1907 / 267 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

f. Johann Ehrenfried Müller, Geburtstag und ort unbekannt, g. die am 22. Oktober 1844 in Burgberg ge⸗ borene Wilhelmine Gotthardt, geb. Kirchhof, h. der am 7. Juli 1834 in Colditz geborene Klempner Carl Heinrich Gotthardt, i. der am 19. September 1829 in Leisenau ge—⸗ borene Schafknecht Carl Heinrich Fretzschmar, k. der am 20. Märj 1793 in Commichau ge⸗ borene Johann Friedrich Weinert, 1. der am 26. Mai 1831 in Maaschwitz geborene Johann Leberecht Thiele, m. die am 4. April 1818 in Terpitzsch geborene Schmie demeistersehefrau Johanne Sophie Böttcher, geb. Riedel, n. der am 6. August 1856 zu Colditz geborene Knecht Carl Paul Clauß. o. der am 11. März 1825 in Colditz geborene Sellergeselle Karl Moritz Schömberg. Als Zeitpunkt des Todes ist Ei m, worden: zu a. der 31. Dejember 1883, Mitternachts, ju b. der 31. Dezember 1903, Mitternachts,

zu C. der 31. Dejember 1306, Mitternachts, zu d. der 31. Dejember 1854, Mitternachts, zu e. der 31. Dejember 1889, Mitternachts, ju f. der 31. Dejember 1822, Mitternachts, zu g. der 31. Dejember 1879, Mitternachts, zu h. der 31. Dejember 1879, Mitternachts,

zu i. der 31. Dejember 1878, Mitternachts, zu k. der 31. Dejember 1872, Mitternacht, u 1. der 31. Dejember 1887, Mitternachts, ju m. der 3. April 1888, Mitternachts,

ju n. der 31. Dezember 1896, Mitternachts, ju o. der 31. Dejember 1860. Mitternachts. Colditz, den 2. November 1907.

Königliches Amtsgericht.

62457 56 k vom 15. Oktober 190 ist der am 6. Okftober 1861 zu Gumnitz bei Eggesin geborene Steuermann Paul Ernst Emil Witten berg für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 21. Juni 1906 festgestellt. Ueckermünde, den 21. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

63788 In der Aufgebotssache

I) des Bergmanns August] Opitz zu Wickede⸗ Asseln , d. , fin

2) des Stellenbesitzers Franz Bothe zu Köpprich hiesigen Kreises, 1 a0 des Häuglers August Koch zu Falkenberg hiesigen

eises, 4) des Bergmanns Richard Stephan zu Hausdorf hiesigen Krelses, ;

5) des Webers August Gebel daselbst,

6) der unverehel. Berta Wolf zu Ebergdorf hiesigen Krelses, I Rn mmm, . e

7) des Hauptlehrers Heinrich Elsner zu Hausdorf

hat das Königliche Amtsgericht zu Neurode durch den Amtsgerichtsrat Kaschel für Recht erkannt:

I. Die Hypothekenbriefe:

zu 1: über 98 Taler, eingetragen für den Anteil bauer Franz Zimmermann zu Craindo dorf aus der Urkunde vom J. November 1863 resp. seit 9. Januar 1886 für die verehel. Weber Maria Opitz, geb. Olbrich, zu Eule Ludwigsdorf, in Abteilung III Nr. 4 des dem Weber Josef Hübner zu Craingdorf gehörigen Grundstücks 32 Crainsdorf, gebildet aus einer Ausfertigung der vorgenannten Schuldurkunde und einem Hypothekenbuchaus jug vom 7. Februar 1874,

zu? über 2100 M Darlebn für die verw. Getreide⸗ händler Wilhelmine Schiefer, geb. Mehlhorn, zu Jauer aug der Schuldurkunde vom 21. / 25. Februar 1891 resp. 21. Januar 1904 für den pens. Hilfe⸗ bremser Hermann Pietsch ju Breslau, Maursttius⸗ platz d, in Abteil. III Nr. J des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks 280 Volpergdorf, gebildet aus einer Ausfertigung Fer vorgenannten Schuldurkunde und einem Hypothekenbuchauszuge vom 26. Februar 1891, werden für kraftlos erklärt.

II. Eg werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen:

zu 3 die Rechtsnachfolger der am 23. März 1879 u Tuntschendorf hiesigen Krelses verstorbenen Frau . Gottschlich, geb. Krause, hinsichtlich der är den Schäfer Franz Krause zu Ebersdorf auf dem Grundstück 83 Falkenberg in Abteil. III Nr. J ein⸗ getragenen 10 Taler;

zu 4) die Rechtsnachfolger des am 22. November 1356 jzu Hautdorf verstorbenen Häuglers Karl Kastner hinsichtlich der für Genannten auf dem Grundstück 18 Nieder -Haugdorf in Abteilung III Nr. J eingetragenen 25 Taler;

zu 5) die Rechtsnachfolger der zu Hausdorf am 2. April 1875, resp. am 2. Oktober 1866, resp. am 8. August 1855 verstorbenen Geschwister Veronkka Karoline und Katharina Wiedemann hinsichtli der für Genannte auf dem Grundstück 7 Louisenthal in Abt. III Nr. 1 eingetragenen 29 Taler;

zu 6) die Rechtsnachfolger des am 21. Februar 1830 zu Neudorf hiesigen Kreises verstorbenen Schmiedemeisters Gottfried Moschner hinsichtlich der für Genannten auf dem Grundstück 111 Eberts⸗ dorf in Abteilung III Nr 1 eingetragenen 19 Taler 1 Sgr. Hi Pf. 50 Gulden;

ju 7) die Rechtenachfolger des angeblich 1866 ver⸗ storbenen Revierjägers Wet Hoffmann ju Hauß⸗ dorf hinsichtlich der für Genannten auf dem Grund⸗ stück I26 Ober Haugdorf in Abt III Nr. Z eingetragenen 40 Taler. Der Witfeau Wilhelmine Rudolph, geb. Hoffmann, zu Weißstein, Kreis Waldenburg, werden ihre Rechte vorbehalten.

Neurobe, den 31. Oktober 1907.

Königliches Amtsgericht.

63451] Oeffentliche Zustellung. 5 8365107. 12. Die Ehefrau des Schlosserg Ludwig Lorenz, Berta geb Schmidt, in Braunschweig, , . mächtigter: Rechtganwalt Dr. jur. Schünemann zu Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, her in , . g, jetzt unbekannten Aufent- altz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie oft geprügelt ingbesondere gelegentlich einer schweren rkrankung körperlich mißhandelt und mit gezücktem Messer bedroht habe, mit dem Antrage: die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären, ihm auch die Kosten deg Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 20. e. nuar 1968, Vormittags IO Uhr, mit der

gelassenen

bekannt gemacht.

63627] Oeffentliche Zustellung.

Marla geb. Bütefür, in Mülheim a. d. Ruhr, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hüner⸗ bein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Hugo storbmacher, jetzt ohne bekannten Wohn.“ und Aufenthaltsort, früher in Elberfeld, Schlegwigerstr. 72, unter der Behaupfung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben, sie mißhandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen n, des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Köntast

in Elberfeld auf den 18. Januar 1908, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

63455] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 199/07. 1.

burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Merzbach in Magdeburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Schuhmachermeister Hermann Wille, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen Ebebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstr. 151, Zimmer 143, auf den 1. Februar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

634581 Bekanntmachung.

in Nürnberg, Klägerg, vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Erlanger und Lieberich, gegen die Schuh⸗ machertzehefrau Marie Bayrle, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist jur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, 12. Januar 1908, Vormittags Sti Uhr, Sitzungssagl Nr. 52. bestimmt. wozu Klagtpartei die Beklagte geladen hat wit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Land⸗ gerichte Nürnberg jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: L. Die Ehe der Streitsteile wird geschleden. II. Be—= klagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Be- klagte bat die Streitskosten zu tragen.

[63459] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 38/07.

Christine geb Scherer, in Nordenstadt, Klägerin, , , r. Rechtsanwalt Rabe hier, lagt gegen ihren n,. Ehemann, Beklagten, früher in Breckenheim, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, unter der Behauptung, daß derselbe dur Urteil des hiesigen Landgerichts vom 5. Juli 1 zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin verurteilt, daß dieses Urteil am 21. September 1906 rechtekräftig geworden sei, daß Beklagter seither nie wieder etwas von sich hat hören lassen, daß sein Aufenthalt trotz aller Ermittelungs. versuche nicht hat ermittelt werden können und daß deshalb Klägerin auf Grund des § 1567 B. G.⸗B. die Scheidung begehre, mit dem Antrage, I) die jwischen der Klägerin und dem Beklagten am 23. Mai 1902 in Nordenstadt geschlossene Ehe zu scheiden und 2) den Beklagten als den schuldigen Teil zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen r, , des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königl

baden auf den 8. anuar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte a e. Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

63628 Oeffentliche Zustellung.

Dänemark, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Grichsen in Hadergleben, klagt gegen den Schmiede⸗ esellen Jens Sandholdt, la

. i am 15. Mal 1907 in Nebel in Dänemar e und als Vater derselben den Beklagten in Ans

Aufforderung, einen belt dem gedachten Gerichte zu⸗ k walt zu bestellen. Zum Zwecke der

.

uch nehme, da er mit ihr innerhalb der ga ili; eit geschlechtlich verkehrt habe, mit dem Antrage, den

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Braunschweig, den 1. November 1907. Kükelhan, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

63450] Oeffentliche Zustellung. 5 S37s07. 12. Die Ehefrau des Arbeiters 7 edrich . m

Marta geb. Müller, in Hel

und dem Trunke ergeben sei, sie im Jahre 1901 heimlich verlassen habe und sic s Absicht gegen ihren Willen von der häuslichen Ge⸗

meinschaft fernhalte, mit dem Antrage: die Ehe der

dem Bande nach zu trennen, den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtgstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Braunschweig auf den 16. Ja. nuar 11908, Vormittags 10 Uhr, mit der m wen,. einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗

nwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Braunschweig, den 5. Nobember 1907. Kükelhan, Sekretär, Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Kondsterg Hugo Korhmacher,

chen Lanbgericht⸗

Elberfeld, den 4. November 1907. Neitz ke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

Die Frau Klara Wisse, geb. Belnroth, zu Maade⸗

Magdeburg, den 2. November 1907. Kleinau, Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.

In Sachen des Schuhmachers Domintkus Bayrle

Nürnberg, den 5. November 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichta.

Die Ehefrau des Taglöhnerg Heinrich Bender,

chen Landgerichts in Wieg⸗

entlichen Zustellung wird

Wiesbaden, den 4. November 1907. Der Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts.

9 Die Dienstmagd Bertha Razmussen in Nebel,

rüher in Hadergleben, tzt unbekannten Lufenthalts, unter der Behauptung

ette Kirstine Rasmussen außerehelich geboren

edt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dedekind in Helmstedt, . gegen ihren genannten Ehemann, früher in mstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung. daß der Beklagte, welcher arbeltsscheu

elitdem in böglicher

Bd. 67 Blatt Nr. 2360 ju dulden, ?) das Urteil gegen Sicherhelteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 17. Januar 1908, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(63624 Oeffe etliche Zustellung.

Middelich, jetzt in Gelsenkirchen⸗Schalke Prnleß bevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Pöppl

Buer, klagt gegen den Kutscher Dominikus Ewert, früher in Middelich, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an Miete für die Monate Juli, August, September und Oktober 1907 den Betrag von 52 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger 52 M nebst 4060O Zinsen seit dem 1. Oktober 1907 zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Königliche Amtsgerlcht in Buer auf den 18. Dezember 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

63429) Oeffentliche Zustellung. G. 246607.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Drevfuß hier, klagt gegen den Lucian Hueber, früher in Saushelm, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Monat August d. J. verabreichte Getränke den , von 88,25 M schulde, mit dem Antrage auf Verurtellung des Beklagten zur Zahlung von 88,25 Æ nebst 40,0 Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit,t vor das Kalserliche Amtsgericht in Mülhausen 1. G., Saal 23, auf den 4. Januar 1908, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

k Oeffentliche en, e. a

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.

Hadersleben, den 4. November 1997. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kaufmann Jakob Schumacher junior in Aachen,

Meller in Aachen, klagt gegen die Haushälterin Karollne Ribstein, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zablung von 500 M nebst 4 Prozent , r. seit dem Klagezustellungstage und in die osten des Rechtestreits zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Aachen auf den 31. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den q November 1907. Hei denblut, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63112 Oeffentliche Zustellung. C698 /07 1. Der Gutsbesitzer Otto Remmicke in Ramsin. Projeß⸗ bevollmächtiater: Justijrat Klang, Delitzsch, klaat gegen den Fleischer Gustay Gbert, unbek. Aufenth., und Genossen, unter der Behauptung, daß er 1) dem im Februar 1903 zu Ramsin verstorb. Fleischermstr. August Ebert in den Jahren 1901, 1992 4000 , . dessen im Mal 1907 verstorbenen Ehefrau, Friede⸗ rike geb. Beroer, i. Jahr 1903 200 M, alles zu 409 verzinslich, geliehen und an rückständigen Zinsen 237 M sowie von der Ehefrau für gelleferten Hafer 2h, 0 A6. jusammen 262.50 MS zu fordern habe, wo⸗ für die Beklagten als Rechtsnachfolger haften, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner, durch vorläufig vollstreckb. Urteil kostenpflichtig zur Zablung von 262 50 S nebst 40n½ Zinsen von 25,50 M seit dem 1. Juli 1906, soweit der Nachlaß reicht, zu verurteilen. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreitgs vor das Königliche Amtsgericht in Bitterfeld auf den 21. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der fsffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. KBitterfeld, den 1. November 1907. Gerichtsschreiberei desß Könialichen Amtagerichts.

63452 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Maler, geb. Friedlander, in Frankfurt a. M., Liebigstraße 37, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Rechtsanwalt Justijrat Baerwald in Bromberg, klagt gegen den Kaufmann Otto Stors« berg, früber in Berlin⸗Friedenau, Stubenrauch⸗ straße 57, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß die auf dem Grundstück Bromberg Band 67 Blatt Nr. 2360 in Abteilung III unter Nr. 1 , ., Hypothek von 10 060 nebst Zinsen durch Abtretung auf sie, die Klägerin, über gegangen sei, daß der Beklagte von der Abtretung Kenntnis erhalten habe und mehrfach vergeblich zur Zahlung aufgefordert worden sei, mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 10 000 M nebst Ho / Zinsen seit dem 1. April 1907 zu zahlen und wegen dieses Betrages die Zwanagvollstreckung in das Grundstück Bromberg

Bromberg, den 31. Oktober 1907. Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Bergmann Wilhelm Baran, früher in

nghaus in

Buer, den 4. November 1907. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg.

Der Karl Steinthal, Cafetier in Mülhausen,

Mülhausen i. G., den 5. November 1907. Franke, Aktuar, Gerichttschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

ochfeld & Go., Kra⸗

6 * der Firma S. wattenfabrik bier, Lndwurmstraße 129, Klagepartei, vertreten durch Rechtganwalt Vünkelgbühler hier,

Beklagten kostenvflichtig zu verurteilen, an Klägerin 11,29 M Wochenbettskostenbeitrag sowle als Betrag zur Alimentation für daz genannte Kind viertel sähr⸗ lich 15 Kronen 16,85 M im voraus bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre zu jahlen, und das Ur= teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrestgz vor das Königliche Amtsgericht in Hadersleben auf den 20. De⸗ ember 1997, Vormittags 10 Uhr. 3in

uß⸗

63626] Oeffentliche Zustellung. 1. O. 542 I07. 4. Gartenstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

M den Kaufmann Max Menchau, zuletzt hier umenftraße 47 11, wohnhaft, nun unbelannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderun wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der fen lichen Zustellung der Klage vom 31. Oktober pris 4. November J. Ihs. zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits in die öffentliche Sttzung den Kgl. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zböil lachen, Justtzpalast Erdgeschoß, auf Hin den 86 Dezember 1907, Vormittags 9 ihr, Zimmer HS, geladen. . Vertreter wird im Wechselprozeß . eantragen, zu erkennen! 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klagepartei. 169 Æ 25 3 Wechselrestsumme nebst 60 /o Verzugz. zinsen aus 69 A 25 3 seit 2. September 195 und aus 109 M seit 17. September 1907, ferner 2 M 80 4 Protestkosten und Spesen zu bezahlen. 2) Der Beklagte hat die sämtlichen Prozeßkosten zu tragen beziehungswelse der Klagepartei zu erstatten. 3) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 5. November 190. Der K. Sekretär: (. 8) Frhr. v. Tänil.

(63448) Oeffentliche Zustellung. 17 09. 989 07 uz. Der Landwirt u . in Altsee, ö. ott-

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat

länder zu Posen, klagt gegen 1) die Frau Emilie Neldner, geb. Häusler, und ihren Ehemann Paul Neldner in Brome bei Hannover, 2) die Ernestine Kirsch, geb. Häusler, und ihren Ehemann, den Korbmacher Hermann Kirsch, unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß die beklagten Ehefrauen wegen der im Grundbuche von Altser Nr. 30 Abt. III Nr. 1 für Wilhelmine John ein⸗

rau

etragene ft von 100 Talern gleich 300 M be⸗ riedigt selen, mit dem Anrrage, die Beklagten zu

verurteilen, in die Löschung der für Wilhelmine John eingetragenen Post von 109 Talern gleich 3090 4 im Grundbuche von Altsee Nr. 30 Abt. III Nr. 1 zu willigen, den Beklagten auch die Kosten dez Rechtestreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtg. streits vor das Königliche Amtsgericht in Posen auf den EI. Januar 1908, Vormittags 10 uhze, Sapiehgaplatz 8, Zimmer 19. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 6. November 1907. (L. S.) Sch ol j, Aktuar als Gerichtsschreiber des Röniglichen Amtsgerichts.

163457] Oeffentliche Zustellung. 5. O. 54707 4.

Der Schiffskapitän Carl Raddatz zu Stettin

Frauenstraße 53, Prozeßbevollmächtiater: Just i ral Petsch in Stettin, klagt gegen die offene Handelg. gesellschaft in Firma „Deutsch⸗vordische Dampf⸗ schiffahrtsgesellschaft Wiking Gebr. Caspar“, Gesellschafter: Kaufmann Adolf Caspar, Kaufmann Altxander Caspar, Ingenleur Hermann Caspat, früher zu Berlin, NW. Frledrschstraße 138, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß die Beklogte als Eigentümerin des Passagier⸗ dampfers „Adler“, der sich im hiesigen Hafen unter Pfandhaft befinde, ihm als von ihr für die Zeit vom 4. Juli 1907 ab engagierten Kapitän de Adler“ rückständiges Gehalt, Beköstigungsgeld, verauslagtes Bewachungsgeld und Invaliditäts- beiträge für Wachmänner verschulde, daß er Kläger wegen dieser Ansprüche im Wege des Arrestes den Dampfer „Adler“ habe pfänden lassen und die Kosten dieses Arrestverfahrens erstattet verlange, daß endlich die Zuständigkeit des Landgerichts Sirettin sich aus § 488 H. G.. B. ergebe und daß mit dieser Klage auch die in Zukunft fälligen Forderungen des Klägerz verlangt werden, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu verurteilen, an ibn a. 575, 89 MS nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Oktober 1907, b. am Ersten jedes Kalendermonats, beginnend mit dem J. November 1907, solange Kläger Kapitän des Schiffes „Adler“ ist, und solange letzteres bewacht wird, die jeweilig fällig werdende , . des Klägers in Höhe von a. 250 Æ Gehalt

den Tag 5 S Bewachungegeld, d. Invaliditäts- beitragsgeld für einen Wachmann pro Woche 9, 20 A zu jahlen, 2) der Beklagten die Kosten des Rechts streits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens 32. G. 32. 07 des Amtegerichts Stettin aufzugrlegen, 3) das Urteil gegen 8 heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die k

Verbandlung des Rechtsstreitgz vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 3. Januar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der 1 Zustellung wird dieser

gemacht.

b. 60 Beköstigunge geld, C. für

icher⸗

eklagte zur mündlichen

entlichen uszug der Klage bekannt

Stettin, den 2. November 1907. Paepke, Attuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen,

g) unfall und Inhaliditãtz.

Versicherung.

seine.

Verdingungen 2c.

Bei der Munitionsfabrik sollen am Montag, den

62280

ES. November 1907, Vormittags 9 Uhr, Brennholj in Packgefäßen und unbrauchbare Gegen—⸗ stände, als: Schleifsteine, Vorgelege, Klebeapparat Vorrichtungen jum Festdrücken der Einlagen au die Packhülsenblätter von Pappe, Vorrichtungen zum Ginspannen der n,, Schleßböcke, verschledene Kessel,

Vorrichtungen zum Messen

ochapparate, Vakuum meter, Riemenschutzleitern,

verschiedene Maschinenriemen, Oelabziehsieine, eiserne Letter, Anlasser, Widerstände und 1 Röbrendampf⸗ kessel meistbietend gegen sofortige Bezahlung ver⸗ steigert werden.

ie Bedingungen werden vor Beglnn der Ver

steigerung vorgelesen, können auch während der Vienststunden von 8— 4 Uhr hier eingesehen oder gegen Erstattung der Schrelbgebühren von 30 4 gh uf tith bezogen werden.

Spandau, den 1. November 1907. sũnigliche Munitions fabril.

267.

ö tersuchungssachen 13 . Verlust⸗ Unfall und

und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Invaliditãts⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. November

6. CKommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbg und ien,

8. Niederlassung ze. von Rechtganw

9. Bankaugweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

E 7 7

Sffentlich er Anzeiger.

1907.

ij ie.

Verlosung . von Wert, papieren.

en über den Verlust von Wert- gschließlich in Unterabteilung 2.

Bekanntmachung. eute ab beträgt bei der Reichsbank der out 7. oK, der Sombardzinsfuß für Darlehen n Verpfändung von Effekten und den 8. November 190 Reichsbantdireltorium.

Die Bekanntmachung papieren befinden sich au

aren G6 0s⸗.

der regelmäßigen Tilgung der An— leihen Li. I, Lc, L., M der Königlichen Haupt- und Residenjstadt Hannover sind bei der am heut Tage vor einem Königliche ehabten Auslosung

reibungen , J Nr. 3 71 140 163 171 182 185 245 - 8 Stck 500.

365 466 591 666 671 677 687 719

7 988 1068 114 1183 12836 1317 4s 1492 151 1587 i635 15 Slück

3 . loo) ; Fir. i663 1677 1687 1802 1961 1975 = 6 Stic

Zum Zwecke

n Notar ordnun nachfolgende T

9 Stück 4 20990 Nr. 852 883 887 94

Nr. 59 88 2 Stück z M 0090. Nr. 190 193 242 253 383 5 Stück à Æ 2000. Nr. 674 687 727 814 869 893

1000. 1042 1112 1297 1349 Lit

50 1 Stück A M 5000. 89 231 258 288 4 St H40 546 578 3 Stck 624 655 771 3 Stũck

44 65 2 Stück à 5009.

92 114 310 312 335 5 Stück à 2000. A438 443 480 638 669 696 722 754 - 8 Stück à A 10900.

Nr. 886 902 919 60 4 Stück à 500.

Nr. 974 975 998 1002 1068 1079 1105 1113 1157 9 Stück à 300.

Die in obigen Teilschuldver schreibungen verbrieften Darlehen werden daher zur Rückzahlung auf den 1 Mai 1908 gekündigt und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung. Einlieferung der betreffenden Teilschuldverschreibungen und der nicht fällig gewordenen Zinsscheine und Ilnsscheinanweisungen von dem genannten Tage an

in Hannover

bel dem Bankhause Ephraim Meyer Æ Sohn, in Hamburg

bel der Norddeutschen Bank in Hamburg

und bel dem Bankhause M. M. Warburg

4 Stück à M 50.

Dlesel ben können gegen

zurückempfangen werden Aut der Ziehung per 1. Mai 190 sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung Lit. L Nr. 497 1 Lit. M Nr. 1054 1 Stück à 300 Ferner aus der Ziebung per 1. Mai 1906: Lit. K Nr. 789 1 Stück à 10900 4K Haunover, den 19. Oktober 1907. Der Magistrat der Königl. Saupt⸗· 83 Residenzstadt Hannover.

tück 1000 4

Mittelmeereisenbahngesellschaft G. mit Sitz in M 180 Millionen vollständig einbejablt (amort. S. 1 050 000). Es wird bekannt gemacht daß am 1. November 9 uhr Vormittags, beim Gesellschaftesitz ailand, Corso Magenta 24, die öffentliche Auslosung von 1812 Gesellschaftsaktien statt. vom 26. November ab bei der Gesellschaft selbst sowie ibren Korrespondenten die Listen der ausgelosten Nummern verfügbar sind. Die RückJablung der ausgelosten Aktien, d. H. L. B00, pro Aktie, wird in der üblichen Weise vom 2. Januar 1908 ab erfolgen. Mailand, November 1907. Die Generaldirektion.

Kommanditgesellschafte Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

zie leg. Gesellschafsaãrapital X.

finden wird, und da

Hiri endensa em Nr. 23 unserer Aktien Nr. 1 big 600 und der Dividendenschein Nr. 4 unserer Aktien Nr. 601 bis 1000 werden mit

M6 ö 1) bel den Herren Selig Auerbach * Söhne, Berlin NW. 7, Mittelstraße Y) bel denselben, Bosen. Friedr 3) bei unserer Gesellschastskasse in

vom 1. Dezember a. cr. an eingelöst. anuar 1908 an erfolgt die Ein—⸗

o. He er 1907.

Zuckerfabrik Tuezno.

Der Vorstand.

lösung nur in Tur Tuczug, den b.

63301] Belkanntmachun

Nach der in der heutigen , sihisratasitzun er⸗ folgten Neukonstituierung des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft besteht derselbe aus:

Herrn Julius Alexander Wagner, Dregden, als

Vorsitz enden, Herrn Kommerzienrat Konsul Max Arnhold, Drerden, als dessen Stellvertreter,

Herrn Kaufmann Hermann Hache, Dreg den,

Herrn Kommerzienrat Wilhelm Döderlein, Dresden.

Potschappel, den 5. November 1907.

Die Direktion der

Altiengesellschaft König Friedrich Mugust· pute

Worte „aus welchem bis „überwesen“ streschen und dafür Er dient zur reitung der Kosten der regelmäßig wiederkehrenden Erneuerung des „Oberbaueß und der Betriebsmittel. Gs sind aug demselben jedoch von den Betriebg⸗ mitteln nur die Kosten ganzer Lokomotiven Wagen, von den Oberbaumaterialien dagegen auch die Kosten einzelner Stücke zu Der Ersatz einjelner Teile der Betriebsmittel (Siederohre usw.) muß auf Rechnung des Betriebsfonds erfolgen.

„In den Erneuerungtfo dt fließen“: Ifffer 3 ist zu streichen und dafür „) eine aus den Ueberschüssen der einnahmen über die Betriebsausgaben entnehmende jährliche Rücklage, deren 6

(63340

Bei der am 2. April 1907 vor Notar Prosch vor⸗ genommenen Aus losung unserer Schuldverschrei⸗

bungen wurden die Nummern:

205 133 45 49 242 260 2657 48 263 254 69 44

gezogen. Die Rücksahlung erfolgt ab 2. Januar 1908 an der Kasse deg Bankhauses C. G. Trinkaus in

Tüsseldorf.

Talong und Coupong der betreffenden Nummern sind mit beizufügen. Die Venzinsung hört mit dem

1. Januar 1908 auf. Düsseldorf · Reisholz, den 6. November 1907.

Düsseldorfer Thonwarenfabrik

Actien⸗Gesellschaft.

Der Vorst and.

destens dem Betrage gleichkommen mu tens des Staatez und des Provinz „verbandes der Provinz Sachsen lich innerhalb der durch die lichen Bestimmungen zugela und Höchstsätze zunächst und anlä Zeiträumen von 5. Jahren zu wi rüfungen gefordert wird. en die Betrlebgergebnisse eines Jahres „dle Deckung der Rücklagen zum Erneuerungg⸗ fonds nicht oder nicht vollständi das Fehlende aus den Ueberschüssen des oder der folgenden Betriebsjahre zu entnehmen.“ § 7. Es erhalten folgenden Wortlaut:

gel 3:

Der Spezialreservefondg dient ur Bestreitung von Ausgaben, die durch außergewöhnliche Elementarereignisse und größere Unfälle her⸗ erufen werden.“

emeinschaft⸗· fenen Minde

635751 Gaswerk Sindelfingen Uktiengesellschaft, Sindelfingen.

Ginladung zur vierten ordentlichen General versammlung unserer Gesellschaft auf Freitag. 29. November 1907, Nachm. 3 Uhr, im

Rathause zu Sindelfingen. Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilan nebst

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 190607. 2) G tlastung des Aufsichtsratß und Vorstands. 3) Wahl in den Aufsichisrat.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 26. November 1997 auf dem Etadischultheißenamt oder bei der Handwerker

bank zu Sindelfingen hinterlegt werden. Der Vorstand.

satz 4 Zeile 1: „Diesem Fonds sind zuzuführen:

elne aus dem Reinertrage zu entnehmende jähr⸗ liche Rücklage, deren Höhe mindestens dem Betrage gleichkommen muß, welcher von dem Staate und dem Provinzial verbande der emeinschaftlich innerhalb der durch die jewelligen gesetzlichen Bestim⸗ indest und Höchstsätze zunächst und anläßlich der in Zeiträumen von 5 Jahren zu wiederholenden Nachprüfungen gefordert wird Hinter dem 5. Absatze ist als besonderer Absatz einzufügen: Der Erneuerung fonds und der Spe nialreserve⸗ „fondg sind sowohl voneinander als auch von anderen Fonds des Unternehmens getrennt zu

Provinz Sachsen

mungen jugelassenen

sõz6a/ Generalversammlung

am Sonnabend, den 28. November a. er., Nachmittags 8 Uhr, im Hotel Union, Hader

leben, S. Otting. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftgberichts des Vorstands

und des Berichts des Aufsichtsrats.

2) Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Beschlußfassung über deren

Genehmigung.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor—⸗

stands und des Aufsichtsrats. Hadersleben, den 6. November 1907.

Haderslebener Fleischwarenfabrik Act.⸗Ges.

verwalten. Im 6. (letzt 7.) Absatz sind die Worte: „Die Wertpapsere, welche und am Schlusse des Absatzes von sind bis bestimmt“ zu streichen und dafür hinter Beträge“ einzuschalten: deg Erneuerung und des Spezlalreserve⸗ onds sind bei der Reichsbank beleihbare ertpapiere“. Der bisherige 7. Absatz fällt fort. Im 1. Absatze 4. Zeile wird hinter Ge⸗ sellschaft eingefügt: „bejw. vor Eintragun „höhung des Grundlapltal z; Am Schlusse des 1. Absatzeg ist binter dem Worte Bahn“ einzuschalten: durch die Gesellschaftsblätter“. § 19. Im 1. Absatze 2.

der erfolgten Er⸗

eile ist das Wort vier“ durch jwei“' und ebendaselbst vorletzte Zeile das

(63669

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 19. Dezember 1907, Vormittags 11 ühr, im Gasthaus zum Kohlen- stadel, n nn, 5, in Um a D. gemäß § 5

ellschaftsstatuten stat findenden Generalver-

der Ge sammlung berufen. Tagesordnung: 1) Bericht über den Fortgang der Liquidation.

2 Beschluß über die Verwendung der eingehenden

Gelder. n,. des Aufsichtsrats.

ehufs Teilnabme an der Generalversammlung ersuchen wir die Herren Aktionäre, gemäß § 6 der Statuten ihre Aktten spätestens 2 Tage zuvor bei dem Liquidator der Gesellschaft in Uĩm vor⸗

zuweisen. Ulm, den 7. November 1907. Der Uufsichtsrat der

Actienbrauerei zum Strauß in Ulm a /D.

in Liquidation.

Wort zwei“ durch „vier“ zu ersetzen.

§ 20. In Ziffer 2 muß es heißen statt den⸗ selben ! derselben“, statt dem „den“ und am Schlusse des Paragraphen statt 5 17 5 165.

lusse ist als besonderer Absatz hin

Die nach den Generalversammlungabeschlüssen vom 16. September und 5. Dejember 1907 ausgegebenen neuen Aktien nehmen vom Be- ginne des auf die Betrlebseröffnung der Strecke Schönhausen Sandau folgenden Ge⸗ schäftejahrs am Gewinne teil.“ § 21. Am Schlusse des Paragraphen sind die Worte drei Wochen“

ers tzen. § 25. Unter b ist einzuschalten:

b. Erteilung der Entlastung an Vorstand und

Aufsichtsrat‘, an Stelle der Buchstaben b“

nd „on bezw. „4 zu setzen. unter Iiffer 2 ist das ch ein Komma zu ersetzen und hinter An—= leihen unter Weglassung degß Komma zu⸗

und Verpfändung der Bahn (vergl. auch

8 Tagen“ zu

Ebendaselb

Der Vorsitzende: Der Liquidator: G. Ziegler. Friedr. Böhringer. ledessl Genthiner

Kleinbahn⸗Alftiengesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Donner s. tag, den 5. Dezember d. J. Nachmittags DF uhr, im Saale des Kreiehauses hierselbst statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm.-

lung eingeladen. Tagesordnun

t 1) Zuteilung der zufolge e g fsen der General 7 kun vom 16. September 1907 neu

auszugebenden gleichberechtigten 1209 Stück In haberaktlen unter Ausschluß des Bezuggrechts

versamm

der Aktionäre. 2 f des . n, 2 erhalt y usatz:

3) von önhausen nach Sandau“.

S8§ 4unb h: Dag Grundkapltal wird auf 2893000 ,

die Anjabl der Aktien auf 2893 erhöbt.

R. Reimann.

§ 6. In Zeile 2 ff. hinter gebildet“ sind die

SG 42 Ziffer D. § 26. Im letzten Absatz Zeile 3 sind 7 und“

setzen. ö Zeile sind die Worte welcheg im Autzuge zu veröffentlichen ist, zu

0. Ja der ersten Zeile ist statt 5 *“ 7 11*, im sechsten Absatze letzte Zeile statt fünf“ sieben ! ju setzen.

§ 31. Ziffer 6 ist zu streichen.

Gg ist ein uschalten als Ziffer 6*: au und die ritten übertragen wird‘; als Ziffer. 7“ 24 ie Festsetzung des Auggabe⸗

lages “*; : die Feststellung der Fahrpläne und Tarifen; § 32. Im 1. Assatze letzte Zelle sind die Worte

von mindestens drei Mitgliedern zu streichen ehrjahl der im Amte

durch 6 bis

die Verträge, durch welche der etriebsführung der Bahn einem

3 1

und dafür j

s .der besindllchen 67

NMirglieder

Im 3. Absatze sind die Worte: mindestenz 50 Stück zu streichen, hinter dem Worte befinden“ ist einjuschalten:

ohne Rücksicht darauf, ob sie im Aufsichtg rat durch n, ,,. Mitglieder vertreten sind, befugt, zu dessen Sitzungen einen Ver⸗ treter mit beratender Stimme zu senden“.

Der Schluß des 3. Absatzeß von dem Worte berechtigt bis teilzunehmen ist zu streichen.

Im 4. Absatze ist hinter dem Worte Magde⸗ burg! ein zuschalten: die zuständige Eisenbahn⸗ direktion).

Am 6 dieses Absatzes ist hinter dem Worte: Tagesordnung“ einzuslügen:

bejw. Uebersendung der Betriebgrechnung nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung“.

5 i . Ggtuff ist als besonderer Absatz ein⸗ zuschalten:

rr haben die Aussichtratgmitglieder Anspruch auf freie Beförderung mit der Klein⸗ „bahn in beliebiger Wagenklafse. Dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichterats werden ferner die durch seine Geschäftsführung entstehenden „baren Auslagen erstattet. Ez kann ihm hierfür auch eine entsprechende Pauschal⸗ n ig nn gewährt werden.“

34. Es sind in der 4 Zeile die Worte: ge⸗

rich liche oder notarielle zu streichen.

§z 35. In der 3. und 4. Zeile sind die Worte: notariell oder gerichtlich aufgenommenen“ ju

z Hege re g geile ist low mu z d

s er 2. Zeile sowie“ zu stre un in der 3. Zeile hinter Verträge irren sowie der 29 einer Geschäftgsordnung“.

Am Schlusse ist zuzufügen: eber die Wahl ist eine Verhandlung auf⸗ zunehmen“.

§ 37. Im 2. Absatz sind die Worte: er ig auch wenn mehr als ein Vorstandsmitglled be⸗ stellt sein sollte eine Unterschrift zu streichen und dafür zu setzen:

ist die Unterschrift jweier Vorstands mitglieder ersorderlich!. .

Im 4. Absatz 3. Zeile ist hinter „General- versammlung“ einjuschalten: oder des Auf⸗ sichtsrats ;

Am Schlusse des Paragraphen ist folgender

Satz anjufügen: n rf, W 2 * vom Au rate sestzusetzen n ung ge⸗ jahlt werden. Sie haben außerdem An⸗ svruch auf freie Beförderung mit der Klein⸗ bahn in 16 Wagenklasse “y.

41. In der 4. Zelle ist für 35. 36 ju e.

42. In der 2 Zelle des 1. Absatzes ist binter

dem Worte Mtiengesellschaftꝰ einzuschalten:

dem Staate und der 1 gegenũber !.

Am Schlusse dieses Absatzes ist zujusetzen: und verpflichtet sich dafür Sorge zu tragen, daß die bei dem Bau etwa gefundenen Altertũmer unter Beschreibung der Fundstelle an das Provinzialmuseum ju Halle a. S. oder ein anderes Museum abgellefert werden“.

Der bigherige Absatz ? fällt fort.

Am Schlusse deg Paragraphen ist folgender Absatz hinzuzufügen:

Ins besondere ist die Genehmigung des Staates und Provinzialverbandes erforderlich

1) ju dem Plane für den Bau und die Aug⸗ rüstung der Bahn samt dem Kostenanschlage, * Alweschungen bltrvon sowie ju späteren Veranderungen und Erwelterungen der Bahn⸗ . und zur Vermehrung der Betiiebt. mittel;

2) zu Verträgen über die Herstellung und Aug rüstung der Bahn;

3) jur Abnahme der Bahn auf Grund der Ver⸗ 3 (ilpu 2), deg Bauplanes und des Kosten⸗

anschlages;

H für die Zabl der einzustellenden Züge und für die Beförderungepreise im Personen· und Güterverkehr;

6) für den Etat der Betriebgausgaben und dessen Neberschreitung;

6) für Verträge, durch welche der Betrieb der „Bahn einem Dritten übertragen wird;

7) zur Veipfändung der Bahn.

§ 44. In der B. Zeile ist an Stelle deg Wortes

ndelgregisterg zu setzen: Handelregister⸗ ichters und Gesellschaft einzufügen: bejw. der Erböhung des Grundkapitales“. 3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Diesenlgen Aktionäre, welch an der General

versammlung teilnehmen wollen, baben gemäß 4* des Gesellschafigvertrageg ihre Aktien späte tens 24 Stunden vor der Versammlung bei dem Gesellschaftavorstande oder spãtesteng am

ritten Tage vor dem Tage der Bersammlung

bei der Berliner . u Berlin u hinterlegen. n Stelle der der, . am

ktien genügt auch die Einlleferung der escheinigung von Notaren, Staats. und Kommunal-

behörden und ⸗Kassen sowie von der Reiche bank und deren Nebenstellen über die bei denselben binterlegten

Aktien.

nisse der Kummern der Aktien in geordneter

2. allen Fällen sind jwei unterschriebene Ver⸗ nfolge beljufügen, von denen dag eine . hinter

geben wird und alg Ginlaßkarte und jugl ugweis für die demnächstige Abhebung

legten Aktien dient.

Wegen Vertretung der Aktionäre wird auf 5 23

eg des Gesellschaftsvertrags verwiesen. e n , ,

Der Vorsttzende des nu fsichta rats . von Byern