1907 / 268 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Nov 1907 18:00:01 GMT) scan diff

othekverschreibung über 3000 M, welche aus der Id. und Pfandverschreihung vom auf den im Grundbuch u Band 17 Blatt 36 gefü

) der für den Theaterportier a. D. Schneider aus Dessau unter dem 18. Mai 1903 vom Herjogl. Amtggericht in Dessau ausgestellte Hypo⸗ fhekenbrief über zur Zeit noch 1200 S, welche auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 18. Fe⸗ hruar 1903 als Restkaufgelderhyvpotbek auf den im Grundbuch von Dessau Band XXXIV Blatt 22 geführten Grundstücken lasten;

3) der für die Witwe Ida Kuchta aus Dessau unter dem 27. Jun 1905 vom Herzogl. Amtsgericht in Dessau auggestellte Hypothekenbrief über 1500 , welche aus der Schuld und Pfandverschreibung vom Hypothek auf dem im G von Zehmigkau Band 1 Blatt 27 geführten Grund⸗ stück lasten;

ebot. 9. R e. in in ot folgender Wertpapiere; gl 1 3 vo Schuldverschrelbungen des Probinzial. verbandes der Provinz Ostpreußen, 9. Ausgabe: Lit. B Nr. 15157 über 2000 „M, 3 ge n ih ff! . 6 ge nialderb oo Anleihescheine des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen: a. Lit. B Nr. 4138 über 500 M, 7. Ausgabe, b. Lit. B Nr. 42834 4285 4286 4287 4288 4289 5847 5848 über je 2000 „. 8. Ausgabe Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ spätestenß in dem auf den 14. Mai 1908, Vormittags LEH Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht Zimmer Nr. 35 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, erklärung der Urkunden erfolgen wird. Könige berg i. Br., den 25. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

Die Frau Hed a m h

stücken lasten;

widrigenfalls die 24. Juni 1905 ala zie g, ,

4) das für die ledige Hedwig von Rode aus Dessau unter dem 11. August 1880 vom Herzogl. ; ausgestellte Forderungs⸗ dokument über 3200 „, welche als Hypothek auf dem im Grundbuch von Dessau Blatt 43 geführten Grundstück lasten;

5) ein von Bruno Mädler in Berlin unter dem Datum Dessau, den 8. August 1906, ausgestellter, am 8. November 1905 fällig gewesener, auf den Schlossermeister Karl Hoff mann in Dessau gezogener und von diesem akzeptierter Wechsel über 150 60

Es haben das Aufgebot beantragt:

Zu 1: der Oberstadtsekretär Paul Kampfhenkel aus Dessau, als Bevollmächtigter der Erben der verstorbenen ledigen Ida Hosäus, nämlich: a. des Kaiserl. Königl. Forstverwalters Georg Hosäus in b. der verebel. Direktor Ida Heidler, geb. Hosäus, in Rothau, C. des Guts verwalters Dr. phil. Wilhelm Hosäus in Rothau,

zu 2: der Justijrat Langwagen aus Dessau als Bevollmächtigter des Theaterportiers a. D. August Schneider aus Dessau,

zu 3: die verw. Ida Kuchta, geb. Krause, aus

ssau,

zu 4: der Justlzrat Dr. Döring aus Dessau als Bevollmächtigter der Erben der ledigen 9 von Rode aus Braunschweig, nämlich: a. der verehel. Pastor Mathilde Tod, geb. von Rode, aus Bonn, b. der verw. Amalie Bardenwerper, geb. von Rode, aus Halle, C. der ledigen Luise von Rode aus Braun, schweig, d. des Rentiers Rudolf von Rode aus

zu 3: der Rechtsanwalt Löwe J. aus Berlin als 6 der Firma Bruno . .

Den Anträgen ist sämtlich stattgegeben worden. Die Inhaber der Urkunden werden ö. j Rechte spätestens in dem von dem unterzei auf Dienstag, den 10. März 11908, Vorm. Aufgebotgtermine Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Kraftlogerklärung der Urkunden

Dessau, den 3. August 190. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Aufgebot.

kKäsarbot und Zahlungssperre. 65. F 40. 2. lte geeicht zin Dessau

Vie Privatsere Anna Heilmann in Bad Kissingen, vertreten durch Justizrat Dr. J. Werner zu B berg, hat das Aufgebot der ihr im Herbst 192 zu Kissingen verloren gegangenen bierprozentigen Obli. gationen der Elsenbahn. Bank zu Frankfurt a. M. vom Jahre 1899 Lit. A, Nummern 4, 5h, 56, 89, go, 9J und 92 à 5000, —= M, insgesamt also üher Der Inhaber der Urkunden dem auf den

and XVIII

35 000 Mƽ, beantragt. wird aufgefordert,

26. Mai 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19a, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergeht an die Eisenbahn⸗Bank zu Frank— furt a. M. und an die Frankfurter⸗Bank zu Frank furt a. M., als deren Zahlstelle, gemäß § 1019 Z. P. O. das Verbot, an den Inhaber der oben ge— nannten Obligationen eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ Dieses Verbot bezieht sich jedoch

spätestens in

seine Rechte anzu⸗ Zderadin (Böhmen),

schein auszugeben. nicht auf die Antragstellerin. Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1907. Kgl. Amtsgericht. Abt. 46.

Aufgebot. Frau Hedwig Walkhoff, geborene Bayer, in Magdeburg hat das Aufgebot der angeblich in der Nacht vom 19. zum 20. Juli 1907 gestoblenen 3 Stück Aktien der Sangerhäuser Aktien Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei, vormals Hornung und Rabe in Sangerhausen, Nr. 413, 414 und 415 über je Der Inhaber der Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 19os, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Sangerhausen, den 4. Novemher 1907. Königliches Amtsgericht.

1000 M beantragt.

fordert, ihre neten Gericht

10 Uhr, anberaumten widrigenfalls die erfolgen wird.

ffs der angeblich abhanden gekommenen, auf

den Inhaber lautenden Aktie der Deutschen Konti⸗

. , . chin n ö über r. at das Aufgebet beantragt:

Walkhoff, geb. Bayer, in Hage,. f,,

ist stattgegeben worden.

4 F. 3I07. 17. Der Uhrmacher Friedrich Seegers in gan. hat beantragt, den verschollenen Karl August Alt⸗ manunsherger, geboren am 12. Juli 1858 in Burg⸗ haun, Sohn des Altuars Andreas Altmannzperger in Burghaun, zuletzt wohnhaft in Fulda. für tot ju er⸗= klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1908, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgehotsgtermine ju melden, falls die Todererklärung ersolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die A

ufgebotztermine dem

ö er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor; dem unterzeichneten Amtsgericht, 3 Dienstag, den 7. April 1908, Vorm. EO Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dem Gericht anzu⸗ 12 e, . 3 ee nn. widrigenfalls die aftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 707.2. Dessau, den i8. September 1907. . Herjogl. Anhalt. Amtsgericht.

älzische Hypothekenbank, udwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme guf § 367 des Handelegesetz buchs geben wir hlermit belannt, daß der 4 oige

f nstituttz Serie XXI Lit. A

r. 5273 über S 2000. in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein, den 8. November 1907. Die Mixrektion.

Bekanntmachung.

Ende Oktober d. J. ist eine Teilschuldverschreibung des Gisenbüttenwerkz Thale A.-G. in Berlin über 1000 (Nr. 2620) abhanden gekommen.

Steglitz, den 6. November 1907.

Der Amtevorsteher.

spätestens im Anieige zu machen. Fulda, den 24. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht Abtellung 4.

Aufgebot. Lorenz Heim, Schäfer in Heiningen, OA. Göp⸗ pingen, hat als gesetzlicher Erbe beantragt, den am 26. Juni 1837 geborenen Jakob Friedrich Greiner, Sohn des verst. Jakob Barbara geb. ahre 1354 von Heiningen aus nach gewandert und seit vielen tot zu erklären. Der beze aufgefordert, sich spätestenz den 22. Juni 1908, Vormittags 9 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebottztermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird mit Wirkung für die Rechteverhältnisse, welche sich uach den deutschen Ge. in keß hn; . ö.. e e. für das i nland befindliche Vermögen. An alle, w

e. über . . u . erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätest im Aufgebotgztermine dem Gerlcht r , n Göppingen. den 5. November 1907.

Königliches Amtsgericht. ro ß, Ger⸗Ass. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kieser.

163987) Pf EL

fandhꝛief unseres

Greiner und der n Heiningen, der im merika aus⸗ sahren verschollen ist, für nete Verschollene wird n dem auf Monta

:; m zember 1801 datierte Devotschein über die auf den Namen des Herrn Johann H stillon in Peißenberg, lautende Versiche⸗ r. 208 916 ist nach Anzeige des Ver Dies wird gemäß dingungen mit dem Be⸗ daß nach fruchtlosem Ab⸗ Monaten nach dem : en dieses Inserats der genannte Depbt— schein für kraftlos erklärt und an Stelle degselben n neuer Depotschein ausgefertigt werden wird. Berlin, den 7. November 1907.

Preußische Lebeng. Actien Me

Der vom 19. Seytem

sicherten in Verlust geraten. 517 der Versicheru merken bekannt gema

d rist von drei od. des Verschollenen

arantie Versicherungs⸗ chaft zu Berlin. ö

.

Wühelm Zimmer in abwesenden Ludwig lat das Aufgebot des Sparkassenbuchg Darlehn glasse für den es auf den fioch. lau fet und e an Kapital und

i e, neten Gericht an=

e anzumelden d 6 die Kraftloz⸗

gf ug Goldarbeltergehefrau Magdalena Schmi

Strobel, in Aschaffenburg, 6, hat , m

Ver beseichnete V e e r e, 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter neten Gericht, Saal 92, aübera unten Aufge ine ju melden, wibrt e An alle, welch

spaätestens in Aufgeb

163786 Der Hüttenaufseher ranz⸗Boppstra

Nr. 5 der Spar⸗ und 8

reis Säarb l er ne wir Namen ,, eff, n , am J. Jin iar 185 eine von 23,20 M enthielt, er Urkunde wird fag, den 2. z sem unterzei stermine seine R

e en

der Tod dez e Aufforderun erlcht Anzeige zu machen.

den 19. Oktober 1907. OGroßherson

; fgebot. 4 JInstug Preuß zu Paderborn ragt, den ver 1872 in Paderborn ge⸗ eppe, zuletzt in Paderborn Peielchnete Ver,

craumte n, Aufgebo und bie Urkunde vorhilegen, wid

ach, den 9. Königliches

ober 1907. 8 gericht. miggericht.

1 wi Gs sind angeblich abhanden gekommen: tuen n af eff, 1) die für die verw. Kammermusikuß Johanne äus, geb. Breibinder, aus essau unter dem rzogl. Krelsgericht in Dessau

den Geh. Hofrat

borenen Jo ür iot zu er rd qufgef ordert, 1998. Vormittag dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Aufgebotgtermine zu melden, widrigen

Apiil 1861 vom ausgestellte, durch Dr. Wilhelm Hosaͤutz in Dessau und von diesem auf in Dessau übergegangene

Erbgang auf

r. H, anberaumten fall die Todes

die ledige Ida Hosäus

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin bem Gericht Anzeige zu machen. Paderborn, den 22. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.

63797 Besch usß.

Verschollen ist seit Ende November 1895 der am 17. Dezember 1875 in Pöllwitz, Reuß ä. L, geberene r n n Emil Paul Hüttner aus Plauen. Das , n, . zum Zwecke der Todes , . 56 a .

a von Alma Frida verehel. Schmidt, geb. Hüttner, in Berlin, Gitschinerstraße hy, z 1

b. von der Direktrsee Martha Helene Hüttner und

6. dem Handlungegehilfen Max Kurt Hüttner, beide in Plauen, Breitestraße 7.

Deshalb wir? der verschollene Emil Paul Hüttner aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotgtermine am 22. Juni 1998, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Amtsberg 9, II, Zimmer 31, zu melden widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Ang, 3. 6

nigliches Amtsgericht Plauen.

Plauen, am 4. November .

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

163925] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag der Schriftsetzer'witwe Anna Pichler in Rosenheim, als gesetzliche Vurtreterin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Martin Pichler, wird gegen den Hausbesitzerssohn Isidor Bichler (auch Pichler) von Rosenheim, geboren am 5. Juni 1852 in Rosen⸗ heim, zuletzt Kutscher in Pittsburg in Nordamerika, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung er—⸗ lassen unter der Aufforderung: a. an den verschollenen Istdor Bichler, sich spätestens im Aufgebotstermin, welcher hiemit auf Freitag, 5. Juni 1908, Nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ sagle, Zimmer Nr. 11/1 angesetzt wird, zu melden, widrigenfalls er für tet erklärt wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Isidor Bichler zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rosenheim, den 31. Oktober 1907.

Kgl. Amtsgericht Rosenheim.

63799

Der Schlächtermeister Wilhelm Schmidt Friedrichsfelde bei Berlin, vertreten buch n echt! anwalt Bernhardi zu Boxhagen Rummelsburg, hat beantragt, folgende verschollene Personen für tot zu

Marie Elisabeth, Geschwister Albrecht. Dieselben haben ihren letzten bekannten inländischen Wohnsitz in Schweinitz gehabt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestentz in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, auf den 27. Mai 1908, Bormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melder, widrigenfalls die Todes erklätrung erfolgen wird. An dicsenigen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng in dem Aufgebotgtermin dem Gericht An⸗ 33 zu machen. chweinitz, den 5. November 1907. Königliches Amtsgericht.

63800 Bekanntmachung.

Am 3. Februar 1805 ist in zern Mer dea am 6. März 1830 in Oltaschin als Sohn des Ein⸗ wohners und Webers Franz Kappelt und seiner gor h Marie geb. Karisch, geborene Besitzer Franz appelt mit Hinterlassung seiner nach ihm am 21. Mal 1905 verstorbenen Ehefrgu Anna geb. Krüger, aber ohne inter kes von Abkömmlingen derstorben. r g, welche Erbrechte an dem Nachlaß des Franz Kappelt zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestenß bis zum 15. Januar 1908 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden.

Thorn, den 4. Nobemher 1907. Königliches Amtgaerlcht.

loͤz 93 Aufgebot.

Rechtsanwalt Schäfer von Brückengu, als Ver⸗ walter des Nachlasseg des am 22. Oktober 1907 zu Brückenau verstorbenen Schnęidermelsters Heinrich Steinbach von Brückengu, hat dag Aufgebotsper⸗ i, jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß es am 22. Oktober 1907 zu Brückenau verstorbenen n n,. Heinrich Steinbach von Brückenau spätestens in dem auf Dienstag, den 14. April A908. Vorinittags A0 Uhr, im Sstzungèfaale des Kgl. i chts Brückenau anberaumten Termine bei biesem Gericht anzumelden. Me An-

meldung hat Angabe des Gegenstandes u. des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundli * veisstũcke sind in ir . oder in Abschrift belzu for r .

lläuhiger, welche sich nicht mieden, können, un J. echts, vor den Verbindlichkeiten n 37 rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücsichtigt zu werden, von den Erhen nur m, , . gung verlangen, als sich nach . igung der nicht ug ge , Gläubiger noch ein ke n ergibt. Auch haftet ihnen gegenüber jeder Erbe ngch den seilung des Nachlasses nur für den seinem Gibten entspre benden eM der ö. nadlichleit. Die . ger aus Pflich e n chtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unheschränk (haften, werden urch dag Aufgebot nicht betrhffen, 33 a . G. B., S3 Fi = 55 und hs ne n. den 4. November 1907. . Kal. Amtegerscht. Rl] (. 8) Gez) chm dt, K. A. M. ä ; eglaubigt: vn e e , , reiberei de Amtsgerichts. (L. S) Brehm, K. ire n an

I

Durch Aucsschlußurteil vom 28. d. M. ist August

Dammendorf, für tot erklärt, als Zeitpunkt des n Todes ist der Begien des 1. Januar 16 i ten . Halle a. S., den 2. November 1907. 1 ztönigilches Anme gericht. Abteilung J. .

63787]

vom 3. Oktober 1907 ist der verschollene Heinri Bodewie, geboren zu Viersen am 18. ine ee h

bis 1890 als Bäcker dort wohnhaft, für tot erklärt

Viersen, 5. November 1907. Königliches Amtsgericht.

63798] Oeffentliche BVekanntmachwng.

Ich habe dem Gerichtsdiener Otto Jun eine Vollmacht alg auses Hausburgstraße 19 zu Berlin erteilt machtsurkunde nicht zurück . i .

u nicht zurück zegeben. erklaͤre Vollmacht hierdurch für kraftlos. 1 din Steglitz, den 12. Oktober 1907. Katharine Schulze.

Die Veröffentlichung vorstehender Bekanntmachung c, . , . ,, . erg vom 15. ober 1967 bew Schöneberg, den 4. November 1907. thin

Schlockerm ann, Amtegericht sekretär, Gerichtsschre ber des Königlichen Amtggerichts Berlin Schöneberg. Abteilung 15.

Zweite Beilage chen Reichsanzeiget und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnaben

en Staatsanzeiger. 1907.

zum Deuts

Gt ertystraße

den 9. November

6. KGommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 7. Erwerbgz und Wirtsch 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bankaugweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger.

S. Katz u. Goldberg zu t gegen den Rohr ützer wohnhaft zu jetzt unbekannten Auf-

widerrufen.

1. ntersuchungz

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

lust und Fundsachen, d Invaliditãtg. ꝛe. Versicherung. ere, . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Wertpapieren.

ist durch Be Berlin ⸗Schöne

g den Betrag von Antrage auf Ver⸗ lung von 253, 85 M stellungstage und

Zustande hinterlassenen Wohnun 13, 85 M verschulde, mit dem urteilung der Beklagten zur Zah insen seit dem Klagezu ollstreckbarkeitgerklärung des Urteils. gte zur mündlichen Ver- das Königliche Amts-⸗ 17 im Justijgebäude am r 64, auf den 24. Januar 9 Uhr. Zum Zwecke der ird dieser Auszug der Klage

Rechtsanwälte Justiztat Berlin, Königstraße 45 II, kla leger Korl Fötchenhauer, Berlin, Skalitzerstraße 117, enthalts, mit der Behauptung, daß im Grund buche von Charlottenburg Berlin Band 9 Blatt 229 in Abteilung III unter Nr. 8 auf Grund einer dem Beklagten gegen den Kläger erwirlten einstweiligen Verfügung vom Mal 1907 eine Vormerkung von. s3il,z5 6 eingetragen und daß die Vollziehung der einstweiligen Verfügung vor ihrer erfolgt sel und, da der Beklagte die einstwelli fügung Überhaupt nicht an den Kläger zugeste biese wirkungslos sei. Ferner, daß der Kläger an den Beklagten am 12. 1143.50 6 nebst den bis dabin aufgelaufenen dieseg Betrages gejahlt habe und diefes Tellbetrages jeder Grund für eine Verfügung oder für die Vormerkung we und daß der Beklagte trotz mehrfacher

die Löschungabewilligung nicht erteilt habe,

I) den B klagten kostenpflichtig j darin zu willigen, daß die im Grund Siadt Charlottenburg Berlin Bd. 9 Bl. 229 in Abt. III unter Rr. Z für ihn eingetragene Vor⸗ merkung von 1311,35 M im Grundbuch auf seine

eitsleistung in Höbe trages für vorläufig

nschaft ferngehalten, auch dem Königlichen Landgerichts Hil⸗ Mal 1506, die häusliche Ge— mit dem Kläger wiederherzustellen, istet habe, mit dem Antrage auf Scheidung nd der Beklagten bestehende Ghe Beklagten für den schuldigen Teil. zur mündlichen tsstreits vor die III. Zwil⸗ Königlichen Landgerichts in Hildesbeim auf den 283. Dezember 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gericht Zum Zwecke Auszug der K

der bäuslichen Gemei , ,, y esheim vom 30. j hr. nebst 4 0/0 Die Klägerin ladet die Bekla handlung des Rechtestreitz richt in Cöln, Abteil ppellhosplatz, Zimme 1908, Vormittags öffentlichen Zustellung w bekannt gemacht.

Cöln, den 11. Oktober 1907.

H j

Gerichtzschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Bergmann August Regener ju Hambruch, Wilhelmstr. 5, klagt gegen den Bergmann Paul Reumaun, früher in Hambruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ibm für Kost und Logis für die Zeit vom 22 bis 22. Juni 1907 50 M schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 A nebst 40ñ9 Zinsen seit dem Der Kläger ladet den Bellagten Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht in Dortmund auf den Januar 1908, Vormittags A1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 29. Oktober 1907.

Kruse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffent iche JZustellung. O 425s07. Die Deutsche Hypothekenbank in Proꝛeßbevollmächtigter: in Eisenach, klagt gegen

Folge gele der zwischen ihm u und Erklärung der Der Kläger ladet die Verhandlung kammer des

Folgende Wertpapiere sind durch am 6. Nove 1907 verkündete Ausschlußurteile des , Gerichts für kraftlos erklät worden:

1) die dreleinhalbprozentigen Keeditbriefe des Land— 2 ö er, Sachsen

erie XV! st. r. 2311 und Ser Lit. G Nr. 297 über je 500 A, ö

2) die vierprojentigen Dresdner Central Schlacht- hof⸗ gi , , von

eischerinnung zu Dresden, Nr. 2944, 29 zd4s, gü. Jphß6 liber je ob ö

3) die Aktien der vormaligen Aktiengesellschast Dresdner Straßenbahn! zu Dresden Nr. S489, S490, 8491, 8192, 893, 8494, 8495, 8496 über je

Dresden, am 6. November 1907. Königl. Amtegericht. Abt. III.

einen bei dem ge⸗ walt zu bestellen. er Fffentlichen Zustellung wird dieser age bekannt gemach Hildesheim, den 1. Nobember 1907,

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.

63942] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schreiners Gustay Elisabeth, geborene Dahmen, zum Armenrecht Recht? anwalt, Justizrat gegen den Schreiner Gustad Muth zu früher im Zuchihause zu Werden a. d. ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Die Klägerin ladet den Beklagten zur tastreits vor die lichen Landgerichts zu 1908, Vormittags einen bei dem Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

e zugelassenen Absicht von Juli 1907 den Betr somit in Höhe einstweilige gefallen sei ufforderung

II. R. 9so7 .

ju Homberg ⸗Hochheide, daß Beklagter Proje ßbevollmächtigter; Weghmann 1 in Kleve, klagt in verurtellen, buch von der 1. Jali 1967. zur mündlichen

das Königliche

Jum Zweck Ruhr, jetzt Auszug der

Der Gerichts

641110] Oeffentliche Zustellung.

Die Gbefrau Elise Boris Kunhter, Neumünsser, Prozeßbevollmächtigter: Altona, klagt gegen den S geb. am 11. Juli 1880

tzt unbekannten Auf⸗ daß der Beklagte 1905 gegen den Willen Absicht von der häug—⸗ halten und durch unsitt⸗ so tiefe Zerrüttung des ehe—⸗ daß der Klägerin zugemutet werden könne, ermitteln gewesen Ghescheidnng 3 Bekfagten für den schuldigen Teil. Die den Beflagten jur mündlichen Verband⸗ tastreitg vor die vierte Zivilkammer en Landgerichts zu Altona auf Sonn. F. Januar 1908, Vormittags Nufforderung, einen bei dem ge— zu bestellen.

Durch Ausschlußurteil vom 29. Oktober 1907 ist das Sparkassenbuch der Spar⸗ Eberbach Nr. 7579 über 254,37 , aus estellt für die Ortskrankenkasse Neunkirchen, für kraftlos erklärt

Eberbach, den 4. November 1907. Gr. Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Frau Jenny Gcufstz, geb. Buch wald, in Magdeburg, Prozeßbevollmäch igter: Rechte⸗ anwalt Rassow in Berlin, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Kaufmann Schultze, früher in Berlin, . k n,, , nl. 1 der Bebauptung, eingren Johann Gotlfteb, Ich al daß Billagter sie böolich herlassen, mit dem Ant

ieh, Johanne Rosine und auf Ghescheik ung. Die Klägerin ladet den Hella! zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 3 * . 23 enn n. Landgerichts I in erlin, Grunerstraße, Gerichtsgebäude, j e die ,, . r.. ö Vormittags 10 Uhr, mit der Aufford ! einen bei dem gedachten Gerichte n, , zu bestellen. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, 3 * me. 1907. ahn, Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichte 6

Oeffentliche n nnn, 1R 66 O. angloff, geborene Gättner, u Rixdorf, Ziethbenstraße 56, Prorßbevollmächtigter:

tsanwalt Schuhmacher in Berli, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Gangloff, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Rirdorf, Weisestraße 75, unter der Behauytun , daß ihr Che⸗ Marz 1907 wegen Sittlichkeitsverbrechen und schweren Diebstahls mit Gefängnis bestrast worden ist, sich seit dieser Zeit verborgen hält und erin kümmere, mit dem Antrag adet den Beklagten Rechtestrelits vor

Ehescheidung. mündlichen Verhandlung des Rech zweite Jwilkammer des König Kleve auf den 14. Februar 9 Uhr, mit der gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Juszuß der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 5. November 1907.

(Unterschrift) Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

und Waisenkasse Kosten gelöscht wird,

2) dat Urteil gegen Sicherh edesmal beijutreibenden Be treckbar zu erklären. Der Kläger ladet den B Verhandlung des Rechts kammer des Königlichen Grunerstraße 1. 1 Treppe, 14. Januar 1 der Aufforderung, jugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Berlin, den 1. November 1907.

Gleich, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 6. Zivilkammer.

Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Bruno Seidel zu straße 50, vertreten durch Berlin, Markgrafenstr. 2 den S Gunst, früher zu Berlin, Levy wohnhaft, jetz einer Restforderung

4 R. 49 07. 20. geb. Joost, zu

9 Rechtsanwalt Aufforderung,

eklagten zur mündlichen streits vor die

Waldstein zu Berlin O2,

Rslb. Arthur Richard Kunhter, ju Bunjlau, früher zu Altona, je enthaltg, unter der Bebaup sich seit dem 25. Januar der Klägerin in böslicher lichen Gemeinschaft fe Verhalten eine Verhaltnisses verschuldet habe, die Fortsetzung der Ebe nicht daß auch sein Aufenthalt nicht iu

Landgerichts J in Zimmer 8 10, auf den gos, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage

Rechtes anwalt Dr. Appe I) die Witwe Auguste Hoffmann, geb. Ehrhardt, in Ilmenau, milie Klara Liedloff, geb. 3. Zt. unbekannten

Reinhold Karl Aufenthalte, guste Marie Hoffmann in Ilmenau die Beklagten hätten unter fol darischer Haftung von der Klägerin ein Darlehn gegen das Versprechen der V a mit 4 0 m jährlich, zahlbar in halbjährlichen d 2. Juli jeden Jahres,

2) Fiau geschiedene E Hoff mann, füüher in Friedrichroda, Kufenthalis, 3) den Stud, phil. Hoffmann.

ustellung einer Klage.

Zbefrau dez Taglöhners Joh. Genovefa geb. Lorenz, verwitwete Prozeßbevollmächtigter: klagt gegen den an unbekannten auf Grund der trage auf Ehe⸗

51

Oeffentliche 3 Nr. 21 212. Jakob Pfistner, Mühlbofen, Rechtsanwalt Riggler in Konstanz, Johann Jakob Pfistner. 1. 3 Mühlbofen, B. G⸗B. mit dem An Die Klägerin ladet den Beklagten zur ng des Rechtsstreits vor die Großherzoglichen Landgericht den 27. Dezember r, mit der Aufforderung, erichte zugelassenen A offentlichen 3 bekannt gemacht.

unbekannten

4 Fräulein Au unter der Behauptung,

20. Januar Erklärung de

Klägerin ladet

des Könialich abend, den 2 10 Uhr, mit der dachten Ge Zum Zweck

Berlin, Zimmer von 20 000 chtsanwalt West⸗ 3, klagt gegen Münzstr 7, bei 1 unbekannten Aufenthalts, aus für am 29. März 1907 gelieferte Antrage auf kostenpflichtige und are Verurteilung ler vom Hundert Zinsen seit dem und ladet den Beklagten zur münd⸗ lung des Rechtsstreits vor das König⸗ icht Berlin. Mitte zu Berlin, Neue Zimmer 174 176, Vormittags tlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.

1668 ff.

mündlichen Verhandlu II. Zivilkammer des zu Konstanz auf Freitag, 1907, Vormittags 9 Uh einen bei dem gedachten G walt zu bestellen. Zum Zwecke der ieser Auszug der Klage den 5. Nobember 1907.

Raten am 2. Januar un auf welcheãz Darlehn die Zinsen auf die Zeit vom J. Januar biz 30. Juni 1907 mit 425 Æ im Rück⸗ land seien, mit dem Antrag; jeden der Beklagten kostenpflichtig und bei gegen Sicherhelteleistung vor- läufiger Vollstreckbarkeit zu verurteilen, 2h zu jahlen und darin zu willigen, daß wecke ihrer Befriedigung wegen des geklagten A ruchs nebst Kosten der denselben stehende, verpfändete Grundbesitz, Nr Grundsleuerkatasters von Ilmenau, im ge fftntlich verstelgert wird. Die K tbeklagten unter 2 und 3, hinst deren die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt worden ist, zur mündlichen Verhandl streits vor das Großherzogl. S. Landg kammer, in Eisenach auf den 14. Vormittags O Uhr. mit der A bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. öffentlichen Zuste schledene Frau E

39. R. 400 0]. richte zugelassenen Anwalt

e Der Iffentlichen Zustellung wird dieser Nugiuß der Klage bekannt gemacht. den 29 Oktober 19907. iber des Königlichen Landgerichts.

R. 206107. 5. Henkel, geb. ollmächtigter: Rechte⸗ klagt gegen den Zigarren⸗ April 1376 in jetzt unbekannten

Zivillammer 22. vorläufig vollstreckb

von 165 M nebst v 1. April 1907, lichen Verhand liche Amtsger Friedrichstr. 1215, 1 Treppe,

auf den 14. Februar 190 Zum Zwecke

stellung wird d onstanz,

F , Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche 38 Die minderjährige vertreten durch ihren Kollert in Berlin, mächtigter:

Die Arbeiterin Anna G eigentümlich ju⸗

Der Gerichtsschre 1960 a des

Oeffentliche Zustellung. 4

Die Ehefrau Minna Franiis Hoff mann, zu Altona Prozeß anwalt Dr. Levi in Altona. arbelter Josef Senkel, Heiligenssadt, früher zu Altona, Rufenthaltg, unter der Behauptung, daß der 1 Jabr lang gegen den W Absicht von der häuslichen Ge— ein gegenwärtiger n gewesen sei, z Verbalten und schwere eten Pflichten

Zwangs weg ö

ustellung. ladet die Mi

t Hildegard Schwerin, Vormund den Juwelier Kail Annenstraße 15, Prozeßbevoll⸗ it Dr. Herbert Ploneki in agt gegen den Kauf- Berlin, Stall⸗ annten Aufenthalts, unter klagte der Mündel August bis 11. De⸗ mit dem Antrage, verurteilen, den 10. Juni 1906. 16. Lebensjahres als Unter trichtende Geldrente von 63 im weiten echsten, 63 c die rückständigen die künftig fällig werdenden am tember, 10. Dezember und 10. März das Urteil gemäß 5 7086 läufig vollstreckbar zu er⸗ den Beklagten zur münd⸗ chlsstreits vor das König— Mitte, Abtellung 46, zu II Tr., Zimmer Januar 1908. Vormittags e der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.

hy geb. am 23. wird dieser

22 C. 2289. 07.

Berlin, den 4. November 1907. Kellermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ebeleute Kaufmann Christine geb. Jesse, beide in Bochum, Rechtsanwalt Justinat die Helene und Johanna Jesse, ohne bekannten Wohnort, mit Verurteilung der Beklagten zur 40JƷẽZJinsen seit dem Kläger laden die Be⸗ ng des Rechtsstreits Königlichen Land⸗

ung des Rechts⸗ ericht, II. Zivil- anuar 1908, orderung, einen

Rechts anwa Berlin, Kottbaserdamm 12, kl mann Max Morris, frü schrelberstr 36 a, jetzt unbek der Behauptung, daß der Be mutter in der Zeit vom 12. zember 1905 beige wobnt. habe, den Beklagten kostenpflichtig j Klägerin von ihrer Gebur biz zur Vollendung ihres halt eine im voraus zu en vierteljährlich 75 M im ersten, und dritten, 60 Mt im 7. bis 16. Jahre und zwar

sich selt länger als ei Klägerin in böslicher melnschaft ferng halten habe und Aufenthalt nicht zu ermittel der Beklagte durch unsittliche Verletzung der durch d eine so tiefe Zerrüttun verschuldet habe, der Ehe nicht zuzumuten sei, auf Ehescheidung

den Beklagten Rechtestreits vor die v lichen Landgerichts zu 1. Februar 1908, Vor Aufforderung.

sich nicht um dle Rläͤ auf Eheschel dung. Die Klägerin zur mündlichen Verhandlung de die erste Zivilkammer des Königlichen Landgericht 2 in Berlin 8 W. II, Hallesches Ufer 29 - 31, Zimmer 35, ebruar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. November 1907.

Benke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zuste . Die . i. . . 14 rozeßbevollm . 3 ö 4 emann, früher in Bülse (jetzt unbekannt . . mit dem Antrage auf Ghescheidu ladet den Beklagten zur mündl chtesfreltg vor die

0s, Vorm

Zum Zwecke der ung der Klage an a. die ge ille Klara Liedloff, geb. Hoff- tud. phil. Reinbold Karl Richard Hoffmann wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

August Muckenheim und

ie Ehe begründ Proʒeßbevoll⸗

g des eheltchen Verhäl tnisses in die Fortsetzung mit dem Anfrage

Die Klägerin jur mündlichen Verhandlung ierte Zivilkammer des König⸗ Altona auf Sonnabend, den mittags 10 Uhr, dem gedachten Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug

auf den 8. mächtigter:

Bonn, klagen gegen früher in Bonn, jetzt dem Antrage auf Zahlung von 1910 nebst Rlagezustellungstage. klagten zur mündlichen Verhandlu por die erste Zivilkammer des Bonn auf den 13 Januar 1908, Aufforderung, zugelassenen Anwalt

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 4. November 1997.

Haverkamp, Assistent,

als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Ehefcau des Händlerg Ludwie weden, in Dotzheim,

It Dr. Kind in Bremen, klagt gegen inrich Schweden, früher in Bremen, Aufentbalts, mit dem Antrage: Zahlung von * 1235,57 nebst 733,353

daß der Kläger

GEisenach. den 2. November 1907. Der Gerichtsschreiber Großb. S. Landgerichts.

——

nneüung. 4 G0 305s07.1. ewin in Fulda klagt gegen Arzt Dr. Felix Brünnemann, ibe kannten Aufenthalt? ortes, daß ihm als bevollmächtigten Vertreter des Beklagten in dem Rechtzstreite des Altenzeichen G 216 od des Königlichen Amtsgerichts zu Fulda Gebühren und Auslagen im Gesamtbetigge von oz M 35 3 erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck bares kenntnis zu verurteilen, an den Kläger 103 und Der Kläger ladet den Beklagten Rechtsstreits vor

Oeffentliche

Der Rechtsanwalt . den praktischen früber in Berlin, jetzt unter der Behauptung,

im vierten bis s

Beträge sofort 10. Juni, 109. Sep sedes Jahres zu zahlen und Zivilprozeßordnung für por Die Klägerin ladet lichen Verhandlung des R liche Amtsgericht Berlin- Neue Friedrichstr. 12 15,

gerichts in Vormittags 9

ieder in Bül nf einen bei dem gedachten Gerichte

e Rechtsanwalt en, klagt gegen (hren

Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gemacht. Altona, den 1 Der Gerichtsschrelber Oeffentliche Zuftellung. Die Arbelserin Lonife Pawilowesly, in Fürstenwald, Kreis Hofgeismar, Recht tz anwalt

. 2 wird dleser November 1907.

ber des Könialichen Landgerichts. R 2 R S3so?. geb. Bäcker, Prozeßbevoll⸗

teinbruchsarbeiter Carl nwald, zur Zeit un—⸗

Die Klägerin Verhandlung, Zivillanmmer des k 14 n r, mil der Aufforderung, einen bei dem 2 Crit zugelassenen Anwalt ju öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.

Essen, den 30. Oktober 1907. gerfurth, Land chreiber des König

Oeffen li In Sachen gen chf

2171219, auf den 4. Zum Zweck wird dieser Auszug der t den 36. Oktober 1907. Ter Gerichtsschreiber des Berlin ⸗Miste. Oeffentliche Zustellung Margaretha hren Vormund, den Schlachter⸗ eseld, Projeßbevoll klagt gegen den Wilhelm Berner, ĩ Aufenthalts, gemäß § 1708 Beklagten kosten⸗ der Klägerin vom Tage ihrer 1907, an bis zum vollendeten jährlich den Betrag von 160 , en Beträge sofort, ährlichen Raten im voraus, zu l für vorläufig vollstreckbar zu ladet den Beklagten zur mündlichen 3 Rechtsstreits vor dag Amtsgericht ichtghautz, J. Obergeschoß, Zimmer traße), auf den 19. D 58 91 Uhr. rd dieser Auszug

g Ulrich, Mar—

35 3 zu zahlen. vertreten durch 26

zur mündlichen Verhandlung des das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, zu auf den 14. Januar 1908, Zum Zwecke der öffentlichen 3 Wus jus der Klage bekannt gemacht.

Fusida, den 28. Oktober 1907.

Appel, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

63815) Oeffentliche Zustellun Der Maschinist Athanasius Ze beim, Kläger, Prozeßbevoll mächtigter: C. Eberhard in und Flaschenbierh in Fechenheim, z. abwesend, Beklagt Beklagter vom

garete geb. Sch den Rechtsanwa den Musiker H. setzt unbekannten

den Bek agten zur 40606 3insen se und auf S 50

De, n mr n mãͤchtiater: gegen ihren Ehemann, den Pawilowsky früber in Fürste bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, habe die Klägerin am 28. März 1904 en, der Aufenthaltsort des Beklagten fel der Klägern bisher nicht bekannt geworden, auch Gorsten und Fürstenwald ch der Beklagse seit dieser mit dem Antrage: die zwischen ktober 1897 geschlossene Ehe d den Beklagten für lären. Die Klägerin zur mündlichen Verhandlung die jweite Zivilkammer des auf den 1. Fe Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der Autzjug der Klage

Königlichen Amtsgerlchts

Ahteilung 46. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der ustellung wird dieser

Auszug der Klage

Die minderjahrlge sch in Harse⸗ feld, vertreten durch i melster Heinrich Hillert in Hars mächtigter:; Dr. Kind in Bremen, Kutscher Friedrich unbekannten Zahlung von Unterhalts beiträgen B. G. B., mit dem pflichtig zu verurteilen, Geburt, dem 13 16. Lebens lahre die rück ändi laufenden in viertelj zahlen, auch erklären, und Verhandlung de zu Bremen, Ger Rr. 84 (Eingang Ostertor⸗ ember 190907, Vormittag wecke der öffentlichen Zustellung wi

November 1807. s Amtsgerlchta:

it dem 1. März 1899 auf 2, 24 seit dem J. Sertember 199! ju verurteilen und dat Urteil gegen Sicherbeitsleistung für vo läufig vollstreckbar zu erllären und la Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streitz vor das Landgericht,

Bremen, im Gerichte gebäude, Montag, den 20 9 Uhr, mit der Gerichte jzugelassenen um Zwecke der öffen us ju der Klage belannt gemacht.

6. November 190.

Der a des Landgerichts:

heimlich verlo

die Polizeibehörden in können nicht angeben, Zeit aufgebalten babe, den Parteien am 30. O dem Bande nach zu trennen un den allein schuldigen ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor Königlichen Landg bruar 1908, Aufforderung, gelaffenen Anwalt ju bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Cassel, den h. November 1907.

Gerichteschreibet Ces Rön glichen Landgerichte.

63816) Oeffentliche

Der Arbeiter Johann Prozeßbevollmächtigter: Plldesheim, klagt gegen seine geborene Rawrot, früher in Hildesbeim, kannten Aufenthalta, au die Beklagte ihn am seitdem gegen s

9 a. 1. n in Fechen⸗ Rechtsanwalt den Gemüse⸗ erkhardt, früher It. mit unbekanntem Aufenthalt en, unter der Behauptung,

läger am 22. Februar 1995 ein bars Darlehn von o) M erhalten habe,

Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen:

a an den Kläger 5o0 4 nebst o /g Zinsen seit dem 1. Januar 35 Kosten des Arrest verfahrens ju

in die Rücksahlung der von dem K Arrestverfahren des Klägers stoph. 9. Jull 1907 bei dem Königl e Beklagte in vorläufige Verwahrung geg M Verwahrunggbuch II. das Urteil eventae

, beiterin und erers. befrau irn 8 Agerin, en, pan olterer, suletzl in , .

lager

dung elngert

Zivilkammer II, 1. Obergescho anuar 1908, Vorm

TRufforderung, einen bei diesem Rechtsanwalt

tlichen Zustellung wird dieser

anau, klagt ndler Heinrich

Antrage, den

Tell zu erk

bekannten hat unlerm zu bestellen

30. Ottob Oktober 1907 erichts in Cassel

Lande cht, . dem treit zteile wird geschtede

die Schÿüld an der .

ladet den B es i nnn r

6.3 durch Urteil Bremen, den 1Vie r.

III. derfelbe hat

hundert Mark)

Oeffentliche Zustellun st * 4 1905 und 13,

Dle Handlung unter der Firma: Cöln, Friesenplatz 19, anwälte Juslinäte H Rechtganwalt V. Weber III. hler, flagt ge rau Witwe Carl Kaiser, bisher in Cöln, raße 44. unter der Behauptung, Miete für die Monate die Wohnung im Hause In den Betrag von 2710 Æ und an nstandsetzung der in ganz verwahrlostem

8 Wahlen) zu durch die Rechts⸗

63795 tragen. eilbronn und Oestreich und

egen den B nntge

Nr. 37 u U gegen Sicher vollflreckbar zu erklären.

eklagten zur münd

Zustellun g. 3. R. 6h /so7 /I. Bautruck in Hildesheim, Rechtsanwalt Arnemann in Ghefrau Marianne jetzt unbe⸗ Grund der Behauptung, d J. Jul 1905 verlafsen und si len Willen in böglicher Absicht von

Karl Stoye, ö hren arm 2g. Hetcher 1845 ir Verband der Klage bekannt

Bremen, den 7 Ver Gerichtsschreiber de Heller, Sekretär. entliche Zustellumg. 21. O 297. 07. 4. ustav Rühl zu Charlotten⸗ Prozeßbevollmächtigte:

. unn

e r r,, n.

. eck n.

ru), den 5. November 1997. l. Lanbgerschts.

August und Se

tember 1907 für straße 44 zu Kosten für J

en. Dies wird

zoo) O Burch Ausschlußurtell des Auütgetichte ju Vlersen 1 ̃ los doe Hen

Ver Maurermeister burg, Helmholjstraße 16,

ür vorläußt

a schrelbetel des K o mmer, Kgl.