hypothek von 65 Talern 26 Sgr. und 6 Pfg. gleich 197, 66 4A Muttererbe eingetragen stehe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, diese Hypothek löschen zu lassen und zu diesem Zwecke eine aerlchtlich oder notarlell beglaubigte löschungsfähige Quittung aus. zustellen bezw. in die Löschung der vorberegten Post zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten jur münblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amsszericht in Wittenberge (Bezirk Pol 21 auf den 7. Januar 1908, Vormittags io hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittenberge CBezirk Potsdam), den 20. Sep⸗

tember 1807. enen, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63109 Oeffentliche Zustellnng. Der zu Berlin,

Kaufmann Richard Schere? Köpenickerstraße 27. Prozeßbevollmächtigter; Rechtg⸗ anwalt Ladwig Rosenberg ju Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße Io klagt gegen 1) die unvere helichte roßsährige Niary L. Webb, früher zu Sch yneberg, gien Antbacherfkraße 3, 2) die unverehelichte groß jährige Otie Chem, früher zu Schöneberg, Neue n, 3, jetzt beide unbelannten Aufentbaltg, unter der Behauptung, daß die Beklagten im Hause des Klägers, Neue Ansbacherstraße 3 eine Wohnung für den jährlichen, in vierteljährlichen Raten prã⸗ numerando jzahlbaren Mietszins von 1600 M ge⸗ mietet und den am 1. Oktober er. . gewesenen Müietsnins für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. De⸗ jember 1907 nicht bezahlt haben, mit dem Antrage. die Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, an Kläger job M nebst 00 Zinsen seit dem J. Ol'ober 18907 als Gesamtschuldne? zu zahlen, die im Hause Neue Angbacherstraße 3 III innegehaltene Wohnung. be⸗ slehend aus 16 Entree, 6 Stuben, 1 Kammer, 1Rüche, J KReiler und Bodenraum, sofort zu räumen, und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Schö ieberg in Schöneberg. Grunewaldstraße 94 / dö, Immer 36, auf den 28. Dezember 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen 8a ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Schöneberg, den 4. November 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Schöneberg. Abteilung ⁊.

(63110 Oeffentliche Zuftellung. 7. C. 1969107. 2.

Der Gigentümer Karl Fischer zu Schöneberg, Traunstemerstraße 7, Prozeßbe vollmaͤchtigte: Nechtg anwälte Ludwig Steiner und Dr. Gustav A. G. Goldschmidt ju Berlin, Königstraße 46, klagt gegen den Ingenieur Hans Wendt, früher zu Berlin W., jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß Beklagter für den jäbrlichen Mietspreis von go Æ, zahlbar in viertel jährlichen . raten, eine in Schöneberg, Barbaro 171 53, im Gartenhaus, III Treppen, belegene Wohnung ge= mietet habe und den am 1. Juli 1907 fällig ge wefrnen Miete preis für das III. Vierteljahr 1907 nicht bezahlt habe, mit dem Antrag, den Beklagten koslenpflichtig zu verurtellen, an Kläger 225 nebst 4oo Iinfen seit dem 4. Juli 1907 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin- Schöneberg in Schöneberg. Yrunewaldstraße 94/95, Zimmer 36, auf den 21. Dezember 1907, ormittags 10 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser a e e! , n,. .

neberg. den 4. Nobem ; Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin/ Schöneberg. Abtellung 7.