4 Jacob Kahn in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Jacob Kahn in Nürnberg eine Weingroßhandlung. 5) Joh. Schwarz in Nürnberg. Vie Firma wurde gelöscht. Nürnberg, 6. Nobember 1907. K. Amtsgericht.
Oerling hausem. 63887
In unser Handelgregister Abtellung A ist ein- getragen, daß das unter der Firma Fr. Festing in Derlinghausen betriebene Handelsgeschäͤft auf den Kaufmann Friedrich Festing jun. in Oerlinghausen als alleinigen Inhaber übergegangen ist.
Oerlinghausen, 4 November 1967.
Fürstliches Amtogericht.
Oenbach, Main. Bekanntmachung. 63888
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A 503:
Die Firma Exportgeschäft Wilhelm Köhler junior zu Neu -Isenburg. — Inhaber: Wilhelm
Köhler II., Kaufmann, daselbst. s M., 5. November 1907.
Osterode, Ostpr. . l 63889
In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Victoria ⸗ Brauerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Osterode, Ostpr., fol⸗ endes eingetragen: Brauereidirektor Otto von
olanoweki aus Osterode, Ostpr,, ist an Stelle des k Felix Lütcke zum Geschäftsführer estellt.
Osterode, Ostpr., 28. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Pirma. ö . 153890
Auf Blatt 351 des Handelsregisters für den Stadt ⸗ bezirk Pirna, die Firma Vereinigte Zwieseler “* Pirnaer Farbenglaswerke Aktiengesellschaft in Pirna betr. Zweigniederlassung des in München unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts — ist heute eingetragen worden; Die Pro, kura des Kaufmanns Karl Spital in München ist erloschen.
Pirna, am 4. November 1907.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogt. (63891
Auf dem die Firma Eisenschmidt Zarek in Plauen betreffenden Blatt 1669 des Handels— registers ist heute eingetragen worden: Der praktische Arzt Franz Dietel und der Kaufmann Franz Weiser in Triebes sind in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten; die Gesellschaft ist am 156. Oktober 1907 errichtet worden; sie haftet nicht für die im Be— triebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen alleinigen Inhabers; die Firma lautet künftig: Edmund Zarek C Co.
Plauen, den 6. November 1907.
Das Königliche Amtsgericht.
Polrim. Bekanntmachung. 63892 Im Handelsregister Abteilung A des unterzeichneten Gerichts ist heute die unter Nummer 24 eingetragene Firma Joseph Eisenstädt, Groß ⸗Poplow, ge— löscht worden. Polzin, den 4. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. 638931 Eintragung in das Handelsregister betr.
Der Großhändler Lorenz Kraußold ist infolge Ab— lebens aus den offenen Handelsgesellschaften „Gustav Lehr“ und „Carl Dirr Nachfolger“ in Regens burg ausgeschieden; an dessen Stelle ist dessen Witwe Regina Kraußold in Regensburg als Gesell⸗ schafterin eingetreten; zur Vertretung und Zeichnung der Firmen ist jede der derzeitigen Gesellschafterinnen allein berechtigt.
Regensburg, den 7. November 1907.
Kgl. Amtsgericht Regensburg.
HRheydt, Rz. Düsseldors. 63894
In unser Handelsregister Abteil ung A wurde bei der Kommanditgesellschaft „van den Kerkhoff * Gielessen“ zu Rheydt heute folgendes eingetragen:
Dem Kaufmann Gustav Haase zu Crefeld ist Pro⸗ kura erteilt.
Rheydt, den 25. Oktober 1907.
Königliches Amtegericht.
Sanaarhrũcken. 63895
Im Handelsregister B Nr. 55 wurde heute zu der Firma E. Hochapfel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken eingetragen: Der Gesellschafts vertrag ist am 30. September 1907 abgeändert, das Stammkapital ist um 70 000 4 er⸗ höht und beträgt jetzt 470 000 M
Saarbrücken, den 25. Oktober 1907.
Kgl. Amtsgericht. 14.
Snarbruũck em. 638961 Im Handelsregister B Nr. 81 ist heute zu der Genossenschasts · Aktienbrauerei „Union“ Uktiengesellschaft zu Saarbrücken eingetragen: Die Bestellung des Hermann Schneider, Privatmann zu St. Johann, zum Mitgliede des Vorstands ist widerrufen. Saarbrücken, den 26. Oktober 1907. Kgl. Amtsgericht. 14. Scheibenberg. 163544 Auf Blatt 249 des Handelaregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Löffler * Bodenburg in Schlettau, wurde heute berichtigend eingetragen, daß die Gesellschaft nicht am 19. Juni 1960, sondern am 1. August 1903 errichtet worden ist. Scheibenberg, den 6. November 1907. Königliches Amtsgericht.
Sch enditæx. 163897 Die im hiesigen Handelgsregister A Nr. 84 ein“ getragene offene Handelsgesellschaft Paul Friedrich zu Schkeuditz ist gelöscht worden. Schkeuditz, den 4. November 1907. Königliches Amtsgericht. Schwelm. Bekanntmachung. (63898 Bei der in unserem Handelsregisser Abteilung A Nr. 242 a eingetragenen Fliima Herm. Goebel in Langerfeld ist vermerkt: . Der Ehefrau Buchbindereibesitzer Hermann Goebel, Lina geb. Küper, in Langerfeld ist Prokura erteilt. Schwelm, den 1. November 1307. Königliches Amtsgericht.
Sold im. (63553
Bei der in unserm Handelsregister A unter Nr. 47 eingetragenen Firma Gustar Wolgast, Soldin, ist heute eingetragen worden:
geb. Zafffke, Soldin. Die Firma lautet jetzt: Gustav Wolgast nh. F. Wolgast. Soldin, den 29. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht.
Solimꝶ on. 63900 Eintragung in das Firmenregister.
Nr. 215. Firma Oscar Reimaun, Solingen: Die Firma ist erloschen.
Solingen, den 30. Oktober 1907.
Kon lich Amt erich.
Solingen. 63616 Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 594. Firma Eduard Becker, Solingen: Zufolge des am 25. Mat 1907 erfolgten Todes des Fabrikanten Eduard Becker in Solingen ist das Ge—⸗ schäft auf dessen Witwe Florentine geb. Schäfer in Solingen in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit deren
V.
Hermann Stock in Solingen, übergegangen und
wird unter unveränderter Firma fortaesetzt. Die der
Ehefrau des Fabrikanten Eduard Becker, Florentine
geb. Schäfer, zu Solingen erteilte Prokura ist er
loschen.
Solingen, den 30. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
Solingon. 636171 Eintragung in das Handelsregister Abt. Et.
Nr. 6. Firma der Hauptniederlassung in Leipzig: Langbein Pfanhauser Werke, Aktiengesell. schaft.
Firma der Zweigniederlassung in Solingen: Langbein · Pfanhauser ⸗ Werke, Akrtiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Solingen.
Eine weitere Zweigniederlassung befindet sich in Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Uebernahme des Geschäfts der Firma Dr. G. Lang—⸗ bein C Co. in Leipzig mit Filialen in Berlin, So—⸗ lingen, Wien. Malland und Brüssel und des Ge— schäftöz der Firma Wilh. Pfanhauser in Wien mit Flliale in Berlin und die Vereinigung und Fort- setzung beider Geschäfte in Form einer Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Leipzig.
Die Aktiengesellschaft wird gleich ihren Rechts⸗ vorgängern in erster Linie Fabriken für Galvano⸗ technik und Elektrochemie und Dynamo⸗ und Ma⸗ schinenbauanstalten betreiben, sie ist aber berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf die Herstellung von Prlä— paraten, Maschinen und Apparaten aller Branchen auszudehnen und überhaupt im Inland und Ausland andere mit der chemischen oder technischen Industrie zusammenhängende oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu errichten, zu betreiben oder sich in irgend welcher Form an solchen zu beteiligen. Ing⸗ befondere ist sie befugt, Grundbesitz zu beliebigen Zwecken zu erwerben.
Grundkapital: 2 250 900 46
Vorstandsmitglieder sind:
Dr. Rudolf Jay, Fabrikbesitzer, Leipzig, Dr. Wilhelm Pfanhauser jun., Chemiker, Leipzig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April / 2. August 1907 festgestellt.
Nach ihm wird die Gesellschaft, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, vertreten ge⸗ meinschaftlich von jwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 2259 auf den In—⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 A, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen deg Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat stellt die Vor- standsmitglieder an und entläßt sie; er ist jederzeit zu deren Suspendierung befugt und bestimmt die Geschäftsverteilung unter sie. Alle Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen durch die hierfür zuständigen Organe im Reichsanzeiger je einmal, soweit nicht öftere Publikationen durch das Gesetz vorgeschrieben sind. Der Aufsichtsrat kann außerdem auch noch in anderen Blättern Be kanntmachungen anordnen, ohne daß jedoch die Rechts⸗ gültigkeit der Bekanntmachung durch die Veröffent- sichung in diesen Blättern bedingt wird. Die Be— kanntmachungen des Vorstands tragen zu der Firma die Unterschrift des oder der Vertretungeberechtigten, bei Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatz. Die Bekanntmachungen des Aussichtsrats führen die Worte Langbein Pfanhauser⸗ Werke, Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat‘ und die Unter, schrift seines Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters. Die Generalversammlungen werden durch den Auf⸗ sichtarat vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstande hierzu mittels öffentlicher Bekanntmachung, die den Zweck derselben zu enthalten hat, einberufen. Die Einberufung erfolgt mindestens 19 Tag- vor der ,,, Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1) Fabrikbesitzer Wilhelm Pfanhauser in Wien, 2) Hofrat Dr Georg Langbein, Fabrik⸗ besitzer in Leivzig. 3) Dr. Rudolf Jay, Fabrik- besitzer in Lespzig. 4) Dr. Wilhelm Pfan⸗ hauser jun, Chemlker in Leipzig, 5) Kaufmann Oskar Pfanhauser in Wien. Sie haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Sacheinlagen machen von ihnen Hofrat Dr. Georg Langbein, Dr. Rudolf Jay und Wilhelm Pfanhauser sen. Nach näherer Regelung in dem Gesellschaftsvertrage bringen auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein die Gründer Dr. Georg Langbein und Dr. Rudolf Jay als die alleinigen Inhaber des Geschäfts unter der Firma Dr. G. Langbein C Co. in Leipng das unter dieser Firma in Leipzig mit Zweignieder⸗ lassungen in Berlin, Solingen, Wien, Mailand und Brüssel betriebene Fabrikatlonsgeschäft und der Gründer Wilhelm Pfanhauser in Wien das von ihm in Wien mit Zwelagniederlassung in Berlin unter der Firma Wilh. Pfanhauser betriebene Fa- brikationsgeschäft. Mit beiden Geschäften gehen alle Aktiven und Passiven über, wie sie sich aus den per 31. Dejember 19066 aufgenommenen Bilanzen er— geben. Als Zeitpunkt des Ueberganges gilt der J. Januar 19607, von dem ab daher beide Geschäfte für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt sind. Mit übergehen insbesondere der gesamte Grundbesitz beider Geschäste, nämlich der auf Blatt 310 des Grundbuches für Leipzig⸗Sellerhausen eingetragene Grundbesitz von Dr. G. Langbein & Co. und der in der Katastergemeinde Unter Baumgarten (Wlen) Blatt 3 eingetragene Grundbesitz Nr. 24627 von Pfanhauser und alle Ansprüche aus den den ge⸗ nannten beiden Fiimen sowie dem Dr. Wilhelm
VI.
Tochter Elisabeth Wilhelmine geb. Becker, verehelichte
G. Langbein und Dr. Rudolf Jay, diese solidarisch, und Wilhelm Pfanhauser Übernehmen binsichtlich ihrer Sacheinlage die selbstschuldnerische Gewähr dafür, daß die übertragenen Außenstände voll und rechtzeitig eingehen; mit übergeht endlich der Bestand der Walter Langbein Stiftung“ in Höhe von 11443 Ss 6 3. Der Wert dieser Einlagen ist festgesetzt bei Dr. G. Langbein & Co. hinsichtlich der Aktiven auf 1 964 379 Sn 69 . der Passioen auf 353 416 ½ 66 , mithin Ueberschuß 1 616 963 4 3 , bei Wilh. Pfanhauser hinsichtlich der Aktiven auf 542 291 ½ 144 9, der Passtyen au 68 824 0 44 8, mithin Ueberschuß 473 467 „ Hierfür er⸗ halten Dr. Georg Langbein 8oh. Dr. Rudolf Jay 806 und Wilhelm Pfanhauser 473 Stück Aktien der neuen Gesellschaft, die für voll eingezahlt gelten. Nach Inhalt der Verträge ist ferner den 5 Personen, die den Gesellschaftsvertrag festgestellt haben, unter⸗ sagt, der neuen Gesellschaft in den von ihr jeweilig betriebenen Branchen jemals irgend welche Kon⸗ kurrenz zu machen, und haben sie sich für den Fall einer Zuwiderhandlung der dort festgesetzten Kon⸗ ventionalstrafe unterworfen und hierfür Sicherheit bestellt. Den ersten Aufsichtsrat bilden: ) Hofrat Dr. Georg Langbein in Leipzig, 2) Fabrikbesitzer Wilhelm Pfanhauser sen. in Wien, 3) Korsul Friedrich Jay in Leipzig, 4) Rechtsanwalt Dr. Ernst Weniger in Leipzig, zu 1 als Vorsitzender, zu 2 als dessen Stellvertreter. Voͤn den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein gereichten Schriftstücken, insbesoöndere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bet dem Amtsgericht in Leipzig, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Leipzig Einsicht genommen werden. Solingen, den 4. November 1907. Königliches Amtsgericht. VI.
Stass art. 63901 Im Handelsregister A Nr. 38 ist heute bei der Firma Marie Zeuner in Staßfurt eingetragen worden: Als Inhaber die Ehefrau ves Kaufmanns Karl Wil helm Schrader, Marie geb. Zeuner, in Halle a S. Die Prokura der Ehefrau Schrader ist erloschen. Staßfurt, den 4. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Stau gen. Handels register. 63902 Nr. 11911. In das Handelsregister dahier Abt. A Band JI O.⸗3. 84 Seite 167 — 168 wurde heute zu Firma „Staufener Diskontobank — Julius Hugard — in Staufen“ unter Nr. 2 eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“.
Staufen, den 6. November 1907.
Gr. Amtegericht.
Stendl al. (639031 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 136 ist heute bei der Firma Aug. Arnim zu Stendal eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Stendal, den 30. Oktober 1907. Königliches Amtsgericht.
Stettin. 63904
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1931 die Firma „Carl Freese“ in Stettin und als deren Inhaber der Spediteur Carl Freese in Stettin und ferner eingetragen, daß der Ehefrau Christine Freese, geb. Mähl, in Stettin Prokura erteilt ist.
Stettin, 29. Oktober 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stottim. 63905 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1542 (Firma „Julius Gloch“ in Stettin) eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Martin Bloch in Stettin. Stettin, 31. Oktober 1907. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stetti . 63906 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: bei Nr. 1918 (Firma „Alfred Zinke“ in Stettin):
Der Kaufmann Alex Cassel in Seettin ist in das
Geschäft als xersönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten. Die Firma ist in „Zinke Æ Cassel“
geändert. (. unter Nr. 1932: Offene Handelsgesellschaft „Zinke
C Cassel“ in Stettin. Persönlich haftende Ge—
sellschafter sind die Kaufleute Alfred Zinke und Alex
Cassel in Stettin. Letzterer ist in das Geschäft als
persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die
Gesellschaft hat am 1. November 1907 begonnen.
Die Firma war bisher „Afred Zinke“.
Stettin, 4 November 1907. Königl. Amtggericht. Abt. 5.
Stettin. 63907]
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 1081 (Firma „Wilhelm Stein“ in Stettin) eingetragen: Vie Prokura des Paul Roedtke ist erloschen. Der Ehefrau Marie Stein, geb. Schöpperle, in Stettin ist Prokura erteilt.
Stettin, 4. November 1907.
Königl. Amtggericht. Abt. 5.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
J. Abteilung für Einzelfirmen:
Die Firma Maximilian Klaiber, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Maximilian Klaiber, Bankier hier. Bankgeschäft.
Die Firma Par! Georg Fischer, Sitz in Stuttgart. Inhaber: Paul Georg Fischer, Maler⸗ meister hier; Malergeschaͤft.
Zu der Firma H. Haufler Co. in Stutt- gart: In dag Geschäft ist Robert Wiest, Litho⸗ graph hier, al Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Firma in das Gesellschafte firmenregister über⸗ tragen worden.
Zu der Firma Emil Gutzkow in Stuttgart: Die Firma ist mit dem Geschäfte auf Wilhelm Petri, Buchhändler hier, übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber übergegangen, nicht aber die Verbindlichkeiten.
Zu der Firma J. F. Märcklin in Stuttgart: Die Prokura des Robert Schurr, Kaufmanns hier, ist erloschen.
Zu der Firma Gustav Dietrich in Stuttgart: Die Firma ist erloschen.
II. Abteilung für Gesellschafts firmen:
63619
Pfanhauser jun. zustehenden Patent, Gebrauchs muster⸗ und Warenjeichenrechten, endlich alle Ansprüche
Inhaber jetzt: Frau Kaufmann Franzieka Wolgast,
und Verpflichtungen aus laufenden Verträgen. Vr.
Die Firma H. Haufler * Co, Sitz in Stutt⸗ gart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November
Robert Wiest, Lithograph, beide hier. S. Einzel. firmenregister. Die Firma Gebrüder Freundlich. Sitz in München, Zweigniederlassung in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar i907. Gesellschafter: Julius Freundlich, Kommerzienrat, Nathan gen. Max Katz, Ludwig Prager, Kauf— leute in München. Gesamtprokuristen mit der Be⸗ fugnis, die Firma je mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen, sind: Die Kaufleute Anton Mehlhart, Rudolf Doerge und Richard Wolff in München, ferner Oito Woerle in Stuttgart. Zu der Firma G. Schnizer in Stuttgart: Am 31. Oktober 1907 ist als weiterer Geselchafter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten; Erich Hof— mann, Fabrikant hier. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Ludwigsburg verlegt worden, in Stuttgart besteht nur noch eine Zweigniederlassung. Zu der Firma Württembergischer Brauerei Verband Gesellschaft mit beschrärkter Daftung in Stuttgart: In der Versammlung der Gesell— schafter vom 23. Oktober 1907 ist beschlossen worden, den § 1 des Gesellschaftsvertrags folgendermaßen zu ändern: Die Gesellschaft dauert bis 31. Deember 1909, ihre Dauer verlängert sich über diese Zeit hinaus je um 12 Monate, wenn nicht ein Gesell. schafter spätestens ein Vierteljahr vor Ablauf der Vertragsdauer gekündigt hat. Zu der Firma Deutsche Nyanza Schiffahrts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siutt⸗ gart: Der Geschäfteführer Dr. med. Franz Hilde. brandt ist infolge Todes von der Geschäftsführung ausgeschieden. Ven 4. November 1907.
Amtsgerichts direktor Sieger.
Stuttgart. K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Im Handelsregister wunde heute bei der Einzelfirma C. G. Waldbaur, Spezerei und Glaswaren⸗ handlung in Möhringen, eingetragen: Die Inhaberin Luise Bauer, Witwe, ist verstorben. Der Testamentsvollstrecker hat mit Einwilligung der Erben Geschäft und Firma mit Wukung vom 14. Mal 1907 auf den Miterben Robert Waldbaur, Kaufmann in Möhringen, übertragen, der die Firma mit dem schon bisher geführten Beisatz „junlor“ fortführt.
Den 2. November 1907.
Oberamtsrichter Kallmann.
LEerg an. 6õ3g0s)
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 31 bei der Firma H. Kirmse zu Schildau eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Torgau, den 2. November 1907
Königliches Amtegericht.
63618
Trier. 63910
In das Handelsregister A wurde heute bei der unter Nr. 424 eingetragenen Firma Eduard auf⸗ mann in Trier vermeikt, daß der Sitz der Firma nach Cöln verlegt ist.
Trier, den 2. November 1907.
Königliches Amtagericht. Wiesbaden. Oeffentliche Bekanntmachung.
In unser Handel eregister B ist heute unter Nr 134 eine Gesellschaft m. b. H. unter der Firma „Sala⸗ mander Schuhgesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze Sittgart und einer Zweigniederlassung in Wiesbaden eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1906 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren, insbesondere solcher mit der Marke Salamander außerhalb Berlins, die Fortführung der bisher von der Salamander. Schuhgesellschaft m. b. H. in Berlin betriebenen Geschäfte in Cöln, Magde⸗ burg und Hannover sowie die Gerichtung neuer Schuhwarengeschäfte im In oder Auslande.
Die en,, . kann sich in beliebiger Weise an anderen ähnlichen Geschäften oder Unternehmungen beteiligen.
Das Stammkapital beträgt 100 000 4
Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1914 eingegangen worden. Erfolgt nicht spätestengz 6 Monate vor Ablauf dieser Zeit die Kündigung des Vertrags durch einen Gesellschafter, so setzt sich die Gesellschaft wieder auf je weitere 5 Jahre mit derselben Kündigungefrist und denselben Folgen der Nichtkündigung fort.
Der Gesellschafter Sem Levy begibt sich seines Kündigungsrechts für den erst zulässigen Termin, falls feine Bejüge an Gehalt und Gewinnanteil in den letzten drei Geschäftsjahren vor dem Eintritt der Kündigungsbefugnis mindestens durchschnitilich 30 9000 S pro Jahr betragen haben.
Der Geschäftsführer ist: Kaufmann und Fabrikant Sem Leyy aus Stuttgart.
Gesamtprokura haben: Christian Schreitmüller, . ju Stuttgart, Hugo Lepy, Kaufmann in Föln.
Wiesbaden, den 1. November 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Wittenberg, z. Halle. 63911
Im Handelt register A Nr. 47 ist heute eingetragen, daß das unter der Firma „Hermann Bölke“ hier⸗ selbst betriebene Handelsgeschäft auf den Kaufmann Max!Bölke in Wittenberg übergegangen und von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Wittenberg, den 5. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Worm. Bekanntmachung. 639153 Die Firma „Carl Epira“ in Worms und deren Inhaber Carl Spira, Kaufmann in Wormg, wurden heute in unser Handelsregister eingetragen. Worms, den 5. November 1907. Großherzogliches Amtsgericht.
Abt. . (63912
Zzeitꝝ. 63914
Im Handelgregister Abtellung A ist bei der Firma Nr. 148: „Thuringia stinder wagen Industrie, Erstes Versandhaus Zeitzer Kinderwagen und Holzwaren Oskar Nathan Co“ in eig solgendeg eingetragen worden: Die Gesellschast if aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Zeitz, den 2 November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagè⸗
1907. Gesellschafter: Heinrich Haufler, Kaufmann,
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Fünfte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 9. November
M 268.
ö Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplanbekannkmachungen der Gi enbahnen enthalten
,,. Güterre . Vereins⸗ Geno
nd, erscheint auch
1907.
enschaftz, Zeichen Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, Iber Ware . ö n einem besonderen Blatt unter dem se 6
itel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. on. 266)
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
Staalzanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Vereinsregister.
uns kam. (63768 7 unser Vereinzregister ist heute bei dem unter Ne 11 eingetragenen Vereine „Militär ⸗ Verein stameradschaft“ in Weißwafser eingetragen worden, daß die bisherigen Vorstandsmitglieder mit Auenahme des wiedergewählten Adolf Hirsch aus⸗ geschleden sind und dafür neugewählt sind: Will hon Lewinskt, Georg Ahner. Paul Eskau, Heinri
jpko, Max Maly Curt Janke und Alwin Müller, ih ih in Weißwasser.
Muskau, den 4. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bayreuth. Bekanntmachung. (63927
Nach Statut vom 5. September 1907 hat sich unter der Firma Tampfdreschgenossenschaft Mangersreuth und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Mangersreuth hat. Gegenstand des Unternehmens sist, bei Genossenschaftsmitgliedern sowie auch bei Nichtmitgliedern im Gemeindebenrke und der Um⸗ egend 7 Lohn zu dreschen und hiezu eine voll . reschgarnitur zu beschaffen und zu unter- halten. Die Haftsumme beträgt 300 Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Mat bis 30. April. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben in der Bayerischen Rundschau, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern. Rechts- berbindliche Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstands⸗ mitglieder; die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Mitglieder des Vorstands sind: Johann Geißler, Dekonom in Wickenreutb, Johann Träger, Oekonom in Oberkodach, Friedrich Lauterbach, Gastwirt in Mangergreuth. DVle Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem geslattet.
Bayreuth, den 2. November 1907.
Kgl. Amtsgericht.
EBraungchweig. (63928
Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band Seite 117 eingetragenen Firma Conservenfabrik Brunsviga eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ist heute vermerkt, daß an Stelle des durch Tod aus dem Vorstand aus. . , Rentners Karl Grasemann durch Beschluß er Vorstands und Aussichtsratssi unt vom 18. Ok. tober d. J. der Gastwirt Fr. Keisten in Dibbesdorf bis Ende April 1908 als Ersatzmitglied in den Vorstand gewählt ist.
Braunschweig, den 4. November 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. Donv.
Deggendorf. Bekanntmachung. 63929
In dag Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen Darlehens. Kstassen · Verein Götter sdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gött⸗rsdorf.
Der Vorstand besteht nunmehr Personen:
1 Zehrer, Franz, Gütler in Göttersdorf, Ver⸗ eingvoꝛsteher, 22 Kramer, Josef, Gütler in Pocking, Stellver⸗
eter,
3) Retzer, Michael, Bauer in Willing.
4 *. ner, Ludwig, Gütler in Göttersdorf,
5) Stadler, Josef, Gütler in Holihäuser.
Deggendorf, den 28 Oktober 1807.
K. Amtsgericht, Registergericht.
Frausta dt. (63930
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 25 die durch Statut vom 23. September 1907 errichtete Deutsche gemeinnützige Woh⸗ nungsbaugenossenschaft eingetragene Genossen · og mit beschränkter Hafipflicht mit dem Sitze n , eingetragen worden.
Gegenstand des Unte nehmens ist die Beschaffung von gesunden und jweckmäßig eingerichteten Woh⸗ nungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Prelsen für unbemittelte Deutsche Familten.
Die Hafisumme beträgt 100 M für jeden Ge⸗ He hirn die höchste Zahl der Geschaͤftsanteile
Der Vorstand besteht aus: dem Rechnungsrat Ernst Maäͤhlich, dem Polieisekretär Bernhard Poesch, dem Kaufmann Alfred er. dem Fabrikbesitzer Max Dienstfertig, dem Installateur Hermann Kutzner, sämilich aus Fraustadt.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet don zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Fraustädter Volksblatt.
Die mündlich oder schriftlich abgegebenen Willeng⸗ erklärungen des Vorstands sind für die Genossen⸗ kent verbindlich, wenn jwel Vorstandsmitglieder sie
gehen.
Die Elnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Fraustadt, den 4. Nobember 1907.
Königliches Amtsgericht. - Grosaenhalm. 62626
Auf Blatt 19 des hiesigen Genossenschaftregisters sst am J. Rovember iSo7 auf GYrund des Statuts bom 24. Oktober 1907 eingetragen worden: Wasser leitungsgenoffenschasft Blattersleben, einge tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft-
aus folgenden
ndelsregister für das Deutsche Rei ; die Könlgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage einer Wafsserleitung auf gemeinschaftliche Rechnung zur Beschaffung eines . Wassers für den Haug⸗ haltungs⸗ und Wirtschaftsbetrieb.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 200 4M für jeden erworbenen Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 15 bestimmt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Genossenschaft⸗ lichen Mitteilungen des Verbandes der landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften im Königreiche Sachsen⸗. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Ge neralversammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle. Die Form der Bekanntmachung ist die, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und dem Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aussichtsrate ausgeht, mit dem Namen des Voisitzenden des Aufsichtsrats unter. zeichnet wird. Die Berufung der Genossen zur Ge⸗ neralversammlung geschieht durch Rundschreiben.
Mitglieder des Vorstands sind:
a. Bernhard Hempel,
b. Woldemar Zschoche,
c. Oswald Grunberg,
d. Emil Oekar el sauer, sämtlich in Blattersleben.
Willenserklärungen des Vorstands und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namen hinzufügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Großenhain, den 1. November 1907.
Königliches Amtsgericht. Heiligenstadt, Eichstrelid. (63931
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Der Lehrer Adam Hendus ist aus dem Vorstande der „Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Kalteneber“ ausgeschieden und an seine Stelle der Schuhmachermeister August Degenhardt gewählt.
Heiligenstadt, den 31. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Limbach, Sachsen. (63932
Auf dem die Firma Dreschgenossenschast Wittgensdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wittgensdorf, be⸗ treffenden Blatte 11 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Der Fabrikant Max Schumann in Wittgensdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands.
Der Gutsbesitzer Otto e, m en, in Wittgeng⸗ dorf ist Mitglied des Voistandg.
Limbach, den 6. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Lübbecke. 639331
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Leverner Spar⸗ und Darlehnskassenverein. e. G. m. u. H., zu Levern“ eingetragen worden: In der General. versammlung vom 22. Oktober 1907 ist der § 42 des Statuts dahin abgeändert:
Der Geschäftsanteil wird auf 50 4 fe ffleßt. Jeder Genosse ist berechtigt, diesen Betrag voll ein⸗ ö und verpflichtet ein Zehntel sofort einzu⸗ jahlen.“
Lübbecke, den 2. November 1907.
Königliches Amtsgericht.
Vi colni. 63961 In unser Genossenschaftsregister ist am 31. Oktober 1907 bei dem Petrowitzer Darlehnskassen verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter r , . in Petrowitz folgendes eingetragen worden: Rudolf Adamejpk ist aus dem Vorstande aus⸗ etreten und an seiner Stelle Johann Skrzidlo in etrowitz in den Vorstand (als zweiter Vorsitzer)
gewählt. Amtsgericht Nicolai.
Nürnberg.
Gen ossenschaftsregistereintrãge. I) Ktonsumverein für Nürnberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in re,, In der Generaldersammlung vom 19. September 19607 wurden Aenderungen des Statuts, Firma und Aufsichtgrat betr., beschlossen. Die Firma lautet nunmehr Konsum⸗, Bau-, Syar ⸗ und Produktivgenossenschaft zu Nürn⸗ berg, eingetragene Gensssenschaft mit be⸗ schränkter Vaftpflicht. 2) In das Genossenschaftsregister wurde am 4. No⸗ vember 1907 eingetragen die „Volksbank in Nürn⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nürn
berg.
. Statut datiert vom 22. Oktober 1907; Ab⸗ änderungen wurden beschlossen am 30. Oktober und 1. November 1907.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften, ingbesondere:
1) Gewährung von Darlehen an Mitglieder,
2 Annahme und Verzinsung von Spareinlagen der Mitglieder,
3) Gewährung von Darlehen an Nichtmitglieder zum Zwecke der Anlage von Geldbeständen.
Die höchste Zabl der Geschäftganteile, auf welche ein Genosse sich b e r. kann, 1 a
6 . Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsanteil
60. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗
1639365
. beträgt 1 M 8 In
Die Zeichnung erfolgt, indem die Zeichnenden der . der Genossenschaft ihre Namengunterschrift eifügen.
Die Dauer der Genossenschaft ist auf 10 Jahre festgesetzt. Die Generalyersammlung kann die Fort⸗ setzung quf weitere 10 Jahre beschließen.
Daß Geschäftsjahr laͤuft vom 1. November bis 31. Oktober.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „General Anzeiger für Nürnberg⸗Fürth und Um⸗ gebung. Sollte diese Zeitung eingehen, so kann der Vorstand unter Zustimmung der in diesem Falle mittels Zirkular oder J Briefes ein⸗ zuberufenden Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmen.
r fs n n fler sind: Georg Kurz, Kaufmann in Nürnberg, und Nikolaus Baldauf, Generalagent ebenda. Stellv. Vorstandgsmitglied ist der kaufm. Agent Philipp Dietmar in Nürnberg.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nürnberg, 6. November 1907.
Kl. meer zi.
Pagewalk. Betanntmachung. 63936
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 — Ländliche Spar und Darlehnskasse Viereck, nn, , Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht zu Viereck — eingetragen: An Stelle des auß dem Vorstand ausgeschiedenen Kuratus Adolf Welzel ist der Kuratus Hubertus Reichelt zu Viereck in den Vorstand gewählt.
Pasewalk, den 26. Oktober 1907.
Königliches Amtsgericht. Ravensburg. 62636 C. Amtsgericht Ravensburg.
In das Genossenschaftsregister Band III Blatt 24 wurde am 26. Oktober 1907 bei der Gewerbebank Weingart n eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Wein⸗ garten eingetragen:
Die außerordentliche Generalversammlung vom nd. I907 hat gemäß § 467 des Protokollbuchs
eschlossen:
Die Tagesordnung „Statutenänderung“ wurde da⸗ durch erledigt, daß der Schriftführer die neuen Statuten verlas und diese, welche sich im wesentlichen mit den alten decken, von den anwesenden Genossen einstimmig angenommen wurden.
Den 31. Oktober 1907.
Amtsrichter Rauch.
Seeburg, Ostpr. 163937
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossen⸗ schaft Milchverwertungsgenossenschaft zu See burg, G. G. m. u. S., (Nr. 4 des Registers) am 4. November 1907 eingetragen worden, daß der Guts⸗ besitzer Paul . aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Besitzer August Elf aus Lokau alt interimistischer Stellvertreter getreten ist.
Amtsgericht Seeburg Ostyr.
Sen ftenberg, Lausitx. (63938
In unser Genossenschaftgregister ist heute bei Nr. 4: Drebkauer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden:
Das Vorstande mitglied, Schuhmachermeister Carl Galle, ist an Stelle des Vorstandsmitgliedz August Thormann zum stellvertretenden Vereinsvorsteher ge⸗ wählt worden.
2 den 4. November 1907. önigliches Amtegericht.
UlIm, Donam. Kgl. Amtsgericht Uim. 63939 In das Genossenschaftsregister wurde zu der Firma Schneider · Nohstoff · Vereinigung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Ulm eingetragen:
In der Generalversammlung vom 1. Oktober 1807 wurde an Stelle des Vorstandsmitglieds Johannes Spohn, Schneidermeisters in Um, Karl Friederich, Schneidermeister in Um, in den Vorstand gewählt. Den b. November 190.
Hilfsrichter Rost.
Musterregister.
(Die aug ländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.)
n erlim. 63394 Königliches Amtsgericht Berlin ⸗ Mitte. Abteilung 90 1I. Berlin, den 5. November 1907.
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 26 460. 25 461. Firma Prager 4 Lojda in Berlin, 2 Pakete mit 48 Mustern für Plakate bezw. 1 Modell für Fernrohrattrappen, versiegelt, 25 460: Flächenmuster, 25 461: Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern zu 265 460: 1407 - 1430, 14632 — 1434, 1436 - 1446, 1448 - 1453, 1466, 1457, 14565, 1447, zu Nr. 26 461: 1431, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.
Nr. 265 4693. Firma Hans Bethcke Nachf. in Berlin. 1 Paket mit r von 2 Mustern für Plakate Davarnin? und Tütenumschläge für Universalscheuerpulver Blitzblank mit Bild, Küche“, , r abrlknummern 20 und 205. Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1907, Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.
Nr. 26 163 265 465. Firma Zelder Æ Plathen in Berlin, 3 Pakete mit Abbildungen von je
pslicht. Ihr Sitz: Blatter s leben.:
nungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandgmitglieder.
Dag , n, , für das . 3 für das Vierteljahr. — ertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 80 3.
zeugnisse, Fabriknummern 1—12 angemeldet am 7. Oktober 1967. Vormittags 10 Uhr 58 Minuten.
gie n 6 n elde n , Hrn for u ahre, an am 8. var ng 10 Uhr 23 Minuten.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der inzelne Nummern kosten 20 8. —
3 plastische Erzeugnisse, Fabriknummern bei r. 25 463: 144, bei Nr. 25 464: 145, bei Nr. 25 465: 148, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1907, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Bei Nr 22 425. Fabrikant Dr. Carl Loewe in Charlottenburg hat bezüglich des am 4 Ok- tober 1994 mit Schutzfrist von 3 Jahren als Muster für Flächenerzeugniss? angemeldeten Musters eines Plakat am 30. September 19067 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 13 Jahre neren, e
Nr. 25 456. Firma S. Binswanger in Berlin, 1ẽPaket mit 21 Modellen für Knöpfe zur Damen konfektion, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummern 495 — 515, Schutzfrist 3 Jahre, kö am 2. Oktober 1907, Vormittags 15 Uhr
raͤzise.
Nr. 25 4687. Firma Deutsche Grammophon⸗ Attiengesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Modell für Schalltrichter zu Sprechmaschinen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 213 Velute Horn, Schutz = frist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1907, Vor= mittags 10 Uhr 37 Minuten.
Nr. 265 468. Firma C. Leiser Æ Co. in Berlin, 1 Paket mit 1 Muster für Bemalen von Schuhwerk mittels Speitzapparaten oder auch mittels 6 versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer
aluto 1002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 26 469. Firma A. R S. Beutler in Berlin, 1 Paket mit? Modellen für Bonbonnieren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1282, 1283, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Oktober 19607, Nachmittags 1 Uhr 46 Minuten.
Nr. 25 470. Firma H. Frost * Söhne in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Mo— dellen für Beleuchlungskörper, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 24009 24011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1907, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten.
Nr. 25 471. Verlagsbuchhändler Myro Pater⸗ mann in Friedenau, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für Zwecke der öffentlichen An⸗ kündigung, als Inserate, Plakate, Prospekte ꝛc, ver⸗ siegelt. Flächenmuster, Fabriknummern 1316, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1907, Vormittags 16—11 Uhr. )
Nr. 25 472. Kaufmann Isaak Cohn in Berlin, 1Umschlag mit Abbildung eines Musters für Klischees zwecks Reklame, versiegelt, Flächenmuster Fabisknummer 105, Schutzfrist I Jabr, angemeldet am 3. Oktober 19807, Vormittag 10 Uhr 17 Minuten.
Nr. 25 473. Firma Aug. Mentel in Berlin, 1ẽUmschlag mit 1 Modell für Schablonen zur Wäsche⸗ stickerei, önd war ju einem Alphabet von je 2 in= einander verbundenen Buchstaben, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 121, Schutz ⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1907, Nachmittags 12 Uhr 18 Minuten.
Nr. 25 474. Firma Gebr. Hartkopf in Berlin, LUmschlag mit Abbildungen von 3 Mustern für Flaschenetiketten und Plakate, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 259, 810, 1535, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1907, Nach⸗ mittags 1 Uhr 43 Minuten.
Nr. 25 475. Firma Siegmund Borchardt in Berlin, 1 Paket mit 7 Modellen für Stoffknöpfe mit Einlagen von japanischem Holzfurniturpapier,
bantasiepapteren, Lederimitationen und japanischem asergewebe (diese Einlagen mit Zelluloid überlegt, außerdem sind teilweise die Einlagen mit Metall= rändern versehen) und für gewölbte Knöpfe ganz mit Zelluloid überzogen aus vorstebenden Materialien, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik= nummern: Genre 1300 Farben bie 1379, Genre 1400 . bis 1479, Genre 1500 Farben bis 1579,
enre 1609 Farben bis 1679, Genre 1700 Farben bis 1779, Genre 1800 Farben bis 1879, Genre 1900 Farben bis 1979, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. Oktober 1907, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. Nr. 25 476. Firma 2 Badin in Berlin, 9 sche
1'Paket mit 9 Modellen für Passementeriehutnadeln, versiegelt, Muster für plasti rieugnisse, Fabrik⸗ nummern 3210 – 3218, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 5. Oktober 1907, Nachmittags 2 Uhr 29 Minuten.
Nr. 25 477. Fabrikant Oswald Graichen in Berlin, 1 Paket mit 43 Mustern für gestickte Effekte (sogenannte Stickblumen), versiegelt, Flachen. muster, Fabriknummern 1516— 1522, 1524 — 18643, 1545 — 1549, 1551 - 1553, 1555 - 15659, 1561, 15962, 1570, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Drtober 1907, Vormittags 9 Uhr 21 Minuten.
Nr. 25 478. Kaufmann Isaac Cohn in Berlin, 1ẽPaket mit Abbildungen von 50 Modellen für Konfektions⸗ und Dekorationsstickerelen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 = 60, Schutzfrist 1 Jabr, angemeldet am 7. Ok= tober 1907, Vormittags 10 Uhr 24 Minuten.
Nr. 25 479. Fabrikant Gustav Siebmann in . nun h = , * 12 9 r Glieder zu Ordensketten für ben. er, ilitär ꝛc, verstiegelt, Muster für plastische Gr⸗ utzfrist 3 Jahre,
Nr. 25 4530. Fabrikant Max Braune in
Berlin. 1 Paket mit Abbildungen von 7 Mustern für Ansichtepostkarten mit Ee ---,,
muster, Fabriknummern
Fl
4 *
1Modell fü af mnricht Geisha! 1 2 1 2 f.
gie serei
Nr. 285 451. Firma Paul Schmint, Brome r Firma 5 [